DE2626125B2 - Pulverfoermiges ueberzugsmittel - Google Patents

Pulverfoermiges ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE2626125B2
DE2626125B2 DE19762626125 DE2626125A DE2626125B2 DE 2626125 B2 DE2626125 B2 DE 2626125B2 DE 19762626125 DE19762626125 DE 19762626125 DE 2626125 A DE2626125 A DE 2626125A DE 2626125 B2 DE2626125 B2 DE 2626125B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
component
copolymer
reference example
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626125A1 (de
DE2626125C3 (de
Inventor
Shunji Sasagun Knchiro Nakamura Katsuyuki Sato Mikio Fuji Shizuok Matsumoto Yoshio Nobeoka Miyazaki Matsuo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2626125A1 publication Critical patent/DE2626125A1/de
Publication of DE2626125B2 publication Critical patent/DE2626125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626125C3 publication Critical patent/DE2626125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/625Hydroxyacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C09D133/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile

Description

HO 4-CH-CO -R7-OH
(3)
enthalt, worin R7 ein Kohien wassersiöilresi mit 2 bis 20 C-Atomen ist
6. Pulverförmiges Oberzugsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß sie zusätzlich Verbindungen
20
worin Ri und R2 Wasserstoffatome oder Methylreste sind und 97 bis 65 Gew.-% anderer äthylenisch ungesättigter Monomerer,
wobei dieses Copolymere eine Einfrier- bzw.
Glasübergangstemperatur von 30 bis 900C und ein
mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 2500 bis 30 000 aufweist, sowie
3 bis 40 Gew.-Teile wenigstens einer Verbindung B) mit phenolischen Hydroxylgruppen,
dadurch gekennzeichnet, daß B) eine
Verbindung der allgemeinen Formel HO—HCH— COO— R3- OOC—(1O+-OH
(2)
ist, worin R3 einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 C-Atomen oder ein Brückenglied bedeutet, das wenigstens beidseitig endständig Kohlenwasserstoffreste und in der Hauptkette Äthergruppen, Estergruppen, Urethangruppen und/oder Amidgruppen aufweist und insgesamt 4 bis 20 C-Atome besitzt
2. Pulverförmiges Oberzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Rest R3 in der Komponente B) ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 C-Atomen ist
3. Pulverförmiges Oberzugsmittel nach Ansprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Komponente B) in Mengen von 10 bis 40 Gew.-Teilen vorliegt
4. Pulverförmiges Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) beidseitig endständig p-Hydroxybenzoesäureesterreste enthält
5. Pulverförmiges Überzugsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß sie zusätzlich Verbindungen der allgemeinen Formel
40
ü-
50
55
60
der allgemeinen Formel
HO
CO
i! O
"R8-OC-R9-COH
11 O
Il (4)
enthält worin R8 ein Alkylen-, Polyoxyalkylen- oder ein Cycloalkylenrest mit 2 bis 10 C-Atomen ist und R9 einen Arylen-, Alkylen- oder Cycloalkylenrest mit 2 bis 20 C-Atomen bedeutet
7. Pulverförmiges Überzugsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß sie zusätzlich Verbindungen der allgemeinen Formel
HO
enthält, enthält worin Rio ein Alkylenrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist und y eine ganze Zahl von wenigstens 1 bedeutet
8. Pulverförmiges Überzugsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß sie zusätzlich Verbindungen der allgemeinen Formel
HOOC —l-O
COOH
COOR11
enthält, worin Ru ein Alkyl-, Cycloalkyl oder Polyoxyalkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen ist
9. Pulverförmiges Überzugsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Verbindungen der allgemeinen Formel
—R12-OOC
COOH
HOOC
enthält worin Ri2 ein Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 C-Atomen ist
10. Pulverförmiges Oberzugsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere A) eine Einfriertemperatur im Bereich von 40 bis 75° C und ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 6000 bis 25000 besitzt und aus 10 bis 25 Gew.-Teilen Glycidylmethacrylateinheiten und 90 bis 75 Gew.-Teilen eines anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren besteht
Die Erfindung betrifft wärmehärtende pulverförmige Überzugsmittel auf Acrylharzbasis, die gute Verarbeitungseigenschaften besitzen und unter verhältnismäßig milden Bedingungen zu Überzügen ausgehärtet werden können, die eine wohl ausgewogene Kombination von in der Praxis wesentlichen physikalischen und anderen
beispielsweise
ein gutes Aussehen
eigenschaften,
)ep,e ^nstrichmitteltechnik kennt neuerdings Überlesrnittel auf der Basis pulverförmiger Harze, die frei flüchtigen Komponenten, wie Lösungsmitteln und Wasser und dementsprechend sparsam sind bezüglich Freie Material und Arbeitskraft sowie keine Probleme der Umweltverschmutzung aufwerfen.
Anstrichmittel auf Basis von Epoxydharzpulvern wurden bisher auf diesem Gebiet allgemein eingesetzt Aufgrund ihrer unzureichenden Beständigkeit gegen Verwitterung sind ihre Einsatzgebiete jedoch behränkt Wärmehärtende Acrylharzpulver, die einen ρ ydgruppen enthaltenden Acrylharzbestandteil aufeisen sind zur Überwindung dieser Nachteile als nulverförmige Überzugsmittel entwickelt worden. Zwar ist zu erwarten, daß diese wärmehärtenden • 4
Überzugsmittel, die ein Methylglycidylgruppen enthaltendes Acrylharz und Hydroxybenzoesäure enthalten. Bei der Verwendung von o-Hydroxybenzoesäure tritt bei der Härtung Vergilbung und Verflüchtigung der o-Hydroxybeiizoesäure auf. Bei Verwendung von m- oder p-Hydroxybenzoesäure ist es unmöglich, die Hydroxybenzoesäure gleichmäßig im Acrylharz durch Schmelzverknetung der beiden Komponenten bei solchen Temperaturen zu dispergieren, daß noch keine beträchtliche Reaktion zwischen den Epoxydgruppen des Acrylharzbestandteils und der Hydroxybenzoesäure stattfindet. Es ist auch nicht möglich. Beschichtungen mit hervorragendem Aussehen aus solchen pulverförmigen Anstrichmitteln zu erhalten.
Da schließlich die Hydroxybenzoesäure als Vernetzer eine starre Molekülstruktur besitzt, zeigen die fertigen Beschichtungen Mängel in der Flexibilität, so daß die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Überzüge unbefriedigend sind.
, Aus den US-PS 37 58 634 und 37 87 520 sind pulverförmige Überzugsmittel bekannt, die ein Glycidylgruppen enthaltendes Acrylharz und eine Diphenolverbindung oder ein phenolische Hydroxylgruppen enthaltendes Harz aufweisen. Zur Herstellung von
nulverförmigen Anstrichmittel auf Acrylbasis ausgezeichnete Wetterbeständigkeit, guten Glanz und gute Fließeigenschaften besitzen, und aufgrund der den Acrvlharzen eigenen charakteristischen Eigenschaften auch andere praktische Vorteile bringen, tatsächlich ist es jedoch sehr schwierig, in pulverförmigen Anstrichmitteln der hier betroffenen Art eine wohl ausgewogene _. UMlU Ρ" η
if mbination von Verarbeitungseigenschaften, für die 25 Überzügen mit befriedigenden physikalischen Eigen-
Praxis wesentlichen physikalischen Eigenschaften der schäften müssen diese Massen bei hoher Temperatur entstehenden Überzüge und weiterer allgemeiner
Eigenschaften, beispielsweise gutes Aussehen, im
fertigen Überzug zu erhalten. Dementsprechend sind
solche Überzugsmittel noch nicht im industriellen
Maßstab in der Praxis eingesetzt worden. Eine weitere
Schwäche der konventionellen pulverförmigen Acryl-
harz-Anstrichmittel ist die relativ hohe Temperatur und
der vergleichsweise lange Zeitraum, die zur Härtung
benötigt werden. Diese Mängel beschränken nicht nur
das Gebiet der Anwendung und der zu überschichtenden Gegenstände, sie stehen auch im Widerspruch zur
Absicht, mit solchen pulverförmigen Überzugsmittel
Fnpreie zu sparen. Schließlich kann die Hochtempera- _.r
^härtung Anlaß zur Bildung beträchtlicher Mengen 4o Stoffmischungen nun jedoch gute Verarbeitungseigen-
turhartung- Verbindung und zur Verfärbung der schäften besitzen sollen, bei vergleichsweise niedriger vermnau g s Temperatur härtbar sind und gleichzeitig Überzüge
_: Überzugsmitenthaltende Acrylharze und
und vergleichsweise langer Zeitdauer gehärtet werden. Der Gesichtspunkt der Energieeinsparung wird also hier nicht berücksichtigt. Beim Härten tritt darüber hinaus starke Vergilbung ein. Wegen aller dieser verschiedenen Mangel konnten dementsprechend bisher wärmehärtende Acrylharze-Überzugspulver, die als Vernetzer bzw. Härter diphenolische Verbindungen enthalten, in der Praxis nicht wirklich eingesetzt werden. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, pulverförmige Überzugsmassen zu entwickeln, die auf Basis von Epoxydgruppen enthaltenden Acrylpolymeren aufgebaut sind und als Vernetzer bzw. Härter diphenolische Verbindungen enthalten, wobei diese
Temperatur härtbar sind und gleichzeitig Überzüg bzw. Filme mit die praktischen Anforderungen befr.ed,-genden Eigenschaften ausbilden. Zur Losung d.eser d fd dß d V
lg^Ppen enthaltende Acrylharze und genden Eigenschaften ausbilde g
Sbonsäuren enthalten (US-PS 45 Aufgabe wurde gefunden, daß die Verwendung; e.ne ß M Dihlbidng mit spezif.scher Struktur als
beim Härten zur Bildung großer Mengen gasförmiger Komponenten, die im wesentlichen die polybasischen Carbonsäuren enthalten und damit zu einer Umweltverschmutzung. Darüber hinaus ist es bei der Verwendung solcher pulverförmiger Überzugsmittel sehr schwierig Beschichtungen zu erhalten, die für die Praxis befriedigende physikalische Eigenschaften mil einem guten Erscheinungsbild verbinden.
Aus der US-PS 37 8t 380 sind pulverförmige Anstrichmittel bekannt, die Glycidylgruppen enthaltende Acrylharze und Carboxylgruppen enthaltende Harze aufweisen. In diesen Harzmassen ist jedoch die Verträglichkeit zwischen den zwei Harzkomponenten sehr schlecht, und es ist äußerst schwierig, praktisch verwertbare Überzüge mit gutem Glanz zu erhalten. 6a
Bekannte pulverförmige Überzugsmittel, die Glycidylgruppen enthaltende Harze und diphenolische Säuren enthalten (JA-OS 50046/74) führen bei der Lagerung des pulverförmigen Überzugsmittels leicht zu einer Teilchenkoagulation. Diese Überzugsmittel zeigen daher unbefriedigende Eigenschaften bei ihrer Handhabung.
Die FR-PS 22 00302 beschreibt pulverförmige Diphenolverbindung mit spezifischer Struktur als Härter pulverförmige Beschichtungsmassen der hier geschilderten Art liefert, die die gewünschten Verbesserungen in sich vereinigen.
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend pulverförmige Überzugsmittel auf der Basis von Gew.-Teilen eines Copolymeren A) aus 3 bis 35 Gew.-% — bezogen auf das Copolymere — eines Monomeren der allgemeinen Formel
R1
CH2 = C-COOCH2-C'
CH,
worin Ri und R2 Wasserstoffatome oder Methylreste sind und 97 bis 65 Gew.-% anderer äthylenisch ungesättigter Monomerer,
65 wobei dieses Copolymere eine Einfrier- bzw. Glasübergangstemperatur von 30 bis 900C und ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 2500 bis 30 aufweist, sowie
iL·
3 bis 40 Gew.-Teile wenigstens einer Verbindung B) mit phenolischen Hydroxylgruppen,
dadurch gekennzeichnet, daß B) eine Verbindung der allgemeinen Formel
HO-Ao)-COO- R,— OOC-(-04-OH
(2)
ist, worin R3 einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 C-Atomen oder ein Brückenglied bedeutet, das wenigstens beidseitig endständig Kohlenwasserstoffreste und in der Hauptkette Äthergruppen, Estergruppen, Urethangruppen und/oder Amidgruppen aufweist und insgesamt 4 bis 20 C-Atome besitzt.
Die Komponente B), die als Hrrter bzw. Vernetzer für das Acrylpolymere des Bestandteils A) eingesetzt wird, ist ein bestimmtes Diphenol, das beidseitig endständig die Hydroxybenzoesäureesterstruktur besitzt.
Die Vernetzerkomponente B) der erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmittel besitzt im Molekül wenigstens 2 Estergruppen. Hieraus leitet sich eine gute Verträglichkeit mit dem Copolymeren der Komponente A) ab. Die Komponente B) hat weiterhin einen geeigneten Schmelzpunkt, so daß bei der Herstellung des pulverförmigen Überzugsmittels durch Schmelzkneten der beiden Komponenten A) und B) keine unerwünschte Vernetzung zwischen den Epoxygruppen des Copolymeren A) und der Komponente B) auftritt, so daß B) leicht, gleichmäßig und vollständig in der Copolymerenkomponente A) verteilt werden kann. Dementsprechend kann dann mit den erfindungsgemäßen Stoffmischungen beim Beschichten und Aushärten ein fertiger Überzug gewonnen werden, der hervorragendes Aussehen besitzt.
Darüber hinaus macht die Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Komponente B) als Härter für die Epoxygruppen enthaltenden Acrylpolymeren den Einsatz beträchtlich niedrigerer Härtungstemperaturen für das Pulvergemisch möglich, was aus dem Verhalten bzw. der Verwendung üblicher Härtungsmittel auf der Basis von Diphenolverbindungen nicht vorherzusehen war.
Da weiterhin die als Vernetzer für die Copolymerenkomponente A) wirkende Komponente B) zwischen ihren zwei phenolischen Hydroxylgruppen weichmachende Verbindungssegmente aufweist, führen die erfindungsgemäßen Stoffmischungen zu fertigen Überzügen mit guter Flexibilität nach der Härtung. Es entstehen Beschichtungen hinreichender Zähigkeit und hervorragenden Stoffwerten wie mechanischer Festigkeit, ausgedrückt durch den Erkhsen-Wert und die DuPont-Schlagfestigkeit.
Auch die gemäß der Erfindung aufgebauten pulverförmigen Überzugsmittel selber besitzen hervorragende Eigenschaften. So zeigen sie beispielsweise keine Tendenz zur Teilchenkoagulierung, selbst wenn sie unter hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gehalten werden. Da die Komponente B) ein verhältnismäßig hohes Molekulargewicht besitzt und gleichmäßig in der Copolymerenkemponente A) verteilt ist, kann die Menge an schädlichen Gasbestandteilen, die beim Härten entsteht, stark reduziert werden. Hieraus und den zuvor geschilderten Vorteilen leitet sich die technische Fortschrittlichkeit für die erfindungsgemäßen Überzugsmittel ab.
Im folgenden werden die die erfindungsgemäßen pulverförmigen Beschichtungsmassen bildenden Komponenten A) und B) im einzelnen beschrieben.
Wie zuvor angegeben, ist die Copolymerenkomponente A) des erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmittels ein Material, das durch Copoiymerisieren eines Monomeren der allgemeinen Formel
R,
CH2 = C-COOCH2
in der Ri und R2 für Wasserstoff oder den Methylrest stehen, mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren erhalten worden ist.
Beispiele für Monomere der zuvor angegebenen allgemeinen Formel sind: Glycidylacrylat, Glycidyl-
methacrylat, ß-Methylglycidylacrylat und 0-Methylglycidylmethacrylat
Die Menge dieser durch die vorstehende allgemeine Formel gekennzeichnete Monomereinheit im Copolymeren A) beträgt 3 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis
25 Gew.-% — jeweils bezogen auf das gesamte Copolymere A). Sinkt die Menge dieser Monomereinheit unter 3 Gew.-%, dann kann keine hinreichende Vernetzung erhalten werden und der fertige Überzug wird bezüglich seiner physikalischen Eigenschaften und
der Lösungsmittelbeständigkeit unzureichend. Übersteigt die Menge dieser Monomereinheit 35 Gew.-%, dann kann in vielen Fällen im fertigen Überzug kein gutes Aussehen mehr erhalten werden und Dehnung und Zähigkeit des Überzugs werden unbefriedigend.
Als anderes äthylenisch ungesättigtes Monomeres, das in einer Menge von 97 bis 65 Gew.-% im Copolymeren A) eingesetzt wird und das mit den zuvor geschilderten Monomeren copolymersierbar ist, seien beispielsweise genannt: Acrylsäureester, wie Methyl-
acrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat, Methacrylsäureester, wie Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Äthylhexyimethacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Tridecylmethacrylat sowie Methacrylnitril und Acrylnitril.
Auch andere äthylenisch ungesättigte Monomere, beispielsweise alkenylaromatische Monomere, wie Styrol, Vinyltoluol oder a-Methylstyrol können zusammen mit den zuvor genannten Acrylmonomeren Verwendung finden.
Das mittlere Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des Copolymeren A) beträgt 2500 bis 30 000, vorzugsweise 6000 bis 25 000. Die Einfrier- bzw. Glasübergangstemperatur dieser Copolymerenkomponente A) liegt im Bereich von 30 bis 900C, vorzugsweise von 40 bis 75° C, wobei solche im Bereich von 40 bis 700C besonders bevorzugt sind.
Liegen das durchschnittliche Molekulargewicht oder
(10 die Einfriertemperatur oberhalb der zuvor genannten Bereiche, dann tritt bei der Härtung die Vernetzungsreaktion ein, bevor das pulverförmige Überzugsmittel vollständig geschmolzen ist und einen glatten Film gebildet hat. Dementsprechend wird in solchen Fällen kein gutes Aussehen der fertigen Überzüge erhalten.
Wenn das durchschnittliche Molekulargewicht oder die Einfriertemperatur unterhalb der zuvor genannten Bereiche liegen, können mit den Überzugsmittel nicht
die hervorragenden Werte bzw. Handhabungseigenschaften eingestellt werden, wie es Zweck der Erfindung ist.
Die Copolymerenkomponente A) kann in bekannter Weise durch verschiedene Copolymerisationsverfahren s gewonnen werden.
Im folgenden wird die Komponente B) der erfindungsgemäßen pulverförmigen Oberzugsmittel im einzelnen geschildert. Diese Komponente B) ist der Härter bzw. Vernetzer für die Acrylpolymerkomponente A) ι ο und dabei eine Verbindung der allgemeinen Formel
HO-fCH-C'OO -R, (H)C --!-CH- OH
worin R3 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 C-Atomen oder für ein Verbindungsglied steht, das wenigstens an seinen beiden Enden Kohlenwasserstoffreste aufweist und im Verlauf der Hauptkette Äthergruppen, Estergruppen, Urethangruppen und/oder Amidgruppen als Bindeglieder enthält und insgesamt 4 bis 20 C-Atome besitzt. Solche Komponenten B) können allein oder auch in Mischung mehrerer entsprechender Komponenten Verwendung finden.
Diese Komponente B) ist damit eine spezielle Diphenolverbindung, die beidseitig endständig Hydroxybenzoesäureestergruppen aufweist, die ihrerseits durch das Bindeglied R3 miteinander in Verbindung stehen. Aufgrund dieser spezifischen Struktur kann die J0 Komponente B) bei ihrer Verwendung als Härter und im Vergleich mit konventionellen Diphenolen, wie Bisphenol A, die geschilderten hervorragenden Wirkungen liefern. Das Bindeglied R3 ist befähigt, die endständigen Hydroxybenzoesäurereste miteinander zu verbinden. Als Bindeglied R3 sind geradkettige Bindeglieder, mit Seitenketten substituierte Bindeglieder und solche Bindeglieder zu nennen, die in der Hauptkette Heteroatome wie Äthergruppierungen, Estergruppierungen, Urethangruppierungen und/oder Amidgruppie- 4c rungen aufweisen. Die Komponente B) hat jedoch vorzugsweise nur zwei endständige Phenolfunktionen als Reaktanten für die Mischungskomponenten A). Es ist dementsprechend erfindungsgemäß nicht bevorzugt, in der Komponente B) solche Bindeglieder einzusetzen, 4s die in Seitenketten funktioneile Gruppen, beispielsweise Aminogruppen oder Carboxylgruppen enthalten, die mit den Epoxydgruppen der Mischungskomponente A) beim Härten des erfindungsgemäßen pulverförmigen Anstrichmittels reagieren, da die Gegenwart solcher so funktioneller Gruppen die gewünschte Reaktion zwischen den phenolischen Gruppen der Komponente B) gemäß der Erfindung und den Epoxydgruppen der Komponente A) bei der Härtung verhindert. Bedeutet das Bindeglied R3 einen Kohlenwasserstoffrest, so sollte >> die Zahl der Kohlenstoffatomc im Bereich von 2 bis 20 liegen. 1st das Bindeglied R3 eine Gruppe, die in ihrer Hauptkette ein oder mehrere Estergruppen, Äthergruppen, Urethangruppen und/oder Amidgruppen aufweist, so sollte die Kohlenstoffzahl im Bereich von 4 bis 20 (.0 liegen. Hat das Bindeglied R3 mehr als 20 C-Atome, so vermindern sich die gewünschten hervorragenden Eigenschaften der fertigen Beschichtung, die auf den inhärenten Eigenschaften der Acryipolymerkomponente A) zurückgehen. Komponenten B), die im Bindeglied <<s Ri Estergruppen, Äthergruppen, Urethangruppen und/oder Amidgruppen enthalten, und dabei weniger als 4 C-Atome aufweisen, sind schwierig mit niedrigen Kosten herzustellen und dementsprechend nicht im praktischen Gebrauch.
Die Mischungskomponente B) ist ein Diester aus Hydroxybenzoesäure und einem Diol. Dabei wird eine breite Verbindungsklasse erfaßt. Als Hydroxybenzoesäure können o-, m- oder p-Hydroxybenzoesäure bzw. Derivate dieser Hydroxybenzoesäuren Verwendung finden, in denen Wasserstoffatome des Benzolrings durch Alkyireste oder Halogen ersetzt sind. Alle diese verschiedenen Verbindungen aus den genannten Hydroxybenzoesäuren bzw. ihren Derivaten zeigen als Vernetzer bzw. Härter in den erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmitteln hervorragende Eigenschaften, wird jedoch die mechanische Festigkeit der fertigen Überzüge einerseits und die Zugänglichkeit der Hydroxybenzoesäuren bzw. ihrer Derivate, die mit den Diolen umzusetzen sind, andererseits berücksichtigt, so ergibt sich, daß die o-, m- und p-Hydroxybenzoesäuren bevorzugt sein können, wobei insbesondere die p-Hydroxybenzoesäure besondere Bedeutung hat.
Ein anderes, die Komponente B) darstellendes Element, ist ein Diol der allgemeinen Formel
HO-R,--OH
worin R3 die angegebene Bedeutung hat. Eine Klasse von Diolen dieser allgemeinen Formel 1 sind Diole der allgemeinen Formel
HO --R4 OH
(11)
worin R4 einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 C-Atomen bedeutet.
Als Diole dieser Klasse können geradkettige Diole der allgemeinen Formel
HO--(CH2)Sr OH
genannt werden, worin m eine ganze Zahl von 2 bis 20 ist. Beispiele hierfür sind Äthylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, Diole der allgemeinen Formel U sind weiterhin solche mit Seitenkettensubstituenten beispielsweise 1,2-Propandiol, Neopentylglykol oder 2,2'-di(Chlormethyl)l,3-propandiol. Als weitere Beispiele für ein Diol der allgemeinen Formel 11 können solche mit einer Cyclohexanringstruktur genannt werden, beispielsweise 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol oder hydriertes Bisphenol A. Schließlich umfaßt die allgemeine Formel 11 die Diole mit Benzolringstruktur, beispiels weise Xylylenglykol.
Eine weitere Klasse von Diolen der zuvor angegebe nen Formel 1 sind Diole, die in ihrer Hauptkette de; Restes R3 Heteroatome aufgrund von Äthergruppierun gen, Estergruppierungen, Urethangruppicrungei und/oder Amidgruppierungcn enthalten. Als Beispic eines Diols mit einer Äthcrgruppicrung könnei Verbindungen der allgemeinen Formel
H (O-R-,)* OH
genannt werden, worin Ri einen Kohlenwasserstoffe: mit 2 oder mehr C-Atomen und * eine ganze Zahl von oder mehr bedeutet, vorausgesetzt jedoch, daß d gesamte Zahl der Kohlenstoffatomc in dem Diol nid mehr als 20 ausmacht. Als spezielle Beispiele könnt, hier Poly(oxyalkylcn)glykolc, Äthylenglykol, Propyle
glykol und Butandiol genannt werden.
709 543/!
Als Beispiel für Estergruppierungen enthaltende Diole der allgemeinen Formel 1 können Verbindungen der allgemeinen Formel
HO—R,,-OC(CH2), OH
Ii ο
genannt werden, worin R6 einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen und ί eine ganze Zahl von 1 oder mehr bedeuten, vorausgesetzt, daß die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Diol nicht mehr als 20 beträgt
Diese Verbindungen sind Ester von Diolen der allgemeinen Formel
HO-R6-OH
und einer Hydroxycarbonsäure. Als spezielle Beispiele solcher Diole mit der Formel
HO-R6-OH
können genannt werden Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol oder Poly(oxyalkylen)-glykole. Als Beispiele für Hydroxycarbonsäuren sind zu nennen Glykolsäure, Hydroxyacrylsäure und ε-Hydroxycapronsäure. Solche Diolverbindungen können durch Veresterung von Hydroxycarbonsäuren mit Glykolen oder durch die Reaktion zwischen einem Glykol und einem Lacton, wie ß-Propiolacton, ε-Caprolacton, Pivalolacton erhalten werden. Als spezielle Beispiele solcher Diolverbindungen können Verbindungen der allgeinen Formel
110 —(-CH2-J5- OC -(-CH2-fe- OH
Ii ο
worin u eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, genannt werden.
Als Estergruppierungen enthaltende Diolverbindungen der allgemeinen Formel 1 sind Diole zu nennen, die aus Dicarbonsäure und Diolen erhalten werden. Beispiele solcher Dicarbonsäuren sind Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Benzoldicarbonsäure. Beispiele für Diole sind Äthylenglykol, Butandiol, Hexandiol und Poly(oxyalkylen)glykol. Als solche Diolverbindungen mit Estergruppierungen können Gemische von Estern mit endständigen Hydroxylgruppen und unterschiedlichen Polymerisationsgraden eingesetzt werden, vorausgesetzt jedoch, daß die Gesamtkohlenstoffzahl im Molekül im Mittel 20 oiier weniger beträgt.
Als Verbindungen mit Urethangruppierungen im Rahmen der Verbindungen der allgemeinen Formel I können Urethane mit Hydroxylgruppen an beiden Kettenenden genannt werden. Solche Urethanverbindungen sind herstellbar durch Reaktion von Diisocyanaten mit einem Diolüberschuß. Als Diole können hier beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Hexamethylenglykol oder Poly(oxyalkylen)glykol Verwendung finden. Beispiele für Diisocyanate sind Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und Tolylcndiisocyanat oder Xylylendiisocyanat.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, die Amidgruppierungen enthalten, können durch Umsetzung von Aminoalkoholen, wie 2-Aminoäthanol oder 4-Aminobutanol, mit Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure oder Benzoldicarbonsäuren bzw. ihren Derivaten hergestellt werden.
Als weitere Verbindungen mit Amidgruppen sind Amidverbindungen zu nennen, die endständig an beiden Enden Hydroxylgruppen enthalten. Solche Amidverbindungen können hergestellt werden durch Umsetzung von Aminoalkoholen, wie ε-Caprolacton oder 4-Aminobutanol mit Lactonen, wie ε-Caprolacton, ß-Propiolacton, Pivalolacton oder dergleichen. Beispielsweise können Verbindungen der allgemeinen Formel
HO(CH2 ^CNH(CH2i—OH
Ii
genannt werden, worin w für eine ganze Zahl von 2 bis 5 und χ für eine ganze Zahl von 2,3,4 oder 6 stehen.
ι s Die hier aufgezählten Diole der allgemeinen Formel I werden mit Hydroxybenzoesäure oder ihren Derivaten zu den erfindungsgemäß eingesetzten Diphenolverbindungen umgesetzt. Werden dann diese Diphenolverbindungen erfindungsgemäß als Komponente B) eingesetzt, dann zeigen sie die geschilderten überraschenden Wirkungen als Härter und liefern die hervorragenden pulverförmigen Anstrichmittel der Erfindung. Diphenolverbindungen, die durch Umsetzung eines Diols der allgemeinen Formel 11 mit Hydroxybenzoesäure hergestellt worden sind, d. h. eine Mischungskomponente B), in der der Rest R3 ein Kohlenwasserstoffrest ist, sind besonders bevorzugt, da sie leicht zugänglich sind, eine hervorragende Lagerbeständigkeit des Anstrichmittels bewirken und ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit
im fertigen Überzug liefern. Insbesondere führen Mischungskomponenten B), bei denen R3 ein Kohlenwasserstoff rest mit 2 bis 10 C-Atomen ist, zu ausgeprägt günstigen Eigenschaften, wobei Mischungskomponenten B), in denen R3 ein Polymethylenglykol mit 2 bis 10
C-Atomen ist, besonders bevorzugt sind.
Zur Umsetzung der Diole der allgemeinen Formel 1 und der Hydroxybenzoesäuren zu den Diphenolverbindungen können verschiedene Verfahren eingesetzt werden. Als repräsentative Beispiele sind die Umcste-
rung, die Veresterung und die Reaktion zwischen Epoxyverbindungen und Hydroxycarbonsäuren zu nennen. Werden die Diphenolverbindungen der Komponente B) durch Umesterung der entsprechenden Diole mit Alkylhydroxybenzoaten hergestellt, so kann bei-
spielsweise Methylhydroxybenzoat eingesetzt werden.
Bei dieser Esteraustauschreaktion können übliche Verfahrensmaßnahmen eingesetzt werden. So wird beispielsweise die Umsetzung von Methyl-p-hydroxy benzoat und 1,6-Hexandiol mit einem kleinen Über
v> schuß von 1,6-Hexandiol und einer katalytischen Menge von Dibutylzinnoxid durch Erhitzen auf Temperaturet von 2000C unter Abdestillieren des entstehendei Methanols vorgenommen. Dann wird der Hexandiol Überschuß abdestilliert und die gewünschte Verbindun)
ss gewonnen. Als anderer Verfahrensweg kann dii Veresterung von Hydroxybenzoesäure mit einem Dio eingesetzt werden. So wird beispielsweise zu p-Hydro xybenzoesäure ein Überschuß von 1,6-Hexandiol um eine organische Titan- oder Zinnverbindung al
fio Katalysator zugesetzt und dann die Vercstcrun; vorgenommen. Anschließend wird unter verringerter Druck kondensiert, wobei eine Verbindung der Formel
Λ°
erhalten wird.
?■
Nach einem weiteren Weg wird die 1,3-Addition von Hydroxybenzoesäure an Diepoxyverbindungen benutzt, wobei die folgenden Verbindungen hergestellt werden können:
-O---CH1CIICI 1,OC < O/ OH
HO-< O >- COCH1CHCH1-O < O
X-/ Ii "I ' · ■■·-
OH
/~ X '' ^
1 K) \ O >- CC)
V_/ j,
OH
HO-f HV CHCH2OC < O
OH
OH
HO
O >-0H
HO
O >—COCH2CHCH2O
O OH
Diese Verbindungen können durch Umsetzung von 2 Mol Hydroxybenzoesäure und 1 Mol der entsprechenden Diepoxyverbindung in Gegenwart von Katalysatoren hergestellt werden.
Wie schon angegeben, kann als Komponente B) eine einzelne Verbindung oder ein Gemisch von zwei oder mehr dieser Verbindungen eingesetzt werden.
Erfir.dungsgemäß werden dem pulverförmigen Überzugsmittel 3 bis 40 Gew.-Teile, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-Teile, der Komponente B) je 100 Gew.-Teile der Copolymerkomponente A) einverleibt. Werden weniger als 3 Gew.-Teile der Komponente B) verwendet, dann kann kein Überzug mit hinreichender Gelierungsdichte, Zähigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit hergestellt werden. Werden mehr als 40 Gew.-Teile der Komponente B) verwendet, können wegen der zu großen Menge des Vernetzungsmittels keine im Aussehen hervorragenden Überzüge erhalten werden, wie es u. a. Ziel der Erfindung ist.
In den erfindungsgemäßen Stoffmischungen liegen zwei Hauptkomponenten vor, d. h. das Acrylcopolymere A) und die geschilderte Komponente B). Gcwünschtenfalls können weitere Zusatzstoffe als dritte Komponenten in Mischung mit diesen Komponenten A) und B) eingesetzt werden. Im folgenden werden Verbindungen o\- COCH1CHCH2OC
/ υ ■ ι η
O >—OH
■!5
OH
beschrieben, die erfindungsgemäß bevorzugt als solche dritten Komponenten C) eingesetzt werden. Durch die Mitverwendung solcher Komponenten C) können die durch die Erfindung beabsichtigten Ziele noch besser verwirklicht werden, wobei die Komponenten C) in Mengen eingesetzt werden, daß keine Schädigung der beabsichtigten Wirkung eintritt. Es ist bevorzugt, solche Komponenten C) in Mengen von 100 Gew.-Teilen oder weniger je 100 Gew.-Teile der Komponente B) einzusetzen. Als Mischungskomponente C) werden im folgenden einzeln genannt:
C-I) Hydroxybenzoate der allgemeinen Formel 111
KO-
—COOR7OH
(HD
worin R7 für einen Kohlenwasserstoff rest mit 2 bis 10 C-Atomen steht. Solche Hydroxybenzoate werden aus Hydroxybenzoesäure und Diolen, wie Äthylenglykol, Propandiol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Octandiol, Decandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol oder XyIylenglykol erhalten.
C-2) Verbindungen, die am Kettenende eine phenolische Gruppe und eine Carboxylgruppe aufweisen und durch die allgemeine Formel IV gekennzeichnet sind.
HO
C-O-R. O
OC IV C OH
Il Il
ο ο
(IV)
Hierin steht Rh für einen Alkylen-, Polyoxyalkylcn- C-3) Verbindungen, die endständig eine phenolische
oder Cycloalkylenrest mit 2 bis 10 C-Atomen, während (,0 Gruppe und eine Carboxylgruppe aufweisen und der
Rq Arylen, Alkylen oder Cycloalkylen mit 2 bis 10 allgemeinen Formel V
C-Atomen bedeutet.
HO
C ο
(V)
entsprechen, in der R,n ein Alkylenrcst mit 1 bis 20 C-Atomen ist und y eine ganze Zahl von wenigstens 1 ist.
C-4) Dicarbonsäuren
Formel VI
der
folgenden allgemeinen
HOOC
+O
COOH
COOR1
(Vl)
worin Ru ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder ein Polyoxyalkylrest jeweils mit 1 bis 10 C-Atomen ist, beispielsweise Methyl, Äthyl, Butyl, Decyl oder Cyclohexyl.
C-5) Dicarbonsäuren der folgenden allgemeinen Formel VIl
COO-R12-OOC-
(VII)
COOH
HOOC
worin R12 einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 C-Atomen bedeutet, beispielsweise einen der Reste Äthylen, Trimethylen, Decamethylen, 1,4-Cyclohexylen oder Xylylen.
Die hier geschilderten Verbindungen C) können einzeln oder in Mischung miteinander verwendet werden.
Komponenten C) enthaltende pulverförmige Überzugsmittel der Erfindung zeigen die folgenden Vorteile:
Der Zusatz von Komponenten gemäß C-I verbessert die Verträglichkeit des Copolymeren A) mit der Komponente B) und liefert ein ausgezeichnetes Aussehen im fertigen Überzug.
Die Mitverwendung von Komponenten C-2) und C-3) Diäthylenglykol, Dipropylenglykol und Ditetramethylenglykol. Als dem Rest Rs entsprechendes Säureanhydrid kann beispielsweise genannt werden Phthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Himinsäureanhydrid (3,6-Endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid), Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid und Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid.
Verbindungen des Typs C-2) können dadurch erhalten werden, daß man die zuvor angegebenen Struktureinheiten stufenweise miteinander verbindet. So kann beispielsweise Hydroxybenzoesäure mit einem Überschuß eines Diols unter Entwässerungs- und Verbindungsbildung umgesetzt werden, woraufhin unreagiertes Diol entfernt und dann Säureanhydrid zur weiteren Umsetzung zum Gemisch gegeben wird; es kann aber auch der Monoester von Hydroxybenzoesäure mit einem niederen Alkohol wie Methanol oder Äthanol mit einem Überschuß eines Diols umgeestert werden, woraufhin das nichtreagierte Diol entfernt und dann Söureanhydrid zum Reaktionsgemisch der Umesterungsreaktion zugesetzt wird, um die weitere Reaktion zu bewirken.
Verbindungen des Typs C-3) können hergestellt , werden durch Additionsreaktion zwischen einer Hydroxybenzoesäure, insbesondere p-Hydroxybenzoesäure und einem Lacton. Als Lactone werden vorzugsweise ß-Propiolacton, jS-Butylrolacton, ε-Caprolacton, Pivalolacton oder 4-Methylisopropyl-e-caprolacton einge-) setzt. Die Verwendung von ε-Caprolacton ist besonders bevorzugt. Im allgemeinen wird das Lacton wenigstens in einer Menge von 1 Mol je Mol Hydroxybenzoesäure eingesetzt, wobei Mengen von 1 bis 10 Mol Lacton je Mol Hydroxybenzoesäure bevorzugt sind. Es ist
Die Mitverwenöung von Pvompoiieiucii \^.-ij uiiu <^.-j; iYiUi uju.unjUi.,^v^u„.> o.
liefert ausgezeichnetes Aussehen, insbesondere eine 35 weiterhin bevorzugt, daß das Molekulargewicht der hier . r, -π...: us.ro ;m rort;„on nhp,.,,^ npnanntpn Hvriroxvhenzoesäure-Lacton-Addukte im
hervorragende Reflexionsschärfe im fertigen Überzug. Darüber hinaus wird wegen der härtenden Wirkung auf das Copolymere A) die Adhäsion des Schichtfilms verbessert.
Die Mitverwendung von Komponenten C-4) und C-5) fördert die Vernetzungsreaktion, ohne die physikalischen Eigenschaften der Filmbeschichtungen zu beeinträchtigen. Auf diese Weise wird es möglich, die Härtungs- und Einbrennreaktion bei vergleichsweise genannten Hydroxybenzoesäure-Lacton-Addukte im Bereich von 210 bis 1000 liegt.
Die Gemische der Erfindung können in Form des reinen Überzugsmittels eingesetzt werden, im allgemeinen enthalten sie jedoch Additive, wie Pigmente, Fließhilfsmittel, Hilfsstoffe, die ein unerwünschtes Absacken verhindern, Vernetzungsaktivatoren, Antistatikmittel, Trennnittel, UV-Absorber, Aniioxydatien, flammhemmende Zusatzstoffe und Weichmacher. Diese
Härtunes- und tinDrennreaKuun uci »t.eiuu.^>-.ov .._........·_.....,_.,__ _.„__,._._.„. ■■ -·- .,κρϊιρι
niedrigeren Temperaturen und kürzeren Zeiträumen 45 Zusatzstoffe können in geeigneter Weise emgearoeuu
vorzunehmen.
Werden die Komponenten gemäß C-2), C-3), C-4) und C-5) zunächst mit der Mischungskomponente B) und dann dieses Gemisch mit dem Copolymeren A), Pigmenten und weiteren Zusatzstoffen vermengt, so treten die zuvor genannten Wirkungen besonders stark
hervor.
Die besonders bevorzugte Mischungskomponente gemäß C-I) ist ein p-Hydroxybenzoesäurccstcr eines Diols, das einen Alkylen- oder Cycloalkylenrcst mit 2 bis IOC-Atomen enthält.
Verbindungen des Typs C-2) können aus Hydroxybenzoesäure, Diolen und Säurcanhydridcn erhalten werden, deren Struktur den Einheiten entspricht, die in der angegebenen allgemeinen Formel durch die zwei Estergruppicrungen miteinander verbunden sind. Als spezielle Beispiele für Hydroxybenzoesäuren sind p-Hydroxyben/.ocsäurc, m-Hydroxybenzoesüurc und Salicylsäure zu nennen. Als den Rest Rh enthaltende Diolc sind beispielsweise zu nennen Äthylcnglykol, Propylcnglykol, 1,3-Propandiol, 1,3-Biitandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Penlandiol, Hcxumeihylcndiol, Dccamcthylendiol, Neopcntylglykol, hydriertes Bisphenol A,
___.-> _\JI IV JV V_U 111V-11 111 £1*1. IgIl^ VW« »» w.-.— ,_>
sein. Gewünschtenfalls können andere Vernetzer und Harze sowie organische oder anorganische Substanzer als Füllstoffe und als Verstärker mitverwendet werden soweit die physikalischen Eigenschaften der erfindungs gemäßen Mittel nicht nachteilig beeinflußt werden Zusatzstoffe der hier geschilderten Art können du üblicherweise eingesetzten Hilfsstoffe sein. So konnei als Vernetzungsaktivatoren geringe Mengen voi Aminen, wie Diaminodiphenylmethan, Diaminodipnc nylsulfon, Dimcthylanilin oder 2,4,6-Tri(dimcthylamino mcthyl)phenol; Amin-Carbonsäuresalzc; Dicyanicn amid; Imidazole und ihre Metallsalze und Salze mi organischen oder anorganischen Säuren; Komplexe"' des BF. mit tertiären Aminen. Tctraalkylammoniiiima ze; Aminsalze von p-Toluolsulfonsäurc und Bcnzolsu fonsäurc, beispielsweise entsprechende Morpholinsar/.< Polycarbonsäure Polyhydrazide, wie Adipinsiiuredih. drazid und Sebacinsäurcdihydrazid; sowie Aminsai/ von überkoordinierten Siliconverbindungen verwcncn werden.
Es ist überraschend, daß bei der gemeinsame Verwendung der Komponente B) mit bekannte Diphenolvernetzcrn, die drastische Einbrcnnbcdingui
gen verlangen — beispielsweise Bisphenol A, 2,7-Dihydrosynaphthalin, 4,4'-Sulfonyldiphenol, l,l'-Bis(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan oder Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan — die Härtungsreaktion befriedigend, sogar unter milden Einbrennbedingungen abläuft Bei Verwendung solcher Kombinationen von Härterkomponenten wird die Härtungsreaktion im Vergleich gegenüber dem Fall in dem die erfindungsgemäßen Härtungsmittel allein verwendet werden, etwas verlangsamt, jedoch werden Überzüge erhalten, die besonders gut ausgewogene Eigenschaften für die Praxis aufweisen und dabei insbesondere ein hervorragendes Aussehen haben. Ein weiterer praktischer Vorteil liegt hier darin, daß billige Verbindungen, wie Bisphenol A, mitverwendet werden können.
Als zusätzliche Harzkomponenten können beispielsweise Polyester, Alkydharze, Epoxyharze, Phenolharze, Aminoharze oder Polyamide mit mitverwendet werden. Die Mitverwendung von Polyesterharzen in den erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmitteln führt zu einer Wirkungssteigerung im Sinne der Erfindung. So führt beispielsweise eine Knetvermischung des Härters B) mit einem Polyesterharz und die anschließende Einarbeitung dieser Mischung in die erfindungsgemäßen Stoffmischungen zu einer starken Erleichterung der Misch- und Knetbarkeit der pulverförmigen Überzugsmittel. Hieraus leiten sich Verbesserungen der mechanischen Festigkeit im fertigen Überzug sowie Antiblockeigenschaften der pulverförmigen Anstrichmittel ab. Die Zugabe geeigneter Mengen von Epoxyharzen kann vorzugsweise zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit Verwendung finden.
Das Vermischen dieser Zusatzstoffe mit der Komponente B) und dem Copolymeren A) wird durch Vermischen in der Schmelze bewirkt, bei dem alle Komponenten in geschmolzenem Zustand unter Erwärmen und Einwirkung hoher Scherkräfte miteinander verknetet werden, woraufhin das durch Mischkneten erhaltene Gemisch wiederum pulverisiert wird. Es können aber auch Mischverfahren unter Anwendung von Lösungen der Bestandteile eingesetzt werden. Wird das Copolymere A) durch Lösungspolymerisationsverfahren hergestellt, dann wird auch die Vermischung vorzugsweise nach solchen Lösungsmitteltechniken vorgenommen.
In diesem Fall werden die Mischungskomponente B) und die sonstigen Zusatzstoffe der Polymerlösung zugegeben und dort gemäß der Technik der Lösungsmittelvermischung eingemischt, woraufhin nach der Entfernung des Lösungsmittels die anfallende Mischung granuliert und in üblicher Weise pulverisiert wird. Wird das Copolymere A) als Feststoff erhalten, dann kann dieser Feststoff in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst und die entstehende Lösung mit der Komponente B) und den sonstigen Zusatzstoffen in üblicher Weise vermischt werden, woraufhin die schließlich anfallende Mischung granuliert und pulverisiert wird.
Das Aufbringen der pulverförmigen Beschichtungsmassen auf die zu beschichtenden Gegenstände kann in üblicher Beschichtungstechnik, beispielsweise durch eiektrosiaiisches Spritzen, erfolgen. Dann wird der Überzug gehärtet bzw. eingebrannt, üblicherweise bei Temperaturen von 140 bis 2000C für einen Zeitraum von 10 bis 60 Min. unter Verwendung eines Heißluftofens. Es fallen Überzüge mit hervorragenden mechanisch-physikalischen Eigenschaften an. Die pulverförmigen Überzugsmittel der Erfindung können ohne Verluste gelagert und auch wiedergewonnen werden, selbst bei ihrer Anwendung auf Gegenstände, die unter scharfen Bedingungen, d.h. bei vergleichweise hohen Temperaturen und hoher Feuchte zu beschichten sind, um dann eingebrannt zu werden. Die pulvrigen Überzugsmittel der Erfindung geben Überzüge mit hoher Korrosionsfestigkeit, einen ausgezeichneten Glanz, hoher Glätte und mechanischer Festigkeit Das Material kann zur Ausbildung von Überzügen mit
ίο dekorativer Wirkung nicht nur auf Metallen, sondern auch auf Kunststoffen und Glas eingesetzt werden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen eingehend erläutert Die in diesen Beispielen aufgezählten Eigenschaften wurden nach den folgenden Metho- den ermittelt und bewertet
Schichtdicke
Ein magnetisches Schichtdicken-Meßgerät wurde verwendet Die Schichtdicke wurde aus der Veränderung des Magnetfeldes t imittelt
Glanz
Der Glanz des Lackfilms wurde bei einem Einfallswinkel von 60° mit einem Glanzmeßgerät unter Verwendung einer schwarzen Platte als Standardplatte gemäß JIS-K-5400-6-7 gemessen (Nr. 74 B150, Hersteller Suga Shikenki Kabushiki Kaisha, Japan). In einigen Beispielen ist der Glanz als »gut« bezeichnet was »wenigstens 90%« bedeutet
Glätte
Die Glätte wurde durch Beobachtung mit dem bloßem Auge nach den folgenden Kriterien bewertet: Besonders gut: kein Orangeschaleneffekt beobachtet Gut: Orangenschaleneffekt kaum beobachtet
Hinreichend: leichter Orangenschaleneffekt beobachtet Unbefriedigend: Orangenschaleneffekt wurde deutlich
beobachtet Schlecht: Orangenschaleneffekt auffallend stark.
Reflexionsschärfe
Eine Stück Pappe einer Breite von 5 cm und einer Länge von 50 cm, auf das ein Streifenmuster aus abwechselnden schwarzen und weißen Streifen einer Breite von 2 mm aufgestrichen worden war, wurde waagerecht gelegt Eine mit dem Lack beschichtete Tafel wurde an einem Ende der Pappe im rechten Winkel dazu aufgestellt Die Augen wurden in eine Stellung gebracht, die einen waagerechten Abstand von 30 cm von der beschichteten Tafel über der Pappe und einen senkrechten Abstand von 30 cm über der Oberfläche der Pappe hatte. Von diesem Punkt aus wurde das auf die beschichtete Tafel reflektierte Schwarz-Weiß-Muster betrachtet Der höchste Punkt, an dem das auf die Tafel reflektierte Schwarz-Weiß-Muster eindeutig zu unterscheiden war, wurde bestimmt und der Abstand vom Auflageende der Tafel bis zum genannten kritischen Punkt gemessen. Die nach dieser Methode bestimmte Schärfe des Spiegelbildes oder Reflexionsschärfe wurde durch den Glanz und die Glätte des Lackilfms beeinflußt
Lagerbeständigkeit Das pulverförmige Überzugsmittel wurde 48 Stunden
bei 35°C gehalten, worauf der Grad des Zusammenbak kens der Teilchen mit dem bloßen Auge geprüft wurde.
Die Lagerbeständigkeit wurde nach den folgenden Maßstäben bewertet
Besonders gut: keine wesentliche Koagulation der Überzugsmittelteilchen ist festzustellen. Eine gute Fließfähigkeit des Materials bei 35°C bleibt erhalten, selbst wenn das pulverförmige Mittel 1 Woche bei 35° C gehalten wird.
Gut: Kein wesentliches Zusammenbacken der Teilchen des Mittels wurde festgestellt. Das Mittel zeig! gute Fließ-bzw. Rieselfähigkeit.
Hinreichend: Leichte Koagulation der Überzugsmittelteilchen beobachtet. |°
Schlecht: Eindeutiges Zusammenbacken der Teilchen des Mittels wurde festgestellt. Erneutes Mahlen ist notwendig, um das Mittel wieder fließfähig zu machen.
Flüchtigkeit
(Gewichtsverlust durch Verflüchtigung)
Das pulverförmige Überzugsmittel wurde 30 min in einer Petrischale bei 1700C gehalten, worauf der Gewichtsverlust durch Verflüchtigung ermittelt wurde, Der Geruch des verflüchtigen Gases wurde festgestellt.
Kugeltiefung nach Erichsen
Ein beschichtetes Blech wird von der Blechrückseite durch Eindrücken einer Kugel von 20 mm Durchmesser verformt. Der Tiefungswert in mm, bei dem Risse und Abblättern des aufgebrachten Anstrichfilms auftreten, wird gemäß JIS-Z-2247 gemessen.
DuPont-Schlagempfindlichkeit ^0
Ein beschichtetes Blech wird mit der Anstrichseite nach oben zwischen einem 500-g-Gewicht mit rundem oberen Ende und einem Durchmesser von 12,7 mm und einer Auflage mit einer Ausnehmung, deren Form dem runden oberen Ende des Gewichts entspricht, angeordnet. Das Gewicht wird aus einer bestimmten Höhe auf die beschichtete Seite fallengelassen, worauf untersucht wird, ob der Anstrichfilm beschädigt ist. Die Schlagfestigkeit wird als größte Höhe in cm ausgedrückt, bei der keine Schäden auf der beschichteten Oberfläche auftreten (J IS-K-5400-6-13-3).
Biegefestigkeit
Ein Meßgerät zur Bestimmung der Biegefestigkeit wurde verwendet. Ein beschichtetes Blech mit seiner überzogenen Fläche nach außen um einen Dorn mit einem Durchmesser von 6 mm und einem Biegewinkel von 180° gebogen. Der gebogene Teil der beschichteten Fläche wird mit dem bloßen Auge auf Sprünge und Abblätterungen gemäß JIS-K-5400-6-5 untersucht. Die folgende Bewertung wurde eingesetzt:
In Ordnung = keine Risse oder Abolätterungen
Defekt = Risse und Abblätterungen
Bezugsbeispiel 1
Herstellung des Copolymerisats A)
Ein Gemisch der Monomeren mit einem Polymerisationsinitiator der folgenden Zusammensetzung:
Styrol
Methylmethacrylat
n-Butylacrylat
Glycidylmethacrylat
Azobisisobutyronitril
25 Gew.-Teile
37 Gew.-Teile
lbGew.-Teiie
22 Gew.-Teile
2 Gew.-Teile
Mischung wird dann für weitere 4 Stunden auf diese
Temperatur erhitzt, woraufhin das Lösungsmittel
unter verringertem Druck entfernt wird. Es fällt das
Copolymer in einer Endausbeute von 95% an.
Der Glycidylmethacrylatgehalt des Copolymeren beträgt 22,3 Gew.-°/o, bestimmt durch die Analyse des Epoxywerts. Das Copolymerisat hatte ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 17 000 und eine Einfriertemperatur von 52°C bestimmt mit einem Differentialabtastkalorimeter DSC.
Bezugsbeispiel 2
Herstellung der als Härter eingesetzten Verbindung B)
In einen 3-1-Kolben, der mit Rührer, einer hochwirksamen Destillieranlage und einem Thermometer versehen war, wurden 608 g Methyl-p-hydroxybenzoat, 283 g 1,6-Hexandiol und 3 g Dibutylzinnoxid gegeben. Die Lösung wird für etwa 6 Stunden auf 200°C erhitzt und dabei die Reaktion unter einem Stickstoffstrom mit einer Fließgeschwindigkeit von 60 ml/min durchgeführt. Das bei der Reaktion gebildete Methanol wird im Ausmaß seiner Bildung abdestilliert und die Reaktion abgebrochen, nachdem der errechnete Betrag an Methanol erhalten war.
Der Überschuß von 1,6-Hexandiol wurde durch Abdestillieren unter stark verringertem Druck bei der Reaktionstemperatur entfernt.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur fällt ein weißlicher Feststoff an. Das Rohprodukt wird aus Methyläthylketon umkristallisiert. Es werden 600 g der Verbindung
HO-< O >-COO-fCH2fe-OOC-<r O VOH
erhalten.
Beispiel 1
Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittels
Das gemäß Bezugsbeispiel 1 erhaltene Copolymer und die gemäß Bezugsbeispiel 2 erhaltene Komponente B) werden in einem Brabender-Mischer W 50 EC (Brabender CO) vermengt, gekühlt, zunächst roh zerkleinert und dann fein in einer Kugelmühle zu einem pulverförmigen Überzugsmittel mit einer Teilchengröße von 74 μ zerkleinert. Es gelten dazu die folgenden Angaben.
Copolymerisat A) 100 Gew.-Teile
Verbindung B) 25,2 Gew.-Teile
Titanoxid (Rutiltyp) 20 Gew.-Teile
Mittel zur Einstellung
des Fließverhaltens 2 Gew.-Teile
Cetyltrimethylammoniumbromid 1 Gew.-Teil
Arbeitsbedingungen des Brabender-Mischers
Innentemperatur
Mischdauer
100 bis 1100C
10 Min.
wurde zur Polymerisation tropfenweise für den
Zeitraum von etwa 2 Stunden zu etwa 100
Gew.-Teilen Toluol bei 110° C gegeben. Die
fts Das erhaltene Pulver wurde durch elektrostatische Zerstäubung mit einer elektrostatischen Lackieranlage (Stajet JR 50, Hersteller Sames Co) unter den nachstehenden Bedingungen auf eine Unterlage aufge-
20
n Qas aufgetragene Pulver wurde unmittelbar 30 Vlinuten bei 16O0C eingebrannt.
in Beispiel 1 verarbeitet, wobei jedoch anstelle der Komponente B) die im folgenden nach Art und Menge angegebenen Vernetzungsmittel eingesetzt wurden.
Spritzbedingungen
Testplatie für Biegetest
Testplatte für die anderen
0,3 mm Zinnplatte
Spannung
Stromstärke
Luftdruck für Zerstäubung
mit Zinkphosphcit
behandeltes
0,8-mm-Stahl- lo
blech
6OkV
75 μΑ
1 kg/cm2
I >
Die Eigenschaften der so erhaltenen Muster wurden bestimmt.
Vergleichsbeispiel 1
Zum Vergleich wurden die folgenden fünf Vernet- 20 zungsmitte! verwendet und die so gewonnenen Vergleichsmaterialien unter der, gleichen Bedingungen wie
Tabelle 1
la) Bisphenol A (16,1 Gew.-Teile in Mischung mit 100 Gew.-Teilen des Copolymeren)
Ib) Dihydroxydiphenylsulfon (15,3 Gew.-Teile in Mischung mit 100 Gew.-Teilen des Copolymeren)
Ic) Adipinsäure (13 Gew.-Teile in Mischung mit 100 Gew.-Teilen des Copolymeren)
Id) p-Hydroxybenzoesäure (10 Gew.-Teile in Mischung mit 100 Gew.-Teilen des Copolymeren)
Vergleich Ie) 4,4-Bis(hydroxyphenyl)buttersäure (16 Gew.-Teile in Mischung mit 100 Gew.-Teilen des Copolymeren)
Die in Beispiel 1 und in dem Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Vergleich
Vergleich
Vergleich
Vergleich
Beispiel 1
Vergleich HO
Ib) Ic)
ItI)
Filmdicke (μ)
Erichseriwert (mm)
DuPont-Sdilagfestigkeit
Biegetest (6 mm)
Glanz (%)
Gliitte
Gewichtsverlust durch
Verflüchtigung (Gew.-%)
Geruch des verflüchtigten Gases
Lagerstabilität der
pulverförmiger! Masse
6,0
in Ordnung
gut
weiß
0,5
kein
Geruch
besonders gut
60 55
1,0 1,0 5,8
10 35
defekt defekt in Ordnung
85 85
gut
schwachgelb geib weiß
1,2 1,0 2,0
hinreichend unbefriedigend
60 2,1 20
defekt
80
schlecht
weiß
2,3 20
defekt
hinreichend
weiß
1.0
leicht un- leicht un- unangenehmer
angenehmer angenehmer Geruch
Geruch Geruch
hinreichend hinreichend gut
!eicht un- leicht unangenehmer angenehmer
Geruch
schlecht
Geruch schlecht
Wie die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, besitzen die erfindungsgemäßen Gemische bzw. die daraus hergestellten Filme ausgezeichnete und eine gut ausgewogene Kombination von Eigenschaften im Vergleich mit den Diphenolderivate enthaltenden Vergleichsbeispie-Jfn la und Ib, gegenüber dem Vergleich mit n-Hvdroxybenzoesäure gemäß Vergle.chsbe.sp.el Id, die zu schlechten mechanischen Eigenschaften in den Überzügen führt und gegenüber dem Vergleich mit 44-Bis(hydroxyphenyl)buttersäure gemäß Ie, die zu schlechter Lagerstabilität der pulverförmigen Masse fUDie unter Mitverwendung von Adipinsäure (Veroleichsbeispiel Ic) erhaltenen Filme besitzen zwar gute mechanische Eigenschaften, sie haben jedoch einen unangenehmen Geruch beim Einbrennen, as ist «aruucr hinaus bemerkenswert, daß die erf.ndungsgemaßen Mischungen einen nur geringen Gewichtsverlust durch Verflüchtigung zeigen, und daß keine Luftverschmutzung durch unangenehmen Geruch be.m Einbrennen Bezugsbeispiel 3
Auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise wurde in Copolymerisat der folgenden Zusammensetzunghergestellt:
Styrol
Methylmethacrylat
n-Butylacrylat
Glycidylmethacrylat
35 Gew.-Teile 25 Gew.-Teile 20 Gew.-Teile 20 Gew.-Teile
Das Copolymere hat einen Glycidylmethacrylatgehalt von 20,2 Gew.-%. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts dieses Copolymeren beträgt 21 000, die Einfriertemperatur liegt bei 45° C (DSC).
Bezugsbeispiel 4
Gemäß den Angaben des Bezugsbeispiels 2, jedoch unter Verwendung von Diäthylenglykol anstelle von 1.6-Hexandiol wird die Verbindung der folgenden
/ 22
Formel hergestellt: *-
HO^foV- C—( OCH2CH2 V-OC-\ O V-OH
^-/ Il Il W
ο ο
Bezugsbeispiel 5
Dieses Beispiel schildert die Herstellung einer Mischungskomponente B) mit der folgenden Formel
HO^oV-COCH2CHCH2- Ο—ζθ\— COCH2CHCH2OC —<(V)—OH O OH O OH O
In einen 2-1-Kolben, der mit Rührer und Rückflußküh- Stoffmischung wird 5 Stunden am Rückfluß gekocht
ler ausgerüstet war, werden 376 Gew.-Teile p-Hydroxy- Anschließend wird das Methylisobutylketon unter
benzoesäure, 250 Gew.-Teile p-Hydroxybenzoesäure- verringertem Druck entfernt. Das angefallene Produkt
glycidylätherester, 1,5 Gew.-Teile Dimethylanilin und wird ohne weitere Reinigung als Komponente B)
1000 Gew.-Teile Methylisobutylketon gegeben. Die 20 eingesetzt
Bezugsbeispiel 6
Wie in Bezugsbeispiel 2 angegeben, jedoch unter Verwendung der Verbindung
Il LJ
HO-(CH2V-OCN-(Ch2V-NCO-(CH2V-OH
O O
an Stelle des 1,6-Hexandiols wird eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel hergestellt HO—^oV-CO—f CH2 V-OCNH-(CH2 V-NH—CO(CH2 :
Il Il Il "
00 00
Bezugsbeispiel 7
Wie in dem Bezugsbeispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von
H
HOCH2CH2NC-(CH2V-Oh
O
an Stelle des 1,6-Hexandiols wird eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel hergestellt:
/—χ H /s.
HO—< O ^CO—(CH2V-NC—(CH2V-OC^ O V-OH
O OO
Bezugsbeispiel 8
Wie in Bezugsbeispiel 2 angegeben, jedoch unter Verwendung von
HO—f CH2 V-OC(CH2 V-OH
O
an Steile des i,6-Hcxaitdiols wird eine Verbindung der folgenden Forme! hergestellt
O OO
Beispiel 2 Beispiel 2d
Pulverförmige Überzugsmittel wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, jedoch werden 100 Gew.-Teile des gemäß Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Copolymeren verwendet. Die im folgenden angegebener. Mischungskomponenten B) werden dabei als Vernetzer eingesetzt und zuvor mit den folgenden Zusatzstoffen vermischt: 20 Gew.-Teile Titanoxid (Rutiltyp), 1 Gew.-Teil Cetyltrimethylammoniumbromid und 1 Gew.-Teil des Fließhilfsmittels. Die Vermischung findet im feinteiligen Zustand in einem Brabendermischer W 50 EC-Type statt.
Beispiel 2a
Als Komponente B) werden 24,4 Gew.-Teile der gemäß Bezugsbeispiel 4 hergestellten Verbindung eingesetzt.
Beispiel 2b
Als Komponente B) werden 37 Gew.-Teile der gemäß Bezugsbeispiel 5 hergestellten Verbindung eingesetzt.
Beispiel 2c
Als Komponente B) werden 29,3 Gew.-Teile der gemäß Bezugsbeispiel 7 hergestellten Verbindung eingesetzt.
Beispiel 2e
Als Komponente B) werden 29,3 Gew.-Teile der gemäß Bezugsbeispiel 8 hergestellten Verbindung eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 2
Zum Vergleich mit dem Beispiel 2 und seinen Ergebnissen werden entsprechende pulverförmige Überzugsmittel hergestellt und verwendet, jedoch werden dabei die im folgenden nach Art und Menge beschriebenen Mischungskomponenten B) eingesetzt:
Vergleich 2a) Bisphenol A
(16,1 Gew.-Teile in Mischung mit 100 Gew.-Teilen des Copolymeren)
Vergleich 2b) 4,4-Diphenol
(13 Gew.-Teile in Mischung mit 100 Gew.-Teilen des Copolymeren)
Als Komponente B) werden 32,4 Gew.-Teile der Die gemäß Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2
gemäß Bezugsbeispiel 6 hergestellten Verbindung erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammeneingesetzt. 30 gefaßt.
Tabelle 2 Beispiel 2b 2 c 2d 2e Vergleichsbeispiel 2b
2 Ά 60 60 60 60 2 a 60
60 6,5 6,3 5,5 6,5 60 1
Filmdicke (μ) 6 1
Erichsenwert 40 40 35 40 1,5
Kugeltiefe (mm) 35 1,5
DuPont-Schkigfestigkeit in in in in defekt
(cm) in Ordnung Ordnung Ordnung Ordnung defekt
Biegetest (6 mm 0) Ordnung gut gut gut gut gut
gut gut gui gut gut gut gut
Glanz (%) gut gut gut gut gut gut hinreichend
Gliitte gut schlecht
Lagerslabilität der
Pulverform igen Über
zugsmasse
Die mit den erfindungsgemäßen Mitteln hergestellten Überzüge besitzen durchweg hervorragende mechanische Eigenschaften, verglichen mit denen des Vergleichsbeispiels.
Zur Untersuchung der Vcrnelzungseigcnschaf'.cn der vier pulverförmigen Überzugsmittel aus den Beispielen 2a) und 2b) und dem Vergleichsbeispiel 2a) und 2b) werden die Massen bei 1550C für unterschiedliche Zeiträume eingebrannt, dann wird die Löslichkeit der so erhaltenen Filme in Äthylcellosolve bestimmt. Es zeigt sich, daß zur Gelierung der Überzugsmassen jeweils die folgenden Zeiträume benötigt werden:
Beispiel 2a)
BeisDiel 2b)
etwa 2 Minuten
etwa 2 Minuten
Vergleichsbeispiel 2a
Vergleichsbeispiel 2b
etwa 4 Minuten
etwa 4 Minuten
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Mittel eine höhere Reaktivität besitzen als die mit Diphenolhärtern erhaltenen Massen der Vcrgleichsbeispiele. Dement-(,o sprechend ist es möglich, die erfindungsgemäßen Mittel bei niedrigeren Temperaturen einzubrennen und zu härten und damit auf leichte Weise hervorragende Materialeigenschaften in den Überzügen einzustellen.
Bezugsbeispiel 9
Wie in Bezugsbeispiel 1 geschildert, werden verschiedene Copolymere gemäß den Angaben der folgenden Tabelle 3 hergestellt:
709 543/511
25
Tabelle 3
Aerylcoplymer Λ B
Styrol (Gew.-Teile) Methylmethacrylat (Gew.-Teile) n-Butylacrylat (Gew.-Teile) n-Butylmethaerylat (Gew.-Teile) 2-Äthylhexylacrylat (Gew.-Teile) 2-IIydroxyäthylacrylat (Gew.-Teile) Glycidylmethacrylat (Gew.-Teile) Azobisisobutyronitril (Gew.-Teile) Zahlenmitlel des Copolymer-Molekulargewichts
Einfriertempcratur C
35 35 20
25 30 25
18
48
20
50
30
40
22 15 20 10
20 3,0 1,5 2,0 20
2,0 12 000 22 000 17 000 1,5
16 000 22 000
49
Entsprechend den Angaben des Beispiels 1 wird unter Verwendung des Copolymeren gemäß Bezugsbeispiel 9 i< und der Verbindung
HO-H. Ο/- CO-(CII2 te~ OC —/ O >— O H
als Komponente B) und den in Tabelle 4 zusammenge
Beispiel
stellten Zusatzstoffen eine Mehrzahl von Mischungen hergestellt, die aufgetragen, eingebrannt und gehärtet werden. Die Filmcharakteristiken der so erhaltenen Stoffmischungen werden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Diese Tabelle zeigt, daß hervorragende mechanische Eigenschaften in den eingebrannten Filmen erhalten werden, obwohl Änderungen in der Zusammensetzung des Acrylcopolymerer und in den Mischungsverhältnissen vorliegen.
Tabelle 4
Beispiel 3b 3 c 3d 3c
3 a B C D E
Acrylcopolymer A 21,2 17,0 19,0 22,6
Menge des Vernetzungsmittel 22,6 20 20 20 20
Titanoxid (Rutiltyp) 20 0,3*) 0,3*) 0,5**) 0,3***)
FlicßhillsmiUcl 0,4*) 1,0 0,5 1,0 0
Cetyl trim ethylammon ill m- 0
brom id
*) Siliconöl.
'*) Dimelhylpolysiloxim (minieres Molekulargewicht WOl.
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf Gewichtsteile die mit 100 Gcw.-Teilcn des Copolymere! vermischt sind.
TiibeiIe 5
l'ilmdieke (μ)
Krichsciiwcrt (mm)
DuPont-Schlagfcstigkcit (cm) Biegetest (6 mm P)
(ihm/. ("/,)
Glätte
Beispiel 3 h 3 c 3 il 3e
60 60 60 60
60 6,0 5,0 6,1 5,5
6,9 30 35 35 30
35 in in in in
in Ordnung Ordnung Ordnung Ordnung
Ordnung gut gill gut gut
gut gul gut gut gut
gill
26
Bezugsbeispiel 10
Nach den Angaben des Bezugsbeispiels 1 wird ein Copolymer der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Styro!
Methylmethacrylat
Butylmethacrylat
Glycidylmethacrylat
5 Gew.-Teile
45 Gew.-Teile
30 Gew.-Teile
20 Gew.-Teile
Das Copolymer hat einen Einfrierpunkt von 63°C gemäß DSC und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 15 000. Der Glycidylmethacrylatgehalt des Copolymeren beträgt 20,1 Gew.-%.
Bezugsbeispiel 11
Eine Verbindung der Formel
HO-< O
O >~OH
COCH,CH2OC
I! " I! ο ο
wird in der im Bezugsbeispiel 2 geschilderten Art hergestellt, wobei jedoch Methyl-p-hydroxybenzoat und Äthylenglykol eingesetzt werden. Diese Verbindung wird als Mischungskomponente B) ohne Reinigung weiter verwendet.
Bezugsbeispiel 12
Beschrieben wird hier die Herstellung einer Mischungskomponente C) mit der folgenden Formel
/—\
HO-< O >-COCH,CH2OCCH2CH2COH
^-/ Il - Il Ii "
Ein 3-1-K.olben, der mit Rührer, einer hochwirksamen Destilliereinrichtung und einem Thermometer versehen ist, wird mit 456 g Methyl-p-hydroxybenzoat, 744 g Äthylenglykol und 1,5 g Dibutylzinnoxid beschickt. Die Umsetzung wird unter einem Stickstoffstrom von etwa 60 ml/Min, bei einer Temperatur von etwa 200° C durchgeführt. Methanol wird im Ausmaß seiner Entstehung abdestilliert. Die Reaktion wird unterbrochen, nachdem der vorgesehene Methanolanteil angefallen ist. Der Überschuß von Äthylenglykol wird unter vermindertem Druck bei etwa 1500C entfernt. Dann werden 330 g Bernsteinsäureanhydrid zugegeben und die Reaktion bei etwa 1500C 3 Stunden lang so durchgeführt. Die Umkristallisation des Rohprodukts aus einem Lösungsmittelgemisch von Mcthyläthylkcton und Toluol gibt die gewünschten Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 122°C.
Bezugsbeispiel 13
Entsprechend den Angaben des Bczugsbeispicls 12 wird die Verbindung der Formel
ss
,OH
hergestellt, wobei jedoch das Reaktionsgemisch vor der Zugabe von Bernsteinsäureanhydrid aus einem Mischlösungsmittel aus Methyläthylketon und Toluol umkristallisiert wird. Die erhaltene Verbindung besitzt einen SchinelzDunktvon 14O0C.
Bezugsbeispiel 14
Ein 1-Liter-Kolben, der mit einem Rührer, einer hochwirksamen Destillationsanlage und einem Thermos meter versehen ist, wird mit 221 g p-Hydroxybenzoesäure, 62 g Äthylenglykol und 0,1 g Zinnoxalat beschickt. Die Veresterung wird in einem Stickstoffstrom von etwa 60 ml/Min, bei einer Temperatur von 2000C durchgeführt. Die Reaktion wird abgebrochen, nachdem
ίο der errechnete Wasserbetrag abdestilliert ist. Dann werden 41 g Bernsteinsäureanhydrid zugefügt und bei einer Temperatur von 1500C für 3 Stunden mit der Reaktionsmischung umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt ist ein Gemisch aus etwa 60 Gew.-Teilen
is einer Verbindung der Formel
OH
HO-/ O >-COCH2CH2OC\ O
und etwa 40 Gew.-Teilen einer Verbindung der Formel
HO-
-COCH2CH1OCCH1Ch1COH
' Ii " "Ii
O OO
Bezugsbeispiel 15
Geschildert ist hier die Herstellung einer Mischungskomponente C), die als Hauptkomponente eine Verbindung der Formel
HO—
-0(CH^)5-C-T-OH
ο Ι,
enthält.
1 Mol p-Hydroxybenzoesäure wird mit 2 Mol ε-Caprolacton bei 150 bis 1600C in einem Stickstoffstrom unter Ausbildung einer Lösung gemischt. Die Temperatur der Lösung wird dann auf 180° C erhöht, bei dieser Temperatur wird 5 Stunden lang reagieren gelassen. Eine kleine Menge von nichtreagiertem ε-Caprolacton wird unter vermindertem Druck entfernt. Es fällt das gewünschte Produkt als weißer Feststoff an.
Beispiel 4
Pulverförmige Überzugsmittel werden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, wobei jedoch 100 Gew.-Teile des in Bezugsbeispiel IC geschilderten Polymeren und die im folgenden angegebenen Mischungskomponenten B) und Mischungskomponenten C) zusammen mit 20 Gew.-Teilen Titanoxic (Rutiltyp), I Gew.-Teil Cetyltrimethylammoniumbromic und 1 Gew.-Teil Fließhilf.iinittel eingesetzt und dabe zuvor im Pulverzustand miteinander vermischt unc dann in einem Brabendermischcr (W 50 EC) de Schmelzknetung unterzogen werden.
Beispiel 4a
21,3 Gew.-Teile der Verbindung aus Bczugsbcispic
Beispiel 4b
12,8 Gew.-Teile der Verbindung aus Bezugsbeispiel 1 zusammen mit 7,9 Gew.-Teilen der Verbindung ai Bezugsbeispiel 12.
Beispiel 4c
20.7 Gew.-Teile der Verbindung aus Bezugsbeispiel 14.
Beispiel 4d
12,8 Gew.-Teile der Verbindung aus Bezugsbeispiel 11 zusammen mit 10,3 Gew.-Teilen der Verbindung aus Bezugsbeispiel 11.
Beispiel 4e
20,0 Gew.-Teile der Verbindung aus Bezugsbeispiel 11 zusammen mit 3,0 Gew.-Teilen der Verbindung aus Bezugsbeispiel 13.
V ergleichsbeispiel 4
Zum Vergleich mit Beispiel 4 werden anstelle der dort eingesetzten Komponenten B) und C) 13 Gew.-Teile Adipinsäure als Härtungsmittel eingesetzt. Die so erhaltenen pulverförmigen Anstrichmittel werden wie in Beispiel 4 aufgetragen und eingebrannt.
Die in Beispiel 4 und im Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 6 zusammengefaßt.
Tabelle 6 Beispiel 4b 4 c 4d 4e Vergleichs
60 60 60 60 beispiel
4 a in in in in 4
60 Ordnung Ordnung Ordnung Ordnung 60
Filmdicke (μ) in 94 92 92 95 in
Biegungstest (6 mm Φ) Ordnung gut gut gut besonders Ordnung
90 gut 83
Glanz (%) gut 27,8 26,3 25,8 29,8 schlecht
Glätte erfindungsgemäß
. ι *
30 Bezugsbeispiel 18
23,0 18,3
Reflexionsschärfe (cm) daß die
Die Tabelle 6 zeigt.
hen besitzen und für Dekorationszwecke geeignet sind, wobei insbesondere die Mittel aus den Beispielen 4b bis 4e ein hervorragendes Erscheinungsbild zeigen.
Bezugsbeispiel 17
Hier wird die Herstellung einer Mischungskomponente B) mit der folgenden Formel geschildert
HO-\ O VtCO-<CH,fc
O
Umgesetzt werden p-Hydroxybenzoesäure und 1,6-Hexandiol. Hierzu werden in einen 1-Liter-Kolben, der mit einem Rührer, einer hochwirksamen Destillieranlage und einem Thermometer ausgerüstet ist, 276 g p-Hydroxybenzoesäure, 236 g 1,6-Hexandiol und 0,5 g Dibutylzinnoxid gegeben. Die Veresterung wird in einem Stickstoffstrom von 60 ml/Min, bei 2000C vorgenommen. Nach Abtrennen eines vorbestimmten Betrages an Wasser wird die Kondensationsreaktion unter vermindertem Druck bei 22O0C für 5 Std. fortgesetzt. Das anfallende Rohprodukt ist ein Gemisch, das als Hauptkomponente die Verbindung der Formel
co (CTi2),,-oc <O ;■ on
Il Il \ - '
C)
und etwa 5 Gcw.-% der Verbindung mit der Formel
IK) ·, O · CO (ClI, I1, Oll
O
enthalt.
Trimellithsäuremonobutylester wird aus Trimellithsäureanhydrid und Butanol hergestellt.
Bezugsbeispiel 19
Durch Umsetzung von 2 Mol Phthalsäureanhydrid und 1 Mol 1,4-Butandiol wird eine Dicarbonsäure hergestellt.
Beispiel 5
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 100 Gew.-Teile des Copolymeren gemäß Bezugsbeispiel 1 mit den folgenden Mischungskomponenten B) und C) vermengt, die zuvor mit 20 Gew.-Teilen Titanoxid (Rutiltyp), 1 Gew.-Teil Cetyltrimethylammoniumbromid und 1 Gew.-Teil des Fließhilfsmittels im Pulverzustand vermischt worden waren, und in einem Brabendermischer (W 50 EC) der Schmelzknetung unterworfen.
Beispiel 5a
25,2 Gew.-Teile des Stoffgemisches aus Bczugsbci spiel 17.
Beispiel 5b
20 Gew.-Teile des Stoffgemisches aus Bezugsbcispic 17 und 3 Gew.-Teile der Verbindung aus Bezugsbcispie 18.
Beispiel 5c
17,6 Gew.-Teile der Stoffmischung aus Bezugsbeispic 17 und 6 Gew.-Teile der Verbindung aus Bezugsbcispic 18.
Beispiel 5d
15,1 Gew.-Teile der Stoffmischung aus Bezugsbeispic 17 und 6,4 Gew.-Teile Bisphenol A.
Die pulverförmigen Überzugsmittel werden wie i Beispiel I beschrieben, aufgebracht und gehärtet. A
/if-
den entstehenden Überzügen werden die Eigenschaften bestimmt Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammengefaßt
Tabelle 7 Beispiel 5b*) 5c*) 5d
5a 60 60 60
60 in in in
Filmdicke (μ) in Ordnung Ordnung Ordnung
Biegungstest (6 mm Φ) Ordnung 92 91 93
90 gut gut gut
Glanz (%) gut 25,5 26,? 25,8
Glätte 22,0 besonders gut gut
Reflexionsschärfe (cm) besonders gut
Lagerstabilität gut
*) Gehärtet bei 150'C für 30 Minuten.
Die erhaltenen Überzüge zeigen ausgezeichnete Acrylnitril
mechanische Eigenschaften und hervorragendes Ausse- a-MethylstyroI
hen. Die pulverförmigen Überzugsmittel haben eine 25 Styrol gute Lagerstabilität. Insbesondere die Materialien der Lauroylperoxid
Beispiele 5b und 5c lieferten beim Zusatz der Komponente C) und einer Aushärtung bei tiefer Temperatur von beispielsweise 150° C bemerkenswerte Effekte. Das Beispiel 5d, das Bisphenol A zusammen mit Härtungsmitteln der Erfindung verwendet, liefert Überzüge mit verbesserter Festigkeit im Vergleich zu den Überzügen aus Vergleichsbeispiel la. Die pulverförmigen Überzugsmassen zeigen eine ausgezeichnete Lagerstabilität
Bezugsbeispiel 20
Ein Gemisch der im folgenden aufgezählten Monomeren, des Polymerisationsinitiators und Kettenüberträgers, hergestellt aus:
14 Gew.-Teile
lOGew.-Teile
25 Gew.-Teile
3,5Gew.-Teile
Das erhaltene Copolymer hat einen Einfrierpunkt von 40° C und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 25 000.
Bezugsbeispiel 22
Wie in Bezugsbeispiel 1 geschildert, wird ein Copolymer A) der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Vinyltoluol 25 Gew.-Teile
Λ-Methylstyrol 5 Gew.-Teile
jS-Methylglycidylmethacrylat 15 Gew.-Teile
Glycidylmethacrylat 10 Gew.-Teile
Äthylmethacrylat 25 Gew.-Teile
Isobutylmethacrylat 20 Gew.-Teile
Benzoylperoxid 8 Gew.-Teile
tert-Dodecylmercaptan 2 Gew.-Teile
Styrol Glycidylacrylat
Methylacrylat
n-Butylacrylat
2-Hydroxyäthylacrylat
Azobisisobutyronitril
25 Gew.-Teile
7 Gew.-Teile
35 Gew.-Teile
30 Gew.-Teile
3 Gew.-Teile
0,9 Gew.-Teile
45
wird tropfenweise bei 130° C über den Zeitraum von 2,5 Stunden zu 150 Gew.-Teilen Xylol gegeben, um die Polymerisation auszulösen. Es wird dann zusätzlich 2 Stunden lang auf diese Temperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wird anschließend unter verringertem Druck entfernt. Es fällt sin Copolymer A) an. Sein Zahlenmittel des Molekulargewichts beträgt 6000, der Einfrierpunkt liegt bei 74° C (DSC).
Bezugsbeispiel 21
Wie in dem Bezugsbeispiei i geschildert, wird ein Copolymer A) der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
60
Äthylacrylat
2-Äthylhexylacrylat
Glycidylacrylat
Glycidylmethacrylat
18 Gew.-Teile
23 Gew.-Teile
5 Gew.-Teile
5 Gew.-Teile
6«; Das erhaltene Copolymer hat einen Einfrierpunkt von 51°C und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 28 <300.
Bezugsbeispiel 23
Dieses Beispiel schildert die Herstellung einer Mischungskomponente B) im Sinne der Erfindung. Die im Bezugsbeispiel 2 geschilderte Vorrichtung wird mit 608 Gew.-Teilen Methylsalicylat, 87 Gew.-Teilen 1,10 Decandiol und 5 Gew.-Teilen Zinnoxalat beschickt Die Veresterung wird in einem Stickstoffstrom von etwa 60 ml/Min, bei 200° C vorgenommen. Die Veresterungsstufe wird für etwa 4 Stunden fortgesetzt und abgebrochen, nachdem der beabsichtigte Betrag an Methanol überdestilliert war. Der Überschuß Methylsalicylat wird unter verringertem Druck entfernt, durch Kühlen auf Raumtemperatur fällt ein wachsartiges Produkt an, dessen Hauptkomponente gemäß der Bestimmung durch Flüssigchromatographie, NMR-Spektral- und IR-Spektralanalyse folgende Formel besitzt
ζθ\- COO-i CH2
OH HO
7i» R43/511
Bezugsbeispiel
hnittlichen Polymensationsgrad von 5
Gemisch von Methyl-p-hydroxybenzoat und Methyl-m- aufweist
hydroxybenzoat und «lern Oligomeren von Butand.ol α
A ο oh
HO O
Hierin is, die Hydroxylgruppe in P- oder ™-S,e„Ung de, Benzole SubS,i,«i=r..
Beispiel 6
Die in Tabelle 8 aufgeführten überzugsmittel werden hergestellt, zum überziehen eingesetzt und be. 1«^C
• F hnisse zeigen daß die Materialien der {*e dun Erg h e ervorragende Lagerstabilität, gute mechani- ^n^ und ejn h agendes Ersche,-
nungsbildindenUberzügengebe,
Tabelle 8
Copolymer A)
Gehalt an Copolymer A) Komponente B)
Gehalt an Komponente B) Gehalt an Titanoxid Gehalt an Fließhilfsmittel Gehalt an Cetyltrimethylammoniumbromid
Beispiel 6b
6a Bezugs
Bezugs beispiel 21
beispiel 20 100
100 Bezugs
Bezugs beispiel 11
beispiel 23 10
29 20
20 1
1
2
2
6c
Bezugsbeispiel 22
100
Bezugsbeispiel 11
20
Die Mengenangaben aller Komponenten sind in Gew.-Teilen gemacht.
6d
Bezugsbeispiel 1
100
Bezugsbeispiel
40 20
Beispiel 6a
Filmdicke (μ)
Erichsenwert (mm)
Farbe
Glätte
Glanz (%)
Lagerstabilität
55
5,3
weiß
gut
95
gut
6b
besonders
6c
55
6,0
weiß
gut
93
besonders
gut
6d
60
7,0
weiß
gut
94
gut

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pulverförmiges Überzugsmittel auf der Basis von ICIO Gew.-Te'den eines Copolymeren A) aus 3 bis 35 Gew.-% — bezogen auf das Copolymere — eines Monomeren der allgemeinen Formel
I Γ
CH2=C-COOCH2-C
CH,
DE2626125A 1975-06-12 1976-06-11 Pulverförmiges Überzugsmittel Expired DE2626125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50070178A JPS51146534A (en) 1975-06-12 1975-06-12 Powder coating composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626125A1 DE2626125A1 (de) 1976-12-16
DE2626125B2 true DE2626125B2 (de) 1977-10-27
DE2626125C3 DE2626125C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=13424005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626125A Expired DE2626125C3 (de) 1975-06-12 1976-06-11 Pulverförmiges Überzugsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4073775A (de)
JP (1) JPS51146534A (de)
DE (1) DE2626125C3 (de)
FR (1) FR2314234A1 (de)
IT (1) IT1061839B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048271B (en) * 1979-03-15 1983-08-03 Mitsui Toatsu Chemicals Phenolic resin epoxide rubber compositions
JPS6031340B2 (ja) * 1981-10-05 1985-07-22 住友デュレズ株式会社 乾式レジンフエルト用粉末フエノ−ル樹脂組成物
JPS5920888U (ja) * 1982-07-28 1984-02-08 富士電機株式会社 高除じんパスボツクス
JPS59190388U (ja) * 1983-06-01 1984-12-17 日立プラント建設株式会社 エア−シヤワ−装置
US4732945A (en) * 1986-10-15 1988-03-22 Ashland Oil, Inc. Synthesis by reacting oxirane resin with carboxyl compounds
JPS63201648U (de) * 1987-06-15 1988-12-26
US5326821A (en) * 1987-10-28 1994-07-05 Unitika Ltd. Resin composition for powder coatings
US5024785A (en) * 1989-01-17 1991-06-18 The Dow Chemical Company Liquid crystal/rigid rodlike polymer modified epoxy/vinyl ester resins
US5239018A (en) * 1989-09-06 1993-08-24 Exxon Chemical Patents Inc. Liquid polymer and polyol compositions, and process for preparing phenol-functional polymer
GB9004013D0 (en) * 1990-02-22 1990-04-18 Shell Int Research Glycidylester-anhydride adducts,curing of epoxy resin powder coatings
DE19610265A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Wolff Walsrode Ag Folie aus Acrylat-Terpolymer-Mischungen sowie deren Verwendung
US6489386B1 (en) * 1999-08-12 2002-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and composition for improving gas barrier properties of polymeric containers and films
US6355261B1 (en) * 1999-12-02 2002-03-12 The C. P. Hall Company Ultraviolet radiation absorbing waxes useful in cosmetic compositions
US6605681B1 (en) * 2000-07-12 2003-08-12 Johnson Polymer, Inc. Process for the continuous production of epoxylated addition polymers, and powder and liquid coating applications containing epoxylated addition polymers
US6808810B2 (en) * 2000-12-20 2004-10-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Resin composition, laminate and production of laminate
WO2004090020A1 (en) 2003-04-02 2004-10-21 Valspar Sourcing, Inc. Aqueous dispersions and coatings
KR20130003024A (ko) 2004-10-20 2013-01-08 발스파 소싱 인코포레이티드 캔의 코팅 조성물 및 코팅 방법
BRPI0616274B1 (pt) 2005-10-18 2017-12-05 Valspar Sourcing, Inc. Container understanding a metal food or drink container, method for preparing a container undertaking a metal food or drink container, and coating composition
US7985290B2 (en) * 2008-03-07 2011-07-26 Xerox Corporation Nonpolar liquid and solid phase change ink compositions comprising nanosized particles of benzimidazolone pigments
US8012254B2 (en) 2008-03-07 2011-09-06 Xerox Corporation Nanosized particles of benzimidazolone pigments
US8025723B2 (en) 2008-03-07 2011-09-27 Xerox Corporation Nonpolar liquid and solid phase change ink compositions comprising nanosized particles of benzimidazolone pigments
US8703988B2 (en) 2010-06-22 2014-04-22 Xerox Corporation Self-assembled nanostructures
US8362270B2 (en) 2010-05-11 2013-01-29 Xerox Corporation Self-assembled nanostructures
JP5817161B2 (ja) * 2011-03-18 2015-11-18 富士通株式会社 粉体塗装方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934521A (en) * 1956-06-11 1960-04-26 Devoe & Raynolds Co Epoxide resin compositions
US2947717A (en) * 1956-06-11 1960-08-02 Devoe & Raynolds Co Inc Epoxide resin compositions
BE564172A (de) * 1957-01-22
NL6702768A (de) * 1966-03-17 1967-09-18
US3753917A (en) * 1971-05-26 1973-08-21 Dow Chemical Co Curing agent for epoxy resins to impart excellent solvent resistance
US3787520A (en) * 1971-08-16 1974-01-22 Ford Motor Co Powdered coating compositions containing a glycidyl ester copolymer,a phenolic hydroxy crosslinking agent,and a flow control agent
US3758634A (en) * 1971-08-16 1973-09-11 Ford Motor Co Ontrol agents and diphenolic crosslinking agents powdered coating composition of unsaturated glycidyl copolymer flow c
US3752870A (en) * 1971-08-16 1973-08-14 Ford Motor Co Powder coating compositions containing polymer of ethylenically unsaturated glycidyl esters dicarboxylic acids and flow control agents
US3781380A (en) * 1971-08-16 1973-12-25 Ford Motor Co Powder coating compositions containing glycidyl ester copolymers,carboxy terminated polymeric crosslinking agents,and flow control agents

Also Published As

Publication number Publication date
FR2314234A1 (fr) 1977-01-07
DE2626125A1 (de) 1976-12-16
DE2626125C3 (de) 1978-06-22
JPS539774B2 (de) 1978-04-08
JPS51146534A (en) 1976-12-16
FR2314234B1 (de) 1978-12-15
US4073775A (en) 1978-02-14
IT1061839B (it) 1983-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626125B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE69821786T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung
DE2825627A1 (de) Monomermasse
DE2424318A1 (de) Polyester-harzmassen
DE2707094C3 (de) Copolymerisate aus Hydraziden und ungesättigten Estern und ihre Verwendung bei der Herstellung von Überzügen und Klebstoffen
DE3935495A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten, urethanisierten polyesterharzen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyesterharze und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmittel(n)
EP0015484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren und deren Verwendung
DE1569331A1 (de) Zu Kunststoffen fuehrende haertbare thixotrope Mischungen,gegebenenfalls loesungsmittelfreie Lacke
EP0024680B1 (de) Pulverlackbindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2441623A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2526991A1 (de) Pulverfoermige anstrichmittel
DE2855847A1 (de) Ueberzugsmasse mit hohem feststoffgehalt
DE2842272B2 (de) Überzugsmittel auf der Basis von Esterdiolakoxylaten
DE2612784B1 (de) Blockierte Diisocyanate,ihre Herstellung aus Hexamethylendiisocyanat-1,6 und Acetessigsaeureestern,sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE2347680C3 (de) 09.01.73 Japan 4944-73 Harzzusammensetzung für Pulverlacke
DE1769432C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isocyanatverbindung und ihre Verwendung in einer Zweikomponenten-Überzugsmasse
EP0519186B1 (de) Pulverlacke
DE1031965B (de) Verfahren zur Herstellung polymerisierter Kunststoffe auf der Grundlage ungesaettigter Polyester
DE2500309B2 (de) Härtbare Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt
CH617221A5 (de)
DE2507126C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2459962C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2612786C2 (de) Blockierte Diisocyanate, ihre Herstellung aus Diisocyanatomethyl-norbornan und Acetessigsäurealkylester sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE2424809C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel
DE1520251C (de) Verfahren zur Herstellung von fluor haltigen, harzartigen, in Kohlenwasserstof fen loslichen Polyestern, Polyepoxyden oder Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee