DE2616736C2 - Ladeschaltung für ein Elektronenblitzgerät - Google Patents

Ladeschaltung für ein Elektronenblitzgerät

Info

Publication number
DE2616736C2
DE2616736C2 DE2616736A DE2616736A DE2616736C2 DE 2616736 C2 DE2616736 C2 DE 2616736C2 DE 2616736 A DE2616736 A DE 2616736A DE 2616736 A DE2616736 A DE 2616736A DE 2616736 C2 DE2616736 C2 DE 2616736C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
charging
flip
switch
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616736A1 (de
Inventor
Richard Chin Chestnut Hill Mass. Kee
Edwin Herbert Cambridge Mass. Land
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2616736A1 publication Critical patent/DE2616736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616736C2 publication Critical patent/DE2616736C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladeschaltung der Im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine solche Ladeschaltung 1st aus der DE-OS 811 bekannt. Hierbei ist eine Brückenschaltung vorgesehen, die auf den Ladezustand des Blltzkondensators anspricht, um den Ladevorgang an- und abzuschalten und um die Ladung innerhalb gewisser Grenzen zu erhalten, d. h. es wird zur Schonung der Batterie bei Erreichen eines vorbestimmten Ladepegels des Blitzkondensators der Wandler abgeschaltet. Die Wiederelnschaltung erfolgt hler jedoch standig, wenn der vorbestimmte Ladezustand unterschritten wird. Die durch unvermeidbare Leckströme bedingte Entladung des Blitzkondensators wird demgemäß immer wieder durch erneute Aufladung kompensiert, so daß das Blitzgerät ständig blltzbereit bleibt, auch wenn versehentlich vergessen wurde, das Blitzgerät nach Beendigung der photographischen Aufnahmen abzuschalten, so daß dann bei Nichtgebrauch die Batterie über die Leckströme allmählich entladen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Ladeschaltung derart zu verbessern, daß eine überflüssige Entladung der Batterie durch Lf*- ströme bei Nichtgebrauch und eingeschaltetem Blitzlichtgerät vermieden wird.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Im Kennzeichnungstell des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Die Zeitverzögerung Ist dabei so ausgelegt, daß die übliche maximale Zeltdauer umfaßt ist, die zwischen dem Einschalten des Blitzgerätes und der Aufnahme bzw. zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmen verstreicht. Es wird daher der normale Blitzbetrieb in keiner Weise beeinträchtigt, aber eine Sicherheit gegen unbeabsichtigte Entladung geschaffen, wenn eine beabsichtigte Aufnahme nicht durchgeführt oder die Abschaltung des Blitzgerätes versäumt wurde.
Vorteilhafte schaltungstechnische Merkmale der Ladeschaltung ergeben sich aus den Unteransprachen 2 und 3.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Ladeschaltung.
Das Etektonenblitzgerät 12 ist mit fünf äußeren Anschlußklemmen (60,61,62,63 und 64) ausgestattet, die mit entsprechenden Kontakten (40, 41, 42, 43 und 44) der Kamera in Kontaktberahrung gebracht werden, wenn das Blitzgerät bestimmungsgemäß auf die Kamera aufgesetzt wird.
Die Klemme 60 Ist mit Masse verbunden. Die Klemme 61 kommt mit der Kamenüclemme 41 in Kontaktberührung und liefert das positive Potential B+ dem Blitzgerät. Die Klemme 61 ist außerdem mit einer Klemme 62 verbuncen, die mit der Kameraklemme 42 in Kontaktberahrung gelangt, und demgemäß ein B+- Slgnal, welches mit Blitz gekennzeichnet ist, der Kamera liefert wenn das Blitzgerät auf die Kamera aufgesteckt ist.
Die äußere Klemme 63 des Bliizgerätes kommt mit der Kameraklemme 43 in Kontaktberahrung. um entweder ein den Öffnungszustand der Schaltung anzeigendes Signal oder ein Masse-Pegel-Signal zu liefern. Die äußere Klemme 64 des Blitzgerätes empfängt das Signal TR, welches zeitweise an der Klemme 44 auftritt.
Das Blitzgerät 12 weist einen Spannungswandler 65 auf, der dazu dient, die relativ niedrige Batteriespannung B+ von z. B. 6 Volt In eine hohe nrteierende Spannung von beispielsweise 350 Volt zu transformieren.
Der Spannungswandler 65 hat Eingangsklemmen 66 und 67 sowie Ausgangsklemmen 68 und 69. Die Eingangsklemme 66 ist direkt mit der Ausgangsklemme 69 verbunden.
Die Eingangsklemme 66 empfängt die Kameraspannung ß+, wenn das Blitzgerät auf die Kamera aufgesetzt ist. Die Eingangsklemme 67 Ist mit dem Kollektor eines herkömmlichen NPN-Lelstungstranslstors 70 verbunden, der als Schalter arbeitet.
Der Emitter des Transistors 70 Ist an Masse und an die äußere Klemme 60 gelegt. Die Basis des Transistors 70 in mit der aktiven Ausgangsklemme eines NOR-Gatters 71 verbunden.
Das Gatter 71 besttzt_zwei Eingangsklemmen, von denen die eine das mit ON bezeichnete Signal empfängt, welches vorhanden ist wenn das Flip-Flop 72 rückgesetzt Ist, während die zweite Eingangsklemme ein positives Signal empfängt, das an den Ausgangsklemmen eines Schmitt-Triggers 73 erzeugt wird. Wenn das Elektronenblitzgerät 12 auf die Kamera aufgesetzt wird, trlggert das ansteigende Potential, welches auf der Eingangsleitung 66 erzeugt wird, einen monostabilen Multivibrator 74, um einen positiven Impuls zu erzeugen, der mit RESETS bezeichnet ist, um eine Unterscheidung gegenüber dem /?£5£T-Signal zu erzeugen, welches in der Kamera erzeugt wird. Dieser Impuls wird benutzt, um das Gerät In noch zu beschreibender Weise zurückzusetzen.
Immer dann, wenn das Gatter 71 eine logische 1 als Ausgangssignal erzeugt um den Transistor 70 In den Leitfähigkeitszustand vorzuspannen, wird ein Strom dem
Spannungswandler 65 zugeführt, um Hochspannungsimpulse an den Ausgangsklemmen 68 und 69 zu erzeugen. Diese Impulse werden durch eine Diode 76 gleichgerichtet, um einen Ladestrom für den Hauptspeicherkondensator 77 zu erzeugen. s
Das Elektronenblitzgerät 12 weist eine Gasentladungsröhre 78 auf, die Elektroden aufweist, welche an den Klemmen des Kondensators 77 liegen. Die Röhie 78 ist mit einer Zündelektrode 79 ausgestattet, die mit einer Klemme der Hochspannungs-Sekundärwlcklung 80 eines Impukrtransformaiuß Rl verbunden ist. Die andere Klemme der Wicklung 80 ist mit der Leitung 69 verbunden.
Die Niederspannungs-Primärwicklung 82 des Impulstransformators 81 ist mit einer Klemme an die Klemme 69 angeschlossen, während die andere Klemme über einen Kondensator 83 an die Anode eines herkömmlichen gesteuerten Gleichrichters 84 angeschlossen ist. Die Kathode des gesteuerten Gleichrichters 84 ist an die Leitung 69 zurückgeführt.
Die Steuerelektrode des gesteuerten Gleich ichters 84 ist über einen festen Widerstand 85 an die Leitung 69 zurückgeführt. Die Anode des gesteuerten Gleichrichters 84 ist an die Kathode der Diode 76 über einen Strombegrenzungswiderstand 86 geführt.
Die Steuerelektrode des gesteuerten Gleichrichters 84 ist mit dem Kollektor eines PNP-Translstors 87 verbunden. Der Emitter des Transistors 87 ist über einen Widerstand 88 mit der Kathode der Diode 76 verbunden.
Der Emitter des Transistors 87 1st mit der Basis des Transistors 87 über einen Vorspannwiderstand 89 verbunden. Der Emitter des Transistors 87 ist außerdem über einen festen Widerstand 90 an die Klemme 69 zurückgeführt, wobei der feste Widerstand 90 dazu dient, ein geeignetes Arbeitspotential für den Transistor 87 zu schaffen.
Die Basis des Transistors 87 1st über die Schaltelektroden eines elektronischen Schalters 57 an Masse gelegt, und dieser Schalter kann aus einem Transistor o. dgl. besiehen. Der Schalter 57 ist geschlossen wenn der positive mit TR bezeichnete Impuls der Steuerelektrode angelegt wird.
Eine Ladepegel-Anzeigeschaltung verläuft von der
Eine zweite Eingangsklemme des Gatters 100 empfängt das Signal ON, welches erzeugt wird, wenn das Flip-Flop 72 eingeschaltet ist.
Wenn das Gatter 100 einen 1-Ausgang erzeugt, dann wird das Flip-Flop 101 gesetzt. Das Setzen des Flip-Flops 101 bewirkt, daß das logisch 1-Signal am Ausgang 0 verschwindet. Das INHIBIT-Signal wird der Basis eines einen elektronischen Schalter bildenden Transistors 58 zugeführt, dessen Emitter-Kollektor-Strecke parallel zu einem Kondensator 103 geschaltet sind, der das C-Glied einer Zeitverzögerungsschaltung bildet. Sein /{-Glied wird von einem Widerstand 104 gebildet. Wenn der Schalter 58 geöffnet ist und beim Fehlen des SPERR-Signals, wird der Kondensator 103 über den Widerstand 104 geladen.
Bei einem vorbestimmten Wert der Spannung über den Kondensator 103 erzeugt ein Schmitt-Trigger 105 einen Ausgang logisch 1, der einem OR-Gatter 106 zugeführt wird, das das Flip-Flop 101 zurücktut. Zwei weitere Eingänge des OR-Gatters 106 emps engen die Signale RESETS und 77?, die in der beschriebenen Welse erzeugt werden.
Wenn das Flip-Flop 101 zurückgestellt wird, dann wird der Schalter 58 geschlossen und der Kondensator 103 entladen, so daß der Schmitt-Trigger 105 geschaltet wird.
Das Flip-Flop 72 wird jesetzt, um das Signal ON zu erzeugen und des Signal ON zu löschen, wenn der Auslöser 52 vorübergehend gedrückt wird. Das Flip-Flop 72 wird durch das OR-Gatter 106 zurückgesetzt.
Das SPERR-Slgnai des Flip-Flop 101 wird der Basis eines NPN-Translstors 110 zugeführt. Der Emitter des Transistors 110 ist mit Masse verbunden, und der Kollektor des Transistors UO ist an die Blitzgerätklemme 63 angeschaltet, um ein Massesignal der Kameraklemme 43 zu liefern, wenn der Transistor 110 in den Leitfähigkeitszustand geschaltet ist.
Nachdem nunmehr die Konstruktion des erfindungsgemäßen Gerätes beschrieben wurde, soll dessen Arbeitsweise In Verbindung mit dem Elektronenblitz 12 beschrieben werden. wenn dieser an die Kamera angesetzt ist. Es wird vorausgesetzt, daß die Bauerie 45 an Ort und Stelle befindlich ist und daß das Bhizgerät auf der Kamera befestigt ist und die Fllp-Flups 72 und 101
Kathode der Diode 76 über einen Stiombegrenzungswi- 45 durch das OR-Gatter 106 zurückgesetzt sind, derstand 91 und ein Bereitschaftslicht 92, welches als Das SPERR -Signal wird ander Ausgangsklemme Odes
und
Neon-Gasentladungsröhre ausgebildet sein kann, dann über einen relativ kleinen festen Widerstand 93 nach der Leitung 69. Die Verbindung von Widerstand 93 und Entladungsröhre 92 Ist mit der Kathode einer Zenerdiode 94 verbunden. Die Anode der Zenerdiode 94 1st über einen festen Widerstand 95 am Masse gelegt.
Die Verbindung von Zenerdiode 94 und Widerstand 95 Ist mit der Eingangsklemme eines Schmitt-Triggers 73 verbunden. Der Schmitt-Trigger 73 erzeugt einen Ausgangsspannungsübergang zwischen Massepotential und einem festen positiven Wert, wenn die Spannung über den Widerstand 95 auf einem vorbestimmten Pegel oder über demselben liegt, und es wird auf ein Ausgangssignal umgeschaltet, wenn die Spannung über dem Widerstand 95 gleich dem ersten Wert oder niedriger ist als dieser. Diese Schaltstufe liegt vorzugsweise etwas über der Spannung, bei der das Bereitschaftslicht 92 aufleuchtet und die BPrlr.bereltschaft anzeigt.
Die aktive Ausgangsklemme des Schmitt-Triggers 73 t.5 Ist mit einer Elngangsfriemme des NOR-Gatters 71 verbunden, und außerdem Ist eine Verbindung mit der Elngangsklcmme eines AND-Gatters 100 hergestellt.
Flip-Flop 101 erzeugt, wodurch der Schalter 58 geschlossen wird, um eine Aufladung des Kondensators 103 zu verhindern und den Transistor 110 In den Leltfählgkeltszustand vorzuspanner, damit ein Pegel mit Massepotential an die Klemme 63 des Elektronenblitzgerätes gelegt wird, T'nd damit auch an die Klemme 43 der Kamera. Bei niedergedrücktem Schalter 51 und leitendem Transistor 110 erfolgt keine K^merafunktlon, weil die Spannung an der Kathode der Zenerdiode 49 nicht hoch genug ansteigen kann, um dl? Diode 49 zu durchbrechen und den monostabilen Multivibrator 51 zu triggern.
Wenn die FlIp-I tops 72 und 101 zurückgesetzt sind, dann bewirkt das Signal ÖS. welches der einen Klemme des NOR-Gatters 71 zugeführt wird, daß der Transistor 70 abgeschaltet wird, so daß das elektronische Blitzgerät nicht geladen wird. Die Vorrichtung bleibt in diesem Betriebszustand mit gesperrter Kamera und entladenem Blitzgerät, bis der Druckknopf 52 niedergedrückt wird. Wenn dies geschieht, dann wird das Flip-Flop 72 gesetzt, um das Signal ON zu erzeugen. Dadurch wird das Signal ON vom NOR-Gatter 71 weggenommen und beim Fehlen elnea Signales 1 vom Schmitt-Trigger 73 erzeugt
das NOR-Gattter 71 einen Ausgang logisch 1, um den Transistor 70 In den Leitfähigkeitszustand zu schalten, und es wird ein Ladestrom dem Spannungswandler 65 zugeführt. Der Spannungswandler 65 erzeugt dann Hochspannungsimpulse auf der Leitung 68, die durch die s Diode 76 gleichgerichtet werden, und es werden die Kondensatoren 77 und 83 geladen.
Jetzt geschieht weiter gar nichts, bis das Bereitschaftslicht 92 aufleuchtet, worauf der Spannungspegel über dem Widerstand 93 Ober B+ genügend weit angestiegen Ist, um die Diode 94 zu durchbrechen und einen Stromfluß durch den Widerstand 95 zu bewirken. Bei einem vorbestimmten Spannungspegel über dem Widerstand 95 wird der Schmitt-Trigger 73 geschaltet, um ein Ausgangssignal I zu erzeugen. Dieses Signal stellt bei zurückgesetztem Flip-Flop 72 und vorhandemen ON-Pegei das Fiip-Fiop iOi über das Gauer iOO und schaiiet außerdem das Gatter 71 ab, so daß der Transistor 70 abgeschaltet wird und die Aufladung des Blitzgerätes unterbrochen wird.
Nachdem das Flip-Flop 101 nunmehr gesetzt Ist, wird der Pegel SPERR weggenommen, und der Schalter 58 wird geöffnet, so daß sich der Kondensator 103 zu laden beginnt. Die Zeltkonstante von Kondensator 103 und Widerstand 104 ist so gewählt, daß ein relativ langes Zeitintervall, beispielsweise zwischen 30 Sekunden und 1 Minute erzeugt wird, bevor der Schmitt-Trigger 105 geschaltet wird. Während dieses Intervalls leuchtet das Bereitschaftslicht weiter, und der Ausgang des Schmitt-Triggers 72 bleibt 1. bis genügend Ladung vom Kondensator 77 abgeflossen ist, so daß die Spannung über dem Widerstand 95 unter den Wert fällt, bei dem der Schmitt-Trigger 73 zurückschaltet, um ein Ausgangssignal 0 zu erzeugen. Wenn dies geschieht, dann wird das Gatter 7! wieder geschahst, um den Transistor 70 zu schalten, und die Ladung setzt wieder ein bis der Schmitt-Trigger 73 wiederum schaltet.
Wenn der Impuls TR erzeugt wird, dann wird der Schalter 57 kurzzeitig geschlossen. Dies bewirkt, daß die Basis des Transistors 87 an ein gegenüber dem Emitter niedrigeres Potential gelegt wird, und es wird der Transistor in den Leitfähigkeitszustand geschaltet, und es wird über den Widerstand 85 Strom zugeführt. Das Potential Ober dem Widerstand 85 erzeugt auf diese Weise einen Gatterstrom nach dem Steuergitter des gesteuerten Gleichrichters 84 und schaltet diesen In den Leitfahlgkeitszustand und entlädt den Kondensator 83 plötzlich Ober die Lastklemmen des gesteuerten Gleichrichters 84 und die Niederspannungswicklung 82 des Impulstransformators 81. so
Ein abrupter Impuls einer hohen Spannung von z. B. 5000 Volt wird nunmehr dem Gitter 79 der Röhre 78 zugeführt, was einen Durchbruch und eine Entladung bewirkt, so daß ein Blitz erzeugt wird, wobei die Energie durch die Entladung des Kondensators 77 über die Blitzröhre 78 geliefert wird. Diese Arbeitsweise wird zeitlich so abgestimmt, daß die Blitzzündung bei einer Blendenöffnung erfolgt, die der Aufnahmeentfernung entspricht. Die Blitzzeit kann sehr kurz sein, beispielsweise 1 Millisekunde und insbesondere klein im Vergleich mit der minimalen Öffnung und Schließgeschwindigkeit der Verschlußlamellen, die in der Größenordnung zwischen 5 und !0 Millisekunden liegt, so daß der Blitz leicht an einer geeigneten Durchschnittsblendenöffnung erzeugt werden kann, obgleich der Befehl zum Schließen des Verschlusses gleichzeitig mit der Triggerung des Blitzes gegeben wird. Wenn der Impuls TR in der vorbeschriebenen Weise erzeugt Ist, dann werden beide Fllp-Flops 72 und 101 durch das OR-Gatter 106 zurückgesetzt. Wenn das Flip-Flop 101 zurückgesetzt Ist, dann ist das Signal SPERR wieder vorhanden und unterbricht die Aufladung des Kondensators 103 und die Sperrfunktion der Kamera durch den Verschlußkonpf 51. Das System bleibt in diesem Zustand, bis der Auslöseknopf 52 wieder gedrückt wird.
Unter der Annahme, daß der Verschlußknopf 52 niedergedrückt Ist, um den Ladezyklus In der vorgeschriebenen Welse einzuleiten und unter der Annahme, daß der Verschluß-Auslöser 51 nicht betätigt wird, nachdem das SPfÄÄ-Signal entfernt Ist, lädt sich der Kondensator 103 weiter auf, bis der Schmitt-Trigger 105 geschaltet wird, um die Flip-Flops 72 und 101 über das Gatter 106 wie beschrieben zurückzusetzen, wodurch das Gerät wiederum in die BcfeKsCfiäiiSäicüüüg überfuhrt wird, bis der Druckknopf 52 wiederum niedergedrückt wird. Es bleibt eine Restladung auf dem Kondensator 77 während dieses Zeltintervalls, aber der Spannungsreglerkreis, der durch den Schmitt-Trigger 73 gesteuert wird, arbeitet nicht, nachdem die Vorrichtung zurückgesetzt Ist, well das NOR-Gatter 71 bei Vorhandensein des Signals ON, das durch das Flip-Flop 72 Im rückgesetzten Zustand erzeugt wird, abgeschaltet wird. Die Restladung auf ck-<n Kondensator 77 wird graduell verteilt, aber bleibt für die Belichtung nicht verfügbar. Dies 1st erwünscht, well dieser Pegel sich graduell verschlechtert, so daß der Lichtausgang bald nicht mehr ausreichend für die gewählte Blende wäre, wenn der Blitz nach Abschluß des Regelvorganges entladen würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprache:
1. Ladeschaltung fur ein Elektronenblitzgerät mit einem die Aufladung des Blitzkondensators einleiten- S den Blitzbereitschaftsschalter und einem Schwellwertschalter, der bei Erreichen eines vorbestimmten Ladezustands des Blitzkondensators den Ladestrom unterbricht, wobei nach Unterschreiten eines vorbestimmten Ladezustandes des Blitzkondensators eine Wieder- to aufladung eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung durch das BlitzzOndsignal (7K) und daß die Wiederaufladung durch ein Zettverzögerungsglied (103, 104) nach Ablauf einer festen Zeitspanne nach erstmaligem Erreichen des vorbestimmten Ladezustandes gesperrt werden.
2. Ladeschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiahjet, daß im Ladekreis des Blltzkondensators ein von einem NOR-Gatter (7!) steuerbarer Schalter (70) liegt, wobei die Eingänge des NOR-Gatters an den Ausgang des Schwellwertschalters (73) und den Rücksetzausgang eines bistabilen Flip-Flop (72) angeschlossen sind, das durch den Blitzbereitschaftsschalter (52) gesetzt und nach Ablauf der Zeitverzögerung oder das Blitzzündsignal {TR) rückgesetzt wird.
3. Ladeschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Flip-Flop (lOi) vorgesehen 1·*, dessen Setzeingang am Ausgang eines AND-Gatters (100) Hegt, dessen Eingänge einerseits am Setzausgang des ersten Flip-Flop (72) und an dem Schwellwertschalter (73) angeschlossen sind, wobei an den Rocksetzausgang des weiteten Flip-Flops (101) der Steueranschluß eines weiteren steuerbaren Schalters (58) angeschlossen ist, der das Zeitverzögerungsglied (103, 104) aktiviert.
DE2616736A 1975-04-21 1976-04-15 Ladeschaltung für ein Elektronenblitzgerät Expired DE2616736C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56976275A 1975-04-21 1975-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616736A1 DE2616736A1 (de) 1976-11-04
DE2616736C2 true DE2616736C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=24276752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616736A Expired DE2616736C2 (de) 1975-04-21 1976-04-15 Ladeschaltung für ein Elektronenblitzgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4096492A (de)
JP (1) JPS51129222A (de)
CA (1) CA1053052A (de)
DE (1) DE2616736C2 (de)
GB (1) GB1536451A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5454345U (de) * 1977-09-22 1979-04-14
USRE31585E (en) * 1977-09-20 1984-05-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Long time exposure preventing device for camera with electronic flash
JPS5492233A (en) * 1977-12-29 1979-07-21 Minolta Camera Co Ltd Photometric device
US4225218A (en) * 1979-01-12 1980-09-30 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Exposure time control circuit for camera with flash light device
JPH023537Y2 (de) * 1979-02-23 1990-01-26
US4441774A (en) * 1980-05-14 1984-04-10 Nippon Kogaku K.K. Flash device of a camera
JPS5767917A (en) * 1980-10-14 1982-04-24 Canon Inc Camera having strobe device
US4444479A (en) * 1981-01-05 1984-04-24 Polaroid Corporation Photographic system with slow burn flash bulb
JPS5846331A (ja) * 1981-09-16 1983-03-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 電子閃光装置
US4361389A (en) * 1982-01-15 1982-11-30 Eastman Kodak Company Camera-responsive charging apparatus for an electronic strobe flash unit
US4566769A (en) * 1982-12-29 1986-01-28 Olympus Optical Co., Ltd. Power supply unit for electronic flash
US4628229A (en) * 1983-02-15 1986-12-09 Olympus Optical Company, Ltd Flashlight emission apparatus
JPS6059325A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 Fuji Photo Optical Co Ltd ストロボ充電電圧検出回路
US4849779A (en) * 1984-11-14 1989-07-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Moving driving device of camera
JP4505740B2 (ja) 2005-05-16 2010-07-21 ソニー株式会社 撮像装置及びその起動方法
JPWO2021117575A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316445A (en) * 1963-04-26 1967-04-25 Rca Corp Transistorized power supply for a storage capacitor with a regulating feedback control
DE1246394B (de) * 1965-10-22 1967-08-03 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Herstellen von Blitzlichtaufnahmen
US3610122A (en) * 1969-03-05 1971-10-05 Polaroid Corp Shutter timing system
US3822393A (en) * 1972-10-11 1974-07-02 Berkey Photo Inc Electronic strobe
GB1443188A (en) * 1972-10-23 1976-07-21 West Electric Co Photographic camera and electronic flash device combination
US4001640A (en) * 1973-01-02 1977-01-04 Polaroid Corporation Single trigger photographic strobe unit
US3917395A (en) * 1973-06-28 1975-11-04 Honeywell Inc Control circuit for photographic apparatus
DE2427254A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-18 Rollei Werke Franke Heidecke Studiolichtanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4096492A (en) 1978-06-20
JPS6237768B2 (de) 1987-08-14
DE2616736A1 (de) 1976-11-04
JPS51129222A (en) 1976-11-10
GB1536451A (en) 1978-12-20
CA1053052A (en) 1979-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616736C2 (de) Ladeschaltung für ein Elektronenblitzgerät
DE3209973C2 (de) Schaltungsanordnung zum stromsparenden Betreiben von Verbrauchern in einer fotografischen Kamera
DE1797642B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre zu erzeugenden lichtmenge
DE2131057A1 (de) Schaltsichere Lichtmengensteuerung in einem Elektronenblitzgeraet
CH635210A5 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais.
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE1539212A1 (de) Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE1438857B2 (de) Gerät zum Laden von Akkumulatoren
EP0399201B1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE2656291C2 (de)
DE3318843A1 (de) Photographisches blitzentladungsgeraet
DE2902867C2 (de)
DE2817375C3 (de) Adapter für ein Elektronenblitzgerät
DE2747416A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE3041590C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektroblitzgerät
DE2707455B2 (de) Elektronischer Überstrom-Schutzschalter
DE2305046C3 (de) Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer von Elektronenblitzgeräten
DE2711986C3 (de) Impulsgeneratorschaltung
DE2846751C3 (de) Signal- und Steuergerät für die Außen- und Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE2224443C3 (de) Elektronenblitzgerät mit selbsttätiger Lichtdosierung
DE2142081A1 (de) Automatisches Elektronenblitzgerät
DE2729439C2 (de) Elektronen-Blitzgerät
DE2606780A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2212236C3 (de) Schaltungsanordnung für batteriebetriebene Feuerzeuge
DE3015224A1 (de) Steuerschaltung fuer eine kamera oder eine motorantriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee