DE2504814C2 - Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden - Google Patents

Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden

Info

Publication number
DE2504814C2
DE2504814C2 DE2504814A DE2504814A DE2504814C2 DE 2504814 C2 DE2504814 C2 DE 2504814C2 DE 2504814 A DE2504814 A DE 2504814A DE 2504814 A DE2504814 A DE 2504814A DE 2504814 C2 DE2504814 C2 DE 2504814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
holding body
coupling
ring
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2504814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504814A1 (de
Inventor
Clifford D. LaHabra Calif. Cannon
Clarence A. Downey Calif. Nadsady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMO Industries Inc
Original Assignee
De Laval Turbine Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Laval Turbine Inc filed Critical De Laval Turbine Inc
Publication of DE2504814A1 publication Critical patent/DE2504814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504814C2 publication Critical patent/DE2504814C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0206Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the collar not being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0218Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means comprising only sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • F16L27/1274Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of a swivel nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors

Description

3 4
dem Rohrende einzuklemmen, um eine elektrische zwei radialen Endflansche der gegenüberliegenden Verbindung gegenüber dem Rohrende herzustellen. Der Rohrenden umfassen. Der ringförmige Haltekörper Endring ist dabei so ausgeschnitten, daß ein Eingangs- kann jedoch auch aus getrennten Teilen bestehen, die schlitz zur störungsfreien Aufnahme dts Verbindungs- ein Paar voller Klemmscheiben umfassen, die ihrerseits kabeis entsteht Bei Verbindung der Kupplungsanord- 5 die zwei radialen Endflansche des Rohres übergreifen, nung wird der Eingangsschlitz mit einem Epoxydkleber Vorzugsweise ist die längliche Blattfeder im Längsabgedichtet der in angrenzende Teile der Kupplungsan- schnitt wellenförmig ausgebildet und berührt die Ordnung eindringt und somit als Dichtungsmittel äußeren Umfangsflächen der radialen Endflansche der gegenüber Verunreinigungen wirkt zwei gegenüberliegenden Rohrenden. Dabei sind die
Aus der DE-PS 8 08 404 ist eine Anordnung bekannt, io äußeren Umfangsflächen als stiomleitende Flächen bei der an den einzelnen Leitungsabschnitten keine ausgebildet Die gewellte Blattfeder erstreckt sich in äußeren Leitkörper vorgesehen sind, sondern die Umfangsrichtung und ist so ausgebildet, daß sie radial Leitungsabschnitte selbst zur Weiterleitung dienea zwischen dem ringförmigen Haltekörperaufbau und den Nahe der Kupplung ist auf jedem Leitungsabschnitt eine umschlossenen Endflanschen der gegenüberliegenden Ringschelle befestigt die über einen flachen Metallstrei- 15 Rohrenden zusammendrückbar ist, damit eine Druckbefen mit der Kupplung verbunden ist Auf diese Weise running der Blattfeder mit den beiden Endflanschen wird die elektrische Leitfähigkeit von dem einen gewährleistet ist
Leitungsabschnitt über die Kupplung zum nächsten Die umschlossene, überbrückende Blattfeder ist so
Leitungsabschnitt aufrechterhalten, wobji zur Erzielung ausgebildet daß sie in den ringförmigen Haltekörper eines einwandfreien Kontaktes vor Aufbringen der 20 verkeilbar ist Bei Wärmebindung kann die Blattfeder Klemme das Leitungsrohr auf seiner Oberfläche als Einsatz dienen, der unter Preßsitz mit dem gereinigt und zur Verhinderung von Korrosionen nach ringförmigen Haltekcrper verbunden ist Nach anderen dem Installieren der Klemme und des flachen Ausführungsformen der Erfindung ist die überbrücken-Metallstreifens Farbe aufgetragen werden muß; analo- de Blattfeder ausgestanzt d. h. mit wenigstens einer ge Vorkehrungen sind bei der Befestigung des flachen 25 ausgestanzten Zunge versehen, die sich durch eine Metallstreifens außen an der Kupplung zu treffen. öffnung im Mittelsteg einer Haltekörper-Ringhälfte
Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, erstreckt und in Eingriff mit diesem Mittelsteg eine Rohrkupplung zu schaffen, bei der eine elektrische umgebogen ist. Schließlich wird nach weiteren Ausfüh-Brücke zwischen den radialen Endflanschen der zwei rungsformen der Erfindung eine einfache überbrückengegenüberliegenden Rohrenden gebildet ist die voll- 30 de Blattfeder verwendet die in verschiedene Kuppständig innerhalb der zusammengebauten Kupplung lungsanordnungen einfügbar ist ohne daß die überbrükbesteht und die die Verwendung äußerer Leitkörper kende Blattfeder an einem Bauteil der Kupplungsanordbeliebiger Art entbehrlich macht Der überbrückende nung zu befestigen wäre.
Leitkörper soll in seiner Konstruktion elastisch sein und Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausfüh-
selbsttätig zwischen dem ringförmigen Haltekörper und 35 rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung dem radialen Ende der gegenüberliegenden Rohrenden erläutert
zusammendrückbar sein, wenn die Kupplung zusam- F i g. 1 ist eine Seitenansicht einer herkömmlichen
mengebaut wird, da ein permanenter Druck bzw. ein Kupplung unter Verwendung der erfindungsgemäßen ständiger Dmckkontakt zwischen dem überbrückenden Anordnung, teilweise im Schnitt
Leitkörper und den radialen Endflanschen der beiden « F i g. 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in gegenüberliegenden Rohrenden erzielt wird, auch dann, F i g. 1.
wenn die beiden Rohrenden nicht miteinander fluchten. F i g. 3 ist eine in vergrößertem Maßstab wiedergege-
Der überbrückende Leitkörper soll als selbständiges bene Schnittansicht längs der Linie 3-3 in F i g. 2.
Teil verfügbar und in herkömmliche Kupplungen in F i g. 4 ist eine Explosivdarstellung einer Haltekörper-
einfacher und kostensparender Weise einbaubar sein. 45 Ringhälfte und einer zugeordneten überbrückenden
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Blattfeder, wie sie bei der in F i g. 1 dargestellten Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspru- Anordnung gezeigt ist
ches 1 erreicht Weitere Ausgestaltungen der Erfindung F i g. 4A ist eine der F i g. 2 vergleichbare Schnittansind Gegenstand der Unteransprüche. sieht in verkleinertem Maßstab mit mehreren überbrük-
Mit vorliegender Erfindung wird eine Anordnung mit so kenden Blattfedern der in F i g. 1 —4 dargestellten Art einem herkömmlichen Haltering bei Verwendung eines die in den Haltekörper-Ringhälften einer Kupplung daran befestigten, überbrückenden Leitkörpers geschaf- verhältnismäßig großen Durchmessers verwendet werfen, die als getrennte Untereinheit zum Einbau in den können.
herkömmlichen Kupplungsverbindungen verfügbar ist F i g. 4B ist eine vergleichbare Schnittansicht mit
Der überbrückende Leitkörper besteht aus einer 55 mehreren gleichen und überbrückenden Blattfedern in Blattfeder und wird an dem ringförmigen Haltekörper einem kreisförmigen Haltekörper, der die Form eines durch einfache Verkeilung befestigt, d. h, daß keine geteilten Ringes hat
besondere Geschicklichkeit und/oder Spezialwerkzeu- F i g. 5 ist eine Teil-Längsschnittansicht, die zeigt, wie
ge erforderlich sind. eine überbrückende Blattfeder mittels Klebemittel an
Der längliche Blattfederleitkörper ist in einen «> der Innenfläche einer herkömmlichen Haltekörperherkömmlichen, ringförmigen Haltekörperaufbau ein- Ringhälfte befestigbar ist.
fügbar und dient als überbrückender Leiter zwischen F i g. 6 ist eine Teilschnittansicht längs der Linie 6-6 in
den radialen Endflanschen der zwei gegenüberliegen- F i g. 5.
den Rohrenden, die vom Haltekörperaufbau erfaßt F i g. 7 ist eine der F i g. 5 vergleichbare Ansicht, die
werden. Letzterer kann aus einem einteiligen Haltering 65 zeigt, wie eine überbrückende Blattfeder durch Punktoder aus einem Paar von einander Ende an Ende schweißung am Inneren einer herkömmlichen Haltekörzugeordneten Ringhälften bestehen, die radial nach per-Ringhälfte befestigbar ist.
innen gerichtete Seitenflansche aufweisen, welche die F i g. 8 ist eine vergleichbare Ansicht, die zeigt, wie
eine überbrückende Blattfeder durch Wärmebindung mit einem Einsatz verbindbar ist, der mit Preßsitz in einer Haltekörper-Ringhälfte sitzt.
F i g. 9 ist eine der F i g. 7 vergleichbare Ansicht, die zeigt, wie eine Blattfeder, aus der eine Zunge herausgestanzt ist, sich durch eine öffnung im Steg einer Haltekörper-Ringhälfte erstreckt und umgebogen ist, um auf diese Weise den überbrückenden Leitkörper an der Haltekörper-Ringhälfte zu befestigen.
Fig. 10 ist eine Teilschnittansicht längs der Linie 10-10inFig.9.
