DE2452469A1 - Kompressionsdruckmessgeraet - Google Patents

Kompressionsdruckmessgeraet

Info

Publication number
DE2452469A1
DE2452469A1 DE19742452469 DE2452469A DE2452469A1 DE 2452469 A1 DE2452469 A1 DE 2452469A1 DE 19742452469 DE19742452469 DE 19742452469 DE 2452469 A DE2452469 A DE 2452469A DE 2452469 A1 DE2452469 A1 DE 2452469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
measuring device
compression pressure
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742452469
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Kato
Satoshi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAGOYA
Toyota Motor Sales Co Ltd
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
NAGOYA
Toyota Motor Sales Co Ltd
Toyota Central R&D Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAGOYA, Toyota Motor Sales Co Ltd, Toyota Central R&D Labs Inc filed Critical NAGOYA
Publication of DE2452469A1 publication Critical patent/DE2452469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/085Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by measuring fluctuations of starter motor current or of battery voltage

Description

PATENTANWÄLTE
A. GRUNECKER
Lit- ii.a.
H. KiNKELDEY
DF .INOL
W. STOCKMAiR
DR-ING. AeE(CM-TECH)
K. SCHUMANN
DR RER MOT. ■ OPL-PHYS
P. H. JAKOB
DlPt--ING.
G, BEZOLD
DR HER NAT· DIPL-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR RER OEC IMG.
UINDAU
a MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
5. November 1974 P 8704 - 02/Hö.
TOYOTA JIDOSHA HAKBAI KABUSHIKI KAISHA
3-1, Buheicho, Higashi-ku, Nagoya,
Aichi, Japan ;
KABUSHIKI KAISHA YOYOTA GHUO KENKYUSHO
2-12, Hisakata, Showa-ku, Nagoya,
Aichi, Japan
Kompressionsdruckmeßgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kompressionsdruckmeßgerat zum Messen eines Druckes,, auf den das Kraftstoff-Luft-Gemisch während des Kompressionstaktes im Verbrennungsraum eines Automobil-Verbrennungsmotors komprimiert wird.
— 2 —
820/035A
Mit einem.solchen Komprössionsdruckmeßgerät soll der Druck er- . faßt und gemessen werden, der während des Kompressionstaktes zum Komprimieren des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Verbrennungsraum erzeugt wird.
Bekanntlich erreicht ein Verbrennungsmotor seine sehr guten Betriebseigenschaften durch Komprimieren des Kraftstoff-Luft-Gemisches auf ein gewünschtes Kompressionsverhältnis. Es ist ebenfalls bekannt, daß jedes Entweichen des Kompressionsdruckes aus dem Verbrennungsraum mit einer entsprechenden Verminderung des Druckes während des Kompressionstaktes den Wirkungsgrad des Motors erheblich verschlechtert und zu einem Abfall des Drehmomentes oder zu einer fehlerhaften Zündung führt.
> Um einen solchen anormalen Betriebszustand zu verhindern und den Motor im günstigsten Betriebsbereich laufen zu lassen, sollen die in der Verbrennungskammer ausgeübten Kompressionsdrücke zuvor gemessen werden. Daher wird der Kompressionsdruck sooft wie möglich während der Herstellung eines Verbrennungsmotors oder während der periodischen Inspektionen und Wartungen gemessen, um den Motor in seinem optimalen Betriebszustand zu halten.
Ein Kompressionsdruckmeßgerät zu diesem Zweck ist bekannt. Beim Arbeiten mit diesem bekannten Gerät werden gewöhnlich die Zündkerzen aus dem Verbrennungsraum entfernt. Das Meßgerät verfügt dabei über ein Hilfsmittel, von dem der Druck in das Meßgerät eingeführt wird., in^dem das Hilfsmittel in den Verbrennungsraum eingeführt wird. Das Meßgerät hat außerdem einen Anzeiger, der den Druck, auf den das Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Verbrennungsraum komprimiert wird, durch.Betätigung eines Blasebalges oder einer Membran von dem zugeführten Druck anzeigt. Mit
.'S 09820/0354
anderen Worten werden bei dem das "bekannte Meßgerät benutzenden Verfahren zuerst die Zündkerzen vom Motor entfernt, ein Teil des Prüf- oder Meßgerätes in den Verbrennungsraum eingeführt, der nach der Entfernung der Zündkerzen sorgfältig luftdicht abgeschlossen werden muß, und danach der Motor mit Hilfe z.B. eines batteriebetriebenen Motors durchgedreht, um das Gemisch im Verbrennungsraum zur Messung des so ausgeübten Druckes zu komprimieren. Dieses bekannte Verfahren hat jedoch Nachteile hinsichtlich der Arbeitsweise und Genauigkeit, die das Prüfgerät ermöglicht, da es immer eine Entfernung der Zündkerzen aus der Verbrennungskammer und eine große Sorgfalt zum Luftdichthalten des Verbrennungsraumes erfordert, nachdem das Prüfgerät in den Verbrennungsraum eingeführt ist. Aus diesem Grund können erhebliche Meßfehler in Abhängigkeit der Art und Weise auftreten, in der das Prüfgerät angeordnet wird.
Es gibt ein weiteres bekanntes Verfahren zur Messung der Kompression, bei dem anstelle des zuvor-erwähnten Prüf- oder Meßgerätes ein eine Halbleiter-Verzerrungsprobe aufweisender Druckumformer benutzt wird. Dieses Verfahren ist Jedoch dadurch nachteilig, daß es einen Umformer relativ komplizierten Aufbaus erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Kompressiondruckmeßgerät zu schaffen, mit dem die Kompression ohne Entfernung der Zündkerzen und an jedem oberen Totpunkt des Kolbens unabhängig von der Anzahl der Umdrehungen des Motors sowie in jedem Zylinder eines mehrzylindrigen Motors gemessen werden kann.
Bei einem Kompressionsdruckmeßgerät der genannten Art ist diese ι Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch eine zwischen einer Sekundärwicklung einer Sekundärspule und einem Verteilerfinger
50 9820/0354
. 2452A69
einer Zündanlage anzuordnende Sonde zum Erfassen eines Selaindärspannungssignals der Zündanlage und durch mehrere elektrische Schaltungen zur Auswahl eines gewünschten Signals für einen induzierten Entladespannungsteil des Sekundärspannungssignals zum elektrischen Verarbeiten des gewünschten Signals und zu seiner Anzeige in lesbarer Form.
Mit dem neuen Kompressionsdruckmeßgerät werden also die im Verbrennungsraum ausgeübten Kompressionsdrücke durch Erfassung und Analyse der Sekundärspannungen der Zündanlage gemessen. Im einzelnen beruht das neue Meßgerät auf der Feststellung,-daß eine Sekundärspannung einen Teil umfaßt, der einen dem Pegel des Kompressionsdruckes während des Kompressionstaktes in der Verbrennungskammer entsprechenden Wert hat. Die experimentellen Ergebnisse haben gezeigt, daß der Teil der induzierten Entladespannung, die in der Sekundär spannung enthalten ist, sich proportional mit dem Pegel des Kompressionsdruckes ändert« Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß der Pegel des Kompressionsdruckes durch Erfassung der Sekundärspannung und Analyse ihrer Signalform leicht und auslesbar erhalten werden kann*
■Das neue Kompressionsdruckmeßgerät weist zu diesem Zweck eine Sonde auf, die im wesentlichen einen Potential- oder Spannungsteiler und eine Einrichtung zu ihrer Einbringung in die Zündanlage des Motors aufweist«, Die Sonde erfaßt die Sekundärspannung an der Sekundärspule der Zündanlage. Die so erfaßte Sekundärspannung wird dann elektrisch in mehreren elektrischen Schaltungen verarbeitet, die Daten über den erfaßten Kompressionsdruck abgeben.
Mit Hilfe des neuen Kompressionsdruckmeßgerätes können daher die in der Verbrennungskammer ausgeübten Kompressionsdrücke in ein-
50 98 20/03 54
fächer Weise gemessen werden, wobei die Zündkerzen aus der Verbrennungskammer nicht mehr entfernt und auch keine luftdichte Abdichtung bei der Einführung eines Kompressionsdruckprüfgerätes oder dergl* in die Verbrennungskammer aufrechterhalten werden müssen.
Die besondere Ausbildung des neuen Kompressionsdruckmeßgerätes betreffende Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Pig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des neuen Kompressionsdruckmeßgerätes,
Fig. 2 eine Signalform der Sekundärspannung der Zündanlage des Motors,
Fig. 3 ein Sekundärstrom mit einer der der in Fig. 2 dargestellten Sekundärspannung entsprechenden Signal-• form,
Fig. 4- ein Betriebsdiagramm, auf dem das neue Kompressionsdruckmeßgerät basiert und das die Beziehungen zwischen der Sekundärspannung und dem Kompressionsdruck zeigt,
Fig. 5 ein Schaltbild eines bevorzugten Beispiels der bei dem neuen Meßgerät benutzten Sonde,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der in Fig. 5 gezeigten Sonde, die ihren Aufbau zeigt,
509820/0354
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer "bevorzugten Ausführungsform des neuen Kompressionsdruckmeßgerätes,
Fig. 8A Signalformen der unterschiedlichen Bauteile des in bis 81 Fig. 7 gezeigten Meßgerätes,
Fig. 9 eine detaillierte Schaltung des in Fig. 7 gezeigten Meßgerätes,
Fig. 10 ein Diagramm, das die Grundprinzipien des neuen Gerätes angibt,
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer Kompensationsschaltung innerhalb des neuen Meßgerätes,
Fig„ 12 ein Blockschaltbild einer Signaltrennungsschaltung, die bei dem neuen Druckmeßgerät insbesondere in Verbindung mit mehrzylindrigen Motoren benutzt wird, und
Fig. 13 eine weitere detaillierte Schaltung des in Fig. 7 gezeigten Meßgerätes.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei wird zuerst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen, um das Prinzip zu verdeutlichen, nachdem der.Druck, auf den das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Verbrennungsraumlonprimiert wird, durch Erfassung und Analyse der Sekundärspannung und der Stromsignale der Zündanlage gemessen wird. Fig. 1 zeigt eine Zündanlage eines Automobil-Verbrennungsmotors .
Wird ein Zündschalter 20 eingeschaltet, so fließt Strom von einer Batterie 21 durch eine Primärwicklung 22 einer' Zündspule
509820/0354
zu einem Unterbrecherarm 23 eines Verteilers. Es ist "bekannt, daß die Drehung einer Verteilernocke 24· die elektrische Schaltung für die Primärwicklung 22 öffnet und schließt. Bei der Drehung der Nooke 24 zum Schließen des .Kontaktes oder.· der Unterbrecherkontakte 25 des Unterbrechers fließt Strom durch die Primärwicklung 22. Die Trennung der Unterbrecherkontakte 25 durch die Nocke 24- unterbricht den Primärkreis und bewirkt ein schnelles Zusammenbrechen des magnetischen Feldes, wodurch gewöhnlich einige 100-Volt-Spannung über· jeder Windung der Primärwicklung 22 der Zündspule infolge der Selbstinduktion induziert wird und durch die gegenseitige Induktion gewöhnlich eine sehr hohe Sekundärspannung in der Größenordnung von 15 bis 20 kV in der Sekundärwicklung 26 erzeugt wird. Die Sekundärwicklung wird über einen Zündspulendraht 27 und einen Rotor 28 des Verteilers zu federn Zylinder verteilt, von dem sie dann über Zündkerzenkabel 29 an jede der Zündkerzen 31 gegeben wird, die in der Verbrennungskammer 30 angeordnet sind.
Vicädie Sekundär spannung an jede der Zündkerzen 31 gegeben, so entstehen Sunken zwischen den Elektroden der Zündkerze 31 > wodurch das Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Verbrennungsraum 30 gezündet wird.
Pig. 2 zeigt eine Signalform der Sekundärspannung, wenn sie den Zündspalt der Zündkerze 31 zündet. Die Sekundärspannung wird erfaßt und in ein Sekundärspannungssignal mit Hilfe einer Sonde 32 umgeformt, die ein mit der Zündanlage einen Kontakt herstellendes Glied hat. In diesem Pail brauchen die Zündkerzen nicht aus dem Motor entfernt· zu werden. ·
In-Pig. 3 ist ein sekundäres Stromsignal, gezeigt. In Fig. 2 ist ein sekundäres Spannungssignal gezeigt, das im wesentlichen
S09820/0354
aus drei Teilen besteht. Ein erster Signalbereich, der als plötzlicher Signalabfall YA gezeigt ist, gibt einen dielektrischen SpannungsZusammenbruch über den Elektroden der Zündkerzen 31 an, der gewöhnlich als eine Kapazitäts-Entladespannung bezeichnet und im weiteren als "Teil YA" hier bezeichnet wird. Dieser Signalbereich hat einen sich stark mit den sich ändernden Kapazitäten, wie Drücken, -Zündspulendrähten, Zündkerzenkabeln und die relative Umgebungsfeuchtigkeit in dem Verbrennungsraum, ändernden Wert.
Ein zweiter Signalteil j der als ebener Teil YB gezeigt ist, gibt eine induzierte Entladespannung, die im weiteren als "Teil YB" bezeichnet wird9 an, die solange andauert, wie die Zündkerze zündet.
Ein dritter Signalteil VC gibt eine frei oszillierende Entladespannung an, die im weiteren als "Teil VC" bezeichnet.ist und auftritt, nachdem die Zündfunken verschwinden und die mit Hilfe einer Kapazität oder eines Kondensators 33 im Verteiler am Schwingen gehalten werden kann=
Das neue Kompressionsdruckmeßgerät beruht auf der Feststellung, daß der Teil VB sich proportional mit Änderungen des Druckes ändert, auf den das Kraftstoff-Luft-Gemisch während des Kompressionstaktes komprimiert wird. Das neue Meßgerät ist dabei so aufgebaut, daß es den Druck erfassen und die erfaßten Signale allein für den TeilVB .elektrisch verarbeitet, der durch Filterung erhalten wird.
Fig. 4- zeigt die Beziehungen zwischen dem Kompressionsdruck P1 der in der Verbrennungskammer ausgeübt wird,· und dem Teil VB, die aus experimentellen Ergebnissen erhalten wurden. Aus Fig. 4·
50982Ό/0354
ist zu erkennen, daß sswischen beiden sehr günstige Beziehungen herrschen.
Die Sonde 32 hat ein Glied, das zwischen die Sekundärwicklung und den Rotor 28 einzusetzen ist, um den Pegel der Sekundärspannung zu erfassen. Sie kann dabei eine Sekundärspannung für jeden der Zylinder eines mehrzylindrigen Motors erfassen. Wie zuvor erwähnt, wird die Sonde 32 zur Erfassung des Pegels einer Sekundärspannung der Zündspule "benutzt, wobei sie eine Schaltung zur Umwandlung des Pegels in ein elektrisches Signal aufweist.
Einzelheiten der Sonde 32 werden jetzt beschrieben. Fig. 5 gibt eine elektrische Schaltung der Sonde 32 an, die einen Potentialoder Spannungsteiler aus den "Widerständen 34· und 35 aufweist, um die Sekundärspannung in ein Niedrigspannungssignal zu teilen und umzuformen. Der Spannungsteiler hat einen Eingangsanschluß 36, der lösbar mit dem Sekundäranschluß 41 der Zündspule verbindbar ist, und einen weiteren Anschluß 37, der lösbar mit dem Zünd— spulendraht 27 verbindbar ist. Ein Ni edrigspannungs signal, das durch Teilung der Sekundärspannung erhalten wird, fließt über eine Signalübertragungsleitung 38 zu einem Koaxialkabel 39·
Fig. 6 zeigt im einzelnen den Aufbau der in Fig. 5 gezeigten Sonde 32. Die Sonde 32 hat ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material, wie Polytetrafluoräthylen oder Bakelit, in dem ein leitendes Glied 40 fest angeordnet und elektrisch isoliert ist. Das leitende Glied 40 hat Eingangsanschlüsse' 36 und 37 an einander gegenüberliegenden Enden, wobei jeder der Eingangsanschlüsse 36 und 37 lösbar mit dem Sekundäranschluß der Zündspule und dem Zündspulendraht 2.7 verbindbar ist. Die Widerstände 34 und 35 sind innerhalb eines Halterteils 42 ange-
509820/0354
- 10 - '
ordnet, der einstückig mit der Sonde 32'verbunden ist, und sind starr mit Hilfe einer Gußmasse 43 innerhalb des Gehäuses festgehalten. Das leitende Glied 40 und der Spannungsteiler sind miteinander mit Hilfe eines metallischen Gliedes 44 verbunden, das an dem leitenden Glied 40 befestigt ist.
Die Signalübertragungsleitung 38 und eine Erdleitung sind jeweils mit einer Verbindungsleitung 46 verbunden, die über ein Kabel zu weiteren Schaltungen außerhalb der Sonde 32 führt.
Es ist eine.Schaltung 47 zur Aufnahme und elektrischen Verarbeitung der sekundären Spannungssignale von der Sonde 32 vorgesehen, die jetzt näher erläutert wird.·
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Schaltung 47 zur Aufnahme der sekundären Spannungssignale von der Sonde 32, von Synchronisationssignalen von einer Ansteuer-Sonde 48 zum Trennen und Diskriminieren der sekundären Spannungssignale voneinander für jeden Zylinder und von primären Spannungssignalen von der Primärwicklung 22 der Zündspule durch das Kabel 49 vorgesehen.
Fig. 7 gibt ein Blockschaltbild der in der Schaltung 47 enthaltenen Baueinheiten an, während in Fig. 8 die Signalformen 'der in Fig. 7 enthaltenen Baueinheiten in Form eines Zeit-Signaldiagramms angegeben sind»,
Ein sekundäres Spannungssignal 8A wird von der Sonde 32 an einen nicht invertierenden Verstärker 50 hoher Eingangsimpedanz gegeben, dessen Ausgangssignal an ein Butterworth-Tiefpaßfilter 51 gegeben wird, das nur Signale der Signalform 8B hindurchläßt und alle anderen hochfrequenten Eauschsignale und kapazitiven Entladespannungssignale sperrt. Das Ausgangssignal 8B»
509820/0354
- 11 -
das durch das Filter 51 gefiltert wurde, fließt außerdem an eine Gatterschaltung 52, die' nur das Teil 8B aus dem Signal 8A hindurchläßt, wonach es an eine Spitzen-Halteschaltung 53 gelangt, in der es gespeichert wird. Das Ausgangssignal 81 der Halteschaltung 53 wird an einen integrierenden Verstärker 54- gegeben, wo es in-ein Gleichspannungssignal umgeformt wird, das dann von einer Anzeigeeinheit 55 zur Anzeige des erfaßten Kompressionsdruckes gegeben wird.
Im folgenden wird eine detaillierte Beschreibung der Arbeitsweise der Gatterschaltung 52 angegeben, mit der nur des Teil 8B aus dem Signal 8A hindurchgelassen und alle übrigen Signalanteile gesperrt werden. Ein primäres Spannungssignal 8G gelangt über das Kabel 4-9 von der Primärwicklung 22 der in Fig. 1 gezeigten Zündspule zur Gatterschaltung 52 und wird dort als Synchronisationssignal zur Betätigung der Gatterschaltung 52 benutzt. Beim Eintreffen in der Gatterschaltung 52 gelangt' das primäre Spannungssignal 8C zuerst an ein Tiefpaßfilter 56, das den Rauschsignalanteil 8D des sekundären Spannungssignals 8A sperrt, während der Signalteil 8B hindurchgelangt und an einen Schmidt-Trigger gegeben wird, wo es in einen Impuls 8E rechteckiger Signalform umgeformt wird. Der auf diese Weise gebildete Impuls 8E hat eine um eine Zeit T^ von einer Verzögerungsschaltung 58 verzögerte Anstiegszeit, wie dieses bei 8F gezeigt ist, und gelangt außerdem an einen monostabilen Multivibrator 59» wo es in einen Impuls 8G der Zeitdauer to umgeformt wird. Das Ausgangssignal 8Gr ■ des Multivibrators 59 wird als ein Gattersignal zur Betätigung · der Gatterschaltung 52 benutzt. Der Teil des Signals 8A, der durch die Gatterschaltung 52 nur während der Zeitdauer to hindurchgelangt , fließt an die Spitzen-Halteschaltung 53* in der er gespeichert wird, und wird jedes Mal dann zurückgesetzt, wenn ein nachfolgendes Signal gleichen Zustandes als Eingangssignal
509820/03 5 4
- 12 -
erscheint. Das Signal 8E gelangt daher an eine Differenzierschaltung 60, die dann zum Differenzieren des Signals 8E gegenüber einer Zeit, die kurzer als die Verzögerungszeit t^ ist, betätigt wird. Der auf diese Weise erhaltene Impuls gelangt außerdem an eine Signalformerschaltung 613 wo ein Rücksetzsignal -8EL durch Formung des Impulses erhalten wird. Der Rückset ζ impuls 8H fließt an den Rucksetζeingang der Spitzen-Halteschaltung 53s wo das vorangehende sekundäre Spannungssignal in dem Fall 2?ückgesetzt oder gelöscht wird, in dem die Anstiegszeit oder ein primäres Spannungssignal 8C oder ein sekundäres Spannungssignal beginnt, so daß ein nachfolgendes sekundäres Spannungssignal gespeichert wird*
In Verbindung mit dem in Fig» 7 gezeigten Blockschaltbild werden die einzelnen Baueinheiten näher erläutert* Ein Signal 8A für eine durch die Sonde 32 erfaßte Sekundärspannung wird an einen Verstärker 50 hoher Eingangsimpedanz gegeben·,, der in Form eines Differential-Operations-Verstärkers aufgebaut ist. Das Ausgangssignal des Verstärkers 50 wird an ein Butterwworth-Tiefpaßfilter 51 gegeben, das alle kapazitiven Entladespannungen und hochfrequenten Räuschsignale innerhalb des Signals 8A sperrt, während' nur das Signal 8B hindurchgelassen wird, das an einen intertierenden Verstärker gegeben wird, der aus einem Eingangswiderstand 62, einem Rückkopplungswiderstand·63 und einem Differential-Operations-Verstärker 64 besteht, in dem es verstärkt wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 64 wird dann an den Source -Anschluß eines MOS-Feldeffekt-Transistors 65 gegeben. Bei Empfang eines Gattersignals 8G am Source-Anschluß wird der Feldeffekt-Transistor 65 leitend, wodurch das sekundäre Spannungssignal 8B nur während der Gatterzeit des Gattersignals 8G- hindurchgelassen wird und am DrairtAnschluß des Feldeffekt-Transistors 65 auftreten kann. Das Ausgangssignal
509820/0354
- 13 -
gelangt weiter zur Spitzen-Halteschaltung, die aus einer Diode 66, einem Kondensator 67, einem Feldeffekt-Transistor 68 und dem Widerstand 69 besteht, in der sie gehalten oder gespeichert wird. Das so gespeicherte Signal oder Ausgangssignal 81 fließt an einen invertierenden Verstärker, der aus einem Eingangswiderstand 70, einem Eückkopplungswiderstand 71 und einem Differential-Operations-Verstärker 72 besteht, in der es verstärkt wird. Das Ausgangssignal des invertierenden Verstärkers gelangt dann an einen Integrator, der aus einem Widerstand 75 und einem Kondensator 74- besteht und zur Umwandlung des Ausgangssignals in ein Gleichspannungssignäl betätigt wird,, während das Rücksetzsignal 8H in später beschriebener Weise zurückgewiesen wird. Das so erhaltene Gleichspannungssignal wird von der Anzeigeeinheit 55 angezeigt, um damit die in der Verbrennungskammer erfaßte Kompression anzugeben.' ■
Es folgt eine detaillierte Beschreibung einer Synchronisierschaltung zur Erzeugung des Gattersignals 8G und des Rucks et ζ signals 8H. Das primäre Spannungssignal 8G, das ursprünglich über das Kabel 4-9 an dem primären Wicklungsanschluß der Zündspule erfaßt wird, gelangt auf ein Tiefpaßfilter, das alle Rauschanteile aus dem Signal 8C entfernt. Das.auf diese Weise gefilterte Signal gelangt außerdem an einen die Nulldurchgänge feststellenden Schmidt-Trigger, der aus einem Eingangswiderstand 75» 66 und 77» einer Eückkopplungsdiode 78, einem .Eückkopplungswiderstand und einem Differential-Operations-Verstärker 80 besteht. Der Schmidt-Trigger erhält normalerweise eine negative Spannung -e^j, die über den Eingangswiderstand 76 ihm zugeführt wird und die die Diode 78 sperrt und ein Aus gangs signal; "1" vom Ausgang des Schmidt-Triggers abgibt. Wird ein positives, primäres Spannungssignal 8D über den Eingangswiderstand 75 an den Verstärker 80 gegeben, so wird die Diode 78 elektrisch leitend und ein Ausgangssignal "0" wird vom Ausgang des Schmidt-Triggers abgegeben. Das Ausgangssignal "0" gelangt außerdem an eine Inverter«
509820/035A
- 14 -
s ehalt long,,, die aus einem Transistor 81 und einem Widerstand 82 "besteht. Wird das Signal "O" von der Inverterschaltung invertiert, so erscheint es als ein Ausgangssignal 8E mit dem Wert "1", wenn die Unterbrecherkontakte 25 geöffnet sind oder eine sekundäre Spannung beginnt. Das Ausgangssignal 8E der Inverterschaltung gelangt außerdem an eine Verzögerungsschaltung, die aus Wider- ■ ständen 83 und 84, einer Diode--'85, einem Kondensator 86 und einem NAND-Glied 87 besteht, das dann betätigt' wird, um die Anstiegszeit des Signals 8E um die Zeit t^ zu verzögern. Das auf diese Weise erhaltene Signal QF gelangt an eine Inverterschaltung, die aus einem Transistor 88 und einem Widerstand 89 besteht, deren Ausgang an einen monostabilen Multivibrator 53 geführt ist·, der aus Kondensatoren 90 und 9Λ, Widerständen 92, 93 und 94, einer Diode 95 und NAND-Gliedern 96 und 97 besteht, in denen ein Impulssignal der Dauer t^ erzeugt wird. Das Impulssignal gelangt dann an einen Schalter, der aus Ausgangswiderständen 98, 99» 100 und 101 und einem Transistor102 besteht, in dem das Impulssignal in ein Gattersignal 8G umgeformt wird, das dann an einen Gatteranschluß des Feldeffekt-Transistors 65 gegeben wird.
Inzwischen gelangt das Ausgangssignal 8E der Inverterschaltung an .eine Differenzierschaltung, die aus einem Kondensator 103 und einem Widerstand 104 besteht, in der es differenziert wird und dann zu einem NAND-Glied'105 fließt, das dann zur Umwandlung des Signals 8E in einen Impuls dürchgesteuert wird, der das Differential des Eingangssignals im Hinblick auf die Anstiegszeit angibt. Der so erhaltene Impuls wird dann über einen weiteren Schalter, der aus Widerständen 106, 107, 108 und 109 und einem Transistor 110 besteht, an den Gate-Anschluß eines Eücksetz-Feldeffekt-Transistors 111 der Spitzen-Halteschaltung 53 gegeben. .
5098 20/0354-
- 15 -
Es ist leicht einzusehen, daß "bei dem neuen Meßgerät der Druck, auf den das Gemisch in der Verbrennungskammer komprimiert wird, durch Erfassung des sekundären Spannungspegels .der Zündspule leicht festgestellt werden kann.- Der "bisher erwähnte Kompressionsdruck stellt jedoch nicht den maximalen, in der Verbrennungskammer erzeugten Druck dar. Dieser Sachverhalt wird in Verbindung mit Fig. 10 erläutert,/in der ein Inzeigediagramm dargestellt ist. In Fig. IQ ist der Kurbelwinkel Q als X-Achse und der Druck P in der Verbrennungskammer als Y-Achse dargestellt. Die Kurve 10 gibt den statischen Druck an, unter dem keine Verbrennung stattfindet, und die Kurve B gibt den dynamischen Druck an, unter dem die Verbrennung stattfindet.
Gewöhnlich soll der maximale statische Druck Pq in der Ver- · brennungskammer gemessen werden. Bei dem neuen Meßgerät wird jedoch der Kompressionsdruck durch Erfassung einer Sekundärspannung der Zündanlage und deren Analyse gemessen. Es ist bekannt, daß die Zündzeit des Motors auf einen Zündzeitpunkt S eingestellt wird, der um eine Zeitvoreilung E vor dem oberen •Totpunkt Q des Kolbens liegt, wobei beim oberen Totpunkt Q der maximale statische. Druck auftritt. Der mit dem neuen Meßgerät erfaßte Druck gibt daher den Druck P^ an, der im wesentlichen dem Zündzeitpunkt entspricht ■, In normalen Fällen wird die Zündvoreilung R konstant gehalten, wenn der Motor mit einer konstanten Drehzahl läuft. Es ist daher möglich, den maximalen statischen Druck Pq durch Kompensieren der Unterschiede im Druck P. zu ermitteln.
Ein gewöhnlich in Automobilen benutzter Verbrennungsmotor hat einen großen Drehzahlbereich, wodurch die Zündvoreilung R sich mit ändernder Drehzahl oder Geschwindigkeit des Motors ändert. Ändert sich der Zündzeitpunkt S in Fig. 10 mit wachsender Drehzahl,.
509820/0354
- 16 - '
so muß er mit der Drehzahl verglichen werden, um den wahren Wert des.Druckes zu ermitteln. Zu diesem Zweck ist eine Kompensationsschaltung vorgesehen, die zum Kompensieren oder Korrigieren irgendwelcher Unterschiede im Druck infolge einer Änderung zur Zündvoreilung E betätigt wird, so daß der beim oberen Totpunkt des Kolbens ausgeübte Kompressionsdruck zu ermitteln ist.
Die Kompensationsschaltung wird in Verbindung mit Fig. 11 nachfolgend erläutert.
Es ist bekannt, daß die Zündvoreilung E proportional zur Drehzahl des Motors ansteigt, so daß aus dem Diagramm in Fig. 10 klar wird, daß der Kompressionsdruck proportional zur Drehzahl sich vermindert. Die in Fig» 11 gezeigte Kompensationsschaltung wird so betätigt, daß sie das sekundäre Spannüngs'signal von der Zündspule mit einem die Drehzahl angebenden Signal korrigieren kann, v/odurch automatisch jede Differenz im Druck kompensiert wird. In Fig. 11 wird das durch Signalformung des primären Spannungssignals erhaltene Ausgangssignal 8E an einen Frequenz-Spannungs-Umformer 112 gegeben, wo es in ein Gleichspannungssignal umgeformt wird, dessen Wert sich mit der Drehzahl des Motors ändert. Das Ausgangssignal des Frequenz-Spannungs-Wandlers 112 wird an einen Eingangsanschluß einer Operationsschaltung 113 gegeben, deren anderer Eingangsänschluß das Signal 81 erhält. Die Operationsschaltung 115 wird dann zum Auf summieren und Brechnen des Drucksignals 81 und am oberen Totpunkt des Kolbens angebendes Ausgangssignal abgibt. Die Operationsschaltung 113 gibt eine Folge von Ausgangssignalen ab, die an einen Schalter 114 gelangen, an dem die Ausgangssignale in ein Einzelsignal getrennt werden, um den Druck für jeden Zylinder anzugeben und auf der Anzeigeeinheit 55 anzuzeigen.
509820/0354.
- 17 -
Einzelheiten des Schalters 114 zur· trennung oder einer Folge von Ausgangssignalen der C^eration^schalt-iing und ihrer Anzeige auf der Anzeigeeinfceit 55' wenden Jetzt er— läutert. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Sonde 32 zwischen äexi Selomdäransehluß 41 der Zimäspnüle mad den Zilndsp«lendraüit 27 geschaltet. Im Falle eines Tier-Zylinder-Horirars , "bei dem die Sekundärspajinung zur Zündiang des Gemisches in den Zylindern in der Reihenfolge lci-2-4-5tc z.B. abgegeben* wird, können, die Eompressionsdrüeke in &θώ. Cylinders ebenfalls durch, eine Folge von Ausgangssignalen in der Beihenfolge von tlii-2-4—3" angegeben. werden. Es ist daher erforderlich, diese Ausgangssignale ziir einzelnen Angabe des Druckes für Jeden Zylinder ztt trennen. Eine Folge von Atisgangssignalen, die den Druck in Jedem Zylinder angeben, werden von der in Fig. 11 gezeigten Operationsschaltiiing zugeführt und gelangen an Gatt er schaltungen 121,, 122,,. 123 und 124. In der Zwischenzeit erfaßt die Ansteuier-Sonde 48, die eine in Fig. 1 gezeigte Induktionsspule umfaßt, ein Synchronisations-Signal von einem bestimmten Zylinder, wie z.B. dem ersten Zylinder, in jedem Augenblick, wo die Sekundärspannung an aen ersten Zylinder gegeben wird. Das Synchronisations signal gelangt dann auf eine Signalformerschaltung 125, wo es in einen Impuls gegebener Signal form umgeformt wird, der an einen Eingangsanschluß eines HSD-Gliedes 126 gegeben wird. Der andere Eingangsanschluß des UlD-GIiedes 126 erhält ein sekundäres Spannungssignal zugeführt. Das Signal SE wird von einer Folge von Impulsen dargestellt, um. mit den Signalen synchronisiert zu werden, die die erfaßte -.".."■· Sekundär spannung angeben« Jedes Hai,, wenn ein Impuls mit dem Signal vom ersten Zylinder synchronisiert ist, wird das IHffi-Glied 126 durchgeschaltet,, um ein Ausgangssignal nur für dea ersten Zylinder bei Erhalt des Ansteuers-ignals vom ersten Zylinder und eine Folge von primären Spannungssignalen abzugeben, wobei dieses Ausgangssignal außerdem an den Gattereingang der dem
509820/0354
■ - 18 -
2452463
ersten Zylinder angeordneten Gatterschaltung gelangt« Bas Aus» . gangssignal des HHQMrliedes -126 kann, auch, als Backsetzsignal zum Mieksetzen oder· loschen-des Segisters 127 "benutzt werden» Bas Segist er.· 127. wird daher in dem Augenblick: durch den, Schaltzustand "Ό™ zurückgesetzt» in dem das "OMB-Gl ied 126 zur Abgabe des Synehronisationssignals für· dem ersten Cylinder durchgesehaltet ist.. Gelangen weitere primäre AcEsgangssignale an den Eingangsanschluß des !Registers 127-s so wird dieses,, dessen Schalt abstand 0O"' ists zum seriellen. -Speichern, der jeweiligen sekundären Spannungssignale? wie eines zweiten,,, dritten und ■vierten Signals % "betätigt» KbHiBt ein. zweites primäres Spannungs» ' signal an, so set st es das legist er 127 in dien. Schaltzustand A=O5 B=O, wodurch der !werter 128 land das TUIB-Glied 129 durcngeschaltet werden5. damit das letztere ein Synclironisations·- signai zur- öffntaig der Gatterscnaltiaing 122 abgibt·» Kommt ein drittes primäres Spannungssignal anSi so setzt es das legister 127 in. äeii Schaltzustand A=O9 B=I5 wodurch, der Inverter 130 und das ÜIB-Glied 131 dxtrchgeschaltet werden,, um ein Synchronisatbnssignal zur Öffnung der Gatt er schaltung 123 abzugeben,, In gleicher ¥eise setzt ein viertes primäres Spannungssignal bei seiner Ankunft das Kegist er 127 in den Schaltzustand A=1S, B=I4 wodurch das IMB-Glied 130 zur Abgabe eines ' Synchronisations signals zur. .öffnung der Gatterschaltung 124 dttrchge schalt et wird. Gelangt . . ein, weiteres erstes primäres Spannusngssignatl. erneut an., so :. . . setzt es das legister 12^, in'"den Schaltzustand A=O5 B-O zw* .".-.- ■ rück,, ,wodurch nur die Gatterschaltung 121 -geöffnet.wird» λ ...':■ " -
Burch Wiederholung der· zuvor erwähnt ep. Wirkungen werden- die. die Drücke in den ^lisidern darstellenden Signale in die Signale. P^-.,. . Έ~% "B7- und Pu getrennt, um einzela den Bruek in dem Zylinder anzugeben. Jedes dieser Signale9 die von &em Schalter 114.. getrennt.-" um in ein Gleichspannnngssignal' usgefermt zu werden-, wie
5Q9820/03&4· "
dieses in Verbindung mit Fig. 9suagegeben ist, wird dann von dem Wahlschalter 133 ausgewählt, mit dem ein Gleichspannungssignal für jeden bestimmten Zylinder auszuwählen ist, das auf der Anzeigeeinheit 55» wie z.B. einem analog anzeigenden Instrument, anzuzeigen ist.
Pig.· 13 zeigt eine Schaltung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des neuen Gerätes. Da diese Ausführungsform im wesentlichen gleich der bereits beschriebenen Ausführungsform der Fig. 9 ist, wird es ebenfalls in Verbindung mit Fig. 8 -■-.-" erläutert.
Das durch Filtern des sekundären Spannungssignals, das von der" Sonde 32 erfaßt wird, erhaltene Signal 8B gelangt an eine Gatterschaltung 252, die einen Feldeffekt-Transistor 201 umfaßt, wodurch nur Signale ausgewählt werden, die die induzierte Entladespannung angeben. Das Aus gangs signal der Gatterschaltung 252 gelangt an eine Spitzen-Halteschaltung 253» clie aus einer Diode 202, einem Kondensator 203, einem Feldeffekt-Transistor 204 und einem Widerstand 205 besteht, in der das Signal gehalten oder gespeichert wird. Das Ausgangssignal der Spitzen-Halteschaltung 253 gelangt an einen Integrator 254-., der aus einem Differential-Verstärker 206, Widerständen 207, 208 und 209 und Kondensatoren 210 und. 211 besteht und1 in der es in ein Gleichspannungssignal umgeformt wird. Das Ausgangssignal der Schaltung 254 gelangt außerdem an eine hier nicht gezeigte Änzeigeeinheit, die den :..-'.....: erfaßten Kompressionsdruck in lesbarer Form anzeigt. ·
Das Gattersignal von der Gatterschaltung 252 und das Eücksetzsignal von der Spitzen-Halteschaltung 253 wird aus dem Signal 8E gebildet, dessen Signalform von einem Schmidt-Trigger geformt wird. Das Signal 8E gelangt an eine bekannte monostabile Schaltung.260
S09820/0354
- 20 -
die aus einer integrierten Schaltung 212, einem Widerstand 215 und einem Kondensator 214- besteht, in der es in einen Impuls vorgegebener Dauer umgeformt wird. Dieser Impuls gelangt an eine weitere monostabile Schaltung 261, die aus einer integrierten Schaltung 215, einem Widerstand 216 und einem Kondensator 217 besteht, in der er in einen Impuls umgewandelt wird, dessen zeitliches Auftreten \feiter verzögert ist. Das Ausgangssignal der monostabilen Schaltung 260 ist an einen Schalter geführt, der aus Transistoren 218, 219 und Widerständen 220, 221,222, 223, 224 und 225 besteht, wo es in ein Rücksetzsignal umgeformt wird, das an die Gate-Elektrode eines Feldeffekt-Transistors 226 der Spitzen-Halteschaltung 253 gegeben wird.
Das Ausgangssignal der monostabilen Schaltung 261 gelangt an einen Schalter, der aus Transistoren 227 und 228 sowie Widerständen 229, 230, 231, 232, 233 und 234 besteht, in dem es in ein Gattersignal umgeformt wird,1 das- an eine Gate-Elektrode des Feldeffekt-Transistors 201 gegeben wird.
Obwohl die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert wurde, ist sie selbstverständlich •nicht auf die gezeigten Einzelheiten beschränkt, sondern es können vielmehr alle der Beschreibung., der Zeichnung und auch den Ansprüchen entnehmbaren Merkmale sowohl für sich allein als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- Patentansprüche -
509820/0354
- 21 -

Claims (20)

  1. Patentanspr ü c Ii e
    Kompressionsdruckmeßgerät zum Messen eines Druckes, auf den das Kraftstoff-Luft-Gemisch während des Kompressionstaktes im Verbrennungsraum eines Automobil—Verbrennungs- motors komprimiert wird, gekennzeichnet durch eine zwischen einer Sekundärwicklung (26) einer Zündspule (22,26) und einem Verteilerfinger (28) einer Zündanlage anzuordnende Sonde (32)· zum Erfassen eines Sekundärspannungssignals der Zündanlage und durch mehrere elektrische Schaltungen (47) zur Auswahl eines gewünschten Signals für einen induzierten Entladespannungsteil des Sekundärspannungssignals, zum elektrischen Verarbeiten des gewünschten Signals und zu seiner Anzeige in ablesbarer Form.
  2. 2. Kompressionsdruckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren elektrischen Schaltungen (4?) eine zur Auswahl des gewünschten Signals aus dem Sekundärspannungssignal betätigbare Gatterschaltung (52), eine zum Speichern eines Spannungspegels des gewünschten Signals während einer gegebenen Zeitdauer be-· tätigbare Spitzen-Halteschaltung (53)» eine zur Anzeige eines Ausgangssignals der Spitzen-Halteschaltung betriebene Anzeigeeinheit (55)» eine synchron mit Jedem Auftreten des Sökundärspannungssignals zurErzeugung und Zuführung eines Gattersignals an die Gatterschaltung betäti-gbare Gattersignal-Generators chaltung (58,59) und eine synchron mit dem Auf-
    509820/0354 - 22 -
    . treten jedes Sekundärspannungssignals zum Löschen des Spannungspegels des gewünschten Signals, der in der Spitzen-Halteschaltung gespeichert ist, betätigbare Kicksetζschaltung (60,61) aufweist.
  3. 3. Kompressionsdruckmeßgerät nach Anspruch 2, da'durch, gekennzeic hnet, daß die Gatterschaltung (52) einen Differential-Operations-Verstärker (64·), und einen Feldeffekt-Transistor (65) aufweist, dessen Source-Anschluß mit einem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers, dessen Drain-Anschluß mit einem Eingangsanschluß der Spitzen-Halteschaltung (53) und dessen Gate-Anschluß mit einem Ausgangsanschluß der Gattersignal-Generatorschaltung (58559) verbunden sind.
  4. 4·. Kompressionsdruckmeßgerät nach Anspruch 3? da d u r c h gekennzeichnet, daß die Gatterschaltung (52) in ihrer Vorstufe einen Verstärker (50) hoher Eingangsimpedanz zur Aufnahme des Sekundärspannungssignals und ein Tiefpaßfilter (51) aufweist, um das Rauschen aus dem Sekundärspannungssignal zu entfernen.
  5. 5. Kompressionsdruckmeßgerat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , . daß das Tiefpaßfilter (51) ein "Butterworth"-FiIter ist.
  6. 6. Kompressionsdruckmeßgerat nach einem der Ansprüche 2 Ms 5? dadurch ge kennzeichnet, daß die Spitzen-Halteschaltung (53) einen ersten Feldeffekt-Transistor (68), der vom Ausgangssignal der Gatterschaltung (52) steuerbar ist, und einen zweiten Feldeffekt-Transistor (111) aufweist, der bei Empfang eines Rucksetζsignals von der .
    -5098 20/03 54
    - 23 -
    Rucksetζschaltung (60,61) zum Löschen des in der Spitzen-Halteschaltung gespeicherten Spannungspegels betätigbar ist.
  7. 7. · Kompressionsdruckmeßgerät nach Anspruch 6, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Spitzen-Halteschaltung (53) mit einem integrierenden Verstärker (72) verbunden ist, der Teil einer Integrationsschaltung (54-) ist, die zur Umwandlung des in der Spitzen-Halte schaltung gespeicherten Spannungspegels in ein Gleichspannungssignal betätigbar ist.
  8. 8. Kompressionsdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (55) ein analoges Instrument aufweist.
  9. 9. Kompressionsdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kabelanordnung (36,37»4-0) zur Verbindung einer Primärwicklung (22) der Zündspule (22,26) mit der Gattersignal-Gener at or schaltung (58,59) und der Rucksetζschaltung (60,61) zur Zuführung eines mit dem primären Spannungssignal synchronen Signals von der Zündanlage zu der Gattersignal-Generatorschaltung und der Rucksetζschaltung vorgesehen ist.
  10. 10. Kompressionsdruckmeßgerät nach Anspruch 9? dadurch gekennzeich.net, daß ein Tiefpaßfilter (56) zur Entfernung allen Rauschens aus dem Primärspannungssignal und eine Signalformerschaltung.(57) zum Formen eines Ausgangssignals des Tiefpaßfilters zur Zuführung eines Ausgangssignals der Signalformerschaltung an die Gatter- · Generatorschaltung (58,59) und.die Rucksetζschaltung (60y6i)
    vorgesehen sind.
    509820/0354
  11. 11. Kompressionsdruckmeßgerat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalformerschaltung (57) einen Schmidt-Trigger aufweist.
  12. 12. Kompressionsdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 2 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gattersignal-Generatorschaltung (58,59) einen monostabilen Multivibrator (59) aufweist.
  13. 13. Kompressionsdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Gattersignal-Generatorschaltung (58,59) eine Verzögerungs- . schaltung (58) und einen monostabilen Multivibrator (59) aufweist.
  14. 14. Kompressionsdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksetzschaltung (260, 261) einen monostabilen -Multivibrator (260) aufweist. ■
  15. 15. Kompressionsdruckmeßgerat nach einem der Ansprüche 2 bis 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die
    ■ Rucksetζschaltung (260, 261) eine Verzögerungsschaltung (261) aufweist.
  16. 16. Kompressionsdruckmeßgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 15 d a d u r c h -g e k e η η "ζ eic h η' e t , daß die Sonde (32) ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material und ein mit diesem einstückiges Halterteil (42), einen fest innerhalb des Gehäuses angeordneten Leiter (40), dessen eines Ende (87) lösbar mit dem Sekundäranschluß der Zündspule und dessen anderes Ende (36) lösbar mit einem
    5098 2.0/03BA
    - 25 - -
    Draht (27) der Zündspule (22,26) verbindbar sind, und einen fest innerhalb des Gehäuses angeordneten Spannungsteiler (34,35,38) sowie eine Vielzahl von Widerstandselementen (3^,35) aufweist, die miteinander verbunden sind und deren eines Ende (44-) mit dem Leiter und deren anderes Ende (45) mit einem Ausgangsanschluß (39) verbunden sind.
  17. 17. Eompressionsdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein
    ■ Frequenz-Spannungs-Wandler (112) zur Umwandlung einer Frequenz des primären Spannungssignals der Zündanlage in ein Spannungspegelsignal zur Zuführung eines Gleichspannungssignals, das proportional der Drehzahl des Hotors ist, und eine Operationsschaltung (113) vorgesehen sind, um ein Aus gangs signal des Frequenz-Spannungs-Wandlers und den Spannungspegel der induzierten Entladespannung, die in dem Sekundärspannungssignal enthalten ist, zu berechnen, um ein Ausgangssignal abzugeben, das einen Kompressionsdruck darstellt, der an jedem oberen Totpunkt eines Kolbens ausgeübt und erfaßt wird. '
  18. 18. Kompressionsdruckmeßgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die mehreren elektrischen Schaltungen (47) einen Schalter (114) umfassen, der zur Trennung einer Folge von Aus gangs signal en der Operations- .--_.,■ schaltung (113) in ein Einzelsignal für jeden Zylinder _ - %_. betätigbar ist.
  19. 19. Kompressionsdruclcmeßgerat nach Anspruch 18, d ad u r c h gekennzeichnet, " daß der Schalter (114) mehrere Gatterschaltungen (121 bis"124), deren Anzahl der
    509820/Ü3S4
    - 26 -
    Anzahl der Zylinder.entspricht und die eine Folge von Ausgangssignalen von der Operationsschaltung aufnehmen, eine Ansteuer-Sonde (48) zur Erfassung des Vorliegens der Sekundärspannung, wenn diese an irgendeinen der Zylinder gegeben wird, eine Rucksetζschaltung (126), die zur Zuführung eines Synchronisationssignals, das von der Ansteuer-Sonde empfangen wird, an jede der Gatterschaltungen für jeden einzelnen der Zylinder tietätigbar ist, eine Registerschaltung (127), die von der Rucksetζschaltung rücksetzbar ist und das Primärspannungssignal aufnimmt, und eine logische Schaltung (128 bis 132) zur Zuführung eines Ausgangssignals, der Registerschaltung an jede der weiteren Gatterschaltungen aufweist.
  20. 20. Kbmpressionsdruckmeßgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Ansteuer-Sonde (48) eine Induktionsspule aufweist.
    09 820/0354
    Leerseite
DE19742452469 1973-11-05 1974-11-05 Kompressionsdruckmessgeraet Pending DE2452469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12426073A JPS5637490B2 (de) 1973-11-05 1973-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452469A1 true DE2452469A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=14880917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452469 Pending DE2452469A1 (de) 1973-11-05 1974-11-05 Kompressionsdruckmessgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3943759A (de)
JP (1) JPS5637490B2 (de)
DE (1) DE2452469A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266427A (en) * 1979-07-11 1981-05-12 Creative Tool Company Combustion timing method and apparatus with direct TDC detection
US4311040A (en) * 1980-05-23 1982-01-19 Long Bryan R Power cylinder balancer unit
US4542646A (en) * 1984-10-12 1985-09-24 The Upjohn Company Tablet hardness tester
US5756888A (en) * 1997-03-20 1998-05-26 Marquez-Escoto; Jose G. Compression stroke indicator
US6857320B2 (en) * 2001-11-21 2005-02-22 General Electric Company Combustion chamber dynamic pressure transducer tee probe holder and related method
US6708568B2 (en) 2001-11-21 2004-03-23 General Electric Company Combustion chamber dynamic pressure transducer tee probe holder and related method
US6978680B2 (en) * 2003-02-27 2005-12-27 General Electric Company Dynamic pressure probe holder and method of obtaining a dynamic pressure signal
US6694832B1 (en) 2003-02-27 2004-02-24 General Electric Company Kit and method for setting probe depth

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005948A (en) * 1957-01-23 1961-10-24 Sperry Rand Corp Engine analyzer
GB845461A (en) * 1958-02-07 1960-08-24 B P L Instr Ltd Improved test apparatus for internal combustion engines
US3393557A (en) * 1967-06-29 1968-07-23 Texaco Inc Apparatus for measuring selected engine vibration characteristics
US3499322A (en) * 1968-04-29 1970-03-10 Autoscan Inc Analyzing device for automotive engine
US3793583A (en) * 1970-09-08 1974-02-19 Allen Group Secondary waveform analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5637490B2 (de) 1981-09-01
JPS5073004A (de) 1975-06-17
US3943759A (en) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601353C2 (de) Verbrennungszustandserfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE1928679C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Prüfung der Zündanlage von Brennkraftmaschinen
DE2502715C3 (de) Kapazitiver Impulsaufnehmer für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2452656A1 (de) Messgeraet zum messen des elektrodenabstandes einer zuendkerze
EP0503272A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Quotienten der Kapazitätswerte zweier Kondensatoren
DE4028554C2 (de) Zündanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Anordnung zur sekundärseitigen Zündsignalauskopplung
DE2452469A1 (de) Kompressionsdruckmessgeraet
DE4239803C2 (de) Ionisationsstromdetektoreinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3706786C1 (en) Device for monitoring at least two electrical loads in motor vehicles
DE2653640C2 (de) Zündanalysegerät für Mehrzylinder- Verbrennungsmotoren
EP1629257B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines füllstands einer flüssigkeit
DE2040913A1 (de) Einrichtung zur automatischen Erfassung des zeitlichen Verlaufs der Zuendspannungen in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3902254A1 (de) Verfahren zur zuordnung von zuendsignalen zu einem bezugszylinder
DE3806649C2 (de)
EP0705386B1 (de) Verfahren zur erkennung einer zündimpulsgruppe
DE2532627C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impulsformung und Störsignalunterdrückung
EP0540878B1 (de) Verfahren zum Auswerten von Zündimpulsen
DE2362572B2 (de) Schaltungsanordnung zur ortung von fehlerstellen an einem kabel
EP0529281B1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Kontaktierung von Messleitungen
EP1299640A1 (de) Induktive zündvorrichtung mit ionenstrommesseinrichtung
DE2746220A1 (de) Tachometer zur anzeige der drehzahl eines motors
EP0707144A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Zündsignalen
DE1489129C (de) Zeitablenkspannungs-Erzeuger für eine Kathodenstrahlröhre
DE1227731B (de) Pruefvorrichtung fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2131632A1 (de) Einrichtung zur ermittlung des schliesswinkels von unterbrecherkontakten in zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen