DE2538785A1 - Verfahren und vorrichtung zur einsparung von druckgas beim einblasen von feststoffen mit hilfe von druckgefaessfoerderern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur einsparung von druckgas beim einblasen von feststoffen mit hilfe von druckgefaessfoerderern

Info

Publication number
DE2538785A1
DE2538785A1 DE19752538785 DE2538785A DE2538785A1 DE 2538785 A1 DE2538785 A1 DE 2538785A1 DE 19752538785 DE19752538785 DE 19752538785 DE 2538785 A DE2538785 A DE 2538785A DE 2538785 A1 DE2538785 A1 DE 2538785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
pressure
container
pressure vessel
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538785B2 (de
DE2538785C3 (de
Inventor
Walter Stamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
MAXPETERS GESELLSCHAFT fur VERFAHRENSTECHNIK MBH
Original Assignee
Claudius Peters AG
MAXPETERS GESELLSCHAFT fur VERFAHRENSTECHNIK MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG, MAXPETERS GESELLSCHAFT fur VERFAHRENSTECHNIK MBH filed Critical Claudius Peters AG
Priority to DE2538785A priority Critical patent/DE2538785C3/de
Priority to IT2624876A priority patent/IT1066946B/it
Priority to FR7626036A priority patent/FR2322075A1/fr
Priority to US05/719,169 priority patent/US4108500A/en
Priority to GB3606076A priority patent/GB1519374A/en
Publication of DE2538785A1 publication Critical patent/DE2538785A1/de
Publication of DE2538785B2 publication Critical patent/DE2538785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538785C3 publication Critical patent/DE2538785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/12Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow acting directly on the materials in a reservoir
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

Verfahren und Vorrichtung zur E.i iif. r-.-xrunj .. von Druckgas beim Einblasen von Feststoffen mit Hilfe von Druckgefäßförderern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einsparung von Druckgas beim Einblasen von Feststoffen mit Hilfe von Druckgefäßförderern in einen Empfangsbehälter und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei Einblasanlagen zur Einbringung von Zuschlagstoffen in eine Stahlschmelze (im LDAC-, OLP-, OBM-, SIP-Verfahren) wird bisher mit Einzeldruckgefäßfordererη gearbeitet. Für die Beschickung großer Konverter sind pro Blascharge relativ große Zuschlagstoff- und Gasmengen notwendig. Der Druckgefäßförderer muß auf jeden Fall zur Aufnahme der Maximalmenge an Zuschlagstoff pro Charge ausgelegt sein und muß beispielsweise einen Rauminhalt von bis zu 4θ m aufweisen. Beim Einblasbetrieb wird mit Gasdrücken von bis zu 20 bar Überdruck gearbeitet. Nach Ende einer Blascharge, d. h. Entleerung des Zuschlagstoffes aus dem Druckgefäßförderer in die Förderleitung zum Konverter, wird üblicherweise das unter hohem Druck stehende Druckgas aus dem Druckgefäßförderer über ein Filter ins Freie abgelassen. Für die folgende Blascharge muß erneut Druckgas aufgegeben werden.Die auf diese Weise abzulassenden Druckgasmengen liegen bei obengenannten Leistungen bei 800 Nm . Als Druckgas wird bei dem zuvor genannten Verfahren Sauerstoff verwendet, das infolge der hohen Verbrauchsmengen und Beschaffungskosten für den Betreiber einer derartigen Anlage einen erheblichen Betriebskostenfaktor darstellt.
— 2 «■>
ORIGINAL INSPECTED
709809/0 246
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einsparung von Druckgas beim Einblasen von Feststoffen mit Hilfe von Druckgefäßförderern zu schaffen, durch die der Verlust an Druckgas auf ein Minimum reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß das Druckgas nach Prozeßbeendigung teilweise in einem Auffangdruckbehälter gesammelt und anschließend wieder dem Prozeß zugeführt wird.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht so aus, daß die Druckgefäßfördereinrichtung mindestens einen Auffangdruckbehälter zur Aufnahme von Druckgas aus dem Prozeß und zur Wiederabgabe in den Prozeß aufweist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält der Auffangdruckbehälter eine Membran, zur Unterteilung des Behälters.
Bei einem solchen Auffangdruckbehälter zur Aufnahme und Wiederabgabe von Druckgas wird das an sich bekannte Prinzip der Membranpumpe angewandt. Im weitesten Sinne wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch von einer Idee Gebrauch gemacht, wie sie beispielsweise beim Transport von festen und flüssigen Stoffen in Kesselfahrzeugen bekannt ist. Dort wurden Behälter im Inneren mit einer flexiblen Blase versehen, die sich beim Füllen des Behälters mit beispielsweise Öl an die der Füllöffnung gegenüberliegende Behälterinnenwandung legt. Nach der Entleerung des Behälters konnte von der entgegengesetzten Behälterseite ein anderer Stoff, Flüssigkeit oder Feststoff, eingefüllt werden, der die flexible Blase zur anderen Behälterinnenwand drückteo Auf diese Weise war es möglich, einen Fahrzeugkessel zum wahlweisen Transport unterschiedlicher Stoffe auszurüsten, mit dem Vorteil, daß durch die flexible Unterteilung eine gegenseitige Berührung und gegebenenfalls Verunreinigung der Stoffe vermieden wurde.
7-09809/0246
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung werden immer dort ihre Anwendung finden, wo bei Druckgefäßförderern Druckgase benötigt werden, deren Wiederverwendung im Hinblick auf die Kosten erstrebenswert ist. Derartige Druckgase können beispielsweise Sauerstoff oder Stickstoff sein.
Bei der Einblasung von Branntkalk mit Sauerstoff in die Stahlschmelze im Rahmen der zuvor genannten hüttenmännischen Verfahren wird man zur Anwendung des Verfahrens nach vorliegender Erfindung zweckmäßigerweise eine Doppelstock-Druckgefäßförderanlage benutzen, die gegenüber dem Einzeldruckgefäßförderer den Vorteil aufweist, daß sie infolge der kontinuierlichen Betriebsweise nicht für die maximal mögliche Chargenmenge einer Konverter-Blascharge ausgelegt sein muß. Die kontinuierliche Betriebsweise erlaubt insofern eine entsprechend kleinere Dimensionierung der Druckgefäßförderer. Das Obergefäß hat beispielsweise einen Inhalt, der etwa 2/3 des Inhalts des Untergefäßes ausmacht. Das Obergefäß speist das Untergefäß chargenweise mit Feststoff, während das Untergefäß kontinuierlich während der Konverter-Blascharge Feststoff abgibt. Während einer Konverter-Blascharge steht das Untergefäß also ständig unter Druckgas und auch zwischen zwei Konverter-Chargen kann das Untergefäß unter dem Druck des Druckgases, im Anwendungsfall unter Sauerstoffdruck, stehen bleiben.
Das relativ kleine Obergefäß, das im Anwendungsfall chargenweise mit Branntkalk vom Vorratsbehälter aus gefüllt wird, erhält Sauerstoff-überdruck, und zwar bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Druck im Obergefäß gleich dem Druck im blasenden Untergefäß ist. In diesem Augenblick wird ein Druckausgleichsventil in der Druckleitung zwischen Unter- und Obergefäß geöffnet.
7Ό9809/0246
Wenn aus dem Untergefäß so viel Branntkalk entnommen worden ist, daß der Inhalt des Obergefäßes aufgenommen werden kann, wird das Abschlußventil zwischen Ober- und Untergefäß geöffnet. Nach Entleerung wird dieses Ventil wieder geschlossen und das Obergefäß vom Sauerstoffdruck entspannt.
Hier setzt die Erfindung an. Die Entspannung erfolgt also nicht wie üblich dadurch, daß der unter Druck stehende Sauerstoff über ein Filter in die Atmosphäre entlassen wird und somit verloren geht, sondern der Sauerstoff wird in einen separaten Auffangdruckbehälter abgelassen. Dieser Auffangbehälter hat ein größeres Volumen als das Obergefäß, damit eine möglichst große Sauerstoffmenge überfließen kann, und zwar bis zum Druckausgleich zwischen Obergefäß und Auffangdruckbehälter. Je größer der Auffangdruckbehälter im Verhältnis zum Obergefäß gewählt wird, desto geringer ist die nach Druckausgleich im Obergefäß vorhandene Restmenge Sauerstoff, die ins Freie gelassen werden muß, bevor erneut Branntkalk dem Obergefäß zugeführt wird. Beim Inhaltsverhältnis 1 : 2 wird ein Drittel und beim Verhältnis 1 : 3 nur ein Viertel der Gesamtsauerstoffmenge des Obergefäßes ins Freie geblasen.
Erfindungsgemäß besitzt der Auffangdruckbehälter eine flexible Membran, durch die der Behälter unterteilt ist. Diese Membran wird bei Einführung des aus dem Obergefäß kommenden Sauerstoffs auf die der Eintrittsöffnung entgegengesetzte Behälterseite verdrängt und legt sich gegebenenfalls dort an. Wenn das Obergefäß mit einer neuen Charge Branntkalk gefüllt ist, wird der Sauerstoff, der sich unter Überdruck in dem einen durch die Membran abgetrennten Teil des Auffangdruckbehälters befindet, in das Obergefäß geblasen. Zur Erhöhung des Druckes wird in den anderen Teil des Auffangdruckbehälters Luft hohen Druckes eingeblasen. Hierdurch wandert die flexible Membran von der einen Seite auf die
709809/0246
andere Seite des Behältern, tinri der Sauerstoff wird verdrängt. Zur Druckerhöhung kann auch gegebenenfalls ein flüssiges Druckmedium verwendet werden.
Anstelle des Auffangdruckbehälters mit flexibler Membran kann dieser nach einem weiteren Merkmal der Erfindung einen hin- und herschiebbaren Kolben zur Unterteilung des Behälters aufweisen. Es kann sich dabei um einen oder mehrere Behälter in Gestalt von Zylindern handeln, in denen Kolben hin- und hergeschoben werden. Ein Kolben ohne Kolbenstange läßt sich zum Zwecke des Zrückdrückens des Sauerstoffes in das Obergefäß ebenfalls wie im Falle des mit Membran ausgerüsteten Behälters mit Hilfe von Preßluft bewegen. Bei Verwendung von ölfreier Luft ist der unvermeidliche Gasaustausch zwischen Luft und Sauerstoff als unschädlich anzusehen. Der Kolben kann mit einer Kolbenstange versehen werden, wenn für die Bewegung ein mechanischer Antrieb vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung eignen sich selbstverständlich auch für den Betrieb mit Einzeldruckgefäßförderern oder Einblasanlagen, bei denen mit sogenannten Zwillingsdruckgefäßförderern gearbeitet wird.
Anhand der Schemazeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, werden das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 ein Fließschema einer erfindungsgemäßen
Doppelstock-Druckgefäß-Einblasanlage mit druckgasgefülltem Auffangdruckbehälter und
- Fig. 2 den Auffangbehälter gemäß Fig. 1 im
nicht gefüllten Zustand.
7-0 9809/0246
Aus einem Vorratsbehälter 1 wird das Obergefäß 2 der Doppelstock-Druckgefäßförderanlage chargenweise mit Feststoff, beispielsweise Branntkalk, gefüllt. Ein Bunkerstandanzeiger 10 gibt die Vollmeldung. Das Abschlußorgan 5 unter dem Vorratsbehälter 1 wird geschlossen.
Anschließend wird das Obergefäß 2 unter den Druck eines Druckgases, beispielsweise Sauerstoff, gesetzt. Es wird so lange Druckgas zugeführt, bis der Druck im Obergefäß 2 gleich dem Druck im Untergefäß 3 ist, das sich beispielsweise in der Blasphase befindet. In diesem Augenblick wird das Druckausgleichsventil 9 geöffnet.
Wenn aus dem Untergefäß 3 so viel Branntkalk über das Dosierorgan 19 in die Blasleitung 20 entnommen worden ist, daß das Niveau im unteren Gefäß den Bunkerstandanzeiger H für die Leermeldung erreicht hat, so daß der Inhalt des oberen Gefäßes 2 aufgenommen werden kann, wird das Glockenventil k zwischen beiden Gefäßen geöffnet. Nach Entleerung des Obergefäßes in das Untergefäß wird das Glockenventil 4 wieder geschlossen und anschließend das Obergefäß 2 vom Sauerstoff druckentspannt.
Der unter Druck stehende Sauerstoff gelangt in den Auffangdruckbehälter 12, der durch eine Membran 13 unterteilt ist.
Nach dem Druckausgleich zwischen dem Obergefäß 2 und dem Auffangdruckbehälter 12 wird das Ventil 18 geschlossen und das Entgasungsventil 6 geöffnet, so daß der Rest Sauerstoff aus dem Obergefäß 2 über ein nicht dargestelltes Filter ins Freie fließen kann.
Nach Neufüllung des Obergefäßes 2 mit Branntkalk wird Sauerstoff aus dem Auffangdruckbehälter 12 in das Obergefäß 2 geblasen. Zur Erhöhung des Druckes mit Hilfe des Kompressors l4 über die Leitung 15 dem Auffangdruck-
709809/0246
behälter Luft hohen Druckes zugeführt, die die Membran von der einen zur anderen Seite und auch entsprechend den Sauerstoff verdrängt.
Durch die entsprechende Wahl der Rauminhaltsverhältnisse läßt sich erreichen, daß zum vollen Druckaufbau des mit Branntkalk gefüllten Obergefäßes 2 kein oder nur sehr wenig neuer Sauerstoff benötigt wird, der gegebenenfalls über die Leitung 21 zugeführt wird.
Mit der Bezugsziffer 7 werden Sicherheitsventile bezeichnet, mit 8 fernbetätigte Ventile, mit 9 handbetätigte Ventile und mit 17 ein Rückschlagventil.
709809/0246 " 8 "

Claims (3)

  1. - 8 Patentansprüche
    fi» Verfahren zur Einsparung von Druckgas beim Einblasen von Feststoffen mit Hilfe von Druckgefäßförderern in einen Empfangsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgas nach Prozeßbeendigung teilweise in einem Auffangdruckbehälter (12) gesammelt und anschließend wieder dem Prozeß zugeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgefäßfördereinrichtung (2, 3) mindestens einen Auffangdruckbehälter (12) zur Aufnahme von Druckgas aus dem Prozeß und zur Wiederabgabe in den Prozeß aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangdruckbehälter (12) eine Membran (13) zur Unterteilung des Behälters enthält.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangdruckbehälter (12) einen hin- und herschiebbaren Kolben zur Unterteilung des Behälters aufwei st.
    7 0 9809/0246
DE2538785A 1975-09-01 1975-09-01 Vorrichtung zur Einsparung von Druckgas beim Einblasen von Feststoffen mit Hilfe von Druckgefäßförderern Expired DE2538785C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538785A DE2538785C3 (de) 1975-09-01 1975-09-01 Vorrichtung zur Einsparung von Druckgas beim Einblasen von Feststoffen mit Hilfe von Druckgefäßförderern
IT2624876A IT1066946B (it) 1975-09-01 1976-08-12 Procedimento e dispositivo per risparmiare gas compresso nell insufflamento di sostanze solide per mezzo di trasportatori a ser batoio a pressione
FR7626036A FR2322075A1 (fr) 1975-09-01 1976-08-27 Procede et dispositif pour l'injection par soufflage de matieres solides a l'aide de recipients transporteurs pneumatiques
US05/719,169 US4108500A (en) 1975-09-01 1976-08-31 Process and equipment for effecting savings in compressed gases during injection of solids by means of pneumatic conveyors
GB3606076A GB1519374A (en) 1975-09-01 1976-08-31 Charging or conveying materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538785A DE2538785C3 (de) 1975-09-01 1975-09-01 Vorrichtung zur Einsparung von Druckgas beim Einblasen von Feststoffen mit Hilfe von Druckgefäßförderern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538785A1 true DE2538785A1 (de) 1977-03-03
DE2538785B2 DE2538785B2 (de) 1978-01-19
DE2538785C3 DE2538785C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5955306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538785A Expired DE2538785C3 (de) 1975-09-01 1975-09-01 Vorrichtung zur Einsparung von Druckgas beim Einblasen von Feststoffen mit Hilfe von Druckgefäßförderern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4108500A (de)
DE (1) DE2538785C3 (de)
FR (1) FR2322075A1 (de)
GB (1) GB1519374A (de)
IT (1) IT1066946B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU82336A1 (fr) * 1980-04-04 1980-07-02 Wurth Anciens Ets Paul Procede et dispositif de pression et de fluidisation d'une masse pulverulente dans une enceinte de distribution
US4621952A (en) * 1981-07-28 1986-11-11 Union Carbide Corporation Fluidized bed discharge process
US4440315A (en) * 1981-11-20 1984-04-03 Lev Slobodnik Auto flow system
CA1208258A (en) * 1982-06-23 1986-07-22 Bernardus H. Mink Process for conveying a particulate solid fuel
US4780027A (en) * 1986-12-10 1988-10-25 Progressive Blasting Systems, Inc. System for supplying blasting media to a media blasting system
GB2206196A (en) * 1987-06-26 1988-12-29 Air Prod & Chem System for burning pulverised fuel
NL188710C (nl) * 1990-10-15 1992-09-01 Welgro Bv Bulktank.
GB9213188D0 (en) * 1992-06-22 1992-08-05 Solinst Canada Ltd Introduction of particulate material into a borehole
WO2007118275A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Ateliers Francois Recycling compressed air
US20100050393A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Bp Corporation North America Inc. Apparatus and method of use for an inert gas rebreather used in furnace operations
US7841807B2 (en) * 2008-10-30 2010-11-30 Uop Llc Method of transferring particles
US7878736B2 (en) * 2008-10-30 2011-02-01 Uop Llc Apparatus for transferring particles
US7887264B2 (en) * 2008-12-11 2011-02-15 Uop Llc Apparatus for transferring particles
US7874769B2 (en) * 2008-12-11 2011-01-25 Uop Llc Method for transferring particles
US7878737B2 (en) * 2008-12-22 2011-02-01 Uop Llc Apparatus for transferring particles
US7841808B2 (en) * 2009-01-28 2010-11-30 Uop Llc Method for transferring particles
JP5520244B2 (ja) * 2011-02-21 2014-06-11 ダイヤモンドエンジニアリング株式会社 粉体供給装置、及び、粉体供給方法
LU92037B1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-07 Wurth Paul Sa Dispositif de depressuration d'un reservoir sous pression de stockage de matiere granuleuse ou pulverulente, et installation de distribution de matiere pulverulente par transport pneumatique comportant un tel dispositif

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553670A (en) * 1940-07-15 1943-06-01 John Charles Woodward Means for introducing solid particles into a steam or air delivery line
US2758747A (en) * 1949-12-10 1956-08-14 Standard Oil Co Multiple compartment tank
FR1104431A (fr) * 1954-03-04 1955-11-18 Blaw Knox Ltd Perfectionnements aux appareils de transport et de stockage des matières pulvérulentes
US2956839A (en) * 1956-01-19 1960-10-18 Hermanns Wilhelm Container having a built-in emptying device for pulverulent material or the like
GB834052A (en) * 1957-05-31 1960-05-04 Elisabeth Constance Schmitt Method of and apparatus for conveying particulate material
NL130368C (de) * 1962-08-11
FR2170877B1 (de) * 1972-02-04 1977-11-18 Lambrecht Sa
US3762773A (en) * 1972-06-30 1973-10-02 W Schroeder Method and apparatus for feeding finely divided solids to a pressurized gas or gasliquid solids system
DE2434526C2 (de) * 1974-07-18 1983-01-13 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2501 's-Gravenhage Verfahren und Einrichtung zum Einführen feinzerteilten festen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsraum
DE2443865A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Freier Grunder Eisen Metall Vorrichtung zum einschleusen und schubweisen foerdern von rieselfaehigen guetern, insbesondere granulate und giessereisand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538785B2 (de) 1978-01-19
IT1066946B (it) 1985-03-12
FR2322075B1 (de) 1980-04-30
FR2322075A1 (fr) 1977-03-25
US4108500A (en) 1978-08-22
DE2538785C3 (de) 1978-09-14
GB1519374A (en) 1978-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538785C3 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Druckgas beim Einblasen von Feststoffen mit Hilfe von Druckgefäßförderern
DE60020407T2 (de) Pneumatische Förderung
DE2434526C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einführen feinzerteilten festen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsraum
DE2617379C2 (de) Vorrichtung zum Besprühen einer Hohlgefäß-Innenwand mit einem Flüssigkeitsstrahl
DE3223406C2 (de) Blasvorrichtung zum Beseitigen von Aufstauungen in Lagersilos für Schüttgut durch Luftstöße
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
EP2544910B1 (de) Kraftstofftank
DE2028463A1 (de)
DE3803085A1 (de) Verfahren zur durchmischung von schuettguetern
DD140756A6 (de) Feststoffpumpe und verfahren zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE2842261A1 (de) Kraengungs-ausgleichanlage von schwimmkoerpern
DE3147892C2 (de) Transportable Hilfseinheit für den Einsatz bei Störfällen in der chemischen Industrie zur Aufnahme fließfähiger, gefährlicher Stoffe
EP1528013B1 (de) Luftstossgeräte mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit
DE1176572B (de) Auswechselbarer Innenbehaelter aus flexiblem Kunststoff zur Innenauskleidung eines starren Transportbehaelters fuer verschiedene Transport-gueter
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE3135510A1 (de) Einrichtung zum aushaerten von aus sand unter beigabe von aushaertbaren bindemitteln hergestellten kernen und/oder formen
DE3502999A1 (de) Vorrichtung zur restentleerung eines fluessigkeitstanks
DE2909737A1 (de) Spruehbehaelter fuer ein luftfahrzeug
DE2303244A1 (de) Batterie
DE4237177A1 (de) Regelbare mechanische Dosierförderanlage für staubförmige Güter
DE1456589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von staubfoermigem und koernigem Gut
DE2848083A1 (de) Mischkartusche fuer mehrkomponenten- giessharze
DE254415C (de)
DE2453312C3 (de) Abfüllvorrichtung für Behälter
DE4315193A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfällen, insbesondere Hausmüll

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee