DE2611844A1 - Duese zur zufuehrung von gasen - Google Patents

Duese zur zufuehrung von gasen

Info

Publication number
DE2611844A1
DE2611844A1 DE19762611844 DE2611844A DE2611844A1 DE 2611844 A1 DE2611844 A1 DE 2611844A1 DE 19762611844 DE19762611844 DE 19762611844 DE 2611844 A DE2611844 A DE 2611844A DE 2611844 A1 DE2611844 A1 DE 2611844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
constriction
gases
nozzle
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611844
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611844C3 (de
DE2611844B2 (de
Inventor
Eike Barnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2611844A priority Critical patent/DE2611844C3/de
Priority to JP52012559A priority patent/JPS6029307B2/ja
Priority to US05/770,299 priority patent/US4153004A/en
Priority to FR7705395A priority patent/FR2344932A1/fr
Priority to GB7027/77A priority patent/GB1555732A/en
Publication of DE2611844A1 publication Critical patent/DE2611844A1/de
Publication of DE2611844B2 publication Critical patent/DE2611844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611844C3 publication Critical patent/DE2611844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/626Coated fuel particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/085Feeding reactive fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/05Fluidized bed

Description

^aanla^ü Julien Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Jüse zur Zuführung von Gasen
Die Erfindung bezieht sie!) auf eine Düse zur Zuführung von thermisch zarset^ntiren Gasen zur Beschichtung van ur^nnstaffuriü urucscoffkernen für Kernr.:;iikbür^n sGwie der zur Beschichtung erfarJarlichen Tragergase, bei der ein zentraler Kanal zur Führung der zersetzbaren Gase und ein koaxial zum zentralen Kanal zugeordneter Hingkanal zur Führung der Try "grease vor^esaheri sinci.
Brenn- oder Brustoffkernü mit jinern Durchmesser von einigen 1ÜG ,u wcriiüp f.dfc üineiii geeigneten Stoff beschichtet, um das Austreten von Spaltstoffen zu verhindern. Nach einem bekannten Verfahren wird die beschicntung in einer aus den DrennstoFFkarnen oder den Brutstoffkernen und zur Pyrolyse geeigneten Gasen, wie Methan, Azetylen, Propan, Propylen, Chlormetnylsilan, MolyDdän-V-Chlarid oder dergleichen sowie geeigneten Trägergasen, wie Argon, Helium, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid odur üergleichen mittels eines Fließbsttaa gebildeten Wiröslschicht vorgenommen. Dia Reaktionstemperatur liert dabsi zwischen
709839/0268
26118AA
1000 ° und 2200 0C. Das Fließbett busteht aus eina.n doppelwanui^en, wasotsr^uKuiiltjn, Vbrzuu3^ji;::; wluunt^nuj- oder induktivbeheizbaren zylinderfjrmit;en Gef-...ό, in ubi.i ein Reaktion^- odsr Flisßbettrohr an^oranet ist. Uie Wirbelschicht wird im Fliü.ibetisrohr tjajilcwt, ^c\~r ι_·-ü L=;it das Fließbettrohr je nach der Temperatur, u;ji dar uiti Pyrolyse ablaufen soll, aus Graphit. Ci'j zur Pyrolyr.p erforderlichen Gase einschließlich des gegabanunfälls zur Verdünnung erforderlichen Träi:Gr,i;asjs werden dem Flie:3bett durch ainu Cüse zu^jfünrtj dab.?i nuil das eingeführte Gas mittels der üüse so verteilt WKrüdri, du.j die Brennstoff oder Brutstoffkerne in einer zirkulierenden bewegung gehalten werden, damit alle Brennstoff- odjr Brutstoff kerne gleichmäßig beaciiichcet werden.
Es sind verschiedene Ausbildun^sfυη^ϊη von uüü .n j.;kannt. So ist beispielsweise eine Düse bekannt, uis in Form einer Kapillare in das im unteren Teil im allgemeinen kej-elfürmiji ausgebildete Fliefcibettrolii- einmündet (Melvin F. Browning, Dale Λ. Vau^han, Joseph F. LJettore, John i'l. Blucner jr. Characterisation of pyrolytic-carbon fuel particles coating prepares with acetylene, üattüllo Memorial Institute;, Ren.-Nr. bMI-1735, 1Gü5, A1, Λ2). Bekannt ist es aucn, als Düse ein Rohr zu verwenden, das nach Art eines Ku^eI-schliffes am kegelförmigen Enue .des Flie3büttruhrii3 angeschlossen ist. Düsen mit einer einzigen öffnung hau-an jedoch den Wachteil, daß oei iicheren Beschichtungstemperaturen sich an der kegelförmigen Wandung des Flieiobettrohres AbschRidungcn bilden, durch die das Fließverhalten stark beeinträchtigt wird und die gelegentlich sogar Verstopfungen der Düse verursachen.
Lim diese Nachteils zu varmeiden, sind auch bereits düsen entwickelt worden, bei denen mehrere Öffnungen vorgesehen
709839/0268
sind. Dabei besteht die Düse nach einer bekannten Ausführung aus einem Molybdänrohr mit spitz zulaufendem Ende, das für die Zuführung von Trägergas und Beschichtungsgas dient, wobei konzentrisch in dem kegelförmigen Teil des Flie3bettrohres Bohrungen angeordnet sind, durch die ein inertes Gas - zweckmäßig das gleiche Gas, das auch als Trägergas verwendet wird - in das Fließbettrohr geleitet wird, um Abscheidungen von Festprodukten zu verhindern (H. Beutler, GB, Redding, J.R.G. Gough, Development of coated particles Fuel Element Symposium, 1963, Rep. 151). Weitere Ausführungsformen bekannter Düsen bestehen darin, daß für die Zuführung von Beschichtungs- und Trägergas eine zentrale Öffnung und für weitere Trägergasmengen koaxial hierzu angeordnete Bohrungen vorgesehen sind (R. L. Pilloton, J. A. Carpenter, Motion of Particles in fluidized beds and implications for the prepartion of coated nuclear fuel particles. Oak Ridge National Laboratory TM-1170-1965) oder in der Verwendung einer porösen Platte, die als Anordnung zahlreicher kleiner zueinander benachbarter Düsen aufgefaßt werden kann (H. Bildstein, P. Koss, Beschichtete Teilchen, Jahresbericht 1965, Reaktorzentrum Seibersdorf, Österreichische Studiengesellschaft für Atomenergie mbH). Bei den Düsen mit mehreren Öffnungen hat sich jedoch gezeigt, daß die neben der Hauptöffnung angeordneten kleinen Bohrungen sich trotz intensiver Kühlung bereits nach verhältnismäßig kurzem Gebrauch verstopfen*.
Andere Ausführungen bekannter Düssnformen bestehen darin, daß um eine zentrale öffnung, die als Zuführung für das Beschichtungsgas .dient. Bin Ringspalt angeordnet ist, durch den das TrägsTgas in das Fließbett eingab lasen wird, (siehe R. L. Bickerdicke et al., Studies on Coated Particle Fuel Involving Coating, Consolidation and
709639/0266
Evaluation, D. P. Report 139, 12-63 und R. L. R. Lefevre et al.. The Choice of Pyrocarbon Deposition Agent for Nuclear Fuel Particles, D. P. Report 800, 1972). Aus der DT-PS 1 308 550 ist ferner eine Düse aus Graphit zur Zuführung von Gasen bekannt, bei der ein zentraler Kanal zur Führung der zersetzbaren Gase und ein koaxial zum zentralen Kanal angeordneter Ringkanal zur Führung der Trägergase vorgesehen sind. Auch durch diese Lösungen wird jedoch nicht verhindert, daß Düsenteile, die der Zersetzungstemperatur für die Beschichtungsgase ausgesetzt sind, von den Beschichtungsgasen benetzt werden. Aufwachsungen sowie Verstopfungen sind daher auch bei diesen bekannten Düsen nicht zu vermeiden.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Düse zur Zuführung von Gasen zu schaffen, bei der die Bildung von Ausscheidungen auf Teilen der Düse und somit eine Verstopfung der Düse praktisch ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird g8mäß der Erfindung bei einer Düse der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die den Ringkanal nach außen begrenzende Wandung in eine Verengung mündet und daß die Mündung des auf die Verengung ausgerichteten zentralen Kanals sowie die Mündung das Ringkanals im Abstand von dar Verengung angeordnet sind.
Dia von dan Baschichtungsgasen durchströmte Mündung des zentralen Kanals liegt, da sie im Abstand von der an das Fließbett angrenzenden Verengung angeordnet ist, im Inneren dar Düse. Sie befindet sich somit auf einer niedrigeren Temperatur als der für die Zersetzung der Beschichtungsgase erforderlichen Zarsetzungstemperatur. Eine Bildung von Ausscheidungen an dan die Mündung des
709839/0268
zentralen Kanals bildenden Teilen der Düse ist somit nicht möglich, Ua ferner der durch den zentralen Kanal auf die Mitte der Verengung ausgerichtete Beschichtungsgasstrom von dem aus dem Ringkanal austretenden Trägergasstrom seitlich umhüllt und somit von der den Trägergasstrom zur Verengung leitenden Wandung der Düse ferngehalten wird, wird auch an den übrigen Teilen der Düse die Bildung von Abscheidungen vermieden. Das gilt insbesondere auch Für die die Engstelle bildenden Teile der Düse, die sich auf der für die Zersetzung der Beschichtun^sgase erforderlichen Temperatur befindsn. Dabei hat sich ala zweckmäßig erwiesen, daß die Verengung eine nach innen spitz zulaufende Kante aufweist.
Eine vorteilhafte weitere Ausbildung der Düse gemäü der Erfindung besteht darin, daß der zentrale Kanal durch ein axial verschiebbares Innenrohr gebildet wird. Dauurch ist es möglich, die Mündungen von Zentralkanal und Ringkanal auf einen optimalen Abstand von der Verengung einzustellen, wie dies bei Veränderung der in das Fließbett eingebrachten Gasmenge erforderlich sein kann.
Eine weitere verteilhafte Weiterausbildung der Düse gemäß der Erfindung besteht ferner darin, daß im Ringkanal zur Erzeugung einer gleich verteilten Geschwindigkeit des den Ringkanal verlassenden Trägergases eine poröse Schicht oder dergleichen vorgesehen ist. Dadurch wird eine den zentralen Beschichtun^sgasstrom gleichförmig umgebende Hüllschicht aus Trägsrgas gebildet.
Drei Ausführungsbeispiele der Düse gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung dargestsllt und werden im folgenden naher erläutert:
-B -
709839/0268
26118AA
Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Düse mit zylindrisch ausgebildetem Raum zwischen den Mündungen von Zentralkanal sowie Ringkanal und der Verengung der Düse
Figur 2 einen Querschnitt durch eine Düse mit konisch ausgebildetem Raum
Figur 3 einen Querschnitt durch uine Düse
mit stromlinienförmig ausgebildetem Raum.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist die Düse einen zentralen Kanal 1 und einen den zentralen Kanal umgebenden Ringkanal 2 auf. Die den Ringkanal 2 begrenzende Wandung mündet in eine Verengung 4, die zugleich den unteren Abschluß des in der Zeichnung nur teilweise dargestellten Fließbettes 5 bildet. Die freie Fläche der Verengung ist so gewählt, daß keine Brennstoff- oder Brutstoffkerne nach unten in die Düse gelangen. Der Durchsatz des aus Beschichtungs- und Trägergas gebildeten Gasstromes durch die Verengung muß dabei mindestens so hoch sein, daß keine Partikeln nach unten in die Düse gelangen, was beispielsweise bei einem Durchmesser der Verengung von B mm ohne weiteres möglich ist. Wie aus der Zeichnung ferner hervorgeht, sind die Mündungen von Zentralkanal 1 und Ringkanal 2 im Abstand von der Verengung 4 angeordnet. Das den inneren Kanal 1 bildende Innenrohr B befindet sich daher nicht auf der zur Zersetzung des Beschichtungsgases erforderlichen Temperatur.
Der den zentralen Kanal 1 verlassende BeschichtungBgasstrom sowie der den Ringkanal 2 verlassende Trägergasstrom gelangen quasi in getrennten Strömungsbahnen zur Verengung 4, wobei das Material der Verengung nur von dsm inerten Trägergas umspült wird. Zur Erzeugung einer
709839/0268
gleich verteilten Geschwindigkeit des den Ringkanal verlassenden Trägergases ist im Ringkanal eine/porüse Schicht 7 bildende ringförmig ausgebildete Platte 7 aus porösem Graphit oder Sintermetall vorgesehen, dia zugleich als Halterung für das in axialer Richtung verschiebbare Innenrohr C dient. Dadurch, daß das Trägergas durch die poröse Schicht 7 hindurchgeleitet wird, wird ein weitgehsnd uniformes Geschwindigkeitsprofil im Trägergasstrom erzielt.
Die Wandung 3 kann entsprechend der Darstellung in Figur 1 eine zylindrische Form aufweisen, jedoch auch entsprechend den Darstellungen in den Figuren 2 und 3 zur besseren Führung des Trägergasstronies zur Verengung 4 konisch oder stromlinienförmig ausgebildet sein.
Als Materialien für die Wandung 3, die die Verengung 4 bildenden Teile der Düse sowie das den zentralen Kanal 1 bildende Innenrohr sind geeignete Graphitsorten oder hochwarmfeste Metalle wie warmfester Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4828 oder 1.4841 (amerikanische Werkstoffbezeichnung AISI 309 oder AISI 310) vorgesehen.
-B-
709839/0268

Claims (4)

Patentansprüche
1. OQse zur Zuführung von thermisch zaraatzbaren Gasen zur Beschichtung von Brennstoff- und Brutatoffkernan fur Kernreaktoren sowie dar zur Beschichtung erforderlichen Trägergasa, bai dar ein zentraler Kanal zur Führung der zersetzbaren Gase und ein koaxial zum zentralen Kanal angeordneter Ringkanal zur Führung der Trägergase vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,* daß dia dsn Ringkanal (2) nach außen begrenzende Wandung (3) in eine Verengung (4) mündet und daß die Mündung des auf die Verengung ausgerichteten zentralen Kanals (1) sowie die Mundung des Ringkanals (2) im Abstand von der Verengung angeordnet sind·
2. Düse nach Anspruch 1# dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (4) aina nach innen spitz zulaufende Kants aufweist.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet« daß der zentrale Kanal durch ein axial verschiebbares Innenrohr (6) gebildet wird·
4. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß im Ringkanal zur Erzeugung einer gleich verteilten Goschwindigkeit dan den Ringkanal (2) verlassenden Träger· gases eine poröse Schicht (7} oder dergleichen vorgesehen ist·
709839/0268
DE2611844A 1976-03-20 1976-03-20 Düse zur Zuführung von Gasen Expired DE2611844C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611844A DE2611844C3 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Düse zur Zuführung von Gasen
JP52012559A JPS6029307B2 (ja) 1976-03-20 1977-02-09 ガスを供給するためのノズル
US05/770,299 US4153004A (en) 1976-03-20 1977-02-22 Gas-feed nozzle for a pyrolytic particle coating apparatus
FR7705395A FR2344932A1 (fr) 1976-03-20 1977-02-24 Buse pour projeter des gaz
GB7027/77A GB1555732A (en) 1976-03-20 1977-03-17 Fluidised bed apparatus and nozzle thereof for suppling gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611844A DE2611844C3 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Düse zur Zuführung von Gasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611844A1 true DE2611844A1 (de) 1977-09-29
DE2611844B2 DE2611844B2 (de) 1978-01-12
DE2611844C3 DE2611844C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5972985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611844A Expired DE2611844C3 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Düse zur Zuführung von Gasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4153004A (de)
JP (1) JPS6029307B2 (de)
DE (1) DE2611844C3 (de)
FR (1) FR2344932A1 (de)
GB (1) GB1555732A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846160A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Kernforschungsanlage Juelich Wirbelschichtreaktor mit offenem reaktionsgaszutritt und verfahren zur laminar-durchflussteigerung
DE2937652C2 (de) * 1979-09-18 1981-12-10 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Düse zur Zuführung von Gasen
DE3007711C2 (de) * 1980-02-29 1987-01-02 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Anströmeinheit für einen Wirbelschichtofen
DE3021037C2 (de) * 1980-06-03 1982-06-16 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung und Verfahren zum Entladen eines Wirbelschichtofens für die Beschichtung von Hochtemperaturreaktor (HTR)-Brennstoffen
DE3040290C1 (de) * 1980-10-25 1982-07-22 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Entladevorrichtung fuer einen Wirbelschichtofen zur Beschichtung von Brennstoff- und Brutstoffkernen fuer Kernreaktoren
DE3218136C2 (de) * 1982-05-14 1984-05-03 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Anströmeinheit für einen Wirbelschichtreaktor
US4623400A (en) * 1985-02-22 1986-11-18 Procedyne Corp. Hard surface coatings for metals in fluidized beds
US5006062A (en) * 1986-05-12 1991-04-09 Institute Of Gas Technology Treatment of solids in fluidized bed burner
US6432372B2 (en) * 1993-09-28 2002-08-13 John C. Schumacher Method and apparatus for preventing reactive vapor backstreaming and backstreaming induced deposition
DE19510212A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Graf Epe Gmbh Gaseinlaß zum Zuführen von Gas in einen Behälter
MX235969B (es) * 2001-04-13 2006-04-17 Urea Casale Sa Aparato de granulacion de lecho fluidizado.
JP4338355B2 (ja) * 2002-05-10 2009-10-07 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置
JP4315725B2 (ja) * 2003-04-17 2009-08-19 オリンパス株式会社 高周波ナイフ
EP1702351A2 (de) * 2003-12-23 2006-09-20 John C. Schumacher Abgasaufbereitungssystem für einen halbleiterreaktor
JP4502397B2 (ja) * 2005-11-14 2010-07-14 原子燃料工業株式会社 高温ガス炉用被覆燃料粒子の製造装置および製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063860A (en) * 1954-12-11 1962-11-13 Knapsack Ag Fluidized bed coating method and apparatus
CH365708A (de) * 1957-11-27 1962-11-30 Stamicarbon Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt
US3071540A (en) * 1959-10-27 1963-01-01 Kellogg M W Co Oil feed system for fluid catalytic cracking unit
AT235988B (de) * 1961-11-29 1964-09-25 Oesterr Studien Atomenergie Verfahren zum Überziehen von pulverförmigen Reaktorbrennstoffen mit Kohlenstoff
US3398718A (en) * 1965-03-10 1968-08-27 Atomic Energy Commission Usa Fluidized-bed coating apparatus
GB1144320A (en) * 1966-04-05 1969-03-05 Atomic Energy Authority Uk Improvements in entrained fluidized bed coating apparatus and method thereof
DE1808550C3 (de) * 1968-11-13 1975-02-20 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Düse aus Graphit zur Zuführung von thermisch zersetzbaren Gasen zur Beschichtung von Brennstoff- oder Brutstoffkernen in einem Fließbett
US3593775A (en) * 1969-04-11 1971-07-20 Monsanto Co Heat transfer means in inviscid melt spinning apparatus
FR2057578A5 (en) * 1969-08-28 1971-05-21 Commissariat Energie Atomique Coating gas bubbles
US3636923A (en) * 1970-03-04 1972-01-25 Atomic Energy Commission Apparatus for coating microspheres with pyrolytic carbon
US3800740A (en) * 1972-12-14 1974-04-02 Int Nickel Co Apparatus for decomposition of metal carbonyls
NL175970C (nl) * 1973-04-25 1985-02-01 Airprocess Ag Injecteur met houder voor het losneembaar aanbrengen in de bodem van een fluidisatievat.
GB1439861A (en) * 1973-05-08 1976-06-16 Atomic Energy Authority Uk Fluidised bed apparatus
US4011832A (en) * 1975-02-26 1977-03-15 Westinghouse Electric Corporation Build control for fluidized bed wire coating
DE2554696C2 (de) * 1975-12-05 1977-09-22 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur beschichtung von graphitischen oder keramischen gegenstaenden
US4008685A (en) * 1976-04-20 1977-02-22 Westinghouse Electric Corporation Electrostatic fluidized bed build control

Also Published As

Publication number Publication date
GB1555732A (en) 1979-11-14
FR2344932A1 (fr) 1977-10-14
US4153004A (en) 1979-05-08
JPS6029307B2 (ja) 1985-07-10
DE2611844C3 (de) 1978-10-12
JPS52114895A (en) 1977-09-27
FR2344932B1 (de) 1982-04-16
DE2611844B2 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611844A1 (de) Duese zur zufuehrung von gasen
EP0157758B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen, insbesondere Reduktionsgasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0341436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Produktgases, das klebrige bzw. schmelzflüssige Partikel enthält
DE1671135B1 (de) Wirbelschichtkontaktkammer und verfahren zu ihrer verwendung
DE1932567C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenn- und/oder Brutelementen für Kernreaktoren
DE3007711C2 (de) Anströmeinheit für einen Wirbelschichtofen
DE1514994C3 (de) Überzogenes Kernreaktorbrennstoffteilchen, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Hersteilung
DE1227572B (de) Kernbrennstoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1592317B2 (de) Vorrichtung zur katalytischen spaltung von kohlenwasserstoffen unter bildung eines wasserstoff/kohlenmonoxid-gemisches
DE1808550A1 (de) Duese zur Zufuehrung von Gasen zur Beschichtung von Brennstoff- oder Brutstoffkernen in einem Fliessbett
DE2616828C3 (de) Wirbelschichtbehälter
EP0030405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küvetten für die flammenlose Atom-Absorptions-Spektroskopie
DE2744611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von teilchen mit einer in einem reagierenden gas enthaltenen substanz
DE2802445C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Stahlbandes aus Stahlpulver
EP0025574B1 (de) Düse zur Zuführung von Gasen
DE3218136C2 (de) Anströmeinheit für einen Wirbelschichtreaktor
DE1564010B2 (de) Brennelement fuer einen kernreaktor
DE2029608C3 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brenn- und/oder Brutelementen für Kernreaktoren und Wirbelschichtofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2102438C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen beschichteten Kernbrennstoffteilchen
DE1539978C (de) Verfahren zum Herstellen von drahtförmigen Brennstoff- und/oder Brutstoff elementen
DE2343123C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Brennstoff-, Brutstoff- oder Absorbermaterial enthaltenden Partikeln für Hochtemperatur-Brennelemente
DE1671135C (de) Wirbelschichtkontaktkammer und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE4132438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff
DE1564010C (de) Brennelement für einen Kernreaktor
DE1902344C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Partikeln mit einzelnen Schichten aus pyrolytischem Kohlenstoff unterschiedlicher Dichte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)