F i g. 11 ist eine Teilperspektivansicht, die die aus einem Blattfederleitkörper herausgestanzte Zunge gemäß F i g. 9 und 10 zeigt
Fig. 12 ist eine der Fig. !0 vergleichbare Teilschnittansicht, die eine Blattfeder mit zwei Zungen zeigt, welche sich durch eine öffnung in der Bahn einer Haltekörper-Ringhälfte erstrecken und in entgegengesetzten Richtungen umgebogen sind, um die wirksame Verbindung mit der Haltekörper-Ringhälfte herzustellen.
F i g. 13 ist eine der F i g. 1 vergleichbare Ansicht, die zeigt, wie eine nicht befestigte Blattfeder in einer Kupplung angeordnet ist, wobei ein Haltering ein Paar von Klemmringen aufweist, welche radiale Wülste an den gegenüberliegenden Kupplungsenden umfassen.
F i g. 14 ist eine Schnittansicht längs der Linie 14-14 in Fig. 13.
F i g. 15 ist eine der F i g. 13 vergleichbare Teilschnittansicht, die zeigt, wie eine nicht befestigte Blattfeder in der Kupplung nach Fig. 13 angeordnet ist wobei das Paar von Klemmringen die Außenflansche von Endringen umfassen, welche auf die gegenüberliegenden Rohrenden aufgepreßt sind, und
Fig. 16 ist eine Teilschnittansicht die zeigt, wie eine « Blattfeder bei der Kupplung nach F i g. 1 angeordnet ist, wobei die Haltekörper-Ringhälften der Kupplung die radialen Endwülste der zwei gegenüberliegenden Rohrenden umfassen.
Der Aufbau der verschiedenen dargestellten mechanischen Kupplungen ist mit Ausnahme der die elektrisch leitende Verbindung bildenden Bauteile von herkömmlieher Art Die in F i g. 1 und 16 dargestellten Kupplungen sind identisch mit der in der US-PS 37 53 205 beschriebenen Kupplungsanordnung.
Nach Fig. 1 sind herkömmliche Endringe 20 auf die gegenüberliegenden Enden zweier zu verbindender Rohrkörper 22 aufgepreßt Jeder Ring weist einen radialen Außenflansch 24 und einen entsprechenden am Innenumfang ausgebildeten Flansch 25 auf. Der innere Flansch 25 dient als Anschlag zur genauen Ausrichtung des Ringes an einem Ende eines Rohrkörpers, bevor der Ring auf diesen Rohrkörper aufgepreßt wird.
Bei zusammengefügter Kupplung übergreifen die an der Innenseite befindlichen Flansche 26 eines ringförmigen Haltekörpers 28 die gegenüberliegenden Außenflansche 24 der beiden Ringe 20 und verbinden die beiden Rohrkörper 22 mechanisch miteinander. Der Haltekörper 28 ist aus zwei Ringhälften 28a und 286 zusammengesetzt die ineinandergreifen. Nach F i g. 1 wird der gegenseitige Eingriff der zwei Ringhälften durch Zungen 30 und entsprechende Schlitze 32 am Stoß der beiden Ringhälften gebildet Ein Paar O-Ringe umfassen die beiden Endringe 20, wobei jeder O-Ring zwischen dem Haltekörper 28 und einer geteilten Scheibe 35 begrenzt ist
Ein ringförmiger Kupplungskörper 36 ist mit einem inneren radialen Flansch 38 versehen, welcher an der äußeren Seitenfläche einer der geteilten Scheiben 35 anliegt. Eine Schraubhalse 40 ist auf das andere Ende des Kupplungskörpers aufgeschraubt und ist mit einem zylindrischen Flansch 42 versehen. Dieser wiederum liegt an der äußeren Seitenfläche der anderen Scheibe 35 an. Durch Festziehen der Schraubhülse 40 auf den ringförmigen Kupplungskörper 36 werden die beiden O-Ringe 34 zusammengepreßt und dichten ab.
Nach der Erfindung wird die elektrische Verbindung zwischen den beiden Rohrkörpern 22 einfach durch Verwendung eines Leiters gebildet, nämlich unter Verwendung einer Brücke zwischen den leitfähigen äußeren Umfangsflächen der Außenflansche 24 der beiden Endringe 20.
Der überbrückende Leiter ist als Blattfeder 44 ausgebildet, die beispielsweise aus Berylliumkupfer bestehen kann. Nach F i g. 2 ist eine Blattfeder 44 in jeder der beiden Ringhälften 28a und 28ft des ringförmigen Haltekörpers 28 befestigt
F i g. 4 zeigt, daß die Blattfeder 44 auf dem größten Teil ihrer Länge gleichförmige Breite besitzt, daß sie jedoch zwei auf entgegengesetzten Seiten vorgesehene Ansätze 45 aufweist Die Blattfeder 44 ist nach F i g. 1 so breit, daß sie sich an der inneren Umfangswand einer Ringhälfte anlegt. Nach F i g. 3 ist die Breite der Blattfeder mit Hilfe der beiden Ansätze 45 so vergrößert daß die Blattfeder an der Ringhälfte verkeilt werden kann. Wenn der mit den Ansätzen 45 ausgebildete Teil der Blattfeder 44 in einen Abschnitt des ringförmigen Haltekörpers 28 gedrückt wird, verklemmen sich die Ansätze 45 unter Verriegelung an den entgegengesetzten Seitenflanschen 26 des Haltekörpers, wie dies aus F i g. 3 hervorgeht
In Längsrichtung ist die Blattfeder 44 wellenförmig ausgebildet (Fig.2), wobei einige der Wellen die Außenflächen 46 der beiden Außenflansche 24 der zwei Endringe 20 berühren, während die abwechselnd an der anderen Seite befindlichen Wellen sich an der inneren Umfangsfläche 48 des Zwischensteges des ringförmigen Haltekörpers 28 abstützen. Wenn die Kupplung in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise zusammengefügt ist, wird die Blattfeder 44 innerhalb eines ringförmigen Raumes zusammengedrückt Der ringförmige Raum besteht zwischen der inneren Umfangsfläche 48 des Haltekörpers 28 und den äußeren Umfangsflächen 46 der Außenflansche 24 der beiden Endringe 20. Wenn sich die Blattfeder 44 in entlastetem Zustand befindet, d. h. wenn sie nicht zwischen dem ringförmigen Haltekörper 28 und den Außenflanschen 24 der beiden Endringe eingefaßt ist, ist die radiale Abmessung der Blattfeder, gemessen über den entgegengesetzten Wellen, beträchtlich größer als der radiale Abstand zwischen den beiden eingrenzenden Flächen 46 und 48. Durch Einbau der Blattfeder 44 in eine Ringhälfte einer zusammengefügten Kupplung wird die Feder radial zusammengedrückt so daß die inneren Wellen der Blattfeder ständig unter Druck an den äußeren Umfangsflächen 46 der Außenflansche 24 der beiden Endringe 20 anliegen.
In der mit F i g. 2 im wesentlichen identischen F i g. 4A sind entsprechende Bezugszeichen entsprechenden Teilen zugeordnet Die Kupplung nach Fig.4A hat einen verhältnismäßig großen Durchmesser und weist am Umfang eine ausreichende Dimensionierung auf, um zwei Blattfedern 44 in jede der beiden Ringhälften 28a und 28b einsetzen zu können.
Fig. 4B ist im wesentlichen identisch mit Fig. 4A. Der wesentliche Unterschied der dargestellten Anordnung nach F i g. 4B besteht darin, daß anstelle der beiden
7 8
Ringhälften 28a und 286 ein einzelner geteilter werden. Ringhälften mit daran befestigten Blattfedern Haltering 28c zur Anwendung kommt Es kann ein können gleichfalls als Unteranordnungen zum Einbau in Spezialwerkzeug bekannter Art benutzt werden, um herkömmlichen Rohrverbindern eingesetzt werden,
den Haltering 28c ausreichend zu spreizen, so daß er Die Elastizität der länglichen Blattfeder vermittelt
beim Zusammenbau der Kupplung über die Außenflan- s nicht nur abstützende Druckberührung mit den
sehe 24 der Endringe 20 geführt werden kann. Der Außenflanschen der beiden Endringe, sondern stellt
Mittelsteg des geteilten Halteringes 28c kann öffnun- gleichzeitig sicher, daß eine leitende Berührung besteht,
gen 49 aufweisen, welche das Gewicht des Halteringes wenn die beiden Endringe nicht miteinander axial
28c reduzieren und außerdem den Widerstand beim fluchten. Wenn die beiden Rohrenden unter einem
Spreizen mit Hilfe des Spezialwerkzeuges herabsetzen. io kleinen Winkel zueinander angestellt sind, paßt sich die Bei der in Fig.5 und 6 dargestellten Ausführungs- elastische Blattfeder an diese Winkelbeziehung an.
form der Erfindung wird eine der Blattfeder 44 Diese Anpassungsfähigkeit der Blattfeder ist in F i g. 3
vergleichbare Blattfeder 50 zur Anwendung gebracht veranschaulicht
Letztere besitzt keine Ansätze 45 und hat auf der Bei einer bekannten, in Fig. 13 dargestellten
gesamten Länge eine gleichförmige Breite. Die 15 Kupplung ist ein Kupplungskörper 80 mit zwei
Blattfeder 50 ist an der innenfläche eines Absehniites Endmutiem 82 der in F i g. 1 dargestellten Art versehen,
des ringförmigen Haltekörpers 28 befestigt, z. B. mittels Der Kupplungskörper umgrenzt einen ringförmigen
Kleber. So wird beispielsweise eine Schicht 52 aus Halteaufbau zum Verbinden zweier Rohrkörper 22a, Epoxymasse an einer äußeren, zwischen den zwei Enden welche radiale Wülste 84 besitzen. Die beiden
der Blattfeder bestehenden Welle aufgebracht 20 Endmuttern wirken auf zwei O-Ringe 85 über zwei
Bei der in F i g. 7 dargestellten Ausführungsform ist äußere geteilte Scheiben 86 und zwei innere Beilagen-
die Blattfeder 50 gleichförmiger Breite an einer scheiben 88, die sich an Kupplungsschultern 90
Ringhälfte des Haltekörpers 28 durch Punktschweißung abstützen. Die zwei inneren Scheiben 88 umfassen die
54 befestigt Die Punktschweißung besteht im Bereich zwei Wülste 84 in gleicher Weise wie die inneren
der mittleren, nach außen gerichteten Welle der 25 Seitenflansche 26 des ringförmigen Haltekörpers 28 in
Blattfeder. F i g. 1. Der die zwei inneren Scheiben 88 überspannen- Falls die Ringhälfte des Haltekörpers 28 aus einem für de Teil der Kupplung 80 entspricht dem Mittelsteg des Punktschweißung nicht geeigneten Metall besteht kann ringförmigen Haltekörpers 28 nach F i g. 1.
die mittlere Welle der Blattfeder50durch Punktschwei- Bei der in Fig. 14 dargestellten Anordnung ist ein
ßung 55 an einem Stift 56 aus geeignetem Metall 30 einzelner überbrückender Blattfederleitkörper 92 mit
befestigt werden, wie F i g. 8 erkennen läßt Der Stift 56 einer Umfangserstreckung etwa 360° radial zwischen
besitzt einen äußeren Endflansch 58 und wird unter der inneren Umfangswand des Kupplungskörpers und
Preßsitz in eine radiale Bohrung 60 des ringförmigen den zwei radialen Endwülsten 84 zusammengedrückt Haltekörpers eingedrückt. Die Blattfeder 92 ist gewellt und entspricht einer Bei der in F i g. 9— 11 dargestellten Ausführungsform 35 Mehrzahl der vorbeschriebenen Blattfedern 44, die
der Erfindung ist eine gewellte Blattfeder 62 von Ende an Ende miteinander verbunden sind. Es ist jedoch
gleichförmiger Breite mit einer sich nach außen zu erkennen, daß die Blattfeder 92 als voller Ring
erstreckenden, herausgestanzten Zunge 64 versehen. ausgebildet ist und keine Ansätze 45 (F i g. 4) vergleich-
Die Ringhälfte des Haltekörpers 28, in der die Blattfeder bar der Blattfeder 44 aufweist Sie ist nicht geklebt oder
zu befestigen ist, ist mit einem radialen Schlitz 65 40 mechanisch mit dem ringförmigen Haltekörperaufbau
ausgestattet Die Zunge 64 ist in der Mitte zwischen den verbunden.
zwei Enden der Ringhälfte vorgesehen, während sich Bei der in Fig. 15 dargestellten Anordnung kommt
der Schlitz 65 in der Mitte zwischen den zwei Enden der der Kupplungsaufbau nach F i g. 13 zur Anwendung, wie
Ringhälfte befindet Da die Zunge 64 radial nach außen durch die entsprechenden Bezugszahlen an entspre-
gerichtet in den Schlitz 65 eingeführt ist wird ein Endteil « chenden Teilen ersichtlich ist Die Kupplung verbindet
66 des Zungenkörpers rückwärtsgerichtet gegen die zwei Rohrkörper 22 der in F i g. 1 dargestellten Art Die
äußere Umfangsfläche der Ringhälfte gebogen, wie zwei Rohrkörper 22 sind mit aufgepreßten Endringen
Fig. 9 und 10 erkennen lassen. 20 versehen, welche entsprechende Außenflansche 24 F i g. 12 zeigt eine Blattfeder 68 gleichförmiger Breite aufweisen. Eine überbrückende Blattfeder 92 entspricht
mit zwei Zungen 70. Die beiden Zungen passen in eine so der in F i g. 14 dargestellten Art und Form,
radiale öffnung 72 einer Ringhälfte. Nachdem die zwei Bei der in Fig. 16 dargestellten Anordnung kommt
Zungen 7ö in die radiaie öffnung 72 eingeführt sind, die in Fig.! dargestellte Kupplung zur Anwendung,
werden Endteile 74 der beiden Zungen in entgegenge- Dies ist durch gleiche Bezugszahlen für gleiche Teile
setzten Richtungen gegen die äußeren Umfangsflächen zum Ausdruck gebracht In diesem Fall weisen jedoch
der Ringhälfte gebogen. 55 die zwei rohrförmigen Körper 22a radiale Endwülste 84
Die Blattfeder 44 nach F i g. 4 wie auch die auf. Es wird ein überbrückender Blattfederleitkörper 94 Blattfedern 50 nach Fig.5—8 können als getrennte verwendet, der den vorbeschriebenen Blattfedern Einzelteile in herkömmliche Rohrkupplungen eingefügt entspricht Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche: 11. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß aus der Blattfeder eine Zunge
1. Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden, herausgestanzt ist, daß sich die Zunge (64) durch eine von welchen jedes mit einem radialen Endflansch öffnung des Mittelstegs der Haltekörper-Ringhälfte versehen ist, mit einem ringförmigen Haltekörper- 5 erstreckt und daß die Zunge umgebogen ist und die aufbau, welcher die radialen Endflansche umfaßt, Blattfeder an der Haltekörper-Ringhälfte verankert wobei die Flansche unter Abstand einander gegen- 12. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennüberliegend und mit dem ringförmigen Haltekörper zeichnet, daß aus der Blattfeder zwei Zungen mechanisch die zwei Rohrenden miteinander ver- herausgestanzt sind, daß sich die Zungen durch eine bunden sind, wobei ferner eine Einrichtung zur io öffnung im Mittelsteg der Haltekörper-Ringhälfte elektrischen Verbindung der beiden Rohrenden erstrecken, und daß die Zungen in entgegengesetzvorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, ten Richtungen umgebogen sind, so daß sie die daß die elektrische Leiteinrichtung aus einer Blattfeder an der Haltekörper-Ringhälfte verankern. Blattfeder (44) besteht, die innerhalb des ringförmigen Haltekörperaufbaues (28) angeordnet ist und 15
deren Breite so bemessen ist, daß sich diese zwischen
den im Abstand zueinander befindlichen radialen
Endflanschen (24) der zwei Rohrenden erstreckt und Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung mit den
diese berührt und auf diese Weise als eine Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Leitkörperbrücke zwischen den zwei Rohrenden M Nach einem bekannten physikalischen Gesetz wird
wirkt statische Elektrizität in von Medien durchströmten
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Rohren, Leitungen und Leitungsverbindungen erzeugt zeichnet, daß die Blattfeder (44) an dem ringförmi- Wenn die elektrostatische Ladung ausreichend groß ist, gen Haltekörperaufbau (28) befestigt ist fließt sie als Kriechstrom von Bereich hoher Ladung
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 zum Bereich geringerer Aufladung. Sind die beiden zeichnet, daß die Blattfeder (44) in Längsschnitten- Bereiche räumlich durch einen Spalt voneinander sieht Wellenform besitzt, wobei wenigstens eine getrennt, kann durch Entladen der elektrostatischen äußere Welle den ringförmigen Haltekörperaufbau Aufladung von einem Punkt relativ hohen Potentials zu (28) berührt, während wenigstens eine innere Welle einem Punkt relativ niedrigen Potentials ein Funke die zwei radialen Endflansche (24) berührt 30 entstehen, der unter bestimmten Umständen oder in
4. Kupplung nach Anspruch 3, wobei der ringför- bestimmten Umgebungen eine große Gefahr darstellen mige Haltekörperaufbau aus einem ringförmigen kann.
Haltekörper mit einem Mittelsteg und zwei nach Zum Schutz gegenüber derartigen Gefahren und um
innen gerichtet sich erstreckenden Seitenflanschen sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen, wird beispiels-
besteht und wobei die Seitenflansche die radialen 35 weise bei Flugzeugbrennstoffleitungen mit endzündba-
Endflansche umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß ren Flüssigkeiten die zum Flugzeug führende und den
die Blattfeder (44) auf ihren entgegengesetzten flüssigen Brennstoff aufnehmende Leitung mit Hilfe
Seiten mit Ansätzen (45) versehen ist, die sich an den elektrischer Leitkörper geerdet, um auf diese Weise
entgegengesetzten Seitenflanschen (25) des ringför- Funkencntladungen zu vermeiden, die die flüchtigen
migen Haltekörpers (28) verkeilen. 40 Brennstoffdämpfe entzünden könnten. Ein derartiger,
5. Kupplung nach Anspruch 3, wobei der ringför- als Ende dienender Leitkörper besteht gewöhnlich aus mige Haltekörperaufbau aus zwei Ende an Ende einer Kupfer- oder Aluminiumdrahtlitze bzw. einer zugeordneten Haltekörper-Ringhälften mit einem Kabelanordnung mit gestanzten Verbindungsanschlüs-Mittelsteg und zwei nach innen gerichtet sich sen an jedem Ende. Diese Anschlüsse haben öffnungen erstreckenden seitlichen Flanschen besteht, die die 45 zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen. Bei dieser radialen Endflansche umfassen, dadurch gekenn- Methode werden die Draht- oder Kabelkörper in einem zeichnet, daß die Blattfeder (44) an wenigstens einem Abstand von etwa 0,6 m mittels rohrförmiger Klemmen der zwei Ringhälften befestigt ist, um an diesem zu unter Verwendung von Schrauben, Muttern und verbleiben, wenn diese Ringhälfte vom Rest der Scheiben an dem den Brennstoff enthaltenden Leitungs-Kupplunggetrenntwird. so rohr befestigt. Vor dem Aufbringen der Klemme wird
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- das Leitungsrohr auf seiner Oberfläche gereinigt, damit zeichnet, daß die Blattfeder (44) zwischen den ein einwandfreier Kontakt erzielt wird. Schließlich wird entgegengesetzten inneren Seitenflanschen der zur Verhinderung von Korrosion nach dem Installieren Haltekörper-Ringhälfte verkeiit ist. der Klemme Farbe aufgetragen.
7. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- 55 Die äußeren Leitkörper können im Bereich der zeichnet, daß die Blattfeder (44) an der Haltekörper- Verbindungsstellen benachbarter Leitungsabschnitte Ringhälfte angeklebt ist. entfallen, wenn die !eitfähigen metallischen Teile der
8. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Kupplung als Leiterbrücke herangezogen werden. In zeichnet, daß die Blattfeder metallisch an der diesem Fall ist auf eine gute elektrische Verbindung Haltekörper-Ringhäifte gebunden ist. 60 zwischen der Kupplung und der Kontaktstelle des
9. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- jeweiligen äußeren Leiters am zugehörigen Leitungsabzeichnet, daß die Blattfeder metallisch an einem schnitt zu sorgen, was im allgemeinen zu aufwendigen Einsatz in der Haltekörper-Ringhälfte befestigt ist. Konstruktionen führt.
10. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- !n diesem Zusammenhang ist es aus der US-PS zeichnet, daß sich ein Teil (64) der Blattfeder durch 65 37 53 205 bekannt, bei einer Kupplung der gattungsgeeine öffnung des Mittelstegs der Haltekörper-Ring- mäßen Art einen Endring auf ein Rohrende aufzupreshälfte erstreckt und die Blattfeder an dieser sen und ein T-förmiges inneres Ende eines äußeren verankert. Kabelverbinders permanent zwischen dem Endrins und
DE2504814A 1974-02-05 1975-02-05 Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden Expired DE2504814C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440084A US3891291A (en) 1974-02-05 1974-02-05 Tubing coupling incorporating bridging conductor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504814A1 DE2504814A1 (de) 1975-08-07
DE2504814C2 true DE2504814C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=23747368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504814A Expired DE2504814C2 (de) 1974-02-05 1975-02-05 Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3891291A (de)
CA (1) CA1002085A (de)
DE (1) DE2504814C2 (de)
FR (1) FR2260055B1 (de)
GB (1) GB1452390A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008937A (en) * 1974-09-20 1977-02-22 Stanley Aviation Corporation Coupling assembly
US3999825A (en) * 1975-12-17 1976-12-28 De Laval Turbine Inc. Tubing coupling with electrical bonding
US4249786A (en) * 1978-11-03 1981-02-10 Hydraflow Supply, Inc. Flexible coupling
US4346428A (en) * 1980-06-05 1982-08-24 Stanley Aviation Corp. Coupling assembly with bonding jumper
US4332404A (en) * 1980-08-27 1982-06-01 Metal Bellows Corporation Flexible tubing coupling
US4448476A (en) * 1982-05-11 1984-05-15 Permonite Mfg. Co. Fuse holder
DE3726029C2 (de) * 1987-08-05 1997-04-24 Dueker Eisenwerk Anordnung zum Verbinden von Hohlkörpern, insbesondere Rohren
US4808117A (en) * 1987-09-08 1989-02-28 Stanley Aviation Corporation Coupler with combination locking and bonding ring
US4928202A (en) * 1988-12-12 1990-05-22 Stanley Aviation Corporation Coupler with combination locking and bonding ring
US5959828A (en) * 1996-07-16 1999-09-28 Hydraflow Coupling with insulated flanges
US6441303B1 (en) 1998-09-15 2002-08-27 Karin Daume Maschinenteile, Gmbh & Co. Kg Device for electrically contacting and sealing a tubular member
ES2156454T3 (es) * 1998-09-15 2001-06-16 Daume Karin Maschinenteile Abrazadera de apriete conductora para tubos o cables.
DE19907412C2 (de) * 1999-02-20 2000-12-21 Karl Weinhold Kupplung für Stahlwendelschläuche
PL201494B1 (pl) 2000-02-03 2009-04-30 Daume Patentbesitzgmbh Urządzenie do elektrycznie przewodzącego połączenia części przewodzącej elektrycznie
KR100357044B1 (ko) * 2000-04-24 2002-10-19 허대성 고압호스와 니플의 커플링
EP1295362B1 (de) * 2000-06-30 2010-10-13 Daume Patentbesitzgesellschaft mbH & Co. KG Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
US6676428B2 (en) * 2001-02-28 2004-01-13 Burton Technologies, Llc Securing device for electrical connectors
US6883836B2 (en) 2003-01-17 2005-04-26 Stanley Aviation Corporation Positive locking fitting assembly
US20100025079A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Flynn William T Electrical bonding device for telescoping fluid line assembly
GB0815203D0 (en) 2008-08-20 2008-09-24 Airbus Uk Ltd A connector for a pipe and bonding means for use therein
WO2012072113A1 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Metso Minerals (Sweden) Ab Metal pipe having an elastomeric coating, a coupling device and a system for transporting material in mineral processing plants
DE202011004721U1 (de) * 2011-04-01 2011-06-09 Ruia Global Fasteners AG, 41462 Elektrisch leitende Schraubverbindung und Spezialbuchse für eine solche Schraubverbindung
US8454056B2 (en) 2011-07-28 2013-06-04 Senior Investments Gmbh Double strap coupling apparatus
US9688419B2 (en) * 2012-06-08 2017-06-27 The Boeing Company Composite tubes for a fluid transport system
WO2014172370A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-23 Eaton Corporation Bonding clip for fluid conduit coupling
FR3058496B1 (fr) * 2016-11-09 2019-09-06 Permaswage Corps de jonction, raccord, systeme hydraulique pour le passage d'un fluide entre deux circuits hydrauliques, procede de montage associe
GB2565161A (en) * 2017-08-04 2019-02-06 Eaton Ind Ip Gmbh & Co Kg Hydraulic quick connector
US10651572B1 (en) * 2019-06-10 2020-05-12 Meter Technology Werks, LLC Bonding jumper system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424436A (en) * 1945-04-13 1947-07-22 Gen Electric Pipe coupling
DE808404C (de) * 1948-12-30 1951-07-16 Flight Refueling Ltd Rohrkupplung
US2738207A (en) * 1953-03-26 1956-03-13 Jr Lester A Twigg Waveguide coupling clamp with spring aligning means
US3406991A (en) * 1967-04-24 1968-10-22 Midland Ross Corp Flange and backup ring for a conduit joint
NL7001611A (de) * 1970-02-05 1971-08-09
US3753205A (en) * 1971-06-07 1973-08-14 Wiggins Inc E Coupler device for tubing ends providing mechanical and electrical connections therewith
US3778610A (en) * 1972-12-04 1973-12-11 L Wolf Adjustable joint for electrical fixtures

Also Published As

Publication number Publication date
GB1452390A (en) 1976-10-13
FR2260055A1 (de) 1975-08-29
US3891291A (en) 1975-06-24
DE2504814A1 (de) 1975-08-07
CA1002085A (en) 1976-12-21
FR2260055B1 (de) 1981-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504814C2 (de) Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE19738733C1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE212014000233U1 (de) Kupplung zum Verbinden von Rohrenden und Überbrückung zur Anwendung in einer Kupplung
DE102011116768A1 (de) Profilschelle mit Dichtelement
CH666962A5 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser.
EP3093545A1 (de) Rohrverbindungsanordnung zur verbindung zweier rohrenden, insbesondere zweier in einem abgasstrang einer brennkraftmaschine angeordneter rohrenden
DE3716185A1 (de) Elektrisch isolierte rohrverbindung
EP1606594A2 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser
DE3236306A1 (de) Temperaturmessanordnung fuer ein in einem stroemungsrohr gefuehrtes fluid
DE2738244A1 (de) Rohrflanschverbindung
DE2325442C2 (de) Meßwandleranordnung
EP0908995A1 (de) Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel
DE19723594A1 (de) Rohrverbinder
DE4321162A1 (de) Flexible Rohrverbindung
EP2962017A1 (de) Flachdichtung für flanschverbindungen
DE3214589A1 (de) Wellendichtung
DE2818032A1 (de) Ionensonde zur messung des massendurchsatzes oder der geschwindigkeit eines stroemenden mediums
DE102016211816B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit beschichteter Balgeinheit
DE102018113914A1 (de) Flanschdichtungsring mit integrierter thermoelektrischer Messeinrichtung und Rohrleitungsanordnung
EP0396952A1 (de) Rohrverbindung zwischen zwei stumpf miteinander zu verbindenden Rohrenden
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection
DE102018104793A1 (de) Dichtungsring zur Abdichtung von Flanschverbindungen
DE977496C (de) Endstueck von Garnituren fuer Kabel mit Innendruck
DE102022206550A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Steckverbinder
WO2016058791A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 21/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee