DE2524437A1 - Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten tastatur - Google Patents

Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten tastatur

Info

Publication number
DE2524437A1
DE2524437A1 DE19752524437 DE2524437A DE2524437A1 DE 2524437 A1 DE2524437 A1 DE 2524437A1 DE 19752524437 DE19752524437 DE 19752524437 DE 2524437 A DE2524437 A DE 2524437A DE 2524437 A1 DE2524437 A1 DE 2524437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
coupling
circuit
surface electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524437
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524437C3 (de
DE2524437B2 (de
Inventor
Jon Edward Fox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2524437A1 publication Critical patent/DE2524437A1/de
Publication of DE2524437B2 publication Critical patent/DE2524437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524437C3 publication Critical patent/DE2524437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • H03K17/98Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element having a plurality of control members, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0239Signal transmission by AC coupling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09672Superposed layout, i.e. in different planes

Description

Böblingen, den 27. Mai 1975
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: RA 974 006
Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelteten Tastatur
Diese Erfindung betrifft die Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur mit auslenkbaren, an ihrem unteren Ende ein elektrisch leitendes Koppelglied aufweisenden Tasten und einer mit Abstand unterhalb der Koppelglieder angeordneten Schaltungstafel, die in einer Schaltungsanordnung als Kopplungsstelle deckungsgleich zu jedem Koppelglied in einer Ebene wenigstens zwei voneinander isolierte, nahe nebeneinander liegende Flächenelektroden aufweist, von denen die eine als Speiseelektrode an einer Wechselspannung liegt und die andere als Empfangselektrode mit einem Verstärker verbunden ist, wobei alle Flächenelektroden der Schaltungstafel und deren Verbindungsleitungen vorzugweise ein Matrixsystem von Kopplungsstellen bilden.
Derartige Schalttafelstrukturen sind zweckmäßigerweise ein Bestandteil von kapazitiv gekoppelten Tastaturen, insbesondere für tastenbediente Geräte der Daten- und Textverarbeitung, wie Rechen- und Schreibmaschinen, oder Druck- und Setzmaschinen zur Eingabe von Schriftzeichen, Daten, Informationen und/oder Steuerungsbefehlen.
Es sind bereits kapazitive gekoppelte Tastaturen bekannt, bei denen das untere Ende der federnd auslenkbaren Tasten jeweils mit einem elektrisch leitenden, vorzugsweise scheibenförmigen Kopplungsglied bestückt ist. In einem Abstand, der nur geringfügig größer ist als die Auslenkhub einer Taste, ist unterhalb der Kopp-
509881/0963
25 2 4 4 3
lungsglieder eine Schaltungstafel als Träger von Flächenelektroden und Verbindungsleitungen angeordnet. Unter jedem Tasten-Koppelglied ist die Oberseite der Schaltungstafel mit einem Paar flächenhaften Elektroden belegt, die voneinander isoliert nahe beieinander liegen und zueinander eine geringe Koppelkapazität aufweisen. Von den paarweise angeordneten Elektroden ist eine, die nachfolgend als Speiseelektrode bezeichnet wird, mit einer Wechselspannungsquelle verbunden, die hochfrequente Signale liefert. Die andere, als Empfangselektrode bezeichnete, Flächenelektrode ist über eine Ausgangsleitung mit einem Verstärker, einem Detektor oder mit logischen Schaltkreisen verbunden. Das Koppelglied einer Taste, die Speiseelektrode und die Empfangselektrode bilden eine kapazitive Koppelstelle, bzw. einen variablen Blindwiderstand, der elektrisch aus zwei in Reihe geschalteten veränderlichen Kondensatoren gebildet wird. In der Ruhestellung der Taste ist die Gesamtkapazität einer Koppelstelle klein, bzw. der Blindwiderstand hoch und in der Auslenkstellung der betätigten Taste ist die Gesamtkapazität relativ groß und der Blindwiderstand klein. Der Kopplungsstelle nachgeschaltete logische Schaltungskreise oder Detektoren werden von den Kapazitätsänderungen bzw. den Änderungen des Blindwiderstandes beeinflußt.
Bei den kapazitiv gekoppelten Tastaturen sind die Kopplungsstellen vorzugsweise in Form einer Matrix angeordnet, die aus Mi-Zeilen und N-Spalten besteht. So sind beispielsweise in M-Zeilen die Speiseelektroden und in N-Spalten die Empfangselektroden kreuzweise miteinander verbunden.
Als Stand der Technik ist bekannt:
Deutsche Offenlegungsschrift 1 940 554. Diese offenbart ein federnd auslenkbares Tastenelement für Eingabeeinrichtungen als Umwandler einer mechanischen Bewegung in ein elektrisches Signal. Bei diesem kapazitiven Tastenelement ist das auslenkbare Koppelglied an seiner Unterseite isoliert und ist über zwei parallelen, auf einer Schaltungstafel befestigten, als Elektroden dienenden Leiterstreifen angeordnet.
RA 974 006
SO 98 8 1 /0963
Deutsche Offenlegungsschrift 2 247 972. Diese offenbart eine Abfühleinrichtung für eine Kapazitätsmatrix, bei der die kapazitiven Kopplungsstellen zeilen- oder spaltenweise angesteuert und entsprechend zeilen- oder spaltenweise auf das Vorhandensein von Ausgangssignalen abgetastet werden,
Deutsche Offenlegungsschrift 2 254 31JO. Diese offenbart ein kapazitives Tastenfeld und in einem Matrixsystem angeordnete kapazitive Speicherstellen.
Deutsche Offenlegungsschrift 2 337 670. Diese betrifft eine tastengesteuerte Dateneingabevorrichtung, deren nach Art einer Matrix in Zeilen und Spalten angeordnete Tasten ein elektrisches Signal beeinflussen.
Amerikanisches Patent 3 696 908. Dieses betrifft eine kapazitiv gekoppelte Tastatur, bei der an einer Kopplungsstelle auf einer Schaltungstafel sich zwei stationäre Flächenelektroden befinden, von denen jede mit einem in Reihe geschalteten Schaltkreis verbunden ist.
Zum besseren Verständnis der mit kapazitiven Tastaturen zusammenhängenden Technik sei auf das amerikanische Patent 3 786 497 verwiesen, in dem Einzelheiten der elektronischen Schaltkreise erläutert sind, die im Zusammenhang mit einer kapazitiv gekoppelten elektronischen Matrix-Tastatur verwendet werden. Auch in der USA-Defensive Publication T 904008, ist eine Verstärkerschaltung sowie die allgemeine Schaltung für eine kapazitive Matrix für die Benutzung mit einer kapazititiven Tastatur beschrieben.
Bei den kapazitiven Tastaturen besteht die allgemeine Forderung, die Schaltungsanordnung, insbesondere an den Kopplungsstellen, die Oberflächen der Kopplungsglieder und der Flächenelektroden vor Verschmutzung, Korrosion und Einwirkungen der Luftfeuchte sowie anderen Umwelteinflüssen zu schützen.
Besonders bei den in Matrixform ausgeführten Schaltungsanordnungen
RA 974 006
509881/0963
von kapazitiven Tastaturen ergeben sich Schwierigkeiten in der Leitungsführung zu den in den Kopplungsstellen auf der Oberseite einer Schaltungstafel paarweise angeordneten Plächenelektroden. Um die Streukapazitäten und den Grundpegel der Kapazität einer Kopplungsstelle in einer Schaltungstafel möglichst klein zu halten, ist man bestrebt, die Leitungen zu den Speise- und Empfangselektroden so zu führen, daß diese Leitungen einen möglichst großen Abstand zueinander aufweisen. Es ergeben sich jedoch dann Schwierigkeiten, wenn beispielsweise in der Matrix-Schaltungsanordnung eine große Anzahl von Kreuzungspunkten der Leitungen vorkommt. Die Vermeidung von Kreuzungen und die Lösung dieser Schwierigkeiten erfolgt im allgemeinen dadurch, daß die Leitungen auf den beiden Oberflächen einer Schaltungsplatte angeordnet werden, wobei allerdings die Verbindungen zwischen Schaltungsteilen, z.B. zu den Plächenelektroden, durch innenplattierte Löcher erfolgen muß, die die Schaltungsplatte durchdringen. Diese Leitungsführungstechnik ist bei den sogenannten gedruckten Schaltungstafeln allgemein gebräuchlich.
Auf diese Weise ist es zwar möglich, sehr flache Strukturen von Schaltungstafeln herzustellen, was bei Tastaturen immer erstrebenswert ist, doch ergeben sich große Herstellungskosten und häufig Fehler wegen der Schwierigkeiten, die bei der Herstellung guter innenplattierter Löcher und komplizierter Leitungsmuster auf beiden Seiten einer Schaltungstafel auftreten.
Es wäre deshalb eine wesentliche Verbesserung, wenn es möglich wäre, einerseits auf die innenplattierten Löcher und andererseits auf die Photoätz-Prozesse zu verzichten, die bei der Herstellung von gedruckten Schaltungstafeln eine Rolle spielen. Es ist klar, daß man um die Anordnung von Leitungen auf beiden Seiten einer Schaltungstafel nicht herumkommt, wenn die M χ N-Matrix größer als 2x2 Kopplungsstellen ist, und außerdem die M- und N-Leitungen zwecks Verbindung mit der übrigen Schaltungsanordnung an einen Rand der Schaltungstafel geführt werden müssen, da es nicht möglich ist ohne Verwendung komplizierter isolierter Leitungs-
RA 974 006
509881 /0963
kreuzungen auszukommen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Struktur einer Schaltungstafel für eine kapazitiv gekoppelte Tastatur zu schaffen, bei der die Schaltungsanordnung der Flächenelektroden und der Verbindungsleitungen gegen Verschmutzung, Luftfeuchtigkeitseinfluß und sonstigen Umwelteinwirkungen geschützt sind. Andere Forderungen bestehen darin, daß die vorstehend erwähnten Nachteile und Mangel von bekannten Schaltungstafeln für kapazitive Tastaturen weitestgehend vermieden sind, daß die zu einer Kopplungsstelle und den Anschlußflächen führenden Leitungen möglichst kreuzungsfrei und von einander entfernt sind und sich vorzugsweise auf beiden Seiten einer dielektrischen Trennschicht erstrecken und daß die fertige Schaltungstafel eine möglichst kompakte Struktur und eine geringe Dicke aufweist. Eine sehr wesentliche Forderung besteht darin, daß die neue Schaltungstafel auf einfache Weise herstellbar und für die Massenfertigung geeignet sein muß und billig zu fertigen ist, wobei eine zuverlässige Leitungsverbindung gewährleistet sein muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltungstafel mehrschichtig ist und übereinanderliegend eine untere, eine mittlere und eine obere dielektrische Platte enthält, daß in den beiden Ebenen zwischen den drei Platten elektrisch voneinander isoliert eine erste und eine zweite Schaltungsanordnung eingebettet sind, die jeweils die Flächenelektroden, die Verbindungsleitungen und die Anschlußflächen enthalten; daß für jede Kopplungsstelle der Tasten in der ersten Schaltungsanordnung jeweils ein erstes Paar Flächenelektroden und in der zweiten Schaltungsanordnung deckungsgleich ein zweites Paar Flächenelektroden vorgesehen sind, daß ein erstes Paar Flächenelektroden aus einer mit einer Wechselspannungsquelle verbundenen Speiseelektrode und einer Kopplungselektrode besteht, ein zweites Paar Flächenelektroden wenigstens aus einer mit einer Ausgangsleitung verbundenen Empfangselektrode und einer Blindelektrode oder einem Füllstück besteht, und daß die Flächenelektroden so angeordnet sind, daß
RA 974 006
509881/0963
einerseits die Speiseelektroden und die Blindelektroden und andererseits die Kopplungselektroden und die Empfangselektroden übereinander liegen.
Bei der erfindungsgemäßen Schalttafelstruktur für eine kapazitiv gekoppelte Tastatur sind die in der· Aufgabenstellung erwähnten Forderungen, insbesondere diejenige, daß die Leitungsverbindung durch plattierte Löcher in der Schalttafel vermieden werden soll, dadurch erfüllt, daß die einzelnen Kopplungsstellen aus zwei flächenhaften Elektrodenpaaren gebildet werden, die getrennt durch eine dielektrische Folie in zwei Schichten deckungsgleich übereinander liegen.
Die Reihenkapazität einer Kopplungsstelle setzt sich aus zwei veränderlichen Kapazitäten und einer festen Kapazität zusammen. Eine erste veränderliche Kapazität besteht zwischen der Speiseelektrode und dem Koppelglied, die zweite veränderliche Kapazität besteht zwischen dem Koppelglied und der Kopplungselektrode und die feste Kapazität besteht zwischen der Koppelelektrode und der Empfangselektrode. Die feste Kapazität zwischen der Speiseelektrode und der Blindelektrode hat einen vernachlässigbaren kleinen Einfluß auf die Kopplungsstelle. Die Blindelektrode kann deshalb in der Tafelstruktur auch ein elektrisch nicht leitendes Distanzstück sein, dessen Zweck darin besteht, die Herstellung einer planen Schaltungstafel zu ermöglichen.
Die erste und die zweite Schaltungsanordnung, die jeweils die Elektrodenpaare, die Verbindungsleitungen und die zungenförmigen Anschlußflächen enthalten, liegen übereinander in zwei verschiedenen Ebenen und sie sind durch die mittlere Platte, welche beispielsweise eine Folie sein kann, voneinander isoliert. Die beiden Schaltungsanordnungen haften zweckmäßigerweise auf den zueinander zeigenden Seiten der oberen und unteren Platte als spiegelbildliche Muster der Flächenelektroden. Zur Herstellung einer kompakten Schalttafelstruktur werden die beiden äußeren Platten unter Beifügung der mittleren Trennfolie zusammengefügt. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Schaltungsanordnungen auf beiden RA 974 006
509881 /0963
Seiten der mittleren Platte anzubringen, so daß die Flächenelektroden deckungsgleich übereinanderliegen.
Die beiden Schaltungsanordnungen in einer Schaltungstafel können mittels eines Druckverfahrens unter Verwendung von leitender Farbe auf die isolierenden Platten oder Folien aufgebracht werden, oder auch durch ein lithographisches Verfahren, bei dem die Flächenelektroden, die Leiterbahnen und die zungenformigen Anschlußflächen aus einer plattierten Kupferschicht geätzt werden.
Weitere Einzelheiten über die erfindungsgemäße Struktur einer Schaltungstafel für kapazitiv gekoppelte Tastaturen werden nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen beschrieben.
Von den Zeichnungen stellen dar:
Fig. IA Die auf eine Isolierplatte aufgebrachte erste
Schaltungsanordnung einer kapazitiven Matrix-Tastatur,
Fig. IB eine zweite bis auf die Anschlußflächen spiegelbildliche Schaltungsanordnung des ersten Schaltungsmusters gemäß Fig. IA,
Fig. 2 in einer vergrößerten und auseinandergezogenen
schematischen Abbildung den Querschnitt durch die "Sandwich"-Struktur der Schaltungstafel, die sich beim Zusammenbau der die Schaltungsanordnungen tragenden Platten gemäß den Fign. IA und IB mit einer Zwischenisolation ergibt.
Die Fig. IA zeigt eine flexible Schaltungsplatte, deren Isolierplatte 1 vorzugsweise aus dünnem dielektrischem Kunststoffmaterial, beispielsweise einer Folie von 0,05 mm Dicke besteht. Auf einer Oberflächenseite der dünnen Isolierplatte 1 ist eine Anzahl von gedruckten oder geätzten, elektrisch leitenden ersten Flächen-RA 974 006
509881 /0963
elektroden 2 und 3 koplanar angeordnet, wobei jeweils ein Paar Flächenelektroden der Kopplungsstelle einer Taste zugeordnet sind. Ein derartiges erstes Paar Flächenelektroden 2, 3 wird aus einer Speiseelektrode 2 und einer Kopplungselektrode 3 gebildet, die, wie die Fig. IA zeigt, die gleiche rechteckige Flächenform aufweisen und voneinander isoliert sind, jedoch nahe beeinander liegen. Die Speiseelektroden 2 sind durch Leiterbahnen 4, die sich vorwiegend in Längsrichtung bzw. vertikaler Richtung der Isolierplatte 1 erstrecken, untereinander verbunden und sie bilden im montierten Zustand in einer Schaltungsmatrix Reihen und Spalten (M, N). Die Leiterbahnen 44 sind einzeln mit zungenförmigen Anschlußflächen 5 verbunden, die an einem Rand der Isolierplatte 1 angeord net sind. Wie aus der Fig. IA weiter zu ersehen ist, sind die Kopplungselek^roden 3 nicht miteinander verbunden, sondern sie bilden isolierte Inseln in der ersten Schaltungsanordnung.
Dieses Ausführungsbeispiel der Struktur einer mehrschichtigen Schaltungstafel enthält gemäß Fig. 2 eine Matrix von in zwei Ebenen liegenden ersten und zweiten Paaren von Flächenelektroden 2, und 2', 3', die durch die mittlere dielektrische Platte 6 voneinander getrennt, kapazitiv miteinander gekoppelt sind. Die in der oberen Ebene liegende erste Schaltungsanordnung, welche die ersten Paare von Flächenelektroden 2, 3 und die Verbindungsleitungen 4 sowie Anschlußflächen 5 enthält, sind beispielsweise den M-Zeilen der Schaltungsmatrix zugeordnet. In der Matrix sind M und N ganze Zahlen. Die kapazitive Kopplungsstelle jeder Taste in der Tastatur wird aus einem ersten und einem zweiten Paar Flächenelektroden 2, 3 und 2', 31 gebildet, wobei das erste Elektrodenpaar 2, 3 in einer der M-Zeilen der Matrix enthalten ist und das zweite Elektrodenpaar 2f, 3' in einer der N-Spalten.
In Fig. IB ist eine zweite Schaltungsplatte lf mit einer spiegelbildlichen zweiten Schaltungsanordnung der in Fig. IA abgebildeten ersten Schaltungsanordnung dargestellt. Diese zweite Schaltungsanordnung nach Fig. IB enthält zweite Paare von Flächenelektroden 21 und 3', die deckungsgleich zu den ersten Paaren von Flä-
RA 974 006
509881 /0963
chenelektroden 2, 3 der ersten Schaltungsanordnung sind. Jedes Paar der zweiten Flächenelektroden 2'3 3f besteht aus gleichen Elektrodenflächen, von denen die eine als Blindelektrode 21 und die andere als Empfangselektrode 3' bezeichnet wird. Die Blindelektroden 3' bilden auf der Isolierplatte I1, bzw. in der zweiten Schaltungsanordnung isolierte Inseln und sie dienen lediglich als Distanzelemente, damit bei der fertigen Schaltungstafel eine plane Oberfläche erreicht wird. Anstelle der Blindelektroden 3' sind auch elektrisch nicht leitende Distanzstücke verwendbar. In der zweiten Schaltungsanordnung nach Pig. IB sind die einzelnen Empfangselektroden 3 durch Leiterbahnen 4 untereinander verbunden, welche sich vorzugsweise in horizontaler Richtung auf der Isolierplatte 1' erstrecken. Diese Leiterbahnen 4 bilden bei einer fertigen Schaltungstafel in der Schaltungsmatrix Zeilen oder Spalten, die zu zungenförmigen Anschlußflächen 5 am Rand der Schaltplatte geführt sind. Da die Blinäelektroden 21 nicht angeschlossen sind, ist die Situation in der zweiten Schaltungsanordnung also genau umgekehrt zu der in Fig. IA gezeigten ersten Schaltungsanordnung. Die Isolierplatte I1 dieser Schaltungsplatte, welche als untere Hälfte der fertigen Schaltungstafel in diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 di<ent, kann flexibel oder starr sein. Falls diese Isolierplatte 1· starr ist, kann sie als Träger der oberen flexiblen Schaltplatte dienen, wobei dann die Dicke der unteren Isolierplatte I1 belanglos ist.
Die beiden Schaltungsplatten sind nach verschiedenen bekannten Verfahren herstellbar, bei denen die beiden Schaltungsmuster dadurch erzeugt werden, daß z.B. die Leiterbahnen 4, die Flächenelektrodenpaare 2, 3 und 2', 3* sowie die zungenförmigen Anschlußflächen 5 mittels elektrisch leitender Tinte- oder Leitfarbe jeweils auf eine Oberflächenseite der Isolierplatten 1 und 1' aufgedruckt werden. Die Erzeugung der ersten und zweiten Schaltungsmuster ist auch mittels konventioneller Photoätz-Techniken oder Metall-Plattierungsverfahren möglich. Als bevorzugtes Herstellungsverfahren für die Schaltungsanordnungen von bereits als Muster gefertigten Schaltungstafeln wurde eine Drucktechnik
RA 974 006
509881 /0963
angewandt unter Verwendung von Silbertinte als Leitmaterial. Eine derartige Drucktechnik ist einfacher und weniger teuer als die bekannten Photoätz- bzw. MetallplattierungaVerfahren.
Wie eingangs bereits erwähnt wurde und wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, enthält die fertige mehrschichte Schaltungstafel in ihrer Struktur eine obere, eine mittlere und eine untere Isolierplatte 1, 6, 1'. Es ist zweckmäßig, wenn diese drei Isolierplatten, insbesondere die obere und die mittlere, gute dielektrische Eigenschaften aufweisen. Die mittlere Isolierplatte 6 dient als dünne Trennschicht der unmittelbar an beiden Oberflächenseiten aneinanderliegenden ersten und zweiten Schaltungsanordnungen. Diese mittlere Isolierplatte 6 ist zweckmäßigerweise eine Folie, die die beiden Schaltungsanordnungen vollständig überdeckt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist, wie die Fig. 2 zeigt, die erste Schaltungsanordnung auf der Unterseite der oberen Isolierplatte 1 angeordnet und die zweite spiegelbildliche Schaltungsanordnung befindet sich auf der Oberseite der unteren Isolierplatte lf. Es ist günstig, wenn in dieser Schalttafelstruktur eine der äußeren Isolierplatten 1 oder 1' starr und die andere flxibel ist, so daß sich die flexible Platte an die Unebenheiten der Oberfläche der starren Isolierplatte ansohmiegen kann. In diesem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die untere Isolierplatte 1' ziemlich starr, da sie als Trägerplatte dient; die mittlere Folie 6 und die obere Isolierplatte 1 sind hingegen flexibel. Im fertigen Zustand ist die abgebildete mehrschichtige Schaltungstafel stabil und sie hat nur eine geringe Dicke.
Die Isolierplatten 1, I1 und 6 der kapazitiven Schaltungstafel sind, wie die Figuren IA und IB zeigen, mit Passungslöchern versehen, die die genaue Ausrichtung der Isolierplatten und der Schaltungsanordnungen erleichtern. Zur Bildung der Schaltungstafel werden die beiden Isolierplatten 1, 1', welche jeweils Hälften der Schaltungstafel bilden, unter Beifügung der mittleren dielektrischen Folie 6 aneinandergefügt, so daß die beiden Schal-
RA 974 006
509881/0963
tungsanordnungen unmittelbar einander gegenüberliegen und lediglich durch die dielektrische Folie 6 voneinander getrennt sind. Die beiden Schaltungsplatten werden so aufeinandergelegt, daß die mit A bezeichneten Kanten zueinander ausgerichtet sind. Die sich dadurch ergebende Struktur der Schaltungstafel ist schematisch in Fig. 2 als eine auseinandergezogene Schnittansicht dargestellt.
Die so gebildete "Sandwich"-Struktur der Schaltungstafel besteht also aus einer unteren stabilen Isolierplatte I1 als Träger, die auf ihrer Oberseite mit der zweiten Schaltungsanordnung versehen ist, welche die zweiten flächenhaften Elektrodenpaare 2', 31 enthält, sowie die Leiterbahnen 4 und die zungenförmigen Anschlußflächen 5· Auf der zweiten Schaltungsanordnung liegt die dünne Isolierschicht 6 und auf dieser die erste Schaltungsanordnung, die auf der oberen Isolierplatte 1 haftet. Diese erste oder obere Schaltungsanordnung enthält die ersten flächenhaften Elektrodenpaare 2, 3, die Leiterbahnen k und die zungenförmigen Anschlußflächen 5. Im zusammengebauten Zustand der beiden Schaltplatten ist die folienförmige Isolierplatte 6 in Berührung mit den beiden Schaltplatten, welche nun eine Einheit und eine kompakte Schaltungsttafel bilden.
In der Fig. 2 ist ausschnittsweise ein kleiner Teil der Schaltungstafel schematisch stark vergrößert und in auseinandergezogener Darstellung abgebildet, um eine bessere Übersicht über die Funktion und Struktur der kapazitiven Schaltungstafel zu erhalten. Die Fig. 2 zeigt, daß in einem Abstand über der Schaltungstafel ein elektrisch leitendes Koppelglied 7 an der Unterseite einer auslenkbaren Taste angeordnet ist. Durch nicht gezeigte Mittel kann dieses Koppelglied 7 beim Anschlag einer Taste mit der Oberseite der Isolierplatte 1 in Berührung gebracht werden. Diese Annäherung des Koppelgliedes 7 bewirkt eine intensive kapazitive Kopplung zwischen den deckungsgleich darunterliegenden ersten Elektrodenpaar 2, 3, von denen die eine Elektrode als Speiseelektrode 2 und die andere als Kopplungselektrode 3 bezeichnet
RA 974 006
5 0 9 8 B 1 / 0 9 6 3
wird. Die flächenhafte Speiseelektrode 2 ist über die Leiterbahn 4 und die zungenförmige Anschlußfläche 5 mit einer Speisespannungsquelle 8 verbunden, welche Wechselstromsignale liefert. Diese Wechselstromsignale werden kapazitiv bei ausgelenktem Koppelglied 7 zur benachbarten Koppelelektrode 3 übertragen. Bei einer Kopplungsstelle besteht zwischen der Speiseelektrode 2 und dem Kopplungsglied 7 die veränderliche Kapazität Cl und zwischen dem Kopplungsglied 7 und der Kopplungselektrode 3 besteht die variable Kapazität C2.
Während die ersten flächenhaften Elektrodenpaare 2, 35 bestehend aus der Speiseelektrode 2 und der Kopplungselektrode 3> in diesem Ausführungsbeispiel in der oberen Zwischenschicht angeordnet sind, befinden sich die zweiten flächenhaften Elektrodenpaare 2', 3', die jeweils aus einer Blindelektrode 2' und einer Empfangselektrode 3' gebildet werden, deckungsgleich zum ersten Elektrodenpaar 2, 3 in der unteren Zwischenschicht der Schaltungstafel. Dabei liegt über einer Blindelektrode 2' eine Speiseelektrode 2 und über einer Empfangselektrode 3' liegt eine Kopplungselektrode 3. Eine Kopplungselektrode 3 und eine Empfangselektrode 3' bilden eine feste Kapazität C3, die die Signale der Kopplungselektrode 3 auf die Empfangselektrode 3' koppelt. Die Empfangselektroden 3' sind über die Leiterbahnen 4 und die zungenförmigen Ausgangsanschlüsse 5 niit Verstärkern 9 oder mit logischen Schaltungskreisen verbunden.
Diese deckungsgleiche Anordnung der ersten und zweiten flächenhaften Elektrodenpaare 2, 3 und 2', 3' einer Kopplungsstelle in zwei übereinanderliegenden Ebenen in der Schaltungstafel, die durch die dünne Isolierplatte 6 voneinander getrennt sind, ergibt eine Reihenschaltung von drei Kapazitäten Cl, C2 und C3. Die von der Wechselspannungsquelle 8 in eine Speiseelektrode 2 des ersten Elektrodenpaares 2, 3 gelieferten Signale werden durch das Koppelglied 7 über die veränderbare Kapazität Cl zur Kopplungselektrode 3 des ersten Elektrodenpaares 2, 3 übertragen, die mit dem Koppelglied 7 eine zweite veränderliche Kapazität C2
RA 974 006
509881/0963
bildet. Die beiden Kapazitäten Cl und C2 sind praktisch gleich groß und sie haben ihren Maximalwert, wenn das Koppelglied 7 auf der Oberseite der Isolierplatte 1 anliegt. Die dritte unveränderliche Kapazität C3 besteht zwischen der Kopplungselektrode 3 und der Empfangselektrode 3', die lediglich durch das Dielektrikum der folienförmigen Isolierplatte 6 voneinander getrennt sind. Eine wie C3 gleich große feste Kapazität Ck besteht auch zwischen der Speiselektrode 2 und der Blindelektrode 2'. Diese Kapazität Ck wird bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch nicht benötigt.
Als mittlere Isolierplatte 6 wird vorzugsweise eine dielektrische Kunststoffolie verwendet, die auf beiden Seiten mit Klebstoff versehen wird. Durch diese Klebewirkung haften nach dem Zusammenbau die drei Isolierplatten 1, 6, I1 und die beiden spiegelbildlichen Schaltungsanordnungen mit den einander entsprechenden flächenhaften Elektroden 2 und 2* bzw. 3 und 3f gut aneinander. Nach der Aushärtung des Klebstoffes sind die beiden aufeinanderliegenden Schaltungsplatten fest miteinander verbunden und sie bilden eine kapazitive Schaltungstafel mit einer mehrschichtigen Struktur. Die derart zusammengesetzte Schaltungstafel stellt eine dünne, beidseitig isolierte, symmetrische Schaltungsanordnung dar, die in zwei Zwischenschichten der Schaltungstafel eingebettet ist und die Wechselspannungssignale von den Eingangsanschlüssen zu den Ausgangsanschlüssen leiten kann, wenn ein Koppelglied 7 in geeigneter Weise in die Nähe eines Paares der Elektroden 2, 3 bzw. 21, 31 gebracht wird. Diese mehrschichtige Schaltungstafel kann auch flexibel hergestellt werden, falls es für den Anwendungsfall zweckmäßig ist, wenn die drei Isolierplatten 1, I1 und 6 aus einem flexiblen Material bestehen.
Nach dem Zusammensetzen der drei Isolierplatten 1, I1 und 6 zu einer "Sandwich"-Struktur der Schaltungstafel wird zweckmäßigerweise im Anschluß an die Verklebung durch Zusammenpressen der aufeinanderliegenden Isolierplatten 1, 1' jeder Luft- und Feuchtigkeitsrest aus der mehrschichtigen Schalttafelstruktur entfernt. Durch die Verwendung von Klebstoff auf beiden Seiten der mittle-
RA 974 006
509881/0963
ren Isolierplatte 6 ergibt sich nach der Aushärtung des Klebstoffes eine versiegelte Struktur, bei der alle leitenden Schaltungsteile innerhalb des versiegelten Bereiches liegen. Ein besonderer Vorteil dieser aus mehreren Isolierschichten gebildeten Schaltungstafel besteht darin, daß keine galvanischen Verbindungen in den Isolierplatten 1, 1', 6 durch Löcher hindurchgeführt werden müssen. Durch die vorstehend beschriebene Schichtstruktur der Schaltungstafel wird die Notwendigkeit der Verwendung von innen plattierten Löchern vermieden und eine einfache, kostensparende Fertigungsweise erreicht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für eine mehrschichtige kapazitive Schaltungstafel wurden für die obere und die untere Isolierplatten 1 und 1' der Schichtstruktur eine Kunststoffolie von je 0,05 mm Dicke verwendet.
Die die Kapazitäten Cl..C4 bildenden flächenhaften Elektroden 2, 2f, 3 und 3!, sowie die Leiterbahnen 4 und die zungenförmigen Anschlußflächen 5 wurden, wie bereits erwähnt wurde, durch ein Druckverfahren mit einer silberhaltigen Leitfarbe hergestellt. Für die Elektroden 2, 2', 3 und 3' wurde jeweils eine Fläche in der Größe 12, 5 x 5 nun gewählt, wobei jeweils ein Paar Elektroden 2, 3 und 2', 3' nebeneinander auf einer Fläche von 12, 5 auf 12,5 mm angeordnet waren bei einem Mittenabstand der Flächenelektroden von etwa 18,5 mm.
Die in der Fig. 2 angedeuteten Kapazitäten Cl und C2 sind von der Elektrodenfläche, der Dicke und der Dielektrizitätskonstanten der oberen Isolierplatte 1 und der Größe des Luftspaltes zwischen dem Koppelglied 7 und der Flächenelektroden 2, bzw. 3 abhängig. Wenn das Koppelglied 7 auf der Oberseite der Isolierplatte 1 aufliegt, dann beträgt die Gesamtkapazität der in einer Reihenschaltung angeordneten Kapazitäten Cl und C2 angenähert 11 pF. Wenn das Koppelglied 7 von der Isolierplatte 1 abgehoben ist und sich die Taste in der Ruhestellung befindet, verbleibt eine Restkapazität von weniger alsvpF für die Reihenanordnung von Cl, C2. Die feste
RA 974 006
509881/0 963
Kapazität C3, die die Signale von der oberen Koppelelektrode 3 durch die mittlere Isolierplatte 6 auf die Empfangselektrode 3' überträgt, hat eine Kapazität von etwa 4 bis 5 pF. Da die feste Kapazität C3 in Reihe mit der Gesamtkapazität von Cl, C2 liegt, welche bei betätigter Taste etwa 11 pF beträgt, ergibt sich bei einem Tastenanschlag eine Kapazitätsänderung von angenähert 9pF. Diese Kapazitätsänderung ist mehr als genug für eine zuverlässige Aussteuerung von Abtast- und Treiberschaltungen, die auf Kapazitätsänderungen von weniger als einem pF ansprechen.
Die silberhaltige Leitfarbe, die zum Drucken der flächenhaften Elektroden 2, 21 und 3, 3' auf den beiden Isolierplatten 1 und 1' benutzt wurde, hatte einen Widerstand von etwa 2 Ohm, gemessen an einer quadratischen Fläche. Die gedruckte Fläche einer Elektrode hat somit einen relativ hohen ohmschen Widerstandswert im Vergleich zur üblichen Leitungsverdrahtung durch Kupferleiter, die praktisch einen vernachlässigbaren kleinen Widerstandswert aufweist. Diese relativ hohen ohm1sehen Widerstandswerte dieser gedruckten Schaltungsanordnungen stellen im Vergleich zu den kapazitiven Blindwiderständen dieser Schaltungsanordnung kein Problem dar, weil in der Schaltungstafel keine Gleichströme fließen. Weil im Zusammenhang mit der beschriebenen kapazitiven Kopplung Gleichströme keine Rolle spielen, ist der Einfluß dieses relativ hohen Reihenwiderstandes praktisch vernachlässigbar. Die ohm'sehen Widerstandswerte dieser gedruckten Schaltungsanordnungen können nur bei einer übertragung von größeren Strömen an Bedeutung gewinnen. Bei der kapazitiven Schaltungstafel hingegen in der vorstehend beschriebenen Struktur, wo verhältnismäßig kleine Wechselströme fließen, hat dieser reelle Widerstand keinen großen Einfluß auf den Scheinwiderstand der Schaltungsanordnung und ist praktisch vernachlässigbar.
Aus der vorstehenden Beschreibung des Ausführungsbeispieles der Struktur einer mehrschichtigen kapazitiven Schaltungstafel ergibt sich, daß durch die Verwendung von nur drei Einzelteilen, - von denen zwei mit Ausnahme ihrer Anschlüsse sich spiegelbildlich
RA 974 006
509881/0 963
" 16 ~ 252A437
entsprechen - in den Isolierplatten der Schaltungstafel innenplattierte Löchern zur Zwischenverbindung bzw. zum Anschluß der Flächenelektroden vermieden werden und daß eine zuverlässige kapazitive Schaltungstafel herstellbar ist, die außerordentlich einfach zu fertigen und kostengünstig ist.
RA 974 006
50988 1/0963

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur mit auslenkbaren, an ihrem unteren Ende ein elektrisch leitendes Koppelglied aufweisenden Tasten und einer mit Abstand unterhalb der Koppelglieder angeordneten Schaltungstafel, die in einer Schaltungsanordnung als Kopplungsstelle deckungsgleich zu jedem Koppelglied in einer Ebene wenigstens zwei voneinander isolierte, nahe nebeneinander liegende Flächenelektroden aufweist, von denen die eine als Speiseelektrode an einer Wechselspannung liegt, und die andere als Empfangselektrode mit einem Verstärker verbunden ist, wobei alle Flächenelektroden der Schaltungstafel und deren Verbindungsleitungen vorzugsweise ein Matrixsystem von Koppelstellen bilden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungstafel mehrschichtig ist und übereinanderliegend eine untere, eine mittlere und eine obere dielektrische Platte (1, 6, I1) enthält, daß in den beiden Ebenen zwischen den drei Platten (1, I1, 6) elektrisch voneinander isoliert eine erste und eine zweite Schaltungsanordnung (2..5) eingebettet ist, die jeweils paarweise angeordnete Flächenelektroden (2, 3 und 21, 3'), die Verbindungsleitungen (4) und die zungenförmigen Anschlußflächen (5) enthalten, daß für jede Kopplungsstelle der Tasten in der ersten Schaltungsanordnung jeweils ein erstes Paar Flächenelektroden (2, 3) und in der zweiten Schaltungsanordnung deckungsgleich dazu ein zweites Paar Flächenelektroden (2T, 3') vorgesehen sind, daß ein erstes Paar Flächenelektroden (2, 3) aus einer mit einer Wechselspannungsquelle (8) verbundene Speiseelektrode (2) und einer Kopplungselektrode (3) besteht, daß ein zweites Paar Flächenelektroden(2', 3') aus einer mit einer Ausgangsleitung (4) verbundenen Empfangselektrode (31) und einer Blindelektrode (2') oder einem Füllstück besteht, und daß die Flächenelektroden (2, 21 und 3, 3') so angeordnet sind, daß einerseits eine Speiselektrode (2) und
    RA 974 006
    509881 /0963
    eine Blindelektrode (2') und andererseits eine Kopplungselektrode (3) und die Empfangselektrode (31) einander gegenüberliegen .
  2. 2. Schalttafelstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere als Trägerplatte vorgesehene Isolierplatte (I1) stabil ist und daß auf deren Oberseite ein die zweiten Paare der Flächenelektroden (2', 3'), die Verbindungsleitungen (4) und zungenförmigen Anschlußflächen (5) umfassendes zweites Schaltungsmuster angeordnet ist, daß die obere Isolierplatte (1) flexibel ist und daß auf deren Unterseite ein die ersten Paare der Flächenelektroden (2, 3) die Verbindungsleitungen (4) und Anschlußflächen (5) umfassendes zweites Schaltungsmuster angeordnet ist und daß die mittlere Isolierplatte (6) eine die beiden Schaltungsmuster überdeckende Folie ist.
  3. 3. Schalttafelstruktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsleitungen (4) zwischen den Flächenelektroden (2, 3 und 2', 3') und den Anschlußflächen (5) der einen Schaltungsanordnung vorwiegend in horizontaler Richtung und in der anderen Schaltungsanordnung vorwiegend in vertikaler Richtung sich erstrecken.
  4. 4. Schalttafelstruktur nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und die obere Isolierplatte (I1, 1) deckungsgleich sind, daß die Schaltungsmuster der Flächenelektrodenpaare (2, 3 und 2', 3') auf den Plattenoberflächen zueinander spiegelbildlich angeordnet sind, und daß in den drei Isolierplatten (1, 1', 6) Bohrungen zur gegenseitigen Ausrichtung der Isolierplatten vorgesehen sind.
  5. 5. Schalttafelstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen gedruckte Lei-
    RA 974 006
    50988 1 /0963
    terbahnen (4) vorgesehen sind, die bei beiden Isolierplatten (1, 1!) jeweils an der gleichen Randseite in breitere zungenförmige Anschlußflächen (5) übergehen, daß diese Anschlußflächen (5) der beiden Schaltungsanordnungen an den Plattenrändern gegeneinander versetzt sind und daß in den Plattenbereichen die Anschlußflächen (5) enthalten die benachbarte Isolierplatte entsprechend große Ausschnitte aufweist.
  6. 6. Schalttafelstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaltungsmuster bildenden Flächenelektroden (2, 3 und 3, 3')s Leiterbahnen (4) und Anschlußflächen (5) aus mit Leitfähigkeitsfarbe gedruckten oder nach photolithographischen Ätzverfahren hergestellten leitenden Mustern bestehen.
  7. 7. Schalttafelstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 63 dadurch gekennzeichnet, daß die drei Isolierplatten (I9 1', 6) der Schaltungstafel luft- und feuchtigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
  8. 8. Schalttafelstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet j daß die Koppelglieder (7) der auslenkbaren Tasten gegenüber den Kopplungsstellen in eine Ruhe- und eine Auslenkstellung bringbar sind, derart, daß bei einer Kopplungsstelle deren Reihenkapazität (Cl..C3) zwischen der Speiseelektrode (2) und der Empfangselektrode (3T) in der Auslenkstellung der Taste wesentlich größer ist als in der Ruhestellung der Taste.
  9. 9. Schalttafelstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Isolierplatten (I9 1', 6) der Schaltungstafel angeordneten Flächenelektroden (2, 3 und 3, 3') und die Verbindungsleitungen (4) im zusammengebauten Zustand eine MxN-Matrix mit M-Reihen und N-Spalten bilden, die in zwei Ebenen übereinanderliegen,
    RA 974 006
    509ÖÖ1/0963
    wobei M und N ganze Zahlen sind, und daß die M-Reihen der Matrix mit der Wechselspannungsquelle (8) und die N-Spalten mit je einer Ausgangsfläche (5) verbunden sind.
  10. 10. Schalttafelstruktur nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die an der oberen flexiblen Isolierplatte (1) haftenden Speiseelektroden (2) der ersten Flächenelektrodenpaare (2, 3) die M-Reihen der Matrix bilden, daß die an
    der unteren Isolierplatte (I1) haftenden Empfangselektroden (31) der zweiten Elektrodenpaare (2T, 31) die M-Reihen der Matrix bilden, und daß die Kopplungselektroden (3) und die Blindelektroden 21) keine Anschlußleitungen aufweisen.
    RA 974 006
    509881/0 963
    COPY
DE2524437A 1974-06-14 1975-06-03 Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur Expired DE2524437C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47968374 US3921167A (en) 1974-06-14 1974-06-14 Capacitive circuitboard

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524437A1 true DE2524437A1 (de) 1976-01-02
DE2524437B2 DE2524437B2 (de) 1977-07-28
DE2524437C3 DE2524437C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=23904984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524437A Expired DE2524437C3 (de) 1974-06-14 1975-06-03 Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3921167A (de)
JP (1) JPS5630574B2 (de)
AR (1) AR203341A1 (de)
BE (1) BE829203A (de)
BR (1) BR7503747A (de)
CA (1) CA1030662A (de)
CH (1) CH584425A5 (de)
CS (1) CS210653B2 (de)
DE (1) DE2524437C3 (de)
DK (1) DK142718B (de)
ES (1) ES438448A1 (de)
FR (1) FR2280295A1 (de)
GB (1) GB1473976A (de)
IT (1) IT1037483B (de)
NL (1) NL181390C (de)
SE (1) SE402397B (de)
YU (1) YU147375A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746655A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-27 Alphameric Keyboards Ltd Tastatur

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184138C (nl) * 1977-07-30 1989-04-17 Ti Corporate Services Tiptoetsschakelaar.
US4186392A (en) * 1978-07-28 1980-01-29 Burroughs Corporation Touch panel and operating system
US4379287A (en) * 1978-08-08 1983-04-05 Robertshaw Controls Company Capacitive switch and panel
US4233522A (en) * 1978-10-30 1980-11-11 General Electric Company Capacitive touch switch array
US4290052A (en) * 1979-10-26 1981-09-15 General Electric Company Capacitive touch entry apparatus having high degree of personal safety
US4413252A (en) * 1980-01-23 1983-11-01 Robertshaw Controls Company Capacitive switch and panel
US4400758A (en) * 1981-06-29 1983-08-23 W. H. Brady Co. Capacitance switch arrangement
FR2500714B1 (fr) * 1981-02-25 1985-08-23 Illinois Tool Works Clavier a commutateurs capacitifs a touches
US4359720A (en) * 1981-04-29 1982-11-16 Honeywell Inc. Environmentally sealed variable capacitance apparatus
US4394643A (en) * 1981-04-29 1983-07-19 Whirlpool Corporation Capacitive touch panel control
US4529967A (en) * 1982-07-15 1985-07-16 Gifft Thomas H Non contacting inductive keyboard
GB8408847D0 (en) * 1984-04-05 1984-05-16 Ti Group Services Ltd Electrical switches
US4775574A (en) * 1986-04-14 1988-10-04 Shin Etsu Polymer Co., Ltd. Covering member of keyboard and a base plate therefor
CH677988A5 (de) * 1986-07-30 1991-07-15 Actron Entwicklungs Ag
JPS63131416A (ja) * 1986-11-20 1988-06-03 ブラザー工業株式会社 印刷回路基板
US5466892A (en) * 1993-02-03 1995-11-14 Zycon Corporation Circuit boards including capacitive coupling for signal transmission and methods of use and manufacture
US6686546B2 (en) 1998-12-30 2004-02-03 Stmicroelectronics, Inc. Static charge dissipation for an active circuit surface
US6346739B1 (en) * 1998-12-30 2002-02-12 Stmicroelectronics, Inc. Static charge dissipation pads for sensors
US6478976B1 (en) 1998-12-30 2002-11-12 Stmicroelectronics, Inc. Apparatus and method for contacting a conductive layer
US6440814B1 (en) 1998-12-30 2002-08-27 Stmicroelectronics, Inc. Electrostatic discharge protection for sensors
US6330145B1 (en) 1998-12-30 2001-12-11 Stmicroelectronics, Inc. Apparatus and method for contacting a sensor conductive layer
US6326227B1 (en) 1998-12-30 2001-12-04 Stmicroelectronics, Inc. Topographical electrostatic protection grid for sensors
US6177871B1 (en) * 1999-07-28 2001-01-23 Westvaco Corporation RF-EAS tag with resonance frequency tuning
US6999009B2 (en) * 2001-08-31 2006-02-14 Logitech Europe S.A. Sensing keys for keyboard
US7038553B2 (en) * 2002-10-03 2006-05-02 International Business Machines Corporation Scalable computer system having surface-mounted capacitive couplers for intercommunication
US8144125B2 (en) 2006-03-30 2012-03-27 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus and method for reducing average scan rate to detect a conductive object on a sensing device
US8040142B1 (en) 2006-03-31 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation Touch detection techniques for capacitive touch sense systems
US8068097B2 (en) * 2006-06-27 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus for detecting conductive material of a pad layer of a sensing device
US8547114B2 (en) 2006-11-14 2013-10-01 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance to code converter with sigma-delta modulator
US8144126B2 (en) 2007-05-07 2012-03-27 Cypress Semiconductor Corporation Reducing sleep current in a capacitance sensing system
US9500686B1 (en) 2007-06-29 2016-11-22 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance measurement system and methods
US8169238B1 (en) 2007-07-03 2012-05-01 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance to frequency converter
US8570053B1 (en) 2007-07-03 2013-10-29 Cypress Semiconductor Corporation Capacitive field sensor with sigma-delta modulator
US8525798B2 (en) 2008-01-28 2013-09-03 Cypress Semiconductor Corporation Touch sensing
US8358142B2 (en) 2008-02-27 2013-01-22 Cypress Semiconductor Corporation Methods and circuits for measuring mutual and self capacitance
US8319505B1 (en) 2008-10-24 2012-11-27 Cypress Semiconductor Corporation Methods and circuits for measuring mutual and self capacitance
US9104273B1 (en) 2008-02-29 2015-08-11 Cypress Semiconductor Corporation Multi-touch sensing method
US8159467B2 (en) * 2008-08-21 2012-04-17 Wacom Co. Ltd. Meshed touchscreen pattern
US8711105B2 (en) * 2008-08-21 2014-04-29 Wacom Co., Ltd. Touchscreen with extended conductive pattern
US8321174B1 (en) 2008-09-26 2012-11-27 Cypress Semiconductor Corporation System and method to measure capacitance of capacitive sensor array
US8711121B2 (en) * 2008-12-12 2014-04-29 Wacom Co., Ltd. Architecture and method for multi-aspect touchscreen scanning
US9069405B2 (en) 2009-07-28 2015-06-30 Cypress Semiconductor Corporation Dynamic mode switching for fast touch response
US8735755B2 (en) 2011-03-07 2014-05-27 Synaptics Incorporated Capacitive keyswitch technologies
US20150340176A1 (en) * 2012-04-12 2015-11-26 Chang-Lung Wu Keyboard having touch mode and character mode and method for operating the same
CN103839717A (zh) * 2012-11-23 2014-06-04 致伸科技股份有限公司 发光键盘
CN103839722B (zh) * 2012-11-23 2016-07-13 致伸科技股份有限公司 发光键盘
GB2501570B (en) * 2012-12-18 2014-04-16 Novalia Ltd Capacitive touch device
TWI459425B (zh) * 2012-12-19 2014-11-01 Primax Electronics Ltd 發光鍵盤
US9219478B2 (en) 2013-05-15 2015-12-22 Hui-Hu Liang Circuit switch for keyboard

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419697A (en) * 1967-01-05 1968-12-31 Ikor Inc Push button utilizing transmitting and receiving means coacting with an apertured shield to provide a capacitive coupling
US3492440A (en) * 1967-05-25 1970-01-27 Bell Telephone Labor Inc Direct station selection telephone set employing proximity type selector switches
JPS5632839B1 (de) * 1971-03-11 1981-07-30
SE358801B (de) * 1971-10-13 1973-08-06 Ericsson Telefon Ab L M
US3821491A (en) * 1972-05-15 1974-06-28 Amperex Electronic Corp Microphone construction
US3850279A (en) * 1972-12-26 1974-11-26 Ibm Print point positioning control for a character-by-character printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746655A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-27 Alphameric Keyboards Ltd Tastatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524437C3 (de) 1978-03-23
NL181390C (nl) 1987-08-03
CA1030662A (en) 1978-05-02
DK142718B (da) 1980-12-29
DE2524437B2 (de) 1977-07-28
NL181390B (nl) 1987-03-02
IT1037483B (it) 1979-11-10
CH584425A5 (de) 1977-01-31
AR203341A1 (es) 1975-08-29
SE7506085L (sv) 1975-12-15
BE829203A (fr) 1975-09-15
DK142718C (de) 1981-08-31
YU147375A (en) 1982-05-31
FR2280295A1 (fr) 1976-02-20
SE402397B (sv) 1978-06-26
CS210653B2 (en) 1982-01-29
JPS51656A (de) 1976-01-06
NL7506648A (nl) 1975-12-16
GB1473976A (en) 1977-05-18
ES438448A1 (es) 1977-02-01
BR7503747A (pt) 1976-07-06
JPS5630574B2 (de) 1981-07-15
FR2280295B1 (de) 1977-04-15
US3921167A (en) 1975-11-18
DK268175A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE3013129C2 (de) Detektorvorrichtung für die X- und Y-Koordinaten von Eingabepunkten
DE2912049C2 (de)
DE3610821C2 (de)
DE2508154C3 (de) Eingabeplatte
DE3409560A1 (de) Struktur zum eingeben von daten in einen computer
DE2623229A1 (de) Membranschalter
EP0955691A2 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE3338749C2 (de)
DE2453843A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE3512237A1 (de) Mehrschichtige flexible schaltungsanordnung mit verbindungsvorrichtungen zwischen den schichten
EP0361285B1 (de) Kapazitive Schaltungskarte
EP0195467B1 (de) Influenzsondenanordnung mit mehreren Influenzsonden
DE2746655A1 (de) Tastatur
DE3434664C2 (de)
EP0254966A2 (de) Flache Tastatur
DE1774073B1 (de) Kapazitive festwerkspeicher matrix
DE202018003659U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Ablenkung eines zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige Struktur für eine solche Vorrichtung für interaktive Verpackungen
DE19632866C2 (de) Kapazitive Koordinaten-Eingabevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3212660A1 (de) Druckwandler
DE4222940A1 (de) Tastatur mit Maus-Eingabefeld
DE8514959U1 (de) Digitizer Tablet
DE2627297A1 (de) Mehrschichtige, gedruckte schaltungsplatte
DE102020000604A1 (de) Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee