DE2622778A1 - Universelles fahrzeugsystem fuer den oeffentlichen personennahverkehr - Google Patents

Universelles fahrzeugsystem fuer den oeffentlichen personennahverkehr

Info

Publication number
DE2622778A1
DE2622778A1 DE19762622778 DE2622778A DE2622778A1 DE 2622778 A1 DE2622778 A1 DE 2622778A1 DE 19762622778 DE19762622778 DE 19762622778 DE 2622778 A DE2622778 A DE 2622778A DE 2622778 A1 DE2622778 A1 DE 2622778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steerable
axles
track
vehicle
installation space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762622778
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Prof Dr Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762622778 priority Critical patent/DE2622778A1/de
Priority to JP5782077A priority patent/JPS52143608A/ja
Priority to FR7715529A priority patent/FR2351836A1/fr
Priority to IT49497/77A priority patent/IT1078297B/it
Priority to GB21333/77A priority patent/GB1580374A/en
Publication of DE2622778A1 publication Critical patent/DE2622778A1/de
Priority to US06/126,695 priority patent/US4596192A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/02Superstructures for passenger vehicles for carrying large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • B62D31/025Superstructures for passenger vehicles for carrying large numbers of passengers, e.g. omnibus having modular sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B5/00Elevated railway systems without suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/043Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures connections between superstructure sub-units
    • B61D17/045The sub-units being construction modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • B62D1/265Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide especially adapted for guiding road vehicles carrying loads or passengers, e.g. in urban networks for public transportation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • B62D47/025Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus articulated buses with interconnecting passageway, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheini
Daim 11 1 -.
17.5.76
Universelles Fahrzeugsystein für den öffentlichen
Personenaahverkehr
Die Erfindung betrifft ein spurgebunden und/oder spurungebunden einsetzbares Fahrzeugsystem für den öffentliehen Personennahverkehr (ÖPNV).
Die Schienensysteme ini öffentlichen Personennahverkehr zeichnen sich aus durch ilire Eignung zur verkehrlichen Bedienung von Magistralen, durch hohe Beförderungsleistung und, soweit eigene Trasse vorhanden, durch hohe
Beförderungsgeschwindigkeit, Pünktlichkeit, Komfort und hohe Umweltfreundlichkeit, Sie haben die bekannten
Schwächen bei der Bedienung der Fläche, in der Anpassungsfähigkeit und vor allem in den hohen Anforderungen an die Infras truktur.
709848/0454
- Daim 11 186/4
Transportsysteme mit Kabinen, besonders die mit Kleinkabinen, setzen ein weiträumiges aber engvermaschtes Netz mit vielen Haltepunkten voraus, wenn sie das Ziel, nämlich eine Pkw-ähnliche Verkehrsbedieung durch zielreinen Verkehr und durch geringe Anmarsch- und Wartezeiten erfüllen sollen. In dieser Idealform haben sie Vorteile in der verkehrlichen Bedienung, in der Reisegeschwindigkeit, im Komfort; sie haben niedrige Personalkosten durch die Automatisierung und sind umweltfreundlich. Sie haben Schwächen bei der Bewältigung großer punktualer Verkehrsaufkommen und vor allem in den Kosten der Infrastruktur, im Energieverbrauch und in der Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Verkehrsbeziehungen. Vor allem aber ist die Einpflanzung des erforderlichen Netzes auf aufgestanderten Trassen in die Städte um so schwieriger, je enger vermascht das Netz geplant wird. Wird aber aus diesen Gründen das Netz grobmaschig und in der Ausdehnung begrenzt ausgeführt, dann vereinigen Kleinkabinensysteme nur die Nachteile von Pkw und Schiene: kleine Beförderungskapazität und Spurbindung. Diesem Transportsystem mit Kleinkabinen können daher keine ZukunftsChancen gegeben werden, doch werden sicher viele der bei der Entwicklung gewonnenen Erkenntnisse auch auf andere Transportsysteme übertragbar sein.
Die Stärke des OmnibusVerkehrs liegt in seiner Flexibilität. Als ÖPNV auf der Straße kann er im Prinzip alle vom Pkw geschaffenen Verkehrsbeziehungen bedienen. Er stellt keine besonderen Anforderungen an die Infrastruktur, verlangt nur geringe Investitionen, ist ein Großserienprodukt und kann in seinen neuesten Entwicklungen auch durchaus als
709848/0454
Daim 11 1άβ/h
umweltfreundlich eingestuft werden - gekapselter Motor mit geringer Emission.
Ebenso bekannt sind die systembedingten Schwächen des Transportsystems Omnibus: Die begrenzte Größe der Transportgefässe, die daraus resultierenden relativ hohen Personalkosten und die verkehrliche Behinderung durch andere Fahrzeuge, die die gleiche Straße benutzen. Natürlich können viele dieser Mängel durch eigene Spuren, durch Prioritäten an Kreuzungen usw. verringert werden, doch steigen damit die Kosten der Infrastruktur, die dann dem Bus alleine angelastet werden müssen.
Gesucht wird die Verbindung der positiven Eigenschaften der spurgebundenen und der spurungebundenen Transportsysterne. Das wird in Großstädten als sogenannter "integrierter Verkehr" heute bereits verkehrlich praktiziert oder zumindest angestrebt. In diesem "integrierten Verkehr" werden Straßenverkehr (Bus, Taxi) und Schienenverkehr (Stadt-, U- und S-Bahn) als Verkehrsverbund betrieben. Im Grunde gehört auch der Privat-Pkw durch Parkplätze an den Bahnhöfen (park and ride) dazu. Die Bahnen bedienen die Magistralen, Omnibusse die Fläche oder sie werden zur Vernetzung und eventuell für Schnellverbindungen ohne Zwischenhalt eingesetzt. Die Umsteigeplätze sind möglichst günstig ausgeführt, die Fahrpläne aufeinander abgestimmt, die Fahrausweise gelten vom Start bis zum Ziel für alle Transportsysteme. Leider bleibt auch dieser "integrierte Verkehr" ein gebrochener Verkehr, bei dem dem Fahrgast u. U. mehrmalige Wechsel des Transportsystems zugemutet werden.
709*48/0454
Daim 11 186/4
Es ist eine technische Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, anstelle des "integrierten Verkehrs" ein "integrierendes Transportsystem11 zu schaffen, das sich der jeweiligen Verkehrsaufgäbe anpassen kann, den Fahrgast aber möglichst pfleglich behandelt. Die Anforderungen an dieses System sind: Sowohl Bedienung der Fläche als auch der Magistralen, Anpassung an wechselnde Verkehrsaufkommen sowie an neue Verkehrsbeziehungen, hohe Beförderungsgeschwindigkeit, Pünktlichkeit und hoher Reisekomfort, geringstmögliche Ansprüche an Infrastruktur, vorteilhafte Transportgefäße, die Großserienprodukte sein sollen, geringer Energieverbrauch und selbstverständlich Umweltfreundlichkeit .
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß für eine Erstellung eines Fahrzeugsystems nach dem Baukastenprinzip folgende Fahrzeugkomponenten bereitgestellt werden, die derart konstruiert sind, daß sie in beliebiger Kombination zu
nur spurgebunden oder zu
wahlweise spurgebunden oder spurungebunden (dual) oder zu
nur spujjgebunden
einsatzfähigen Fahrzeugen oder Zügen montierbar sind:
allseits geschlossene omnibusähnliche Passagierzellen unterschiedlicher Längen jeweils mit Fahrerstand und mit Einbauraum für wenigstens jeweils eine unlenkbare antreibbare und eine lenkbare Achse sowie mit Einbauraum für wenigstens eine Antriebsquelle;
Daim 11 λόβ/k
t .
an der Rückseite einseitig offene omnibusähnliche Passagierzellen gegebenenfalls von unterschiedlicher Länge mit Fahrerstand und mit Einbauraum für wenigstens
jeweils eine unlenkbare antreibbare und eine lenkbare Achse;
vorn und hinten beidseitig offene omnibusähnliche Passagierzellen gegebenenfalls von unterschiedlicher Länge ohne Fahrerstand und mit Einbauraum für eine unlenkbare Achse oder für eine Tandemanordnung solcher
Achsen;
vorne einseitig offene omnibusähnliche Passagierzellen gegebenenfalls von unterschiedlicher Länge ohne Fahrerstand und mit Einbauraum für eine unlenkbare Achse oder für eine Tandemanordnung solcher Achsen;
bewegliche Schub- und Zugkräfte übertragende ziehharmonikaartig oder ähnlich gekapselte Zellenverbindungsglieder zur Verbindung der offenen einander zugekehrten Enden von Passagierzellen;
antreibbare unlenkbare Fahrzeugachsen mit entsprechender Achsaufhängung;
unlenkbare, nichtantreibbare Fahrzeugachsen oder Tandemanordnung solcher Achsen mit entsprechender Achsaufhängung ;
lenkbare Fahrzeugachsen mit entsprechender Achsaufhängung;
durch fahrbahnseitige Spurführungsmittel beeinflußbare Querführungsmittel für unlenkbare Achsen;
durch fahrbahnseitige Spurführungsmittel beeinflußbare Querführungsmittel für lenkbare Achsen;
aus einem im Fahrzeug mitgeführten Energievorrat speisbare Antriebsquellen, vorzugsweise Brennkraftmaschinen mit Schaltgetriebe;
aus Fahrdrähten speisbare Elektromotoren als Antriebsquelle ·
7098 4 8/0454
Of - Daim 1 1 1 .,6/4
Die spurungebundenen Stra'-enf ahrzouge, die zahlenmäßig den größten Teil des Verkehrssystoms ausmachen werden, müssen so universell einsetzbar bleiben wie der heutige Omnibus.
Die für die Verkehrsart spurgebundener Verkehr vorgesehene Fahrzeugvariante muß verkehrlich das leisten können, was fortschrittliche Schienonsystome heute bieten oder in Zukunft bieten werden. Sie wird überall dort von Interesse sein und werden, wo das Verkehrsaufkommen eine große zusammenhängende Trasse zuläßt. Nur der spurgebundene Verkehr auf eigener Trasse ermöglicht später einen vollautomatischen Betrieb. Nicht zwingend, aber wohl vorherrschend wird der Betrieb auf einem zusammenhängenden Netz eigener exklusiver Trassen mit zugeführter Energie - und zwar mit elektrischer Energie - durchgeführt werden.
Es ist nachgewiesen worden, daß für den öffentlichen Personennahverkehr u. U. Vorteile zu gewinnen sind, wenn die Straßenfahrzeuge auch zeitweise und eventuell nur über kurze Strecken spurgebunden verkehren können. Die Fahrzeuge dieser Verkehrsvariante müssen daher sowohl von innen gelenkt, als auch von außen ipurgeführt werden können. Um allen denkbaren Anforderungen .gerecht werden zu können, muß auch der Antrieb multimodal, d. h. mit mitgeführter Energie (bevorzugt Kraftstoff und Verbrennungsmotor) oder mit zugeführter Energie (bevorzugt elektrischer Antrieb) gestaltet werden. In Netzen, in denen der spurungebundene Teil sehr klein ist, und sich immer an den spurgebundenen anschließt, ist auch eine Variante denkbar, die nur Elek-
709848/0454
- Daim 11 1οό/4
troantrieb hat und die Tür die ungebundene Strecke die Energie in Batterien mitführt. Wegen der großen Gewichte wird das aber die Ausnahme bleiben.
Die Forderung nach Wirtschaftlichkeit kann dadurch erfüllt werden, daß das System als ganzes nach dem Baukastenprinzip konzipiert wird. Dadurch können in kostengünstiger Weise alle drei Verkehrsarten auf wenige unterschiedliche Fertigungsbaustoirie zurückgeführt werden. Es kann auf die bereits eingeführte und in der Praxis bewährte Großserien-Technik hinsichtlich Konstruktion und Fertigung zurückgegriffen werden. Dieser Punkt ist für die Erfindung von besonderer Wichtigkeit.
In Fortführung dieses Gedankens läßt sich in an sich bekannter Weise das Baukastenprinzip auch auf den Rohbau der Zelle anwenden, und zwar dadurch, daf> wenigstens ein Teil der folgenden scheibenförmigen Zellen-Moduln gleicher Breite und Höhe bereitgestellt werden, die derart ausgebildet sind, daß sie zu Passagierzellen weitgehend beliebigen Aussehens und beliebiger Länge zusammenfügbar sind:
durchlaufende Fenstermoduln,
Fenstermoduln mit Einbauraum für eine unlenkbare nichtangetriebene Achse,
Fenstermoduln mit Einbauraum für eine unlenkbare angetriebene Achse,
Fenstermoduln mit Einbauraum für eine lenkbare Achse,
709848/0454
- Daim 11 1 >6/.h
Fenstermoduln mit Einbauraum für eine Antriebsquelle, Einstiegmoduln,
Fahrerstandmoduln mit Einstieg,
Fahrerstandmoduln ohne Einstieg, fahrerstandseitiger Zellenabschluß,
rückwärtiger Zellenabschluß mit Einbauraum für Antriebsquelle ,
rückwärtiger Zellenabschluß, einfach, Koppelstück für offenes Zellenende vorne und Koppelstück für offenes Zellenende hinten.
Die Erfindung ist an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Verkehrs
beziehungen im öffentlichen Personennahverkehr einer Großstadt,
Fig. 2 bis 3 unterschiedliche Passagierzellen als Bausteine für ein Baukastensystem zur Erstellung des dualen Verkehrssystems,
Fig. 5a bis d unterschiedliche Achsen des Baukastensystems, Fig. 6 Antriebe als Bausteine des Systems
709848/0454
- Daim 11 λόβ/k
Fig. 7a bis c verschiedene aus dem Baukastensystem erstellbare nur straßengängige also nur spurungebunden einsatzfähige Fahrzeuge,
Fig. 8a bis c verschiedene aus dem Baukastensystem erstellbare wahlweise straßengängig als auch spurgebunden, also dual einsatzfähige Fahrzeuge ,
Fig. 9a und b zwei unterschiedlich lange nur spurgebunden einsatzfähige Fahrzeuge aus dem gleichen Baukastensys tem,
Fig. 1o eine vorausempfundene Ansicht eines Verkehrsknotenpunktes mit Beispielen für den Einsatz von rein straßengängigen und von dual verwendbaren Fahrzeugen und
Fig. 11 eine andere Vision mit Beispielen des Einsatzes von rein straßengängigen und rein spurgebundenen Fahrzeugen.
In dem Schema der Fig. 1 ist durch entsprechende Breite der Hauptverkehrswege deren Be- oder Auslastung angedeutet. In der Kernzone ist eine hohe Verkehrskonzentration und eine dementsprechend hohe Be- oder Auslastung der Verkehrsadern gegeben. Hier ist der Einsatz von spurgebundenen Fahrzeugen auf eigener Trasse vertretbar und zur Auf-
7098 4 8/0454
Daim 11 186/4
rechterhaltung eines pünktlichen Linienfahrplans auch erforderlich. Fahrzeuge, die nur in der Kernzone verkehren, werden daher ständig spurgebunden fahren. Sie sind einseitig auf Spurbindung konzipiert: Großer Beförderungsraura, lange Züge, vorwärts und rückwärts einsetzbar. In der verkehrsmäßig sich verdünnenden Vorortzone muß das Verkehrssystem auf eine Flächenbedienung ausgelegt sein. Hier ist wegen der freizügigen Verwendung der Straße lediglich der Einsatz von spurungebunden einsatzfähigen Fahrzeugen vertretbar. Fahrzeuge, die sowohl die Vorortzone als auch die Stadtzone oder gar die Kernzone anfahren, werden dual verwendbar ausgelegt sein. Diese Fahrzeuge benutzen in der Stadt und in der Kernzone die herausgehobenen Trassen der sρurgebundeneη Verkehrsadern des öffentlichen Personennahverkehrs .
Diese doppelte Belegung oder duale Verwendung der herausgehobenen Trassen des OPNV mit rein spurgebundeneη als auch mit dual einsatzfähigen Fahrzeugen zum einen wie auch wirtschaftliche Gründe der Fertigung dieser Fahrzeuge zum anderen machen ein einheitliches Grundkonzept mit übereinstimmenden Maßen für alle Fahrzeugarten erforderlich, was zu dem vorgeschlagenen Baukastensystem führte.
Für die Zelle werden ohjie starre Bindung an heutige Zulassungsvorschriften Maße nach optimalen verkehrlichen Gesichtspunkten ausgewählt, und zwar in der Annahme, daß bei Bewährung für dieses neue System des öffentlichen Personennahverkehrs die entsprechenden Ausnahmegenehmigungen erteilt
•709R/*ß/0454
- yf - Daim 1 1 186/4
werden. Äußerste Breite 2,6 m, mittlere Stehhöhe 2,2 m. Die Zelle ist nach einem 1,5 m-Modul aufgebaut: Durchlaufende Fenstermodulen 1, Fenstermodulen 2 mit Einbauraum für Treibachse und solche (3) mit Einbauraum für Lenkachse, Einstiegmodulen k, Fahrerstandmodulen mit (5) bzw. ohne (8) Einstieg, vorderer Zellenabschluß 6, hinterer ZellenabschluD 7» Koppelstück 9·
Es existieren zwei Grundkörper. Das Hauptfahrzeug (Fig. 2) hat eine Länge von 11,5 m» der "Anhänger" (Fig. 3) eine solche von 7i5 m· Mit geringen Änderungen ist auch eine Sonderform für den reinen spurgebundenen Betrieb möglich (Fig. k) mit einer Gesamtlänge von I5 m. Der Fußboden ist zunächst einheitlich auf o,75 m über Grund festgelegt. Das Bestreben nach Absenken des Fußbodens bei Stadtomnibus auf 0,5 bis o,54 πι steht der Vereinheitlichkeit entgegen. Erst die konstruktive Durcharbeit kann zeigen, ob ein abgesenkter Boden für die Straßenfahrzeuge ohne allzu große negative Konsequenzen für den ganzen Baukasten möglich ist. Um sowohl vom Boden als auch vom Bahnsteig eben einsteigen zu können, müssen einstellbare Stufen vorgesehen werden. Die Zellen müssen zur Aufnahme von Zugkräften (Zugbildung) versteifbar sein.
Bezüglich der Achsen und der Führung der Fahrzeuge ist folgendes zu sagen: Für alle Fahrzeuge sowohl des spurungebundenen wie des spurgebundenen Verkehrs werden Achsen mit Luftreifen vorgesehen. Die für die Straße vorgeschriebenen Achslasten von maximal 1o Tonnen (mit Ausnahme bis 11 Tonnen) werden beibehalten (Zwillingsbereifung, Fig. 5b). Für
709848/0454
Daim 11 186/4
die Lenkachse (Fig. 5d) ist Einfachbereifung mit 7 Tonnen Tragkraft vorgesehen. Als Radaußendurchmesser ist ein Maß von 8oo mm angenommen, dabei ist vorausgesetzt, daß die heute von allen Reifenfirmen unternommenen Anstre^ungen zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Reifen kleiner Durchmesser Erfolg haben werden. Der niedrige Raddurchmesser in Verbindung mit der Bodenhöhe von o,75 m ergibt sehr kleine Radeinbauten, die dann auch für die rein spurgebundenen Fahrzeuge erhalten werden und kaum große Einschränkungen bezüglich der Sitz-und Stehplatzverteilung machen.
Von den verschiedenen Möglichkeiten äußerer Spurführung wird hier wegen der Forderung nach Zugbildung nur die Zwangsführung in Betracht gezogen. Zur Spurführung werden die "Straßenachsen" mit Führungsrollen versehen ähnlich den Konstruktionen, die bei der U-Bahn in Paris, Toronto usw. mit Erfolg in Betrieb sind (Fig. 5a und c). Die bei Straßenfahrt nicht drehbare Hinterachse (Fig. 5a) kann für die spurgebundene Fahrt in einem kleinen Winkelbereich, der vom Radstand und Kurvenradias abhängt, drehbar gemacht werden. Ist dieser Bereich klein, z. B. - k bei einem Radstand von 6 m und einem minimalen Kurvenradius von 5° mt so ist dazu keine besondere Aufhängungskonstruktion nötig. Die generell vorgesehene Luftfederung gibt bei richtiger Auslegung diesen Freiheitsgrad her. Aus Stabilitätsgründenjmuß die Achse bei Straßenbetrieb immer verriegelt werden. Der Straßenbetrieb wird die größere Anforderung an Federweg, Federart und Dämpfung stellen. Die dafür entwickelten Systeme werdefi bei der Spurführung beibehalten. Als Antriebsachse ist nur die Hinterachse
709848/0454
Daim 1 1 186/4
vorgesehen, von der es für das Sonderfahrzeug des nur-spurgebundenen Verkehrs eine nichtangetriebene Variante gibt.
Für den Antrieb ist eine Anlage für Kraftstoffbetrieb mit Verbrennungsmotor und Getriebe und eine zweite Anlage für elektrischen Antrieb, bestehend aus einem Elektromotor mit Elektronik und Steuerung erforderlich. Um möglichst voll im Baukasten zu bleiben, wäre ein liegender Motor extrem flacher Bauweise wünschenswert. Bei der Bodenhöhe von ojt m stehen als größte Höhe für einen solchen flachbauenden Motor äußerstenfalls k$o mm zur Verfügung einschließlich der Kapselung. Dazu werden Trockensumpf, flache Anordnung der Hilfsgeräte und günstige Führung der Luft- und Abgaskanäle nötig sein. Die Getriebe sind selbstverständlich automatisch mit Retarder. Als Antriebsleistung sollen Maschinen mit 150 und evtl. 2oo kW verfügbar sein. Für die Unterbringung des Elektroantriebes gelten die gleichen räumlichen Einschränkungen.
Es kann heute noch nicht entschieden werden, ob die fahrdrahtabhängige Stromversorgung der Antriebsmotoren über Stromschienen, wie das von den U-Bahnen her bekannt ist, erfolgen kann, oder aus Sicherheitsgründen Bodenschiene und Fahrdraht notwendig sein werden.
Mögliche Varianten, die aus diesen Baukasten gebaut werden können, sind in den Fig. 7 bis 11 dargestellt.
709848/0AS4
Daim 11 186/4
Als Straßenfahrzeuge (Fig. 7a bis c, oder Bezugszeichen 7a bzw. 7c in Fig. Io oder 1ob und 7c in Fig. 11) sind drei Einheiten vorgesehen, die aus zwei Baukastenelementen gebildet sind:
1. Der universelle Omnibus mit der Länge 11,5 m, mit ca. hk Sitzplätzen und 31 Stehplätzen (o,25 m /Person) bzw. 61 Stehplätzen nach der deutschen Straßenverkehrszulassungsordnung.
2. Der Gelenkbus mit 17»5 πι Länge, mit ca. 64 Sitzplätzen und ca. 46 Stehplätzen (0,25 m /Person) bzw. I06 Stehplätzen nach der der deutschen Straßenverkehrs-Zulassungsordnung.
Beide Fahrzeugarten sind heute schon in ähnlicher Form in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen.
3· Ein Gliederbus, der gebildet wird aus dem Hauptwagen und zwei "Anhängern11, Länge ca. 23,5 m mit ca. 84 Sitzpläten und 61 Stehplätzen (0,25 m /Person).
Ein solches Fahrzeug wäre nach den heute in Deutschland bestehenden Bestimmungen auf der Straße nicht zugelassen. Wegen seiner großen Fahrgastkapazität weist es besonders zur Verbindung von Haupt- und Nebenzentren in den Flutzeiten des Verkehrs Vorteile auf. Da die Manoverierfähigkeit aber nicht schlechter als die des Gelenkbusses zu sein braucht (evtl.
7098 4 8/0454
Daim 1 1 186/4
mit Ausnahme des Zurückstoßens), bietet eine solche Variante günstige Voraussetzungen, die in einem Erprobungsstadium praxisnah überprüft werden könnten.
Alle oben genannten Straßenfahrzeuge und besonders der Gliederbus, sind durch Verwendung der Achsen mit Führungsrollen auch als Dual-mode-Fahrzeuge möglich (Fig. 8a bis c, Bezugszeichen 8b in Fig. 1o). Die Spurführung geschieht durch seitliche Führungsbahnen in ca. 25 cm Abstand ähnlich der Führung, die bei den U-Bahnen erprobt ist. Diese Führungsbahnen können auch Stromschienen sein. Während der spurgeführten Betriebsweise muß die Antriebsachse des Hauptwagens drehbar sein und dementsprechend entriegelt werden und die Zwangslenkung der Anhängerglieder muß freigegeben werden. Das muß selbständig bei Einfahrt in die Spur geschehen und umgekehrt bei Ausfahrt.
Die Abzweigungen (Weichen) des spurgeführten Netzes sind aktive Weichen mit schwenkbarer Zunge. Niveaugleiche Kreuzungen sind im spurgeführten Teil nicht vorgesehen. Sie werden auch heute aus verkehrlichen und Sicherheitsgründen bei allen modernen U-Bahnen vermieden.
Ob der Antrieb der Dual-mode-Fahrzeuge nur über den Verbrennungsmotor erfolgen kann - was natürlich die niedrigsten Kosten verursachen würde - oder ob bestimmte Netzteile, besonders beispielsweise längere Tunnelstrecken auch den Elektroantrieb erfordern, kann nur im Einzelfall entschieden werden. Ein bimodaler Antrieb, beste-
7098 4 8/0454
Daim 11 186/4
hend aus Verbrennungsmotor und Elektromotor, ist möglich; es entstehen aber zusätzliches Gewicht und zusätzliche Kosten.
Fahrzeuge für den spurgebundenen Betrieb: Zunächst können alle Dual-mode-Fahrzeuge auch ausschließlich im spurgebundenen Netz eingesetzt werden. Bei besonders hohen Verkehrsaufkommen kann es wünschenswert sein, auch größere Einheiten zur Verfügung zu haben (Fig. 9 a und b, Bezugszeichen 9c in Fig. 11)· Durch die alleinige Verwendung der zwillingsbereiften 1 ο-Tonnen-Achsen kann ein ca. I5 m langes Fahrzeug aufgebaut werden, bei dem z. B. nur jeweils die Vorderachse angetrieben ist. Durch Zusammenkoppeln von zwei solchen Einheiten entsteht ein Zwillingswagen von ca. 3o m Länge mit ζ. Β. ΙΙ0 Sitzplätzen und ca. I00 Stehplät-
zen (0,25 m /PeTSOn)7 sh. Fig. 9a oder Bezugszeichen 9c in Fig. 11. Für solche Fahrzeuge, die nur spurgebunden eingesetzt werden können, wir der Elektroantrieb vorherrschen. Durch Zusammenkoppeln von zwei oder mehr Zwillingswagen entsteht ein Zug (Fig. 9t>) . Es darf aber angenommen werden, daß die Automatisierung des Zugverkehrs auf großen zusammenhängenden Netzen mit Spurbindung den Verzicht auf längere Züge zugunsten dichterer Zugfolge ermöglicht.
Es macht keine Schwierigkeiten, die Einheiten so aufzubauen, daß der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen gleichermassen möglich ist.
709848/0 45
Leerseite

Claims (2)

  1. Daim 11 1οό/4
    Anspruches
    Spurgebunden und/oder spurungebunden einsetzbares Fahrzeugsystem für den öffentlichen Personennahverkehr, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Erstellung des Fahrzeugsystems nach"dem Baukastenprinzip folgende Fahrzeugkomponenten bereitgestellt werden, die derart konstruiert sind, daß sie in beliebiger Kombination zu
    nur spurgebunden (7a, 7b, 7c, Fig. 7a, Fig. 7t>, Fig. 7c) oder zu
    wahlweise spurgebunden oder spurungebunden - dual (ob, Fig. oa, Fig. ob, Fig. oc) oder zu
    nur spurungebunden (9c, Fig. 9a, Fig. 9b) einsatzfähigen Fahrzeugen oder Zügen montierbar sind:
    allseits geschlossene omnibusähnliche Passagierzellen unterschiedlicher Längen jeweils mit Fahrerstand und mit Einbauraum für wenigstens eine unlenkbare antreibbare und eine lenkbare Achse sowie mit Einbauraum für eine Antriebsquelle (Fig.
  2. 2, Fig. 3)!
    709848/0454
    Daira 11 1 ö6/k
    an der Rückseite einseitig offene omnibusähnliche Passagierzellen gegebenenfalls von unterschiedlicher Länge mit Fahrerstand und mit Einbauraum für wenigstens eine unlenkbare antreibbare und eine lenkbare Achse;
    vorne und hinten beidseitig offene omnibusähnliche Passagierzellen gegebenenfalls von unterschiedlicher Länge ohne Fahrerstand und mit Einbauraum für eine unlenkbare
    t Achse oder für eine Tandemanordnung solcher Achsen;
    vorne einseitig offene omnibusähnliche Passagierzellen gegebenenfalls von unterschiedlicher Länge ohne Fahrerstand und mit Einbauraum für eine unlenkbare Achse oder für eine Tandemanordnung solcher Achsen (Fig. 3)»
    bewegliche Schub- und Zugkräfte übertragende ziehharmonikaartig oder ähnlich gekapselte Zellenverbindungsglieder (9) zur Verbindung der offenen einander zugekehrten Enden von Passagierzellen;
    antreibbare unlenkbare Fahrzeugachsen (Fig. 5t>) mit entsprechender Achsaufhängung;
    unlenkbare, nicht antreibbare Fahrzeugachsen oder Tandemanordnung solcher Achsen mit entsprechender Achsaufhängung;
    lenkbare Fahrzeugachsen (Fig. 5d) mit entsprechender Achsaufhängung;
    709848/0454
    Daim 11 1όύ/k
    durch fahrbahnseitige Spurführungsmittel beeinflußbare Querführungsmittel für unlenkbare Achsen;
    durch fahrbahnseitige Spurführungsmittel beeinflußbare Querführungsmittel für lenkbare Achsen;
    aus einem im Fahrzeug mitgeführten Energievorrat speisbare Antriebsquellen vorzugsweise Brennkraftmaschinen mit Schaltgetriebe j
    aus Fahrdrähten speisbare Elektromotoren als Antriebsquelle .
    7 0 9 R /t a / 0 4 5 4
DE19762622778 1976-05-21 1976-05-21 Universelles fahrzeugsystem fuer den oeffentlichen personennahverkehr Ceased DE2622778A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622778 DE2622778A1 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Universelles fahrzeugsystem fuer den oeffentlichen personennahverkehr
JP5782077A JPS52143608A (en) 1976-05-21 1977-05-20 Universal vehicle system for public suburban traffic
FR7715529A FR2351836A1 (fr) 1976-05-21 1977-05-20 Systeme de vehicules universel pour les transports publics urbains.
IT49497/77A IT1078297B (it) 1976-05-21 1977-05-20 Sistema di trasporto di persone in particolare per trasporti pubblici
GB21333/77A GB1580374A (en) 1976-05-21 1977-05-20 Method of constructing passenger-carrying public service vehicles or trains of such vehicles
US06/126,695 US4596192A (en) 1976-05-21 1980-03-03 Universal vehicle system for the public local traffic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622778 DE2622778A1 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Universelles fahrzeugsystem fuer den oeffentlichen personennahverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622778A1 true DE2622778A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5978656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622778 Ceased DE2622778A1 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Universelles fahrzeugsystem fuer den oeffentlichen personennahverkehr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4596192A (de)
JP (1) JPS52143608A (de)
DE (1) DE2622778A1 (de)
FR (1) FR2351836A1 (de)
GB (1) GB1580374A (de)
IT (1) IT1078297B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629376A (en) * 1983-10-13 1986-12-16 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Roadway for dual-mode vehicles
WO1991018777A1 (en) * 1990-06-01 1991-12-12 Palle Rasmus Jensen Transportsystem
DE4411241A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Fuhr Fred Lenk- und Steuerungssystem für mehrgliedrige, nicht spurgebundene, automatisch trenn- und koppelbare, Zugverbände
DE102022201683A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Nt Innovation Ohg Schienenfahrzeug, insbesondere Zweiwegefahrzeug eingerichtet zum Spurwechsel sowie entsprechendes System, Verfahren und Verwendung
DE102022108000A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Marko Krönke Einschienenfahrzeugsystem

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696237A (en) * 1986-02-11 1987-09-29 Pullman Rail Leasing Incorporated Multiple hopper rail car with offset vertical weld from conversion
DE3841772C1 (de) * 1988-12-12 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4226924C2 (de) * 1992-08-14 2001-02-22 Daimler Chrysler Ag Schienenfahrzeug
US5669307A (en) * 1996-02-01 1997-09-23 Cichy; Gerald R. Transportation vehicle having doors with doorsills at different levels
US6129028A (en) * 1998-10-13 2000-10-10 Shaw; John B. Electrically powered transit car
US7729831B2 (en) 1999-07-30 2010-06-01 Oshkosh Corporation Concrete placement vehicle control system and method
US7006902B2 (en) * 1999-07-30 2006-02-28 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for an equipment service vehicle
US20020029720A1 (en) * 2000-05-15 2002-03-14 Lou Esposito Road-rail adaptive vehicle transit system
US6279484B1 (en) 2000-06-13 2001-08-28 John B. Shaw Actuating mechanism for a transit vehicle guide beam switch
US20060237242A1 (en) * 2000-09-25 2006-10-26 Burke Robert J Lightweight surface vehicle
WO2002026544A2 (en) * 2000-09-25 2002-04-04 Its Bus, Inc. Platforms for sustainable transportation
US7277782B2 (en) 2001-01-31 2007-10-02 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
US6490980B1 (en) * 2001-10-26 2002-12-10 Wayne G. Mosby Mass transit vehicle system
US7077065B2 (en) 2003-05-16 2006-07-18 Richard B. Tremblay Integrated bi-modal wheel assembly
US20050126839A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Mihai Rasidescu Modular snowmobile platform
WO2005108141A2 (en) * 2004-04-06 2005-11-17 Leblanc James C Sr Method of manufacturing vehicles and vehicles made thereby
US20060273623A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Romano Ronald J Open air elevated deck bus
DE102005037181B4 (de) * 2005-08-06 2019-01-17 Man Truck & Bus Ag Omnibus
FR2901233B1 (fr) * 2006-05-17 2009-02-27 Eurolum Soc Par Actions Simpli Vehicule sur roue, procede d'attelage, procede de desattelage, procede de gestion de ces vehicules et train de vehicules resultant
US8139109B2 (en) 2006-06-19 2012-03-20 Oshkosh Corporation Vision system for an autonomous vehicle
US8947531B2 (en) 2006-06-19 2015-02-03 Oshkosh Corporation Vehicle diagnostics based on information communicated between vehicles
EP2055615A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 Iveco France S.A. Fahrzeug mit kleinen Rädern für den Stadtverkehr
GB2461148A (en) * 2008-06-25 2009-12-30 Ahmad Amiri People and cargo transit system using narrow vehicles
US20130240274A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 GM Global Technology Operations LLC Expandable vehicle systems
US8727426B2 (en) * 2012-03-16 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Expandable vehicle system and method of expanding a vehicle
US20170144716A1 (en) * 2015-11-21 2017-05-25 Madurai Bharani Joining Automobiles
EP3453567B1 (de) * 2017-09-08 2021-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem, servicemobil und verfahren zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten dienstleistung in einem fahrzeug während einer fahrt des servicemobils
US11465700B2 (en) 2019-10-04 2022-10-11 John P. Hanus Automated transportation system including vehicle retention

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567975A (en) * 1943-03-15 1945-03-12 Rene Lucien Improvements in or relating to vehicles
DE1430953A1 (de) * 1962-08-13 1968-12-05 Alden Self Transit Syst Verkehrssystem
DE2101175A1 (de) * 1970-01-13 1971-08-05 Societa per la Strada Guidata SrL, Mailand (Italien) Gebundenes oder festgelegtes Lenk bzw Leitsystem
US3794374A (en) * 1972-06-05 1974-02-26 Gen Motors Corp Transit vehicle body module

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875214A (en) * 1927-10-14 1932-08-30 Buderus Carl Carriage for articulated trains
US2101024A (en) * 1933-11-17 1937-12-07 Heinze Dev Company High speed transportation system
US2114150A (en) * 1936-07-14 1938-04-12 Steel Sanitary Company Method of manufacturing a tub
US2090409A (en) * 1936-08-10 1937-08-17 Vaszin Aurel Amusement device
US2251584A (en) * 1938-05-25 1941-08-05 Twin Coach Co Passenger vehicle
US2263578A (en) * 1939-09-26 1941-11-25 Hickman Pneumatic Seat Co Inc Combined highway-railroad freight vehicle
GB597966A (en) * 1942-11-19 1948-02-06 Chausson Usines Sa Improvements in the construction of motor road vehicles
US2425948A (en) * 1943-03-15 1947-08-19 Lucien Rene Powered vehicle of connected sections
US2407007A (en) * 1944-03-27 1946-09-03 North American Aviation Inc Articulated bus
US2399929A (en) * 1944-09-26 1946-05-07 Gen Electric Vehicle
US2555556A (en) * 1948-04-27 1951-06-05 Int Harvester Co Adapter frame for conversion of truck to bus chassis
US2718194A (en) * 1950-05-11 1955-09-20 Ruhlmann Henri Vehicle guiding device
NL207956A (de) * 1955-06-14
US2843417A (en) * 1955-06-20 1958-07-15 Karl Kassbohrer G M B H Connecting means for the vehicles of link-trains
US2865306A (en) * 1956-03-16 1958-12-23 Pullman Standard Car Mfg Co Train consist
AT211681B (de) * 1956-05-15 1960-10-25 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Straßen-Gelenkwagenzug
US3096730A (en) * 1958-10-10 1963-07-09 Pullman Standard Car Mfg Co Center load container car
DE1208329B (de) * 1959-08-29 1966-01-05 Friedrich Helmrich Dipl Ing Dreiteiliger Schienengelenkwagen
US3263950A (en) * 1960-10-10 1966-08-02 Acf Ind Inc Trailer hitch
NL293448A (de) * 1962-06-02
FR1412064A (fr) * 1963-10-08 1965-09-24 Gen Am Transport Wagon de chemin de fer à moteurs, et système de transport utilisant ce wagon
US3311067A (en) * 1964-08-05 1967-03-28 Gretzschel Herbert Wheeled vehicles for travel on streets and railways
FR1448118A (fr) * 1965-06-04 1966-08-05 Cie D Ingenieurs Et Technicien Véhicule de transport en commun
US3552321A (en) * 1968-02-26 1971-01-05 Paul D Priebe Combined local feeder and nonstop express train
US3506152A (en) * 1968-08-16 1970-04-14 Polycon Ind Inc Shipping container
US3638580A (en) * 1969-03-04 1972-02-01 Aresco Trak Chief Ltd Convertible rail-highway vehicle
US3605935A (en) * 1970-01-06 1971-09-20 Richard H Gilbert Air surface rapid transit vehicle
CA954095A (en) * 1970-06-10 1974-09-03 Norbert Hamy Constant module system
FR2248183A1 (en) * 1973-10-18 1975-05-16 Durand Francois Monorail public transport system - uses suspended vehicles on overhead rail system along roadways and above roadways
DE2403088C3 (de) * 1974-01-23 1979-08-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung von Verkleidungsteilen an Personenkraftwagen
US3874306A (en) * 1974-02-21 1975-04-01 Isco Manufacturing Company Inc Rail draft vehicle
JPS517607A (en) * 1974-07-10 1976-01-22 Nissan Motor Deyuarumoodobasuno shudenshi oyobi judorinshijisochi
DE2509713A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Daimler Benz Ag Zwangsfuehrung fuer strassenfahrzeuge mit nicht einschlagbaren hinterraedern
DE2518307A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Heidelberg Goetz Transportsystem
SU567622A2 (ru) * 1975-10-17 1977-08-05 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Автомобильный И Автотракторный Институт Сочлененный автобус

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567975A (en) * 1943-03-15 1945-03-12 Rene Lucien Improvements in or relating to vehicles
DE1430953A1 (de) * 1962-08-13 1968-12-05 Alden Self Transit Syst Verkehrssystem
DE2101175A1 (de) * 1970-01-13 1971-08-05 Societa per la Strada Guidata SrL, Mailand (Italien) Gebundenes oder festgelegtes Lenk bzw Leitsystem
US3794374A (en) * 1972-06-05 1974-02-26 Gen Motors Corp Transit vehicle body module

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: VDI-Nachrichten Nr. 43, 1972, S.10 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629376A (en) * 1983-10-13 1986-12-16 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Roadway for dual-mode vehicles
WO1991018777A1 (en) * 1990-06-01 1991-12-12 Palle Rasmus Jensen Transportsystem
DE4411241A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Fuhr Fred Lenk- und Steuerungssystem für mehrgliedrige, nicht spurgebundene, automatisch trenn- und koppelbare, Zugverbände
DE102022201683A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Nt Innovation Ohg Schienenfahrzeug, insbesondere Zweiwegefahrzeug eingerichtet zum Spurwechsel sowie entsprechendes System, Verfahren und Verwendung
DE102022108000A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Marko Krönke Einschienenfahrzeugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT1078297B (it) 1985-05-08
JPS52143608A (en) 1977-11-30
US4596192A (en) 1986-06-24
GB1580374A (en) 1980-12-03
FR2351836B1 (de) 1981-08-14
FR2351836A1 (fr) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622778A1 (de) Universelles fahrzeugsystem fuer den oeffentlichen personennahverkehr
EP0533028B1 (de) Niederflur-Stadtbahnwagen
EP1144239B1 (de) Fahrzeug
EP3659891A1 (de) Intermodales personenverkehrssystem
DE102014010461A1 (de) Straßen-Zug-System und Verfahren zum Betreiben des Straßen-Zug-Systems
DE10225967C1 (de) Multifunktionale Trajekttrasse und integrierte Transportsysteme
EP1670671B1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
EP1079980B1 (de) Schienen-/Strassenfahrzeugkombination
DE4012704C2 (de) Mehrteiliges Straßenfahrzeug, insbesondere für den Personennahverkehr
EP2236379B1 (de) Mehrgliedriges Schienenfahrzeug
EP0536433B1 (de) Mehrteiliges Strassenfahrzeug, insbesondere für den Personennahverkehr
WO2019180226A1 (de) Modulares system zur bildung eines schienenfahrzeuges und schienenfahrzeug
DE102008019741A1 (de) Container-Transportsystem, hängend
DE19617978A1 (de) Erdgaselektrische Fahrzeuge des Schienenpersonennahverkehrs
AT405811B (de) Transportverbundsystem zum streckenmässig begrenzten transport von lastkraftwagen durch ein hilfstransportmittel
DE202019105150U1 (de) Einrichtung für Autofahren auf den schwebenden Panelbahnen
WO2000023310A1 (de) Warenferntransportanlage
DE102008062596A1 (de) Motorisch antreibbares Fahrzeug und Verkehrssystem mit wenigstens einer Fahrtrasse
DE202011105560U1 (de) Motorbetriebenes Landfahrzeug
DE102020123105A1 (de) Verkehrssystem
DE102020005436A1 (de) Rad-Schienen-Verkehrssystem für Zweiwege-Elektro-Fahrzeuge
DE2400632A1 (de) Fahrzeug
DE202020001971U1 (de) Personenfahrzeug und Schienensystem für Einschienenbetrieb im ÖPNV
CN117787821A (zh) 一种成套的交通运输装备
DE202020105097U1 (de) Verkehrssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60F 1/00

8131 Rejection