DE2631686A1 - Blutleckdetektor und damit ausgeruesteter blutdialysator - Google Patents

Blutleckdetektor und damit ausgeruesteter blutdialysator

Info

Publication number
DE2631686A1
DE2631686A1 DE19762631686 DE2631686A DE2631686A1 DE 2631686 A1 DE2631686 A1 DE 2631686A1 DE 19762631686 DE19762631686 DE 19762631686 DE 2631686 A DE2631686 A DE 2631686A DE 2631686 A1 DE2631686 A1 DE 2631686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
blood
signal
measuring cell
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631686
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Nakamachi
Masao Nishikawa
Akira Ouchida
Motoaki Shintani
Yoshikazu Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2631686A1 publication Critical patent/DE2631686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1692Detection of blood traces in dialysate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • A61M2205/3313Optical measuring means used specific wavelengths

Description

betreffend Blutleckdetektor und damit ausgerüsteter Blut analysator:.-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nachweisen von Blut- oder Blutfarbstoffspuren und betrifft insbesondere einen Blutleckdetektor zum Gebrauch in Verbindung mit künstlichen Nieren.
In den US-PSen 3 647 299 und 3 847 483 sowie der japanischen Patentveröffentlichung 49-15493 sind Oximeter beschrieben, bei denen von der Tatsache Gebrauch gemacht wird, daß Blut Licht absorbiert. Der Blutleckdetektor nach der Erfindung arbeitet nach dem gleichen Prinzip. Während Oximeter dazu dienen, Messungen an Blut in Blutgefäßen eines Teils des menschlichen Körpers, z.B. eines Ohres, durchzuführen, hat ein Blutleckdetektor die Aufgäbe, möglichst verzögerungsfrei kleine Blutspuren in einer Meßzelle nachzuweisen, sobald sie auftreten. Daher unterscheiden sich Blutleckdetektoren grundsätzlich von Oximetern.
603883/1108
In der japanischen Patentveröffentlichung 48-46193 ist ein an eine künstliche Niere anschließbarer Blutleckdetektor beschrieben. Bei diesem bekannten Blutleckdetektor sind zwei Photodetektoren vorhanden, und jedem dieser Detektoren ist ein Filter zugeordnet, wobei sich die Filter bezüglich ihrer Farbkennlinie unterscheiden; da jedes Signal der beiden Photodetektoren in einem gesonderten Schaltkreis einer Gleichstromverstärkung unterzogen wird, können bei diesem bekannten Leckdetektor leicht Fehler auftreten, die auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sind, z.B. Unterschiede bezüglich der Kennlinien der Schaltkreise, von außen kommendes Streulicht, durch Temperaturschwankungeη verursachtes Auswandern des Pegels und dergleichen. Daher ist dieser bekannte Blutdetektor weder hinreichend stabil, noch weist er eine hohe Empfindlichkeit auf.
Blutleckdetektoren müssen geeignet sein, das Vorhandensein von Blut auch bei einer sehr niedrigen Konzentration nachzuweisen, d.h. wenn das Blut mit einer großen Menge einer Dialyselösung verdünnt ist, denn für einen Patienten, der sich einer Behandlung mit einer künstlichen Niere unterziehen muß, ist das Blut naturgemäß so kostbar, daß schon der Verlust einer kleinen Menge von Z.B. 5 ml nicht übersehen werden darf. Da viele Dialysegeräte, die sich gegenwärtig in Gebrauch befinden, mit einer Dialyselösungsmenge von etwa 200 ltr arbeiten, muß ein Blutleckdetektor geeignet sein, Blut schon dann nachzuweisen, wem die Konzentration noch unter Qs0025% liegt, z.B. wenn ein Blutverlust F©m &sBe 5 ml nachgewiesen werden soll, um das Vorhandensein einer schadhaften Verbindung bei
609813/1198 .
-a- 263168©
den Dialysemembranen festzustellen. Außerdem müssen BlUtleckdetektoren natürlich viele Stunden hindurch stabil arbeiten. Ein weiterer Nachteil, der bekannten Blutleckdetektbren besteht darin, daß in der Dialyselösung vorhandene Blasen häufig zu einer fehlerhaften Anzeige eines Blutlecks führen. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blutleckdetektor von hoher Empfindlichkeit zu schaffen,. der es nicht nur ermöglicht, innerhalb kürzester Zeit das Vorhandensein sehr kleiner Blutspuren mit einer Konzentration von bis herab zu. 0.001% nachzuweisen, sondern der auch während einer langen Zeit stabil arbeitet. Ferner soll ein Blutleckdetektor geschaffen werden, der eine genaue Unterscheidung zwischen Blut und den in der Meßzelle häufig erscheinenden Blasen ermöglicht. Weiterhin soll ein Blutleckdetektor geschaffen werden, der mit einer Warneinrichtung versehen ist, die ein akustisches Warnsignal erzeugt, das sich in Abhängigkeit von der Größe des Blutlecks verändert, so daß es augenblicklich möglich ist, das Ausmaß der Gefahr festzustellen, die in bestimmten Fällen für den Patienten tödlich sein kann, wobei das akustische Signal auch dann die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson auf sich zieht, wenn diese die Anzeigetafel des Geräts nicht ständig beobachtet. Außerdem soll ein Dialysesystem für künstliche Nieren, insbesondere für solche zum Hausgebrauch, geschaffen werden, bei dem es möglich ist, die Zufuhr von Blut zum Dia» lysator zu unterbrechen, damit weitere Blutverluste beim Auftreten eines Lecks auch dann vermieden werden, wenn sich keine Bedienungsperson in der Nähe befindet. Auch soll ein Blutleckdetektor geschaffen werden, der sich bequem handhaben läßt,
609883/1198
-4- 203168g
dessen Betrieb leicht nachprüfbar ist, und bei dem sich eine Eichung der Empfindlichkeit unter Verwendung einer Bezugsprobe erübrigt. Im weiteren Sinne soll durch die Erfindung eine Schaltungsanordnung geschaffen werden, die es ermöglicht, Licht aussendende Elemente mit einer konstanten Helligkeit zu betreiben, damit sich ein Blutleckdetektor stabil betreiben läßt. Entsprechend soll eine Schaltungsanordnung zur Wechselstromverstärkung eines Ausgangssignals einer photoelektrischen Einrichtung geschaffen werden, die einen stabilen Betrieb eines Blutleckdetektors ermöglicht. Schließlich soll eine Meßzelle geschaffen werden, die eine bestimmte Form derart aufweist, daß Blasen nicht darin zurückgehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung ein eine hohe Empfindlichkeit aufweisender, stabil arbeitender Blutleckdetektor zum Gebrauch in Verbindung mit künstlichen Nieren geschaffen worden. Zu dem Detektor gehört ein optischer Teil, der eine Meßzelle aufweist, durch die eine zu untersuchende Dialyselösung hindurchgeleitet wird, ferner zwei abwechselnd einschaltbare Leuchtdioden, die auf der einen Seite der.Zelle angeordnet sind, sowie einen auf der Gegenseite der Zelle in ihrer unmittelbaren Nähe angeordneten lichtempfindlichen Detektor. Die eine Leuchtdiode sendet eine Strahlung mit größeren Wellenlängen und die andere Leuchtdiode eine Strahlung mit kleineren Wellenlängen aus. Die beiden Dioden werden so eingestellt, daß sie optisch nachweisbare Signale erzeugen, die gleich große Pegel haben, wenn in der Maßzelle kein Blut vorhanden ist. Die optischen Nachweissignale werden mit Hilfe des lichtempfindlichen Detektors nachgewiesen und analysiert,
609883/1119-
um Signale zu gewinnen, die in einer bestimmten Richtung proportional zum Ausmaß eines etwa aufgetretenen Blutlecks verlagert sind. Werden Blasen nachgewiesen, erzeugen sie Signale in der Gegenrichtung, und zwar auf der Basis der Tatsache, daß Blut Licht hauptsächlich bei kürzeren Wellenlängen absorbiert, während Blasen Licht hauptsächlich bei größeren Wellenlängen streuen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen axialen Schnitt eines optischen Teils eines erfindungsgemäßen Blutleckdetektors in Verbindung mit einer als Blockschaltbild dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Schaltung nach der Erfindung;
Fig. 2 ein weitere Einzelheiten enthaltendes Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltung;
Fig. 3 ein der Darstellung in Fig. 2 entsprechendes Schaltbild;
Fig. 4 ein weiteres Schaltbild zur Veranschaulichung einer Treiberschaltung für Leuchtdioden;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Funktionen des optischen Teils nach Fig. 1 und der Schaltung.nach Fig. 3, wobei I den Normalfall darstellt, II und III Fälle, in denen sich in der Meßzelle Blut befindet bzw. Blasen vorhanden sind, und wobei die Buchstaben A bis J mit Ausnahme von G und I die
609888/11
Punkte bezeichnen, an denen das Signal beobachtet wird;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines vollständigen Blutleckdetektors nach der Erfindung;
Fig. 7 die Schaltung einer bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorhandenen Warneinrichtung;
Fig. 8 eine graphische Darstellung von Wellenformen zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 7, wobei bei L1 M und N verschiedene Wellenformen akustischer Alarmsignale wiedergegeben sind, die sich nach dem Ausmaß eines aufgetretenen Blutlecks richten;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines optischen Teils eines erfindungsgemäßen Blutleckdetektors, bei dem mit einem Lichtbündel von großem Querschnitt gearbeitet wird;
Fig. 10 und .11 Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Meßzelle ; und
Fig. 12 einen a.n eine künstliche Niere angeschlossenen Blutleckdetektor nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Meßzelle 1 von zylindrischer Querschnittsform oder in Gestalt eines'quadratischen Rohrs dargestellt, die aus dem unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Pyrex** erhältlichen durchsichtigen Material besteht, das von der Firma Corning Glass Works auf den Markt gebracht wird, und am einen Ende einen Einlaß 2 zum Zuführen einer zu untersuchenden Dialyselösung und am anderen Ende einen Auslaß 3 zum Abführen der untersuchten Lösung aufweist. Der mittlere Haupt-
2631608
teil der Meßzelle 1 bildet einen photometrischen Teil 20, der im folgenden näher beschrieben ist. Am mittleren Teil der Meßzelle ist ein Halter 4 aus undurchsichtigem Material, z.B. Metall und Gummi, befestigt und an beiden Enden mit O-Ringen 5 und 6 abgedichtet. Der mittlere Teil des. Halters 4 weist eine Querbohrung auf, in der sich zwei zusammengesetzte Leuchtdioden 7 mit'einer Kondensorlinse befinden, denen gegenüber eine Photodiode 8 angeordnet ist, die das von den Dioden 7 ausgesendete, durch die Meßzelle fallende Licht empfängt. Nach den Leuchtdioden 7 ist ein Heißleiter 9 angeordnet. Die genannten Teile sind in einem abgeschirmten Kasten 10 untergebracht, aus dem die Anschlußleitungen der Leuchtdioden 7 und des Heißleiters 9 herausgeführt und zu einem Kabel 11 vereinigt sind. Die Photodiode 8 ist durch einen ähnlichen Kasten 12 abgeschirmt, und ihre Anschlußleitungen sind aus dem Kasten herausgeführt und zu einem Kabel 13 vereinigt. Zu den zusammengesetzten Leuchtdioden 7 gehören eine erste Leuchtdiode Dl und eine zweite Leuchtdiode D2, die unabhängig voneinander betrieben werden und mit unterschiedlichen Wellenlängen arbeiten. Die erste Leuchtdiode Dl sendet Strahlung hauptsächlich mit Wellenlängen von 520 bis 600 mn aus, die im Absorptionsbereich von Blutfarbstoff liegen, während die zweite Leuchtdiode D2 Strahlung hauptsächlich bei 600 bis 750 nm, d.h. mit größeren Wellenlängen aussendet als die erste Leuchtdiode. Die Photodiode 8 hat eine .Wellenlängencharakteristik, die so beschaffen ist, daß sie es ermöglicht, die Strahlung beider Leuchtdioden Dl und D2 nachzuweisen, und ihre Abmessungen sind kleiner als der Durchmesser bzw. die Querabmessung
der Heßzelle 1, d.h. ihre Größe ist vorzugsweise geringer als ein Fünftel der Querabmessung. Versuche haben gezeigt, daß dann, wenn die erste und die zweite Leuchtdiode Strahlung aussenden, deren Spitzen bei 555 bzw. 695 nm liegen, und wenn die Meßzelle einen Durchmesser von 8 mm hat, bei einem Flächeninhalt der lichtempfindlichen Fläche der Photodiode von A^eniger als 2 χ 2 mm eine leichte Unterscheidung zwischen Blut und Blasen möglich ist; Ist die empfindliche Fläche größer als 8x8 mm, wird jedoch die Unterscheidung zwischen Blut und Blasen erschwert.
Gemäß Fig. 1 ist.eine Treiberschaltung 14 vorhanden, mittels welcher die erste und die zweite Leuchtdiode abwechselnd eingeschaltet werden, die so eingestellt sind, daß sie Licht von gleicher Intensität aussenden, wenn in der Meßzelle kein Blut vorhanden ist. Die Treiberschaltung 14 liefert außerdem ein Bezugssignal, z.B. ein Rechteckwellensignal, das einem Detektor 15 für das Ausgangssignal des Photodetektors 8 zugeführt wird.
Der Detektor 15 weist das Vorhandensein eines Blutlecks unabhängig vom Vorhandensein von Blasen dadurch nach, daß er die Informationen analysiert,- die in der Ausgangssignalwelle der Photodiode 8 enthalten sind. Wenn beide Leuchtdioden Licht von gleicher Intensität aussenden, das durch die Meßzelle 1 fällt, d.h. wenn sich die Lichtmengen im Gleichgewicht befinden, gibt der Detektor 15 kein Nachweissignal an eine noch zu beschreibende Ausgangseinrichtung ab. Jedoch liefert er ein in der positiven Richtung verlagertes Signal, das der
Größe eines etwa aufgetretenen Blutlecks proportional ist, so daß ein Ungleichgewicht zwischen den Intensitätswerten des Lichtes besteht; das Signal wird in der negativen Richtung verlagert, wenn in der Zelle Blasen vorhanden sind} hierauf wird im folgenden näher eingegangen.
Die Ausgangs- bzw. Ausgabeeinrichtung zeigt ein dem Ausgangssignal des Photodetektors entsprechendes Nachweissignal des Detektors 15 an einem Anzeigegerät oder dergl. an, und sie betätigt eine Warneinrichtung, wenn das Ausmaß des Blutlecks einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ermöglicht es somit, Blut von Blasen aus den folgenden Gründen zu unterscheiden: Die auf die Photodiode 8 fallende Lichtmenge mit größeren Wellenlängen wird vergleichsweise verringert, wenn feine Teilchen, z.B. Blasen, die Meßzelle durchlaufen, denn die Blasen streuen das Licht bei größeren Wellenlängen in einem erheblichen Ausmaß. Im Gegensatz hierzu tritt in die Photodiode eine kleinere Lichtmenge mit kürzeren "Wellenlängen ein, wenn in der Meßzelle Blut vorhanden ist,.da Blut Licht hauptsächlich bei kürzeren Wellenlängen absorbiert. Infolgedessen ergibt sich eine Phasenverschiebung von 180° zwischen den Ausgangssignalen bei den genannten Fällen, die sich nachweisen läßt.
Die Einzelheiten der in Fig., 1 als Diagrammblücke dargestellten Schaltungseinrichtungen, d.h. der Treiberschaltung 14 für die Leuchtdioden, des Detektors 15 zum Nachweisen des Ausgangssignals der Photodiode und der Ausgabeeinrichtung 16 werden
soma/nee
im folgenden anhand von Fig. 2, 3 und 4 beschrieben.
Zu der Treiberschaltung .14 für die Leuchtdioden gehören ein Rechteckwellenoszillator 21, eine eigentliche Treiberschaltung 22, ein Abgleichteil 23, eine Temperaturkompensationsschaltung 24 und eine Empfindlichkeitsprüfschaltung 25. Zu dem Rechteckwellenoszillator gehören gemäß Fig. 3 ein integrierter Schaltkreis ICl, äußere Widerstände Rl, R2 und ein Kondensator Cl. Dieser Oszillator liefert ein in Fig. 5 bei A dargestelltes Bezugs-Rechteckwellensignal, das dazu dient, die beiden Leuchtdioden Dl und D2 abwechselnd einzuschalten, sowie ein Bezugs-Rechteckwellensignal, das dem Detektor 15 für das Ausgangssignal der Photodiode 8 zugeführt wird, damit die Ausgangssignale nachgewiesen werden. Die Frequenz des Rechteckwellensignals liegt zweckmäßig im Bereich zwischen 100 Hz und 100 kHz und richtet sich nach den elektrischen Werten der Widerstände Rl, R2 und des Kondensators Cl. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird mit einer Frequenz von 700 Hz und einem Tastverhältnis von 1:1 gearbeitet, das sich durch Ändern der Widerstände Rl und R2 verändern läßt. Falls irgendein Unterschied zwischen der Helligkeit der beiden Leuchtdioden Dl und D2 vorhanden ist, wenn z.B. ein starker Strom einer Leuchtdiode von geringerer Helligkeit innerhalb einer kürzeren Zeit und der anderen Leuchtdiode von höherer Helligkeit ein schwächerer Strom während einer längeren Zeit zugeführt wird, nimmt die Helligkeit zu, so daß der Abgleich zwischen den Leuchtdioden erhalten bleibt, und hierdurch erhöht sich die Empfindlichkeit.
109883/1111
Die Treiberschaltung 22 nach Fig. 3 mit Transistoren TRl1 TR5, TR6, Widerständen R12 bis R13, R29, R30, Regelwiderständen VR4, VR5 und Zenerdioden Zl und Z2 dient dazu, die beiden Leuchtdioden Dl und D2 abwechselnd mit einem konstanten Strom zu speisen. Wenn die Ausgangsspannung A des Rechteckwellenoszillators einen hohen Pegel H erreicht, wird ein Treiberstrom der ersten Leuchtdiode Dl über den Widerstand R13 und den Transistor TR5 zugeführt. Nimmt dagegen die Ausgangsspannung A des Rechteckwellenoszillators den niedrigen Pegel L an, wird der Transistor TRl leitfähig, und der zweiten Leuchtdiode D2 wird ein Treiberstrom über die Widerstände R14, R30, den Regelwiderstand VR3 und den an den Kollektorkreis des Transistors TRl angeschlossenen Transistor TR6 zugeführt. Die Wellenformen der an den beiden Leuchtdioden erscheinenden Treiberströme sind in Fig. 5 bei B und C dargestellt. *
Der Abgleichteil 23 mit dem schon genannten Regelwiderstand VR3 stellt die Helligkeit der zweiten Leuchtdiode D2 ein, um den Helligkeitsabgleich zwischen beiden Leuchtdioden aufrechtzuerhalten, so daß das Anzeigegerät der Ausgabeeinrichtung 16 den Wert Null anzeigt, wenn kein Blutleck nachgewiesen wird. Der Temperaturkompensationsteil 24 nach Fig. 4 mit einem wärmeempfindlichen Element 9, z.B. einem nahe den Leuchtdioden 7 angeordneten Heißleiter, und einem Regelwiderstand VR6 hat die Aufgabe, die Basisspannung des Transistors TR6 automatisch in Abhängigkeit von der Temperatur so zu verändern, daß die Helligkeit der Dioden konstant gehalten wird.
Die Empfindlichkeitsprüfschaltung 25 nach Fig. 3 dient zum Prüfen der Gesamtempfindlichkeit des optischen und elektrischen Systems, und sie weist einen Druckknopfschalter S4 auf, der mit einem Regelwiderstand VR7 in Reihe geschaltet ist; diese Reihenschaltung ist mit der ersten Leuchtdiode Dl parallelgeschaltet und ermöglicht es, kurzzeitig die erzeugte Lichtmenge proportional zu einem Blutleck einer vorbestimmten Größe zu verändern. Diese Empfindlichkeitsprüfschaltung ermöglicht es nicht nur, sowohl den optischen als auch den elektrischen Teil der Vorrichtung auf einfache Weise zu prüfen, wenn sich mit der Zeit Veränderungen ergeben, sondern sie gestattet es auch, nach Bedarf die Empfindlichkeit des Systems auf einen Ausgangswert mit Hilfe eines Regelwiderstandes VR8 einer noch zu erläuternden Phasendetektorschaltung 27 einzustellen.
Zu der Ausgabeeinrichtung 15 für den Photodetektor gehören gemäß Fig. 3 ein Wechselstromverstärker 26, eine Phasendetektorschaltung 27 und eine zugehörige Treiberschaltung 28. Das durch die Meßzelle 1 fallende Licht tritt in die Photodiode 8 ein und wird in ein elektrisches Signal verwandelt, das seinerseits als Eingangssignal über einen Kondensator C4 dem Wechselstromverstärker 26 zugeführt wird. Die Wellenform des Ausgangssignals der Ausgabeeinrichtung jenseits des Kondensators C4 ist in Fig. 5 bei D dargestellt. Ist kein Blutleck vorhanden, zeigt die Spannung des Photodetektors keine Rechteckwellenform, wie es in Fig. 5 bei I dargestellt ist. Ist dagegen ein Blutleck vorhanden, absorbiert der Blutfarbstoff das kurzwelligere Licht, das von der ersten Leuchtdiode Dl ausgesandt wird, so daß die Ausgangsspannung des Photodetek-
609883/1198
tors eine Rechteckwellenform annimmt, wie es in Fig. 5 bei II dargestellt ist. Diese Art des Ungleichgewichts bzw. dieses Mißverhältnis wird im folgenden als Ablenkung in der positiven Richtung bezeichnet. Wenn dagegen Blasen im Weg des Lichtes vorhanden sind, wird das von der zweiten Leuchtdiode D2 ausgesandte langwelligere Licht in stärkerem Maße als das kurzwelligere Licht zurückgehalten, so daß eine Rechteckwelle der in Fig. 5 bei III dargestellten Art entsteht, die eine Phasenverschiebung von 180 gegenüber dem Signal aufweist, das entsteht, wenn Licht von Blutfarbstoff absorbiert wird. Diese Art des Ungleichgewichts wird im folgenden als Auslenkung in der negativen Richtung bezeichnet. Der Wechselstromverstärker
26 ist so aufgebaut, daß er eine hohe Verstärkung der Wechselspannungskomponente liefert; zu ihm gehört ein integrierter Schaltkreis IC2 (Fig. 3), der als Operationsverstärker arbeitet. Die Verstärkung nach dem Drosseln der Gleichspannungskomponente mit Hilfe des Kondensators C4 wird mit Hilfe eines Schalters S3 gewählt. Bei dem Wechselstromverstärker 26 handelt es sich vorzugsweise um einen Breitbandverstärker, so daß er den hochfrequent modulierten Signalen des Photodetektors genau folgen kann. Im vorliegenden Fall wird ein Wechselstromverstärker mit einer Bandbreite von Gleichspannung bis 500 kHz verwendet. Die Wellenform, die nach der Verstärkung der Gleichspannungskomponente vorhanden ist, ist in Fig. 5 bei E dargestellt; dieses Signal wird dem Phasendetektorteil
27 nach Fig. 3 über einen Kondensator C5 zugeführt.
Zu dem Phasendetektorteil 27 gehören ein Niederfrequenztransformator Tl mit einem Wicklungsverhältnis von 1:1:1, Schalt-
109883/1198 .
transistoren TR2, TR3 und weitere Schaltungselemente. Die Transistoren TR2 und TR3 werden dadurch abwechselnd leitfähig gemacht, daß ihnen eine Ausgangsspannung F von einem Rechteckwellenverstärker 28 aus zugeführt wird, zu dem ein Operationsverstärker IC3 zum Verstärken des Ausgangssignals A des Rechteckwellenoszillators 21 gehört. Wird der Primärwicklung des Transformators Tl ein Eingangssignal E zugeführt, erscheint als Funktion des Eingangssignals E ein Phasendetektorausgangssignal H, das in Beziehung zu dem Rechteckwellensignal F steht, am Mittelpunkt des Transformators Tl.
Zu der Ausgabeeinrichtung 16 gehören gemäß Fig. 3 ein Pegelmesser 29, ein Teil 30 zum Einstellen eines Blutleck-Nachweispegels und ein Warnteil 31. Bei dem Pegelmesser 29 handelt es sich um ein Mikroaraperemeter, das über einen Regelv/iderstand VR8 an eine Ausgangsklemme des Transformators Tl angeschlossen ist. Ferner ist mit dem Ausgang des Transformators Ein Glättungskondensator C7 verbunden. In Fig. 5 sind bei G und H Wellenformen des Ausgangssignals des Phasendetektors vor bzw. nach der Glättung dargestellt. Somit verbleibt, der Pegelmesser bzw. das Anzeigegerät 29 bei der Betriebsart I in seiner Nullstellung, und bei den Betriebsarten II und III schlägt es in der positiven bzw. der negativen Richtung aus·
Bei dem Teil 30 nach Fig. 3 zum Einstellen des BlufLeck-Nachweispegels handelt es sich um eine Art von Potentialkomparator, bei dem ein Operationsverstärker IC4 ej.ne mit Hilfe eines Widerstandes R3 und eines Regelv/iderstandes VRl eingestellte Bezugseingangsspannung mit der am Phasendetektorteil 27 an-
109883/1118
stehenden Spannung H vergleicht. Eine am Ausgang von IC4 erscheinende Ausgangsspannung J nimmt ihren hohen Wert (H) an, wenn die genannte Spannung H die Bezugseingangsspannung tiberschreitet. Daher befindet sich die Ausgangsspannung J von IC4 bei den Betriebsarten I und III auf ihrem niedrigen Pegel, nimmt jedoch ihren hohen Pegel an, wenn bei der Betriebsart II das Vorhandensein von Blutfarbstoff nachgewiesen wird.
Zu dem Warnteil 31 nach Fig. 3 gehören ein Relaxationsschwingkreis oder ein unstabiler Multivibrator mit einem Operationsverstärker IC5, ein Schalttransistor T.R4 und ein Summer 32, der ein Warnsignal ertönen läßt, sobald die Spannung J ihren hohen Wert erreicht. Die Wellenform des Ausgangssignals des Summers ist in Fig. 5 bei K dargestellt. Die Lautstärke des Warnsignals läßt sich mit Hilfe eines Regelwiderstandes VR2 einstellen. In der Netzleitung liegt ein Schalter S2, der geöffnet werden kann, um den Warnteil 31 auszuschalten, wenn sich die Erzeugung eines Warnsignals erübrigt.
Fig. 4 zeigt den Aufbau einer Leuchtdioden-Treiberschaltung 42, die mit .einer konstanten Spannung betreibbar ist. Die Schaltung 42 läßt sich anstellexder schon beschriebenen Treiberschaltung 22 nach Fig. 3 verwenden, die mit einem konstanten Strom arbeitet. Bei Benutzung der Schaltung nach Fig. 4 erhält man eine sehr viel stabilere Leuchtkraft der Dioden Dl und D2, so daß das Gerät mit einer höheren Empfindlichkeit arbeitet. Verwendet man als mit konstanter Spannung arbeitende integrierte Schaltkreise 43 und 44 z.B. das Fabrikat MC-7805 CP der Firma Motorola, liegt eine konstante Spannung von etwa 10 V an den Eingangsklemmen 45 und 46, und an den Klemmen 47 und
609803/1198
2631586
erscheint eine konstante Ausgangsspannung von 5 V. Diese Spannungen an den Ausgangsklemmen werden ohne Rücksicht auf Schwankungen der Eingangsspannung und der Umgebungstemperatur konstant gehalten. Die Eingangsspannungen für die konstante Spannungen liefernden integrierten Schaltkreise 43 und 44 werden der Netzleitung +V über Schalttransistoren TR9 und TR12 entnommen. Ein Rechteckwellensignal A wird dem Transistor TR8 bzAtf. zwei in Reihe geschalteten Transistoren TRIO und TRIl zugeführt, um die Phase entsprechend umzukehren. Diese Transistoren regeln den Basisstrom für die Schalttransistoren TR9 und TR12. Die übrigen Schaltkreise entsprechen der anhand von Fig. 3 gegebenen Beschreibung, wo die betreffenden Teile jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung des Äußeren einer Vorrichtung nach der Erfindung; in dem Gehäuse 33 sind die anhand von Fig. 2 und 3 beschriebenen Schaltkreise untergebracht., und das Gehäuse ist über Leitungen 11 und 12 mit dem schon anhand von Fig. 1 beschriebenen photometrischen Teil 20 verbunden. Zu dem Gehäuse gehören ferner ein .Netzschalter 35, ein Schalter 36, der dem Schalter S2 des Warnteils 31 entspricht, das Anzeigegerät 29, ein Drehknopf 37 für den Regelwiderstand VR8 zum Einstellen des Nullpunktes am Anzeigegerät 29, ein Drehknopf 38 für den Regelwiderstand VRl zum Einstellen der Lautstärke des Warnsignals und ein Druckknopf 39 zum Betätigen des Schalters S4 der Empfindlichkeitsprüfeinrichtung.
Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse von Versuchen an, bei denen jeweils 3 Itr einer Versuchsflüssigkeit, der eine vorbestimmte Blutmenge bzw. Blasen bzw. schwarze Tusche bzw.
rote Tusche beigefügt worden war, mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Detektors untersucht wurde.
Zusatzstoff Beigabemenge
Milliliter
Anzeigewert
Mikroampere
Blut 0,5 +10
Blut 0,05 + 1
Schwarze Tusche 0,5 0
Blasen - ca.-l
Rote Tusche 0,5 0
Gemäß der Tabelle zeigt das Anzeigegerät etwa 10 Mikroampere in der positiven Richtung an, wenn die Probe Blut bis herab zu etwa 0,015% enthält, und der Zeiger schlägt in der negativen Richtung aus, wenn in der Probe Blasen vorhanden sind. Dagegen schlägt der Zeiger kaum aus, wenn die Flüssigkeit schwarze oder rote Tusche enthält. Somit wirken sich andere Hindernisse als Blut praktisch kaum auf den Nachweis eines Blutlecks aus. Ferner wurde festgestellt, daß das Anzeigegerät unter den Versüchsbedingungen auch bei einer Betriebszeit von 48 Stunden kaum auswandert. Somit besteht Gewähr dafür, daß die Nachweisgrenze für Blut unter 0,001% liegt. Wenn der Beleuchtungsteil der Vorrichtung nicht mit einer Vorschalteinrichtung zum Abgeben eines konstanten Stroms oder einer konstanten Spannung versehen ist, sondern die Stabilität des Systems lediglich von der Stabilität des Netzes abhängt, erreicht die Auswanderung des Anzeigegeräts bei mehrstündigen Messungen bis zu 10 Mikroampere, so daß es unmöglich ist, eine niedrige Blutkonzentration nachzuweisen.
609883/η§8
Fig. 7 zeigt die Schaltung einer erfindungsgemäßen Warneinrichtung zum Erzeugen eines Warntons, der sich in Abhängigkeit vom Ausmaß eines nachgewiesenen Blutlecks verändert.
Hierbei werden Bezugsspannungen El, E2 und E3 von Komparatoren OPl, 0P2 und 0P3, zu denen jeweils ein Operationsverstärker gehört, mit Hilfe von Regelwiderständen VRIl, VR12 und VR13 auf unterschiedliche Pegel eingestellt. An jedem Komparator wird eine Phasendetektor-Ausgangsspannung e angelegt, und die Ausgangsklemmen der Komparatoren sind an Relais RLl, RL2 und RL3 angeschlossen, die jeweils mindestens zwei a-Kontakte
all, al2 bzw. a21, a22 bzw. a31, a32 aufweisen. Ein frei
schwingender Mehrfachoszillator oder ein unstabiler Multivibrator 71 mit einem Operationsverstärker 0P4 erzeugt eine Rechteckwelle fl mit einer Frequenz von 1,5 kHz bzw. 1 kHz
bzw. 500 Hz, was sich jeweils danach richtet, welcher der
Widerstände R31, R33 und R35 zwischen den Klemmen 72 und 73 liegt. Entsprechend erzeugt ein frei schwingender Mehrfachoszillator 74 mit einem Operationsverstärker 0P5 eine langperiodige Reckteckwelle f2, die in Abständen von 0,5 bzw. 1 bzw. 2 see zwischen ihrem oberen und ihrem unteren Wert wechselt, was sich jeweils danach richtet, welcher der Widerstände R32, R34 and R36 zwischen den Klemmen 75 und 76 liegt. Eine NAND-Gatterschaltung 77 bildet den Wert fl.f2, d.h. das logische Produkt von fl und f2, um die Warneinrichtung 78 über
einen Transistor TR7 zu betätigen. Die Warneinrichtung 78
arbeitet in der Weise, daß dann, wenn die Eingangsspannung e einen niedrigen Wert hat, der Komparator 0P3 in Tätigkeit
tritt und die Warneinrichtung veranlaßt^ ein niederfrequentes
δΟ9883/Μββ
-ίο- 2631688
Warnsignal von 500 Hz in Abständen von 2 s abzugeben, wie es in Fig. 8 bei L dargestellt ist. Hat die Eingangsspannung einen mäßigen Wert e2, kommt der Komparator 0P2 zur Wirkung, um einen mittelfrequenten Warnton von 1 kHz in Abständen von 1 s zu erzeugen, wie es in Fig. 8 bei M dargestellt ist; entsprechend bewirkt eine hohe Eingangsspannung e3, daß der Komparator OPl in Tätigkeit tritt, um ein schrilles Warnsignal von 1,5 kHz zu erzeugen, das sich in Abständen von 0,5 s wiederholt, wie es in Fig. 8 bei N dargestellt ist. Somit ermöglicht es der erfindungsgemäße Blutleckdetektor einer Bedienungsperson, das Ausmaß eines etwa, vorhandenen Blutlecks zu erkennen, ohne daß das Anzeigegerät ständig beobachtet zu werden braucht.
Bei der vorstehend beschriebenen Warneinrichtung ist eine Einrichtung zum Verändern einer Schwingungsfrequenz mit einer Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Töne unter Einhaltung unterschiedlicher Pausen kombiniert, doch ist festzustellen, daß sich diese beiden Einrichtungen auch unabhängig voneinander benützen lassen, und daß es ferner möglich ist, eine Anordnung vorzusehen, bei der zwei Töne von unterschiedlicher Frequenz abwechselnd und unter Einhaltung unterschiedlicher Einschaltperioden erzeugt werden. Ferner ist zu bemerken, daß es gemäß der Erfindung möglich ist, die zusammengesetzten Leuchtdioden 7 des Beleuchtungsteils durch mehrere monochromatische Dioden zu ersetzen, von denen jede Licht mit einer anderen Wellenlänge aussendet. Alternativ kann man Filter mit der gewünschten Wellenlängencharakteristik vor einer Lampe,ί z.B. einer Glühlampe, anordnen, die Licht innerhalb eines
609883/1198
großen V.'ellenlängenbereichs abstrahlt. V.'eitex'hin könnte man die Leuchtdioden durch andere Lichterzeugungsexnrichtungen wie Laser oder dergl. ersetzen. Man kann den Treiberteil für den Phasendetektor fortlassen, wenn man a.ls Lichtquellen
yd.h. für positive und negative Polarität/
Leuchtdioden beliebiger Polung~7"verwendet und den Rechteckwellengenerator durch einen Generator für positive und negative Impulse ersetzt. Außer den beschriebenen Photodioden sind ferner verschiedene andere Photodetektoren verwendbar, z.B. Phototransistoren, Photoröhren, CdS-Zellen und dergleichen. Diese Photodetektorelemente sollen, jedoch vorzugsweise
_2 eine Ansprechzeit in der Größenordnung von unter 10 s und
_3
vorzugsweise unter 10 s haben, so daß sie eine Bezugsrechteckwelle mit hoher Wiedergabetreue nachbilden. Es ist erwünscht, daß diese Detektoren begrenzte bzw. vergleichsweise kleine lichtempfindliche Flächen aufweisen, damit der Einfluß von Streulicht verringert wird. Eine solche Begrenzung oder Verkleinerung der lichtempfindlichen Flächen läßt sich dadurch erreichen., daß man die Detektorelemente entsprechend gestaltet, oder daß man z.B. Blenden vorsieht.
Benutzt man gemäß Fig. 9 eine relativ große Lichtquelle 91 mit einem parallelgerichteten Lichtbündel 92 von großem Querschnitt in Verbindung mit einem Photodetektor 93, der eine große empfindliche Fläche hat, kann man immer noch in einem gewissen Ausmaß Blasen unterscheiden, wenn man einen Soller-Schlitz 94, dessen Flächen schwarz gefärbt sind, und zwischen denen ein Abstand von vorzugsweise weniger als 2 mm vorhanden ist, parallel zum Lichtweg z\*ischen der Meßzelle 1 und dem empfindlichen Teil 93 des Detektors anordnet.
609883/1198
Ferner sind durch die Erfindung verbesserte Meßzellen geschaffen worden, von denen zwei Ausführungsformen in Fig. und 11 dargestellt sind. Wie erwähnt, lassen sich strömende Blasen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Detektors genau von Blut unterscheiden. Wenn jedoch einige Blasen an der Wand der Meßzelle haften und Licht zurückhalten, verringert sich die durchgelassene Lichtmenge, so daß die Empfindlichkeit des Detektors abnimmt. Die erfindungsgemäße Meßzelle hat einen Eintrittsteil 101 bzw. 111 zum Zuführen der Dialyselösung, dessen Abmessungen sich nach dem Druck und der Durchsatzmenge der Lösung richten, doch schließt sich hieran ein Abschnitt 102 bzw. 112 an, dessen Querschnitt nur etwa der Hälfte bis zu einem Drittel des Eintrittsteils entspricht und durch den das durch die Dioden erzeugte Licht geleitet v/ird. Mit anderen Worten, die Meßzelle bzw. das Meßrohr besitzt einen sich verjüngenden Abschnitt 103 bzw. 113.und ist dort, wo das Licht hindurchfällt, verengt.
Nimmt man z.B. an, daß der Eintrittsteil 101 bzw. 111 einen Innendurchmesser von 1,2 cm und der innere Abschnitt 102 bzw. 112 einen Innendurchmesser von 0,7 cm hat, und daß der Flüssigkeitsdurchsatz 500 ml/min beträgt, ergibt sich eine Strömungsgeschwindigkeit der Dialyselösung von 7,35 cra/s in dem weiteren Eintrittsteil und eine solche von 21,3 cm/s in dem engeren Abschnitt. Auf diese Weise wird verhindert, daß in die Meßzelle eintretende.Blasen an der Wand des engeren Teils 102 bzw. 112 haften.
609883/1198
In Fig. 12 ist ein erfindungsgemäßer Blutleckdetektor in Verbindung mit einer künstlichen Niere schematisch dargestellt.
Ein Blutgefäß eines menschlichen Körpers 121 ist mit dem Dialysator 122 einer künstlichen Niere über ein Umschaltventil
123 verbunden. Zu dem Ventil 123 gehört ein Ventilorgan 128, das sich nach Bedarf in eine erste bzw. eine zweite Stellung bringen läßt; die erste Stellung ist als Normalstellung für den Fall vorgesehen, daß kein Blutleck vorhanden ist, während die zweite Stellung für den Fall des Auftretens eines Blutlecks vorgesehen ist; ferner gehören zu dem Ventil 123 ein das Ventilorgan 128 umschließendes ortsfestes Gehäuse 133 und ein Betätigungselement zum Verstellen des Ventilorgans. Zu dem ortsfesten Gehäuse 133 gehören ein erstes Rohr 124 zum Zuführen von Blut zu dem Dialysator 122, ein zweites Rohr 127 zum Zurückleiten von dialysiertem Blut zu dem Blutgefäß, ein an einen Bluteinlaß des Dialysators angeschlossenes drittes Rohr 125 und ein mit dem Blutauslaß des Dialysators verbundenes viertes Rohr 126. Das Ventilorgan 128 weist mindestens zwei Strömungswege auf, nämlich einen ersten Strömungsweg 129 und einen zweiten Strömungsweg 130. Beim Normalzustand, bei dem Blut in der üblichen Weise dialysiert wird, verbindet der erste Strömungsweg 129 das zweite Rohr 127 mit dem vierten Rohr 126, während der zweite Strömungsweg 130 das erste Rohr
124 mit dem dritten Rohr 125 verbindet. Bei dem zweiten Zustand dagegen, der durch das Auftreten eines Blutlecksignals gekennzeichnet ist, verbindet der erste Strömungsweg 129 oder der zweite Strömungsweg 130 das erste Rohr 124 mit dem zweiten Rohr 127. Gemäß Fig. 12 kann das Ventilorgan 128 jeweils um
609883/1188
90 gedreht werden, wenn von dem ersten Betriebszustand auf den zweiten Betriebszustand übergegangen werden soll. Dieser Uraschaltvorgang kann auch mittels eines verstellbaren Schieberventils durchgeführt v/erden, bei dem ein erster und. ein zweiter Strömungsweg für den ersten Betriebszustand und ein kurzer Strömungsweg für den zweiten Betriebszustand vorhanden sind. Wie erwähnt, ist der Dialysator 122 mit dem optischen Teil 20 versehen, der das Vorhandensein von Blut in der Meßzelle nachweist, und der Blutleckdetektor 131 erzeugt ein Ausgangssignal, das dazu dient, das Ventilorgan 128 des TJmschaltventils 123 aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung zu bringen. Sollte aus irgendeinem Grund ein Blutleck auftreten, wird somit das Ventilorgan 128 automatisch verstellt, um das in Verbindung mit dem Körper des Patienten stehende erste Rohr 124 mit dem zweiten Rohr 127 zu verbinden, so daß "ein weiteres Übertreten von Blut in die Dialyselösung verhindert wird.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Ansprüche;
6 0 9 8 S 3 /1 1 £

Claims (11)

ANSPRÜCHE
1. Blutleckdetektor, gekennzeichnet durch eine rohrförmige Meßzelle (1), von der mindestens der mittlere Teil (102; 112) lichtdurchlässig ist und am einen Ende einen Einlaß (2) für eine zu untersuchende Dialyselösung und am anderen Ende einen Auslaß (3) aufweist, Lichterzeugungseinrichtungen (7; 91) zum Bestrahlen der Meßzelle mit einem Licht aussendenden Element (Dl) zum Aussenden von Licht bei Wellenlängen, bei denen das Licht mindestens teilweise von Blutfarbstoff absorbiert wird,und einem zweiten Element (D2) zum Aussenden von Licht bei größeren Wellenlängen, als sie von dem ersten Element ausgesandt werden, einen Photodetektor (8) zum Aufnehmen des von der Meßzelle durchgelassenen Lichtes, eine Einrichtung (22; 42) zum abwechselnden Betätigen bzw. Einschalten des ersten und des zweiten Licht aussendenden Elements sowie eine Einrichtung (15) zum Unterscheiden von Ausgangssignalen des Photodetektors in Beziehung zu einem Lichtemissions-Betätigungssignal der Einrichtung zum Betätigen der Licht aussendenden Elemente zum Zweck des Unterscheidens eines ersten Zustandes, bei dem sich die Menge des durchgelassenen Lichtes von dem ersten Element im Gleichgewicht mit der Menge des durchgelassenen Lichtes des zweiten Elements befindet, eines zweiten Zustandes, bei dem die Menge des durch- · gelassenen Lichtes des ersten Elements kleiner ist als die Menge
des durchgelassenen Lichtes des zweiten Elements, und eines dritten Zustandes, bei dem die Menge des durchgelassenen Lichtes des zweiten Elements kleiner ist als die Menge des durchgelassenen Lichtes des ersten Elements.
2. Detektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wechselstromverstärkungseinrichtung (26) zum Verstärken der Wechselstromkomponente eines Nachweissignals des Photodetektors (8) sowie einen Phasendiskriminator (27), dem ein die Lichterzeugung steuerndes Umschaltsignal als Bezugseingangssignal und ein Ausgangssignal der Wechselstromverstärkungseinrichtung als nachzuweisendes Eingangssignal zugeführt werden.
3. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaufnahmefläche des Photodetektors (8) Abmessungen hat, die kleiner sind als die Querabmessungen der Meßzelle (1),
4. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Einrichtung (22; 42) zum abwechselnden Betätigen bzw. Einschalten des ersten Licht aussendenden Elements (Dl) und des zweiten Licht aussendenden Elements (D2) ein nach außen abgeschlossener integrierter Schaltkreis zum Erzeugen einer konstanten Spannung mit einer Ausgangsklemme und einer Eingangsklemme gehört, ferner eine Schalteinrichtung mit einer Eingangs- bzw. Steuerleitung und einem zwei Klemmen aufweisenden Schaltkreis, der über die Eingangs- bzw. Steuerleitung abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird, eine Schaltungsanordnung zum Verbinden einer der Leitungen der Umschalteinrichtung mit einer Stromzuführungsleitung, eine Schaltungsanordnung zum Zuführen eines Rechteckwellensignals zu der Eingangs- bzw.
609883/1 188
Steuerleitung der Umschalteinrichtung, eine Schaltungsanordnung zum Verbinden der anderen Leitung der Schalteinrichtung mit dem integrierten Schaltkreis zum Abgeben der konstanten Spannung sowie eine Schaltungsanordnung zum Verbinden des ersten oder des zv/eiten Licht aussendenden Elements mit dem integrierten Schaltkreis zum Abgeben der konstanten Spannung.
5. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (1) einen sich verjüngenden Abschnitt (103; 113) aufweist, um den Querschnitt der Meßzelle zwischen einem Einlaß (101; 111) für eine Dialyselösung und einem die Meßzelle kreuzenden Lichtweg zu verkleinern.
6. Blutleckdetektor, gekennzeichnet durch eine lichtdurchlässige Meßzelle (1) zum Hindurchleiten einer zu untersuchenden Dialyselösung, zusammengesetzte Leuchtdioden zum Bestrahlen der Meßzelle mit einer ersten Leuchtdiode (Dl) zum Erzeugen von Licht im Wellenlängenbereich von 520 bis 600 nm und einer zweiten Leuchtdiode zum Erzeugen von Licht im Wellenlängenbereich von 600 bis 750 nm, ein Photodetektorelement (8) zum Empfangen des durch die Meßzelle fallenden Lichtes der beiden Leuchtdioden, eine Einrichtung (22; 42) zum abwechselnden Einschalten der ersten und der zweiten Leuchtdiode in Abhängigkeit von einem Bezugs-Rechteckwellensignal, eine Einrichtung (23) zum Einstellen des Abgleiche zwischen einem von der ersten Leuchtdiode herrührenden Ausgangssignal des Photodetektorelements und einem von der zweiten Leuchtdiode herrührenden Ausgangssignal des Photodetektorelements bei einem normalen Betriebszustand, bei dem kein Blut-
609883/1108
leck vorhanden ist, sowie eine Einrichtung zum Nachweisen
einer Abweichung gegenüber dem Normalzustand in Abhängigkeit von einer Veränderung des von der ersten Leuchtdiode herrührenden Ausgangssignais des Photodetektorelements oder des von der zweiten Leuchtdiode herrührenden Ausgangssignals des Photodetektorelements.
7. Detektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
von einem solchen Bezugs-Rechteckwellensignal Gebrauch gemacht wird, daß die erste und die zweite Leuchtdiode Licht während unterschiedlicher Zeitspannen aussenden.
8. Detektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Druckknopfschalter (39) in Verbindung mit einer Schaltungsanordnung, die es ermöglicht, entweder die Lichtintensität
der ersten Leuchtdiode (Dl) zu verringern oder die Lichtintensität der zweiten Leuchtdiode (D2) zu vergrößern, so daß ein elektrisches Ungleichgewicht zwischen den Ausgangssignalen
des Photodetektors (8) auftritt, sowie eine Empfindlichkeitsprüfeinrichtung (25), die es beim Betätigen des Druckknopfschalters ermöglicht, ohne Verwendung von Bezugsproben einen vorbestimmten Blutleckpegel anzuzeigen..
9. Detektor nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine
erste Treiberschaltung (43) und eine zweite Treiberschaltung (44) zum abwechselnden Einschalten der ersten und der zweiten Leuchtdiode sov/ie durch ein an die erste oder die zweite Treiberschaltung angeschlossenes wärmeempfindliches Element, das nahe den Leuchtdioden angeordnet ist und dazu dient, automatisch die auf Temperaturänderungen zurückzuführenden Ä'nderun-
609883/1198
_28_ 263-7 686
gen der Lichtintensität der beiden Leuchtdioden auszugleichen.
10. Detektor4 nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Warneinrichtung (31) zum Erzeugen eines akustischen Warnsignals, bei dem sich mindestens eine der Größen, zu denen die Frequenz, die Amplitude und die Pausenlänge des Signals gehören, in Abhängigkeit von der Stärke des ein Blutleck anzeigenden Ausgangssignals verändert.
11. Dialyseanordnung mit einer künstlichen Niere, gekennzeichnet durch ein erstes Rohr (124) zum Aufnehmen von einem Dialysator (122) zuzuführendem Blut, ein zweites Rohr (127) zum Zurückleiten von dialysiertem Blut zu einem Blutgefäß, ein an einen Bluteinlaß des Dialysators angeschlossenes drittes Rohr (125), ein mit einem Blutauslaß des Dialysators verbundenes viertes Rohr (126), eine mit Strömungswegen (129, 130) versehene Einrichtung (123), die zwischen einem ersten Zustand, bei dem das erste Rohr mit dem dritten Rohr und das zweite Rohr mit dem vierten Rohr verbunden ist, und einem zweiten Zustand umschaltbar ist, bei dem das erste Rohr mit dem zweiten Rohr verbunden ist, sowie eine Einrichtung (131) zum Umschalten der Strömungswege vom ersten in den zweiten Zustand beim Auftreten eines das Vorhandensein eines Blutlecks anzeigenden Ausgangssignals eines Detektors (20), so daß beim Auftreten eines Blutlecksignals das erste Rohr zum Zuführen von Blut zu dem Dialysator mit dem zweiten Rohr zum Zurückleiten von dialysiertem Blut zu einem Blutgefäß verbunden wird, um die Zufuhr von Blut zu dem Dialysator zu verhindern.
609-863/11 SO
DE19762631686 1975-07-14 1976-07-14 Blutleckdetektor und damit ausgeruesteter blutdialysator Withdrawn DE2631686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50086579A JPS5911864B2 (ja) 1975-07-14 1975-07-14 漏血検知装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631686A1 true DE2631686A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=13890906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631686 Withdrawn DE2631686A1 (de) 1975-07-14 1976-07-14 Blutleckdetektor und damit ausgeruesteter blutdialysator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4181610A (de)
JP (1) JPS5911864B2 (de)
DE (1) DE2631686A1 (de)
FR (1) FR2318422A1 (de)
GB (1) GB1560422A (de)
IT (1) IT1064859B (de)
SE (1) SE7607901L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004599A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Feststellen eines Blutlecks in einem Hämodialysesystem
DE102017001484A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Anordnung zum Kalibrieren von Vorrichtungen zur Erkennung von Blut oder Blutbestandteilen in einer Flüssigkeit

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5414785A (en) * 1977-07-05 1979-02-03 Nittan Co Ltd Driver for light emitting device of photoelectric smoke detector
US4280495A (en) * 1978-11-24 1981-07-28 Sarns, Inc. Air emboli detection
IL65686A (en) * 1981-06-03 1985-07-31 Westinghouse Electric Corp Integrated head package for a standard-type nuclear reactor
JPS57207851A (en) * 1981-06-17 1982-12-20 Japan Organo Co Ltd Method and apparatus for continuous measurement of silica in water
JPS5839552U (ja) * 1981-09-10 1983-03-15 能美防災工業株式会社 減光式煙感知器の投光部
US4443333A (en) * 1981-09-24 1984-04-17 Mahurkar Sakharam D Portable dialysis system and pump therefor
JPS5874942U (ja) * 1981-11-18 1983-05-20 川澄化学工業株式会社 体外循環回路の溶血測定装置
JPS59189496A (ja) * 1983-04-12 1984-10-27 コンピユ−タ−サ−ビス株式会社 料金精算システム
JPS603454U (ja) * 1983-06-20 1985-01-11 三浦工業株式会社 色彩物体の選別装置
JPS6095545U (ja) * 1983-12-07 1985-06-29 東亜電波工業株式会社 吸光光度測定器
US4613328A (en) * 1984-10-22 1986-09-23 Cecil Boyd Bio-medical injector apparatus
US4737276A (en) * 1984-12-21 1988-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for manufacturing liposomes
JPS62838A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 Kawasumi Lab Inc 溶血測定装置
US5139482A (en) * 1990-01-18 1992-08-18 Simeon Paula S Fluid infusion line monitor
US6725072B2 (en) * 1990-10-06 2004-04-20 Hema Metrics, Inc. Sensor for transcutaneous measurement of vascular access blood flow
US6681128B2 (en) 1990-10-06 2004-01-20 Hema Metrics, Inc. System for noninvasive hematocrit monitoring
US6266546B1 (en) 1990-10-06 2001-07-24 In-Line Diagnostics Corporation System for noninvasive hematocrit monitoring
US6246894B1 (en) * 1993-02-01 2001-06-12 In-Line Diagnostics Corporation System and method for measuring blood urea nitrogen, blood osmolarity, plasma free hemoglobin and tissue water content
US5439467A (en) * 1991-12-03 1995-08-08 Vesica Medical, Inc. Suture passer
US5312550B1 (en) * 1992-04-27 1996-04-23 Robert L Hester Method for detecting undesired dialysis recirculation
FR2691258A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-19 Debiotech Dispositif de détection de bulles dans un liquide en écoulement dans une conduite.
US5644240A (en) * 1992-09-30 1997-07-01 Cobe Laboratories, Inc. Differential conductivity hemodynamic monitor
US5631552A (en) * 1992-09-30 1997-05-20 Cobe Laboratories, Inc. Hemodynamic monitor for detecting air bubbles
EP0590810B1 (de) * 1992-09-30 1998-07-15 Cobe Laboratories, Inc. Differentialleitungsfähigkeitsrückströmungsmonitor
US5477853A (en) * 1992-12-01 1995-12-26 Somanetics Corporation Temperature compensation method and apparatus for spectroscopic devices
US5489265A (en) * 1994-06-15 1996-02-06 Ivac Corporation Restrictor fitting for an infusion pump
US6514419B2 (en) * 1994-09-16 2003-02-04 Transonic Systems, Inc. Method to measure blood flow and recirculation in hemodialysis shunts
US6153109A (en) 1994-09-16 2000-11-28 Transonic Systmes, Inc. Method and apparatus to measure blood flow rate in hemodialysis shunts
US5591344A (en) * 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
US5711883A (en) * 1995-09-27 1998-01-27 Fresenius Usa, Inc. Method for testing dialyzer integrity prior to use
US6117099A (en) 1996-10-23 2000-09-12 In-Line Diagnostics Corporation System and method for noninvasive hemodynamic measurements in hemodialysis shunts
EP0979111B1 (de) 1997-04-29 2006-02-01 Medtronic, Inc. Optische erkennung und quantifizierung von mikrobläschen in blut
US6189388B1 (en) 1997-11-12 2001-02-20 Gambro, Inc. Access flow monitoring using reversal of normal blood flow
US6804543B2 (en) 1998-02-05 2004-10-12 Hema Metrics, Inc. Sensor for transcutaneous measurement of vascular access blood flow
IT1299946B1 (it) * 1998-04-01 2000-04-04 Bellco Spa Macchina per emodialisi.
US6726647B1 (en) 1998-10-23 2004-04-27 Gambro Ab Method and device for measuring access flow
US6868739B1 (en) 1999-10-19 2005-03-22 Transonic Systems, Inc. Method and apparatus to measure blood flow by an introduced volume change
US6746407B2 (en) * 2000-12-29 2004-06-08 Hema Metrics, Inc. Method of measuring transcutaneous access blood flow
US7147615B2 (en) 2001-06-22 2006-12-12 Baxter International Inc. Needle dislodgement detection
US6572576B2 (en) * 2001-07-07 2003-06-03 Nxstage Medical, Inc. Method and apparatus for leak detection in a fluid line
US6743193B2 (en) 2001-07-17 2004-06-01 Nx Stage Medical, Inc. Hermetic flow selector valve
US7040142B2 (en) * 2002-01-04 2006-05-09 Nxstage Medical, Inc. Method and apparatus for leak detection in blood circuits combining external fluid detection and air infiltration detection
US9717840B2 (en) 2002-01-04 2017-08-01 Nxstage Medical, Inc. Method and apparatus for machine error detection by combining multiple sensor inputs
US20030128125A1 (en) 2002-01-04 2003-07-10 Burbank Jeffrey H. Method and apparatus for machine error detection by combining multiple sensor inputs
FR2836831B1 (fr) * 2002-03-07 2004-06-25 Centre Nat Rech Scient Combinaison chimiotherapie et antisens de la dna demethylase
US20040254513A1 (en) 2002-04-10 2004-12-16 Sherwin Shang Conductive polymer materials and applications thereof including monitoring and providing effective therapy
US7022098B2 (en) 2002-04-10 2006-04-04 Baxter International Inc. Access disconnection systems and methods
US7052480B2 (en) 2002-04-10 2006-05-30 Baxter International Inc. Access disconnection systems and methods
US7138088B2 (en) * 2002-04-10 2006-11-21 Baxter International Inc. Access disconnection system and methods
US10155082B2 (en) * 2002-04-10 2018-12-18 Baxter International Inc. Enhanced signal detection for access disconnection systems
US6947131B2 (en) * 2002-05-07 2005-09-20 Chf Solutions, Inc. Blood leak detector for extracorporeal treatment system
EP2095835B1 (de) * 2003-01-28 2013-04-03 Gambro Lundia AB Gerät zum Überwachen eines Gefässzugangs zu einem Patienten
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
WO2005049113A1 (en) * 2003-11-20 2005-06-02 Gambro Lundia Ab Method, apparatus and software program for measurement of a parameter relating to a heart-lung system of a mammal.
ES2471953T3 (es) * 2003-12-11 2014-06-27 Gambro Lundia Ab Dispositivo de conmutación y aparato para controlar el flujo de un fluido
SE0401632D0 (sv) * 2004-06-24 2004-06-24 Innovation Team Ab Medel och sätt att detektera blodläckage från sår
WO2006123197A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Gambro Lundia Ab An apparatus for controlling blood flow in an extracorporeal circuit.
US7527737B2 (en) * 2006-05-09 2009-05-05 Wang Xiangyu Hemodialysis apparatus and methods
GB2438375A (en) * 2006-05-27 2007-11-28 Xiangyu Wang Dialysis apparatus with blood irradiation means
DE102006029899B4 (de) 2006-06-29 2009-06-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Spektroskopischer Detektor und Verfahren zur Bestimmung von Blut und biologischen Markersubstanzen in Flüssigkeiten
DE102006000318A1 (de) 2006-07-03 2008-01-10 Novineon Healthcare Technology Partners Gmbh Vorrichtung zur Blutungsdetektion
US8152751B2 (en) * 2007-02-09 2012-04-10 Baxter International Inc. Acoustic access disconnection systems and methods
US8376978B2 (en) * 2007-02-09 2013-02-19 Baxter International Inc. Optical access disconnection systems and methods
US10463778B2 (en) 2007-02-09 2019-11-05 Baxter International Inc. Blood treatment machine having electrical heartbeat analysis
US8187184B2 (en) * 2007-09-21 2012-05-29 Baxter International, Inc. Access disconnect system with optical and other sensors
US9026370B2 (en) 2007-12-18 2015-05-05 Hospira, Inc. User interface improvements for medical devices
AU2008354310B2 (en) 2008-04-01 2014-02-20 Gambro Lundia Ab An apparatus and a method for monitoring a vascular access
US8114043B2 (en) 2008-07-25 2012-02-14 Baxter International Inc. Electromagnetic induction access disconnect sensor
JP5278681B2 (ja) * 2009-01-28 2013-09-04 メディカテック株式会社 透析装置のセンサ装置
DE102009036044A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Blut oder Blutbestandteilen im Flüssigkeitssystem einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
MX2012005088A (es) 2009-10-30 2012-10-03 Deka Products Lp Aparato y metodo para detectar la desconexion de un dispositivo de acceso intravascular.
EP3279703B2 (de) * 2010-07-07 2022-06-29 DEKA Products Limited Partnership Medizinisches behandlungssystem und verfahren anhand der verwendung mehrerer flüssigkeitsleitungen
US9999717B2 (en) 2011-05-24 2018-06-19 Deka Products Limited Partnership Systems and methods for detecting vascular access disconnection
MX344664B (es) * 2011-05-24 2017-01-04 Deka Products Lp Sistemas y metodos de tratamiento de la sangre.
EP2745204A4 (de) 2011-08-19 2015-01-07 Hospira Inc Systeme und verfahren für eine grafische schnittstelle mit einer grapfischen darstellung medizinischer daten
WO2013090709A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Hospira, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
EP2830687B1 (de) 2012-03-30 2019-07-24 ICU Medical, Inc. Luftdetektionssystem und verfahren zum nachweis von luft in einer pumpe eines infusionssystems
CN102755673B (zh) * 2012-07-25 2015-07-29 重庆山外山科技有限公司 一种血液净化用漏血监测系统
EP3586891A1 (de) 2012-07-31 2020-01-01 ICU Medical, Inc. Patientenbehandlungssystem für kritische medikamente
TWI531795B (zh) * 2013-03-15 2016-05-01 水冷系統公司 感測器、多工通信技術及相關系統
CA2913421C (en) 2013-05-24 2022-02-15 Hospira, Inc. Multi-sensor infusion system for detecting air or an occlusion in the infusion system
EP3003442B1 (de) 2013-05-29 2020-12-30 ICU Medical, Inc. Infusionssystem und verfahren zur verwendung zur verhinderung der übersättigung eines analog-digital-wandlers
CA2913915C (en) 2013-05-29 2022-03-29 Hospira, Inc. Infusion system which utilizes one or more sensors and additional information to make an air determination regarding the infusion system
NL1040884C2 (nl) * 2014-02-03 2015-08-06 Easymeasure Werkwijze en inrichting voor een optische sensor om de samenstelling van een vloeistof te meten.
ES2776363T3 (es) 2014-02-28 2020-07-30 Icu Medical Inc Sistema de infusión y método que utiliza detección óptica de aire en línea de doble longitud de onda
WO2015184366A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 Hospira, Inc. Infusion system and pump with configurable closed loop delivery rate catch-up
US10016550B2 (en) * 2014-09-12 2018-07-10 Easydial, Inc. Portable hemodialysis assembly with ammonia sensor
US11344668B2 (en) 2014-12-19 2022-05-31 Icu Medical, Inc. Infusion system with concurrent TPN/insulin infusion
US10850024B2 (en) 2015-03-02 2020-12-01 Icu Medical, Inc. Infusion system, device, and method having advanced infusion features
EP3235528B1 (de) 2016-04-18 2020-01-01 B. Braun Avitum AG Lichtabschirmung für sensor und damit ausgestattetes wegwerfbares kit
AU2017264784B2 (en) 2016-05-13 2022-04-21 Icu Medical, Inc. Infusion pump system and method with common line auto flush
WO2017214441A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Icu Medical, Inc. Acoustic flow sensor for continuous medication flow measurements and feedback control of infusion
CN111164418A (zh) * 2017-08-10 2020-05-15 先进的聚合物监测技术股份有限公司 别名/积分通量分析 用于在制造过程中表征和控制生物聚合物和合成聚合物的装置和方法
US10089055B1 (en) 2017-12-27 2018-10-02 Icu Medical, Inc. Synchronized display of screen content on networked devices
DE102018109702A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysegerät mit Blutlecksensor
US10983044B2 (en) * 2018-06-26 2021-04-20 Arometrix, Inc. Device, system and method for in-situ optical monitoring and control of extraction and purification of plant materials
CN109568697A (zh) * 2018-12-10 2019-04-05 广东宝莱特医用科技股份有限公司 一种血液探测装置
US11662037B2 (en) 2019-01-18 2023-05-30 Coolit Systems, Inc. Fluid flow control valve for fluid flow systems, and methods
US11473860B2 (en) 2019-04-25 2022-10-18 Coolit Systems, Inc. Cooling module with leak detector and related systems
US11278671B2 (en) 2019-12-04 2022-03-22 Icu Medical, Inc. Infusion pump with safety sequence keypad
DE102020203674A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 B.Braun Avitum Ag Detektionseinrichtung und Verfahren zur Detektion von Blut in einer Dialysatströmung eines Dialysegeräts
WO2022020184A1 (en) 2020-07-21 2022-01-27 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11135360B1 (en) 2020-12-07 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Concurrent infusion with common line auto flush
CN116942941B (zh) * 2023-09-14 2023-12-29 苏州森斯缔夫传感科技有限公司 一种光强比照传感器、方法及血液净化机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4533460Y1 (de) * 1968-10-12 1970-12-21
US3562524A (en) * 1968-12-11 1971-02-09 Gen Electric Apparatus for measuring the concentration of alcohol vapor in alveolar air
US3614431A (en) * 1970-10-01 1971-10-19 Nasa Miniature carbon dioxide sensor and methods
JPS4735863U (de) * 1971-05-13 1972-12-21
AU463065B2 (en) * 1972-02-01 1975-07-17 Oximetrix Inc. Oximeter and method
US3773424A (en) * 1972-08-24 1973-11-20 Neotec Corp Device for color measurement of liquids in continuous flow
US3832067A (en) * 1972-11-24 1974-08-27 Kopf D Syst Colorimeter for detecting blood leaks in an artificial kidney machine
JPS507855U (de) * 1973-05-19 1975-01-27
US3902806A (en) * 1974-04-22 1975-09-02 American Optical Corp Constant current-pulse led drive circuit
US4001667A (en) * 1974-04-22 1977-01-04 American Optical Corporation Constant current-pulse led drive circuit
US3878095A (en) * 1974-05-02 1975-04-15 Advanced Medical Sciences Inc Dialysis apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004599A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Feststellen eines Blutlecks in einem Hämodialysesystem
DE102017001484A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Anordnung zum Kalibrieren von Vorrichtungen zur Erkennung von Blut oder Blutbestandteilen in einer Flüssigkeit
US10987459B2 (en) 2017-02-16 2021-04-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and system for the calibration of devices for identifying blood or blood constituents in a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
IT1064859B (it) 1985-02-25
US4181610A (en) 1980-01-01
JPS5911864B2 (ja) 1984-03-19
GB1560422A (en) 1980-02-06
JPS5210196A (en) 1977-01-26
SE7607901L (sv) 1977-01-15
FR2318422A1 (fr) 1977-02-11
FR2318422B1 (de) 1981-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631686A1 (de) Blutleckdetektor und damit ausgeruesteter blutdialysator
EP0303132B1 (de) Hämoglobindetektor
EP0534166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen
DE2049716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut
EP0054680B1 (de) Rauchmelder nach dem Strahlungs-Extinktions-Prinzip
DE2915423A1 (de) Messanordnung zum nachweis einer fluoreszierenden markierung auf einem papierbogen
DE3050124C2 (de) Optischer Rauchmelder
EP0438465B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung optisch aktiver substanzen
DE3346024A1 (de) Optischer sensor
DE3005923A1 (de) Photometrisches verfahren und photometrische vorrichtung zur bestimmung von reaktionsablaeufen
DE1281184B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung niedriger Feststoffkonzentrationen von in Fluessigkeiten dispers verteilten Teilchen
DE2649746A1 (de) Vorrichtung zur messung des durch ein material durchgelassenen lichts
DE2363180C2 (de) Reaktionskinetisches Meßgerät
DE2750652C2 (de)
DE3541165C2 (de)
DE3134124A1 (de) Verfahren und geraet zur ueberwachung der sauerstoffsaettigung des blutes in vivo
DE1207103B (de) Vorrichtung zur Messung der Lage einer reflektierenden Flaeche
EP0125459A2 (de) Anomaloskop
EP0711124A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der konzentration von stoffen im blut
DE3040831A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine lichtschranke zur gewebe-durchblutungsmessung
DE3238840A1 (de) Vorrichtung fuer das messen von strahlen
DE3715507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von staubkonzentrationen in gasen oder festpartikelkonzentrationen in fluessigkeiten
DE2138519B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, fotometrischen Messung
DE4119406A1 (de) Photometer
DE10148737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen biophysikalischer Parameter von Pflanzenbeständen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination