DE2504814A1 - Kupplung zur verbindung zweier rohrenden - Google Patents

Kupplung zur verbindung zweier rohrenden

Info

Publication number
DE2504814A1
DE2504814A1 DE19752504814 DE2504814A DE2504814A1 DE 2504814 A1 DE2504814 A1 DE 2504814A1 DE 19752504814 DE19752504814 DE 19752504814 DE 2504814 A DE2504814 A DE 2504814A DE 2504814 A1 DE2504814 A1 DE 2504814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
holding body
annular
annular holding
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504814
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504814C2 (de
Inventor
Clifford D Cannon
Clarence A Nadsady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E B WIGGINS Inc
Original Assignee
E B WIGGINS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E B WIGGINS Inc filed Critical E B WIGGINS Inc
Publication of DE2504814A1 publication Critical patent/DE2504814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504814C2 publication Critical patent/DE2504814C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0206Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the collar not being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0218Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means comprising only sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • F16L27/1274Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of a swivel nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors

Description

"Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden"
Es gilt als bekanntes physikalisches Phänomen, dass statische Elektrizität in Rohren, Leitungen und Leitungsverbindungen bei durchströmendem Medium erzeugt werden kann. Wenn die ^elektrostatische Ladung ausreichend gross wird, verteilt sie sich als Kriechstrom nach Masse oder in Richtung eines weniger aufgeladenen Bereiches. Wenn die beiden Bereiche körperlich durch einen Spalt getrennt sind, dann kann durch die Entladung der elektrostatischen Elektrizität von einem Punkt relativ hohen Potentials zu einem Punkt verhältnismässig niedrigen Potentials ein Funke erzeugt werden, der unter gewissen Umständen oder in gewissen Umgebungen eine grosse Gefahr darstellen kann.
509832/0349 -2-
Um sich gegenüber derartigen Gefahren zu schützen und um sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen, geht man in bekannter Weise so vor, beispielsweise bei Flugzeugbrennstoffleitungen mit entzündbaren Flüssigkeiten, die zum Flugzeugaufbau führende und Flüssigkeit oder Fluid tragende Leitung mittels elektrischer Leitkörper zu erden, um auf diese Weise Funkenentladungen zu vermeiden, welche die flüchtigen Brennstoffdämpfe entzünden könnten. Ein derartiger erdender Leitkörper wird gewöhnlich als "Bonding Jumper" bezeichnet und besteht aus einem geflochtenen Kupfer- oder Aluminiumdraht' bzw. einer Kabelanordnung, bei welcher gestanzte Verbindungsanschlüsse an jedem Ende vorgesehen sind. Diese Anschlüsse besitzen Öffnungen zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen. Bei diesem Verfahren werden die Draht- oder Kabelkörper in einem Abstand von etwa 0,6 m mittels rohrförmiger Klemmen bei Verwendung von Schrauben, Muttern und Scheiben an dem das Fluid enthaltenden Rohrkörper befestigt. Vor Aufbringen der Klemme wird der Rohrkörper an seiner Oberfläche abgestrichen bzw. gesäubert, um einen guten Kontakt zu erreichen. Schliesslich wird zum Zwecke der Korrosionsverhinderung eine Farbe aufge-
bracht, nachdem die Klemme installiert ist. ι
Gegenüber derartigen bekannten Vorschlägen wurde eine Verbesserung geschaffen, wie sie in der US-PS 3 753 205 erläutert und dargestellt ist.
Wenn ein Endring auf ein Rohrende bei der in der vorstehend genannten US-PS 3 753 205 beschriebenen Anordnung aufgepresst wird, dann ist ein T-förmiges inneres Ende eines äusseren Kabelverbinders beschriebener Art permanent zwischen dem Endring
S09832/0349
und dem Rohrende eingeklemmt, um die elektrische Verbindung gegenüber dem Rohrende herzustellen. Der Endring ist ausgeschnitten, so dasein sogenannter Eingangsschlitz zur störungsfreien Aufnahme des Verbindungskabels besteht. Bei Verbindung der Kupplungsanordnung wird der Einlass- bzw. Eingangsschlitz mit einem Epoxy-Klebemittel gedichtet, welches sich in angrenzende Teile der Kupplungsanordnung erstreckt und somit als Dichtungsmittel gegenüber Verunreinigungen wirkt.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Anordnung zu schaffen, bei welcher auf das Einschneiden von Einlassschlitzen in den zwei Endringen verzichtet werden kann. Es soll auch entbehrlich sein, Epoxymasse an der zusammengefügten Kupplung als Dichtungsmittel gegenüber Verunreinigungen auftragen zu müssen. Es soll auf die Verwendung sogenannter "Bonding Jumper" als Verbindungskabel und auf elektrische Leitkörper beliebiger Art verzichtet werden können, wenn Endringe an den Rohrenden aufgepresst werden. Dabei soll eine elektrische Brücke zwischen den radialen Endflanschen der zwei gegenüberliegenden Rohrenden gebildet werden, eine Brücke, welche vollständig innerhalb der zusammengefügten Kupplung bestehen kann und die Verwendung äusserer Leitungskörper beliebiger Art entbehrlich macht. Der überbrückende Leitkörper soll von elastischer Konstruktion sein und automatisch bzw. selbsttätig zwischen dem ringförmigen Haltekörperaufbau und dem radialen Ende der gegenüberliegenden Rohi enden zusammengedrückt werden, wenn die Kupplung zusammengefügt wird. Somit soll ein permanenter Druck bzw. eine ständige Druckberührung zwischen dem überbrückenden Leitkörper und den radialen Endflanschen der zwei gegenüberliegenden Rohrenden ge-
809832/03A9
schaffen werden, sogar dann, wenn die beiden Rohrenden eine gewisse Fehlfluchtung zueinander besitzen. Der überbrückende Leitkörper soll als selbständiger Gegenstand verfügbar und in herkömmliche Kupplungen in einfacher und kostensparender Weise eingebaut werden können.
Gemäss der Erfindung wurde eine Anordnung mit einem halbkreisförmigen Abschnitt eines herkömmlichen Halteringes bei Verwendung eines daran befestigten überbrückenden Leitkörpers'geschaffen, welche Anordnung als getrennte Unterkombination zum Einbau in herkömmlichen Kupplungsverbindungen verfügbar ist. Der überbrückende Leitkörper kann an einem herkömmlichen halbkreisförmigen Abschnitt eines ringförmigen Haltekörpers durch einfache Verkeilung befestigt werden, also ohne dass es besonderer Geschicklichkeit oder des Einsatzes von Spezialwerkzeugen bedarf.
Gemäss der Erfindung wurde ein länglicher Blattfederleitkörper geschaffen, welcher in einen herkömmlichen ringförmigen Haltekörperaufbau einfügbar ist und als überbrückender Leiter zwischen den radialen Endflanschen der zwei gegenüberliegenden Rohrenden dient, welche vom Haltekörperaufbau ergriffen werden. Der herkömmliche ringförmige Haltekörperaufbau kann aus einem einteiligen Klemmring oder aus einem Paar von Halteringabschnitten bestehen, welche radial nach innen gerichtete Seitenflansche aufweisen. Diese umfassen die zwei radialen Endflansche der gegenüberliegenden Rohrenden. Der herkömmliche ringförmige Haltekörperaufbau kann auch aus getrennten Teilen bestehen, welche ein Paar voller Klemmscheiben umfassen. Diese umfassen bzw. übergreifen die zwei radialen Endflansche des Rohres.
509832/0349
Vorzugsweise ist die längliche Blattfeder im Längsschnitt wellenförmig ausgebildet und berührt die äusseren Umfangsflächen der radialen Endflansche der zwei gegenüberliegenden Rohrenden, Dabei ist Vorsorge getroffen, dass diese äusseren Umfangsflächen als leitfähige Flächen ausgebildet sind. Die gewellte Blattfeder erstreckt sich in Umfangsrichtung und ist so aufgebaut und beschaffen, dass sie radial zwischen dem ringförmigen Haltekörperaufbau und den umschlossenen Endflanschen der gegenüberliegenden Rohrenden zusammendrückbar ist. Auf diese Weise ist eine Druckberührung der Blattfeder mit den zwei Endflanschen gewährleistet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die umschlossene überbrückende Blattfeder so ausgebildet und geformt, dass sie in einen halbkreisförmigen, ringförmigen Haltekörperabschnitt verkeilt werden kann. Nach anderenAusführungsformen der Erfindung ist der Blattfederleitkörper mittels Klebemittel oder durch Wärmebindung am halbkreisförmigen, ringförmigen Haltekörperabschnitt befestigt. Bei Wärmebindung kann die Blattfeder als Einsatz verbunden werden, welcher unter Preßsitz mit dem ringförmigen Haltekörperabschnitt verbunden ist. Nach anderen Ausführungsformen der Erfindung ist die überbrückende Blattfeder ausgestanzt, d.h. mit wenigstens einer ausgestanzten Zunge versehen, die sich durch eine Öffnung in der Bahn eines halbkreisförmigen Haltekörperabschnittes erstreckt und in Eingriff mit dieser Bahn umgebogen ist. Schliesslich wird nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung eine einfache überbrückende Blattfeder benutzt, welche in verschiedene Kupplungsanordnungen einfügbar ist, ohne dass die überbrückende Blattfeder an irgendeinem Bauteil der Kupplungsanordnung zu befestigen wäre.
509832/0349
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer herkömmlichen Kupplung unter Verwendung der erfindungsgemässen Anordnung;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht von Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine in vergrössertem Maßstab wiedergegebene Schnittansicht von Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Explosivdarstellung eines halbkreis- und ringförmigen Haltekörperabschnittes und eines zugeordneten überbrückenden Blattfederleitkörpers, wie er bei der in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellten Anordnung zur Anwendung gebracht ist;
Fig. 4A ist eine der Fig. 2 vergleichbare Schnittansicht in verkleinertem Maßstab unter Darstellung mehrerer überbrückender Blattfederleitkörper der in Fig. 1-4 dargestellten Art, wobei die überbrückenden Blattfedei— leitkörper in einem halbkreisförmigen Haltekörperabschnitt einer Kupplung verhältnismässig grossen Durchmessers verwendet werden können;
Fig. 4B ist eine vergleichbare Schnittansicht unter Darstellung mehrerer gleicher und überbrückender Blattfederleitkörper, bei Befestigung in einem kreisförmigen Haltekörper, welcher die Form eines geteilten Ringes bzw. Klemmringes besitzt;
— 7 —
509832/0349
250A814
Fig. 5 ist eine Teil-Längsschnittansicht unter Darstellung eines überbrückenden Blattfederleitkörpers, welcher mittels Klebemittel an der Innenfläche eines herkömmlichen halbkreisförmigen Haltekörperabschnittes befestigbar ist;
Fig. 6 ist eine Teilschnittansicht von Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 ist eine der Fig. 5 vergleichbare Ansicht unter Darstellung eines überbrückenden Blattfederleitkörpers, welcher durch Punktschweissung am Inneren eines herkömmlichen halbkreisförmigen Haltekörperabschnittes befestigbar ist;
Fig. 8 ist eine vergleichbare Ansicht unter Darstellung eines überbrückenden Blattfederleitkörpers, welcher durch Wärmebindung als Einsatz und durch Preßsitz mit einem halbkreisförmigen Haltekörperabschnitt verbindbar ist;
Fig. 9 ist eine der Fig. 7 vergleichbare Ansicht unter Darstellung eines Blattfederleitkörpers, von welchem eine Zunge herausgestanzt ist; diese erstreckt sich durch eine Öffnung in der Bahn bzw. im Steg eines halbkreisförmigen Haltekörperabschnittes und ist umgebogen, um auf diese Weise den überbrückenden Leitkörper am Haltekörperabschnitt zu befestigen;
Fig. 10 ist eine Teilschnittansicht von Linie 10-10 in Fig. 9;
509832/0349
Fig. 11 ist eine Teilperspektivansicht unter Darstellung der aus einem Blattfederleitkörper herausgestanzten Zunge gemäss Fig. 9 und 10;
Fig. 12 ist eine der Fig. 10 vergleichbare Teilschnittansicht unter Darstellung eines überbrückenden Blattfederleitkörpers mit zwei Zungen, die sich durch eine Öffnung in der Bahn eines halbkreisförmigen Haltekörperabschnittes erstrecken und in entgegengesetzten Richtungen umgebogen sind, um die wirksame Verbindung mit dem Haltekörperabschnitt herzustellen;
Fig. 13 ist eine der Fig. 1 vergleichbare Ansicht unter Darstellung der Verwendung eines nicht befestigten überbrückenden Blattfederleitkörpers in einer Kupplung, wobei eine ringförmige Halteanordnung ein Paar von geteilten Ringen bzw. Klemmringen umfasst, welche radiale Wülste an den gegenüberliegenden Kupplungsenden umfassen;
Fig. 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14 in Fig. 13;
Fig. 15 ist eine der Fig. 13 vergleichbare Teilschnittansicht unter Darstellung der Verwendung einer nicht befestigten überbrückenden Blattfeder in der Kupplung nach Fig. 13, wobei das Paar von geteilten bzw. Klemmringen die Endflansche von Endringen umfassen, welche auf die gegenüberliegenden Rohrenden aufgepresst sind; und
509832/0349
Fig. 16 ist eine Teilschnittansicht unter Darstellung eines überbrückenden Blattfederleitkörpers bei der Kupplung nach Fig. 1, wobei der halbkreisförmige Haltering der Kupplung die radialen Endwülste der zwei gegenüberliegenden Rohrenden umfasst.
Der Aufbau der verschiedenen mechanischen Kupplungen gemäss dargestellter Zeichnung ist mit Ausnahme der die Leitungsverbindung für Elektrizität bildenden Bauteile von herkömmlicher Art.
Die in Fig. 1 und 16 dargestellten Kupplungen oder Verbindungsanordnungen sind identisch mit der in der US-PS 3 753 205 beschriebenen Kupplungsanordnung.
Gemäss Fig. 1 sind herkömmliche Ringe 20 auf die gegenüberliegenden Enden zweier zu verbindender Rohrkörper 22 aufgepresst. Jeder Ring weist einen radialen Endflansch 24 und einen entsprechenden am Innenumfang ausgebildeten Flansch 25 auf. Der innere Flansch 25 dient als Anschlag zur genauen Ausrichtung des Ringes an einem Ende eines Rohrkörpers, bevor der Ring auf diesen Rohrkörper aufgepresst wird.
In der zusammengefügten Kupplung oder Verbindung übergreifen die an der Innenseite befindlichen Flansche 26 eines ringförmigen Haltekörpers 28 die gegenüberliegenden radialen Endflansche 24 der beiden Ringe 20, um die beiden Rohrkörper 22 mechanisch miteinander zu verbinden. Der ringförmige Haltekörper 28 ist aus zwei halbkreisförmigen Halteabschnitten 28a und 28b zusammengesetzt. Die beiden Abschnitte greifen ineinander ein. Gemäss Fig. 1
-10-
509832/0349
wird der gegenseitige Eingriff der zwei Halteabschnitte durch Zungen 30 und entsprechende Schlitze 32 am Zusammenlauf der beiden Abschnitte gebildet. Ein Paar O-Ringe 34 umfassen die beiden Muffen bzw. Ringe 20, wobei jeder O-Ring zwischen dem ringförmigen Haltekörper 28 und einer geteilten Scheibe 35 begrenzt ist. Die Scheibe 35 kann gedehnt werden, um vom radialen Endflansch 24 eines Ringes freizukommen.
Ein ringförmiger Kupplungskörper 36 ist mit einem inneren radialen Flansch 38 versehen, welcher an der äusseren Seitenfläche einer der geteilten Scheiben 35 anliegt. Ein ringförmiger Schraubenkörper 40 ist auf das andere Ende des Kupplungskörpers aufgeschraubt und ist mit einem zylindrischen Flansch 42 versehen. Dieser wiederum Hegt an der äusseren Seitenfläche der anderen Klemmscheibe bzw. geteilten Scheibe 38 an. Durch Festziehen des Schraubenkörpers 40 auf den ringförmigen Kupplungskörper 36 werden die beiden O-Ringe 34 zusammengepresst und dichten ab.
Die insoweit beschriebene Anordnung ist von herkömmlicher Art, mit der Ausnahme desjenigen Merkmals, dass die äusseren Umfangsflächen der beiden radialen Endflansche 24 <ier beiden Ringe 20 als elektrisch leitende Flächen bestehen. Um derartige Flächen zu schaffen, werden Eloxierungs- oder andere Schutzschichten an den äusseren Umfangsflächen der radialen Endflansche 24 der Ringe entfernt, wonach die freiliegenden Metallflächen der radialen Endflansche mit einem geeigneten nichtkorrodierenden und leitfähigen Material beschichtet werden. Da das Aufpressen eines Ringes 20 auf einen Rohrkörper 22 elektrische Leitungsverbindung zwischen Ring und Rohrkörper sicherstellt, sogar dann, wenn Ring
- 11 -
509832/0349
25.0 4 8
und Rohrkörper zuvor mit nichtleitendem Material beschichtet wurden, befindet sich die äussere Umfangsfläche des Endflansches 24 eines Ringes 20 in elektrisch leitender Verbindung mit dem Rohrkörper 22, auf welchem der Ring befestigt ist.
Erfindungsgemäss wird die elektrische Verbindung zwischen den beiden Rohrkörpern 22 einfach durch Verwendung eines geeigneten Leiters gebildet, so unter Verwendung einer Brücke zwischen den leitfähigen äusseren Umfangsflächen der radialen Endflansche 24 der beiden Ringe bzw. Endringe 20.
Bei der in Fig. 1-4 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung ist der überbrückende Leiter in Form einer Blattfeder 44 ausgebildet. Diese kann beispielsweise aus BerylUumkupfer bestehen. Gemäss Fig. 2 ist eine Blattfeder 44 vorzugsweise in jedem der zwei halbkreisförmigen Abschnitte 28a und 28b des ringförmigen Haltekörpers 28 befestigt.
Fig. 4 lässt erkennen, dass die Blattfeder 44 auf dem grössten Teil ihrer Länge gleichförmige Breite besitzt, dass sie jedoch zwei entgegengesetzt gerichtete seitliche Vorsprünge oder Ansätze 45 aufweist. Die Blattfeder 44 ist gemäss Darstellung in Fig. 1 so breit, dass sie sich an der inneren Umfangswand eines Halteabschnittes anlegt. Gemäss Fig. 3 ist die Breite der Blattfeder mit Hilfe der beiden Ansätze 45 so vergrössert, dass die Blattfeder am Halteabschnitt verkeilt werden kann. Wenn der mit den Ansätzen 45 ausgebildete Teil der Blattfeder 44 in einen Abschnitt des ringförmigen Haltekörpers 28 gedrückt wird, dann verklemmen sich die Ansätze 45 unter Verriegelung an den entgegen-
- 12 -
509832/0349
25Q48M
gesetzten Seitenflanschen 26 des Haltekörpers, wie dies aus Fig. hervorgeht.
In Längsrichtung ist die Blattfeder 44 wellenförmig ausgebildet (Fig. 2), wobei einige der Wellen die Aussenflächen 46 der beiden radialen Endflansche 24 der zwei Endringe 20 berühren, während die abwechselnd an der anderen Seite befindlichen Wellen sich an der inneren Umfangsfläche 48 des Zwischensteges des ringförnnigen Haltekörpers 28 abstützen. Wenn die Kupplung oder Verbindung in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise zusammengefügt ist, dann wird die Blattfeder 44 innerhalb eines ringförmigen Raumes zusammengedrückt. Der ringförmige Raum besteht zwischen der inneren Unnfangsflache 48 des Haltekörpers 28 und den äusseren Unnfangsflächen 46 der radialen Endflansche 24 der beidenEndringe 20. Wenn sich die Blattfeder 44 in entlastetem Zustand befindet, d.h., wenn sie nicht zwischen dem ringförmigen Haltekörper 28 und den radialen Endflanschen 24 der beiden Endringe eingefasst ist, dann ist die radiale Abmessung der Blattfeder, gemessen über den entgegengesetzten Wellen, beträchtlich grosser als der radiale Abstand zwischen den beiden eingrenzenden Flächen 46 und 48. Durch Einbau der Blattfeder 44 in einen Halteabschnitt einer zusammengefügten Kupplung oder Verbindung wird die Feder radial zusammengedrückt, so dass die inneren Wellen der Blattfeder ständig unter Druck an den äusseren Unnfangsflächen 46 der radialen Endflansche 24 der beiden Endringe 20 anliegen.
In der mit Fig. 2 inn wesentlichen identischen Fig. 4A sind entsprechende Bezugszeichen entsprechenden Teilen zugeordnet. Die Kupplung gemäss Fig. 4A ist von vernaltnismässig grossem Durch-
- 13 -
50983 2/0349
messer und weist am Umfang ausreichende Dimensionierung auf, um zwei Blattfedern 44 in jeden der zwei halbkreisförmigen Halteabschnitte 28a und 28b einsetzen zu können.
Fig. 4B ist im wesentlichen identisch mit Fig. 4A. Der wesentliche Unterschied der dargestellten Anordnung gemäss Fig. 4B besteht, darin, dass anstelle der beiden Halteabschnitte 28a und 28b ein einzelner geteilter Haltering 28c zur Anwendung kommt. Es kann ein Spezialwerkzeug bekannter Art benutzt werden, um den Halteoder Klemmring 28c ausreichend zu spreizen, so dass er beim Zusammenbau der Kupplung über die radialen Endflansche 24 der Endringe 20 geführt werden kann. Der Mittelsteg des geteilten Halteringes oder Klemmringes 28c kann Öffnungen 49 aufweisen, welche das Gewicht des Klemm- oder Halteringes 28c reduzieren und ausserdem den Widerstand beim Spreizen mit Hilfe des Spezialwerkzeuges herabsetzen.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird eine der zuvor beschriebenen Blattfeder 44 vergleichbare Blattfeder 50 zur Anwendung gebracht. Diese weist indessen keine Ansätze 45 auf und kennzeichnet sich durch auf der gesamten Lange bestehende gleichförmige Breite. Die Blattfeder 50 ist an der Innenfläche eines Abschnittes des ringförmigen Haltekörpers 28 befestigt, so mittels Klebemittelabbindung. So wird beispielsweise eine Schicht 52 von Epoxymasse an einer äusseren, zwischen den zwei Enden der Blattfeder bestehenden Welle aufgebracht.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist die Blattfeder 50 von gleichförmiger Breite an einem halbkreisförmigen Abschnitt
_ 14 _
509832/0349
des ringförmigen Haltekörpers 28 durch Punktschweissung 54 befestigt. Die Punktschweissung besteht im Bereich der mittleren, nach aussen gerichteten Welle der Blattfeder.
Falls der halbkreisförmige Abschnitt des ringförmigen Haltekörpers 28 aus einem für Punktschweissung nicht geeigneten Metall besteht, dann kann die mittlere Welle der Blattfeder 50 durch Punktschweissung 55 an einem Stift 56 geeigneten Metalls befestigt werden, wie Fig. erkennen lässt. Der Stift 56 besitzt einen äusseren Endflansch 58 und wird unter Preßsitz in eine radiale Bohrung 60 des ringförmigen Haltekörpers eingedrückt.
Bei der in Fig. 9-11 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine gewellte Blattfeder 62 von gleichförmiger Breite mit einer nach aussen sich erstreckenden; herausgestanzten Zunge 64 versehen. Der halbkreisförmige Abschnitt des Haltekörpers 28, in welchem die Blattfeder zu befestigen ist, ist mit einer entsprechenden radialen Öffnung bzw. mit einem Schlitz 65 ausgestattet. Die Zunge 64 ist in der Mitte zwischen den zwei Enden des Abschnittes des ringförmigen Haltekörpers vorgesehen, während sich der Schlitz 65 in der Mitte zwischen den zwei Enden des Abschnittes des Haltekörpers befindet. Nachdem die Zunge 64 radial nach aussen gerichtet in den Schlitz 65 eingeführt ist, wird ein Endteil 66 des Zungenkörpers rückwärtsgerichtet gegen die äussere Umfangsfläche des Halteabschnittes gebogen, wie Fig. 9 und 10 erkennen lassen.
Fig. 12 stellt eine Blattfeder 68 gleichförmiger Breite dar, welche zwei Zungen 70 aufweist. Die beiden Zungen passen in eine radiale Öffnung 72 eines halbkreisförmigen Halteabschnittes. Nachdem die
- 15 -
50 9832/0349
25Q48H
zwei Zungen 70 in die radiale Öffnung 72 eingeführt sind, werden Endteile 74 der beiden Zungen in entgegengesetzten Richtungen gegen die äusseren Umfangsflächen des Halteabschnittes gebogen.
Obwohl die vorstehend erläuterten Ausführungsformen die Verwendung wenigstens zweier Blattfedern 44 bei Befestigung innerhalb halbkreisförmiger Halteabschnitte wiedergeben, ist die Erfindung auch im weitesten Sinne bei Verwendung einer einzelnen kontinuierlichen Blattfeder 44 durchführbar, die nicht innerhalb des Halteringes befestigt oder verankert ist. So kann beispielsweise eine derartige Blattfeder nahe eines geteilten Halteringes sich erstreckend ausgebildet sein.
Die Blattfeder 44 gemäss Fig. 4 als auch die Blattfedern 50 gemäss Fig. 5-8 können als getrennte Einzelteile in herkömmliche Rohrverbinder oder Rohrkupplungen eingefügt werden. Halbkreisförmige Halteabschnitte mit daran befestigten Blattfedern können gleichfalls als Unteranordnungen zum Einbau in herkömmlichen Rohrverbindern zur Anwendung gebracht werden.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Elastizität der länglichen Blattfeder nicht nur abstützende Druckberührung mit den radialen Endflanschen der beiden Endringe vermittelt, gleichzeitig ist sichergestellt, dass derartige Berührung besteht, wenn die beiden Endringe ausser axialer Fluchtung liegen. Falls also die beiden Rohrenden unter einem geringfügigen Winkel zueinander angestellt sind, passt sich die elastische Blattfeder an diese Winkelbeziehung an. Diese Anpassungsfähigkeit der Blattfeder ist in Fig. 3 veranschaulicht.
- 16 -
509832/0349
250481 A
Bei einer bekannten, in Fig. 13 dargestellten Kupplung oder Verbindung ist ein Kupplungskörper 80 mit zwei Endmuttern 82 der in Fig. 1 dargestellten Form versehen. Der Kupplungskörper umgrenzt einen ringförmigen Halteaufbau zum Zwecke der Verbindung zweier Rohrkörper 22a, welche radiale Endflansche in Form radialer Wülste 84 besitzen. Die beiden Endmuttern umgrenzen zwei O-Ringe 85, die zwei äusseren geteilten Scheiben bzw. Klemmscheiben 86 und zwei innere Klemmscheiben 88, die sich an Verbindungs- oder Kupplungsschultern 90 abstützen. Die zwei inneren Klemmscheiben 88 begrenzen bzw. umfassen die zwei radialen Endflansche oder Wülste 84 in gleicher Weise wie die inneren Seitenflansche 26 des ringförmigen Haltekörpers 28 gemäss Fig. 1 . Der die zwei inneren Klemmscheiben 88 überspannende Teil der Kupplung 80 entspricht dem Mittelsteg des ringförmigen Haltekörpers 28 gemäss Fig. 1 .
Bei der in Fig. 14 dargestellten Anordnung ist ein einzelner überbrückender Blattfederleitkörper 92 eines Umfangs von nahezu
ο
360 radial zwischen der inneren Umfangswand des Kupplungskörpers und den zwei radialen Endwülsten 84 zusammengedrückt. Die Blattfeder 92 ist gewellt und entspricht einer Mehrzahl der zuvor beschriebenen Blattfedern 44, die Ende an Ende miteinander verbunden sind. Es ist jedoch zu erkennen, dass die Blattfeder 92 als volle Feder ausgebildet ist und keine Ansätze 45 (Fig. 4) vergleichbar der Blattfeder 44 aufweist. Sie ist nicht abgebunden bzw. geklebt oder mechanisch mit dem ringförmigen Haltekörperaufbau verbunden.
Bei der in Fig. 15 dargestellten Anordnung kommt derselbe Kupplungsaufbau gemäss Fig. 13 zur Anwendung, wie durch die entsprechenden Bezugszahlen an entsprechenden Teilen ersichtlich ist.
- 17 -
509832/0349
Die Kupplung verbindet zwei Rohrkörper 22 der in Fig. 1 dargestellten Art. Die zwei Rohrkörper 22 sind mit aufgepressten Endringen 20 versehen, welche entsprechende radiale Endflansche 24 aufweisen. Eine überbrückende Blattfeder 92 der in Fig. 14 dargestellten Art und Form kommt dabei zur Anwendung.
Bei der in Fig. 16 dargestellten Anordnung kommt die in Fig. 1 dargestellte Kupplung zur Anwendung. Dies ist durch gleiche Bezugszahlen für gleiche Teile zum Ausdruck gebracht. In diesem Fall weisen jedoch die zwei rohrförmigen Körper 22a radiale Endflansche in Form radialer Endwülste 84 auf. Ein überbrückender Blattfederleitkörper 94 wird verwendet, welcher den zuvor beschriebenen Blattfedern entsprechen kann.
509832/0349

Claims (14)

  1. 25048U-
    PATENTANSPRÜCHE
    (i Λ Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden, von welchen jedes mit einem radialen Endflansch versehen ist, mit einem ringförmigen Haltekörperaufbau, welcher die radialen Endflansche umfasst, wobei die Flansche unter Abstand einander gegenüberliegen und mit dem ringförmigen Haltekörper mechanisch die zwei Rohrenden miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des ringförmigen Haltekörperaufbaues (28) eine elektrische Leiteinrichtung (44) angeordnet ist, wobei die Breite dieser Leiteinrichtung so bemessen ist, dass sich diese zwischen den im Abstand zueinander befindlichen radialen Endflanschen (24) der zwei Rohrenden erstreckt und diese berührt und auf diese Weise als eine Leitkörperbrücke zwischen den zwei Rohrenden wirkt.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Endflansche (24) der zwei Rohrenden Flansche von an den Rohrenden aufgepressten Endringen (20) sind.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Einrichtung an der ringförmigen Haltekörperanordnung (28) befestigt ist.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Einrichtung aus einer Blattfeder (44) besteht, welche in Längsschnittansicht Wellenform besitzt, wobei wenigstens
    - 19 -
    509832/0349
    25ΌΑ814
    eine äussere Welle den ringförmigen Haltekörper (28) berührt, während wenigstens eine innere Welle die zwei radialen Endflansche berührt.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Haltekörperaufbau aus einem ringförmigen Haltekörper mit einem Mittelsteg und zwei nach innen gerichtet sich erstreckenden Seitenflanschen besteht, wobei die Seitenflansche die radialen Endflansche umfassen, und dass die Blattfeder mit Ansätzen (45) ausgebildet ist, die sich von ihren entgegengesetzten Seiten erstrecken und in die ringförmigen Zwischenräume verkeilbar sind.
  6. 6. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Haltekörperaufbau aus einem ringförmigen Haltekörper mit einem Mittelsteg und zwei nach innen gerichtet sich erstreckenden seitlichen Flanschen besteht, wobei die Flansche die radialen Endflansche umfassen und der ringförmige Haltekörper aus zwei Ende an Ende zugeordneten Abschnitten gefertigt ist, und dass die Blattfeder an wenigstens einem der zwei Abschnitte befestigt ist, um an diesem zu verbleiben, wenn der Abschnitt vom Rest der Kupplung getrennt wird.
  7. 7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder zwischen den entgegengesetzten inneren Seitenflanschen des ringförmigen Haltekörperabschnittes verkeilt ist.
  8. 8. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder am ringförmigen Haltekörperabschnitt angeklebt ist.
    -20-
    509832/0349
    25CK8U
  9. 9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder metallisch am ringförmigen Haltekörperabschnitt abgebunden ist.
  10. 10. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder mittels Klebemittel am ringförmigen Haltekörperabschnitt befestigt ist.
  11. 11 . Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder metallisch an einem Einsatz im ringförmigen Haltekörperabschnitt befestigt ist.
  12. 12. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Teil (64) der Blattfeder durch eine Öffnung des ringförmigen Haltekörperabschnittes erstreckt und die Blattfeder an diesem verankert.
  13. 13. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Blattfeder eine Zunge herausgestanzt ist, dass sich die Zunge (64) durch eine Öffnung des ringförmigen Haltekörperabschnittes erstreckt, und dass die Zunge umgebogen ist und die Blattfeder am Haltekörperabschnitt verankert.
  14. 14. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Blattfeder zwei Zungen herausgestanzt sind, dass sich die Zungen durch eine Öffnung in einem der ringförmigen Haltekörperabschnitte erstrecken, und dass die Zungen in entgegengesetzten Richtungen umgebogen sind, so dass sie die Blattfeder am ringförmigen Haltekörperabschnitt verankern.
    509832/0349
DE2504814A 1974-02-05 1975-02-05 Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden Expired DE2504814C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440084A US3891291A (en) 1974-02-05 1974-02-05 Tubing coupling incorporating bridging conductor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504814A1 true DE2504814A1 (de) 1975-08-07
DE2504814C2 DE2504814C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=23747368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504814A Expired DE2504814C2 (de) 1974-02-05 1975-02-05 Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3891291A (de)
CA (1) CA1002085A (de)
DE (1) DE2504814C2 (de)
FR (1) FR2260055B1 (de)
GB (1) GB1452390A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008937A (en) * 1974-09-20 1977-02-22 Stanley Aviation Corporation Coupling assembly
US3999825A (en) * 1975-12-17 1976-12-28 De Laval Turbine Inc. Tubing coupling with electrical bonding
US4249786A (en) * 1978-11-03 1981-02-10 Hydraflow Supply, Inc. Flexible coupling
US4346428A (en) * 1980-06-05 1982-08-24 Stanley Aviation Corp. Coupling assembly with bonding jumper
US4332404A (en) * 1980-08-27 1982-06-01 Metal Bellows Corporation Flexible tubing coupling
US4448476A (en) * 1982-05-11 1984-05-15 Permonite Mfg. Co. Fuse holder
DE3726029C2 (de) * 1987-08-05 1997-04-24 Dueker Eisenwerk Anordnung zum Verbinden von Hohlkörpern, insbesondere Rohren
US4808117A (en) * 1987-09-08 1989-02-28 Stanley Aviation Corporation Coupler with combination locking and bonding ring
US4928202A (en) * 1988-12-12 1990-05-22 Stanley Aviation Corporation Coupler with combination locking and bonding ring
US5959828A (en) * 1996-07-16 1999-09-28 Hydraflow Coupling with insulated flanges
EP0987483B1 (de) * 1998-09-15 2001-04-25 Karin Daume Maschinenteile GmbH & Co. KG Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
US6441303B1 (en) * 1998-09-15 2002-08-27 Karin Daume Maschinenteile, Gmbh & Co. Kg Device for electrically contacting and sealing a tubular member
DE19907412C2 (de) * 1999-02-20 2000-12-21 Karl Weinhold Kupplung für Stahlwendelschläuche
US6943299B1 (en) * 2000-02-03 2005-09-13 Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh Electroconductive pipe or cable clamp
KR100357044B1 (ko) * 2000-04-24 2002-10-19 허대성 고압호스와 니플의 커플링
TR200202663T2 (tr) * 2000-06-30 2007-01-22 Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh & Co.Kg Elektrik ileten boru veya kablo kelepçesi
US6676428B2 (en) 2001-02-28 2004-01-13 Burton Technologies, Llc Securing device for electrical connectors
US6883836B2 (en) 2003-01-17 2005-04-26 Stanley Aviation Corporation Positive locking fitting assembly
US20100025079A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Flynn William T Electrical bonding device for telescoping fluid line assembly
GB0815203D0 (en) 2008-08-20 2008-09-24 Airbus Uk Ltd A connector for a pipe and bonding means for use therein
EP2646727B1 (de) * 2010-11-30 2016-07-06 Metso Minerals (Sweden) AB Metallrohr mit einer elastomeren beschichtung
DE202011004721U1 (de) * 2011-04-01 2011-06-09 Ruia Global Fasteners AG, 41462 Elektrisch leitende Schraubverbindung und Spezialbuchse für eine solche Schraubverbindung
US8454056B2 (en) 2011-07-28 2013-06-04 Senior Investments Gmbh Double strap coupling apparatus
US9169029B2 (en) * 2012-06-08 2015-10-27 The Boeing Company Conductive coupling assembly
WO2014172370A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-23 Eaton Corporation Bonding clip for fluid conduit coupling
FR3058496B1 (fr) * 2016-11-09 2019-09-06 Permaswage Corps de jonction, raccord, systeme hydraulique pour le passage d'un fluide entre deux circuits hydrauliques, procede de montage associe
GB2565161A (en) * 2017-08-04 2019-02-06 Eaton Ind Ip Gmbh & Co Kg Hydraulic quick connector
US10651572B1 (en) * 2019-06-10 2020-05-12 Meter Technology Werks, LLC Bonding jumper system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808404C (de) * 1948-12-30 1951-07-16 Flight Refueling Ltd Rohrkupplung
US3753205A (en) * 1971-06-07 1973-08-14 Wiggins Inc E Coupler device for tubing ends providing mechanical and electrical connections therewith

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424436A (en) * 1945-04-13 1947-07-22 Gen Electric Pipe coupling
US2738207A (en) * 1953-03-26 1956-03-13 Jr Lester A Twigg Waveguide coupling clamp with spring aligning means
US3406991A (en) * 1967-04-24 1968-10-22 Midland Ross Corp Flange and backup ring for a conduit joint
NL7001611A (de) * 1970-02-05 1971-08-09
US3778610A (en) * 1972-12-04 1973-12-11 L Wolf Adjustable joint for electrical fixtures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808404C (de) * 1948-12-30 1951-07-16 Flight Refueling Ltd Rohrkupplung
US3753205A (en) * 1971-06-07 1973-08-14 Wiggins Inc E Coupler device for tubing ends providing mechanical and electrical connections therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504814C2 (de) 1983-03-24
FR2260055A1 (de) 1975-08-29
FR2260055B1 (de) 1981-09-18
GB1452390A (en) 1976-10-13
CA1002085A (en) 1976-12-21
US3891291A (en) 1975-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504814A1 (de) Kupplung zur verbindung zweier rohrenden
DE19738733C1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE212014000233U1 (de) Kupplung zum Verbinden von Rohrenden und Überbrückung zur Anwendung in einer Kupplung
DE2039607B2 (de) Abdichteinrichtung zur Reparatur einer undichten Schraubenflanschverbindung
DE4021435C2 (de) Verbinder fuer rohre geringen durchmessers
DE2725070C2 (de) Kupplung zum Verbinden von Rohrenden
DE3716185A1 (de) Elektrisch isolierte rohrverbindung
DE2744674A1 (de) Flanschverbindung
EP0693805B1 (de) Anschlusselement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen
DE2738244A1 (de) Rohrflanschverbindung
EP0908995A1 (de) Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel
DE2445898C2 (de) Verbindung eines Erdungsschirms
DE2545179C3 (de) Steckverbinder
AT401095B (de) Anschluss eines gerätes an eine rohrförmige armatur
DE2818032A1 (de) Ionensonde zur messung des massendurchsatzes oder der geschwindigkeit eines stroemenden mediums
DE3500767C2 (de)
DE102016211816B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit beschichteter Balgeinheit
DE3300328C2 (de)
EP0340338B1 (de) Rohrverbindung
EP0453459B1 (de) Steckverbindung für druckleitungsanschlüsse
DE19751806C1 (de) Erdungsleitung
DE3530795C2 (de)
DE10105390C1 (de) Plattenschieber
DE2923259C2 (de) Schutzvorrichtung gegen aus einer undichten Rohrleitungsflanschverbindung austretende Medien
DE19533648C2 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 21/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee