DE2533364A1 - Beschichtete scheibe - Google Patents

Beschichtete scheibe

Info

Publication number
DE2533364A1
DE2533364A1 DE19752533364 DE2533364A DE2533364A1 DE 2533364 A1 DE2533364 A1 DE 2533364A1 DE 19752533364 DE19752533364 DE 19752533364 DE 2533364 A DE2533364 A DE 2533364A DE 2533364 A1 DE2533364 A1 DE 2533364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
thickness
trioxide
light transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533364B2 (de
DE2533364C3 (de
Inventor
Sabatino Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2533364A1 publication Critical patent/DE2533364A1/de
Publication of DE2533364B2 publication Critical patent/DE2533364B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533364C3 publication Critical patent/DE2533364C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3628Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3655Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing at least one conducting layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • C03C17/3673Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties specially adapted for use in heating devices for rear window of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/204Di-electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/04Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

92209 Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Beschichtete Scheibe
Die Erfindung betrifft beschichtete Scheiben und insbesondere Heizscheiben mit im Vakuum aufgebrachten Beschichtungen .
Es ist bekannt, durch Vakuumaufdampfung oder durch kata-Iytische Dissoziation von Salzen auf Scheiben Überzugsschichten aus Metall oder auf der Grundlage von Metalloxiden herzustellen. Insbesondere kommen Silber und Gold zur Anwendung.
Die für solche Scheiben vorgeschlagenen Anwendungen gehen sowohl auf die Farbeigenschaften und halbreflektierenden Eigenschaften als auch auf die elektrische Leitfähigkeit dieser Schichten zurück. Zu diesen Anwendungsmöglichkeiten
609814/1056
gehört die Beheizung durch Joule'sehe Wärme beim Durchgang eines elektrischen Stromes durch die Schichten, was eine Beseitigung von feuchten Niederschlagen und eine Enteisung ermöglicht oder einfach dazu dient, zu verhindern, daß die Scheibe wie eine kalte Wand wirkt.
Zur Verbesserung der Haftung der metallischen Schicht ist es in der Regel von Vorteil, diese, auf eine Haftschicht
(W.
aufzubringen, die in der Regel von einem isolierenden oder halbleitenden Oxid gebildet wird. Ferner ist es bekannt, zum Schutz und zur Verbessemng der optischen Eigenschaften der metallischen Schicht diese mit einer weiteren, dielektrischen Schicht zu überziehen, die vorzugsweise reflexvermindernd wirkt, d.h. eine interferentielle Dicke hat, um die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern und gegebenenfalls die Tönung der Scheibe zu korrigieren. Dabei ist jedoch zu beachten, daß diese Schicht in einem solchen Fall keine ausreichende Dicke und keinen ausreichenden Widerstand hat, um elektrisch schützend zu wirken.
Zu den dielektrischen Materialien, die für diese zusätzlichen Schichten vorgeschlagen wurden, gehört insbesondere SiIiziununonoxid, das den Nachteil hat, daß seine industrielle Anwendung äußerst schwierig ist, da es praktisch kaum möglich ist, Überzüge mit homogener und reproduzierbarer Qualität zu erzeugen. Ferner wird gegenwärtig auch Zinksulfid benutzt, dessen optischer Index weniger günstig ist, dessen Aufbringung jedoch einfacher ist und das auch für gute Haftung sorgt. Die Überzugsschicht ist jedoch verletzbar, und wenn diese Scheiben beispielsweise bei Fahrzeugen benutzt werden sollen, ist es erforderlich, sie in Form von Verbundscheiben auszuführen, die mittels einer Zwischenfolie aus Polyvinylbutyral zusammengehalten werden, wobei sich die leitende Schicht innen in der Scheibe in Berührung
6098U/1055
mit dem Kunststoff befindet, was den Nachteil hat, daß sie dadurch brüchig werden kann.
Im Hinblick auf die Herstellung von Windschutzscheiben ist es ferner erforderlich, eine hohe Lichtdurchlässigkeit zu erhalten, damit insbesondere das Fahren bei Nacht nicht beeinträchtigt wird. Zwar ergibt der Überzug eine gewisse Verminderung der Durchlässigkeit für Sonnenwärme; es sind jedoch im wesentlichen seine Leiteigenschaften/ die zur Verbesserung der Sicht bei ungünstiger Witterung ausgenutzt werden können. Es ist jedoch sehr schwierig. Überzüge mit den gewünschten Eigenschaften herzustellen, da sie einen elektrischen . Flächenwiderstand haben sollen, der so klein ist, daß er nicht hohe Speisespannungen erfordert. Diese sind nämlich beispielsweise aus Gründen der Sicherheit auf 48 V beschränkt.
Die zwei genannten Forderungen widersprechen sich jedoch: Die Abschwächung des Lichtes nimmt ab, wenn die Dicke der Metallschicht abnimmt: jedoch der elektrische Widerstand nimmt zu.
Ein für Kraftfahrzeuge befriedigender Kompromiß besteht praktisch darin, daß die Lichtdurchlässigkeit nicht wesentlich geringer als 70% sein soll und daß der elektrische F iächenwiderstand nicht größer als 15 Ώ/Quadrat sein soll.
Es ist daher erkennbar, daß es für beheizbare Windschutzscheiben von besonderem Interesse ist, zu einer Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit durch Verminderung der reflektierten Lichtmenge und zu einer Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit durch Verbesserung der Struktur des Überzugs zu gelangen.
609814/1055
Er fin dungsgemäß hat es sich nun erwiesen, daß die Anwendung von Schichten aus einem Trioxid eines Schwermetalls, insbesondere Wolfram oder Molybdän, als zusätzliche Schichten in Verbindung mit leitfähigen Metallschichten zu einem äußerst vorteilhaften Kompromiß führt.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine als Haftschicht benutzte^Schicht aus einem Metalltrioxid eine interferentielle Dicke hat, d.h. daß sie so eingestellt ist, daß sie der fertigen Scheibe eine maximale Durchlässigkeit verleiht. Bei der praktischen Durchführung wird in vorteilhafter Weise eine Dicke gewählt, die die Durchlässigkeit durch die Glasscheibe auf Werte zwischen 77 und 87% der anfänglichen Durchlässigkeit in der Mitte des Spektrums bei beispielsweise einer Wellenlänge von 550 nm vermindert. Es versteht sich, daß die Dicke einer Oberflächenschutzschicht aus Metalltrioxid in entsprechender Weise eingestellt wird. Wenn diese Schicht in Berührung mit der plastischen Zwischenfolie aus Polyvinylbutyral stehen soll, wird ihre Dicke vorzugsweise so festgelegt, daß sie etwas größer ist als die Dicke, die in Luft vor der Aufbringung der plastischen Zwischenfolie eine maximale Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit ergibt. Vorzugsweise wird die Aufbringung des Überzugs durchgeführt, bis die Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit am unteren Ende der Wellenlängen des sichtbaren Spektrums, d.h. beispielsweise für eine Wellenlänge von 440 nm| das Maximum erreicht und überschreitet und dann erneut auf einen Wert abfällt, der vorzugsweise 10% und nicht mehr als 16% unter der beobachteten maximalen Verbesserung liegt.
Auf Scheiben mit einem Überzug, dessen Metallschicht von einer Silberablagerung gebildet wird, sind die durch eine Metalltrioxidschicht hervorgerufenen, optischen Eigen-
609814/1055
2533354
schäften etwas schlechter als die einer entsprechenden Schicht aus Zinksulfid, und der Überzug unterliegt einer gewissen Alterung. Dagegen ermöglicht die Anwendung des Metalltrioxids die Ausnutzung der Leitfähigkeit des Überzugs, beispielsweise zur Schaffung einer Heizscheibe, was einen entscheidenden Vorteil darstellt. Bei den bekannten Lösungen und insbesondere bei Verbundscheiben wird von dem Zeitpunkt an, zu dem Spannung angelegt wird, eine Verschlechterung der leitenden Schicht im Bereich der Stromzuführungskontakte beobachtet. Dieses Phänomen verschwindet jedoch, wenn die zwischen der leitenden Schicht und der Stromzuführung angeordnete, dielektrische Schicht beispielsweise aus Molybdäntrioxid besteht.
Es wird daher vorgeschlagen, eine . eineige zusätzliche Schicht aus Trioxid anzuwenden, die sich auf der Seite des elektrischen Kontaktes befindet und die beispielsweise einer komplementären Schicht aus Zinksulfid, zugeordnet ist.
In vorteilhafter Ausbildung können die Stromzuführungen von einer Schicht aus einer Metallfritte gebildet werden, die mittels eines SeideisLebes auf der Glasscheibe aufgebracht wird und während der thermischen Behandlung gemäß bereits bekannter Verfahren gebrannt wird. Die Schicht aus Molybdän- oder Wolframtrioxid ist dann die Haftschicht, was den Vorteil hat, die Leitfähigkeit der Metallschicht zu verbessern.
Wenn die Metallschicht im wesentlichen aus einem Goldüberzug besteht, hat die Anwendung von Zinksulfid in der Ebene der Kontakte nicht den oben erwähnten Nachteil. Das Metalltrioxid mit geeigneter Dicke ist in diesem Fall
609814/1055
nicht nur von Vorteil als Haftschicht zur Verbesserung der Leitfähigkeit, sondern hat auch den Vorteil, für eine bessere Lichtdurchlässigkeit zu sorgen. Vorzugsweise werden daher zwei Schichten aus einem Trioxid eines Metalls, insbesondere Wolfram oder Molybdän, angewendet, von denen die eine zur Verankerung und die andere als Schutz dient, wobei beide eine interferentielle Dicke haben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele von Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Scheiben unter Bezugnähme auf die Zeichnungen erläutert. Diese Ausführungsbeispiele stellen keine Einschränkung der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Glasscheibe,
die erfindungsgemäß mit einem leitfähigen Überzug und Kontaktbändern aus leitfähigem Lack versehen ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine abgewandelte
Ausführungsform, bei der die Stromzuführung mittels einer gebrannten Metallfritte hergestellt wurdeτ
Fig. 3 eine Heizscheibe nach Fig. 1 oder 2
mit Kupferstreifen zur Stromzufuhr; und
Fig. 4 eine perspektische Ansicht einer
vollständigen HeiζVerbundschexbe.
609814/1055
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird eine tragende Glasscheibe 1 zunächst mit einer dielektrischen Haftschicht 2 überzogen, auf der dann eine metallische Schicht 3 abgelagert wird, die ihrerseits mit einer dielektrischen Schutzschicht 4 bedeckt ist. Bänder 5 aus Silberlack werden dann an den Seiten entlang der zwei entgegengesetzten Ränder der Scheibe aufgebracht. Schließlich werden Streifen 6 aus Kupfer angeordnet, die direkt auf den Bändern 5 liegen.
Gemäß »Fig. 2 wird die Stromzuführung5' aus einer Silberfritte gebildet, die zuerst aufgebracht wird, wodurch die folgenden Herstellungsschritte erleichtert werden, weil weniger Handhabungen erforderlich sind. Dann wird die Glasscheibe 1 vollständig mit den aufeinanderfolgenden Schichten 2, 3 und 4 beschichtet. Danach werden die Kupferstreifen 6 aufgesetzt, und schließlich wird eine Zwischenfolie 8 aus Polyvinylbutyral und eine abschließende Glasscheibe 9 aufgebracht. Der während der Herstellung der Verbundglasscheibe ausgeübte Druck reicht zur Herstellung eines Kontaktes zwischen den Kupferstreifen 6 und der Stromzuführung 5' aus.
Die in Fig. 4 dargestellte, fertige Scheibe weist auf der mit ihrem erfindungsgemäßen Überzug beschichteten Glasscheibe, wie sie beispielsweise unter Bezugnahme auf Fig. erläutert wurde und die insgesamt mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet wird, eine Zwischenfolie 8 aus Polyvinylbutyral und eine zweite Glasscheibe 9 auf. Die Kupferstreifen 6 tragen Anschlüsse 10.
609814/1055
Beispiel 1
Auf eine Glasscheibe mit einer Dicke von 3 mm wird im Vakuum nach einem an sich bekannten Verfahren eine Schicht aus ZnS aufgedampft, deren Dicke so eingestellt wird, daß ein Überwachungsphotometer, das für die Glasscheibe bzw. Glasprobe auf 100% geeicht wurde, nach der Beschichtung eine Lichtdurchlässigkeit von 75% für eine Wellenlänge von 550 nm anzeigt.
Danach wird die Silberschicht aufgebracht, bis eine Anzeige des Photometers von 64% erreicht ist.
Dann wird Molybdäntrioxid in Pulverform in einem parallelepipedischen Molybdäntiegel verdampft, der mit einem perforierten Deckel versehen ist. Am Photometer wird ein Wiederanstieg der Lichtdurchlässigkeit der Probe festgestellt, und die Verdampfung des Molybdäntrioxids wird zu dem Zeitpunkt abgebrochen, zu dem die Lichtdurchlässigkeit durch einen Größtwert geht, der in der Größenordnung von 96% liegt.
Die auf diese Weise erhaltene Probe wird dann mit Kontakten in Form von leitenden Lackbändern auf der Grundlage von Silber versehen, die mittels eines Pinsels auf die zwei entgegengesetzten Ränder des Glaskörpers aufgebracht werden. Dazu wird ein von der Firma DEMETRON in Hanau gelieferter Lack verwendet, der in Frankreich unter der Bezeichnung "Laque d1argent 200" vertrieben wird. Die Kontaktbänder erhalten eine Breite in der Größenordnung von 5 mm.
Dann wird die Probe entsprechend der Gebrauchsanweisung des Lackes bei 120 C getrocknet. Bevor diese Probe mit einem
609814/1055
weiteren Glaskörper zusammengefügt wird, um daraus eine Heizverbundglasscheibe herzustellen, wird auf jedes der Kontaktbänder ein Kupferstreifen aufgebracht, der der Stromzufuhr dient.
Die auf diese Weise vorbereitete Probe wird dann mittels einer Folie aus PVB (Polyvinylbutyral) mit einer Dicke von 0,76mm mit einer anderen Scheibe aus Glas oder aus Kunststoff zusammengefügt, wobei die leitende Schicht zur Folie aus PVB gewandt ist. Der auf diese Weise gebildete Schichtkörper wird an seinem Rand zusammengeklammert, dann in einen Autoklaven eingebracht und Vakuum sowie Wärme und schließlich Druck ausgesetzt, wie dies an sich bekannt ist. Diese Behandlung verursacht, daß die Glaskörper durch die Folie aus PVB verklebt werden, so daß sich schließlich eine Verbundglasscheibe ergibt, die lediglich über die Kupferstreifen mit elektrischer Energie gespeist zu werden braucht, um sie zu erwärmen.
Im folgenden werden einige Kenngrößen der in beschriebener Weise hergestellten Scheibe angegeben:
Elektrischer Elächen- Lichtdurchlässig- Reflexionswiderstand keit y koeffizient
(Ω/Quadrat) ( % ) ( % )
6,3 77 14
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel wird die Herstellung einer Scheibe beschrieben, die einen Träger aus Glas, eine dielektrische Schicht aus Molybdäntrioxid, eine Goldschicht und dann wieder eine Schicht aus Molybdäntrioxid umfaßt.
609814/1055
Auf eine Glasplatte mit einer Dicke von 3 mm wird im Vakuum nach einem an sich bekannten Verfahren eine Schicht aus Molybdäntrioxid aufgedampft, deren Dicke so eingestellt wird, daß das tiberwachungsphotometer, das für die Glasscheibe bzw. die Probe aus Glas auf 100% geeicht wurde, nach der Beschichtung einen Wert von 84% für eine Wellenlänge von 550 nm anzeigt. Darauf folgt die Beschichtung mit einer Goldschicht bis zu einer.. Anzeige des Photometers von 66%. Danach wird wiederum eine Schicht aus Molybdäntrioxid in der Weise aufgebracht, daß das Photometer maximale Lichtdurchlässxgkeit anzeigt. Dann wird nach dem gleicHen Verfahren, wie es für Beispiel 1 beschrieben wurde, eine Verbundglasscheibe hergestellt.
Im folgenden werden einige Kenngrößen dieser Verbundglasscheibe angegeben:
Plektrischer Flächen- Lichtdurchlässig- Reflexionswiderstand keit y koeffizient
11 74 11
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel wird die Herstellung einer Scheibe beschrieben, die einen Träger aus Glas, eine dielektrische Schicht aus Zinksulfid, eine Goldschicht und eine Schicht aus Molybdäntrioxid umfaßt.
Auf eine Glasscheibe mit einer Dicke von 3 mm werden im Siebdruck zwei leitende Bänder aus einer Paste auf Silberbasis aufgebracht, die dann eingebrannt werden. Die Vakuumauf dampf ung erfolgt dann in an sich bekannter Weise.
609814/1055
253336^
Die erste Schicht aus ZnS wird mit einer solchen Dicke aufgebracht, daß das Überwachungsphotometer, das zuvor für die gegebene Glasprobe bzw. Glasscheibe auf 100%
geeicht wurde, nach der Beschichtung für eine Wellenlänge von 550 nm eine Lichtdurchlässigkeit von 83% anzeigt.
Danach wird eine Goldschicht bis zu einer Verminderung der Lichtdurchlässigkeit auf 70% aufgebracht. Danach erfolgt die photmetrische Überwachung bei 440 nm, um die
Genauigkeit zu verbessern, und es wird Molybdäntrioxid aufgebracht, bis die Lichtdurchlässigkeit ein Maximum durchläuft und wieder abzunehmen beginnt, wobei die Beschichtung abgebrochen wird, wenn die Abnahme ungefähr 10% der
Amplitude der durch die Beschichtung mit Molybdäntrioxid hervorgerufenen Änderung der Lichtdurchlässigkeit erreicht hat.
Dann wird nach dem Verfahren des Beispiels 1 eine Verbundglasscheibe gefertigt, wobei jedoch die Herstellung insgesamt vereinfacht ist, da keine Bemalung mit dem
leitenden Lack erfolgt.
Die hergestellte Scheibe hat folgende Kenngrößen:
.Elektrischer Flächen- Lichtdurchlässig- Reflexionswider st and keit y koeffizient
(Q/Quadrat) ( % ) ( % )
11 75 10
Beispiel 4
Bei diesem Beispiel wird die Herstellung einer Scheibe wie bei Beispiel 2 beschrieben, die einen Träger aus Glas und eine Schicht aus ZnS umfaßt, die mit einer solchen
609814/1055
Dicke aufgebracht wurde, daß das Überwachungsphotometer, das zuvor für die gegebene Glasprobe bzw. Glasscheibe auf 100% geeicht wurde, nach der Beschichtung für eine Wellenlänge von 550 ran eine Lichtdurchlässigkeit von 83,5% anzeigt. Dann wird eine Goldschicht aufgebracht, bis die Lichtdurchlässigkeit auf 70% vermindert ist. Die photometrische Überwachung erfolgt danach bei 440 ran während der Ablagerung einer Schicht aus Wolframtrioxid. Die Lichtdurchlässigkeit durchläuft ein Maximum und fällt dann wieder ab. Die Beschichtung mit Wolframtrioxid wird beendet, wenn die Amplitude der durch die Beschichtung mit Wolframtrioxid hervorgerufenen Änderung der Lichtdurchlässigkeit um 10% unterschritten worden ist. Die erhaltene Scheibe hat folgende Eigenschaften:
Elektrischer Flächen- Lichtdurchlässig- Reflexions* widerstand keit y koeff:sient
14 76 10
Grundsätzlich kann es sich bei den Materialien, die bei der Erfindung die transparente Trägerscheibe bilden, um bestimmte glaskeramische Materialien oder auch um transparente Kunststoffmaterialien wie beispielsweise PoIykarbonat, Polyamid, Polyester oder Polyvinylchlorid handeln.
Patentansprüche:
609814/1055

Claims (12)

Patentansprüche
1. Scheibe, die eine Glasscheibe umfaßt, die mit einer Metallschicht in Verbindung mit zusätzlichen dielektrischen Schichten überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Schichten (2, 4) aus einem Überzug aus einem Trioxid eines Schwermetalles, insbesondere Wolfram oder Molybdän, besteht.
2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zei chnet, daß die zusätzliche Haftschicht eine Schicht auf der Grundlage eines Metalltrioxids mit interferentieller Dicke ist.
3. Scheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Haftschicht gebildete Überzug die Lichtdurchlässigkeit durch die Scheibe in der Mitte des sichtbaren Spektrums auf Werte zwischen 77% und 87% der ursprünglichen Lichtdurchlässigkeit vermindert.
4. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Verbundscheibe, gekennzeichnet durch eine mit einer Zwischenfolie (8) aus Kunststoff in Berührung stehende Oberflächenschutzschicht aus einem Trioxid eines Schwermetalls mit einer Dicke, die etwas größer ist als die, die zu größter Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit in Luft führt.
5. . Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Schutzschicht auf der Grundlage eines Trioxids in Luft am unteren Ende der Wellenlängen des sichtbaren Spektrums hervorgerufene Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit bis zu maximal 16% niedriger als die maximale Verbesserung ist.
6 0 9 81471055
6. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit elektrischen Anschlüssen (10) versehen ist, die mit Stromzuführungen (5, 5') verbunden sind, und daß zumindest eine der zusätzlichen dielektrischen Schichten zwischen den Stromzufiihrungen und der Metallschicht (3) liegt.
7. Heizscheibe nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine Metallschicht (3), die mit einer solchen Dicke aufgebracht ist, daß sich eine Verminderung der Lichtdurchlässigkeit in der Größenordnung von 12 bis 20% ergibt.
8. Scheibe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung (5') eine Schicht aus einer Metallfritte umfaßt, die auf die Glasscheibe
(1) mittels eines Seidensiebes aufgebracht wird und während der thermischen BehandlungeSer Glasscheibe gebrannt wird, und daß es sich bei der Schicht aus Metalltrioxid um eine Haftschicht mit interferentieller Dicke handelt.
9. Heizscheibe nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Kombination aus aus Silber bestehenden Metallschichten mit einer Dicke, die zu einer Verminderung der Lichtdurchlässigkeit in der Größenordnung von 15% führt, einer ersten zusätzlichen Schicht auf der Grundlage eines Schwermetalltrioxids mit einer interferentiellen Dicke, die zwischen der genannten Schicht und der Stromzuführung liegt, und einer zweiten interferentiellen Schicht auf der Grundlage von Zinksulfid, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des metallischen Überzugs befindet.
10. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht im wesent-
609814/1055
. .253336*
lichen von einem Goldüberzug gebildet wird.
11. Scheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Goldschicht zwischen zwei Metalltrioxidschichten interferentieller Dicke eingeschlossen ist.
12. Heizverbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 75% und einen ; elektrischen Flächenwiderstand von weniger als 15JtL/Quadrat.
6098U/1055
Ad
Leerseite
DE2533364A 1974-07-26 1975-07-25 Glasschichtkörper Expired DE2533364C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7426023A FR2279687B1 (fr) 1974-07-26 1974-07-26 Vitrages chauffants a couches deposees sous vide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533364A1 true DE2533364A1 (de) 1976-04-01
DE2533364B2 DE2533364B2 (de) 1978-02-16
DE2533364C3 DE2533364C3 (de) 1983-02-10

Family

ID=9141754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533364A Expired DE2533364C3 (de) 1974-07-26 1975-07-25 Glasschichtkörper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4010304A (de)
JP (1) JPS5939388B2 (de)
BE (1) BE831770A (de)
DE (1) DE2533364C3 (de)
DK (1) DK339275A (de)
ES (1) ES439724A1 (de)
FR (1) FR2279687B1 (de)
GB (1) GB1513826A (de)
IT (1) IT1040016B (de)
NL (1) NL7508881A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427619A2 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Saint-Gobain Vitrage International Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103067A (en) * 1976-01-06 1978-07-25 Jackson Clarence E Low hydrogen welding electrodes
JPS5341358U (de) * 1976-09-14 1978-04-10
SU671677A1 (ru) * 1977-11-25 1980-04-15 Предприятие П/Я Р-6707 Резисторный электронагреватель
US4193011A (en) * 1978-05-17 1980-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thin antireflection coating for electro-optical device
DE2936398A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare glasscheibe
DE3009800A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Bischoff Glastechnik GmbH & Co KG, 7518 Bretten Elektrischer heizkoerper zum beheizen des inneren von gebaeuden o.dgl..
GB2134444A (en) * 1983-02-01 1984-08-15 Pilkington Brothers Plc Heat rejecting window
US4634242A (en) * 1983-07-11 1987-01-06 Nippon Soken, Inc. Defrostable outside rear view mirror for an automobile
JPS60235746A (ja) * 1984-05-09 1985-11-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd 近赤外線遮断ガラス
GB8431894D0 (en) * 1984-12-18 1985-01-30 Pilkington Brothers Plc Laminated windows for vehicles
DE3543694A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3704880A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Nukem Gmbh Transparentes, leitfaehiges schichtsystem
US5051652A (en) * 1988-12-06 1991-09-24 Asahi Glass Company, Ltd. Panel with anti-reflective multi-layered film thereon
CH678143A5 (de) * 1989-05-22 1991-08-15 Nestle Sa
DE3924276A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare und waermestrahlung reflektierende autoglasscheibe
US4943140A (en) * 1989-07-27 1990-07-24 Monsanto Company Optical element for a vehicle windshield
US5189551A (en) * 1989-07-27 1993-02-23 Monsanto Company Solar screening film for a vehicle windshield
FR2652037B1 (fr) * 1989-09-18 1992-04-03 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuillete chauffant.
US5216551A (en) * 1990-02-16 1993-06-01 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Surface reflector
US5448037A (en) * 1992-08-03 1995-09-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Transparent panel heater and method for manufacturing same
FR2719036B1 (fr) * 1994-04-21 1996-05-24 Saint Gobain Vitrage Substrats en verre revêtus d'un empilement de couches minces, à propriétés de réflexion dans l'infra-rouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire.
US5745989A (en) * 1995-08-04 1998-05-05 Exotic Materials, Inc. Method of preparation of an optically transparent article with an embedded mesh
FR2757151B1 (fr) 1996-12-12 1999-01-08 Saint Gobain Vitrage Vitrage comprenant un substrat muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique
US6168825B1 (en) 1998-11-02 2001-01-02 O'brien Dudley Process for producing thin transparent gold coatings
US6171184B1 (en) 1999-07-14 2001-01-09 Jonathan E. Robbins Heat window system
US6887575B2 (en) * 2001-10-17 2005-05-03 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with zinc oxide inclusive contact layer(s)
US6936347B2 (en) 2001-10-17 2005-08-30 Guardian Industries Corp. Coated article with high visible transmission and low emissivity
PL2200820T3 (pl) * 2007-10-16 2019-05-31 Agc Glass Europe Oszklenie warstwowe przewodzące o polepszonej stabilności
DE102008051730A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparenter Gegenstand mit einem örtlich begrenzten, strukturierten, elektrisch beheizbaren, transparenten Bereich, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CN202308264U (zh) 2009-01-16 2012-07-04 法国圣戈班玻璃厂 适于发射和接收电磁波的透明的平面实施的天线
DE102009025888B4 (de) 2009-05-29 2014-04-10 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch großflächig beheizbarer, transparenter Gegenstand und seine Verwendung
EP2521422B1 (de) * 2009-12-29 2020-02-19 LG Chem, Ltd. Erwärmungselement und herstellungsverfahren dafür
ES2963360T3 (es) 2014-06-13 2024-03-26 Bierrebi Italia S R L Aparato para procesar, en particular, para cortar un material correspondiente
ES2673311T3 (es) * 2015-06-16 2018-06-21 Automotive Lighting Italia S.P.A. Luz de vehículo y método de fabricación relacionado
FR3058097B1 (fr) * 2016-10-28 2018-12-07 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuillete coulissant a debord interieur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852415A (en) * 1952-10-29 1958-09-16 Libbey Owens Ford Glass Co Electrically conducting coated glass or ceramic articles suitable for use as a lens, a window or a windshield, or the like
DE2227238A1 (de) * 1972-06-05 1974-01-03 Glas & Spiegel Manufactur Ag Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676117A (en) * 1949-04-18 1954-04-20 Libbey Owens Ford Glass Co Light transmissive electrically conducting optical article
US3180781A (en) * 1960-09-21 1965-04-27 Libbey Owens Ford Glass Co Electrically conductive laminated structures
US3523847A (en) * 1969-08-01 1970-08-11 Monsanto Co Method of making pellucid laminates having an interference filter
BE759235A (fr) * 1969-11-20 1971-05-21 Triplex Safety Glass Co Perfectionnements aux objets transparents conducteurs de l'electricite
DE2109995C3 (de) * 1971-03-03 1975-03-27 Flachglas Ag Delog-Detag, 8510 Fuerth Wärmereflektierende Verbundsicherheitsglasscheibe mit verbesserter Splitterhaftung bei Stoßbeanspruchung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852415A (en) * 1952-10-29 1958-09-16 Libbey Owens Ford Glass Co Electrically conducting coated glass or ceramic articles suitable for use as a lens, a window or a windshield, or the like
DE2227238A1 (de) * 1972-06-05 1974-01-03 Glas & Spiegel Manufactur Ag Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427619A2 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Saint-Gobain Vitrage International Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge
EP0427619B1 (de) * 1989-11-09 1994-11-09 Saint-Gobain Vitrage International Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE831770A (fr) 1976-01-26
FR2279687A1 (fr) 1976-02-20
JPS5939388B2 (ja) 1984-09-22
NL7508881A (nl) 1976-01-28
JPS5144113A (de) 1976-04-15
IT1040016B (it) 1979-12-20
ES439724A1 (es) 1977-12-01
DK339275A (da) 1976-01-27
DE2533364B2 (de) 1978-02-16
DE2533364C3 (de) 1983-02-10
GB1513826A (en) 1978-06-14
US4010304A (en) 1977-03-01
FR2279687B1 (fr) 1977-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
EP2931673B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE1093163B (de) Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen
DE3708577C2 (de)
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
DE3319765A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
EP0226901A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben, und durch das Verfahren hergestellte Scheiben
EP3178294B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3324221A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
EP0281048A2 (de) Beschichtete Kunststoffolie und daraus hergestelltes Kunststofflaminat
EP0281894A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
EP3178295B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2016034413A1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
WO2008135148A2 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE2221472C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung
EP0464701A2 (de) Mehrschichtsystem mit hohem Reflexionsvermögen im Infrarot-Spektralbereich und mit hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich
DE3924276C2 (de)
WO2017102168A1 (de) Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster
WO2020094324A1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck
DE3924935C2 (de) Wärmereflektierende Verbundscheibe
EP0334991B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus Mineralglas mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit niedriger Sonnenenergietransmission sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
EP0332177A2 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE102009013960B4 (de) Elektromagnetische Strahlung selektiv reflektierende Folie für Sonnenschutzglas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee