DE2530283A1 - Applikationsvorrichtung fuer ein fluid - Google Patents

Applikationsvorrichtung fuer ein fluid

Info

Publication number
DE2530283A1
DE2530283A1 DE19752530283 DE2530283A DE2530283A1 DE 2530283 A1 DE2530283 A1 DE 2530283A1 DE 19752530283 DE19752530283 DE 19752530283 DE 2530283 A DE2530283 A DE 2530283A DE 2530283 A1 DE2530283 A1 DE 2530283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
section
fluid
application device
piercing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530283
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Szpur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2530283A1 publication Critical patent/DE2530283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • A61M35/006Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media using sponges, foams, absorbent pads or swabs as spreading means

Description

Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung für ein Fluid.
Bei der Vorbereitung eines Patienten für einen operativen Eingriff wird normalerweise eine Jodlösung auf den Bereich aufgebracht, in dem der Einschnitt vorgesehen ist, um diesen Bereich zu sterilisieren. Eine ähnliche Lösung wird auch verwendet, nachdem der operative Eingriff vorgenommen worden ist, um den Teil der Haut zu säubern und zu sterilisieren, in dem sich die einzelnen Stiche der Naht befinden. Manchmal wird die sterilisierende Lösung in ein Gefäß gegossen und ein schwammähnlicher Ballen, der an einem Ende eines festen Handgriffes befestigt ist, verwendet, um die Lösung aufzutragen. Beispielsweise ist eine solche Einrichtung zum Auftragen aus der US-PS 3 508 5^7 bekannt geworden. Es hat sich auch als wünschenswert ergeben, die schwammähnliche Auftrageeinrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme der Lösung zu verbinden, um die getrennte Handhabung der Lösung zu vermeiden, so daß dadurch die Lösung in einfacherer Weise aufgetragen werden kann. Eine solche Einrichtung ist aus der US-PS 3 774 6O9 bekannt geworden. Bei dieser Einrichtung wird die aufzutragende Lösung einem Schwamm oder Ballen dadurch zugeführt, daß der Behälter durchstochen wird, wobei hierfür die Spitzen einer U-förmigen Klammer verwendet werden, die sich um den Schwamm oder Ballen erstreckt.
509887/0927
D-707 SCHWÄBISCH GMÜND GEMEINSAME KONTEN:
D-8 MÖNCHEN 70
Telefon: (07171) 5690 Deuudie Bank München 70/37369 (BLZ 700700 10) H. SCHROETER Telegramme: Sdiroeptt Sdwäbiich Gmünd 02/00 535 (BLZ 613 700 86) K.LEHMANN
- 2 - jx-sz-lO
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Applikationsvorrichtung für ein Fluid anzugeben, bei der es nicht notwendig ist, den Schwamm oder Ballen zu berühren oder anzufassen, wenn diesem ein Fluid zugeführt werden soll.
Eine Lösung dieser Aufgabe wird im Anspruch 1 angegeben.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ihre Ausgestaltung wirtschaftlich ist und daß sie im wesentlichen vollkommen automatisch hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß während der Verwendung die Abgabe des Fluids in den Schwamm gesteuert werden kann, so daß die die Lösung auftragende Person die Auftragmenge kontrollieren kann. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck "Fluid" in dem Sinne verwendet, daß jeder fließfähige Stoff wie z.B. Flüssigkeit, Granulat und Pulver einbegriffen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Applikationsvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei ein Teil aufgebrochen ist.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Sprengdarstellung der einzelnen Teile, der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Tüte mit dem in ihr erhaltenen Betätigungsplättchen, wobei der Mittelabschnitt teilweise aufgebrochen ist.
509887/0927
- 3 - jx-sz-10
Fig. 4 zeigt in etwas größerem Maßstab einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Figur 1.
Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt, der im wesentlichen längs der Linie 5-5 der Figur 4 verläuft.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform wird eine längliche, extrudierte Röhre aus einer Kunststoffolie der Länge nach in Abständen dicht verschweißt, um Behälterabschnitte zu bilden. Ein vorgegebenes Volumen eines Fluids ist in dem Behälter zusammen mit einem länglichen Betätigungselement eingeschlossen, wobei letzteres aus einem relativ steifen Kunststoff hergestellt ist. Das Betätigungselement hat einen mit Spitzen versehenen Endabschnitt. Die Tüte oder der Behälter ist anschließend an diesen Endabschnitt des Betätigungselementes zurückgefaltet, um einen laschenartigen Abschnitt zu bilden. Der umgefaltete Endabschnitt der Tüte wird mit einem Anhaftmittel beschichtet und in einen Schlitz eingeführt, der in einem Schwamm oder Ballen aus schaumähnlichem, elastischem Werkstoff ausgebildet ist. Wenn der hervorstehende, laschenartige Abschnitt gezogen wird, verformt sich der Auftrageschwamm und das Betätigungselement durchstößt die Tüte innerhalb des Schwammes. Wenn die Lasche losgelassen wird, kann das Fluid aus der Tüte durch die in die Tüte eingestochene(n) öffnung oder öffnungen aus der Tüte in den Mittelabschnitt des Schwammes fließen, wobei die Flußstärke von dem auf die Tüte beim Anfassen ausgeübten Druck abhängt.
Gemäß Figuren 1 und 2 wird eine längliche Tüte 10 aus flexibler thermoplastischer Folie, wie z.B. Polyäthylen, vorzugsweise dadurch gebildet, daß eine extrudierte Röhre zerschnitten wird.
509887/0927
2 $
Die Tüte 10 hat mit Abstand voneinander angeordnete Schweißnähte 12 und 14, die einen Behälterabschnitt 15 begrenzen. Die Tüte 10 hat auch eine Lasche oder einen laschenartigen Abschnitt 16, der von der Schweißnaht 14 und dem entsprechenden Ende der Tüte begrenzt wird. Während vorzugsweise die Tüte 10 als rohrförmige Folie extrudiert wird, um die Anzahl der Schweißverbindungen möglichst gering zu halten, ist es jedoch auch möglich, die Tüte dadurch auszubilden, daß eine einzelne Folie gefaltet und entlang einer Längskante zugeschweißt wird. Auch können zwei getrennte Folien durch Schweißnähte, die um den ganzen Behälterabschnitt herumführen, hergestellt werden. Die Wanddicke der Tüte liegt im Bereich von 0,075 mm und 0,25 mm, wobei eine Dicke von ungefähr 0,01 mm bevorzugt wird. Aufgrund der Flexibilität der Folie kann die Tüte 10 mit ihrem ursprünglich kreisförmigen Querschnitt flach zusammengedrückt werden, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Ein längliches Betätigungselement 20 wird aus einem thermoplastischen Werkstoff, wie z.B. Polypropylen gebildet und hat mehrere, sich der Länge nach erstreckende Versteifungsrippen 22, damit das Betätigungselement 20 wesentlich steifer als die flexible Folientüte 10 ist. Ein Ende des Betätigungselements 20 hat eine runde oder konvexe Fläche 24. Das gegenüberliegende Ende hat eine konkave Fläche 26, wodurch möglichst spitze Endabschnitte 28 gebildet werden. Vorzugsweise ist der Krümmungsradius der Fläche der gleiche wie der der Fläche 24, so daß das Betätigungselement 20 durch Extrudieren eines kontinuierlichen Kunststoffstreifens und anschließendes Ausstanzen hergestellt werden kann. Der Streifen wird dabei in Längsabständen entsprechend der erwünschten Länge des Betätigungselementes 20 gestanzt. Das Betätigungselement 20 kann auch durch Spritzgießen des Kunststoffmaterials in eine entsprechende Form hergestellt werden.
509887/0927
- 5 - jx-sz-lO
Gemäß Figuren 1 und 3 erstreckt sich das Betätigungselement der Länge nach innerhalb des länglichen Behälterabschnittes der Tüte 10, so daß die spitzen Endabschnitte 28 etwas innerhalb von der sich quer erstreckenden Schweißnaht 14 (Figur 3) zu liegen kommen. Nachdem eine vorgegebene Menge eines Fluids, beispielsweise einer Jodlösung in den Behälterabschnitt 15 eingebracht worden ist, wird der Behälterabschnitt durch eine Schweißnaht 14 geschlossen, so daß das Betätigungselement 20 und das Fluid von einer hermetisch abgedichteten Kammer umgeben werden, die durch den Behälterabschnitt 15 begrenzt wird. In einer erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung wurden 10 cm einer Lösung zur Vorbereitung eines operativen Eingriffes in einem Behälterabschnitt 15 der Tüte 10 eingeschlossen.
Nachdem der Behälterabschnitt der Tüte durch eine Schweißnaht
14 verschlossen worden ist, wird die Tüte längs einer Faltungslinie 32 (Figur 3) umgeschlagen, so daß der Laschenabschnitt sich nach hinten oder außen anschließend an den Behälterabschnitt
15 der Tüte 10 erstreckt. Eine Haftschicht 34 (Figur 4) wird an der Außenfläche des umgefalteten Endabschnittes der Tüte 10 aufgebracht und der gefaltete Endabschnitt der Tüte und das entsprechende Ende des Betätigungselementes 20 werden in einen Schlitz 38 geschoben, der in einer Längsseite einer elastischen, schwammähnlichen Auftrageinrichtung 40 vorgesehen ist. Gemäß der Darstellung hat die Auftrageinrichtung 4o die Form eines rechteckigen Blockes oder Körpers aus einem Polyurethanschaummaterial. Die Auftrageinrichtung 4o kann jedoch auch andere Formen und Ausgestaltungen haben und auch aus anderen Werkstoffen hergestellt sein. Gemäß Figur 4 erstreckt sich der Schlitz 38 ungefähr über drei Viertel der Breite der Auftrageinrichtung Durch die Haftschicht JtK wird die Außenfläche des Laschenabschnittes 16 an einem Seitenabschnitt der Auftrageinrichtung
509887/0927
- ό - jx-sz-lO
und die Außenfläche des Behälterabschnittes 15 an dem anderen Seitenabschnitt der Auftrageinrichtung 40 befestigt.
Gemäß Figur 1 wird der Laschenabschnitt 16 der Tüte IO mit dem Aufdruck "zum öffnen ziehen" versehen, der von einem Pfeil 45 umgeben ist. Wenn es erwünscht ist, das in dem Behälterabschnitt 15 enthaltene Fluid dem Mittelabschnitt der Auftrageinrichtung 40 zuzuführen, wird der nach hinten weisende, laschenartige Abschnitt 16 einfach mit einer Hand in der Richtung des Pfeiles 45 gezogen, während der Behälterabschnitt 15 und das eingeschlossene Betätigungselement 20 mit der anderen Hand gehalten werden. Durch das Ziehen des laschenartigen Abschnittes 16 wird die elastische Auftrageinrichtung 40 verformt, bis die spitzen Endabschnitte 28 des Betätigungselementes 20 entsprechende öffnungen 48 in die Tüte 10 anschließend an die Faltlinie 32 bohren. Wenn der Laschenabschnitt 16 losgelassen wird, kehrt die verformte Auftrageinrichtung 40 in ihre normale Lage gemäß Figur 4 zurück. Die durchstoßenen öffnungen 48 in der Tüte 10 werden von den spitzen Endabschnitten 28 getrennt, so daß die öffnungen 48 frei sind.
Durch das Ergreifen des Behälterabschnittes 15 der Tüte 10 wird ein fortwährender Druck ausgeübt, wodurch der Behälterabschnitt 15 zusammengedrückt wird und das Fluid durch die öffnungen 48 in den Mittelabschnitt der Auftrageinrichtung 40 gelangen kann. Wenn das Fluid in die Auftrageinrichtung 40 eingebracht wird, während die Applikationsvorrichtung mit einer pinselähnlichen Hin- und Herbewegung verwendet wird, wird ein abwechselnder Druck auf die einander gegenüberliegenden Seiten des Behälterabschnittes 15 ausgeübt, so daß das Fluid wirkungsvoll aus dem Behälterabschnitt 15 in die Auftrageinrichtung 40 gepumpt oder eingebracht wird.
509887/0927
- 7 - jx-sz-10
Aus den bisherigen Ausführungen ergibt sich ohne weiteres, daß die erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung wünschenswerte Eigenschaften und Vorzüge hat. Beispielsweise besteht die Vorrichtung nur aus sehr billigen Teilen, die automatisch zusammengesetzt werden können, um eine große Herstellungszahl pro Zeiteinheit zu erhalten. Das Betätigungselement 20 dient nicht nur als Versteifung für die flexible Tüte 10, sondern auch zum Durchstoßen der Tüte 10 in dem nicht zugängigen Bereich innerhalb des Mittelabschnittes der Auftrageinrichtung 40. Man sieht ohne weiteres, daß das Fluid aus dem Behälterabschnitt 15 schnell in die Auftrageinrichtung 4o eingebracht werden kann, ohne daß diese angefaßt oder ergriffen werden müßte und auch ohne die Hände oder Finger mit dem Fluid in Berührung zu bringen. Ferner kann die Länge des Behälterabschnittes 15 der Tüte 10 ohne weiteres verändert werden, wenn dieses erwünscht ist, um das Fluidvolumen innerhalb des Behälterabschnittes 15 zu verändern.
509887/0927

Claims (9)

- 8 - jx-sz-io 253 rf 2"8 PATENTANSPRÜCHE
1.) Applikationsvorrichtung für ein Fluid mit einem Auftragelement, dadurch gekennzeichnet , daß für das Fluid ein flexibler Behälter (1O) mit einem Behälterabschnitt (15) vorhanden ist, in dem sich ein Durchstoßelement (20) erstreckt und ihn verstärkt, und daß durch eine Verschlußeinrichtung (12, I1J-) das Fluid und das Durchstoßelement (20) in dem Behälterabschnitt (15) eingeschlossen sind,wobei der Behälter (10) an der Auftrageinrichtung (4o) befestigt ist, und daß mit dem Durchstoßelement (20) wenigstens eine öffnung in dem an die Auftrageinrichtung (4o) anschließenden Behälterabschnitt (15) durch eine relative Bewegung zwischen dem Behälter (10) und dem Durchstoßelement (20) erzeugbar ist, so daß das Fluid in dem Behälterabschnitt (I5) in die Auftrageinrichtung (4o) einbringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrageinrichtung (4q) ein elastischer Körper aus einem schwammähnlichen Werkstoff ist, und daß in diesem Körper ein Schlitz (38) zur Aufnahme der entsprechenden Endabschnitte des Behälters (1O) und des Durchstoßelementes (20) vorhanden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter (10) ein zurückfaltbarer, laschen artiger Abschnitt (16) anschließend an den Behälterabschnitt (15) vorhanden ist.
509887/0927
- 9 - jx-sz-lO
4. Vorrichtung nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrageinrichtung (4o) aus einem elastischen Körper eines schwammähnlichen Werkstoffes besteht, wobei durch eine Hafteinrichtung (34) der Behälterabschnitt (15) und der laschenartige Abschnitt (16) an der Auftrageinrichtung (4o) befestigt ist, und daß die Auftrageinrichtung (40) durch eine relative Bewegung zwischen dem laschenartigen Abschnitt (16) und dem Behälterabschnitt (15) verformbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) und das Durchstoßelement (20) länglich ausgebildet sind, wobei die Verschlußeinrichtung (12, 14) eine sich quer über den Behälter (10) erstreckende Verschlußnaht ist, und daß das Durchstoßelement (20)mit einem mit Spitzen versehenen, im wesentlichen anschließend an die Verschlußnaht angeordneten Endabschnitt (28) und der Behälter (10) mit einem zurückfaltbaren, laschenartigen, sich anschließend an den Behälterabschnitt (15) erstreckenden Abschnitt (16) ausgebildet ist, und daß der Behälterabschnitt
(15) durch den Endabschnitt (28) des Durchstoßelementes (20) in Abhängigkeit von einem Zug des laschenartigen Abschnittes
(16) relativ zu dem Behälterabschnitt (15) durchstechbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) aus einer expandierten in eine flache Form in Abhängigkeit von einem durch die Hand zum Ausbringen des Fluids ausgeübten Druckes verformbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) aus einer Kunststoffolie hergestellt ist.
509887/0927
- 10 - jx-sz-lO
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchstoßelement (20) einen Abschnitt hat, an dem mindestens eine Spitze (28) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchstoßelement (20) mehrere spitze Abschnitte (28) hat, zwischen denen Aussparungen (26) vorhanden sind.
509887/0927
DE19752530283 1974-07-08 1975-07-07 Applikationsvorrichtung fuer ein fluid Pending DE2530283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486463A US3896808A (en) 1974-07-08 1974-07-08 Dispensing and applicating device and production of same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530283A1 true DE2530283A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=23931984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530283 Pending DE2530283A1 (de) 1974-07-08 1975-07-07 Applikationsvorrichtung fuer ein fluid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3896808A (de)
AU (1) AU8279875A (de)
BE (1) BE831090A (de)
CA (1) CA1048444A (de)
DE (1) DE2530283A1 (de)
FR (1) FR2277744A1 (de)
SE (1) SE7507766L (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981304A (en) * 1974-07-08 1976-09-21 Roman Szpur Dispensing and applicating device and production of same
US4519408A (en) * 1983-06-24 1985-05-28 Norman Charatan Oral hygiene device
US4925327A (en) * 1985-11-18 1990-05-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid applicator with metering insert
US4838851A (en) * 1986-11-26 1989-06-13 Shabo Alan L Applicator and package therefor
US4963045A (en) * 1987-05-15 1990-10-16 The Willcox Family Trust Dispenser-applicator for spreading substances
ATE81035T1 (de) * 1987-05-15 1992-10-15 Nancy Ann Willcox Zufuhr-auftragsgeraet.
US5346061A (en) * 1992-08-06 1994-09-13 Avitar, Inc. Biostable treatment delivery system
US6379069B1 (en) 1994-12-12 2002-04-30 James Alexander Corporation Dispenser and process
US20030233063A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Sanyo Co., Ltd. Applicator and application method
US7581899B2 (en) * 2004-11-30 2009-09-01 James Alexander Corporation Dispenser and process
US20050111900A1 (en) * 2004-11-30 2005-05-26 Francesca Fazzolari Ampoule and method of use
US7976234B2 (en) * 2006-04-28 2011-07-12 James Alexander Corporation Multi-chambered dispenser and process
FR2912920A1 (fr) * 2007-02-23 2008-08-29 Fonderie Et Plasturgie Sa Dispositif pour appliquer un produit liquide sur une personne
US8100294B2 (en) * 2007-12-18 2012-01-24 James Alexander Corporation Container assembly
US8403178B2 (en) * 2007-12-18 2013-03-26 James Alexander Corporation Container assembly
US8910830B2 (en) 2007-12-18 2014-12-16 James Alexander Corporation Container assembly
EP2234897B1 (de) 2008-01-29 2012-03-07 James Alexander Corporation Spender
US9265923B2 (en) * 2012-04-27 2016-02-23 Carefusion 2200, Inc. Antiseptic applicator
US9775749B2 (en) * 2015-02-04 2017-10-03 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for transferring and bonding substrates
FR3038302B1 (fr) * 2015-06-30 2019-09-13 Karine Courtin Recipient comportant un insert bactericide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850341C (de) * 1950-04-15 1952-09-25 Gazzoni & Co A Vorrichtung zum Benetzen des aeusseren Gehoerganges mit einer schmerzstillenden Fluessigkeit
US3103682A (en) * 1961-06-27 1963-09-17 Markle Marina Louise Lotion applicator
US3759259A (en) * 1971-03-08 1973-09-18 A Truhan Medicator with frangible seal
US3847151A (en) * 1973-06-04 1974-11-12 Int Paper Co Liquid dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1048444A (en) 1979-02-13
AU8279875A (en) 1977-01-13
BE831090A (fr) 1975-11-03
SE7507766L (sv) 1976-01-09
US3896808A (en) 1975-07-29
FR2277744A1 (fr) 1976-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530283A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer ein fluid
DE10056212B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
DE60126127T2 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung mit diametral gegenüberliegenden flügeln
DE3120446C2 (de)
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE3116155C2 (de)
US3981304A (en) Dispensing and applicating device and production of same
EP1897579B1 (de) Katheter-Set
DE2426997A1 (de) Fluessigkeitsabgabevorrichtung
DE2312232A1 (de) Behaelterkonstruktion
EP1240087B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
DE102007018276A1 (de) Katheter-Set
DE69826024T2 (de) Gerät zum auftragen von flüssigkeiten auf die haut
DE2921565A1 (de) Vorrichtung zum sterilen vermischen eines pulvers mit einer fluessigkeit
DE2751078C3 (de) Behältnis für fließfähige Materialien
DE3543263C2 (de)
DE1805572C3 (de) Urinsammelbehälter
DE212013000193U1 (de) Applikator für Fluide
DE3018691A1 (de) Behaeltnis zur aufnahme einer vorbestimmten menge eines daraus entfernbaren gutes, insbesondere medikamentes
DE3336274A1 (de) Behaelterdeckel
EP2092909B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
DE3106382A1 (de) Injektionsset
DE102020121664A1 (de) Flüssigkeitsspenderarmband
DE2312549C3 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Verpackung
AT270934B (de) Wegwerfbare Auftragvorrichtung für fließfähige Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee