DE2529155A1 - Ultraschallapplikator fuer die ultraschallabtastung von koerpern - Google Patents

Ultraschallapplikator fuer die ultraschallabtastung von koerpern

Info

Publication number
DE2529155A1
DE2529155A1 DE19752529155 DE2529155A DE2529155A1 DE 2529155 A1 DE2529155 A1 DE 2529155A1 DE 19752529155 DE19752529155 DE 19752529155 DE 2529155 A DE2529155 A DE 2529155A DE 2529155 A1 DE2529155 A1 DE 2529155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
reflector
applicator
receiving system
target point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529155B2 (de
DE2529155C3 (de
Inventor
Richard Ing Grad Soldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2529155A priority Critical patent/DE2529155C3/de
Priority to AT343376A priority patent/AT349604B/de
Priority to NL7605492A priority patent/NL7605492A/xx
Priority to US05/694,835 priority patent/US4177679A/en
Priority to GB26006/76A priority patent/GB1544296A/en
Priority to FR7619144A priority patent/FR2316607A1/fr
Priority to IT24707/76A priority patent/IT1063612B/it
Priority to JP51077689A priority patent/JPS525991A/ja
Publication of DE2529155A1 publication Critical patent/DE2529155A1/de
Publication of DE2529155B2 publication Critical patent/DE2529155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529155C3 publication Critical patent/DE2529155C3/de
Priority to US06/058,870 priority patent/US4245511A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4272Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
    • A61B8/4281Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by sound-transmitting media or devices for coupling the transducer to the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/4461Features of the scanning mechanism, e.g. for moving the transducer within the housing of the probe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52046Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver

Description

Ultraschallapplikator für die Ultraschallabtastung von Körpern
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschallapplikator für die Ultraschallabtastung von Körpern, insbesondere zum Zwecke der Gewinnung von Ul traschall-Echo-Schnittbildern, mit einem Ultraschall-Sende/Empfangssystem, dessen Ultraschallstrahl wenigstens in einer Ebene verschiebbar ist, sowie einem Reflektor zur Ablenkung des Ultraschallstrahles.
Ein Applikator dieser Art ist beispielsweise dvrch die DT-AS 1 289 617 vorbekannt. Der bekannte Applikator weist einen zylindrischen Parabolreflektor auf, in dessen Brennlinie ein Ultraschall-Sende/Empfangskopf um die Brennlinie als Achse drehbar und längs der Brennlinie verschiebbar angeordnet ist. Bei rascher Rotation des Ultraschallkopfes um die Brennlinie wird aufgrund der Reflexionseigenschaften des Reflektors ein in Richtung auf den Reflektor abgestrahlter und von diesem beispielsweise in einen zu untersuchenden Körper reflektierter
609882/0971
-z-
Ultraschallstrahl im Körpergebiet parallel zu sich selbst verschoben. Der reflektierte Ultraschallstrahl tastet somit dieses Körpergebjek in rascher Aufeinanderfolge in zueinander parallelen Zeilen ab. Bei entsprechender zeilenweise.Abbildung der jeweils aus einer Abtastzeile im Körpergebiet empfangenen Ultraschallechosignale auf dem Bildschirm eines Oszillographen erhält man ein Schnittbild des zu untersuchenden Körpers in der Abtastebene. Hierzu parallele Ebenen erhält man durch entsprechende Verrückung des Ultraschall-Sende/Empfangskopfes in Richtung der Brennlinie des Parabolreflektors. Ein in entsprechender Weise das Untersuchungsobjekt in zueinander parallelen Zeilen abtastender Applikator ist ferner auch im DT-Gbm 1 860 beschrieben. Dieser Applikator enthält in Abwandlung vom Applikator nach der DT-AS 1 289 617 anstelle eines rotierenden Ultraschallwandlers einen rotierenden Umlenkspiegel in der Brennlinie des Parabolref lektors, der den von einem ortsfesten Wandler kommenden Ultraschallstrahl erst in die verschiedenen Auftreffpositionen am Parabolreflektor umlenkt.
Insbesondere in der medizinischen Ultra schall-Diagnostik gibt es nun jedoch interessierende Körpergebiete, die von der Körperoberfläche her lediglich durch relativ schmale akustische Öffnungen zugänglich sind, wie beispielsweise bei Herzuntersuchungen die Rippenzwischenräume oder bei Schädeluntersuchungen Knochenverdünnungen an bestimmten Stellen der Schädelkalotte, z.B. Knochenverdünnung über dem Ohr. Hier sind Ultraschall-Abtastverfahren sinnvoll, die nach dem Prinzip der Sektorabtastung arbeiten, da in diesem Fall die zur Einstrahlung und zum Empfang von Ultraschall benötigte Körperoberfläche nur etwa der Fläche des Ultraschallwandlers entsprechen muß.
Zur Durchführung einer Sektorabtastung in der gewünschten Art sind nun Abtastverfahren denkbar, bei denen die fortlaufende Schwenkung des Ultraschallstrahles entweder auf elektronischem
109882/0
Wege durch zeitlich aufeinanderfolgende Erregung einer Mehrzahl von am Körper aufgesetzter Ultraschallschwinger erfolgt oder zur Schwenkung des Ultraschallstrahles ein einziger Ultraschallschwinger mechanisch, z.B. von Hand über den Körper geführt wird. Abgesehen davon, daß die Direktankopplung eines schwingenden Schallkopfes an der Körperoberfläche, z.B. eines Patienten, nicht unproblematisch ist und außerdem das Schwingen der Ultraschallschwinger auf der Hautoberfläche den Patienten belästigen kann, ergeben sich die üblichen in Verbindung mit einer Direktankopplung eines Schallkopfes auftretenden Störungen. Solche Stö rungen sind beispielsweise Mehrfachechos, die zwischen stark reflektierenden Grenzflächen des Körpers· und der Schallkopf-Applikationsfläche entstehen und als überlagerte Lichtpunkte im Ultraschall-Echoschnittbild die diagnostische Auswertung des Schnittbildes erschweren. Ferner können auch Mehrdeutigkeiten durch Nebenkeulen entstehen und es ergibt sich der Nachteil toter Zonen im Ankoppelbereich, da die Direktankopplung des starken Sendeimpulses eine Echoanzeige aus diesem Nahbereich verhindert. Ein weiterer störender Nachteil ist, daß der Schnittpunkt der Schallstrahlen immer vor bzw. auf der Körperoberfläche liegt. Befindet sich das Durchgangsfenster im Innern des Körpers, wie z.B. der Raum zwischen Rippen, der unter Umständen bis zu mehreren Zentimetern tief im Körper liegen kann, so kommt der Vorteil der Sektorabtastung mit dem angeführten Verfahren nur in sehr beschränktem Maße zum Tragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Applikationssystem zur Ultraschall-Sektorabtastung anzugeben, dem diese Nachteile in ihrer Gesamtheit nicht anhaften.
Die-Aufgabe wird mit einem Ultraschall-Applikator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ultraschall-Sende/Empfangssystem Mittel zur fortlaufenden Änderung der Abstrahlrichtung des Ultraschallstrahles im Sinne einer Ausrichtung des Strahles auf einen für sämtliche Abstrahlrichtungen gemeinsamen ersten Zielpunkt außerhalb des abzutastenden Körpers umfaßt und im Strahlengang zwischen Ultraschall-Sende/
609882/0971
Empfangs system und erstem Zielpunkt ein ebener Reflektor angeordnet ist, dessen Reflexionsfläche zur Ablenkung des Ultraschallstrahles auf einen ebenfalls für sämtliche Abstrahlrichtungen gemeinsamen zweiten Zielpunkt innerhalb des Körpers gegenüber der Richtung zum ersten Zielpunkt um einen von 90° abweichenden Winkel geneigt ist.
Beim Ultra schall-Applikator nach der Erfindung ermöglicht der Reflektor bei entsprechender Anordnung im Stranlengang eine Verlegung des Schnittpunktes der Schallstrahlen, d.h. des zweiten Zielpunktes, an beliebige Stellen im Körperinnern, womit das Sektorabtastverfahren auch bei tiefliegenden akustischen Knochenöffnungen mit gutem Erfolg angewendet werden kann. Die beliebige Verlegung des Schnittpunktes ermöglicht jedoch auch die Vorschältung einer Vorlaufstrecke, z.B. Wasservorlaufstrecke, zwischen Ultraschall-Sende/Empfangssystem und Körperoberfläche. Wird diese Vorlaufstrecke akustisch nur wenig länger als die maximale Eindringtiefe des Ultraschalls in den Körper gehalten, so werden auch in bekannter Weise Mehrfachechos zwischen Schallkopf und Körpergewebe weitgehend unterdrückt. Ferner ergibt sich auch keine tote Zone und Mehrdeutigkeiten durch Nebenkeu-. len werden auf ein Minimum reduziert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den ünteransprüchen.
Im nachfolgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert und ihre Wirkungsweise beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein AuGführungsbeispiel eines Ultraschall-Applikators nach der Erfindung im Prinzipaufbau, teilweise im Längs s chnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt II-II durch einen Ultraschall-Applikator in der Ausbildung nach der Fig. 1,
809882/0171
Fig. 3 und 4 zwei Modifikationen des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 und 2.
In der Fig. 1 weist der Applikator ein Gehäuse 'i auf, das in zwei Einzelräume 2 und 3 unterteilt ist. Im Raum 2, der im Querschnitt beispielsweise kreisförmig ausgebildet ist, befindet sich ein als Ultraschallsender und Empfänger arbeitender elektromechanischer Wandler 4. Der Wandler 4 ist dabei mittels einer Tragestange 5 mit einer Drehwelle 6 verbunden. Der Abstand des Wandlers 4 von der Drehachse 7 der Drehwelle 6 beträgt im Ausführungsbeispiel ein Mehrfaches fies Drehwellendurchmessers. Der Wandler sendet einen UTtraschallstrahl 8 im wesentlichen senkrecht auf die (verlängerte) Drehachse 7 der Drehwelle 6. Bei Rotation der Drehwelle 6, z.B. in Richtung des Drehpfeiles 9, bewegt sich der Ultraschallwandler 4 auf einem Kreis 10 gemäß Fig. 2 um die Drehachse 7 der Drehwelle 6. Aufgrund dieser Kreisbewegung wird also der Ultraschallstranl 8 des Ultraschallwandlers 4 fortwährend geschwenkt, wobei jedoch die Zielrichtung auf die Drehachse 7 der Drehwelle 6 immer dieselbe bleibt. Aufgrund dessen ergibt sich für sämtliche Abstrahlrichtungen des Ultraschallstrahles des Wandlers 4 ein gemeinsamer Schnittpunkt 11 auf der Drehachse der Drehwelle 6 im Innern des Applikatorgehäuses 1. Dieser Schnittpunkt 11 definiert den ersten Zielpunkt für den Ultraschallstrahl 8. Als Drehantrieb für die Drehwelle dient beispielsweise ein im Raum 3 des Applikatorgehäuses 1 angeordneter Elektromotor in Kombination mit einem Reib- oder Zahnradgetriebe 13.
Im Raum 2 des Applikatorgehäuses 1 ist ferner im Strahlengang zwischen Ultraschallwandler 4 und erstem Zielpunkt 11 auf der Drehachse 7 der Drehwelle 6 ein ebener Reflektorspiegel 14 angeordnet, der gegenüber der Strahlrichtung zum Zielpunkt 11 um einen von 90° abweichenden Winkel ψ geneigt ist. Dieser Spiegel lenkt aufgrund seiner Reflexionseigenschaften den auf den Zielpunkt 11 ausgerichteten Ultraschallstrahl des Wandlers 4 in Rich-
S098S2/097 1
tung auf ein für den Ultraschall durchlässiges Fenster 15 des Raumes 2 im Applikatorgehäuse 1 ab, welches Fenster 15 außerhalb der Verschiebungsebene für den Ultraschallstrahl des Wandlers 4 im Applikatorgehäuseraum 2 liegt. Im Fenster 15 ist dabei ein Tubus 16 eingesetzt, dessen Außenöffnung mit einer für den Ultraschall durchlässigen Membran 17 abgeschlossen ist. Im Betriebszustand des Applikators dient diese Membran 17 als Ankoppelstelle zur Ankopplung des Applikators an die Körperoberfläche 18, unter der beispielsweise das abzutastende Gewebe oder Organ liegt. Der gesamte Raum 2 des Applikatorgehäuses 1 ist mit einer gut schalleitenden Flüssigkeit, z.B. mit entgastem destilliertem Wasser, gefüllt. Die Membran 17 dient damit auch gleichzeitig als Dichtmembran, die ein Auslaufen der Flüssigkeit aus der Fensteröffnung 15 verhindert. Das Gehäuse 1 des Applikators besteht ansonsten aus gut schallabsorbierendem Material, so daß Ultraschallwellen lediglich über das Fenster 15 durch die Membran hindurch austreten können.
Die Funktionsweise des Applikators nach der Fig. 1 ergibt sich in Verbindung mit Fig. 2 wie folgt:
Bei rascher Rotation sendet der Ultraschallwandler 4 Ultraschallwellen in Richtung auf den ersten Zielpunkt 11. Die aus den unterschiedlichen Richtungen auf den Reflektor 14 auftreffenden Wellen werden nun von diesem so abgelenkt, daß sie sich wiederum unabhängig von der jeweiligen Auftreffrichtung in einem zweiten Schnittpunkt 19 außerhalb des Gehäusefensters 15 vor der Membran 17 schneiden. Dieser zweite Schnittpunkt 19 definiert den zweiten gemeinsamen Zielpunkt im zu untersuchenden Körpergewebe. In der Fig. 2 ist das Ablenkschema des Reflektors 14 anhand von zwei Rotations .Stellungen des Ultraschallwandlers 4 angedeutet. Die erste Rotationsstellung A definiert dabei jene Stellung, bei der der Ultraschallwandler 4 bei Rotation In Richtung des Drehpfeiles 9 mit dem Schallstrahl 8 gerade auf die Reflexionsfläche
6Q9882/Q971
des Reflektors 14 einschwenkt (Auftreffpunkt a des Schallstrahles). Die Rotationsstellung B mit dem Auftreffpunkt b deutet hingegen eine Stellung kurz vor Wegschwenken des Ultraschallstrahles vom Reflektor an. Die weiteren gepunkteten Auftreffpunkte 20 am Reflektox- 14 sind hingegen dazwischenliegende Reflexionsstellen. Jeder von einer dieser Reflexionsstellen 20 abgelenkte UltraschalXstrahl durchläuft wiederum den Schnittpunkt 19 im Körpergewebe. Es ergibt sich somit ein Sektorabtastfeld, das jeweils durch die von den Reflexionsstellen a, b stammenden Reflexionsstrahlen 21 und 22 beidseitig eingegrenzt ist.
Die geometrische Lage des Schnittpunktes 19 im Körpergewebe unter der Hautoberfläche 18 läßt sich auf einfache Weise durch Veränderung der Beschallungsabstände zwischen Wandler 4 und Reflektor einerseits sowie Reflektor 14 und Trennmembran 17 andererseits variieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll vorzugsweise der Beschallungsabstand zwischen Wandler und Reflektor im wesentlichen konstant bleiben, während der Membrantubus 16 in Richtung zum Reflektor 14 längsverschiebbar angeordnet ist. Durch Längsverschiebung des Tubus 16 in Richtung des Doppelpfeiles 23 kann damit leicht die Tiefe des Schnittpunktes 19 im Gewebe vorgewählt werden. Schwenkungen des Sektorfeldes und damit des Schnittpunktes 19 sind ferner durch Änderung des Neigungswinkels *f des Reflektors 14 mittels Drehknopf. 24 oder durch Schwenken des Reflektors um eine zur Strahlverschiebungsebene im Applikatorraum 2 senkrechte Achse 25 möglich. Insgesamt gesehen sollen jedoch die geometiüschen Abstände immer so aufeinander abgestimmt sein, daß die Wasservorlaufstrecke vom Wandler 4 über den· Reflektor 14 bis zur Ankoppelmembran 17 akustisch·jeweils etwas länger ist als die maximale Eindringtiefe des Ultraschalls in das Körpergewebe. Hierdurch werden bei praktisch unveränderlicher Richtcharakteristik sowie Ausschaltung jeden Totraumes Mehrfachechos zwischen Wandler und Körpergewebe weitgehend unterdrückt.
109882/0971
Beim Applikator nach den Fig. 1 und 2 arbeitet der Wandler über einen relativ kleinen Winkelbereich. Zur Erhöhung der Abtastfrequenz ist es daher zweckmäßig, anstelle nur eines einzigen rotierenden Wandlers 4 eine Mehrzahl von durch die Drehwelle 6 drehbaren und auf den gemeinsamen ersten Zielpunkt 11 in der Drehachse 7 der Drehwelle ausgerichteten Ultraschall-Wandlern vorzusehen, die auf einem Kreis um die Drehwellf mit der Drehachse als Zentrum in vorzugsweise gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
Die Fig. 3 zeigt ein solches AusfUhrungsbeispiel, bei dem dem bisher einzigen Ultraschallwandler 4 sechs weitere Wandler 26 bis 31 zugeordnet sind, die am Umfang einer Drehscheibe 32 in gleichen Winkelschritten angeordnet sind. Die Winkelschritte sind dabei so - gewählt, da8 jeweils immer dann, wenn einer der Sende/Empfangswandl er (z.B. Wandler 26 gemäß Fig. 3) gerade aus dem Reflexionsbereich des Reflektors 14 ausschwenkt, der nächstfolgende Wandler (z.B. Wandler 4 gemäß Fig. 3) gerade in den Reflexionsbereich des Reflektors 14 einschwenkt. Auf diese Weise ergibt sich eine optimale Abtastfrequenz. Zur korrekten zeit- · liehen Synchronisation der Ein- bzw. Abschaltzeitpunkte für die einzelnen Ultraschallwandler jeweils beim Ein- bzw. Wiederausschwenken aus dem Reflexionsbereich des Reflektors 14 dient beispielsweise eine Segmentscheibe, die an der. Drehwelle 6 befestigt ist und sich mit dieser entsprechend dreht und welche an ihrem Umfang der Winkelanordnung der einzelnen Wandlerelemente 4, 26 bis 31 auf der Drehscheibe 32 entsprechend angeordnete Segmente enthält, die beispielsweise für das Licht eines Lichterzeugers (z.B. Glühlämpchen oder Lumineszenzdiode) durchlässig sind. In Kombination mit einem zugehörigen, auf der gegenüberliegenden Seite der Segmentscheibe angeordneten Lichtempfänger, z.B. Fotowiderstand, ergibt sich ein Impulserzeuger, der im Takt des Einschwenkens der einzelnen Wandler bzw. Wiederausschwenkens der jeweils vorhergehenden Wandler den Lichtimpulsen
609862/0071
entsprechende elektrische Impulse erzeugt. Jeder dieser elektrischen Impulse kann dann gleichermaßen einerseits als Einschaltimpuls für den dem jeweils gerade durchleuchteten Teilsegment zugeordneten Ultraschallwandler im Sinne der Erzeugung und des Empfangs von Ultraschall sowie andererseits als Abschaltimpuls für den vorhergehend aktivierten Ultraschallwandler dienen. In der Fig. 1 ist die Anordnung eines solchen Steuerimpulsgebers im Applikatorgehäuse schematisch dargestellt, wobei die Segmentscheibe die Kennziffer 33, der Lichterzeuger die Kennziffer 34 und der Lichtempfänger die Kennziffer 35 trägt.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 3 beinhalten jeweils Applikatoren mit rotierenden Ultraschallköpfen. Ebensogut kann jedoch das Ultraschall-Sende/Empfangssystem auch aus einer Vielzahl von einzelnen Ultraschall-Sendern/Empfängern bestehen, die in Kreissegmentformation vor der Reflexionsfläche des Reflektors ortsfest angeordnet sind und die bei zeitlich aufeinanderfolgender Erregung ihren Ultraschallstrahl jeweils auf den hinter dem Reflektor liegenden Kreismittelpunkt ausrichten. Die Fig. 4 zejgb ein derartiges Ausführungsbeispiel, in dem die einzelnen Sender/Empfänger mit 36 sowie ein TrägeieLement für die Sender/ Empfänger mit 37 bezeichnet sind.
809802/0971

Claims (10)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    v\J Ultraschallappiikator für die Ultraschallabtastung von Körpern, insbesondere zum Zwecke der Gewinnung von Ultraschall-Echo-Schnittbildern, mi :j einem Ultraschall-Sende/Empfangssystem, dessen Ultraschalls-crahl wenigstens in einer Ebene verschiebbar ist, sowie einem Reflektor zur Ablenkung des Ultraschallstrahles, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraachall-Sende/Empfangssystem (4) Mittel (6) zur fortlaufenden Änderung der Äbstrahlrichtung des Ultraschallstrahles (8) im Sinne einer Ausrichtung des Strahles auf einen für sämtliche Abstrahlrichtungen gemeinsamen ersten Zielpunkt (11) außerhalb des abzutastenden Körpers umfaßt und im Strahlengang zwischen Ultraschall-Sende/Empfangssystem (4) und erstem Zielpunkt (11) ein ebener Reflektor (14) angeordnet ist, dessen Reflexionsfläche zur Ablenkung des Ultraschallstrahles auf einen ebenfalls für sämtliche Abstrahlrichtungen gemeinsamen zweiten Zielpunkt (19) innerhalb des Körpers um einen von 90° abweichenden Winkel ( <j> ) geneigt ist.
  2. 2. Ultraschallapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (14) unter einem solchen Winkel (y ) geneigt ist, daß er den aus den verschiedenen Abstrahlrichtungen auf ihn auftreffenden Ultras ehe 11 strahl auf ein für den Ultraschall durchlässiges Fenster (15) im Applikatorgehäuse (1) ablenkt, welches Fenster außerhalb der Verschiebungsebene für den Ultraschallstrahl des Ultraschall-Sende/Empfangssystems (4) im Applikatorgehäuse liegt.
  3. 3. Ultraschallapplikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschallungsabstand des Reflektors (14) vom Ultraschall-Sende/Empfangssystem (4) einerseits und der Abstand des Ultraschallfensters (15) vom Reflektor andererseits so ge-
    6098S2/0971
    wählt sind, daß der bei unterschiedlichen Abstrahlrichtungen auf einen gemeinsamen Zielpunkt (11) im Applikatorgehäuse (2) ausgerichtete Ultraschallstrahl durch den Reflektor auf einen für sämtliche Abstrahlrichtungen gemeinsamen Zielpunkt (19) außerhalb des Applikatorgehäuses vor dem Ultraschallfenster abgelenkt wird.
  4. 4. Ultraschallapplikator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeicznet, daß zur Tiefenverschiebung des sich aufgrund Reflexion am Reflektor (14) ergebenden Zielpunktes (19) außerhalb des Ultraschallfensters im Applikatorgehäuse die Abstände relativ zueinander veränderbar sind.
  5. 5. Ultraschallapplikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen gleichbleibendem Beschallungsabstand zwischen Ultraschall-Sende/Empfangssystem (4) und Reflektor (14) vorzugsweise der Abstand zwischen Ultraschallfenster (15) und Reflektor (14) veränderbar ist, beispielsweise durch Ausbildung des Fensters als in Richtung zum Reflektor längsverschiebbarer Tubus.
  6. 6. Ultraschallapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reflektor (14) Verstellmittel (24) auch für den Neigungswinkel (vj> ) sowie, gegebenenfalls auch Schwenkungsmittel zum Schwenken des Reflektors um eine zur Strahlverschiebungsebene im Applikatorgehäuse senkrechte Achse (25) zugeordnet sind.
  7. 7. Ultraschallapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschall-Sende/Empfangssystem wenigstens einen durch eine Drehwelle (6) drehbaren Ultraschall-Sende/Empfangskopf (4) umfaßt, der an der Drehwelle exzentrisch zu deren Drehachse (7) angeordnet ist und bei Rotation Ultraschall Jeweils in Richtung auf die Drehachse der Drehwelle abstrahlt.
    609882/0971
  8. 8. Ultraschallapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschall-Sende/Empfangssystem eine Mehrzahl von durch eine Drehwelle (6) drehbaren und auf einen gemeinsamen Zielpunkt (11) in der Drehachse (7) der Drehwelle ausgerichteten Ultraschall-Sende/Empfangsköpfen (4, 26 bis 31) umfaßt, die auf einem Kreis um die Drehwelle mit der Drehachse als Zentrum in vorzugsweise gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
  9. 9. Ultraschallapplikator nach Ansprucli 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ultraschall-Sende/Bmpfar.f:,;:system Steuermittel (33 bis 35) zugeordnet sind, die den jeweiligen Ultraschall-Sende/Empfangskopf immer nur während der Zeitdauer des Überschwenkens über die reflektierende Fläche des Reflektors (14) im Sinne der Aussendung bzw. des Empfangs von Ultraschall aktivieren.
  10. 10. Ultraschallapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschall-Sende/Empfangssystem aus einer Vielzahl von Ultraschall-Sendern/Empfängern (36) besteht, die in Kreisbogenformation vor der Reflexionsfläche des Reflektors (14) angeordnet sind und die bei zeitlich aufeinanderfolgender Erregung ihren Ultraschallstrahl jeweils auf den hinter dem Reflektor liegenden Kreistiittelpunkt (11) ausrichten.
    609882/0971
DE2529155A 1975-06-30 1975-06-30 Ultraschallapplikator für die Ultraschallabtastung von Körpern Expired DE2529155C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529155A DE2529155C3 (de) 1975-06-30 1975-06-30 Ultraschallapplikator für die Ultraschallabtastung von Körpern
AT343376A AT349604B (de) 1975-06-30 1976-05-11 Ultraschallapplikator fuer die ultraschallab- tastung von koerpern
NL7605492A NL7605492A (nl) 1975-06-30 1976-05-21 Ultrasone applicator voor het ultrasoon aftasten van lichamen.
US05/694,835 US4177679A (en) 1975-06-30 1976-06-10 Ultrasonic applicator for ultrasonic scanning of bodies and method of using the same
GB26006/76A GB1544296A (en) 1975-06-30 1976-06-23 Ultrasonic applicator
FR7619144A FR2316607A1 (fr) 1975-06-30 1976-06-23 Sonde d'application a ultrasons pour exploration de corps au moyen des ultrasons
IT24707/76A IT1063612B (it) 1975-06-30 1976-06-25 Applicatore ad ultrasuoni per la esplorazione ultrasonica di corpi
JP51077689A JPS525991A (en) 1975-06-30 1976-06-30 Ultrasonic diagnostic applicator
US06/058,870 US4245511A (en) 1975-06-30 1979-07-19 Ultrasonic applicator for ultrasonic scanning of bodies and method of using the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529155A DE2529155C3 (de) 1975-06-30 1975-06-30 Ultraschallapplikator für die Ultraschallabtastung von Körpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529155A1 true DE2529155A1 (de) 1977-01-13
DE2529155B2 DE2529155B2 (de) 1977-08-04
DE2529155C3 DE2529155C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=5950308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529155A Expired DE2529155C3 (de) 1975-06-30 1975-06-30 Ultraschallapplikator für die Ultraschallabtastung von Körpern

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4177679A (de)
JP (1) JPS525991A (de)
AT (1) AT349604B (de)
DE (1) DE2529155C3 (de)
FR (1) FR2316607A1 (de)
GB (1) GB1544296A (de)
IT (1) IT1063612B (de)
NL (1) NL7605492A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275597A (en) * 1977-07-11 1981-06-30 Smithkline Instruments, Inc. Ultrasonic beam scanning technique and apparatus
DE3121993A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-04 Second Foundation, 91311 Chatsworth, Calif. Ultraschall-abtastgeraet

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591685A (en) * 1977-07-11 1981-06-24 Smith Kline Instr Method and apparatus for non-destructive and non-invasive testing
US4248090A (en) * 1978-03-27 1981-02-03 New York Institute Of Technology Apparatus for ultrasonically imaging a body
FI62950C (fi) * 1978-03-27 1983-04-11 New York Inst Techn Undersoekningsmodul till en ultraljudsavbildningsanordning
AT358714B (de) * 1979-01-25 1980-09-25 Kretztechnik Gmbh Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von unter- suchungen nach dem schnittbildverfahren
AU6327780A (en) * 1979-10-16 1981-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasonic apparatus for sector scanning
US4282755A (en) * 1979-12-05 1981-08-11 Technicare Corporation Transducer drive and control
AT379070B (de) * 1980-01-23 1985-11-11 Kretztechnik Gmbh Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem schnittbildverfahren
US4381787A (en) * 1980-08-15 1983-05-03 Technicare Corporation Ultrasound imaging system combining static B-scan and real-time sector scanning capability
US4388831A (en) * 1981-02-20 1983-06-21 General Electric Company Ultrasonic probe for nondestructive inspection
US4402324A (en) * 1981-06-29 1983-09-06 Technicare Corporation Biopsy needle guide for sector scanner
DE3224412A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-tomographiegeraet
USRE33590E (en) * 1983-12-14 1991-05-21 Edap International, S.A. Method for examining, localizing and treating with ultrasound
US5150712A (en) * 1983-12-14 1992-09-29 Edap International, S.A. Apparatus for examining and localizing tumors using ultra sounds, comprising a device for localized hyperthermia treatment
US5143073A (en) * 1983-12-14 1992-09-01 Edap International, S.A. Wave apparatus system
JPS61116882U (de) * 1984-12-29 1986-07-23
US4993416A (en) * 1989-04-25 1991-02-19 Board Of Reagents The University Of Texas System System for ultrasonic pan focal imaging and axial beam translation
US5465724A (en) * 1993-05-28 1995-11-14 Acuson Corporation Compact rotationally steerable ultrasound transducer
DE4435156C2 (de) * 1994-09-30 2002-06-27 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Ultraschallsensor
US5689443A (en) * 1995-05-25 1997-11-18 Ramanathan; Naganathasastrigal Method and apparatus for evaluating scanners
US6409669B1 (en) * 1999-02-24 2002-06-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ultrasound transducer assembly incorporating acoustic mirror
GB0213031D0 (en) * 2002-06-07 2002-07-17 Royal United Hospital Bath Nhs Imaging device
US7194914B2 (en) * 2004-10-21 2007-03-27 Caterpillar Inc Apparatus and method for scanning internal structure of O-rings
US10433732B2 (en) * 2011-11-02 2019-10-08 Seno Medical Instruments, Inc. Optoacoustic imaging system having handheld probe utilizing optically reflective material
KR102130372B1 (ko) * 2013-02-02 2020-07-06 나우라 아크리온 인코포레이티드 음향 에너지를 이용하여 기판을 처리하기 위한 시스템
WO2018231770A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Verathon Inc. Active contour model using two-dimensional gradient vector for organ boundary detection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264681B (de) * 1961-07-05 1968-03-28 Siemens Ag Fuer die medizinische Ultraschalldiagnose nach dem Impuls-Echoverfahren bestimmtes ultraschall-spiegeloptisches System zum Senden und Empfangen von Ultraschallwellen
US3269173A (en) * 1962-03-02 1966-08-30 Transformatoren & Roentgenwerk Apparatus for ultrasonic diagnosis
DE1289617B (de) * 1964-06-06 1969-02-20 Siemens Ag Ultraschall-Diagnostikgeraet
SU184000A1 (ru) * 1965-07-30 1966-07-09 А. Ф. Разумовский , Н. В. Бабкин Искательная ультразвуковая головка со сканированием фокального пятна по глубине
AU490475B1 (en) * 1974-02-21 1976-08-26 Commonwealth Of Australia, The Moving ultrasonic transducer array

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275597A (en) * 1977-07-11 1981-06-30 Smithkline Instruments, Inc. Ultrasonic beam scanning technique and apparatus
DE3121993A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-04 Second Foundation, 91311 Chatsworth, Calif. Ultraschall-abtastgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US4177679A (en) 1979-12-11
DE2529155B2 (de) 1977-08-04
DE2529155C3 (de) 1978-03-23
AT349604B (de) 1979-04-10
JPS525991A (en) 1977-01-18
IT1063612B (it) 1985-02-11
FR2316607A1 (fr) 1977-01-28
GB1544296A (en) 1979-04-19
US4245511A (en) 1981-01-20
FR2316607B1 (de) 1981-02-20
NL7605492A (nl) 1977-01-03
JPS5722582B2 (de) 1982-05-13
ATA343376A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529155C3 (de) Ultraschallapplikator für die Ultraschallabtastung von Körpern
DE2529112C3 (de) Ultraschall-Applikator für die zeilenweise Ultraschallabtastung von Körpern
DE4209394C2 (de) Ultraschallabbildungsgerät
DE3009482C2 (de) Endoskop mit einem Ultraschallwandler
DE2619231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung
EP0099018B1 (de) Ultraschall-Tomographiegerät
DE3015837A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE2654280A1 (de) Elektronisch abgetastete ultraschall-abbildung
DE3214740A1 (de) Ultraschall-abbildungsgeraet
DE2710038A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von geweben mittels ultraschall
DE3690124C2 (de) Ultraschall-Abbildungseinrichtung und Ultraschall-Abbildungs-Verfahren
DE2413465B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beobachten bzw. Abbilden von in undurchsichtigen Medien befindlichen Gegenständen, insbesondere von inneren Organen
DE2653367A1 (de) Ultraschallkamera
DE3121993C2 (de) Ultraschall-Abtastgerät
DE2643126A1 (de) Einrichtung zur untersuchung von objekten nach dem reflexionsprinzip
EP0097917B1 (de) Ultraschall-Tomographiegerät
DE2202989A1 (de) Fokussierter ultraschallwandler
DE3029449C2 (de)
DE2818915A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern innerer strukturen unter verwendung von ultraschallwellen
DE2145426A1 (de) Ultraschall Untersuchungsgerat
EP0147737B1 (de) Ultraschall-Tomographiegerät
EP0019793A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers
DE2953947C2 (de) Abtastmodul für ein Ultraschalluntersuchungsgerät
DE2919476C2 (de) Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren
DE3001650A1 (de) Ultraschall-abtastkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee