DE2637840A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn

Info

Publication number
DE2637840A1
DE2637840A1 DE19762637840 DE2637840A DE2637840A1 DE 2637840 A1 DE2637840 A1 DE 2637840A1 DE 19762637840 DE19762637840 DE 19762637840 DE 2637840 A DE2637840 A DE 2637840A DE 2637840 A1 DE2637840 A1 DE 2637840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
coating
web
material web
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762637840
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ivar Wallsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventing AB
Original Assignee
Inventing AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventing AB filed Critical Inventing AB
Publication of DE2637840A1 publication Critical patent/DE2637840A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0869Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the work contacting the pool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/045Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/10Applying the material on both sides

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

PATENTANWALTS DR. ANDREJEWSKI DR.-ING. HONKE DIPL.-ING. GESTHUYSEN
DR. MASCH 43 ESSEN, THEATERPLATZ
Patentanmeldung 20. August 1976
Inventing S.A. 48 746/R
Ch. du Devin 94, CH-1012 Lausanne
Verfahren und Vorrichtung zum Bestreichen beider Seiten einer sich bewegenden Materialbahn, vorzugsweise einer Papierbahn
ORIGINAL INSPECTED
70981 1/0951
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestreichen beider Seiten einer sich bewegenden Material-* bahn, vorzugsweise einer Papierbahn, die sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 300 m/Min, bewegt, wobei eine Streichmasse gleichzeitig auf beide Seiten der Bahn unmittelbar vor einem Spalt bzw. Griff zur Verteilung und Aufbringung der Streichmasse in Bewegungsrichtung der Materialbahn gesehen - aufgebracht wird und wobei die Materialbahn zwischen zwei den Spalt bzw. Griff bildenden Gliedern, wovon eines ein bewegliches Stützglied, wie beispielsweise eine sich drehende Rolle ist und das andere ein zum Zusammenwirken mit der Materialbahn abgeschrägtes Streichblatt ist, hindurchgeführt wird.
Die Erfindung bezweckt die Verbesserung der in der SW-PS 301 287 beschriebenen Streichtechnik, so daß diese Technik auch bei relativ hohen Geschwindigkeiten der Materialbahn verwendet werden kann, d.h. bei Geschwindigkeiten der Materialbahn von mehr als 300 m/Min.
Die SW-PS 301 287 beschreibt ein Verfahren zur gleichzeitigen Beschichtung beider Seiten einer Papierbahn - das sogenannte BILLBLADE-Verfahren - bei welchem die Papierbahn veranlaßt wird, einen Damm Streichmasse zu passieren, während sie sich abwärts bewegt, wobei dieser Damm - in der Bewegungsrichtung der Materialbahn gesehen - durch ein Streichblatt begrenzt wird, welches die Papierbahn gegen ein sich drehendes Stützglied in Form einer Walze drückt, so daß die Streichmasse im Damm mit beiden Seiten des Papiers in Kontakt kommt.
Beim Beschichten gemäß diesem bekannten Verfahren fand man, daß gewisse Faktoren in bezug auf das Streichblatt und seine Spannung von entscheidender Bedeutung für das Bestreichungsergebnis sind, insbesondere wenn dieses Verfahren bei' relativ hohen Materialbahngeschwindigkeiten verwendet werden soll. Diese Faktoren müssen sowohl an die Qualität des Papiers als auch an die Geschwindigkeit der Papierbahn, Viskosität der Streichmasse etc. angepaßt werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die bei Verwendung dieses Verfahrens mit hohen Materialbahngeschwindigkeiten und dünnen oder schwachen Papiersorten-auftretenden Probleme über wunden werden können, und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird
'709811/0951
dies in erster Linie dadurch erreicht, daß dem Streichblatt ein Winkel von nicht mehr als 20° gegeben wird, um den für eine bestimmte Bahngeschwindigkeit, Streichmassenviskosität und Aufbringungsquantität nötigen Druck beizubehalten, während eine Abschrägungsbreite - in Bewegungsrichtung der Bahn gemessen - von höchstens 0,15 cm eingehalten wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise eine Vorrichtung verwendet, welche einen Spalt bzw. Griff zur Verteilung und Aufbringung der Streichmasse umfaßt, wobei die Materialbahn zwischen zwei den Spalt bzw. Griff bildenden Gliedern hindurchgeführt wird, wovon eines ein bewegliches Stützglied, wie beispielsweise eine sich drehende Rolle und das andere ein zum Zusammenwirken mit der Materialbahn abgeschrägtes Streichblatt ist, wobei die Breite der Streichblattabschragung in Bewegungsrichtung der Materialbahn gemessen - weniger als 0,15 cm beträgt.
Der Streichblattwinkel sollte vorzugsweise weniger als 20 betragen und die Federkraft weniger als 2 kp/cm Breite.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, worin Fig. 1 eine schematische Ansicht einer bekannten Vorrichtung - der sogenannten BILLBLADE-Vorrichtung - ist, Fig. 2 ein vergrößerter Teil der Fig. 1 ist und die Fig. 3-8 eine Anzahl von verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte bekannte Vorrichtung funktionier im Prinzip gemäß der in der SW-PS 301 287 beschriebenen Technik und umfaßt ein Streichblatt 1, eine Papierbahn 2 und eine Stützrolle 3, die sich in Richtung des Pfeiles P dreht. Das Blatt 1 ist in einem Blatthalter 4 befestigt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegt die Kontaktfläche des Streichblattes 1 mit der Papierbahn 2 oder der Stützrolle 3 unter der horizontalen Linie A-A durch den Mittelpunkt 0 der Rolle 3. Aus verschiedenen Gründen fand man es günstig, daß der Kontakt unter der horizontalen Linie A-A liegt, doch ist dies an sich nicht unbedingt zur Durchführung des Verfahrens erforderlich. Der Winkel zwischen der Mittellinie B-B des Blatthalters und einer vertikalen Linie C-C ist mit ß bezeichnet. Dies ist der sogenannte Blatthalterwinkel.
' 70981 1 /0951
Fig. 2 zeigt eine Vergrößerung eines Teiles der Fig. 1. Die Dicke des Streichblattes 1 ist mit t bezeichnet. Wie sowohl aus Fig. 1 als auch aus Fig. 2 ersi'chtlich ist, besitzt der Teil des Streichblattes 1, welcher gegen die Papierbahn 2 drückt, eine Abschrägung 5. Diese Abschrägung 5 kann entweder durch vorhergehendes Schleifen des Streichblattes 1 erzielt werden, oder sie kann durch natürliche Abnützung nach einiger Zeit der Verwendung gebildet werden. Der Abschrägungswinkel des Streichblattes 1 ist mit©^bezeichnet. Die Abschragungsbreite auf dem Streichblatt 1 , d. h. der Abstand des Kontaktes zwischen der papierbahn 2 und der Abschrägung 5 des Streichblattes 1, in Längsrichtung der Papierbahn'gemessen, ist mit b bezeichnet.
Weiters wurde in Fig. 1 der Radius der sich drehenden Stützrolle 3 mit R und der Abstand zwischen der Abschrägung 5 und der horizontalen Linie A-A mit a bezeichnet. Die Länge des freien Abschnittes des Streichblattes 1 , d.h. der aus dem Streichblatthalter herausragende Abschnitt des Streichblattes, welche die Klemmlänge des Streichblattes darstellt, ist mit 1 bezeichnet.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Streichblatt 1 infolge seiner Flexibilität gebogen, und der Winkel pC ist deshalb spitzer als der Winkel ß.
Die folgende Tabelle gibt Werte an, welche während einer kommerziellen Verwendung des bekannten BILLBLADE-Verfahrens gemessen wurden. Bei allen diesen Beispielen ist der Radius R = und der Abstand a = annähernd 100 mm.
'70981 1 /0951
1 Visk.
ep
chmasse TABELLE 1 1 P 1 b F kp/cm
Bahn- 300 Trocken-
gehalt
t mm O cm kp/cm 1,5
digkeit
m/Min.
500 45 mm 30 30° O 0,44 0,68 2,5
100 500 50 0,305 27 Il 0,29 0,73 3,1
1O0 1OOO 60 0,305 30 ' Il 6° · 0,44 1,36 5,0
200 500 55 O,381 27 It 0,27 1'5 5,5
200 1000 50 0,381 30 Il 0,33 2,05 7,9
300 500 55 0,457 27 Il 6,5° 0,29 2,3 5,8
300 1OOO 50 0,457 30 Il 9,0° 0,45 2,6 9,8
400 500 55 0,508 27 Il 6,5° 0,32 3,17 9,8
400 2000 50 O,5O8 27 Il 9,0° 0,32 3,17 9,8
500 60 0,508 27 ti 9,0° 0,32 3,17
200 0,508 10,0°
Bei allen Streichblattbeschichtungsvorgängen wird das Streichblatt gegen die Papierbahn gedrückt, und zwar sowohl, um den Überschuß abzuwischen, als auch, um die Streichmassenschicht gleichmäßig mit Hilfe eines gefederten Streichblattes aufzutragen. Dies trifft auch für die Beschichtung mittels des bekannten BILLBLADE-Verfahrens zu. Im Hinblick auf die hydraulischen Kräfte, die durch die ziemlich heftige Bewegung der Streichmasse während des Streichvorganges verursacht werden, wird eine Kraft auf das Streichblatt ausgeübt, die der Federkraft des Streichblattes selbst entgegenwirkt, wenn dieses gegen die Papierbahn gedrückt wird. Beim BILLBLADE-Verfahren, wie auch bei anderen Blattbestreichungsverfahren muß deshalb die Federkraft bei höheren Geschwindigkeiten der Materialbahn und/oder bei höheren Viskositäten der Streichmasse verstärkt werden, um den verstärkten hydraulischen Druck auf das Streichblatt wettzumachen, so daß die gewünschte Menge der Streichmasse auf das Papier aufgebracht wird. Gemäß dem BILLBLADE-Verfahren wird dieses Problem durch Verwendung dickerer Streichblätter und/oder kürzerer Klemmlängen für das Streichblatt gelöst. Dies geht auch aus der oben angeführten Tabelle hervor.
709811/0951
Aus derselben Tabelle ist ersichtlich, daß der Streichblattwinkel c*. bei den gemäß dem BILLBLADE-Verfahren durchgeführten · Beispielen zwischen 4 - 10° liegt. Der Grund dafür ist unter anderen, daß der spitze Winkel einen vorteilhaften Keileffekt erzielt, so daß Teilchen, Verunreinigungen oder Unregelmäßigkeiten leichter unter dem Streichblatt hindurchgehen können.
Man fand jedoch, daß in der Praxis eine Obergrenze für die Federkraft bei hohen Bahngeschwindigkeiten bei der Beschichtung mittels des BILLBLADE-Verfahrens gegeben ist. Dies ist deshalb der Fall, da das Risiko eines Bahnrisses zunimmt, wenn ein dickes Streichblatt, gegebenenfalls zusammen mit einem kürzeren Klemmabstand, verwendet wird, insbesondere, wenn das Papier dünn oder schwach ist.
Dies ist in erster Linie deshalb, weil die Federkraft des Streichblattes, d.h. die Gesamtkraft des Streichblattes im rechten Winkel zur Kontaktfläche der Abschrägung zu groß ist. Diese Kraft, d.h. die Federkraft, ist in Fig. 2 mit F bezeichnet. Besonders bei Beginn, d.h. wenn das Streichblatt 1 gegen die Papierbahn 2 gepreßt wird und die Streichmasse möglicherweise den dafür vorgesehenen Raum noch nicht völlig ausgefüllt hat, ist das Papier einer beträchtlichen Belastung ausgesetzt, da der erwähnte hydraulische Druck sich noch nicht voll entwickelt hat und deshalb die Federkraft des Streichblattes nicht völlig aufwiegt. Wenn die Federkraft in bezug auf die Stärke des Papiers" im Augenblick des Beginns zu groß ist, können die hohen Belastungen einen Riß verursachen.
Weiters besitzt ein relativ dickes Streichblatt mit einer relativ kurzen Klemmlänge nur geringe Flexibilität. Mit "Flexibilität" ist die sogenannte Federkonstante oder das Federverhältnis, welches als Verhältnis zwischen einer Laständerung am freien Ende des Streichblattes und einer dadurch bewirkten Positionsänderung definiert wird, gemeint. Eine gewisse Flexibilität ist bei Streichblattbeschichtungsverfahren wegen plötzlicher Änderungen erwünscht, welche durch Defekte in der Papierbahn in Form von Klumpen der Beschichtungsmasse, unregelmäßigkeiten, Falten usw. verursacht werden können. Eine gute Flexibilität im Streichblatt trägt auch zur Eliminierung von Veränderungen bei den Streichblatthaltergliedern über die Papierbahn bei. Wie bekannt, hängt
70981 1 /0951
das Federverhältnis vom Elastizitätsmodul des Materials, der Klemmlänge und der Kiemmethode (beispielsweise gelenkige Stütze und dauerhafte Klemmung oder nur dauerhafte Klemmung) und der Dicke des Streichblattes ab.
Nach umfangreichen Untersuchungen fand man, daß die Beschichtungsmenge vom sogenannten spezifischen Druck (Oberflächendruck) bei Beschichtung bzw. beim Bestreichen unter sonst gleichen Bedingungen extrem abhängig ist. Anderseits hängt die Auftragsmenge weniger von der Federkraft bei demselben Oberflächendruck ab. Der spezifische Druck wird als Quotient zwischen der Federkraft und der Breite pro Streichblattbreiteneinheit der Streich-
F
blattabschrägung 5 definiert (τ- pro Streichblattbreiteneinheit) .
Mit Hilfe eines speziellen Simulators war es möglich, die
F in Tabelle 1 angegebenen Werte für F und τ- zu messen.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, müssen relativ dicke Streichblätter (0,5 mm oder mehr) bei hohen Geschwindigkeiten und/oder hohen Viskositäten verwendet werden, um eine zufriedenstellende Beschichtung zu erlangen. Man fand jedoch, wie bereits erwähnt, daß dies zu einer ungewöhnlich hohen Häufigkeit von Bahnrissen führt, hauptsächlich deshalb, weil die Federkraft zu groß wird (d. h. mehr als 2 kp/cm) und auch, weil das Streichblatt zu unflexibel ist, insbesondere bei kurzer Klemmlänge (27 mm oder weniger).
Man würde daher annehmen, daß sich diese Situation wesentlich verbessern würde, wenn relativ dünne Streichblätter mit einer geringeren Klemmlänge verwendet werden. Eine solche Lösung ist jedoch tei der bekannten BILLBLADE-Technik nicht durchführbar. Der Grund dafür ist, daß die Streichmasse 'bei diesem bekannten Verfahren dem Damm auf beiden Seiten der Papierbahn zugeführt wird. Sie wird in reichem Überschuß durch ein geeignetes Zufuhrungssystem und so zugeführt, daß die Masse über die gesamte Breite der Bahn verteilt wird. Die überschüssige Streichmasse fließt an beiden Enden des Dammes aus und wird gesammelt, um dem System zur Rezirkulation wieder zugeführt zu werden. Da die überschüssige Masse oft 10 bis 15 Mal mehr als die Aufbringungsmenge ist, rinnen große Mengen überschüssiger Streichmasse an den Seiten bei hohen Bahngeschwindigkeiten ab. Da normalerweise mehr Wasser aus der Streichmasse als trockene Substanz während
709811/09 5 1
dem Bestreichen aufgenommen wird, wird die überschüssige Masse dicker werden. Deshalb ist es wichtig, daß die Zufuhr an frischer Masse von oben so gleichmäßig wie möglich über die Papierbahn verteilt wird, so daß so weit wie möglich ein konstanter Trockengehalt im Fluß der überschüssigen Masse' aufrecht erhalten wird. Wenn dies nicht der Fall ist, besteht das Risiko einer ungleichmäßigen Bestreichung über die Papierbahn. Dies ist einer der Gründe, warum große Mengen überschüssiger Streichmasse verwendet werden. Aus ersichtlichen Gründen hängen die Überschüssigen Mengen auch von der Geschwindigkeit der Bahn ab; deshalb werden größere Mengen überschüssiger Streichmasse für höhere Bahngeschwindigkeiten verwendet.
Fig. 3 zeigt im Prinzip dieselben Bestandteile wie Fig. 2 mit einer kurzen Klemmlänge. Aus Fig. 3 geht auch hervor, daß, wenn die freie Klemmlänge 1 kurz gehalten wird, der untere Teil 4 des Streichblatthalters sehr nahe der Papierbahn 2 sein wird und der Dammraum, der durch die Rollenoberfläche 3, das Streichblatt 1 und den unteren Teil des Streichbl'atthalters 4 begrenzt wird, extrem klein sein wird. Infolge des engen Raumes wird der Fluß der überschüssigen Streichmasse gedrosselt, wodurch die Streichmasse auf unkontrollierbare Weise dicker wird, und dies hat unterschiedliche Trockengehalte auf der Papierbahn mit einem unannehmbaren Beschichtungsergebnis als Folge ergeben. In einigen Fällen kann der Trockengehalt stellenweise so stark ansteigen, daß ein Riß in der Bahn eintritt.
Als Folge haben die Experten daher bisher versucht, das vorliegende Problem durch Erhöhung der Federkraft zu lösen, d.h. durch Verwendung eines dickeren Streichblättes und/oder kürzerer Klemmlängen. Solche Lösungen können jedoch nicht·zufriedenstellend sein, da ein dickeres Streichblatt geringere Flexibilität zusammen mit einem erhöhten Risiko eines Bahnrisses ergibt, und eine kurze Klemmlänge den notwendigen Dammraum merkbar schmälert, Weiters ist solchen Lösungen in der Praxis auch eine Grenze gesetzt, da ein hoher Kontaktdruck des Streichblattes, d.h. eine beträchtliche Federkraft, zu einem unmittelbaren Bahnriß führt, insbesondere beim Inbetriebsetzen der Vorrichtung und bei Verwendung dünner Papierbahnen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ist in den Fig. 4,
709811/095 1
5,6 und 7 gezeigt.
Bei der Aus führung s form gemäß Fig. 4 wird ein relativ dünnes Streichblatt 1 mit einer relativ "langen Klemmlänge verwendet. Das Streichblatt 1 ist im Streichblatthalter zwischen einer oberen Klemmbacke 6 und einer unteren Klemmbacke 7 befestigt. Die untere Klemmbacke 7 besitzt einen vorspringenden Vorderabschnitt 8, dessen vordere Kante mit 9 bezeichnet ist. Wenn das Streichblatt 1 gegen die Papierbahn 2 und die Stützrolle 3 gedruckt wird, wird das Streichblatt 1 so gebogen, daß es an der Kante 9 anstößt, wobei diese Kante eine sogenannte gelenkige Stütze für das Streichblatt bildet. Das Streichblatt 1 ist an seinem oberen Ende zwischen den Klemmbacken 6 und 7 eingeklemmt. Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform ermöglicht die Verwendung von relativ dünnen Streichblättern 1, selbst beim Bestreichen mit hohen Bahngeschwindigkeiten und/oder hohen Viskositäten in der Streichmasse. Dies ist der Fall, weil das Streichblatt 1 relativ dünn ist, so daß ein relativ hoher spezifischer Druck ohne zu große Federkraft erhalten werden kann. Zwei Vorteile werden so erreicht, wie auch aus den obigen Ausführungen ersichtlich sein sollte. Der hohe spezifische Druck ermöglicht eine Begrenzung der Aufbringungsmenge bei hohen Bahngeschwindigkeiten, da sie in beträchtlichem Maße von spezifischen Druck abhängig ist. Anderseits besitzt das relativ dünne Streichblatt eine vergleichsweise geringe Federkraft und gute Flexibilität. Dies schließt dahei das Risiko eines Bahnrisses im Falle von Defekten in der Papierbahn oder bei Verwendung dünner oder schwacher Papiersorten aus. Gleichzeitig wurde der Vorteil erzielt,, daß der Raum für den Streichmassedamm noch genügend groß sein kann, d.h. der Abstand in horizontaler Richtung zwischen der vorderen Kante der Klemmbacke 6 und der Papierbahn 2 und der Abstand von der Papierbahn und der Rollenoberfläche 3 kann genügend groß gehalten werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall besteht der Streichblatthalter aus einer oberen Klemmbacke 6 und einer unteren Klemmbacke 7. Zwischen diesen Backen ist ein relativ dünnes Streichblatt eingeklemmt. Unter dem Streichblatt 1 und zwischen den Backen 6 und 7 befindet sich ein sogenanntes Stützblatt 10. Dieses Stützblatt, welches zwischen den Backen, aber unter dem Streichblatt 1 angeordnet ist,
70981 1 /0951
besitzt einen nach vorne herausragenden Teil, dessen vordere Kante mit 11 bezeichnet ist. Diese Anordnung dient demselben Zweck wie die Ausbildung gemäß Fig. 4, doch ersetzt das entfernbare Stützblatt 10 den vorspringenden Abschnitt 8 der unteren Klemmbakke 7 in seiner Funktion.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall besteht der Streichblatthalter aus zwei Klemmbacken 6 und 7, zwischen welchen ein Streichblatt 1 befestigt ist. Das eingeklemmte Streichblatt besteht aus zwei Teilen 12 und 13. Der Teil 12 ist relativ dick und starr und kann vorzugsweise aus einem separaten Blatt bestehen. Der Teil 13 ist relativ dünn und mehr flexibel und kann aus einem separaten Blatt bestehen, welches auf geeignete Weise, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben, mit dem Blatt 12 verbunden ist. Diese Ausführungsform hat auch den Vorteil eines hohen spezifischen Druckes, da das Blatt so dünn urid flexibel ist. Gleichzeitig wird, da das dünne Blatt 13 am dickeren, fest eingeklemmten Blatt 12 befestigt ist, genügend Raum für den Damm erhalten, in welchem die Streichmasse zirkuliert.
Fig. 7 zeigt eine weitere, im Bereich der Erfindung liegende Ausführungsform. Hier ist ein aus einem homogenen Rohling hergestelltes Blatt zwischen zwei Klemmbacken 6 und 7 eingeklemmt.
Der Kantenabschnitt 13 des Blattes ist relativ dünn, und der Abschnitt 14 gegen den eingeklemmten Teil zu ist dicker als Abschnitt 13. Die oben erwähnten Vorteile beim Bestreichen mit hohen Geschwindigkeiten und/oder hohen Trockengehalten und dünnen oder schwachen Papiersorten werden deshalb auch in diesem Fall erreicht. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 kann das Streichblatt vorzugsweise aus einem Blatt hergestellt werden, welches die für den Teil 14 erwünschte Dicke besitzt, wobei der dünnere Abschnitt 13 durch Abschleifen von Material erhalten werden kann.
Alle oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen, d.h. die Ausführungsformen entsprechend der^ Fig. 4 bis 7, sind mit extrem guten Ergebnissen getestet worden. Mittels besonderer Simulatoren war es möglich, die Federkraft F und die Abschrägungsbreite b bei den verschiedenen Anwendungen zu messen. Aus diesen Werten war es möglich, den spezifischen Druck F/b zu errechnen.
Es erwies sich daher als möglich, die Federkraft unter
709811/0951 '
2 kp/cm zu halten, selbst beim Bestreichen mit extrem hohen Geschwindigkeiten und unter Verwendung von Streichmassen mit relativ hohen Trockengehalten und Viskositäten, da der spezifische Druck gleichzeitig hoch gehalten werden kann. Da das Streichblatt auch extrem flexibel ist, war es auch möglich, dünnes, relativ schwaches (beispielsweise nicht mit Schlichte versehenes) Papier zu bestreichen und noch immer einen hohen Grad der Verläßlichkeit beim Betrieb und eine geringe Rißrate beizubehalten. Die Qualität des bestrichenen Papiers war extrem hoch. Selbst bei extrem hohen Geschwindigkeiten (etwa 1100 m/Min.) konnte die Bildung eines Nebels vermieden werden, welcher sonst bei hohen Geschwindigkeiten leicht infolge kleiner Streichmassentropfen, die sich zwischen der Rolle und der Papierbahn in dem Augenblick bilden, in dem die Papierbahn die Rolle verläßt (sogenannter Film-Splitting-Effekt), auftritt.
Die folgenden Tabellen 2 und 3 zeigen einige Beispiele für gemessene und errechnete Werte nach Anwendung der Erfindung bei den verschiedenen oben angeführten Ausführungsformen (entsprechend den Fig. 4, 5, 6 und 7). In allen Fällen wurden Stahlblätter verwendet. Etliche verschiedene Papiersorten wurden getestet. Beispielsweise wurde ein Zeitungspapier ohne jede Schlich-
te mit einer Masse pro Flächeneinheit von 38 g/m mit hoher Geschwindigkeit bestrichen. Ein derartiges Papier ist relativ schwach und kann kaum bei hohen Geschwindigkeiten in der herkömmlichen Weise ohne das Risiko, daß die Bahn immer wieder bricht, beschichtet werden. Man fand jedoch, daß selbst derartig schwache Papiersorten gemäß dem BILLBLADE-Verfahren unter Anwendung der Erfindung bei gleichzeitiger Beibehaltung eines hohen Grades an Betriebssicherheit sehr gut bestrichen werden können.
ORfGfNAL INSPECTED 7098 11/0951
/it
TABELLE 2
Ausführungsform gemäß Fig.
Freie Streichblattlänge mm TABELLE 10 6 * 31 10 7 25 5
Länge der Stützlippe mm 17 93 17 33 22
Streichblattdicke mm 0, 118 O, 098 0,15
Federkraft F kp/cm 1, 3 1, 5 1,40
Abschrägungsbreite b cm 0, 0, 0,058
F/b kp/cm 16, 13, 24
Kantenwinkel O 15 16 17
Aufbringungsmenge g/m und Seite 10 10 10
Geschwindigkeit m/Min. 900 700 800
Trockengehalt der Masse % 53 53 58
Viskosität der Masse Centipoise 600 600 1500
3
Ausführungsform gemäß Fig 7
Streichblattlänge
dünner Abschnitt
Streichblattlänge
dicker Abschnitt
Streichblattdicke
dünner Abschnitt
Streichblattdicke
dicker Abschnitt
Federkraft
Abschrägungsbreite F/b
Kantenwinkel
2 Aufbringungsmenge g/m υ Geschwindigkeit der Bahn Trockengehalt der Masse Viskosität der Masse C
So konnten erfindungsgemäß auch dünne Streichblätter bei Bahnen mit hoher Geschwindigkeit und/oder hochviskosen Streichmassen verwendet werden, und das Streichblatt bzw. der Streichblatthalter können so eingestellt werden, daß ein stumpferer Streichblattkantenwinkel verwendet werden kann, als bei herkömmlichen Anordnungen möglich war (z.B. gemäß Tabelle 1). Infolge
709811 /0951
mm 10 8 ,10 6 07
mm 20 22 ,45 24 45
mm 0,15 0 ,0. 0, 0
mm 0,45 0 ,045 o, 031
F kp/cm 1,0 1 1,
b cm 0,08 0 o,
kp/cm 12,8 22 32
O 13 14 15
Seite 10 12 13
m/Min. 500 600 900
% 53 58 62
tipoise 600 1500 1700
der verminderten Federkraft können Unregelmäßigkeiten leichter unter dem Streichblatt hindurch, d.h. es ist nicht nötig, auf einer besonders guten Keileffekt abzuzielen und sehr spitze Blattwinkel zu verwenden. Es ist daher aus den Beispielen in den Tabellen 2 und 3 ersichtlich, daß die Streichblattwinkel zwischen 13 und 17 liegen.. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, daß gute Resultate auch mit Winkeln von weniger als 13 erreicht werden. Etwas stumpfere Winkel, beispielsweise zwischen 13 und 20 , besitzen anderseits andere Vorteile, wie in der Folge zu sehen sein wird.
Man fand auch, daß die Erfindung eine einfache Regulierung der aufgebrachten Menge während des Bestreichvorganges ermöglicht. Dies wird durch eine Drehung des Blatthalters bei den verschiedenen Ausführungsformen erreicht, so daß der Winkel ß geändert wird.
Beispielsweise wird durch eine Vergrößerung des Winkels ß auch der spezifische Druck verstärkt, was dazu führt, daß weniger Streichmasse aufgebracht wird. Wenn jedoch ein herkömmlicher Streichblatthalter 4 gemäß Fig. 3 zum Bestreichen für Bahnen bei hoher Geschwindigkeit verwendet werden soll, würde eine Vergrößerung des Blatthalterwinkels bewirken, daß der horizontale Abstand zwischen Rolle und Streichblatt/Streichblatthalter noch weiter abnehmen würde, was zu den früher angeführten Nachteilen führen würde. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemäß Fig. 4, 5, 6 und 7 kann der Streichblatthalter gedreht werden, ohne daß der Raum für den Damm kritisch würde.
Eine Regulierung der Aufbringungsmenge durch Drehung des· Streichblatthalters hat große Vorteile gegenüber bereits bekannten Anordnungen für diesen Zweck, die mit einer Änderung des Streichblattdruckes arbeiten. Beim herkömmlichen Bestreichen mit einem Streichblatt werden beispielsweise häufig aufblasbare Schläuche oder mechanische Mittel verwendet, um das Streichblatt an einem Punkt zwischen dem Befestigungspunkt des Blattes im Halter und dem freien Ende des Streichblattes zu beeinflussen. Bei den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen ist die Länge des herausragenden Teiles 8 bzw. 10 im voraus eingestellt, wobei dem gewünschten Einflußgrad in bezug auf die Menge der Streichmasse durch Drehen des Blatthalters Rechnung getragen wird. Bei
7098 11/095 1
-V
den in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen ist die Länge des dünnen Abschnittes 13 ähnlich im voraus in bezug auf den dicken Abschnitt 13 bzw. 14 eingestellt, wobei der gewünschten Einstellbarkeit durch Drehen des Blatthalters Rechnung getragen wird.
Zum Drehen des Streichblatthalters zur Einstellung der Auftragsmenge während des Streichvorganges können herkömmliche Mittel verwendet werden. Wenn beispielsweise der Blatthalter schwenkbar um eine Welle gelagert ist, kann er besonders genau mittels eines geeigneten mechanischen. Systems gedreht werden. In diesem Zusammenhang sollte darauf hingewiesen werden, "daß oft nur eine geringe Änderung des Streichblatthalterwinkels ß notwendig ist, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Man kann noch hinzufügen, daß, um ein zufriedenstellendes Ergebnis bei der Regulierung der Streichmassenmenge durch Änderung des Winkels ß zu erhalten, der Blattkantenwinkel ος. nicht zu klein sein sollte. Wenn der Winkel sehr klein ist (beispielsweise weniger als 10 ), wird eine Vergrößerung des Blatthalterwinkels zwecks Erreichung eines höheren spezifischen Druckes nur sehr wenig Wirkung haben, da bei Vergrößerung des Winkels ß der Blattkantenwinkel oC gleichzeitig infolge der Biegung des Blattes abnehmen wird, was die Abschrägungsbreite b vergrößert. So wird insbesondere bei sehr kleinen Streichblattkantenwinkeln der bezweckten Steigerung des spezifischen Druckes entgegengewirkt, da die Kontaktfläche zwischen Blattabschrägung und Papierbahn zunimmt.
Man fand jedoch, daß eine besonders zufriedenstellende Regulierung erreicht werden kann, wenn die Faktoren, die das Bestreichen beeinflussen, so ausgewählt werden, daß der Blattkantenwinkel vorzugsweise zwischen 20 - 15 beträgt·.
Man fand überraschenderweise, daß erfindungsgemäß bestrichenes Papier auf beiden Seiten gleich gut bestrichen war, wenn man eine Streichmasse mit hohem Trockengehalt verwendete. Wenn man früher beispielsweise gemäß dem in der SW-PS 301 287 beschriebenen Verfahren bestrichenes Zeitungspapier unter Verwendung relativ höher Trockengehalte und/oder Viskositäten der Streichmasse, etwa mit einem Trockengehalt von über 53% und/oder einer Viskosität von über 600 cp zwecks Erreichung einer relativ großen Auftragsmenge herstellte, wurde manchmal beobachtet, daß ein gewis-
70981 1 /0951
ser Unterschied zwischen den beiden Seiten des Papiers, sowohl in bezug auf die Gleichmäßigkeit der Beschichtungsdicke als auch auf die Verteilung der Streichmasse bestand. 'Dieses Problem ist besonders auf der der Rolle während des Streichvorganges zugewandten Papierbahnseite bemerkbar. Beim Bestreichen mit einer Masse mit relativ hoher Viskosität und/oder Trockengehalten zeigt diese Seite eine Tendenz, die Streichmasse stärker zu absorbieren als die gegenüberliegende Seite der Papierbahn, wie auch eine gewisse Tendenz zu Unregelmäßigkeiten in der Streichmassenschicht. überraschenderweise erwies es sich nun als möglich, diese Tendenz in Fällen, in denen der Trockengehalt der Streichmasse über 53% liegt, zu eliminieren oder wesentlich zu reduzieren. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Oberfläche der Stützroller mit einem elastischen Material, wie z. B. Gummi, bedeckt ist, dessen Härte vorzugsweise nicht weniger als 70 P & J und unter keinen Umständen weniger als 55 P & J ist. Eine weitere Bedingung ist, daß der spezifische Druck hoch genug ist, d. h., daß er vorzugsweise mehr als 12 kp/cm und keinesfalls weniger als 10 kp/cm beträgt. Diese überraschende Wirkung beruht vermutlich auf der Tatsache, daß die Gummihülse auf der Stützrolle bis zu einem gewissen Grad niedergedrückt wird, wenn kleine Abschragungsbreiten und genügend hoher spezifischer Druck, wie er im Bereich der Erfindung definiert ist, verwendet wird, was gemäß den obigen Ausführungen beim Bestreichen mit Streichmassen mit hohen Trockengehalten notwendig ist. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Hülse genügend nachgiebig ist. Infolge dieses Niederdrückens und des Nachgebens des Rollenmaterials wird deshalb das Gummimaterial entlang einer Linie, die der gespitzten Kante des Blattes folgt, ausbauchen. Der Radius dieser Ausbauchung· ist klein, vielleicht ein paar Millimeter. Dies ist aus Fig. 8 genauer ersichtlich, wo die Oberflächenbedeckung der weichen Gummirolle mit 15 bezeichnet ist, die Papierbahn mit 16, die Streichblattkante mit 17, die sich entlang der Blattkante erstreckende Ausbauchung mit 18 und der Winkel zwischen der Papierbahn und der Ausbauchung, d. h. der sogenannte Abzugswinkel, mit if (Gamma). Vermutlich infolge des bekannten sogenannten Film-Splitting-Effektes trägt der relativ große Abzugswinkel JCzu einer gleichmäßigen Oberfläche auch auf der Rollenseite bei, wenn man mit hohen Trockengehalten und hohem
7098 11/095 1
spezifischen Druck innerhalb des Erfindungsbereiches bestreicht. In diesem Zusammenhang sollte darauf hingewiesen werden, daß offensichtlich die Geschwindigkeit der Rollerioberflache an jenem Punkt, wo die Papierbahn sie verläßt,, verschieden von der Geschwindigkeit während des früheren Kontaktes mit der Papierbahn und in bezug auf die Oberfläche der Papierbahn ist, was auch den erhaltenen Effekt erklären mag.
ORIGINAL INSPECTED
7 0 9 8 11/0951

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    ,1. Verfahren zum Bestreichen beider Seiten einer sich bewegenden Materialbahn, vorzugsweise einer Papierbahn, die sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 300 m/Min, bewegt, wobei eine Streichmasse gleichzeitig auf beide Seiten der Materialbahn unmittelbar vor einem Spalt bzw. Griff zur Verteilung und Aufbringung der Streichmasse - in. Bewegungsrichtung der Materialbahn gesehen - aufgebracht wird und wobei die Materialbahn zwischen zwei den Spalt bzw. Griff bildenden Gliedern, wovon eines ein bewegliches Stützglied wie beispielsweise eine sich drehende Rolle ist und das andere ein zum Zusammenwirken mit der Materialbahn abgeschrägtes Streichblatt ist, hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung eines für eine bestimmte Bahngeschwindigkeit, Streichmittelviskosität und Aufbrxngungsmenge notwendigen spezifischen Druckes dem Streichblatt' ein Winkel von nicht mehr als 20° verliehen wird, während eine Abschrägungsbreite - in Bewegungsrichtung' der Materialbahn gemessen - von höchstens 0,15 cm beibehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streichblatt so angeordnet wird, daß eine Federkraft von nicht mehr als 2 kp/cm Breite erreicht wird.
  3. 3. Vorrichtung zum Bestreichen beider Seiten einer sich bewegenden Materialbahn, vorzugsweise einer Papierbahn, die sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 300 m/Min, bewegt, mit einem Spalt bzw. Griff zur Verteilung und Aufbringung der Streichmasse, wobei die Materialbahn zwischen zwei den Spalt bzw. Griff bildenden Gliedern hindurchgeführt wird, wovon eines ein bewegliches Stützglied wie beispielsweise eine sich drehende Roll ist und das andere ein zum Zusammenwirken mit der Materialbahn abgeschrägtes Streichblatt ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungsbreite (b) des Streichblattes (1), in Bewegungsrichtung der Materialbahn (2) gemessen, geringer als 0,15 cm ist.
    0 9 8 71/0951 ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streichblattwinkel (c*0 weniger als 20° beträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3-4, gekennzeichnet durch Glieder zur Ausübung von Druck auf' das Streichblatt mit einer Federkraft (F) von weniger als 2 kp/cm Breite.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das bewegliche Stützglied eine sich drehende Rolle rait einer elastischen Hülle aus beispielsweise Gummi mit einer Härte von zumindest 55 P & J umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungsbreite (b) des Streichblattes, in Bewegungsrichtung der Materialbahn (2) gemessen, 0,08 mm nicht überschreitet und daß das Streichblatt so angeordnet ist, daß es mit einer Federkraft (F) von nicht mehr als 2 kp/cm Breite angedrückt wird.
    0 9811/0951 - original inspected
DE19762637840 1975-08-26 1976-08-21 Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn Ceased DE2637840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7509461A SE424510B (sv) 1975-08-26 1975-08-26 Sett och anordning for dubbelsidig beleggning av en lopande bana

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637840A1 true DE2637840A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=20325358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637840 Ceased DE2637840A1 (de) 1975-08-26 1976-08-21 Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4076864A (de)
JP (1) JPS5228537A (de)
AT (1) AT354248B (de)
CA (1) CA1070574A (de)
DE (1) DE2637840A1 (de)
FI (1) FI58960B (de)
FR (1) FR2321950A1 (de)
GB (1) GB1546451A (de)
IT (1) IT1064969B (de)
SE (1) SE424510B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949840A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Inventing Ab Selektiv konvertierbares verfahren zur behandlung einer sich bewegenden materialbahn sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
WO2014177258A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Schattdecor Ag Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine danach hergestellte materialbahn und eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345543A (en) * 1978-02-23 1982-08-24 International Business Machines Corporation Apparatus for forming a coating on a substrate
JPS54114546A (en) * 1978-02-23 1979-09-06 Ibm Coating method and apparatus therefor
USRE31695E (en) * 1978-07-03 1984-10-02 The Black Clawson Company Two sided coater
DE2915300C2 (de) * 1979-04-24 1982-07-01 Inventing S.A., 1018 Lausanne Verwendung einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Streichmasse auf beide Seiten einer bewegten Papierbahn
SE434017B (sv) * 1980-06-10 1984-07-02 Inventing Ab Sett och anordning for en samtidig, tvasidig behandling av en lopande pappersbana med samma behandlingsmedel
US4813015A (en) * 1986-03-12 1989-03-14 Advanced Micro Devices, Inc. Fracturable x-y storage array using a ram cell with bidirectional shift
US4804509A (en) * 1986-12-17 1989-02-14 Amoco Corporation Hot-melt prepreg tow process
US4732776A (en) * 1987-02-24 1988-03-22 Measurex Corporation Apparatus and method for controlling the thickness of coatings on paper or other materials
USRE33741E (en) * 1987-02-24 1991-11-12 Measurex Corporation Apparatus and method for controlling the amount of coatings on paper or other materials
NL8702672A (nl) * 1987-11-09 1989-06-01 Philips Nv Serieel geheugen, alsmede beeldgeheugeninrichting en weergeeftoestel voorzien van een of meer seriele geheugens.
FI90634C (fi) * 1989-01-17 1994-03-10 Valmet Paper Machinery Inc Sivelylaite ja menetelmä materiaalirainan sivelemiseksi
US5067432A (en) * 1990-05-23 1991-11-26 Extrusion Dies, Inc. Replaceable wiping insert for slot die head
DE4033481A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Zanders Feinpapiere Ag Rakelelement zum beschichten von warenbahnen oder aehnlichem
US5810961A (en) * 1993-11-19 1998-09-22 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for manufacturing molded sheets having a high starch content
FI96338C (fi) * 1994-04-19 1996-06-10 Valmet Corp Menetelmä ja laitteisto painopaperirainan kaksipuoliseksi päällystämiseksi
US6286422B1 (en) * 1994-12-27 2001-09-11 Visteon Global Tech., Inc. Method and apparatus for dispensing viscous material
US8381172B2 (en) * 2008-12-02 2013-02-19 Nokia Corporation Method, apparatus, mobile terminal and computer program product for employing a form engine as a script engine
WO2012087574A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Neptune Research, Inc. Systems, methods, and devices for applying fluid composites to a carrier sheet
PL231007B1 (pl) * 2012-05-09 2019-01-31 Schattdecor Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urządzenie do wyrównywania i ustalania grubości warstwy środka płynnego nanoszonego na materiał

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070066A (en) * 1957-08-06 1962-12-25 Time Inc Coating apparatus having blade control means and releasable blade holder
FR1324489A (fr) * 1962-04-20 1963-04-19 Oxford Paper Co Machine à coucher des bandes de papier et matières analogues
GB1101605A (en) * 1965-05-04 1968-01-31 English Clays Lovering Pochin Improvements in or relating to the coating of sheet material
FR1492104A (fr) * 1966-04-27 1967-08-18 Billingsfors Langed Ab Procédé et dispositif pour appliquer des couches sur du papier ou autre matière en feuille
SE306687B (de) * 1966-12-14 1968-12-02 Billingsfors Langed Ab

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949840A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Inventing Ab Selektiv konvertierbares verfahren zur behandlung einer sich bewegenden materialbahn sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
WO2014177258A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Schattdecor Ag Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine danach hergestellte materialbahn und eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn
RU2661211C2 (ru) * 2013-05-03 2018-07-13 Шаттдекор Аг Способ изготовления пригодного для печати одно- или многослойного полотна материала, а также изготовленное этим способом полотно материала и соответствующая установка для изготовления такого полотна материала

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321950B1 (de) 1982-11-12
SE424510B (sv) 1982-07-26
AT354248B (de) 1979-12-27
FI762436A (de) 1977-02-27
GB1546451A (en) 1979-05-23
FI58960B (fi) 1981-01-30
US4076864A (en) 1978-02-28
CA1070574A (en) 1980-01-29
ATA629376A (de) 1979-05-15
SE7509461L (sv) 1977-02-27
IT1064969B (it) 1985-02-25
JPS5228537A (en) 1977-03-03
FR2321950A1 (fr) 1977-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE2637828C2 (de)
AT392602B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3309731C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen bestimmbarer Flüssigkeitsmengen
DD143280A5 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn
DE1039827B (de) Rakel zur Herstellung von Streichpapier od. dgl.
CH663362A5 (de) Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke.
DE2452784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen eines materialstreifens
EP0841589A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
CH652943A5 (de) Vorrichtung zum streichen von papierbahnen.
CH668922A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die streichbeschichtung einer sich bewegenden materialbahn.
DE2637827C2 (de)
CH680709A5 (de)
DE1284829B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Faserstoffbahnen
DE1227773B (de) Verfahren zum Maschinenstreichen von Papier
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
EP0016465B2 (de) Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier und Karton und Streichmasse zur Durchführung des Verfahrens
DE2805580A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn
DE1274436B (de) Verfahren zum Behandeln von duennem Seidenpapier fuer die Kohlepapierherstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2310526C2 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Aufbringen eines Striches aus unterschiedlicher Bestreichmasse auf eine bewegte Papierbahn
DE3440634A1 (de) Einrichtung zur beidseitigen beschichtung laufender warenbahnen
DE1696153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen von Papier oder Bogenmaterial mit Aussen- oder Oberflaechenschicht
DE3129251C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE2203602A1 (de) Beschichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection