DE2629923A1 - Luftturbine - Google Patents

Luftturbine

Info

Publication number
DE2629923A1
DE2629923A1 DE19762629923 DE2629923A DE2629923A1 DE 2629923 A1 DE2629923 A1 DE 2629923A1 DE 19762629923 DE19762629923 DE 19762629923 DE 2629923 A DE2629923 A DE 2629923A DE 2629923 A1 DE2629923 A1 DE 2629923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
air
turbine according
air turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762629923
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver C Eckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2629923A1 publication Critical patent/DE2629923A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/02Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0658Arrangements for fixing wind-engaging parts to a hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/133Stators to collect or cause flow towards or away from turbines with a convergent-divergent guiding structure, e.g. a Venturi conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/23Geometry three-dimensional prismatic
    • F05B2250/232Geometry three-dimensional prismatic conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/50Inlet or outlet
    • F05B2250/501Inlet
    • F05B2250/5011Inlet augmenting, i.e. with intercepting fluid flow cross sectional area greater than the rest of the machine behind the inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/905Natural fluid current motor
    • Y10S415/908Axial flow runner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/04Fluid current motor and generator

Description

Patentanwälte D i ρ I,-1 η g. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Qünther Koch
2629923 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 2. Juli 197Ö
Unser Zeichen: 15 522 - K/Ap
Oliver C. Eckel, 75 Grove Street, Wellesley, Mass./USA
Luftturbine
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem der Nutzbarmachung der Windenergie und betrifft eine neuartige Vorrichtung zur Umwandlung der kinetischen Windenergie in mechanische oder elektrische Energie.
Windmühlen sind über Jahrhunderte als Energiewandler bekannt und sie wurden im typischen Falle benutzt, um Wasser zu pumpen oder Korn beispielsweise Weizen oder Mais zu mahlen. Da die vom Wind herrührende Energie sauber ist und keine Verunreinigung mit sich bringt, hat man seit langem das Augenmerk darauf gerichtet, den Wirkungsgrad derartiger Windturbinen zu verbessern und die Investitionskosten zu erniedrigen. Einige der jüngsten Versuche in der Verbesserung der Ausnutzung der Windenergie werden beschrieben von E.P. Lindsley, "Wind Power" Popular Science Magazine, Juli 1974, Seiten 54 - 59, Henry Clews, "Electric Power Prom The Wind", Copyright 1973, 1974 sowie US-PS 3 339 O78 und 3 822 740 sowie Report NSF/RANN/SE/GI-39457/PR/74/3, Development of an Electrical Generator and Electrolysis Cell for Wind Energy Conversion System (prepared by Oklahoma State University).
609884/0363
Die Leistung, die eine herkömmliche Fropeller-Windturbine erzeugen kann, ist jedoch direkt proportional zum Quadrat des Durchmessers des Kreises, den die Propellerspitzen beschreiben und außerdem proportional zur dritten Potenz der Windgeschwindigkeit. Diese Beziehung kann allgemein wie folgt ausgedrückt werden:
Dabei ist P die erzeugte Leistung, D ist der Durchmesser des von den Propellerspitzen umschriebenen Kreises und V ist die Geschwindigkeit des die Schaufeln durchströmenden Windes. Es ist außerdem bekannt, daß je weiter die Windkraft von der Drehachse aufgebracht werden kann, desto größer das Drehmoment wird, welches auf diese Weise erzeugt werden kann. Andererseits ergibt sich bei Vergrößerung des Durchmessers eine Verringerung der Drehzahl. Außerdem wird es mit zunehmender Länge des Propellers bzw. der Schaufel immer schwieriger und kostspieliger, Schaufeln von leichtem Gewicht in der itrömungsgünstig zweckmäßigen Form herzustellen, die in der Lage sind, den jeweils herrschenden Wind auszuhalten ohne einer übermäßigen Durchbiegung oder Verzerrung unterworfen zu sein.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Windgenerator zu schaffen, der in der Lage ist, eine beträchtlich größere Leistung zu erzeugen, als herkömmliche Windturbinen der gleichen Durchmessergröße des Drehkreises der Schaufelspitze.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer neuartigen Windturbine von kompakter Bauform, welche verschiedene einzelne Unterbaugruppen enthält, die in Modultechnik gefertigt werden können, wobei die Turbine in der Lage ist, einen elektrischen Generator und/oder eine Vorrichtung anzutreiben, die
609884/0363
einen äußeren elektrischen Generator oder andere Maschinen antreibt.
Ein spezielles Ziel der Erfindung ist es einen neuartigen Windgenerator in Gestalt einer relativ billigen Turbine zu schaffen, die einen Rotor und Mittel umfaßt« durch welche der Luftstrom so geleitet wird« daß eine maximale Drehkraft auf die Rotorschaufeln ausgeübt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin« eine neuartige Windturbine zur Erzeugung von Leistung zu schaffen« die durch eine Modultechnik gekennzeichnet ist« welche die Möglichkeit eines schnellen Aufbaus durch Hilfskräfte ermöglicht« ohne daß kostspielige und komplizierte Anlagen erforderlich sind« wobei ein hohes Leistungs/Gewicht-Verhältnis mit relativ niedrigen Kosten erlangt werden soll« ohne die bauliche Integrität aufzugeben.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin« eine Batterie sich gegenseitig stützender« Leistung erzeugender Windturbinen zu schaffen« die parallel zueinander angeordnet sind.
Diese genannten Ziele werden dadurch verwirklicht« daß eine Windturbine vorgesehen wird« welche nachstehende Merkmale aufweist! eine Eintritts-Statoranordnung mit mehreren Schaufeln und eine Austritts-Statoranordnung mit mehreren Schaufeln; einen zwischen Eingangs- und Ausgangsstator angeordneten Rotor mit mehreren Schaufeln; eine aus mehreren Elementen bestehende gewiohtsmäeig leichte Strömungsführung« welche ein den Wind fangendes Venturirohr aufweist« wobei 1.) eine Mündung vor dem Eingangsstator liegt« 2.) eine Einschnürung den äußeren Umfang des Stators und des Rotors umschließt und 3·) ein Windexpansionsauelaß stromab des Ausgangsstators angeordnet ist. Der Ausgangsstator bildet den Teil eines Aufbaus« der eine Leistungsüber-
609884/0363
- 4 - 2623923
tragung enthält, um einen mechanischen Leistungsausgang zu erzeugen und um wahlweise über ein Getriebe eine elektrische Leistungserzeugung zu erhalten.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Pig· 1 eine perspektivische Ansicht einer Turbine in einer bevorzugten Ausführungsform, wobei verschiedene Teile geschnitten dargestellt sind;
Pig. 2 eine Vorderansicht der in Figur 1 dargestellten Turbine;
Fig. 5 eine auseinandergezogene Schnittansicht der Turbine nach Figur 1 und 2;
Fig. 4 einen Teillängsschnitt in größerem Maßstab, der erkennen läßt wie eine Rotorschaufel an ihrer Nabe festgelegt ist;
Fig. 5 eine Teilansicht, welche die Gestalt einer der Rotorschaufeln erkennen läßt;
Fig. 6 eine rückwärtige Ansicht des Rotorgetriebegehäuses; Fig. 7 einen Längsschnitt des Nachlauf konus;
Fig. 8 einen Längsschnitt der eine abgewandelte Ausführungsform des Nachlauf konus und der Mittel veranschaulicht, die eine entfernt angeordnete Vorrichtung antreiben;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer mit einer hexagonalen Luftführung;
609884/0363
2623923
Pig. 10-12 Stirnansichten von unterschiedlich angeordneten Batterien von Turbinen« die zusammen eine Anlage bilden·
Gemäß Figur 1 bis 3 weist die Windturbine eine Verkleidung 2 auf, die ein den Wind sammelndes Venturirohr umfaßt, und es ist ein diese Windführung umschließendes Gehäuse 3 vorgesehen· Ferner weist die Turbine einen Einlaßstatoraufbau 4, einen Auslaßstatoraufbau 6 und zwischen den Statoraufbauten einen Rotoraufbau 8 auf. Ferner ist ein Rotorgetriebegehäuse 10 und ein Nasenkonus 12 sowie ein Schwanzkonus 14 vorgesehen. Die Luftführung umgibt den Statoraufbau und den Rotoraufbau.
Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, sind Stator- und Rotoraufbauten sowie Rotorgetriebegehäuse sämtlich an einem Hauptgehäuseringaufbau befestigt, der aus einem zylindrischen Hauptgehäusering 16 und einem zylindrischen Statorabstandsring 18 besteht, welch letzterer am Hauptgehäusering befestigt ist und als Luftführung für den Rotor bzw· das Gebläse wirkt, und außerdem Anschläge für den Einlaß- und den Auslaßstatoraufbau bildet. Der Hauptgehäusering besitzt eine größere axiale Erstreckung als der Statorabstandsring,und letzterer liegt innerhalb des ersteren und ist an diesem durch Verschweißen oder geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise Nieten oder Schrauben befestigt. Zusätzlich umgeben zwei Winkeleisen-Versteifungsringe 20 den Hauptgehäusering benachbart zu seinem Vorder- und Hinterrand und sie sind an diesem befestigt. Diese Versteifungsringe besitzen einen L-förmigen Querschnitt und sind am Hauptgehäusering durch Verschweißung oder durch geeignete Befestigungsmittel festgelegt, beispielsweise durch Nieten oder durch Schrauben.
Aus Figur 1 bis 3 ist ferner ersichtlich, daß der vordere Einlaßstatoraufbau 4 zwei zylindrische und konzentrische innere
609884/0363
und äußere Statorschaufelträgerringe 22 und 24 sowie mehrere in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Statorschaufeln 26 aufweist. Die Statorschaufeln bestehen aus flachen, dünnen Platten, die sich in radialer Richtung zwischen den inneren und äußeren Trägerringen erstrecken und so eingestellt sind, daß ihre geraden Vorder- und Hinterränder auf die Mittelachse der Trägerringe ausgerichtet sind. Vorzugsweise sind, wie aus Figur 1 und 2 ersichtlich, die Statorschaufeln am äußeren und inneren Ende mit Flanschen 28 ausgestattet, die zur Befestigung der Schaufeln an den inneren und äußeren Tragring dienen. Vorzugsweise aber nicht notwendigerweise sind Vorder- und Hinterrand der Einlaßstatorschaufeln zu einem messerartigen Rand verjüngt. Stattdessen kann der Vorderrand der Statorschaufel eine erste bestimmte Gestalt aufweisen, während der Hinterrand eine hiervon unterschiedliche Randgestalt haben kann. Zum Beispiel kann der Vorderrand abgerundet sein, während der Hinterrand zu einem scharfen messerartigen Rand verjüngt sein kann.
Der vordere Statoraufbau ist als Einheit am Hauptgehäusering festgelegt und der äußere Trägerring 24 ist im Hauptgehäusering gleitbar und er ist durch das Zusammenwirken mit dem Statorabstandsring 18 wirksam festgelegt. Der vordere Statoraufbau ist am Gehäusering 16 durch Schrauben 32 (Figur 1 und 3) befestigt.
Der Nasenkonus 12 wird durch den Einlaßstatoraufbau getragen. Der Nasenkonus kann als massiver Bauteil ausgebildet sein. Vorzugsweise ist er jedoch als Hohlkörper ausgebildet und besteht aus mehreren gewichtsmäßig leichten Bauteilen, die ineinander passen und einen Nasenkonus bilden, dessen äußere Oberfläche die Oberfläche eines Rotationskörpers bildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführung nach Figur 1 bis 3 besteht der Nasenkonus aus einem hohlen Plastikkörper 36, der aus gewichtsmäßig leichtem Schaumstoff, z.B. starren Polyurethanschaum, einem
609884/0363
zentralen Einsatzkörper 38 und einem Befestigungsring 40 besteht. Der Plastikkörper besteht aus mehreren Abschnitten 3βΑ (gemäß dem AusfUhrungsbeispiel sind es sechs Abschnitte). Diese Abschnitte sind ringförmig um den mittleren Einsatzkörper 38 herum angeordnet. Die äußere Oberfläche des Einsatzkörpers bzw. Zapfens besitzt eine gleichförmige Krümmung die so gestaltet ist, daß sie eine Fortsetzung der Krümmung der äußeren Oberfläche des Plastikkörpers bildet, der seinerseits die Oberfläche eines Rotationskörpers aufweist. Der Einsatzkörper 38 und der Plastikkörper sind durch ein geeignetes Klebemittel oder andere geeignete Mittel miteinander verbunden. Der Ring 40 ist an den Abschnitten 36 durch Verklebung,oder durch mechanische Befestigungsmittel,oder durch einen Preßsitz befestigt. Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind die Aufbauabschnitte 36 mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut ausgestattet, die dem Haltering angepaßt ist. Letzterer ist so bemessen, daß er innerhalb des inneren Statorschaufeltragrings gleiten kann, wobei die äußere Oberfläche des Plastikkörpers hiermit in Eingriff steht und einen glatten Übergang am Vorderrand des inneren Statortragringes 22 gebildet ist, an dem er durch Befestigungsschrauben 42 (Figur 3) festgelegt ist.
Gemäß Figur 1, 3, 4 und 5 weist der Rotoraufbau eine Hülse 44, eine zu dieser Hülse konzentrische, kreisförmige Scheibe 46 und einen zylindrischen Rand 48 auf, der am Umfang der Scheibe konzentrisch zur Hülse 44 angeordnet ist. Vorzugswelse sind mehrere Verstärkungsstege oder Verstärkungsrippen 50 zwischen der Scheibe 46 und der Hülse 44 angeordnet und mit diesen verschweißt. Der Ring 48 dient als Träger bzw. Befestigungspunkt für die Rotorsohaufeln 52. Zu diesem Zweck 1st der Rand mit einer Reihe von im gleichen Abstand zueinander angeordneten Löchern 51 versehen und in jedem Loch ist eine Lagerschale 54 vorgesehen. Außerdem ist jede Rotor schaufel 52 an ihrem inneren Ende mit Mitteln versehen, durch die sie einstellbar an der
609884/0363
.A
2623923
Lagerschale 54 festlegbar ist. Vorzugsweise bestehen die Schaufelbefestigungsmittel, wie aus Figur 4 und 5 ersichtlich, aus einer Scheibe 56, die am inneren Ende jeder Rotorschaufel angeschweißt ist. Jede Scheibe 56 weist ein kreisförmiges Mittelloch auf, welches dem Kopf 58 eines Bolzens 60 angepaßt ist. Der Kopf 58 ist, wie bei 62 angedeutet, an Ort und Stelle verschweißt. Demgemäß bilden Bolzen 60 und Scheiben 56 innere Fortsätze der Rotorschaufeln. Jede Scheibe 56 paßt in ein Loch 51 ein, wobei der Bolzen 60 durch eine der Lagerschalen hindurchsteht und über eine Mutter 84 und eine Sperrunterlegscheibe 66 verschraubt ist. Durch Lösen der Muttern wird es möglich, die Rotorschaufeln so zu drehen, daß der Anstellwinkel geändert wird. Um eine Festlegung der Rotorschaufeln in einer vorgewählten Lage zu ermöglichen, ist es zweckmäßig jede Scheibe 56 mit zwei in Umfangsrichtung im Abstand zueinander liegenden Löchern 67A und 67B auszurüsten und einen Verriegelungsstift 68 vorzusehen, der selektiv in einem dieser Löcher festlegbar ist. Außerdem ist jede Lagerschale 54 mit mehreren identischen in gleichem Abstand zueinander liegenden Löchern 70 yersehen, die so angeordnet und bemessen sind, daß sie den von der jeweiligen Scheibe 56 getragenen Verriegelungsstift 68 aufnehmen können. Die Löcher 67A und 67B sind in einem Abstand zueinander angeordnet, der gleich ist dem 1 1/2-fachen Abstand zwischen den Löchern 70, d.h. die Löcher 67 und 70 können im Abstand von 30 bzw. 20 Grad zueinander angeordnet sein. Jede Rotorschaufel ist in einer von mehreren unterschiedlichen Winkelstellungen festlegbar, die durch Verschiebung des Stiftes 68 aus dem Loch 67A nach dem Loch 67B oder umgekehrt, und durch Drehung der Scheibe 56 bestimmt sind, wodurch der Stift 68 von einem der Löcher 70 nach einem anderen vorgeschoben wird. Wenn <λ der Winkel zwischen den Löchern 70 ist und ein Winkel von 1 1/2 die Löcher 67A von den Löchern 67B trennt, dann ändert die Verschiebung des Stiftes 68 aus dem Loch 67A nach dem Loch 67B jede der Winkelstellungen in denen die Rotorscheibe festgelegt
609884/0363
2623323
werden kann, durch Zusammenwirken von Stift 68 und Löchern um 1/2 c^ .
Im Gegensatz zu den Schaufeln des Einlaßstators ist jede Schaufel des Rotoraufbaus mit einer schraubenlinienförmigen Krümmung über die Länge versehen. Die Rotorschaufeln können so gestaltet sein, daß ihre gegenüberliegenden Seiten im Querschnitt flach sind, jedoch ist es zweckmäßiger, die Schaufeln mit einem Querschnitt auszurüsten, der eine Stromlinienform hat. Insbesondere sollte, wie aus Figur 1 und 5 ersichtlich, an jedem Punkt über die Längsachse der Rotorschaufel die eine Seite 72 der Rotorschaufel eine konkave Krümmung besitzen, und die andere Seite 74 konvex ausgebildet sein. Außerdem sollte die Rotorschaufel schraubenlinienförmig um die Drehachse der Scheibe 56 gekrümmt sein, die exzentrisch zur Längsmittellinie der Rotorschaufel verläuft. Das innere verankerte Ende der Schaufel besitzt eine kleinere Abmessung von Rand zu Rand als das äußere freie Ende. Die Vorderränder 76 und die Hinterränder 78 der Rotorschaufeln liegen jedoch jeweils in Ebenen, die sich radial bezüglich der Hülse 44 erstrecken. Demgemäß erhöht sich die Luftversetzung der Rotorschaufel mit sich vergrößerndem Abstand von der Hülse 44. Auch die Anstellung der Schaufel ändert sich mit sich vergrößerndem Abstand von der Hülse 44, wobei der absolute Wert der Anstellung durch die Winkellage der Scheibe 56 relativ zu den Lagerschalen 54 eingestellt wird. Vorzugsweise ist die Schaufel schraubenlinienförmig um einen Winkel von etwa I5 bis 20° gekrümmt und die Schaufel wird durch Drehung der Scheibe 56 derart eingestellt, daß der Anstellwinkel des Vorderrandes J6 bei der herrschenden Windgeschwindigkeit ein Optimum ist. Gemäß Figur 5 wird der Anstellwinkel als jener Winkel definiert, der zwischen einer Linie, die vom Vorderrand 76 nach der Schwenkachse der Schaufel verläuft und einer zweiten Linie liegt, die von der Schwenkachse rechtwinklig nach dem Vorderrand 80 des Randes 48 verläuft. Die Länge der
609884/0383
2629323
Rotorschaufeln wird so eingestellt, daß dann wenn der Rotoraufbau so angeordnet wird, daß die Hülse 44 konzentrisch mit der Mittelachse des Hauptgehäuseringes verläuft, die äußeren Enden der Rotorschaufeln dicht am Statorabstandshaltering verlaufen, aber einen geringen Abstand zu diesem aufrecht erhalten was: zur Folge hat, daß im wesentlichen die gesamte, durch die Einlaßschaufeln hindurchströmende Luft auch die Rotorschaufeln durchläuft.
Gemäß Figur 3 weist der Auslaßstatoraufbau äußere und innere Tragringe 82 und 84 sowie mehrere Statorschaufeln 86 auf, die an den zugeordneten Trägerringen befestigt sind und sich zwischen diesen erstrecken. Die Auslaßstatorschaufeln 8β sind nicht flach, sondern stattdessen sind ihre gegenüberliegenden Seiten so gestaltet, daß im Querschnitt jede Schaufel die Gestalt eines stromlinienförmigen Profils besitzt mit einer konkaven Seite 77 und einer konvexen Seite 79j wie aus Figur 1 ersichtlich. Diese Statorschaufeln haben schneidenartige Vorder- und Hinterränder. Ein weiteres Erfordernis der Auslaßstatorschaufeln besteht darin, daß sie so angeordnet werden, daß ihre Anstellung der Anstellung der Rotorschaufeln entgegengesetzt ist. Diese entgegengesetzte Krümmungsbeziehung ergibt sich eindeutig aus Figur 1. Ebenso wie die Einlaßstatorschaufeln können die Auslaßstatorschaufeln 86 mit Flanschen an ihren äußeren und inneren Enden versehen sein, damit sie an den entsprechenden Trägerringen festlegbar sind, oder sie können hieran durch Schweißen oder Hartverlötung befestigt werden. Die Auslaßstatorschaufeln können auch massiv ausgebildet sein, ebenso wie die Einlaßstatorschaufeln. Vorzugsweise sind die Auslaßstatorschaufeln, wie aus Fig. 1 ersichtlich, jedoch hohl ausgebildet um Gewicht zu sparen, und sie können als Durchführung für ein elektrisches Kabel dienen, wie weiter unten beschrieben wird.
809884/0363
Der Auslaßstatoraufbau ist am Rotorgetriebegehause befestigt, das seinerseits eine zylindrische Verkleidung 92 und zwei flache Scheiben 94 und 96 aufweist, die an der äußeren Verkleidung angeschweißt sein können oder die Umfangsflansehe 98 besitzen können, die an der Verkleidung verschweißt sind, oder die durch geeignete Schraubbefestigung hieran festgelegt sind. Die Scheiben 94 und 96 besitzen Je eine Mittelöffnung und in jeder Mittelöffnung befindet sich ein herkömmliches Wälzlager 100, das eine Getriebeantriebswelle 102 umgibt und diese trägt. Das vordere Ende der Welle besitzt einen verminderten Durchmesser, so daß die Welle durch die Mittelhülse 44 des Rotoraufbaus hindurchstehen kann. Die Welle 102 ist an der Hülse mittels einer herkömmlichen Keilverbindung I06 und mittels einer Mutter I08 festgelegt, die auf das Ende der Welle aufgeschraubt ist und die Hülse 44 und einen Abstandshalter 104 gegen das Wälzlager 100 in der Scheibe 94 drückt. Die Keilverbindung gewährleistet, daß Rotoraufbau und Welle sich als Einheit drehen und die Mutter I08 ermöglicht eine Abnahme des Rotors von der Welle.
Am rückwärtigen Ende der Welle 102 befindet sich ein großes Antriebsrad 110, welches einen Teil eines Getriebes bildet, um einen oder mehrere elektrische Generatoren 114 anzutreiben. Zu diesem Zweck sind Lagerungen 116 für die Generatoren an der rückwärtigen Seite der hinteren Scheibe 96 vorgesehen. Wie aus Figur 3 und 6 ersichtlich, besteht jede Halterung aus zwei Seitenwänden 118 und 120, einem mittleren Plattenteil 112, der parallel zu der Scheibe 96 verläuft und aus zwei Flanschen 124, die einstückig mit den Seitenwänden hergestellt sind. Diese Flansche werden benutzt um die Träger an der Scheibe 96 entweder durch Verschweißung oder durch geeignete Befestigungsmittel festzulegen. Der Plattenteil der Halterung wird als Befestigungspunkt für den zugeordneten elektrischen Generator
609884/0363
114 benutzt, und der Plattenteil ist zu diesem Zweck mit mehreren Löchern 126 versehen, um Befestigungsbolzen für den elektrischen Generator aufzunehmen. Jeder Plattenteil besitzt außerdem eine Öffnung 128, durch die die Eingangswelle des zugeordneten Generators hindurchsteht. Jede Öffnung 128 ist vorzugsweise groß genug um ein Spiel für ein Stirnrad 130 zu bilden, das an der Eingangswelle des Generators festgelegt ist, und mit dem Hauptantriebsrad, wie aus Figur 4 und 6 ersichtlich ist, kämmt. In Figur 6 sind drei Lagerhalter ersichtlich, welche drei Generatoren haltern, die von der Turbine angetrieben werden. Es können jedoch weniger oder auch mehr als drei Generatoren von den Halterungen 116 am Rotorgetriebegehäuse gehaltert und durch den Rotor angetrieben werden.
Das Rotorgetriebe und das Gehäuse wird zunächst als diskrete Unterbaugruppe konstruiert, und dann wird der Rotoraufbau auf die Welle 102 aufgeschoben und auf dieser festgelegt. Dann wird die sich hieraus ergebende Baugruppe in den Hauptgehäusering 16 eingefügt, so daß der äußere Trägerring 82 des Auslaßstatoraufbaus an dem hinteren Rand des Statorabstandsrings 18 angreift und am Hauptgehäusering durch geeignete Festlegemittel 132 (Fig. 1) festgelegt wird.
Der Schwanzkonus 14 besteht aus einem einstückigen hohlen Aufbau mit der allgemeinen Form eines regulären Konus. Vorzugsweise besteht er aus Metall, um eine bessere Wärmeverteilung zu ermöglichen, jedoch kann er auch teilweise aus Plastik bestehen. Der einstückige Schwanzkonus 14 gemäß Figur 3 besteht aus Metall und ist mit einer Umfangsnut 134 am offenen Ende versehen, so daß er in die Rotorgetriebegehäuseverkleidung 92 einpaßt. Der Schwanzkonus ist an der Verkleidung 92 mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln festgelegt und dient als Schutzabdeckung für den elektrischen Generator 114 und das zugeordnete Getriebe und als negatives Venturirohr (Diffuser), um eine
609884/0363
Expansion der aus der Turbine austretenden Luft zu ermöglichen. Vorzugsweise ist der Schwanzkonus geschlitzt, um Kühlschlitze 186 zu bilden, die eine Zirkulation von Kühlluft ermöglichen.
Der Schwanzkonus kann erforderlichenfalls mit einem Loch an der unteren Seite versehen sein, um ein flexibles elektrisches Kabel 137 durchführen zu können, welches den elektrischen Generator 114 mit einem Stromverbraucher oder einem Speicher, z.B. einer Bleibatterie verbindet. Vorzugsweise wird das Kabel jedoch aus der Turbine über aufeinander ausgerichtete Löcher im Statorträgerring 84 und der Verkleidung 92, das Innere einer hohlen Statorschaufel 86 und aufeinander ausgerichtete Löcher im Tragring 82 im Hauptgehäusering 16 und einem Verkleidungsabschnitt 144 herausgeführt und dann nach einem Gehäuseteil 150 geführt, wie dies schematisch durch die strichpunktierte Linie 139 in Figur 3 angedeutet ist.
Die äußere Umhüllung 2 besteht aus wenigstens zwei, aber vorzugsweise mehr als zwei komplementären Abschnitten, die jeweils aus leichtem starren geschäumten Plastikmaterial mit geschlossenen Zellenaufbau, beispielsweise aus Polyurethan oder Polyäthylenschaum hergestellt sind. Gemäß dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Umkleidung aus 36 identischen Abschnitten 144 aus Polyurethanschaum mit geschlossenen Zellen. Im Querschnitt betrachtet (Fig. 2) ist jeder Abschnitt 144 allgemein keilförmig gestaltet und besitzt kreisringförmige äußere und innere Oberflächen, die sich jeweils um einen Winkel von 360°/n erstrecken, wobei η die Zahl der Abschnitte bedeutet, und flache seitliche Abschnitte erstrecken sich radial bezüglich der Mittelachse der Turbine. Außerdem sind im Längsschnitt betrachtet, die äußeren Oberflächen 146 der Abschnitte 144 geradlinig ausgebildet. Infolge dessen tragen diese Abschnitte sich gegenseitig,wenn sie seitlich aneinander gefügt und durch geeignete in Umfangsrichtung verlaufende Mittel,beispielsweise
609884/036
einen Hülsenring 3 an einem Auseinanderfallen gehindert werden und die Abschnitte stützen sich aneinander ab, wodurch sich eine zylindrische Außenform ergibt.
Die Hülse 3 kann aus zwei halbzylindrischen Schalen bestehen, aber vorzugsweise besteht sie aus drei oder mehreren Abschnitten gleicher Form. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Pig. 2) besteht die Hülse aus sechs gleichen Abschnitten 150, die vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium bestehen, aber auch aus Plastikmaterial geeigneter Festigkeit, beispielsweise aus Polypropylen oder einem Epoxyd-Harz hergestellt sein können, das mit Glasfasern oder einem Gewebe verstärkt ist. Die Hülsenabschnitte I50 sind im Querschnitt kreisförmig gekrümmt, aber verlaufen in Längsrichtung gerade und ihre Seitenränder sind zurückgebogen, um zurückspringende Lippen 152 zu bilden, die in Schlitze 154 einstehen, die an den äußeren Oberflächen von ausgewählten Verkleidungsabschnitten 144 ausgebildet sind. Sechs überschiebbare Klammern in Gestalt von C-Profilen 156 halten die Hülsenabschnitte I50 zusammen, wobei Jedes Profil in die Schlitze 154 zweier benachbarter Verkleidungsabschnitte einsteht, wobei die übergerollten Seitenränder I58 gleitbar in Verriegelungseingriff mit den Lippen der beiden Hülsenabschnitte stehen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Die überschiebbaren Klammern bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Hülsenabschnitte und die Klammern und/oder die Hülsenabschnitte weisen eine genügende Elastizität auf, damit ein Zusammenbau auf den Verkleidungsabschnitten möglich wird, und diese dicht gegeneinander gehalten werden können, so daß sie eine formstabile Verkleidung bilden.
Aus Figur 1 und 3 ist ersichtlich, daß die Verkleidung 2 um den Hauptgehäusering herum aufgebaut ist, wobei Versteifungsringe 20 in Ausnehmungen I52 einstehen, die in den Mittelabschnitten 162 der inneren Oberflächen der Verkleidungsabschnitte
609884/0363
eingeformt sind. Die Ringe 20 und die Ausnehmungen 159 wirken zusammen, um eine Relativbewegung zwischen Verkleidung und Hauptgehäuse in Axialrichtung zu vermeiden. Der Hauptgehäusering trägt außerdem die Verkleidung.
Die innere Oberfläche jedes Verkleidungsabschnitts 144 weist einen vorderen, eine Mündung definierenden Teil löO, einen Mittelabschnitt 162 und einen hinteren, den Austritt definierenden Abschnitt 164 auf, wobei die inneren Oberflächen aller drei Teile im Querschnitt ringförmig gekrümmt sind, jedoch in ihrer Form in Längsrichtung betrachtet voneinander abweichen. Wie aus Figur 3 ersichtlich, bildet der Vorderteil l60 einen messerförmigen Rand mit dem vorderen Ende der äußeren Oberfläche 146 und ist nach innen und hinten von diesem messerförmigen Rand nach dem Mittelabschnitt 162 hin gekrümmt, welch letzterer in Längsrichtung ein geradliniges Profil aufweist. Vorzugsweise vermindert sich der Anstiegswinkel der Kurve, die vom Innenprofil des vorderen Teils 160 gebildet wird, progressiv mit zunehmendem Abstand radial von der äußeren Oberfläche 146. Der rückwärtige Teil 164 der inneren Oberfläche eines jeden Verkleidungsabschnitts bildet einen messerförmigen Rand mit dem hinteren Ende der äußeren Oberfläche 146 und besitzt ein im wesentlichen flaches, in Längsrichtung verlaufendes Profil, das in einem spitzen Winkel nach der äußeren Oberfläche 146 verläuft. Wenn die Abschnitte der Verkleidung ringförmig, wie aus Figur 1 zusammengebaut werden, dann bilden die Vorderabschnitte l60 mit ihren inneren Oberflächen eine glatte, glockenförmig gestaltete Venturimündung, und die Mittelabschnitte bilden eine zylindrische Einschnürung und die rückwärtigen Abschnitte 164 bilden einen sich konisch erweiternden Austritt.
Die vorbeschriebene Turbine ist so ausgebildet, daß sie die Luftströmung von der Drehachse des Rotors weg richtet, um das Drehmoment zu erhöhen und um die Geschwindigkeit der Luftströ-
609884/0363
mung durch die Rotorstufe zu vergrößern, wodurch die Drehzahl des Rotors vergrößert wird. Dies wird durch die äußere Verkleidung 2,durch den Nasenkonus und den Schwanzkonus sowie die Stator- und Rotorstufen erreicht. In diesem Zusammenhang muß man sich vergegenwärtigen, daß die den Wind sammelnde Venturimündung, die durch die Vorderenden der Verkleidungsabschnitte 144 gebildet wird, am Vorderrand beträchtlich größer ist als der Außenumfang des Rotors, und daß diese Mündung außerdem stromlinienförmig ausgestaltet ist, so daß der äußere Durchmesser des Luftkanals glatt in die Einlaßstatorstufe übergeht. Außerdem trägt der stromlinienförmige Nasenkonus dazu bei, die einströmende Luft von der Mittelachse der Turbine abzulenken was zur Folge hat, daß die Querschnittsfläche des Luftkanals nach dem Einlaßstator sowohl von innen her als auch von außen her vermindert wird. Dieses Zusammenziehen des Luftstroms bei seinem Durchlauf durch die Venturimündung in den Einschnürungsabschnitt, die von den inneren und äußeren Ringen 22 und 24 des Einlaßstators gebildet werden, wird eine Geschwindigkeitszunahme des Luftstroms erreicht.
Vorzugsweise ist die Turbine derart ausgelegt, daß die Gesamtquerschnittsfläche zum Auffangen des Windes durch den Raum zwischen dem Vorderrand der Verkleidung 2 und der Spitze des Nasenkonus 12 gebildet wird, wenigstens doppelt so groß ist wie die Querschnittsfläche des Luftkanals durch die Turbine hindurch. Vorzugsweise sind die Durchmesser der Außenseite des Rotorrandes 48 und der Umfang des Rotors, der nur etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Abstandringes 18, gleich etwa einem Drittel bis zwei Drittel des maximalen Durchmessers der Venturimündung. Der äußere Durchmesser des Rings 22 des Einlaßstators dient als Portsetzung des stromlinienförmig gestalteten Nasenkonus 12 und ist etwa gleich im Durchmesser wie der Außendurchmesser des Rotorrandes und der hintere Statorträgerring 84. Der Schwanzkonus 14 und das Austrittsende der Verkleidung sind in gleicher Weise stromlinienförmig ausgestaltet, um
609884/0363
- 17 - 2629323
einen Ausdehnungsübergang oder einen Ausgang zu bilden, wobei die Querschnittsfläche des Luftkanals am Auslaßstator im wesentlichen gleich der Fläche am Einlaßstator ist und die Querschnittsfläche des Luftkanals am hinteren Ende des Austritts im wesentlichen gleich ist dem Vorderende der Venturimündung. Infolge dessen wird der die Turbine durchströmende Wind auf eine maximale Geschwindigkeit gebracht, wenn er die Rotorstufe durchläuft, während die Geschwindigkeit infolge der radialen Expansion vermindert wird, wenn der Wind durch die graduell sich erweiternden Abschnitte, die von Verkleidung und Nasenkonus gebildet werden, hindurchtritt. Der Luftstrom verläßt die Turbine mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit die er beim Eintritt in die Turbine besitzt. Außerdem suchen die stromlinienförmigen Schaufeln des Einlaßstators die ankommende Luftströmung zu begradigen, so daß die in die Rotorstufe eintretende Luft eine im wesentlichen laminare, d.h. wirbelfreie Strömung ist. Der graduelle Übergang bzw. die Expansion der in die Atmosphäre austretende Luft dient zur Vermeidung von Turbulenzen und vermindert aerodynamische Verluste. Die schraubenlinienförmige Gestalt der Turbinenschaufeln ist so gewählt, daß die Luftgeschwindigkeit durch die Rotorstufe im wesentlichen konstant über die gesamte Länge der Turbinenschaufel ist. Dieses Ergebnis wird dadurch erreicht, daß die Anstellung der Rotorschaufeln an der Nabe geringer ist als die Anstellung der äußeren Schaufelspitzen, wie dies aus Figur 1 und 5 ersichtlich ist.
Die oben beschriebene Turbine arbeitet wie folgt: Die in die Venturimündung der Turbine eintretende Luft wird konzentriert und wird einer Geschwindigkeitserhöhung unterworfen, wenn die Luft durch die Mündung nach der Einlaßstatorstufe hindurchtritt. Die Luft wird zu einer laminaren oder wenigstens mit nur einer geringen Turbulenz versehenen Strömung umgeformt, wenn sie zwischen den Schaufeln der Einlaßstatorstufe in die Rotorstufe
609884/0363
- is - 262S923
eintritt. Die Hochgeschwindigkeitsluft verursacht eine Drehung des Rotors mit einer Drehzahl die proportional der Luftgeschwindigkeit am Vorderrand der Venturimündung ist. Wenn der Rotor angetrieben wird, dann wirkt die Abtriebswelle 102 über das zugeordnete Getriebe auf einen zugeordneten Generator 114 ein und treibt diesen an, wodurch elektrische Energie erzeugt wird, die über ein Kabel 137 dem Verbraucher zugeführt wird. Wenn die Luft die Ausgangsrotorstufe durchläuft, wird sie begradigt und in den Austrittsabschnitt gerichtet, wo eine graduelle Expansion stattfindet und dann verläßt die Luft die Turbine mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit, mit der sie in die Einheit eingetreten ist.
Zum Zwecke einer maximalen Ausnutzung sollte die Turbine so montiert sein, daß sie verschwenkt werden kann, um kontinuierlich auf den Wind hin gerichtet zu sein. Daher ist, wie aus Figur 2 ersichtlich, die Turbine auf eine Plattform I70 montiert, die von einem großen ringförmigen Lageraufbau I72 getragen wird. Die Turbine ruht zu diesem Zweck auf einem Träger I67, der auf der Oberseite der Plattform befestigt ist und wird durch ein flexibles Band I69 niedergehalten, das die Hülse 3 umgibt und mit seinen Enden lösbar an dem Träger 167 befestigt ist.
Das Lager besteht aus einem ringförmigen äußeren Laufring 174, an dem die Plattform I70 durch Schrauben 176 festgelegt ist, und aus einem inneren Laufring I78, der auf einer Platte I80 mittels Schrauben 182 festgelegt ist. Die Platte 18O bildet einen Teil eines geeigneten Trägeraufbaus, der zum Teil bei 184 dargestellt ist, und der beispielsweise aus einem Stahlrahmen oder einem Turm bestehen kann, der am Boden verankert ist oder einen Teil eines Gebäudes bilden kann» Die Plattform I70 wird in horizontaler Richtung abgestützt und dreht sich um eine Vertikalachse relativ zur Platte I80 durch die Drehbewegung der Kugeln 186, die zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring angeordnet
609884/0363
sind. Vorzugsweise ist die axiale Länge der Verkleidung 2 so groß, daß dadurch die Turbine in die Windrichtung gedreht wird, und es können zusätzlich Schwanzflossen (nicht dargestellt) an der Außenseite des Turbinengehäuses angebracht sein, um die Ausrichtung auf die Windrichtung zu unterstützen. Das Abnahmekabel 137 ist vorzugsweise mit einem Speichersystem oder einem Verteilersystem über nicht dargestellte Schleifringe verbunden, wobei die sich drehenden Abschnitte der Schleifringe an der Plattform I70 befestigt und mit dem Kabel 137 verbunden sind, während die festen Teile der Schleifringanordnung an der Platte 18O angeordnet sind und mit einem Speicher oder einem Verteiler über ein weiteres nicht dargestelltes Kabel verbunden sind.
Figur 7 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform eines Schwanzkonus, der bei der Verwirklichung der Erfindung Anwendung finden kann. In diesem Fall besteht der Schwanzkonus 14A aus einem massiven konischen Endabschnitt I90, der aus leichtem Plastikmaterial besteht, vorzugsweise aus einem geschäumten Plastikmaterial mit geschlossenen Zellen, beispielsweise Polyurethanschaum, wobei ein hohler kegelstumpfförmiger Metallabschnitt vorgesehen ist, der einen zylindrischen Abschnitt 192J- aufweist, der so bemessen ist daß er in die zylindrische Verkleidung 92 einpaßt. Der Metallabschnitt I92 ist an der Verkleidung 92 durch geeignete Befestigungsmittel, z.B. nicht dargestellte Schrauben befestigt und mit Längsöffnungen versehen, so daß Kühlschlitze I96 gebildet werden, die eine Luftzirkulation ermöglichen und die Ableitung von Wärme vom elektrischen Generator ermöglichen, der in dem hohlen Metallteil I92 eingebaut ist.
Die Figur 8 veranschaulicht eine weitere Abwandlung der Erfindung, In diesem Fall ist der Schwanzkonus 14B aus einem hohlen,sich verjüngenden Plastikkörper 200 hergestellt, der an einem Ende durch einen komplementären Stopfen 202 verschlossen ist.
60988 4/0363
Der Teil 200 kann aus mehreren Stücken zusammengebaut sein, die wie die Teile· j56a des Nasenkonus aneinandergefügt sind. Die äußeren Formen der Abschnitte 200 und 202 bilden einen Schwanzkonus allgemein konischer Gestalte Das größere Ende des Plastikabschnxtts 200 ist mit einer Nut ausgerüstet, in der ein Metallring 204 eingelegt ist. Letzterer nimmt nicht dargestellte Schrauben auf, um den Nasenkonus an der Verkleidung 92 festzulegen. Der Plastikabschnitt 200 ist außerdem mit einer unteren Seitenöffnung 206 versehen. Der elektrische Generator 114 und die Träger 116 sind bei dieser Ausführungsform weggelassen und stattdessen ist die Welle 102 verlängert, so daß ihr hinteres Ende in den Schwanzkonus 14B einsteht. Am hinteren Ende der Welle 102 ist eine Riemenscheibe 208 aufgesetzt, um einen oder mehrere Riemen 210 anzutreiben, die durch die öffnung 206 hindurchlaufen und mit einer Riemenscheibe 212 gekuppelt sind, die auf einer Abtriebswelle 214 angeordnet ist, die von einem nicht dargestellten Lager getragen wird, das in der Plattform I70 verankert ist und die mit einer Vorrichtung, beispielsweise einer nicht dargestellten Pumpe über ein geeignetes Getriebe verbunden ist, welches z.B. eine Verbindungsstange aufweisen kann, die durch die Achse der Plattform I70 des Lagers 172 und der Platte I80 hindurchsteht.
Figur 9 und 10 veranschaulichen eine weitere Abwandlung der Erfindung. In diesem Fall wird die Verkleidung 2A so ausgebildet, daß die Außenform hexagonal statt kreisförmig im Querschnitt ist. Die Verkleidung 2A besteht aus einer Zahl von Abschnitten 218, vorzugsweise aus 6 Abschnitten wie dargestellt, deren innere Oberflächen in gleicher Weise geformt sind wie die inneren Oberflächen der Abschnitte 144 der Verkleidung 2. Diese Abschnitte 218 werden durch eine äußere Metallhülse zusammengehalten, die aus 6 flachen Metallblechen 220 besteht, welche unter einem Winkel von etwa 120° gegeneinander abgebogen sind. Die Längsseitenränder 222 dieser Bleche sind an benachbar-
609884/0363
ten Seitenrändern benachbarter Bleche durch aufgeschobene Klammern miteinander verbunden, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Der Vorteil der hexagonalen Ausbildung gemäß Figur 9 besteht darin, daß ein Zusammenbau mehrerer solcher Turbinen in einer kompakten Reihenanordnung möglich wird, wobei die einzelnen Turbinen sich gegenseitig abstützen. Eine typische Merhfachanordnung dieser Art ist in Figur 10 dargestellt, wo 6 hexagonal gestaltete Turbinen von einer Plattform I70 getragen werden. Die beiden unteren Turbinen 224A und 224B sind an der Plattform durch Winkeleisen 228 befestigt, die an den äußeren Gehäusen der Turbinen durch geeignete Mittel beispielsweise Schrauben befestigt sind. Die beiden unteren Turbinen 224A und 224B sind im Abstand zueinander angeordnet und jede dieser Turbinen trägt zwei weitere Turbinen 222J-C und 224D. Die letzteren sind an den Turbinen 224 A und 224B durch Winkelplatten 230 festgelegt. Zwischen diesen vier Turbinen ist eine fünfte Turbine 224E angeordnet, die mit zwei ihrer Seitenflächen an benachbarten Seiten der beiden unteren Turbinen 224A und 224B anliegt, während die anderen Seiten an benachbarten Seiten der Turbinen 224c und 224D anliegen. Winkeleisen 232 verbinden die Turbine 224E mit den Turbinen 224A und 224B. Auf der Turbine 224E ruht eine sechste Turbine 224F, die mit ihren Seitenflächen den oberen Turbinen 224c und 224D anliegt und an letzteren durch Winkeleisen 234 befestigt ist. Jede dieser Turbinen kann einen oder mehrere elektrische Generatoren 114 aufweisen, wobei die Ausgangsleitungen der Turbinen über die Plattform I70 nach einem oder mehreren Verbrauchern oder einem Speicher nach außen geführt werden.
Die Figur 11 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Lagerung einer Mehrzahl hexagonal gestalteter Turbinen gemäß Figur 9 in einer kompakten Anordnung. In diesem Fall ist
609884/0363
2529923
ein wabenfö'rmiger Trägeraufbau vorgesehen, der aus mehreren Rahmen 258 besteht, die so verschweißt sind, daß am Ende offene hexagonale Kammern 240 gebildet werden. Die Zahl der Kammern 240 kann je nach der Zahl der zusammenzubauenden Turbinen geändert werden. An jeder Ecke jeder hexagonalen Kammer 240 sind Winkeleisen 242 an dem benachbarten Rahmenaufbau 238 befestigt. Die Winkeleisen 242 dienen als Führungen für die Turbinen, wie dies allgemein durch das Bezugszeichen 244 gekennzeichnet ist, so daß ein Spiel zwischen den äußeren Gehäuseteilen der Turbinen und den Rahmen 238 erforderlich ist. Es können weitere nicht dargestellte Mittel benutzt werden, um die Turbinen 244 gegen eine Bewegung in Längsrichtung der Kammern 240 zu sichern. Diese Haltemittel können als Schrauben ausgebildet sein, die durch die Rahmen 238 in die äußeren Gehäuseteile der Turbinen vorstehen, oder sie können von kleinen Platten gebildet werden, die am Vorderrand und am Hinterrand des Rahmens 238 befestigt sind und etwas in die Kammern 240 einstehen, so daß sie die Vorderränder und die Hinterränder des Turbinengehäuses überlappen und formschlüssig festlegen. Die Anwendung eines Wabenträgeraufbaus ermöglicht eine Entnahme der Turbinen zum Zwecke der Wartung und Reparatur, und es können einfach mehrere Turbinen dicht nebeneinander zusammengebaut werden. Die Ausgangsleitungen der elektrischen Generatoren der einzelnen Turbinen 244 können durch die Räume zwischen den Rahmen 238 und den Außengehäusen der Turbinen geführt werden.
Figur 12 veranschaulicht eine Abwandlung der Erfindung, wobei die Turbinen 248 den Turbinen gemäß Figur 1 und 9 entsprechen, mit der Ausnahme daß der äußere Umfang der Verkleidung 250 quadratisch ausgebildet ist. Der innere Umfang der Verkleidung 250 der Turbinen ist jedoch kreisförmig und die Vorderabschnitte der inneren Oberflächen der Verkleidungen sind so gekrümmt, wie dies bei der Verkleidung nach Figur 1 dargestellt ist. In diesem Fall sind die beiden Turbinen 248 in einem Rahmen gelagert, der
609884/0363
aus mehreren Rahmenteilen 252 besteht, die so miteinander verbunden werden daß zwei Turbinenausnahmekammern gebildet sind, die jeweils einen quadratischen Querschnitt besitzen. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 11 weist die Anordnung nach Figur 12 mehrere L-förmige und T-förmige Winkeleisen 25^- und 256 auf, die am Rahmen 252 an den Ecken der Kammern befestigt sind. Geeignete nicht dargestellte Mittel können vorgesehen werden, um die Turbinen gegen eine Längsbewegung in den Kammern zu sichern. Der Aufbau nach Figur 12 und auch der Aufbau nach Figur 11 kann auf einer drehbaren Plattform I70 gemäß Figur 2 errichtet werden, so daß die gesamte Batterie von Turbinen in die Windrichtung geschwenkt werden kann.
Die Zahl der Statorschaufeln und der Rotorschaufeln kann unterschiedlich sein und die Schaufeln können aus verschiedenem Material bestehen. Vorzugsweise bestehen die Schaufeln aus Leichtmetall, z.B. aus Aluminium oder aus einem Plastikmaterial. Vorzugsweise ist die Zahl der Einlaßstatorschaufeln genau gleich der Zahl der Rotorschaufeln, wobei die Schaufeln mit dem gleichen Abstand angeordnet sind, während die Zahl der Auslaßstatorschaufeln vorzugsweise kleiner ist als die Zahl der Rotorschaufeln.
Windturbinen der beschriebenen Bauart haben den Vorteil, daß sie leicht von Gewicht sind, daß sie ohne kostspielige speziell dafür konstruierte Maschinen anwendbar sind, und daß sie auch durch Hilfskräfte zusammengebaut werden können, und keine seltenen oder teuren Werkstoffe benötigen. Am wichtigsten ist jedoch, daß eine gemäß der Erfindung hergestellte Turbine einen wesentlich größeren Leistungsausgang besitzt als eine herkömmliche Windmühle mit den gleichen Rotorabmessungen, d.h. mit gleichem Durchmesser des Drehkreises der Rotorschaufelspitzen. Die durch eine Windturbine erzeugte Leistung läßt sich durch
609884/0363
die folgende Beziehung ausdrücken:
2629323
= f Q)
2V5 -
Dabei ist P die Leistung, V die Geschwindigkeit des die Rotorschaufeln durchströmenden Windes und D bzw. D, sind die Durchmesser des Drehkreises der Spitzen des Rotors bzw. des Durchmessers der Rotornabe. Eine kreisförmige Turbine der Bauart gemäß Figur 1 bis 5 mit einer Verkleidung, die eine Venturimündung mit einem Durchmesser von 2,4 m am Vorderende aufweist, und einem Rotorumfangsdurchmesser von 1,8 m und einem Rotornabendurchmesser von 0,9 m ergibt sich eine Querschnittsflache
für den Luftkanal von 4,6 m (50 Quadratzoll) am Vorderrand der äußeren Verkleidung und etwa 2,7 m (21 Quadratfuß) am Einlaßstator« Wenn dann der Wind mit 16 km/h bläst, ergibt sich ein Ausgang der äquivalent ist dem Ausgang einer herkömmlichen Windmühle mit einem Rotordurchmesser von etwa 5*4 m. Demgemäß schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Energieerzeugung aus der strömenden Windenergie, die wirksamer arbeitet und sehr viel kleiner ist als eine herkömmliche Windmühle.
Ein wahlweise anwendbares Merkmal der Erfindung besteht darin, die aus geschäumtem Plastikmaterial bestehenden Verkleidungsabschnitte 144 mit einem Überzug zu versehen, wie durch die strichlierten Linien 145 angedeutet, um die freiliegenden Oberflächen der Verkleidung zu verstärken und/oder um diese Oberflächen noch glatter zu gestalten, um eine hohe Luftströmungsgeschwindigkeit vorzusehen. Der Überzug 145 kann beispielsweise aus polymerisiertem Epoxydharz oder Phynolharz hergestellt sein, und er kann relativ dünn gehalten werden, beispielsweise in einer Stärke von 0,15 mm oder der Überzug kann relativ dick gehalten werden, in einer Stärke von beispielsweise 5 mm. Ebenso können die Überzüge 147 und 149 auf die äußeren Oberflächen von Nasenkonus und Schwanzkonus aufgebracht werden, und sie dienen
609884/0363
dort dem gleichen Zweck. Die elektrischen Generatoren können Wechselstromgeneratoren oder Gleichstromgeneratoren sein. Sie können auch innerhalb des Nasenkonus angeordnet sein statt
innerhalb des Schwanzkonus, wie dies dargestellt ist. Eine
weitere Möglichkeit besteht darin, mehr als einen Rotor.auf
der Welle 102 unterzubringen, wobei die Zahl der Statorstufen in entsprechender Weise vergrößert wird. So könnte beispielsweise die Turbine zwei Rotorstufen aufweisen und eine dritte Statorstufe wird dann zwischen den beiden Rotoren angeordnet. Weitere Abwandlungen ergeben sich für den Fachmann von selbst.
60988 4/0363

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Lufttürbine,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ersten und einen zweiten Statoraufbau und einen Rotoraufbau besitzt, daß die Statoraufbauten und der Rotöraufbau in Strömungsrichtung hintereinander mit gemeinsamer Mittelachse angeordnet sind, daß eine Verkleidung den ersten und zweiten Statoraufbau und den Rotoraufbau umgibt, die eine sich in Strömungsrichtung verjüngende Mündung an einem Ende besitzt, um die Luft auf die erste Statorstufe trichterartig zu leiten, daß ein sich nach außen erweiternder Austritt am gegenüberliegenden Ende vorgesehen ist, um Luft radial von der Mittelachse zu expandieren, wenn sie aus dem zweiten Statoraufbau austritt und daß ein eingeschnürter Abschnitt die durch die erste Rotorstufe strömende Luft so zusammendrängt, daß die gesamte Luft über den Rotoraufbau abströmt und eine Drehung des Rotors bewirkt,und daß ein Nasenkonus vorgesehen ist, der die einströmende Luft von der Mittelachse nach dem äußeren Umfang des ersten Statoraufbaus ablenkt, und daß ein Getriebe mit dem Rotoraufbau verbunden ist, um Drehenergie des Rotoraufbaus an einen Generator zu übertragen.
    2. Luftturbine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Nasenkonus in dem Einlauf zentriert ist.
    6 09884/0363 ·/.
    5. Luftturbine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwanzkonus vorgesehen ist, um eine glatte Ausdehnung der Luft nach der Mittelachse zu bewirken, wenn diese Luft aus dem Rotor austritt.
    4. Luftturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Statoraufbau mehrere radial verlaufende Statorschaufeln besitzt, deren inneres Ende von der Mittelachse distanziert liegt und deren äußeres Ende in der Verkleidung endet.
    5. Luftturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Statoraufbau einen Trägerring aufweist, an dem die inneren Enden der Statorschaufeln festgelegt sind.
    6. Luftturbine nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Nasenkonus am Trägerring befestigt ist.
    7. Luftturbine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Statoraufbau einen weiteren Trägerring besitzt, an dem die äußeren Enden der Statorschaufeln befestigt sind.
    8. Luftturbine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Trägerring mit der äußeren Verkleidung verbunden ist.
    609884/0363
    9. Luft turbine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Statorschaufeln im wesentlichen flach ausgebildet sind und sich im wesentlichen parallel zu der Mittelachse erstrecken.
    10. Luftturbine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung aus wenigstens zwei Abschnitten besteht, die aus geschäumtem Plastikmaterial bestehen und als geschlossener Ring um den Stator-und Rotoraufbau herum angeordnet sind.
    11. Luftturbine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Verkleidung umschließen, um die Abschnitte als geschlossenen Ring um den Stator- und Rotoraufbau herum zu halten.
    12. Luftturbine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptgehäusering den Stator- und Rotoraufbau umschließt und daß Mittel vorgesehen sind, die den ersten und zweiten Statoraufbau am Hauptgehäusering festlegen und daß die Verkleidung den Hauptgehäusering umschließt und von diesem getragen wird.
    IJ. Luftturbine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß Haltemittel vorgesehen sind, die die Verkleidung umschließen und diese gegen den Hauptgehäusering haltern.
    609884/0363 ./.
    14. Luftturbine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rotoraufbau aus mehreren Rotorschaufeln besteht, die radial zur Mittelachse verlaufen und eine sehraubenlinienförmige Krümmung besitzen.
    15. Luftturbine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Statoraufbau aus mehreren Statorschaufeln besteht, die radial von der Mittelachse vorstehen und eine sehraubenlinienförmige Krümmung haben, die der schraubenlinienförmigen Krümmung der Rotorschaufeln entgegengesetzt ist.
    16. Luftturbine nach Anspruch I5,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwanzkonus in dem Austritt zentriert ist, um eine glatte Ausdehnung der Luft nach der Mittelachse zu gewährleisten, wenn die Luft zwischen den Schaufeln aus der zweiten Rotorstufe austritt.
    17. Lufttürbine nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwanzkonus hohl ausgeführt ist und daß ein elektrischer Generator mit dem Getriebe so gekuppelt ist, daß er durch die Drehenergie des Rotors angetrieben wird, und daß der elektrische Generator innerhalb des Schwanzkonus angeordnet ist.
    18. Luftturbine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel in Form einer metallischen Hülse ausgebildet sind.
    609884/0363
    19. Luftturbine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse aus wenigstens zwei Teilen besteht und daß Mittel vorgesehen sind, die diese Teile auf der Verkleidung festlegen.
    20. Luftturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zusätzliche gleiche Turbine vorgesehen ist, wobei die Mittelachsen der Turbinen parallel zueinander angeordnet sind, und daß Mittel vorgesehen sind, die die Turbinen miteinander verbinden, so daß ein integraler Aufbau in Gestalt einer Batterie von mehreren Turbinen gebildet wird.
    21. Luftturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zusätzliche Turbine vorgesehen ist, und daß ein Trägeraufbau die Turbinen so trägt, daß sie benachbart zueinander parallel zueinander verlaufen, und daß die Träger öffnungen aufweisen, wobei diese Turbinen in je einer der öffnungen untergebracht sind.
    609884/0 363
DE19762629923 1975-07-10 1976-07-02 Luftturbine Ceased DE2629923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59481875A 1975-07-10 1975-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629923A1 true DE2629923A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=24380531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629923 Ceased DE2629923A1 (de) 1975-07-10 1976-07-02 Luftturbine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4140433A (de)
JP (1) JPS529742A (de)
CA (1) CA1109800A (de)
CH (1) CH625018A5 (de)
DE (1) DE2629923A1 (de)
FR (1) FR2317522A1 (de)
GB (1) GB1539566A (de)
NL (1) NL7606399A (de)

Families Citing this family (196)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186314A (en) * 1976-07-23 1980-01-29 Diggs Richard E High efficiency wind power machine
FR2422047A2 (fr) * 1977-05-02 1979-11-02 Guerin Georges Turbine axiale destinee a fournir une puissance par une pression d'air ou d'eau. avec la combinaison de deflecteurs et de pales
US4204799A (en) * 1978-07-24 1980-05-27 Geus Arie M De Horizontal wind powered reaction turbine electrical generator
FR2485106A1 (fr) * 1980-05-13 1981-12-24 Laporte Roland Turbine eolienne
DE3116396A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-18 Meisei University, Hino, Tokyo Windenergiebetriebene generatorvorrichtung
FR2504603B1 (fr) * 1981-04-27 1986-01-31 Meisei University Appareil moteur eolien
GB2141183A (en) * 1983-06-08 1984-12-12 Umberto Vergani Aeolian motor
FR2552497A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Charreyre Marcel Electrogenes n'utilisant que l'energie du vent
JPS61112780A (ja) * 1984-10-25 1986-05-30 Naomi Kikuchi 風力発電機
US4657483A (en) * 1984-11-16 1987-04-14 Bede James D Shrouded household fan
US4585950A (en) * 1984-12-06 1986-04-29 Lund Arnold M Wind turbine with multiple generators
US4616973A (en) * 1984-12-31 1986-10-14 Souchik Jr Nicholas Wind driven turbine
GB2185786B (en) * 1986-01-07 1990-07-11 Neil Douglas Warren Parkinson Wind powered machine
DE3713233A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Peter Murmann Vorrichtung zur grossstromerzeugung durch wind auf relativ kleiner grundflaeche bei schwachem bis sturmartigem wind
US4927324A (en) * 1989-01-09 1990-05-22 Vornado Air Circulation Systems, Inc. Ducted fan
GB2230565A (en) * 1989-01-24 1990-10-24 Maher Louis Helmy Axial flow wind turbine
DE3905337A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-30 Walter Prof Dr Tepe Verfahren zur windkonzentrierung an turbowindrotoren mit horizontaler achse unter anpassung der rotorfluegel an die konzentrationszone
EP0477438A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Zakaria Kalil Doleh Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Windenergie
US5149251A (en) * 1990-11-15 1992-09-22 Auto Air Composites, Inc. Metal/composite spinner cone
US5137417A (en) * 1991-06-12 1992-08-11 Lund Arnold M Wind energy conversion system
AU5016493A (en) * 1992-08-18 1994-03-15 Four Winds Energy Corporation Wind turbine particularly suited for high-wind conditions
NL9400050A (nl) * 1994-01-12 1995-08-01 Tocardo B V Inrichting voor het opwekken van energie uit de stromende beweging van een fluidum.
US5636638A (en) * 1994-06-29 1997-06-10 Baxter International Inc. Electrical power amplifier for continuous cardiac output monitoring
US5711653A (en) 1994-07-31 1998-01-27 Mccabe; Francis J. Air lifted airfoil
GB2293281A (en) * 1994-08-08 1996-03-20 British Nuclear Fuels Plc An energy storage and conversion apparatus
US5520505A (en) * 1994-10-03 1996-05-28 Weisbrich; Alfred L. Wind amplified rotor platform (warp)
GB2297127A (en) * 1995-01-21 1996-07-24 Robert William Burgin Wind driven generator unit
US5663600A (en) * 1995-03-03 1997-09-02 General Electric Company Variable speed wind turbine with radially oriented gear drive
US6132181A (en) * 1995-07-31 2000-10-17 Mccabe; Francis J. Windmill structures and systems
US6030179A (en) * 1995-07-31 2000-02-29 Mccabe; Francis J. Airfoil structures and method
US6010307A (en) * 1995-07-31 2000-01-04 Mccabe; Francis J. Propeller, structures and methods
US6039533A (en) * 1995-07-31 2000-03-21 Mccabe; Francis J. Fan blade, structures and methods
FR2754858B1 (fr) * 1996-10-22 1999-01-08 Martinet Pierre Dispositif eolien
ATE284486T1 (de) * 1996-10-22 2004-12-15 Der Veken Germaine Van Windturbine
FR2760492B1 (fr) * 1997-03-10 2001-11-09 Jeumont Ind Systeme de production d'energie electrique associe a une eolienne
US5800121A (en) * 1997-03-26 1998-09-01 Fanelli; August J. Pneumatic electric generating system
AU3455697A (en) 1997-06-26 1999-01-19 Lajos Szekely Braced wheel wind turbine
US5977649A (en) * 1997-11-26 1999-11-02 Dahill; Henry W. Wind energy conversion system
US5915694A (en) * 1998-01-09 1999-06-29 Brum; Roger D. Decoy utilizing infrared special material
US6213718B1 (en) 1998-04-27 2001-04-10 Emerson Electric Co. Air circulation fan with removable shroud
US6448669B1 (en) 1998-12-01 2002-09-10 Dillyn M. Elder Water power generation system
US6191496B1 (en) 1998-12-01 2001-02-20 Dillyn M. Elder Wind turbine system
FR2793528B1 (fr) 1999-05-12 2001-10-26 Cie Internationale Des Turbine Eolienne a pales obliques et generateur electrique
US6452287B1 (en) * 1999-06-14 2002-09-17 Ivan Looker Windmill and method to use same to generate electricity, pumped air or rotational shaft energy
ES2160078B1 (es) * 1999-11-23 2002-05-01 Marrero O Shanahan Pedro M Torre eolica con aceleracion de flujo.
GB2359594B (en) * 2000-02-26 2002-02-13 Leonard Thomas Vaughan Wind-powered generating device having a convergent duct
DE20020099U1 (de) 2000-11-27 2001-04-05 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgenerator
US6531788B2 (en) * 2001-02-22 2003-03-11 John H. Robson Submersible electrical power generating plant
DE10119427A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Enron Wind Gmbh Kopplungsvorrichtung für eine Windkraftanlage
DE10128438B4 (de) * 2001-05-03 2006-09-28 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Windenergieanlage
DE10145785C2 (de) * 2001-09-17 2003-07-10 Kbe Windpower Gmbh Drehzahlregelung einer ummantelten Windkraftturbine
DE10145786A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-10 Kbe Windpower Gmbh Windkraftturbine mit einem die Rotorblätter umgebenden Mantelgehäuse
CA2460479C (en) * 2001-09-17 2008-02-26 Clean Current Power Systems Inc. Underwater ducted turbine
US6571714B1 (en) 2001-12-26 2003-06-03 Meggitt Defense Systems Silicon window infrared augmenter
WO2003087571A2 (en) * 2002-04-10 2003-10-23 Murray Friedman Micro wind generator array
US6814541B2 (en) 2002-10-07 2004-11-09 General Electric Company Jet aircraft fan case containment design
WO2004061297A1 (ja) * 2002-12-27 2004-07-22 Baba Technical Laboratory Inc. 風力発電装置
ITTO20030058A1 (it) * 2003-01-31 2004-08-01 Fiat Ricerche Dispositivo generatore di energia a schiera di microventole.
US6982498B2 (en) * 2003-03-28 2006-01-03 Tharp John E Hydro-electric farms
US6981839B2 (en) * 2004-03-09 2006-01-03 Leon Fan Wind powered turbine in a tunnel
US6932561B2 (en) * 2003-10-01 2005-08-23 Wafermasters, Inc. Power generation system
US8578586B2 (en) * 2003-10-23 2013-11-12 Shigeyuki Yamamoto Power generation assemblies, and apparatus for use therewith
US7293960B2 (en) * 2003-10-23 2007-11-13 Shigeyuki Yamamoto Power generation assemblies, and apparatus for use therewith
CA2452965A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Bud T. J. Johnson Wind powered turbine engine-horizontal rotor configuration
CA2452967A1 (en) 2003-12-31 2005-06-30 Bud T. J. Johnson Wind powered turbine engine-speedball configuration
US6911745B1 (en) * 2004-02-02 2005-06-28 Mervin W. Howenstine Windmill apparatus
US6887031B1 (en) 2004-03-16 2005-05-03 Angus J. Tocher Habitat friendly, pressure conversion, wind energy extraction
US7220096B2 (en) * 2004-03-16 2007-05-22 Tocher Angus J Habitat friendly, multiple impellor, wind energy extraction
US7094018B2 (en) 2004-05-07 2006-08-22 Grubb Kelly W Wind power generator
CA2467199A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-19 Bud T.J. Johnson Wind turbine
US7214029B2 (en) * 2004-07-01 2007-05-08 Richter Donald L Laminar air turbine
CA2481820C (en) * 2004-09-17 2009-09-01 Clean Current Power Systems Incorporated Flow enhancement for underwater turbine generator
IL165233A (en) * 2004-11-16 2013-06-27 Israel Hirshberg Energy conversion facility
CA2590918A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Composite Support & Solutions, Inc. Diffuser-augmented wind turbine
US7323792B2 (en) * 2005-05-09 2008-01-29 Chester Sohn Wind turbine
US7540706B2 (en) * 2005-06-03 2009-06-02 Cleveland State University Wind harnessing system
SE0501461L (sv) * 2005-06-22 2006-10-17 Knes Of Sweden Ab Anordning för överföring och/eller omvandling av vindkraft till en annan kraft
TWM279735U (en) * 2005-07-07 2005-11-01 Jetpo Technology Inc Improved wind-guiding hood structure for wind power generator
TWM279737U (en) * 2005-07-07 2005-11-01 Jetpo Technology Inc Wind-guiding hood structure for wind power generation
US7467758B2 (en) * 2005-09-09 2008-12-23 Meggitt Defense Systems Reel-out, reel-in magazine and towline cartridge
TW200726908A (en) * 2005-10-04 2007-07-16 Arthur Benjamin O Connor Wind turbine
US7484363B2 (en) * 2005-10-20 2009-02-03 Michael Reidy Wind energy harnessing apparatuses, systems, methods, and improvements
DE202005018572U1 (de) * 2005-11-25 2006-02-02 Enflo Windpower Gmbh Schwenklagerung, insbesondere für Windkraftanlagen
EP1854999A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Mass Metropolitan International AG Windturbine und Windkraftanlage
WO2007143816A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Mihai Grumazescu Wind-driven turbine cells and arrays
WO2007148826A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Honda Motor Co., Ltd. Wind power generator
WO2007148825A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Honda Motor Co., Ltd. Wind power generator
US20080170941A1 (en) * 2006-08-01 2008-07-17 Ghosh Dwipen N Wind turbine
US7695242B2 (en) * 2006-12-05 2010-04-13 Fuller Howard J Wind turbine for generation of electric power
US9194362B2 (en) 2006-12-21 2015-11-24 Green Energy Technologies, Llc Wind turbine shroud and wind turbine system using the shroud
US8257019B2 (en) 2006-12-21 2012-09-04 Green Energy Technologies, Llc Shrouded wind turbine system with yaw control
US8021100B2 (en) * 2007-03-23 2011-09-20 Flodesign Wind Turbine Corporation Wind turbine with mixers and ejectors
US8622688B2 (en) * 2007-03-23 2014-01-07 Flodesign Wind Turbine Corp. Fluid turbine
US20100028132A2 (en) * 2007-03-23 2010-02-04 Flodesign Wind Turbine Corporation Wind turbine with mixers and ejectors
US20100270802A1 (en) * 2007-03-23 2010-10-28 Flodesign Wind Turbine Corporation Wind turbine
US20110002781A1 (en) * 2007-03-23 2011-01-06 Flodesign Wind Turbine Corporation Wind turbine with pressure profile and method of making same
US20110020107A1 (en) * 2007-03-23 2011-01-27 Flodesign Wind Turbine Corporation Molded wind turbine shroud segments and constructions for shrouds
US20110014038A1 (en) * 2007-03-23 2011-01-20 Flodesign Wind Turbine Corporation Wind turbine with skeleton-and-skin structure
US8376686B2 (en) * 2007-03-23 2013-02-19 Flodesign Wind Turbine Corp. Water turbines with mixers and ejectors
US20110027067A1 (en) * 2007-03-23 2011-02-03 Flodesign Wind Turbine Corporation Coated shrouded wind turbine
US20100316493A1 (en) * 2007-03-23 2010-12-16 Flodesign Wind Turbine Corporation Turbine with mixers and ejectors
US20090230691A1 (en) * 2007-03-23 2009-09-17 Presz Jr Walter M Wind turbine with mixers and ejectors
US20110008164A1 (en) * 2007-03-23 2011-01-13 Flodesign Wind Turbine Corporation Wind turbine
US20100284802A1 (en) * 2007-03-23 2010-11-11 Flodesign Wind Turbine Corporation Inflatable wind turbine
US8657572B2 (en) 2007-03-23 2014-02-25 Flodesign Wind Turbine Corp. Nacelle configurations for a shrouded wind turbine
US20100314885A1 (en) * 2007-03-23 2010-12-16 Flodesign Wind Turbine Corporation Shrouded wind turbine with rim generator and halbach array
US20110085901A1 (en) * 2007-03-23 2011-04-14 Presz Jr Walter M Shrouded wind turbine with scalloped lobes
US20110135458A1 (en) * 2007-03-23 2011-06-09 Presz Jr Walter M Fluid turbine with shroud having segmented lobes
US8714923B2 (en) * 2007-03-23 2014-05-06 Ogin, Inc. Fluid turbine
US8534992B2 (en) * 2007-03-23 2013-09-17 Flodesign Wind Turbine Corp. Wind turbine
GR1005872B (el) * 2007-03-30 2008-04-15 Κωνσταντινος Χατζηαναστασιου Ανεμογεννητρια οριζοντιου αξονος με στροφειο δυο σειρων πτερυγιων, (σταθερης και κινητης).
US7845904B2 (en) * 2007-05-09 2010-12-07 Cleveland State University Wind harnessing system
US7901189B2 (en) 2007-05-14 2011-03-08 General Electric Company Wind-turbine blade and method for reducing noise in wind turbine
US7843077B2 (en) * 2007-05-16 2010-11-30 Arduini Douglas P Pulsed energy transfer
US10247262B2 (en) 2007-05-16 2019-04-02 Douglas P. Arduini Variable and centrifugal flywheel and centrifugal clutch
US7728455B2 (en) * 2007-06-25 2010-06-01 Anthony Branco Parabolic bi-directional wind turbine assembly and omni-directional power array
US8120197B2 (en) * 2007-06-25 2012-02-21 Branco Anthony J Water turbine for generating electricity
US7679209B2 (en) * 2007-07-10 2010-03-16 Cleveland State University Wind powered electricity generating system
US7595565B2 (en) * 2007-08-14 2009-09-29 Jetpro Technology Inc. Do-it-yourself wind power generation wall
US20090053057A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Royer George R Wind powered rotor mechanism with means to enhance airflow over rotor
US7528498B2 (en) * 2007-09-18 2009-05-05 Oa Furniture Co., Ltd. Wind power system
US8937399B2 (en) 2007-12-10 2015-01-20 V Squared Wind, Inc. Efficient systems and methods for construction and operation of mobile wind power platforms
US8482146B2 (en) * 2007-12-10 2013-07-09 V Squared Wind, Inc. Efficient systems and methods for construction and operation of accelerating machines
WO2009076479A2 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 V Squared Wind, Inc. Modular array fluid flow energy conversion facility
US7928594B2 (en) * 2007-12-14 2011-04-19 Vladimir Anatol Shreider Apparatus for receiving and transferring kinetic energy from a flow and wave
GB2456786A (en) * 2008-01-23 2009-07-29 Pilot Drilling Control Ltd Turbine cowling
ES2359106B1 (es) * 2008-02-11 2012-03-23 Jaime Morell Mestre Generador eólico modular.
US7538447B1 (en) * 2008-03-05 2009-05-26 Berenda Robert M Energy recovery system including a flow guide apparatus
US8206086B1 (en) * 2008-04-22 2012-06-26 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbofan hybrid metallic and plastic inlet case
CN101571145B (zh) * 2008-04-28 2011-03-02 伊比虎模型有限公司 模型机具的导风扇装置
GB0810149D0 (en) * 2008-06-04 2008-07-09 St Germain Andre Horizontal axis wind turbine
DE102008032411A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 INSTI-EV-Sachsen e.V. c/o IREG mbH Strömungswandler
US20100026004A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Chen Shih H Floating type wind power generation apparatus
RU2468249C2 (ru) * 2008-09-04 2012-11-27 Иван Михайлович Никифоров Способ воздействия движущегося потока на винт ветро- или гидродвигателя и устройство для его реализации
SG160242A1 (en) * 2008-09-12 2010-04-29 Dragon Energy Pte Ltd Wind energy system
AU2009296200B2 (en) * 2008-09-29 2014-07-31 Andrew L. Bender High efficiency turbine
CN101424245A (zh) * 2008-10-07 2009-05-06 邓大贤 纺锤形转子风力机
WO2010056150A2 (ru) * 2008-11-14 2010-05-20 ЗЕРНОВ, Владимир Алексеевич Модульная ветроэнергетическая установка
US7888810B2 (en) * 2008-11-21 2011-02-15 Jose Paul Francois Moretto Wind turbine generator system
CA2645296A1 (en) * 2008-11-27 2010-05-27 Organoworld Inc. Annular multi-rotor double-walled turbine
US8132492B1 (en) 2009-02-09 2012-03-13 Meggitt Defense Systems Dispensing device for infrared special material
CA2755135A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-07 Flodesign Wind Turbine Corporation Segmented wind turbine
US7843080B2 (en) * 2009-05-11 2010-11-30 General Electric Company Cooling system and wind turbine incorporating same
US8063503B2 (en) * 2009-05-28 2011-11-22 Btpatent Llc Clusters of small wind turbines diffusers (CSWTD) a renewable energy technique
US9004864B2 (en) 2009-06-22 2015-04-14 Kean W. Stimm Wind turbine
WO2010151540A1 (en) 2009-06-22 2010-12-29 Stimm Kean W Wind turbine
US9157645B1 (en) * 2009-09-10 2015-10-13 Marvell International Ltd. Apparatus, method, and system for controlling flow of a fluid
US20110091325A1 (en) * 2009-10-18 2011-04-21 Faris Sadeg M Tool and Method for Rapid Design and Reduction of Rotor Mass
US20110103955A1 (en) * 2009-10-31 2011-05-05 Jerry Desaulniers Conical frustum wind turbine
NZ603903A (en) 2010-04-30 2014-11-28 Clean Current Ltd Partnership Unidirectional hydro turbine with enhanced duct, blades and generator
WO2011159848A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Baker Brookes H Facility for producing electrical energy from wind
US8931235B2 (en) 2010-06-15 2015-01-13 Brookes H. Baker Method for erecting a facility producing electrical energy from wind
US8564154B2 (en) 2010-06-24 2013-10-22 BT Patent LLC Wind turbines with diffusers for the buildings or structures
US20120141249A1 (en) * 2010-09-28 2012-06-07 Galemaster Power Systems, Llc Fluid flow control providing increased energy extraction
RU2468248C2 (ru) * 2010-10-18 2012-11-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Саратовский государственный технический университет" (СГТУ) Ветроколесо и ветроэлектростанция на его основе
USD665311S1 (en) * 2010-11-04 2012-08-14 Flodesign Wind Turbine Corporation Wind turbine
RU2444644C1 (ru) * 2010-11-17 2012-03-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Воронежский государственный архитектурно-строительный университет Ветроэнергетическая установка
DE202010016820U1 (de) * 2010-12-21 2012-03-26 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diffusor für einen Ventilator sowie Ventilatoranordnung mit einem derartigen Diffusor
EA020047B1 (ru) * 2011-02-08 2014-08-29 Общество С Ограниченной Ответственностью "Оптифлейм Солюшенз" Ветроэнергетическая установка
US8696311B2 (en) 2011-03-29 2014-04-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Apparatus and method for gas turbine engine vane retention
US20140301824A1 (en) * 2011-06-14 2014-10-09 Zhi-Xuan YU Wind power generation apparatus
US20140291991A1 (en) * 2011-08-31 2014-10-02 Roth Renewable Energy, LLC Method and Apparatus for Amplifying an Ambient Wind Stream to a Wind Turbine
WO2013120198A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-22 Organoworld Inc. Turbine components
US20150021915A1 (en) * 2012-02-20 2015-01-22 Re10 Ltd. Apparatus and systems which generate electric power from wind
US20130287543A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Flodesign Wind Turbine Corp. Down wind fluid turbine
US9041238B2 (en) * 2013-02-05 2015-05-26 Ned McMahon Variable wing venturi generator
WO2014134032A1 (en) * 2013-02-26 2014-09-04 Green Energy Technologies, Llc Wind turbine system using wind turbine shroud
WO2014136032A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-12 Stellenbosch University A stream turbine
DE102013018033B4 (de) * 2013-12-02 2016-03-03 Franz Wünstel Bandförmige lauf- oder leitschaufelanordnung und verfahren zur herstellung
EP2915953B1 (de) * 2014-03-03 2019-01-16 Rolls-Royce Corporation Nasenhaube für einen Gasturbinenmotor
CN104295455A (zh) * 2014-08-01 2015-01-21 刘言成 电动车风阻自发电系统专用筒型内封闭式风叶轮
WO2016062295A1 (zh) * 2014-10-21 2016-04-28 张效新 一种风力发电机组单框架式叶轮
CN104612905B (zh) * 2015-01-30 2017-05-17 江苏中蕴风电科技有限公司 多级狭管聚风风力发电系统
RS62585B1 (sr) * 2015-03-05 2021-12-31 Gaia S R L Vetroenergetsko postrojenje
CA2893119A1 (en) 2015-03-16 2016-09-16 Peter K. O'hagan Improved wind turbine suitable for mounting without a wind turbine tower
RU2589583C1 (ru) * 2015-03-30 2016-07-10 Михаил Николаевич Кондратьев Блочная ярусная с концентраторами, электронагревателями и глушителями ветровая электростанция
PT3088295T (pt) * 2015-04-28 2019-09-26 Kongsberg Martime Cm As Bocal de unidade de propulsão modular
US10060647B2 (en) 2015-10-16 2018-08-28 Primo Wind, Inc. Rooftop exhaust collectors and power generators, and associated systems and methods
USD808000S1 (en) 2015-10-16 2018-01-16 Primo Wind, Inc. Exhaust fan recapture generator
US10197294B2 (en) 2016-01-15 2019-02-05 Johnson Controls Technology Company Foam substructure for a heat exchanger
US10240579B2 (en) 2016-01-27 2019-03-26 General Electric Company Apparatus and method for aerodynamic performance enhancement of a wind turbine
US10337486B2 (en) 2016-08-12 2019-07-02 William Jasper White Direct drive portable hydroelectric generator and power source
WO2018055636A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 Anemos Energies Private Limited Venturi actuated vertical axis wind turbine with improved rotor wings
IT201600085455A1 (it) * 2016-10-05 2018-04-05 Enrico Rosetta Turbina eolica ad aria accelerata e stoccaggio di energia potenziale in recipiente semi galleggiante.
JP6832221B2 (ja) * 2017-04-27 2021-02-24 津田 訓範 風力発電システム
WO2019006388A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 MJ Stewart Investments, LLC WIND TURBINE
US11300095B2 (en) * 2017-09-14 2022-04-12 Peter K. O'Hagan Wind turbine suitable for mounting without a wind turbine tower
EP3473848B1 (de) * 2017-10-20 2022-09-07 FlowGen Development & Management AG Strömungsenergieanlage, insbesondere mantelwindturbine
CA3034183C (en) * 2018-02-22 2021-03-16 Ralph Dominic Raina Single or bi-directional, scalable turbine
DE102018114484A1 (de) 2018-06-16 2019-12-19 Franz Wünstel Turbine
AU2018435409A1 (en) * 2018-07-31 2021-02-04 FlowGen Development & Management AG Wind power plant
US10823151B2 (en) * 2018-10-05 2020-11-03 Hamilton Sunstrand Corporation Ram air turbine single-unit nose mass
WO2021124362A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Aldo Fava Wind generator having a horizontal rotating axis for the production of electric energy providing power supply and propulsion of electric transportation means
US10794357B1 (en) * 2020-04-01 2020-10-06 Kevin Pyne Conical wind turbine assembly
USD946524S1 (en) * 2020-08-31 2022-03-22 David Raymond Wind powered generator
GB2602149A (en) * 2020-12-21 2022-06-22 Hart Stephen A wind turbine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526687C (de) * 1928-06-28 1931-06-09 Alexander Beldimano Einrichtung zur elektrischen Energiegewinnung durch die Windkraft unter Vermittelung vieler kleiner Windraeder
US1958145A (en) * 1932-05-23 1934-05-08 Jones William Anthony Fan
DE757548C (de) * 1940-06-18 1953-08-03 Arno Fischer Windturbinenaggregat
US2458419A (en) * 1943-02-04 1949-01-04 Reinmann Moses Abraham Wind wheel
US2664961A (en) * 1947-10-24 1954-01-05 Joy Mfg Co Adjustable blade fan
US2653754A (en) * 1949-11-01 1953-09-29 Westinghouse Electric Corp Axial flow fan regulator
FR59852E (fr) * 1949-11-26 1954-08-23 Aéromoteur perfectionné
FR1043624A (fr) * 1951-10-08 1953-11-10 Perfectionnements apportés aux turbines, notamment aux turbines à dépression pour éoliennes
DE883428C (de) * 1951-12-07 1953-07-16 Walter Dr-Ing Bredtschneider Windkraftwerk
FR1181926A (fr) * 1956-09-27 1959-06-19 Stork Koninklijke Maschf Ventilateur ou pompe à circulation axiale
US3339078A (en) * 1964-12-17 1967-08-29 Crompton George Wind turbine electro-generators
US3346174A (en) * 1966-07-05 1967-10-10 Trane Co Compact axial flow fan

Also Published As

Publication number Publication date
AU1487476A (en) 1977-12-15
JPS529742A (en) 1977-01-25
FR2317522B1 (de) 1982-02-19
GB1539566A (en) 1979-01-31
CH625018A5 (de) 1981-08-31
FR2317522A1 (fr) 1977-02-04
NL7606399A (nl) 1977-01-12
US4140433A (en) 1979-02-20
CA1109800A (en) 1981-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629923A1 (de) Luftturbine
EP2351191B1 (de) Ringgenerator
DE102011016141B4 (de) Windturbine mit einem Düsenkörper
DE3243860A1 (de) Elektrisches windkraftgeneratorsystem
DE2851406B2 (de) Windturbine
EP2655874B1 (de) Windkraft-rotor und verfahren zur energieerzeugung damit
DE102008037605A1 (de) Mehrteilige Rotorflügel und dieselben enthaltende Windkraftanlage
EP2028102A1 (de) Shpadi-propeller (varianten) und die evolvente seiner schaufeln
DE3003270C2 (de) Windkraftmaschine mit einem um eine senkrechte Achse drehbaren Windrotor
EP2395235A2 (de) Windkraftanlage mit tropfenförmigem Gehäuse
WO2015114028A1 (de) Windkonverter mit vertikal ausgerichteter achse
DE10145786A1 (de) Windkraftturbine mit einem die Rotorblätter umgebenden Mantelgehäuse
DE2909781A1 (de) Fluegelrotor, insbesondere fuer windmotoren (windkraftwerke) mit in mindestens 2 konzentrisch aufgeteilte kreisringflaechen
WO2009012977A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von energie aus einer fluidströmung
WO1989007713A1 (en) Wind power engine
DE202012013307U1 (de) Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür
DE102009007870B4 (de) Propellerflügel für einen Propeller für ein Windenergiemodul, Gehäuse für ein Windenergiemodul, Windenergiemodul, Windenergieanlage und Verwendung einer Windenergieanlage
DD263566A1 (de) Stroemungsleiteinrichtung zur umwandlung von windenergie
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
AT523104B1 (de) Stützkonstruktion mit Diffusor für Savonius-Turbinenrotor
DE202004018648U1 (de) Kraftwerk
DE102012017863B4 (de) Rotor zur Umwandlung von Strömungsenergie eines strömenden gasförmigen Fluids in Rotationsenergie und Anlage zur Erzeugung von elektrischer Energie damit
DE2952446C2 (de) Teilchenabscheider für den Lufteinlaufkanal eines Flugzeugtriebwerkes
DE1476769A1 (de) Turbinen-Trommellaeufer
DE102008051297B3 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection