DE2461785A1 - Strahlungskollektor - Google Patents

Strahlungskollektor

Info

Publication number
DE2461785A1
DE2461785A1 DE19742461785 DE2461785A DE2461785A1 DE 2461785 A1 DE2461785 A1 DE 2461785A1 DE 19742461785 DE19742461785 DE 19742461785 DE 2461785 A DE2461785 A DE 2461785A DE 2461785 A1 DE2461785 A1 DE 2461785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
concentrator
opening
concentrator according
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742461785
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Winston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Chicago
Original Assignee
University of Chicago
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Chicago filed Critical University of Chicago
Publication of DE2461785A1 publication Critical patent/DE2461785A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/83Other shapes
    • F24S2023/834Other shapes trough-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Description

Dr-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H. 3ERKENPELD, Patsntanv/alte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 27· Dezember 1974 vA, Named.Anm. University of Chicago
2Λ61785
Strahlungskollektor
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Sammeln von elektromagnetischer Energie und insbesondere auf Vorrichtungen zum Sammeln und Verwenden von Strahlungsenergie von der Sonne und anderen Quellen.
Zahlreiche Vorrichtungen sind bereits vorgeschlagen worden zum Aufspa?üren von elektromagnetischer Energie (zum Beispiel Infrarotabtaster, Detektoren für Licht aus hochenergetischen Partikeln und dergleichen) und zum Sammeln dieser Energie (zum Beispiel Mikrowellenantennen, Sonnenkollektoren und dergleichen)β Besonders viele Vorschläge gibt es für Systeme zum Sammeln und Verwenden von Sonnenenergie,
Trotz der zahlreichen Vorschläge liegt eines der grundlegenden und bis heute noch nicht ausreichend gelösten Probleme bei der wirkungsvollen Ausnutzung der Sonnenenergie in den durch Rückstrahlung (das heißt Energiekonservierung) bedingten Energieverlusten und in der möglichen Vermeidung der Verwendung von verwickelten und damit teuren Einrichtungen zum Vervfolgen der Sonnenbahn bei deren täglicher Bewegung am Himmel,
Bei einem typischen Versuch zur Lösung dieser Probleme der Sonnenenergiekonservierung werden Überzüge selektiv auf Energie absorbierende Oberflächen aufgetragen. Ebenso wird eine spezielle Isolierung der für die Verwendung der gesammelten Energie eingesetzten besonderen "Falle" verwendet. In der US-PS 3 277 884 wird ein Beispiel beschrieben«
Bei einer anderen allgemein angewendeten Verfahrensweise der Energiekonservierung werden in den Sammelanordnungen reflektierende oder brechende Konzentrationseinrichtungen verwendet, damit die auf eine verhältnismäßig große Fläche auftreffende Sonnenenergie gesammelt und die gesammelte Energie in Richtung auf eine ver-
509828/0687
hältnismäßig kleine Verwendungsfläche gebündelt werden kann. Typische Anordnungen für diese Verwendung von Reflektor-Konzentratoren werden zum Beispiel in den US-PS 1 814 897, 3 200 820 und 3 217 702 erläutert, ("Beschattungs"-Wirkungen, wie sie beim Anordnen eines Energie-Verwendungskörpers im Weg des auf Reflektoren auftreffenden Sonnenlichtes auftreten, lassen sich in gewissem Maß durch Verwendung von außermittig angeordneten Reflektoren vermeiden, wie sie beschrieben werden in der US-PS 3 052 229, 3 613 659 und Tabor, "Stationary Mirror Systems for Solar Collectors", Solar Energy, Band II, Nr0 3-4, Seiten 27 ff. (1958))0
Für die Sonnenlichtkonzentration typische Linsensysteme werden beschrieben in der US-PS 3 125 091 und Meinel et al, "Physics Looks at Solar Energy", Physics Today, Band 25, Seiten 684 f. (1972), Sämtliche der oben aufgeführten Spiegel« und Linsensysteme sind im Prinzip Bild bildende Systeme, bei denen die Sonnenenergie auf einen Brennpunkt geworfen oder gebrochen wird, an dem die "konzentrierte" Energie zum Heizen oder Leistungserzeugung verwendet wird.
Zu den Lösungen, die zur Vermeidung der täglichen Sonnenbahnverfolgung vorgeschlagen wurden, gehört auch die Anordnung £ von riesigen, aber nur schwach wirkungsvollen Spiegelflächen, wie sie in der US-PS 3 179 105 beschrieben wird.
Mit keiner der bekannten Anordnungen läßt sich das Problem der Energiekonservierung oder -erhaltung und der Sonnenbahnverfolgung angemessen lösen. In einem gewissen Maß hat auch die Lösung eines Problems zu einer Vergrößerung der sich durch ein anderes Problem ergebenden Schwierigkeiten geführt. Das heißt, daß Anordnungen, die eine starke Sonnenlichtkonzentration zulassen, im allgemeinen eine sehr,, sorgfältige und häufige tägliche Einstellung der Sonnenbahn-·Verfolgungseinrichtungen verlangen. Umgekehrt haben Anordnungen, die nur eine geringe oder überhaupt keine tägliche Einstellung verlangen, nur einen sehr geringen Konzentra- « tionsfaktor. Tabor, infra führt zum Beispiel aus, daß die mit einem stationären System (das heißt einem System, das nur eine Sonnenbahneinstellung pro Jahreszeit verlangt) eine maximale Konzen-
509828/0687
tration in der Größenordnung von 3 oder 4 erreichbar ist.
Nicht Bild bildende Lichttunnel, die sich zum Sammeln von Licht aus hochenergetischen Partikeln anwenden lassen und die eine größere Konzentration als Bild bildende Anordnungen ermöglichen, sind schon vom Erfinder und seinen Mitarbeitern in früheren Veröffentlichungen beschrieben worden: Review of Scientific Instruments, Band 37, Nr. 8, Seiten 1094-5 (1966), in der gleichen Zeitschrift, Band 39, Nr. 3, Seiten 419-20 (1968), in der gleichen Zeitschrift, Band 39, Nr. 8, Seiten 1217-8 (1968) und J. Opt. Soc. Am., Band 60, Nr. 2, Seiten 245-7 (1970). Der Erfinder hat auch die Ähnlichkeit zwischen solchen Lichttunneln und der Geometrie von Netzhautkonen in J. Opt, Soc, Am., Band 61, Nr, 8, Seiten 1120-1 (1971), beschrieben. Die obigen Veröffentlichungen befassen sich grundsätzlich mit Vorschlägen für "ideale", konischgeformte Lichtsammler, die sich einer Lichtstärke von gleich 0,5 annähernd. Für Linsensysteme ist dies eine physikalisch nicht verwirklichbare Grenze.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine nicht Bild bildende Anordnung mit außergewöhnlichem Wirkungsgrad für die Sammlung und Konzentration von elektromagnetischer Energie vorgesehen. Zur Erfindung gehören in einer Längsrichtung verlaufende, im all-"gemeinen wannenförmige Sammelstrukturen mit sich gegenüberliegenden inneren reflektierenden Flächen, die die auf eine verhältnismäßig große Eintrittsöffnung auffallende Strahlungsenergie leiten und konzentrieren. Dies erfolgt in Richtung auf und bei Bedarf durch eine verhältnismäßig kleine Austrittsöffnung, an der eine Falle zum Erfassen und AnwendHn der konzentrierten Energie angeordnet sein kann. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Konstruktionen enthalten ein elliptisch-konisches Annahmefeld, das eine außergewöhnlich scharfe äußere Grenzlinie aufweist.
Es ist daran gedacht, daß sich die erfindungsgemäßen Ausführungsformen äußerst wirksam bei der Sammlung und.Anwendung von Sonnenenergie anwenden lassen und damit bei minimaler Sonnenbahnverfolgung eine starke Energiekonzentration und damit hohe Temperaturen und optimale Energieerhaltung ermöglichen.
509828/0667
Weitere Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus einer Betrachtung der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 und Fig. 2 je eine schematische Darstellung von erfindungsgemäßen Strahlungsenergie-Sammelwannen,
Fig. 3 ein Querschnitt entlang der Linie 3 - 3 in Fig. 2, Fig. 4 ein Querschnitt durch eine Sammelwanne mit geraden Seiten,
Fig. 5 eine zusammenfassende Seitenansicht, im Schnitt, durch auch erfindungsgemäß ausgebildete Sammelwannen,
Fig. 6 eine grafische Darstellung des Annahmefeldes der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Sammelwanne,
Fig. 7 eine vergleichende grafische Darstellung der relativen Annahmefelder,
Fig. 8 ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 9 eine S schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig.10 ein Querschnitt entlang der Linie 10 - 10 in Fig. 9,
Fig.11 eine schematische Darstellung einer für die Sonnenenergier· sammlung nutzbaren Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 12 eine grafische Darstellung von relativen Sonnenbewegungen, Fig.13 eine Variante zu Fig. 12,
Fig.i4 eine grafische Darstellung der Aufnahme eines erfindungsgemäßen Sammlers, dargestellt im Maßstab der optischen Richtungskosinusse,
509828/0667
Fig.15 eine grafische Darstellung der relativen Sonnenbewegung verglichen mit dem Aufnahmefeld eines erfindungsgemäßen Sammlers,
Fig.16 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sonnenenergiesammlers und
Figuren 17 bis 19 je eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strahlungsenergiesammlers.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sammlers für elektromagnetische Energie mit einem im allgemeinen wannenförmigen Körper 10 mit in einer Längsrichtung verlaufenden, im allgemeinen zueinander parallelen, geometrisch ähnlichen Seitenwandelementen 11, 11, deren Innenflächen 11a, 11a aus Energie reflektierendem Werkstoff bestehen. Nach der Darstellung verjüngen sich die Wändelemente 11, 11 von einer Eingangsöffnung 12 in Richtung auf die Austrittsöffnung 13. Fig. 2 zeigt eine ähnliche Konstruktion mit Endwandelementen 14, 14, die vorzugsweise von einer Öffnung 13 zu einer Öffnung 12 verlaufen und vorzugsweise auch Energie reflektierende Innenflächen 14a, 14a aufweisen. Wie im folgenden noch in größerem Detail erläutert werden wird, führt die Anordnung von reflektierenden Seitenwandelementen zu optischen Eigenschaften, die sich im allgemeinen nur bei einer Wanne mit unendlicher Länge einstellen.
Die optischen Eigenschaften der Sammler der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Art ergeben sich am deutlichsten aus einer Betrachtung der Figuren 3, 4 und 5. In Fig. 3 wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sammlers dargestellt mit einer Eintrittsöffnung mit einer Quererstreckung cLj, einer Austrittsöffnung mit einer QuererStreckung dp, einer Gesamthöhe L, einer mit OA bezeichneten optischen Achse und einem mit G bezeichneten halben Blickfeld. Die optische Achse der Wanne wird bestimmt durch eine von der Eintritts- zu der Austrittsöffnung verlaufenden Linie« Sämtliche Punkte dieser Linie liegen in gleichen Abständen zu den entsprechenden sich gegenüberliegenden Kanten jeder Öffnung. Das halbe Blickfeld der in Fig. 3 gezeigten .
509828/0667
Wanne wird für die erfindungsgemäßen Zwecke als der Winkel festgelegt, der durch den Schnittpunkt der optischen Achse und einer geraden Linie festgelegt wird, die eine Kante einer Öffnung mit der seitlich gegenüberliegenden Kante der anderen öffnung verbindet.
Eine sämtlichen erfindungsgemäßen Sammlern gemeinsame Eigenschaft ist das "Annahmefeld11, Dieses ist als das dreidimensionale Gebiet definiert, aus dem Strahlungsenergie (Strahlen), die auf einen gegebenen Punkt in der Ebene der Sammler_eintrittsöffnung auftreffen, die Austrittsöffnung entweder unmittelbar oder über eine oder mehrere Reflexionen an den reflektierenden Flächen erreichen. Mit anderen Worten gesagt, in dem Annahmefeld eines Sammlers erzeugte und die Eintrittsöffnung erreichende Strahlen werden unweigerlich auch die Austrittsöffnung erreichen. Außerhalb dieses Feldes erzeugte Strahlen werden die Austrittsöffnung dagegen nicht erreichen.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die Form eines Wandelementes 11, wie sie durch den Querschnitt des Sammlers 10 dargestellt wird, als die "Profilkurve" des Elementes bekannt. Die Profilkurve eines Seitenwandelementes eines erfindungsgemäß konstruierten Sammlers kann daher zum Beispiel jede im wesentlichen platte, nicht konvexe Linie sein, die sich seitlich entsprechende Kanten der Austritts- und Eintrittsöffnung verbindet und in die schattierte Fläche nach Fig. 5 fällt. Es sei darauf hingewiesen, daß die schattierte Fläche zwar ihre Grenzen hat, aber nicht eine gerade Linie nach der Darstellung in dem Sammler nach Fig. 4 aufweist. Eine eingeschlossene parabolische Linie, wie sie in der Ausführungsform nach Fig. 3 gezeigt wird, bildet die andere Grenzlinie und wird im folgenden in größerem Detail beschrieben. Konkave Kurven mit einer Länge, die über der der eben genannten parabolischen Linie liegt, werden ebenfalls ins Auge gefaßt.
Die Profilkurve einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform eine.s erfindungsgemäßen Sammlers wird in Fig. 3 gezeigt. Die folgenden Gesichtspunkte dieser Ausführungsform sind für ein Ver-
509828/0687
— 7 —
ständnis der Erfindung von besonderem Interesse:
T. Die Konzentrationsfähigkeit des Sammlers$ das heißt das Verhältnis der QuererStreckung d« der Austrittsöffnung zu der QuererStreckung d,, der Eintrittsöffnung, ist gleich dem Sinus des Halbfeldes (Θ) der Wanne.
2. Die Höhe L des Sammlers ist gleich der Hälfte der Summe von
d,, und d2 multipliziert mit dem Cotangens des halben Blickfeldes.
3. Die Profilkurve jedes Wandelementes ist ein Abschnitt einer Parabel, deren Brennpunkt die seitlich gegenüberliegende Kante der Austrittsöffnung ist und deren Achse durch eine Linie gebildet wird, die mit der optischen Achse der Wanne einen Winkel bildet, der gleich dem halben Blickfeld (Θ) der Wanne ist.
4. Die Ausführungsform nimmt zur Konzentration sämtliche Energie auf, die sich von innerhalb eines durchschnittlichen ellipitischen, konischen Aufnähmefeldes ableiten läßt, das durch die geometrische Anhäufung sämtlicher elliptischer konischer Annahmefelder an sämtlichen Punkten in der Ebene der Aufnahmeöffnungen entwickelt wird, wobei die Parameter jedes der zahlreichen Felder wie folgt sind (siehe Fig. 6): '
Ca) Der Scheitel des Konus ist jeder Punkt P in der Ebene der Eintrittsöffnung;
(b) die Achse des Konus ist eine zu der optischen Achse der Wanne parallele Linie j
(c) die kleinere Halbachse des Konus verläuft in einer Richtung quer zu der Wanne und schließt einen Winkel ein, der gleich dem halben Blickfeld (Q) der Wanne ist, und
(d) die größere Halbachse verläuft in der Längsrichtung der Wanne und schließt einen sich 90° annähernden Winkel ein (wenn sich die Wanne einer unendlichen Länge annähert).
Da sich die größere Halbachse des Annahmefeldes an jedem Punkt P
jmendlicher Läng
B09828/0667
für einen Sammler von unendlicher Länge 90° annähert und da die
Anordnung von reflektierenden Endwänden optische Eigenschaften bringt, die der Anordnung einer unendlich langen Wanne gleichkommen, nähert sich ein Querschnitt (parallel zu der Ebene der Eintrittsöffnung) des durchschnittlichen Annahmefeldes eines Sammlers nach Fig. 3 der Form eines unendlich langen rechteckförmigen Streifens an. Daraus folgt, daß die Fläche einer Kugel mit Einheitsradius, die von diesem Aufnahmefeld geschnitten wird, sich dem Vierfachen des halben Blickfeldes (θ) annähert, vorausgesetzt, daß der Winkel (Θ) in Radiant gemessen wird (1 Radiant ist ungefähr 57,3°).
Besonders bemerkenswert ist, daß das Annahmefeld der Ausführungsform an jedem und jeglichem Punkt P in der Ebene der Eintrittsöffnung identisch ist. In diesem Fall unterliegt das Annahmefeld nicht Fehlern oder Verringerungen an den Kanten der Sammlerwanne und der maximale Annahmewinkel, das heißt die Winkelaufnahme an der Eintrittsöffnung θ_βν des Sammlers ist dem Betrag nach gleich dem Winkel des halben Blickfeldes (Θ).
Eine weitere Eigenschaft von Interesse bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 liegt darin, daß Strahlungsenergie in einer quer durch die Wanne verlaufenden Ebene, die unter Winkeln von weniger als, aber nahe an θ gegenüber der optischen Achse auftrifft, mit einer oder ohne jegliche Reflexion zu der Austrittsöffnung übertragen wird.
Die Eigenschaften eines solchen Sammlers ergeben sich auch bei dem Vergleich seines Wirkungsgrades mit dem einer perfekt absorbierenden ebenen Fläche für isotrope Strahlungsenergie, die an der Eintrittsöffnung in bezug auf die optische Achse unter sämtlichen Winkeln bis zu 90° auftrifft. Das Verhältnis der von dem Sammler pro Sekunde und pro Flächeneinheit aufgenommenen Energie zu der Energie, die von der absorbierenden Fläche pro Sekunde und pro Flächeneinheit aufgenommen wird, ist gleich der Konzentrationsfähigkeit des Sammlers, das heißt, das Verhältnis der Breite d2 der Austrittsöffnung zu der Breite d^ der Eintrittsöffnung.
Bei der Konstruktion eines Sammlers lassen sich in der Praxis
509828/0667
zahlreiche Abweichungen von den in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Größenverhältnissen vornehmen, wobei dieser Sammler trotzdem noch zufriedenstellende, wenn auch nicht ideale Gesamtergebnisse zeigen wird. Zum Beispiel sei bemerkt, daß die Seitenwand 11 in Fig. 3 an einem Punkt endet, an dem eine Linientangente an ihrer parabolischen Krümmung parallel zu der optischen Achse liegen würde. Bei einigen Ausführungsformen mag die Anordnung einer kegelstumpfförmigen Sammlerwanne mit einer Höhe, die unter der des Sammlers nach den Figuren 1 bis 3 liegt, erwünscht sein. In diesen Fällen würde die Seitenwand 11 kurz vor dem oben erwähnten Punkt enden.
Es mag nützlich sein, die Gesamthöhe des Sammlers duich lineare Erstreckung der reflektierenden Seitenwände 11a, 11a über die Eintrittsöffnung hinaus und parallel zu der optischen Achse zu vergrößern. Eine solche wirkliche Erstreckung der Eintrittsöffnung von der Austrittsöffnung weg führt nicht zu einer Änderung der Winkelöffnung des Sammlers. Wegen sich dabei einstellender Vielfachreflexionen kann sich jedoch der Wirkungsgrad des Sammlers verringern. Es mag weiter zweckmäßig· sein, lineare reflektierende "Übergangs"-Wandelemente vorzusehen, die von den Kanten der Austrittsöffnung entweder parallel zu der optischen Achse weglaufen oder sich vorzugsweise etwas nach außen verjüngen, um damit die Übertragung von Strahlen zu ermöglichen, die durch die Austrittsöffnung in Richtung auf einen Fotozellendetektor oder dergleichen durchtreten.
Ähnlich ist 'es auch wahrscheinlich, daß ein Sammler wirtschaftlicher in einer Form hergestellt werden könnte, die sich enger an die in Fig. 4 im Querschnitt dargestellte Form annähert. Wie aus bekannten zweidimensionalen Analysen der optischen Sammeleigenschaften von geraden Konen mit kreisförmiger Grundfläche vorausgesagt werden kann (vgl. zum Beispiel Williamson, "Cone Channel Condenser Optics", J. Opte Soc. Am., Band 42, Nr. 10,· Seiten 712-15 (1952) und White, "Cone Channel Optics", Infrared Physics, Band 5, Seiten 179-85 (1965)), besteht ein wesentlich stärker und scharf festgelegtes Aufnahmefeld für eine solche Konstruktion, Dies liegt daran, daß der maximale Aufnahmewinkel für gegebene Punkte in der Ebene der Eintrittsöffnung Schwankungen ausgesetzt
509828/0667
ist, die von dem relativen Querabstand zu der optischen Achse der Wanne abhängen. Diese Tatsache ergibt sich am deutlichsten bei einer Betrachtung des folgenden hypothetisehen Beispiels.
BEISPIEL I
Es sei die Konstruktion eines ersten Sammlers nach den Figuren 1 bis 3 angenommen, bei dem das Verhältnis von d^ zu d2 (und damit der Konzentrationsfaktor) 9,6 ist. Weiter sei angenommen, daß das halbe Bildfeld annäherned 6° ist. Die Höhe (L) des Sammlers würde gemäß der oben genannten Beziehung eine bestimmte Strecke sein, das heißt L = 1/2 (d^ + d2) cot Qmax. Der maximale Aufnahmewinkel an sämtlichen Punkten in der Ebene der Eintrittsöffnung würde 6° sein. IJn einzelnen ergibt sich, daß auf einen Punkt P^ nahe an der Außenkante der Eintrittsöffnung auftreffende Strahlungsenergie die Austrittsöffnung erreichen würde, falls sie auf P1 von einem Winkel von weniger als etwa 6° in jeder.Richtung auftreffen würde, wobei diese Winkelmessung quer zu der optischen Achse der Wanne erfolgt.
Weiter sei die Konstruktion eines zweiten Sammlers der in Fig. 4 im Querschnitt dargestellten Form angenommen mit Abmessungen d^, d2 und L, die mit denen des ersten Sammlers identisch sind. Selbstverständlüi würde dieser Sammler die gleiche theoretische Konzentration von isotropisch einfallender Energie ergeben. Das Feld, aus dem Energie aufgesammelt werden könnte, wäre jedoch weit weniger scharf begrenzt. Auf einen Punkt P^ nahe an der Außenkante der Eintrittsöffnung auftreffende Energie würde nur dann zu der Austrittsöffnung durchgel*eitet, falls sie auf P^ von einem Winkel von weniger als etwa 1° auftreffen würde, wobei die Winkelmessung quer zu der optischen Aaö* Achse der Wanne in einer Richtung erfolgen würde, oder unter weniger als 11° aus der entgegen-* gesetzten Richtung.
509828/0667
Die Verwendung von geraden oder im wesentlichen geraden Seitenwandelementen nach Fig. 4 würde zu einer Energieaufnahme aus Randwinkeln nur nach einer mehrfachen Reflexion führen. Infolge von Absorption an weniger als ideal reflektiferenden Flächen bedingt dies Energieverluste. Das obige Beispiel wird in Fig. 7 schematisch dargestellt»
Erfindungsgemäße Sammelwannen haben vorzugsweise glatt verlaufende kurvenförmige Seitenwände. Es wird jedoch daran gedacht, daß sich gewisse wirtschaftliche Vorteile bei der Fertigung bei Verwendung von Wänden ergeben könnten, die aus einem oder mehreren Segmenten bestehen, die sich in der Profilkurve als gerade Linien darstellen würden.
Es wird auch daran 4& gedacht, daß Raumbeschränkungen eine spezielle Nützlichkeit für MHalbwannen"-Konstruktionen ergeben könnten, wie sie durch die Figuren 9 und 10 für eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt werden. Hier enthält der Wannenkörper 15 eine Eingangs- und eine Austrittsö-ffnung 16 bzw, 17, Ebenso enthält er ein sich nach innen verjüngendes Seitenwandelement 18, ein gerades Seitenwandelement 19 und vorzugsweise Endwandelemente 20, 20, Die Innenwandflächen 18a, 19a und 20a würden die Strahlungsenergie reflektieren. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die bei der Fertigung beibehaltenen Abmessungsverhältnisse ähnlich denen, wie sie bei der Konstruktion der in den- Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform verwendet werden. Es treten nur die erwarteten Abänderungen auf. Dieses heißt, daß die Eintritts- und die Austrittsöffnung die halbe Quererstreckung aufweisen, der halbe Blickfeldwinkel ist der gleiche, die länge ist die gleiche, die reflektierende Fläche 19a des Wandelementes 19 liegt dort, was man die optische Achse einer "Vollwanne" nennen könnte, der Brennpunkt der parabolischen Kurve der Seitenwand 18 liegt dort, wo die gegenüberliegende Kante der Austrittsöffnung für eine "Vollwanne" (in Phantomlinien dargestellt) liegen würde, die Achse der Parabel würde mit der optischen Achse, einen Winkel einschließen, der gleich dem halben Blickfeld ist, und das durchschnittliche Aufnahmefeld würde ein elliptischer Konus sein, der sich im Querschnitt für einen unendlich langen Sammler einem un-
509828/0667
- 12 endlich langen rechteckförmigen Streifen annähern würde,
Fig. 8 zeigt im Querschnitt einen .Tandemwannenkollektor, der bei den nachstehend noch zu beschreibenden Umständen größere Konzentrationsfaktoren als eine einfache Wanne bietet. In der dargestellten Ausführungsform ist eine erste Wanne 21 mit Eingangsund Ausgangsöffnungen 22 und 23 wie auch mit Seitenwandelementen 24, 24 mit Energie reflektierenden Innenseiten 24a, 24a vorgesehen. An die Ausgangsöffnung 23 schließt sich eine zweite Wanne 25 mit einer Eingangsöffnung 26 an. Deren Quererstreckung ist gleich der Quererstreckung der Öffnung 23. Weiter sind eine Ausgangsöffnung 27 und Seitenwandelemente 28, 28 mit Energie reflektierenden Innenseiten 28a, 28a vorgesehen. Die Wanne 21 ist mit einem Medium mit einem Brechungsindex n^ gefüllt (zum Beispiel Luft, die einen Brechungsindex von annähernd 1,0 aufweist). Die Wanne 25 ist mit einem Material mit einem Brechungsindex n2 gefüllt. n2 ist größer als n^. Die Füllung besteht zum Beispiel aus Lucit, das einen Brechungsindex von annähernd 1,5 aufweist.
Bei der Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 8 sei bemerkt, daß ein Energiekonzentrator von der Art des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Sammlers teilweise so arbeitet, daß er die Energie von innerhalb des Aufnahmefeldes des Sammlers zur Ausgangsöffnung reflektiert. In der Praxis wird eine bestimmte Energiemenge die Ausgangsöffnung unmittelbar unter einem Winkel parallel zu der optischen Achse des Sammlers erreichen, während am entgegengesetzten Ende einige Energie die Ebene der Ausgangsöffnung unter einem streifenden Winkel von nahezu 90° erreichen wird. Zur weiteren Konzentration dieser Energie in Richtung auf ein Tandem erfordert die zweite Austrittsöffnung des Sammlers, daß sowohl die Brechungseigenschaften eines Mediums einen größeren Brechungsindex als die. Füllung des ersten Sammlers aufweisen und einen Winkel für das Aufnahmefeld des zweiten Sammlers, das gleich dem kritischen Winkel von dessen Medium ist. Unter Berücksichtigung dieser Tatbestände wird die Arbeitsweise eines Tandemkollektors am besten durch eine Betrachtung des folgenden hypothetischen Beispiels deutlich,
509828/0667
- 13 BEISPIEL II
Es sei angenommen, daß man Strahlungsenergie auf die in Längsrichtung verlaufende fotoelektrische Oberfläche eines Instrumentes mit einer QuererStreckung d, von einem Zoll konzentrieren wolle. Es sei weiter angenommen, daß man Energie aus einem W winkelförmigen Aufnahmefeld mit einem Halbwinkel von 16° konzentrieren will. Zum Erzielen dieses Ergebnisses wird man einen einzigen Wannensammler der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Art konstruieren und mit einem Medium mit einem Brechungsindex 1 füllen. Da die Länge der Ausgangsöffnung einen Zoll beträgt und der gewünschte maximale Aufnahmewinkel bei 16° liegt, lassen sich die Quererstreckung der EintrittsÖffnung und die Gesamthöhe der Wanne aus den vorstehend beschriebenen Beziehungen ableiten, das heißt, daß das Verhältnis der QuererStreckung der AustrittsÖffnung zu der Erstreckung der Eintrittsöffnung gleich dem Sinus des halben Blickfeldes ist (welches für den Sammler nach den Figuren 1 bis gleich dem maximalen Aufnahmewinkel ist) und daß die Gesamthöhe des Sammlers gleich der halben Summe der Quereetrstreckungen der Eintritts- und Ausgangsöffnung ist multipliziert mit dem Cotangens des halben Blickfeldes· Die QuererStreckung der Eingangsöffnung würde damit 3»6 Zoll betragen. Der Konzentrationsfaktor des Sammlers wäre damit 3,
Stattdessen könnte man auch einen Tandem-Wannensammler nach Fig. 8 konstruieren, bei dem die erste Wanne 21 mit einem Medium mit einem Brechungsindex n^ von 1 gefüllt wäre, und die zweite Wanne 26 wäre mit einem zweiten Medium mit einem Brechungsindex η« von 1,5 gefüllt, und die fotoelektrische Oberfläche befände sich mit dem zweiten Medium in optischem Kontakt. Der maximale Aufnahmewinkel (kritischer Winkel) für die Wanne 25 würde dem umgekehrten Sinus des Brechungsindex des die Wanne 21 füllenden Mediums entsprechen dividiert durch den Brechungsindex des die Wanne 26 füllenden Mediums, das heißt Qmov = arc Sinus ωλ/ϊιο = arc Sinus 1/1,5 = arc Sinus · 0,6666 = 42 · Die gegebene Abmessung d^ der Austrittsöffnung 27 wäre gleich 1 Zoll und der maximale Aufnahme winkel wäre gleich 42°. dp, die Quererstreckung der Eintrittsöff nung 26, wäre gleich 1,5 Zoll und die Gesamthöhe wäre 1,4 Zoll.
509828/0667
Da bei der Wanne 21 die Austrittsöffnung 23 eine Quererstreckung von 1,5 Zoll hat und der gewünschte maximale Aufnahmewinkel gleich 16° ist, würde die Quererstreckung d^ der Eingangsöffnung 22 5,4 Zoll und die Gesamthöhe 12 Zoll betragen» Die durch die Wanne 21 erzielte Konzentration würde einen Faktor 3,6 ausmachen und die Konzentration der gesamten Tandemanordnung würde 1,5 mal 3,6 oder 5,4 betragen.
Schließlich sei noch bemerkt, daß sich annähernd die gleiche Konzentration bei Verwendung eines einzigen Sammlers in optischem Kontakt mit Luft (n^ anänähernd 1) an der Eintrittsöffnung erreichen läßt, wobei der Sammler jedoch mit einem Medium mit n2 = 1,5 und θ „. = 10,6 gefüllt sein muß und die anderen Abmessungen den oben beschriebenen Beziehungen entsprechen sollten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Anordnungen zum Sammeln von Sonnenenergie vorgeschlagen, die Kollektor-Konzentratoren für Strahlungsenergie wie oben beschrieben enthalten. Die natürliche Attraktivität der unmittelbaren Verwendung von Sonnenlicht zum Befriedigen der menschlichen Energiebedürfnisse hat eine intensive Forschung für praktische Sonnenenergiesysteme motiviert. Bei den meisten dieser Systeme muß das Sonnenlicht zum Erreichen von hohen Temperaturen mindestens um eine Größenordnung konzentriert werden. Im Prinzip bietet dies keine Schwierigkeiten, da die Sonnenstrahlen ziemlich p^allel verlaufen (der Halbwinkel QB der Sonnenscheibe beträgt nur ungefähr 0,25°), vorausgesetzt, daß man die Sonnenstellung am Himmel mit einer θ_ vergleichbaren Genauigkeit verfolgt. Da eine Bahnverfolgung mit dieser Genauigkeit ungeheuerliche technische Probleme stellt, ist es klar, daß sich ein enormer Vorteil erreichen ließe, falls die gewünschte Konzentration mit einem relativ ortsfesten Sammler erreichbar wäre, das heißt einem Sammler, der nur wenig oder keine tägliche Bewegung erfordert. Diese Möglichkeit war in der Tat schon in Tabor, infra, untersucht worden und die von ihnen gegebene unbefriedigende Schlußfolgerung lag darin, daß die mit einem ortsfesten Sammler maximal mögliche Konzentration bei 3 oder 4 liegt. Dieses Ergebnis ist bis heute allgemein angenommen worden. Die Analyse von Tabor stützte sich jedoch auf übliche Bild bildende
509828/0667
■ - 15 -.
Linsensysteme und vordatierte die jüngeren Entwicklungen des Erfinders, der darlegte, daß Anordnungen, die Licht zwar sammeln, aber keine Bilder bilden, größere Konzentrationen als Bild bildende Anordnungen ermöglichen«
Da es erwünscht ist, die Sonnenstrahlung mit bodengestützten Sammlern zu konzentrieren, erscheint es für die Zwecke der Diskussion der Probleme der Sonnenbahn-Verfolgung als wünschenswert, eine Ptolomäische Beschreibung der Sonnenbewegung am Himmel einzuführen. Mit ausreichender Annäherung.lägt sich die scheinbare Sonnenbewegung bei Betrachtung von einem festen Punkt auf der Erde mit dem in Fig, 12 gezeigten Konus beschreiben. In dieser Figur liegt die X-Achse in der Nordrichtung, die Y-Achse in der Westrichtung und die Z-Achse in der Vertikalen. Die Achse des Konus ist in der X-Z-Ebene um einen Winkel X geneigt, der die Länge darstellt. Der Öffnungswinkel 3£ des Konus ist der Winkel zwischen der Drehachse der Erde und der Erd-Sonnenverbindung. Da die Erdachse unter einem Winkel von annähernd 23,5° gegenüber der normalen Ebene der Bahn geneigt ist, schwankt dieser Winkel im Verlauf eines Jahres zwischen 66,5 und 113»5°. Ausgenommen zur Tat- und Nachtgleiche, wenn $C = 90° ist und die Sonne scheinebar einen Großkreis beschreibt, auf dem die Sonne in der Vertikalen weder steigt noch fällt, ist das Problem des Sammelnd von Sonnenlicht nicht trivial und wird bei Sonnenwende (ö( = 90° i 23,5°) sehr drängend. Das Sammeln von Sonnenlicht und dessen Konzentration um hohe Faktoren zum Zeitpunkt der Sonnenwende während - eines angwemessenen Tagesabschnittes, zum Beispiel 6 bis 8 Stunden, können als die fundamentalen Probleme der Sonnenlichtsammlung angesehen werden. Dies liegt daran, daß der scheinbare Anstieg oder Abfall in der Vertikalen in diesen Zeiträumen eine Verfolgung oder Bahnverfolgung der Sonenscheibe nach oben um etwa 12° innerhalb von drei oder vier Stunden vor dem Erreichen des Zeniths oder der Mittagsstellung verlangt und das Bahnverfolgen nach unten um weitere etwa 12° innerhalb von drei oder vier Stunden nach dem Erreichen der Mittagsstellung, Offensichtlich würde ein stationärer Sammler, der direkte Sonnenstrahlung während der Periode der oben erwähnten i 12° Auslenkung während der Zeit vor und nach dem Erreichen der Mittagsstellung empfangen würde und der weiter
509828/0667
hohe Konzentrationen zuließe, annähernd das Ideal der Sonnenenergiesammlung darstellen. Das Ausmaß, bis zu dem sich erfindungsgemäße Sammler diesem Ideal nähern, wird im folgenden beschrieben.
Die Aufnahme eines in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Sammlers kann beschrieben werden unter Verwendung der Kosinusse KX, KY, KZ (siehe Fig. 14) der optischen Richtung, wobei K bei konstantem Brechungsindex als die Einheitsrichtung eines Energiestrahles angesehen werden kann. KX und KY werden richtige Hamilton1sehe Variablen, die X und Y zugeordnet sind, wenn die. Lichtstrahlbahnen mit den Parametern Z versehen werden. Z wird hier entlang der optischen Achse des Kollektors gemessen. Damit werden die Gleichungen erfüllt:
/ dXdY dKXdKY
Z= konstant
Bei der Ableitung der Aufnahme solcher Wannensammler in der KX- und KY-Ebene verhalten die sich auf eine konstante Y-Ebene projizierten Strahlbahnen als ob der Sammler zweidimensional wäre, so daß:
KX2/(KX2 + KZ2) ^ Sin29max
jedoch
KX2 + KY2 + KZ2 = 1, so daß
KX2/(1 - KY2) < Sin2
1 - KY
KX2/Sin2emax + KY2
Die Aufnahme füllt damit eine Ellipse mit einer kleinen Halbachse von Sin»
stellt.
von Sine____ und einer großen Halbachse 1, wie in Fig. 14 darge-
niet. Jv
An dieser Stelle sei daran erinnert, daß der Sammler um einen
ler cosec 9max k
509828/0667
Faktor von i/SinQ__v oder cosec θ___. konzentriert.
-■ 17 -
Leicht läßt sich zeigen, daß die scheinbare Bewegung der Sonne in der KX-KY-Ebene auch eine Ellipse ist. Ein bequemer Weg zur Veranschaulichung dieses Tatbestandes liegt in einer erneuten Betrachtung von Fig. 12 und der Annahme, daß der Zenith (höchster Punkt der Sonne am Himmel oder der Mittag) in der Z'-Richtung liegt und die Y1-Richtung wie zuvor als B Westen angenommen wird. (Siehe Fig. 13!)
Einleuchtend folgt hieraus, daß die Projektion des Konus in der X1, Y1 Ebene eine Ellipse ist und
- Sin 2**, < KX' ^ 0
- Sin* ^ KY1 ^ Sind , KY1 = KY
oder, in Ausdrücken von T = 1f/2 -dt- , -Sin 2T =£ KX1 ^ 0, - cosT ^KY1 < cosT. Da die kleinere Halbachse = a =1/2 Sin2* =1/2 Sin2T und die größere Halbachse = b = Sinc( = cosT.
Fig. 15 zeigt die von der Sonne bei einer.Sonnenwende beschriebene Bahn. Dies ist die für eine EnergieSammlung schwierigste Periode. In die gleiche Periode ist die Aufnahme eines Sin9____ =
IUcIjC
0,1 Sammlers aufgenommen worden, der das Sonnenlicht um den Faktor 10 konzentriert. Selbstverständlich nimmt ein solcher Sammler bei Sonnenwende das meiste des nutzbaren Tages (7 bis 8 h) auf. Strenger genommen muß man die Z'-Achse so wählen, daß ihr Ursprung in der KX', KY1 Ebene im Mittelpunkt der Sammlerellipse liegt. Für die Sonnenellipse findet man dann:
- Sin (2T +■ ömax) =£ KX' ^ Sin ömax,
- CosT ^ KY' ^ CosT
damit ist a = i/2/5in(2T + 9max) + SinQmax_7 b = cosT
Mit Einführen eines Phasenwinkels 0 für die Sonnenellipse, wobei 0 = 2ΤΓ (= 360°) dem 24 Stunden Tag entspricht, findet man am Schnittpunkt der beiden Ellipsen:
i:
- 18 -Cos0 =
Die angenommene Tageslichtstundenzahl ist damit gegeben durch: Anzahl der Stunden = 2(0/2 ) (24) = (0/ ) (24),
wobei sich der Faktor 2 aus der Tatsache ergibt, daß Cos0 in 0 gleich ist. Die nachstehende Tabelle I gibt annähernd die Anzahl der angenommenen Stunden pro Tag für einen Sammler mit θ =6° (Konzentrationsfaktor 9,6) im Verlauf eines Jahres bei einer angenommenen punktförmigen Sonne wieder.
TABELLE I · Jahreszeit 2T Cos 0 0 aufgenommene Stunden pro Tag
Tag- und 0 (volle Sonnenellipse angenommen) Nachtgleiche volles Tageslicht
15° 0,37 68° 9
30° 0,57 55° 7,4
Sonnenwnede 47° 0,61 52,4° 7,0
Über das Jahr gemittelt führt dies zu etwa acht Stunden aufgefangenes Sonnenlicht. Bei θ,,,.^ = 7° (Konzentrationsfaktor 8,2) kann
max
man einen Durchschnittstag von etwa neun Stunden Sonnenlicht erzielen.
Die Verwendung eines Konzentrators nach Fig. 8, der die Tandem-Sammler enthält, bei dem n^ gleich 1 und n2 etwa 1,5 ist, führt zu Konzentrationsfaktoren in der Größenordnung von 12 bis 15.
Die nachstehende Tabelle II zeigt nun die ungefähren Konzentrationsfaktoren für Sammler mit 9„_v innerhalb des Bereiches von
η Α ΙΠ3.Χ
1/2 bis 7 zusammen mit der ungefähren Gesamtstundenzahl von Sonnenlicht, das sich bei Sonnenwende (2T= 47°) bei angenommenermaßen punktförmiger Sonne aufsammeln läßt.
η q «j ο £> / η £
- 19 TABELLE II
max 2T Cos0 0 Konzentrations
faktor
aufgenommene
Stunden
47° 0,567 55,5 8,2 7,4
47° 0,610 52,4 9,6 7,0
47° 0,657 48,9 11,4 6,5
47° 0,709 44,8 ■ 14,3 - 6,0
47° 0,769 39,8 19,1 5,3
47° 0,835 33,4 28,6 4,4
47° 0,912 24,2 57,3 3,2
1/2° 47° 0,954 17,4 114,6 2,3
Aus obigem läßt sich entnehmen, daß bei Abnahme des Aufnahmewinkels des Sammlers der Konzentrationsfaktor ansteigt, und daß die Anzahl von Sonnenlicht stunden,, die aufgenommen werden können, bei Sonnenwende abnimmt. Diese Eigenschaft führt zur Flexibilität bei der Sammlung von Sonnenenergie und paßt sich an die Erfo^Lernisee einer vorhandenen Umgebung oder eines vorgegebenen Verwendungsschemas an. Bei Bedarf an hohen Temperaturen wird vorzugsweise ein kleiner Aufnahmewinkel zum Erzielen einer hohen Konzentration verwendet, obwohl bei Sonnenwende ohne tägliche Bewegung eine geringere Anzahl von Sonnenlichtstunden aufgenommen werden mag. Alternativ mag es erwünscht sein, mit geringerer Konzentration während einer längeren durchschnittlichen Zeitperiode Sonnenlicht aufzugfangen und in diesem Fall wird ein größerer Aufnahmewinkel vorgezogen.
Es sei noch bemerkt, daß Änderungen in der Profilkurve der Kollektorseitenwände mit Abweichungen von der in Fig. 3 gezeigten Art Veranlassung geben können zu einer geringeren, wenn auch noch vorteilhaften Konzentrationsfähigkeit für einen gegebenen Aufnahmewinkel und/oder geringeren, wenn auch noch vorteilhaften Zeitspannen zur Aufnahme von direktem Sonnenlicht bei Sonnenwende und/oder zu einer geringeren, wenn auch noch vorteilhaften totalen EnergieSammlung infolge von Verlusten durch Vielfachreflekxionen.
509828/0667
Die Figuren 11 und 16 zeigen Sonnenenergie-Sammelvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die im allgemeinen ein oder mehrere Kollektor-Konzentratorwannen gemäß der Darstellung in den Figuren 1 bis 3 und eine Sonnenenergiefalle enthalten. Im vorliegenden Zusammenhang wird mit dem Ausdruck "Falle" eine Einrichtung bezeichnet, die die Fähigkeit zur Aufnahme von Strahlungsenergie unterschiedlicher Wellenlängen entweder zur unmittelbaren Verwendung dieser Energie oder als eine Zwischenstufe dieser Verwendung enthält. Als solcher bezieht sich dieser Ausdruck damit, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, auf unmittelbare Anwendungsvorrichtungen wie fotoelektrische und thermoelektrische Zellen wie auch auf einfache "schwarzer Körper"-^-Öffnungen und verschiedene Hohlraumkonstruktionen, wie sie in der Veröffentlichung der National Science Foundation NSF/RANN/SE/G1-34871/PR/72/4 beschrieben sind.
Fig. 11 zeigt einen einfachen Sonnenenergiesammler 29 mit einem Kollektor-Konzentrator 30 gemäß der Darstellung in den Figuren 1 bis 3» der angrenzend an seine Austrittsöffnung 31 einen allgemein zylinderförmigen Energie aufnehmenden Körper 32 mit einem in diesem angeordneten koaxialen Rohr 33 aufweist. Das Rohr 33 kann zum Beispiel ein Medium enthalten. Dieses wird durch die durch den Konzentrator 30 in den Zylinder 31 übertragene Energie aufgeheizt. Es wird vorgeschlagen, daß sich der Kollektor 29 mit seiner Längsrichtung in einer West-Ost-Achse erstrecken soll und daß nicht dargestellte geeignete Einrichtungen verwendet werden, um den Konzentrator 30 und den Zylinder 31 zur jahreszeitlichen Verfolgung der Sonnenbewegung ohne Störung der Orientierung des Rohres 33 drehen.
Fig. 16 zeigt einen Sonnenenergiesammler 34 mit einer Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Wannen 35, die Kante an Kante in einem kastenförmigen Rahmenelement 36 angeordnet sind. In dem eingeschlossenen Raum 37 unterhalb der Wannen 35 befindet sich ein Spulenelement 38, in dem ein Medium «aa? zur Ausnutzung der durch die Wannen 35 in den Raum 37 eintretenden Wärmeenergie zirkulieren kann. Das Rahmenelement 36 wird mit den Wannen 35 vorzugsweise in Ost-West-Richtung angeordnet und der gesamte Rahmen
509828/0667
kann zur jahreszeitlichen Verfolgung der Sonnenbewegung bewegt werden..
Man wird erkennen, daß es zur Erleichterung der Herstellung erwünscht sein mag, die inneren Seitenwandelemente der Wanne in der gezeigten Weise zu konstruierten, das heißt allgemein dreieckförmige Elemente 39 werden durch Extrusion (entweder von reflektierendem Material wie Aluminium, oder von einem Kunststoff material, das später mit einem reflektierenden Mat3?erial beschichtet wird) hergestellt, um damit Seitenwandflachen 35a für benachbarte Wannen zu bilden. Ein Film 40 aus einem -transparenten Material wie Glas kann über den Wannen 35 angeordnet werden, um damit die inneren Seitenwandflachen 35a der Wannen vor Staub und dergleichen zu schützten. Wegen der bekannten selektiven reflektierenden Eigenschaften (Grünhaus-Effekt) kann die Verwendung eines eisenfreien Glasfilmes besonders vorteilhaft sein für einen selektiven Schutz einer Rückstrahlung von Infrarotenergie durch Reflexion eines Teiles des zurückgestrahlten Infrarotlichtes zurück zu seiner Austrittsöffnung-Quelle.
Die Figuren 17 bis 19 zeigen Konzentrationsvorrichtungen, die nützlich seind beim Aufsammeln von Strahlungsenergie aus Feldern mit einem gegebenen Winkelmaß in einer und einem abweichenden Winkelmaß in anderer Richtung. Fig. 17 (im Querschnitt in Fig. 18 und in Fig. 3 gezeigt) zeigt zum Beispiel eine Wanne mit einer Form ähnlich der nach Fig. 2, wobei aber Endwandelemente 43f 43 für eine bestimmte Strecke linear von der Eintrittsöffnung 44 verlaufen und sich dann in Richtung auf die Austrittsöffnung 45 einander annähern und dabei eine teilweise lineare und teilweise parabolische Profilkurve offenbaren (siehe Fig. 18). Fig. 19 (im Querschnitt in den Figuren 18 und 3 gezeigt) zeigt einen Sammler mit einer einem elliptischen Paraboloid analogen Form, ©e*» Er enthält aber parabolische Innenflächen, die durch die oben in Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 gegebenen Beziehungen festgelegt sind.
Patentansprüche ; 509828/0667

Claims (23)

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H. BERKEhCFtLD, Patentanwälte, Köln Anlage ' Aktenzeichen zur Eingabe vom 27. Ι)βΖΘΙΐΛ>ΘΓ 1974 VA. Name d. Anm. University Of ChlCagO PATENTANSPRÜCHE
1. Nicht Bild bildender Strahlungsenergiekonzentrator, gekenn- . ._y zeichnet durch
einen wannenförmigen Körper mit
einer in einer Längsrichtung verlaufenden Strahlungsenergie-Eintrittsöffnung mit ersten und zweiten durch den Querabstand d^ voneinander getrennten Kanten,
einer in Längsrichtung verlaufenden Strahlungsenergie-Austrittsöffnung, die der Eintrittsöffnung abgekehrt ist und erste und zweite durch den Querabstand d2 voneinander getrennte Kanten aufweist, und
zwei symmetrisehen, im wesentlichen konkaven Strahlungsenergie reflektierenden und führenden Seitenwandeinrichtungen, die sich seitlich entsprechende Kanten der Öffnungen miteinander verbinden, wobei
das Verhältnis der Abstände dp zu d^ nicht geringer ist als der Sinus des"Aufnahmewinkels der Eintrittsöffnung, die Profilkurve jeder Wandeinrichtung eine Parabel ist, die als ihren Brennpunkt die gegenüberliegende Kante der Austrittsöffnung aufweist und als ihre Achse eine Linie enthält, die einen Winkel mit der optischen Achse des Körpers bildet, der dem Aufnahmewinkel gleich ist, und die Aufnahme des Körpers in Ausdrucken der Kosinusse der optischen Richtung dargestellt wird durch eine Ellipse mit einer kleinen Halbachse, die gleich dem Sinus des Aufnahmewinkels ist, und einer großen Halbachse gleich 1.
2. Konzentrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die öffnungen trennende Abstand nicht mehr ist als die Summe von d^ und d2 mulitpliziert mit dem Cotangens des Aufnahmewinkels.
3. Konzentrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wannenendwände vorgesehen sind, die den Raum zwischen den
509828/0667
Energie reflektierenden und führenden Seitenwandeinrichtungen umschließen.
4. Konzentrator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Endwände Strahlungsenergie reflektieren.
5. Konzentrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ■ Wanne mit einem Medium mit einem Brechungsindex größer als 1 gefüllt ist und die' AufnahmeÖffnung mit einem Medium mit einem Brechungsindex geringer als der des die Wanne füllenden Mediums in optischem Kontakt steht.
6. Konzentrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an die Austrittsöffnung ein zweiter solcher vrannenförmiger Körper angeordnet ist und der die erste und zweite Kante der Eintrittsöffnung des zweiten wannenförmigen Körpers trennende Querabstand identisch mit dem Querabstand ist, der die erste und zweite Kante der_Austrittsöffnung trennt.
7. Konzentrator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne mit einem Medium mit einem vorgegebenen Brechungsindex gefüllt ist, die zweite Wanne mit einem Medium mit einem Brechungsindex gefüllt ist,· der größer ist als des die Wanne füllenden Mediums und der Aufnahmewinkel für in die zweite Wanne eintretende Energiestrahlen gleich dem umgekehrten Sinus des Verhältnisses des Brechungsindex des die erste Wanne füllenden Mediums zu dem Brechungsindex des die zweite Wanne füllenden Mediums ist.
8. Konzentrator nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch:
einen wannenförmigen Körper mit
einer in Längsrichtung verlaufenden Strahlungsenergie-Aufnahmeöffnung mit durch einen Querabstand d^ voneinander getrennten ersten und zweiten Kanten,
einer in Längsrichtung verlaufenden Strahlungsenergie-Austrittsöffnung, die der Eintrittskante gegenüberliegt,■mit einer ersten und einer von dieser durch einen Querabstand dp getrennten zweiten Kante und
509828/06 6 7
einer linearen Strahlungsenergie reflektierenden und führenden Seitenwandeinrichtung, die die sich seitlich entsprechenden ersten Kanten der Öffnungen miteinander verbindet, und
einer im wesentlichen konkaven, bogenförmigen, Strahlungsenergie reflektierenden und führenden Seitenwand, die die sich seitlich entsprechenden zweiten Kanten der Öffnungen miteinander verbinden, wobei
das Verhältnis der Abstände d«, zu dp nicht kleiner ist als der Sinus des Aufnahmewinkels der Eintrittsöffnung, die Profilkurve der gebogenen Wand eine Parabel ist, die als ihren Brennpunkt einen Punkt in der Ebene der Austrittsöffnung aufweist, die von der ersten Kante der Austrittsöffnung in einem Abstand gleich dp liegt, und die als ihre Achse eine Linie aufweist, die mit der optischen Achse des Körpers einen Winkel bildet, der gleich dem Aufnahmewinkel ist, und daß die Aufnahme des Körpers ausgedrückt in Ausdrücken der Koninusse der optischen Richtung dargestellt wird durch eine Ellipse mit einer kleinen Halbachse, die gleich ist dem Sinus des Aufnahmewinkels, und einer großen Halbachse gleich 1.
9. Konzentrator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Öffnungen trennende Abstand nicht mehr ist als eine Hälfte der Summe von d,. und dp multipliziert mit dem Cotangens des Aufnahmewinkels.
10. Konzentrator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Endwandeinrichtungen den Raum zwischen den Wandeinrichtungen einschließen.
11. Konzentrator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwandeinrichtungen Strahlungsenergie reflektieren.
12. Konzentrator nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch:
zwei in Längsrichtung verlaufende im wesentlichen parallele Wände mit im wesentlichen konkaven, sich gegenüberliegenden inneren Sonnenenergie reflektierenden Flächen,
wobei die Wände von einer Eintritts- zu einer Austrittsöffnung nach innen abfallen und die Austrittsöffnung eine
509828/0667
kleinere QuererStreckung als die Eintrittsöffnung aufweist, die Abmessungen der Öffnungen und die Neigung der Wände a so geschaffen sind, daß das Aufnahmefeld des Konzentrators ein • Bogensegment von Koordinaten enthält, das gleich denjenigen ist, das durch die scheinbare Bewegung der Sonne innerhalb mindestens einer Stunde vor und nach Erreichen des Zenithes bei Sonnenwende ist, und
eine Sonnenenergiefalle an der Austrittsöffnung vorgesehen ist.
13. Konzentrator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der parallelen Wände quer verlaufende Sonnenenergie reflektierende Wände vorgesehen sind.
14. Konzentrator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkurve jeder Wand eine Parabel ist, die als ihren Brennpunkt die gegenüberliegende Kante der Austrittsöffnung aufweist und als ihre Achse eine Linie, die mit der optischen Achse des Konzentrators einen Winkel bildet, der gleich ist dem Winkel des halben Bildfeldes des Konzentrators.
15. Konzentrator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß seine Höhe nicht mehr ist als eine Hälfte der Summe der Quererstreckungen der Eintritts- und AustrittsÖffnung multipliziert mit dem Cotangens des Winkels des halben Blickfeldes des Konzentrators.
16. Konzentrator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Abmessungen der Austritts- zu der Eintrittsöffnung nicht weniger ist als der Sinus des halben Blickfeldes des Konzentrators.
17. Konzentrator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das halbe Blickfeld 6° beträgt.
18. Konzentrator nach Anspruch 1 bis 17, gekennzeichnet durch:
zwei in Längsrichtung verlaufende, im wesentlichen parallel Wände mit sich gegenüberliegenden inneren Sonnenenergie re-
50982 8/0667
flektierenden Flächen, wobei
eine der Wände im wesentlichen konkav ist und von einer Eingangs- zu einer Austrittsöffnung nach innen abfällt und die andere der Wände von der Eintritts- zu der Austrittsöffnung im wesentlichen linear verläuft, die Austrittsöffnung eine geringere QuererStreckung als die Eintrittsöffnung aufweist, und die Abmessungen der Öffnungen und die Neigung der abfallenden Wand so gewählt sind, daß das Aufnahmefeld des Konzentrators ein Bogensegment aus Koordinaten einschlie ßt, das gleich demjenigen ist, das durch die scheinbare Bewegung der Sonne innerhalb mindestens einer Stunde vor und nach dem Erreichen des Zenithes bei Sonnenwende ist, und
an der Austrittsöffnung eine Sonnenenergiefalle angeordnet ist.
19. Konzentrator nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch quer verlaufende Sonnenenergie reflektierende Wände an den Enden der parallelen Wände.
20. Konzentrator nach-Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkurve der abfallenden Wand eine Parabel ist, die als ihren Brennpunkt einen Punkt in der Ebene der Austrittsöffnung aufweist, und zwar in einem AbsisKand von der linear verlaufenden Wand der Kante der Austrittsöffnung, der gleich ist der Quererstreckung der Austrittsöffnung, und die als ihre Achse eine Linie aufweist, die mit der optischen Achse des Konzentrators einen Winkel bildet, der gleich ist dem Winkel des halben Blickfeldes des Konzentrators.
21. Konzentrator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Sammlers nicht mehr ist als eine Hälfte der Summe der Quererstreckungen dera? Eintritts- und Austrittsöffnung multipliziert mit dem Cotangens des Winkels des halben Blickfeldes des Konzentrators.
22. Konzentrator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Abmessungen der Austrittsöffnung zu der Eintrittsöffnung nicht unter dem Sinus des halben Blickfeldes des
509828/0667
- 27 Konzentrators ist.
23. Konzentrator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das -halbe Blickfeld 6° beträgt.
509828/0667
Leerseite
DE19742461785 1973-12-28 1974-12-30 Strahlungskollektor Ceased DE2461785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US429161A US3923381A (en) 1973-12-28 1973-12-28 Radiant energy collection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461785A1 true DE2461785A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=23702063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461785 Ceased DE2461785A1 (de) 1973-12-28 1974-12-30 Strahlungskollektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3923381A (de)
JP (2) JPS50115047A (de)
DE (1) DE2461785A1 (de)
FR (1) FR2256418B1 (de)

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003638A (en) * 1973-12-28 1977-01-18 The University Of Chicago Radiant energy collection
US3923381A (en) * 1973-12-28 1975-12-02 Univ Chicago Radiant energy collection
JPS50123936U (de) * 1974-03-25 1975-10-09
US3964464A (en) * 1975-04-08 1976-06-22 Oak Ridge Solar Engineering, Inc. Solar radiation collector and concentrator
US3986490A (en) * 1975-07-24 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Reducing heat loss from the energy absorber of a solar collector
US4044752A (en) * 1975-08-01 1977-08-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Solar collector with altitude tracking
US4045246A (en) * 1975-08-11 1977-08-30 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Solar cells with concentrators
US4067319A (en) * 1975-08-19 1978-01-10 Wasserman Kurt J Solar energy converting apparatus
NL7512289A (nl) * 1975-10-20 1977-04-22 Patlico Rights Nv Door middel van reflectievlakken verwarmd stel buizen van een zonenergiewinningsinstallatie.
US4240692A (en) * 1975-12-17 1980-12-23 The University Of Chicago Energy transmission
DE2648704A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Univ Chicago Lichtleiter
US4024852A (en) * 1976-02-05 1977-05-24 Esperance Paul M L Solar energy reflector-collector
GB1562015A (en) * 1976-03-03 1980-03-05 Us Energy Solar concentrator with the angle of incidence of energy on the energy absorber restricted
US4295463A (en) * 1976-04-26 1981-10-20 Citron Jeffrey M Flexible V-shaped solar tracking concentrating solar energy collector
US4047517A (en) * 1976-07-06 1977-09-13 Arnberg B Thomas Method and apparatus for receiving solar energy
US4114592A (en) * 1976-08-16 1978-09-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cylindrical radiant energy direction device with refractive medium
US4350915A (en) * 1976-09-27 1982-09-21 Wyatt William G Radiant energy converter
US4129115A (en) * 1976-09-27 1978-12-12 Wyatt William G Radiant energy collector
US4088121A (en) * 1977-01-19 1978-05-09 The Laitram Corporation Solar energy concentrator
US4140142A (en) * 1977-04-06 1979-02-20 Dormidontov Anatoly A Semiconductor photoelectric generator
US4143233A (en) * 1977-06-06 1979-03-06 Monsanto Research Corporation Solar energy collector
US4134392A (en) * 1977-09-19 1979-01-16 Spectrum Conversion, Inc. Solar energy collection
US4230095A (en) * 1978-05-26 1980-10-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ideal light concentrators with reflector gaps
US4162824A (en) * 1978-06-30 1979-07-31 Ma Horace Z Nonimaging radiant energy collector and concentrator
US4217881A (en) * 1978-09-26 1980-08-19 Brent Charles R Concentrating solar collector with mechanical tracking apparatus
US4237332A (en) * 1978-09-26 1980-12-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nonimaging radiant energy direction device
US4266858A (en) * 1979-01-04 1981-05-12 Holland Beecher J Solar concentrator of wide-angle capability
US4444176A (en) * 1979-02-16 1984-04-24 Hanson Wallace G Solar energy collector
US4297988A (en) * 1979-02-16 1981-11-03 Hanson Wallace G Solar energy collector
US4234354A (en) * 1979-04-20 1980-11-18 Lidorenko Nikolai S Solar power unit
US4300538A (en) * 1979-06-25 1981-11-17 Alpha Solarco Inc. Solar energy receivers
US4246891A (en) * 1979-09-12 1981-01-27 General Electric Company Low reflection loss cusp like reflector for solar energy collector
US4340034A (en) * 1979-09-17 1982-07-20 Hopper Thomas P Solar energy collecting apparatus
US4770162A (en) * 1983-05-26 1988-09-13 Phillips Petroleum Company Solar energy collecting system
US5023440A (en) * 1985-04-22 1991-06-11 Lockheed Sanders, Inc. Tracker using angle-converting cones
DE3526858A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Hartmut Lohmeyer Solarheizung fuer gebaeude
GB2198867A (en) * 1986-12-17 1988-06-22 Philips Electronic Associated A liquid crystal display illumination system
US4815858A (en) * 1987-10-09 1989-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reflectometers
FR2623634B1 (fr) * 1987-11-25 1991-08-16 Armines Appareil emetteur de rayonnement infrarouge comportant une source plane de rayons infrarouges et un reflecteur
DE3741477A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Fraunhofer Ges Forschung Konzentratoranordnung
US5001609A (en) * 1988-10-05 1991-03-19 Hewlett-Packard Company Nonimaging light source
US5243459A (en) * 1989-05-05 1993-09-07 The Argonne National Laboratory Nonimaging radiant energy device
US5058982A (en) * 1989-06-21 1991-10-22 Orbot Systems Ltd. Illumination system and inspection apparatus including same
US5235470A (en) * 1989-12-21 1993-08-10 Cheng Dah Y Orthogonal parabolic reflector systems
US5237170A (en) * 1991-07-03 1993-08-17 Shatz Narkis E I Method and apparatus for non-imaging concentration and projection of electromagnetic radiation
US5586013A (en) * 1991-07-19 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonimaging optical illumination system
US5335152A (en) * 1991-10-11 1994-08-02 Nioptics Corporation Nonimaging optical illumination system
US5289356A (en) * 1991-07-19 1994-02-22 Nioptics Corporation Nonimaging optical illumination system
CA2078839A1 (en) * 1991-09-25 1993-03-26 Marc Hoffman Double refraction and total reflection solid nonimaging lens
US5220462A (en) * 1991-11-15 1993-06-15 Feldman Jr Karl T Diode glazing with radiant energy trapping
US5479009A (en) * 1992-09-25 1995-12-26 Labsphere, Inc. Highly efficient collection optical systems for providing light detectors such as photodetectors and the like with hemispherical fields of view
US5604607A (en) * 1992-10-19 1997-02-18 Eastman Kodak Company Light concentrator system
US5416325A (en) * 1993-04-29 1995-05-16 Arch Development Corporation Fourier transform infrared spectrometer
US5598281A (en) * 1993-11-19 1997-01-28 Alliedsignal Inc. Backlight assembly for improved illumination employing tapered optical elements
US5699201A (en) * 1995-03-27 1997-12-16 Hewlett-Packard Co. Low-profile, high-gain, wide-field-of-view, non-imaging optics
US5971551A (en) * 1995-07-07 1999-10-26 Arch Development Corporation Nonimaging optical concentrators and illuminators
US5715347A (en) * 1995-10-12 1998-02-03 The University Of British Columbia High efficiency prism light guide with confocal parabolic cross section
US6097556A (en) * 1996-07-02 2000-08-01 Science Applications International Corporation Irradiance redistribution guide
US6123436A (en) * 1997-08-05 2000-09-26 Vari-Lite, Inc. Optical device for modifying the angular and spatial distribution of illuminating energy
US6057505A (en) * 1997-11-21 2000-05-02 Ortabasi; Ugur Space concentrator for advanced solar cells
US6570505B1 (en) 1997-12-30 2003-05-27 Gelcore Llc LED lamp with a fault-indicating impedance-changing circuit
GB2357577B (en) * 1998-06-16 2003-08-20 Orbotech Ltd Illuminator for inspecting substantially flat surfaces
US6178707B1 (en) 1998-08-13 2001-01-30 Daniel Emilio Bengtson Small skylight with non-tracking solar collector
IL131284A (en) 1999-08-05 2003-05-29 Orbotech Ltd Illumination for inspecting surfaces of articles
US6440769B2 (en) 1999-11-26 2002-08-27 The Trustees Of Princeton University Photovoltaic device with optical concentrator and method of making the same
WO2001049475A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 The Trustees Of Princeton University Photovoltaic device with optical concentrator and method of making the same
US6856727B2 (en) * 2001-03-02 2005-02-15 Wavien, Inc. Coupling of light from a non-circular light source
PT102576A (pt) * 2001-03-09 2002-09-30 Sun Co Companhia De En Solar S Forno solar concentrador do tipo caixa, incorporando otica do tipo colector parabolico composto
US7388146B2 (en) * 2002-04-24 2008-06-17 Jx Crystals Inc. Planar solar concentrator power module
WO2004059312A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Corning Incorporated Capillary assay device and method
US7068446B2 (en) * 2003-05-05 2006-06-27 Illumitech Inc. Compact non-imaging light collector
US7108386B2 (en) 2003-05-12 2006-09-19 Illumitech Inc. High-brightness LED-phosphor coupling
US7081584B2 (en) * 2003-09-05 2006-07-25 Mook William J Solar based electrical energy generation with spectral cooling
EP1774385A4 (de) * 2004-05-05 2010-03-31 Illumitech Inc Kompaktes, nichtabbildungs-lichtsystem
DE202004011015U1 (de) * 2004-07-14 2004-11-11 Tridonic Optoelectronics Gmbh LED-Strahler mit trichterförmiger Linse
GB2417551B (en) * 2004-08-23 2009-06-24 Evangelos Arkas Solar energy trap
WO2006031798A2 (en) * 2004-09-10 2006-03-23 Jx Crystals Inc. Solar photovoltaic mirror modules
US20060072222A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Lichy Joseph I Asymetric, three-dimensional, non-imaging, light concentrator
GB2420402A (en) * 2004-11-23 2006-05-24 Evangelos Arkas Solar energy trap and turbine comprising energy absorbing chamber means
US7641627B2 (en) * 2005-02-23 2010-01-05 Camras Carl B Method and apparatus for reducing intraocular pressure
US20060185713A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Mook William J Jr Solar panels with liquid superconcentrators exhibiting wide fields of view
WO2006133214A2 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 Optical Research Associates Phosphor wheel illuminator
US20060289001A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Byron Hopewell Solar stove
US7543959B2 (en) * 2005-10-11 2009-06-09 Philips Lumiled Lighting Company, Llc Illumination system with optical concentrator and wavelength converting element
US7540449B2 (en) * 2006-10-12 2009-06-02 Raytheon Company Methods and apparatus for non-imaging guidance system
US7994417B1 (en) 2006-02-23 2011-08-09 Jx Crystals Inc. Optimal cell selection for series connection in Cassegrain PV module
US8056555B2 (en) * 2006-04-12 2011-11-15 Prueitt Melvin L Thin film trough solar collector
US20090308379A1 (en) * 2006-05-05 2009-12-17 Rahmi Oguz Capan Hyperbolic solar trough field system
US7851693B2 (en) * 2006-05-05 2010-12-14 Palo Alto Research Center Incorporated Passively cooled solar concentrating photovoltaic device
US7317182B2 (en) * 2006-05-24 2008-01-08 3M Innovative Properties Company Backlight wedge with encapsulated light source
US7660509B2 (en) 2006-05-24 2010-02-09 3M Innovative Properties Company Backlight asymmetric light input wedge
US7607814B2 (en) 2006-05-24 2009-10-27 3M Innovative Properties Company Backlight with symmetric wedge shaped light guide input portion with specular reflective surfaces
US7740387B2 (en) * 2006-05-24 2010-06-22 3M Innovative Properties Company Backlight wedge with side mounted light source
AU2007269051A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Stellaris Corporation Apparatus and method for forming a photovoltaic device
WO2008013976A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Megawatt Solar Llc Reflector assemblies, systems, and methods for collecting solar radiation for photovoltaic electricity generation
US20080047545A1 (en) * 2006-08-26 2008-02-28 Zagalsky Harry Y Method and apparatus for conversion of the difference between the high temperature of the heat-accumulating working medium, in the limited space at the focus of concentration of the sun-heat radiation reflected by the parabolical mirror, during the light hours, and the lower temperature of the working medium, accumulating cold of the cosmic space, during the night hours, into the electrical power & cold-productivity, realized and called for service the clock round
US20090025784A1 (en) 2007-02-02 2009-01-29 Sol Focus, Inc. Thermal spray for solar concentrator fabrication
US7611271B2 (en) * 2007-03-19 2009-11-03 3M Innovative Properties Company Efficient light injector
US7975686B2 (en) * 2007-04-05 2011-07-12 Prueitt Melvin L High leverage trough solar collector
US20080314440A1 (en) * 2007-05-24 2008-12-25 Clemens J Christopher Photovoltaic collection systems, friction drives, and method for tracking the sun and avoiding wind damage
ITBO20070471A1 (it) * 2007-07-11 2009-01-12 Cpower S R L Dispositivo concentratore di luce solare per un sistema di generazione fotovoltaica
US20090065045A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Zenith Solar Ltd. Solar electricity generation system
US8178775B2 (en) * 2007-10-12 2012-05-15 Megawatt Solar, Inc. Methods, systems, and computer readable media for controlling orientation of a photovoltaic collection system to track apparent movement of the sun
JP5117839B2 (ja) * 2007-12-14 2013-01-16 シャープ株式会社 集光型太陽光発電装置
EP2294623A1 (de) 2008-06-07 2011-03-16 James Hoffman Sonnenenergiesammelsystem
US20090308432A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 General Electric Company Reflective light concentrator
ES2371879B2 (es) * 2008-10-10 2012-06-07 Universidad Politécnica de Madrid Concentrador de radiación hiperbólico parabólico.
US8076869B2 (en) * 2008-10-17 2011-12-13 Light Prescriptions Innovators, Llc Quantum dimming via sequential stepped modulation of LED arrays
JP5901293B2 (ja) 2008-12-03 2016-04-06 ホフマン,ジェームズ ソーラーエネルギー収集システム
US20100206303A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 John Danhakl Solar Concentrator Truss Assemblies
US8546686B2 (en) * 2009-05-08 2013-10-01 Arthur Ashkin Solar energy collection system
US20100294261A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 John Bradley Deforge Asymmetric solar collector system
FR2949277A1 (fr) 2009-08-24 2011-02-25 Sunpartner Soc Miroirs auto-radiants concentrateur de l'energie solaire
JP5258805B2 (ja) * 2010-02-01 2013-08-07 三菱電機株式会社 太陽光発電装置、及び太陽光発電装置の製造方法
AU2011251661A1 (en) * 2010-05-10 2012-11-29 Tamuz Energy Ltd Solar energy collecting systems and methods
CN101943765B (zh) 2010-08-27 2011-11-16 成都钟顺科技发展有限公司 聚光透镜、复眼式透镜聚光器及复眼式聚光太阳电池组件
ES2399254B1 (es) * 2010-09-27 2013-11-11 Abengoa Solar New Technologies S.A Sistema reflexivo de concentracion solar fotovoltaica
US9893223B2 (en) 2010-11-16 2018-02-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar electricity generation system
US8884156B2 (en) 2010-11-29 2014-11-11 Palo Alto Research Center Incorporated Solar energy harvesting device using stimuli-responsive material
US9851071B2 (en) 2010-12-08 2017-12-26 Appotronics China Corporation Light source employing a wavelength conversion device with a light introducing device and a light collecting device
US8863741B2 (en) * 2011-04-08 2014-10-21 Cameron R MacKay Solar air heating device
CN102269832B (zh) * 2011-07-08 2013-03-27 深圳大学 一种太赫兹波正向聚焦反射镜
WO2013011613A1 (ja) * 2011-07-15 2013-01-24 パナソニック株式会社 集光型レンズアレイおよびそれを備えた太陽電池
DE102011113130B3 (de) * 2011-09-14 2013-01-24 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Solarstrahlungsempfänger mit einem Eintrittsfenster aus Quarzglas
US20130278612A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination systems and methods
US8979347B2 (en) 2012-04-24 2015-03-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination systems and methods
US9223080B2 (en) 2012-04-24 2015-12-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light guide with narrow angle light output and methods
US8752380B2 (en) 2012-05-22 2014-06-17 Palo Alto Research Center Incorporated Collapsible solar-thermal concentrator for renewable, sustainable expeditionary power generator system
WO2014004986A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-03 Black Sun Planetary Solutions, Inc. Electromagnetic radiation collector
US9917221B2 (en) * 2012-09-06 2018-03-13 Massachusetts Institute Of Technology Solar power conversion system with directionally- and spectrally-selective properties based on a reflective cavity
US9739991B2 (en) 2013-02-28 2017-08-22 1930106 Ontario Limited Light-concentrating lens assembly for a solar energy recovery system
PT3090299T (pt) 2013-12-31 2021-02-09 Opti Harvest Inc Coleta, transmissão, modificação espetral e distribuição de luz do sol em áreas de plantas à sombra
US9656861B2 (en) 2014-02-13 2017-05-23 Palo Alto Research Center Incorporated Solar power harvesting system with metamaterial enhanced solar thermophotovoltaic converter (MESTC)
US20150228836A1 (en) 2014-02-13 2015-08-13 Palo Alto Research Center Incorporated Metamaterial Enhanced Thermophotovoltaic Converter
US10133044B2 (en) 2014-05-29 2018-11-20 1930106 Ontario Limited Multi-unit space-efficient light-concentrating lens assembly
US10288323B2 (en) 2015-12-15 2019-05-14 Palo Alto Research Center Incorporated Solar receiver with metamaterials-enhanced solar light absorbing structure
IL243601B (en) 2016-01-13 2022-04-01 Solight Ltd Absorbs radiation
US11365903B2 (en) * 2016-09-12 2022-06-21 Yonghua Wang Inflatable non-imaging solar concentrator
AU2017418693B2 (en) * 2017-06-12 2023-07-13 Solight Ltd. Radiation collector and method of manufacture thereof
JP7182593B2 (ja) * 2020-12-14 2022-12-02 貴久 福山 集熱器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980505A (en) * 1909-06-01 1911-01-03 Gen Electric Apparatus for utilizing solar heat.
US3923381A (en) * 1973-12-28 1975-12-02 Univ Chicago Radiant energy collection

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of the optical society of America, 1970, Vol. 60, S. 245-247 *
Journal of the optical society of America, 1971, Vol. 61, S. 1120 ff *
Solar Energy, Bd. II, Nr. 3-4, S. 27-33, 1958 *

Also Published As

Publication number Publication date
US3923381A (en) 1975-12-02
JPS51131934A (en) 1976-11-16
FR2256418A1 (de) 1975-07-25
JPS50115047A (de) 1975-09-09
FR2256418B1 (de) 1981-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461785A1 (de) Strahlungskollektor
DE2736907C2 (de)
EP0029442B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls
DE2724788A1 (de) Verfahren zur strahlungskonzentration
DE2648704C2 (de)
DE102009008170B4 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
DE2603725C2 (de) Solarenergiekollektoranordnung
DE2757155A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren von sonnenstrahlung und zum sammeln der konzentrierten energie
DE2709284A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren von energie
DE3107888A1 (de) Solarkonzentrator
DE19754047A1 (de) Solarmodul
DE2533530A1 (de) Strahlungsenergiesammler
DE2552092A1 (de) Thermostatisch geregelte, nicht nachlaufende anreicherungsvorrichtung fuer sonnenenergie
DE2633029A1 (de) Solar-kollektor
DE2938942A1 (de) Leitvorrichtung fuer strahlungsenergie
DE2605127A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
DE19522215A1 (de) Schwimmendes Solarkraftwerk mit unsymmetrischen Konzentratoren
DE2933089C2 (de)
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
DE19719083B4 (de) Vorrichtung zur Sammlung, Konzentrierung und Leitung von direkter und diffuser Strahlung
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
DE2838076A1 (de) Sonnenkollektor
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8131 Rejection