DE2643918B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2643918B2
DE2643918B2 DE2643918A DE2643918A DE2643918B2 DE 2643918 B2 DE2643918 B2 DE 2643918B2 DE 2643918 A DE2643918 A DE 2643918A DE 2643918 A DE2643918 A DE 2643918A DE 2643918 B2 DE2643918 B2 DE 2643918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
transmission
image
shift register
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2643918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643918C3 (de
DE2643918A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Hassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2643918A priority Critical patent/DE2643918C3/de
Priority to NL7707270A priority patent/NL7707270A/xx
Priority to AT0524077A priority patent/AT382245B/de
Priority to US05/830,173 priority patent/US4235111A/en
Priority to GB39836/77A priority patent/GB1577659A/en
Priority to FR7729039A priority patent/FR2373087A1/fr
Priority to JP11656577A priority patent/JPS5342480A/ja
Publication of DE2643918A1 publication Critical patent/DE2643918A1/de
Publication of DE2643918B2 publication Critical patent/DE2643918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643918C3 publication Critical patent/DE2643918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • G10K11/345Circuits therefor using energy switching from one active element to another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4483Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device characterised by features of the ultrasound transducer
    • A61B8/4494Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device characterised by features of the ultrasound transducer characterised by the arrangement of the transducer elements

Description

schallwandlerelementen 2, die in mehreren übereinanderliegenden Reihen an der Applikationsfläche eines zugehörigen Trägerteiles 3 angeordnet sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfaßt das Array vorzugsweise achtzig Spalten zu je drei übereinanderliegenden Wandlerelementen 2. Die Betriebsfrequenz beträgt vorzugsweise 2 MHz. Bei einer Spaltenbreite von ca. 2 mm (Wandlerelementbreite plus Isolierfuge) ergibt sich somit ein Ultraschallbild, das aus beispielsweise sechzig Zeilen aufgebaut ist und eine Breite von ca. 12 cm bei einer Tiefe von ca. 18 cm hat. Mit dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 1 sollen insgesamt ca. fünf feste Tiefen des Empfangsfokus einstellbar sein. Die Empfangsfläche schwankt dabei zwischen minimal zwei benachbarten Plättchen der mittleren Wandlerelemen.te am Array und maximal zwanzig Spalten (bei zusätzlicher elektronischer Fokussierung) aus sämtlichen drei Wandlerelementreihen. Im Falle der zusätzlichen elektronischen Fokussierung sind im Höchstfall acht Kanäle für unterschiedliche Verzögerungszeiten erforderlich. Die vorgenannten Daten sind (unter Verwendung von Näherungsformeln) so gewählt, daß bei elektronisch mitlaufender Fokussierung die 6 dB-Werte der effektiven Schallstrahlbreite über die ganze Bildtiefe etwa konstant ungefähr 4 mm bleiben. Damit wird die Klasse der Bildqualität herkömmlicher mechanisch bewegter Ultraschall-Abtastsysteme mit hoher Bildfrequenz erreicht. Die Schichtdicke der Abtastung schwankt dabei zwischen 3 und 8 mm. Andere Werte ergeben sich jedoch entsprechend für andere Betriebsfrequenzen, die auch andersartig dimensionierte Arrays mit beispielsweise höherer Spaltenzahl und dementsprechend höherer Zeilenzahl beinhalten. Die Bildabmessungen schwanken entsprechend, und es ergeben sich auch demgemäß abweichende feste Tiefen des Empfangsfokus mit entsprechend variierenden Sende/Empfangsflächen.
Im vorliegenden Anwendungsfall besteht die Aufgabe der Signalverarbeitung darin, das Informationsangebot von insgesamt 3 χ 80 Schwingerelementplättchen 2 als Signalquellen bei rein natürlicher Fokussierung zu einem einzigen bzw. bei zusätzlicher elektronischer Fokussierung zunächst bis auf acht Signale und dann nach Verzögerung ebenfalls bis auf ein Signal zu reduzieren. Hierbei sind im wesentlichen insgesamt vier Funktionen zu erfüllen: Es muß einerseits die Lage des wirksamen Strahlers bzw. der aufzubauenden Ultraschallzeile im Ultraschallbild definiert werden. Andererseits müssen auch Sende/Empfangsflächenbreite des wirksamen Strahlers sowie auch dessen Sende/Empfangsflächenhöhe festgelegt werden. Schließlich muß auch zeitkorrekte Umschaltung zwischen Senden und Empfang gewährleistet sein. Theoretisch ist es möglich, eine Schaltungsreduktion bis auf einen Kanal mit einem Serionschalter pro Ultraschallschwingungsplättchen vorzunehmen. Für eine direkte Reduktion auf insgesamt acht Kanäle (ohne Zwischenstufe) wären acht Serienschalter für jedes Plättchen nötig, d. h. insgesamt also 8x240=1920 Einzelschalter. Hinsichtlich letzteren Falles ergibt sich jedoch eine weniger aufwendige Lösung dann, wenn Redundanzen vermieden werden und mindestens eine Zwischenstufe der Reduktion gebildet wird. Zur Erzielung einer gewissen Ausbaufähigkeit werden daher insgesamt zwei aufeinanderfolgende Stufen für die Signalverarbeitung gewählt, die wahlweise in Kombination oder auch einzeln anwendbar sind. Die erste Ausbaustufe ermöglicht Abtastung nach dem PrinziD des mitlaufenden natürlichen Fokus (Prinzipschaltbild gemäß Fig. 1); die zweite Ausbaustufe hingegen ermöglicht zusätzliche elektronische Fokussierung (Prinzipschaltbild gemäß Fig.3). Beide Stufungen sind sinnvollerweise so gewählt, daß eine Neu- bzw. Umprogrammierung von Schalterstellungen leicht und rasch noch während des Aufbaus einer Bildzeile vorgenommen werden kann. Durch Schaffung sog. Austastlücken werden Störungen durch Einfluß von Steuersignalen auf Sende- bzw. Empfangskanäle weitgehend eliminiert, wie im nachfolgenden noch näher erläutert wird. Hinsichtlich des Ausführungsbeispiels nach der F i g. 1 ergibt sich die schaltungsmäßige Reduktion in der Weise, daß das aus 3 χ 8C Einzelwandlerelementen bestehende Array über insgesamt 3 χ 80 Schaltglieder 4, im folgenden Flächenmusterschalter genannt, auf eine Zwischenebene aus insgesamt zwanzig sog. Schienen 5 matrixartig durchverbunden ist. Im Ausführungsbeispiel nach der F i g. 1 werden die Signale sämtlicher zwanzig Schienen 5 im Empfangsfall in einem Summierverstärker 6 (Pufferverstärker) mit vorgeschaltetem Empfangsschalter 7 aul ein Signal zurückgeführt. Wird nachfolgend zusätzliche elektronische Fokussierung, z. B. gemäß Prinzipschaltbild nach F i g. 3, gewählt, so gehen jedoch sämtliche zwanzig Schienen 5 getrennt über je einen zugeordneten Pufferverstärker zur nachfolgenden Schaltung. Im Sendefall übernehmen Sendeschalter 8 die Verteilung des Sendesignals auf die einzelnen Schienen 5. Zur Ansteuerung der Flächenmusterschalter 4 dient eir erstes Schieberegister 9 mit Logikblöcken 10 bis 13. Die Ansteuerung der Sendeschalter 8 erfolgt hingeger durch ein zweites Schieberegister 14 mit der Ansteuerlogik 15. Das Bauelement 16 stellt den Sendeoszillatoi zur Speisung zu aktvierender Wandlerelemente 2 im Sendefall dar. Der Block 17 ist eine Steuer- unc Synchronisiereinheit für die Schieberegister 9 bzw. U und die Logikblöcke 10 bis 13 bzw. 15. Die zi erfüllenden Funktionen obiger Art erfordern eine weitere Zergliederung: Hierzu wird das Array 1 mit der Wandlerelementen 2 ansteuermäßig in insgesamt vier gleichartige Blöcke zu jeweils zwanzig Wandlerelementspalten aufgeteilt. Insgesamt zwanzig Spalter definieren hierbei die Gesamtfläche der im Anwendungsfall (natürliche und elektronische Fokussierung' größten einzustellenden Empfangsfläche. Jede Wand· lerelementspalte eines solchen Blockes stellt danr wieder die bereits oben angeführte Untereinheit au; drei getrennt anzusteuernden Schaltern der Flächenmusterschalter 4 dar. Die Zahl Drei ergibt sich dabei aus
so der maximal vorgesehenen Zahl von Wandlerelement reihen pro Array. Im Ausführungsbeispiel nach dei Fig. 1 definiert das 80-bit-Schieberegister 9 neben dei fest vorgewählten maximalen Flächenbreite des groß ten Empfangsblockes auch noch die Position dei aufzubauenden Bildzeile. Von links nach rechts werder dabei in das Schieberegister 9 in Blockform 20 bii eingeschrieben und zur Fortschaltung der Bildzeile dei 20-bit-Block im Zeilentakt um je ein bit weitergescho ben. Zur Festlegung der Sende/Empfangsflächenhöht
bo dienen die dem Schieberegister 9 vorgeschalteter Logikblöcke 10 bis 13. Je nach vorgewähltem Pro grammablauf reichen diese Logikblöcke die vorr Schieberegister 9 gelieferten Positionsinformation ent weder an sämtliche Reihen der Wandlerblöcke oder nui
b5 an einen Teil davon durch. Zur Festlegung dei jeweiligen Flächenbreite dient hingegen das 20-bit Schieberegister 14 in Verbindung mit den Sendeschal tern 8. Die Sendeschaltcr 8 bedienen in Abhängigkci
von den Informationen des Schieberegisters 14 nur so viele Schienen 5, wie es der gewünschten Sendefeldbreite entspricht. Im Empfangsfall werden durch die Sendeschalter 8 sämtliche Schienen 5 kurzgeschlossen, die ein? zu große Empfangsfeldbreite ergeben würden. Der bzw. die Pufferverstärker 6 werden dabei im Sendemoment durch den bzw. die Eingangsschalter 7 vorübergehend von der Sendeenergie abgetrennt. Das geschilderte Ansteuerkonzept ermöglicht eine einfache und schnelle Programmierung. Höhe und Breite der Sende/Empfangsflächen, welche am häufigsten zu verändern sind, werden durch eine schnell schaltbare Logik 10 bis 13 bzw. durch ein nur kurzes Schieberegister 14 gesteuert. Die Logik 15 zwischen dem kurzen Schieberegister 14 und den Sendeschaltern 8 erlaubt dabei eine Um- bzw. Neuprogrammierung des Schieberegisters 14 ohne Störprobleme durch Betätigung der Sendeschalter 8. Die Bildung einer Zwischenebene aus zwanzig Verbindungsschienen hat darüber hinaus auch noch den Vorteil, daß das Problem der Belastung eines einzelnen Kanals durch die unvermeidliche Kapazität anhängender Schalter im geöffneten Zustand verringert wird.
Das Grundelement zur Ansteuerung der Wandlerelemente einer einzigen Wandlerspalte zeigt nach Art eines Schaltungsschnittes die F i g. 2. Man erkennt sofort in Einzeldarstellung eine Flip-Flop-Registerstelle 18 des Schieberegisters 9 mit der zugehörigen Ansteuerleitung 19. Die Ansteuerung der drei in Spalte übereinander angeordneten, in den Flächen unterschiedlichen Einzelstrahler 20 bis 22 (das mittlere Element ist flächenmäßig größer ausgebildet als die darüber bzw. darunter angeordneten Elemente) erfolgt über Schaltstufen mit jeweils zwei im Gegentakt zueinander arbeitenden Flächenmusterschaltern 23, 24 bzw. 25, 26 bzw. 27, 28. Die Schaltlogik für die Flächenmusterschalter umfaßt dabei Invertierglieder 29, 30, 31 sowie UND-Glieder 32 und 33, die untereinander sowie mit der Ausgangssteuerleitung 34 der Flip-Flop-Registerstufe 18 des Schieberegisters 9 einerseits und zwei externen Steuerleitungen 35 bzw, 36 der Steuer- bzw. Synchronisiereinheit 17 (Fig. 1) andererseits in der dargestellten Weise verknüpft sind. Steht am Ausgang der Flip-Flop-Registerstufe 18 des Schieberegisters 9 eine Eins, so wird der Schalter 26 geschlossen und somit bei geöffnetem Schalter 25 über die Sendeleitung 37 dem mittleren Wandlerelement 20 Sendeenergie zugeleitet. Die Ansteuerung der äußeren Wandlerelemente 21 bzw. 22 erfolgt hingegen über die Steuerleitung 35, 36. Liegt an beiden Steuerleitungen eine Null, so sind die beiden äußeren Wandlerelemente 21 bzw, 22 abgeschaltet. Eine Hinzuschaltung eines oder beider Wandlerelemente 21,22 zum mittleren Wandlerelement 20 ergibt sich hingegen bei Anlegen einer Eins an eine bzw. beide Steuerleitungen.
Wird zusätzliche mitlaufende elektronische Fokussierung erwünscht, so muß das Schaltbild gemäß Fig. 1 entsprechend durch jenes der F i g. 3 erweitert werden. Hierbei besteht die Aufgabe, die Signale nunmehr sämtlicher zwanzig Schienen der Schienenmatrix 5 gemäß Fig. 1 auf insgesamt acht Kanäle mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten zu verteilen. Die Gesamtzahl von acht Kanälen ergibt sich aus der Forderung nach möglichst geringer Eigenrichtwirkung der Empfangsspalten bei gegebener Empfangsflächenbreite und gegebener Fokusbrennweite. Die Aufteilung der Empfängerbreite in eine endliche statt unendliche Zahl von Snalten bzw. Kanälen unterschiedlicher elektronischer Verzögerungszeit ergibt nämlich einen Quantisierungsfehler, der ein gewisses Maß nicht überschreiten darf. Dieses Maß beträgt eine Achtel der Ultraschallwellenlänge, woraus sich auch die Mindestzahl der Kanäle ableitet. Bei Vorwahl von lediglich acht Kanälen muß die Zuordnung einzelner Spalten zu den Kanälen noch während des Aufbaus einer Bildzeile geändert werden. Bei verringertem Schaltungsaufwand erfordert dies jedoch eine Umprogrammierung während des Zeilenaufbaus. Werden hingegen insgesant zehn Kanäle zur Signalverzögerung angewendet, so kann die Zuordnung der Spalten zu den Kanälen mit gleichbleibendem Programm konstant gehalten werden; der Schaltungsaufwand ist jedoch entsprechend hoch.
Demgemäß ergibt sich bei zusätzlicher elektronischer Fokussierung die Zuschaltung des Prinzipschaltbildes gemäß F i g. 3 zu jenem der F i g. 1 über jetzt insgesamt zwanzig Pufferverstärker 38 mit vorgesetzten Kanalschaltern 39. Hinter den zwanzig Pufferverstärkern 38 befinden sich wie vorher zwanzig Schienen einer Schienenmatrix 40. Jede dieser Schienen ist nun zu insgesamt acht Einzelkanälen 41 bis 47' mit insgesamt acht Kanalverstärkern 48 bis 55 mit nachgeschalteten Verzögerungsgliedern 56 bis 63 durchverbindbar. Zur Verbindung dienen dabei in Paketen 64 bis 71 zusammengefaßte Analogschalter. Die Stellung sämtlicher 20x8=160 Einzelschalter wird von einem 160-bit-Schieberegister 72 definiert. Mit dem Prinzipschaltbild nach der Fig.3 soll die elektronische Fokussierung so ausgelegt sein, daß sie in der Symmetrieachse vor der jeweiligen Empfangsfläche liegt. Symmetrisch zu dieser Achse liegende Spalten können daher gleichen Verzögerungskanälen zugeordnet werden. Diese Symmetriebedingung ermöglicht zusätzliche Einsparung an Einzelkanälen. Ein Steuerprogramm für das Schieberegister 72, das eine derartige Symmetrierung (bei Verwendung der Mindestzahl von acht Kanälen) ermöglicht, wird im nachfolgenden im Rahmen der Bildaufbau-Funktionsbeschreibung der Prinzipschaltbilder gemäß den F i g. 1 und 3 noch näher erläutert.
Gemäß der Erfindung müssen die Flächenmuster für Senden und Empfang bei mitlaufender natürlicher und/oder elektronischer Fokussierung während des Aufbaus einer Bildzeile am Verstärkereingang geschaltet werden. Wird dabei in relativ großem zeitlichen Abstand vom Sendepuls, d. h. zu Zeitpunkten, die großer Bildtiefe entsprechen, geschaltet, so hat die laufzeitabhängige Verstärkung des Verstärkertiefenausgleichs
so hohe Werte erreicht. In einem solchen Falle ist besonders störspannungsfreie Umschaltung erforderlich. Am gravierendsten sind Übersprechimpulse, die von der Steuerleitung der jeweiligen Steuerschalter auf die Empfangsleitung gelangen. Diese als Fehler elektronischer Schalter nur sehr schwierig zu beseitigenden Übersprechimpulse führen zu insgesamt zwei Arten von Bildfehlern, im einen Falle entstehen Störsignale, die zu unerwünschten Querlinien bei der Bilddarstellung führen. Im anderen Fall wirken die
Übersprechimpulse wie kleine Sendeimpulse, die Echosignale insbesondere der hautnahem Strukturen auslösen, welche unmittelbar nach Umschaltung im Sichtbild als Geisterbildner dargestellt werden. Die genannten Schwierigkeiten ließen sich im Prinzip
ti5 dadurch umgehen, daß nach einem Schaltungskonzept gesucht wird, bei dem nur nach vorhergehender Verstärkung, d. h. also bei hohen Signalpegeln, geschaltet wird. Dies würde jedoch zu einem unerwünscht
hohen Bauelementaufwand führen, weil dann im Falle elektronischer Fokussierung insgesamt dreißig voneinander unabhängige Kanäle gebildet werden müßten.
Vorteilhafter ist es, bei beibehaltenem Schaltungskonzept Störungen durch Übersprechimpulse der Schalter dadurch zu vermeiden, daß das gesamte Ultraschallbild aus ineinandergeschachtelten Teilbildern so aufgebaut wird, daß in jedem Teilbild wechselseitig Austastlücken entstehen, in denen ohne Störungseinfluß geschaltet werden kann. Das vorliegend vorgeschlagene Schaltungs- bzw. Bildaufbaukonzept wird in der Fi g. 4 anhand zweier Teilbilder näher erläutert. Die F i g. 4 zeigt dabei die Teilbildverschachtelung bei gleichzeitiger elektronischer Fokussierung mit entsprechend denkbarer Zuordnung von Schwingerspalten zu einzelnen Verzögerungskanälen K. Die Verschachtelung der F i g. 4 läßt sich jedoch im Prinzip auch auf reine natürliche Fokussierung anwenden, wobei im Unterschied lediglich Sende- bzw. Empfangsflächen mit gegenüber elektronischer Fokussierung geringerer Flächenbreite einzusetzen sind.
Betrachtet man nun F i g. 4, so sieht man das Bildfeld mit beispielsweise einer Bildbreite von 12 cm und einer Bildtiefe von 18 cm bei ca. 16 cm langem Array 1 in insgesamt fünf Feldbereiche I bis V unterteilt. Gemäß der Fig.4 soll das erste Teilbild nun aus den Bildfeldbereichen II, IV und V bestehen. Die Größe der wirksamen Empfangsfläche für Echosignale, die den einzelnen Empfangsflächen zuzuordnen sind, ist durch die Anzahl der eingezeichneten aktiven Wandlerelemente mit der Kennzeichnung E für Empfang im Sichtbild mit angegeben. Entsprechendes gilt auch für die jeweilige mit S gekennzeichnete Sendefläche am oberen Bildrand. Beispielsweise beträgt also für das erste Teilbild bei einer Sendefläche von 3 χ 10 Wandlern die maximale Empfangsfläche (bei zusätzlicher elektronischer Fokussierung) insgesamt 3 χ 20 Einzelwandler im Bereich V. Im Bereich IV ist die Empfangsfläche hingegen auf insgesamt 3 χ 14 Einzelwandler reduziert. Die kleinste Empfangsfläche im ersten Teilbild, nämlich jene des Bereiches II, weist hingegen nur noch insgesamt vier Wandlerelemente der mittleren Wandlerelementreihe des Arrays 1 auf. Im Teilbild 1 stellen ferner die Bereiche I und III Austastlücken dar, welche zur Umschaltung der Flächenmuster (Senden, Empfangsbereich II, Empfangsbereich IV) ausgenutzt werden. Am Übergang zwischen Bereich IV und V ist keine Austastlücke notwendig, weil hier bei zusätzlicher elektronischer Fokussierung bereits nach Verstärkung in insgesamt acht Kanälen geschaltet werden kann. In der Fig.4 besteht das zweite Teilbild aus lediglich zwei Bereichen I und III, die zur Schreibung des Bildes in den Austastlücken von Teilbild 1 dienen. Hinsichtlich des zweiten Teilbildes stellt jetzt der Bereich II die AustastlUcke für das Teilbild 1 dar. Das zweite Teilbild hat ein wesentlich geringere Eindringtiefe als Teilbild 1, so daß die hierzu erforderliche Bildaufbauzeit klein bleibt. Die maximal erzielbare Bildfrequenz sinkt jedoch aufgrund des Mehrfachbedarfs an Zeit für das zweite Teilbild geringfügig von z. B. ca. 70 auf 50 Hz. Die zeitliche Zusammensetzung des Gesamtbildes aus den beiden Teilbildern gemäß Fig.4 kann je nach Wahl der Zeilenstruktur auf verschiedene Arten erfolgen. Eine erste Variante ermöglicht eine einfache und damit schnelle Programmierung der drei Schieberegister 9,14 bzw. 72. Eine Umprogrammierung der langen Register 9 bzw. 72 ist lediglich im Takt der langsameren Bildfrequenz erforderlich, während der Schiebetakt der hohen Zeilenfrequenz entspricht. Lediglich das Schieberegister 14 wird schnell umprogrammiert. Die genannte erste Variante ergibt sich bei Bildschreibung im reinen Zeilensprungverfahren, d. h. z. B. wird Teilbild 1 zuerst komplett geschrieben und anschließend das geschriebene Teilbild 1 durch das Teilbild 2 ergänzt. Bei diesem einfachen Zeilensprungverfahren wirft jedoch die Erzeugung des zweiten Teilbildes wegen der geringen
ίο Bildtiefe das Problem auf, daß Echos beispielsweise aus größerer Tiefe wegen der relativ zum Zeilenabstand größeren Schallstrahlbreite unter Umständen auf Nachbarzeilen dargestellt werden. Bei normalem Körpergewebe sind nämlich dieses Echos bei der
is vorausgesetzten Betriebsfrequenz von 2 Hz lediglich um ca. 28 dB amplitudenschwächer als Echos der darzustellenden hautnahen Struktur. Um sicher zu gehen, daß auf diese Weise nicht Bilder von tiefliegendem Gewebe in Oberflächennähe verlagert dargestellt werden, sollte ein Amplitudenabstand von mindestens 50 dB gegeben sein. Diese Bedingung läßt sich beispielsweise bei Erhöhung der Betriebsfrequenz z. B. von 2 MHz auf 4 MHz einhalten. Abhilfe kann jedoch bei beibehaltener 2-M Hz-Betriebsfrequenz auch durch ein Zeilensprungverfahren gefunden werden, das in Modifikation Sprünge innerhalb der einzelnen Zeilen mit solchen räumlichen Abständen ermöglicht, daß Echos aus großer Tiefe von vornherein nicht der falschen Zeile zugeordnet werden können. Letztere Lösungsmöglichkeit erfordert jedoch erhebliche Erhöhung an technischem Aufwand bei entsprechend vergrößerter Komplexität der Programmierung. Im Rahmen vorliegender Erfindung wird jedoch nun einer zweiten Variante, die den Zeilensprung vermeidet, der Vorzug gegeben. Diese Variante besteht darin, daß jeweils zugeordnete Zeilen des Teilbildes 1 und des Teilbildes 2 in unmittelbarer zeitlicher Aufeinanderfolge erzeugt werden. Die Verschachtelung der jeweiligen Zeilen der beiden Teilbilder kann dabei in dem Sinne
w erfolgen, daß beide Zeilen unmittelbar übereinander oder in direkter Nachbarschaft nebeneinander dargestellt werden. Diese Art der Teilbildverschachtelung bereitet praktisch keine Übergangsschwierigkeiten, da Echos aus größter Bildtiefe bei der Betriebsfrequenz
«s von 2 MHz um bereits ca. 74 dB bedämpft sind und beim Übergang jeweils vom Teilbild 2 der einen Zeile auf Teilbild 1 der benachbarten Zeile unter Berücksichtigung des Austastbereiches I möglicherweise störende Echos bereits um ca. 34 dB stärker bedämpft sind als die erwünschten Echos. Eine weitere zusätzliche Verfeinerung erreicht man jedoch noch dadurch, daß bei Teilbild 2 mit schwächeren Sendeimpulsen gearbeitet wird, was wegen der geringen Eindringtiefe von Teilbild 2 möglich ist. Wird der Sendeimpuls von Teilbild 2 also z. B. um ca.
20 dB niedriger gewählt als jener des Teilbildes 1, dann sind die Echos ebenfalls um etwa 20 dB schwächer. In der Summe ergibt sich dann ein ausreichender Störabstand von ca. 54 dB bei der vorgeschlagenen Betriebsfrequenz von 2 MHz. Die Verhältnisse werden noch günstiger, wenn die Betriebsfrequenz entsprechend erhöht wird, weil Gewebebedämpfungen größer sind. Der oben angeführte Störabstand von ca. 74 dB bei Übergang von Teilbild 1 auf Teilbild 2 stellt lediglich einen Maximalwert dar. Selbstverständlich muß die Absenkung des Leistungsniveaus bei Teilbild 2 durch entsprechend höhere Verstärkung ausgeglichen werden. Hierdurch sinkt jedoch der Störabstand für den Übergang von Teilbild 1 auf Teilbild 2 von 74 dB auf
10
15
20
30
wiederum ca. 54 dB. Hinsichtlich der Störabstände ergeben sich bei beiden Bildübergängen also vergleichbare Verhältnisse.
Mit den F i g. 1 bis 4 ergibt sich nun der Bildaufbau bei zusätzlich mitlaufendem elektronischem Fokus in Teilschritten wie folgt:
1. In das Schieberegister 9 werden zwanzig bit randbündig eingeschoben, womit die Position der Bildzeile I definiert wird. Beim Schieberegister 14 werden zehn bit in Registermitte gebracht. Das Schieberegister 72 wird einmalig gemäß den Anforderungen der Achsymmetrie des Schallfeldes programmiert.
2. Es folgt der Sendeimpuls.
3. Irgendwann während des Aufbaus des Teilbildes 1, z. B. im Bildbereich I, erhält das Schieberegister 14 zwei bit in Registermitte. Über die Logik 15 werden die Sendeschalter 8 so eingestellt, daß alle Schienen der Schienenmatrix 5 offen, d. h. nicht kurzgeschlossen sind.
4. Nunmehr erfolgt Empfang im Bereich II. Die Definition der Empfangsbreite erfolgt durch Auswahl der Kanäle (Schalten nach Verstärkung).
5. Hinsichtlich des Schieberegisters 9 erfolgt Zuschaltung der beiden äußeren Wandlerreihen im Bildbereich IH über die Logik 10 bis 13.
6. Es erfolgt Empfang des Bereiches IV bei entsprechender Auswahl der Kanäle.
7. Empfang des Bereiches V.
8. Es erfolgt Freigabe der Registerinformation des Schieberegisters 14 über die Logik 15 zur Einstellung der Sendeschalter 8 auf die verringerte Sendefläche der ersten Zeile ues folgenden Teilbildes.
9. Anschließend erfolgt Senden mit ca. '/io der vorherigen Sendeimpulsamplitude.
10. Nunmehr erfolgt Empfang im Bereich I, wobei die Signalverstärkung um den Faktor 10 gegenüber vorher erhöht ist
11. Bei Empfangseinstellung im Bereich II erhält das Schieberegister 14 zehn bit für die nächstfolgende Zeilenposition. Die Logik 15 verhindert dabei die Weitergabe der neuen Information an die Sendeschalter 8.
12. Es erfolgt Empfang des Bildbereiches III bei entsprechender Auswahl der Kanäle.
13. Der Registerinhalt des Schieberegisters 9 wird im Gesamtblock um einen Takt (ein bit) weitergeschoben. Entsprechendes geschieht mit dem Registerinhalt des Schieberegisters 72. Hinsichtlich des Schieberegisters 14 erfolgt Einstellung der Sendeschalter 8 gemäß dem mit Schritt 11 eingestellten neuen Registerinhalt.
14. Es erfolgt sinngemäße Fortsetzung bis zur letzten Bildzeile.
Die erzielte Vereinfachung im Bildaufbau ergibt einen Mehraufwand an notwendigen Programmwechseln der Schieberegister. Insbesondere muß auch das lange Schieberegister 72 mit Zeilenfrequenz umprogrammiert werden. Dies läßt sich jedoch auf leichte Weise mit verschiedenen Mitteln lösen. Eine Lösungsmöglichkeit besteht beispielsweise darin, daß zur rascheren Umprogrammierung des Schieberegisters 72 die Speisung des Schieberegisters im Parallelbetrieb über eine Vielzahl von Zuleitungen erfolgt. Eine zweite Möglichkeit besteht in einer besonderen Anordnung der Registerplätze im Zusammenspiel mit einer Änderung der
55 Zuordnung der Kanäle und Verzögerungsstrecken. Dann reicht ein Weiterschieben des eingeschriebenen Registerinhalts um zehn Taktschritte zur Umprogrammierung aus. Die dritte Möglichkeit, bei der überhaupt auf Umprogrammierüng verzichtet werden kann, besteht — wie vorhergehend bereits angedeutet — in einer Erhöhung der Anzahl der Kanäle von insgesamt acht auf zehn unter Inkaufnahme entsprechender Erhöhung des technischen Aufwandes. Von sämtlichen angedeuteten Möglichkeiten ist insbesondere die Möglichkeit zwei hinsichtlich Minimisierung des Aufwandes für Schaltstruktur und Programmierung besonders interessant. Werden aus Gründen geringeren technischen Aufwandes lediglich acht anstelle beispielsweise von zehn Kanälen gewählt, so muß die Zuordnung der Arrayspalten zu den einzelnen Kanälen während des Aufbaus einer Bildzeile geändert werden. Die günstigste Auswahlmöglichkeit einer entsprechenden Zuordnung von Schwingerspalten zu Kanälen ergibt sich aus F i g. 5. Es sind demnach lediglich zwei Zuordnungen erforderlich, von denen die eine in den Bildbereichen IV und V, die andere hingegen in den Bereichen I, II, III eingestellt werden muß. Die entsprechende Zuordnung wird durch den Programminhalt des Schieberegisters 72 bestimmt. In Fig.5 bezeichnen die Ziffern innerhalb der Blöcke 72' bzw. 73 jeweils Nummern von Schwingerspalten Die Ziffern rechts der Blöcke stellen die jeweils zugehörigen Kanalzuordnungen in den Bereichen IV bzw. V hinsichtlich der Schwingerspalten des Blockes 72' und der Bereiche I, II bzw. III hinsichtlich der Schwingerspalten des Blockes 73 dar. Beim Schieberegister 72 bestünde die einfachste Möglichkeit zur Umprogrammierung darin, das ganze Schieberegister mit 160 Plätzen jeweils neu mit Informationen zu belegen. Bei einer für MOS-Schaltkreise maximal sinnvollen Taktfrequenz von 2,5 MHz würde dies immerhin 0,4 χ 160=64 psec (entsprechend knapp 5 cm Eindringtiefe) in Anspruch nehmen, so daß entsprechend die Bildfrequenz gesenkt werden müßte. Mit nur zehn Schritten (entsprechend 4 μ$εο) kommt man aus, wenn das Schieberegister 72 in Abständen von jeweils zwanzig Registerplätzen in sich selbst rückgekoppelt ist und zusätzlich vier weitere Analogschalter vorgesehen werden. Die Fig.6 zeigt letztere Möglichkeit in einem Feld von insgesamt zwanzig Array-Spalten. Die zusätzlichen Analogschalter sind mit 74 bis 77, die zugehörige Ansteuerlogik mit 78 bezeichnet. In der linken Blockdarstellung 79 bis 81 ist die Zuordnung der Array-Spalten zu den Kanälen veranschaulicht, wie sie für die Bildbereiche IV und V erforderlich sind. Die Ziffern der Blöcke 79 bzw. 80 bezeichnen wiederum die Nummern der Registerplätze bzw. die Nummern zugeordneter Schwingerspalten. Die Ziffern des Blokkes 81 bezeichnen hingegen die Nummern entsprechend zugeordneter Kanäle der Bereiche IV bzw. V. Mit 82 ist die bereits erwähnte Rückkoppelleitung des Schieberegisters 72 bezeichnet. Im Schieberegister wird die Reihenfolge der Informationsbits grundsätzlich beibehalten, so daß eine feste Zuordnung zwischen den Schieberegisterplätzen und den Kanälen bestehen bleibt. Ist das Schieberegister nach jeweils zwanzig bits jedoch endlich zurückgekoppelt und der Registerinhalt entsprechend um zehn Takte weitergeschoben, so ergibt sich die in den rechten Block 83 bis 85 dargestellten Zuordnung von Array-Spalten und Kanälen. Man erkennt sofort die Ähnlichkeit mit der Zielkonfiguration (für Bildbereich I, II, Hi). Allerdings liegt noch eine
Vertauschung von Kanälen gegenüber der gewünschten Zuordnung vor. Bei geeigneter Programmierung der Verzögerungszeiten könnte das Problem als gelöst angesehen werden. Allerdings erfordert dies einen relativ großen Einstellbereich der Verzögerungsleitungen. Die zusätzlichen Kanalumschalter 74 bis 77 der Kanäle 5, 6, 7 bzw. 8 ermöglichen die korrekte Zuordnung in den Bereichen 1, Il und III bei relativ engem Einstellbereich der Verzögerungsleitung. Die korrekten Kanalzuordnungen in den unterschiedlichen Bereichen I bis V sind am Ausgang des Programmierungsschaltbildes gemäß der F i g. 6 durch Angabe der entsprechenden Kanalziffern speziell angedeutet. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde auf die nähere Erläuterung der Parallelverschiebung der Zeilenabtastung nicht eingegangen. Sie ist vorliegenden Ansteuervorgängen im ganzen additiv überlagert. Zur Vermeidung von Schalter-Störproblemen wäre es auch vorteilhaft, die Analogschalter 74 bis 77 hinter nicht dargestellten Kanalverstärkern anzuordnen. Dies ermöglicht Schalten bei hohem Pegel. Erst dann folgen die umschaltbaren (programmierbaren) Verzögerungszeiten. Mit der vereinfachten Umprogrammierung des Schieberegisters 3 entsprechend dem Plan der F i g. 6 ergibt sich eine Abänderung des Zeitplanes des Bildaufbaus lediglich in den folgenden Zwischenschritten. Zwischen den oben aufgeführten Schaltschritten 5 und 6 wird ein Schaltschritt 5' eingeschoben, innerhalb dessen das Schieberegister 72 im rückgekoppelten Zustand um jeweils zehn bit weitergeschoben wird. Ferner werden in diesem Schaltschritt auch die Kanal-Umschalter 74 bis 77 umgeschaltet. Ein weiterer Zwischenschaltschritt ergibt sich am Ende des vorhergehenden Schaltschrittes 7. In diesem weiteren Schaltschritt T wird das Schieberegister 72 erneut um weitere zehn bit weitergeschoben. Der Aufbau des Teilbildes 2 wird dabei um 4 \istc verzögert. Ferner erfolgt erneute Umschaltung der Kanal-Umschalter 74 bis 77. Hinsichtlich des bisherigen Schrittes 12, d.h. Empfang im Bildbereich IH, ist hingegen kein weiterer Zwischenschritt (oder eine entsprechende Bildverzögerung) notwendig, weil die mittels Schieberegister 72 eingestellte Kanalzuordnung auch für Bereich Il des nächsten Teilbildes benötigt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Ultraschallabtastung mit einem Ultraschallapplikator, bestehend aus einer Mehrzahl von in ebener Fläche räumlich nebeneinander angeordneten Ultraschallwandlern und einer Steuereinrichtung, die eine dem gewünschten Fokusabstand entsprechende Anzahl von Ultraschallwandlern gleichphasig an einen Signalsender bzw. Signalempfänger anschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4 bis 17) für die Wandlerelemente (2) in dem Sinne ausgebildet ist, daß sie bei vorgegebener Sendefläche (S) der Wandlerelemente nach Aussenden eines Sendesignals die aktive Empfangsfläche (E) in der Empfangsphase im Sinne einer Änderung der Fläche von einem Niedrigwert auf einen Höchstwert verändert.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuereinrichtung (4 bis 17) die nacheinander einzustellenden Empfangsflächen jeweils so groß gewählt sind, daß die sich daraus ergebenden Tiefenlagen des natürlichen Fokus den Tiefen entsprechen, aus denen Echos von Körperstrukturen erwartet werden.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung der Empfangsfläche sowohl durch Änderung von Flächenbreite als auch Flächenhöhe erfolgt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der nacheinander einzustellenden Empfangsflächen die die Querabmessung des Schallstrahles festlegende Flächenbreite höchstens etwa um den Faktor Zwei größer gewählt ist als die Flächenhöhe, die die vom Schallstrahl erfaßte Schichtdicke festlegt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuereinrichtung (4 bis 17) die Senddfläche jeweils so groß gewählt ist, daß sich der natürliche Fokus in größter darzustellender Bildtiefe befindet.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung' (4 bis 17) zusätzlich Mittel (38 bis 72) zur elektronischen Simulierung einer eindimensional gekrümmten Gesamtoberfläche sämtlicher Wandlerelemente zugeordnet sind.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß natürliche und elektronische Fokussierung in schaltungsmäßig aufeinanderfolgenden Stufen geschieht.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilendurchtaktung entlang dem Applikator (1) in Blöcken mit fest vorgebbarer Anzahl von Wandlerelementen erfolgt, welche Blöcke lediglich während der Sende/Empfangszeiten durch die Steuereinrichtung auf die erwünschten Sende/Empfangsflächen aufgrund Weg- bzw. Wiederzuschalten von Wandlerelementen schaltbar sind.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche eines Durchtaktblockes der größten einzustellenden Empfangsfläche entsprechend gewählt ist.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorgabe der Blocktaktfrequenz ein erstes Schieberegister (9) dient, das im Übergangstakt aufeinanderfolgender Sende/Empfangszyklen Flächenmusterschalter (4) für die Wandlerelemente im Sinne der fortschreitenden blockweisen Freigabe von Wandlerelementen zur Beaufschlagung mit Hochfrequenzsende- oder Ultraschallempfangsenergie aktiviert.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Flächenmusterschaltern (4) zusätzlich Blockbegrenzungsschaltglieder (10 bis 13; 8,14) zugeordnet sind zur Begrenzung der Blockflächen auf die erwünschten Sende- bzw. Empfangsflächen durch Teilblockierung einzelner Flächenmusterschalter für Signale des ersten Schieberegisters (9) einerseits und Teilblockierung weiterer Flächenmusterschalter für die Weiterleitung von Sende/Empfangssignalen andererseits.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockbegrenzungsschaltglieder dein ersten Schieberegister (9) zugeordnete Logikglieder (10 bis 13) zur Vorgabe der Sende/Empfangsflächenhöhe einerseits sowie ein zweites Schieberegister (14) mit zugeordneten Sende/Empfangsenergieschaltern (8) für die Vorgabe der Sende/Empfangsflächenbreite andererseits umfassen.
13. Gerät nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenmusterschalter mit dem ersten Schieberegister (9) nebst Logikgliedern (10 bis 13) einerseits und dem zweiten Schieberegister (14) mit Sende/Empfangsenergieschaltern (8) andererseits über eine Schienenmatrix (5) blockweise verbunden sind.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle nachfolgender zusätzlicher elektronischer Fokussierung sämtliche Signalausgänge der Schienenmatrix (5, 40) über je ein Analogschaltglied (64 bis 71) mit einer vorgebbaren Anzahl, vorzugsweise acht, Kanalverstärkern (48 bis 55) mit nachgeschalteten Verzögerungsgliedern (56 bis 63) zur Aufteilung der Empfangsbreite in eine bestimmte Anzahl unterschiedlicher elektronischer Verzögerungszeiten verbunden sind.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4 bis 17 bzw. 38 bis 72) zum Aufbau von Ultraschall-Teilbildern (z. B. gemäß F i g. 4) ausgelegt ist, die so ineinanderschachtelbar sind, daß sich in jedem Teilbild wechselweise Austastlücken für Flächenmusterumschaltimpulse ergeben.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbilder wahlweise zeitlich nacheinander oder zeitlich ineinander verschachtelt mit Zeilenwechseltakt erzeugt werden.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Teilbilderzeugung im Zeilenwechseltakt zugeordnete Teilbildzeilen wahlweise nebeneinander oder übereinander darstellbar sind.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlichen Teilbildern unterschiedliche Sendeenergien, z. B. durch Einstellung unterschiedlicher Sendeflächen, zugeordnet sind.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schichtdicke die Sende- bzw. Empfangsflächen gegebenenfalls mechanische Krümmungen senkrecht zur Abtastebene aufweisen.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei zusätzlicher
elektronischer Fokussierung diese wahlweise in Abtastrichtung oder in Schichtdickenrichtung erfolgt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Ultraschallabtastung mit einem Ultraschallapplikator, bestehend aus einer Mehrzahl von in ebener Fläche to räumlich nebeneinander angeordneten Ultraschallwandlern und einer Steuereinrichtung, die eine dem gewünschten Fokusabstand entsprechende Anzahl von Ultraschallwandlern gleichphasig an einen Signalsender bzw. Signalempfänger anschaltet.
Bekannte Geräte dieser Art ermöglichen Zeilenabtastungen mit gleitender Anpassung des. Fokus ohne allzu großen technischen Aufwand nur bei Mehrfachbeschallung ein und derselben Zeile mit sich schrittweise ändernder Sendefläche. Hierdurch erhöht sich jedoch in unnötiger Weise der Zeitaufwand für den Bildaufbau.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Gerät zur Ultraschallabtastung der eingangs genannten Art aufzubauen, das diesen Nachteil bekannter Geräte ohne technischen Mehraufwand und mit erwünscht optimaler Bildfrequenz und Bildqualität vermeidet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung für die Wandlerelemente in dem Sinne ausgebildet ist, daß sie bei vorgegebener Sendefläche der Wandlerelemente nach Aussenden eines Sendesignals die aktive Empfangsfläche in der Empfangsphase im Sinne einer Änderung der Fläche von einem Niedrigwert auf einen Höchstwert verändert.
Die Erfindung ermöglicht Fokusanpassung bei einmaliger Aussendung eines Sendeimpulses je Zeile noch während des Aufbaus der Bildzeile in unterschiedlichen Empfangsflächen. Damit ist ein Abtastgerät geschaffen, das nach dem Prinzip des mitlaufenden natürlichen Fokus bei wesentlich erhöhter Bildfrequenz und gleichzeitig geringstem technischen Aufwand optimale Bildschärfe im erwünschten Tiefenbereich ermöglicht. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sollten durch die Steuereinrichtung die nacheinander einzustellenden Empfangsflächen jeweils so groß gewählt werden, daß die sich daraus ergebende Tiefenlagen des natürlichen Fokus den Tiefen entsprechen, aus denen Echos von Körperstrukturen erwartet werden. Hierzu sollte auch eine Änderung der Empfangsfläche sowohl durch Änderung von Flächenbreite als auch Flächenhöhe erfolgen. Damit ergibt sich tiefenabhängig Anpassung der Sende/Empfangsfläche sowohl in Querlage als auch in Schichtdickenrichtung des Ultraschallabtaststrahles. Mit erheblich verbesserter Querauflösung wird somit auch gleichzeitig der Schichtdickenkontrast verbessert. Auch bei relativ großer Schichtdicke werden somit selbst nicht senkrecht zur Abtastebene stehende Kontrastlinien scharf abgebildet. Die Schichtdicke sollte allerdings auch in einem angemessenen Verhältnis zur Querabmessung stehen. Zweckmäßigerweise sollte sie bei natürlicher Fokussierung nicht mehr als um den Faktor Zwei stärker sein als die zugehörige Querabmessung des Schallstrahles. In Weiterbildung der Erfindung läßt sich dies in einfacher Weise dadurch realisieren, daß für jede der nacheinander einzustellenden Empfangsflächen die die Querabmessungen des Schallstrahles festlegende Flächenbreite höchstens etwa um den Faktor Zwei größer gewählt ist als die Flächenhöhe, die die vom Schallstrahl erfaßte Schichtdicke festlegt. Eine zusätzliche Verbesserung der Querauflösung erhält man in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung, sofern der Steuereinrichtung zusätzliche Mittel zur elektronischen Simulierung einer eindimensional gekrümmten Gesamtoberfläche sämtlicher Wandlerelemente zugeordnet sind. Im Gegensatz zu mechanisch fokussierten Ultraschallwandleranordnungen erreichen die vom Brennpunkt ausgehenden Ultraschallschwingungen (Zylinderwellen) die ebene, d. h. mechanisch nicht gekrümmte, Wandlerfläche in den unterschiedlichen Wandlerspalten zu unterschiedlichen Zeilen; wegen der unterschiedlichen Phasenlagen kann es bei Addition aller Teilschwingungen zu gegenseitiger Auslöschung kommen. Bildet man nun jedoch getrennte Empfangskanäle und schaltet man dem elektrischen Empfangssignal der einzelnen Wandlerelemente jeder Spalte der Wandlerelementanordnungen solche Verzögerungszeiten elektrisch zu, die die akustischen Signale beim Durchlaufen der Strecke von der ebenen Wandlerelementanordnung bis zur gekrümmten Oberfläche erlitten haben, und addiert man dann die elektrischen Signale, so erzielt man eine elektronische Fokussierung. Die so erzeugte scheinbare Krümmung der an sich ebenen Wandlerelementanordnung kann durch Wahl der Verzögerungszeiten verändert werden, wodurch z. B. entsprechend dem mechanisch vorfokussierten Wandler der DE-OS 22 02 989, der Fokuspunkt verschoben bzw. Brennweite der Wandleranordnung geändert wird. Zweckmäßigerweise sollten jedoch beim Gerät nach der Erfindung natürliche und elektronische Fokussierung in schaltungsmäßig aufeinanderfolgenden Stufen geschehen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, von denen insbesondere die Unteransprüche 8 und 14 technisch besonders einfache und somit auch besonders wirtschaftliche Schaltungsdetails zur Ansteuerung eines Ultraschallapplikators des Gerätes nach der Erfindung beschreiben. Die dort angeführten Verknüpfunges- bzw. Steuerglieder ermöglichen eine einfache und schnelle Um- bzw. Neuprogrammierung des Abtastverlaufes. Der Übergang auf Teilbildschreibung ermöglicht ferner gemäß den Unteransprüchen 15 bis 18 die Einfügung von sog. Austastlücken, mittels derer Schaltknacks, die sich bei Betätigung von Steuerschaltern störend ergeben, unterdrückt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der F i g. 1 bis 6.
Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel im Prinzipschaltbild zur Erzeugung eines mitlaufenden natürlichen Fokus bei ebenen Ultraschallwandleranordnungen, im nachfolgenden Ultraschall-Array genannt,
F i g. 2 eine Ausführungsmöglichkeit für Flächenmusterschaltung mit Logik und Schieberegister zur Ansteuerung einer Spalte von drei übereinanderliegenden Wandlerelementen eines Ultraschall-Arrays,
Fig.3 ein Prinzipschaltbild zur Realisierung einer zusätzlichen elektronischen Fokussierung,
F i g. 4 den möglichen Bildaufbau durch Ultraschall-Arrays gemäß den F i g. 1 bis 3 mit Austastlücken bei mitlaufendem natürlichen Fokus und zusätzlicher elektronischer Fokussierung,
Fig.5 und 6 Steuerprogramme zur Steuerung insbesondere der elektronischen Fokussierung mit geringstem Zeit- und Schahungsaufwand.
In der F i g. 1 ist das Ultraschall-Array mit 1 bezeichnet. Es besteht aus einer Vielzahl von Ultra-
DE2643918A 1976-09-29 1976-09-29 Gerät zur Ultraschallabtastung Expired DE2643918C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643918A DE2643918C3 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Gerät zur Ultraschallabtastung
NL7707270A NL7707270A (nl) 1976-09-29 1977-06-30 Ultrasone aftastinrichting.
AT0524077A AT382245B (de) 1976-09-29 1977-07-20 Geraet zur ultraschallabtastung
US05/830,173 US4235111A (en) 1976-09-29 1977-08-31 Apparatus for ultrasonic scanning
GB39836/77A GB1577659A (en) 1976-09-29 1977-09-23 Ultrasonic scanning apparatus
FR7729039A FR2373087A1 (fr) 1976-09-29 1977-09-27 Appareil pour realiser une exploration a l'aide des ultrasons
JP11656577A JPS5342480A (en) 1976-09-29 1977-09-28 Ultrasonic scanning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643918A DE2643918C3 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Gerät zur Ultraschallabtastung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643918A1 DE2643918A1 (de) 1978-03-30
DE2643918B2 true DE2643918B2 (de) 1978-07-13
DE2643918C3 DE2643918C3 (de) 1986-10-23

Family

ID=5989195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643918A Expired DE2643918C3 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Gerät zur Ultraschallabtastung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4235111A (de)
JP (1) JPS5342480A (de)
AT (1) AT382245B (de)
DE (1) DE2643918C3 (de)
FR (1) FR2373087A1 (de)
GB (1) GB1577659A (de)
NL (1) NL7707270A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012165A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-25 Picker Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Untersuchung
DE3634504A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Hitachi Ltd Ultraschall-bildvorrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180792A (en) * 1978-03-09 1979-12-25 General Electric Company Transmit-receive transducer array and ultrasonic imaging system
JPS54155683A (en) * 1978-05-30 1979-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic scanning system ultrasoniccwave tomooinspection device
AT358713B (de) * 1979-01-23 1980-09-25 Kretztechnik Gmbh Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von unter- suchungen nach dem impuls-echoverfahren
US4241610A (en) * 1979-02-05 1980-12-30 Varian Associates, Inc. Ultrasonic imaging system utilizing dynamic and pseudo-dynamic focusing
DE2950005A1 (de) * 1979-12-12 1981-09-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geraet zur ultraschall-abtastung
US4305296B2 (en) * 1980-02-08 1989-05-09 Ultrasonic imaging method and apparatus with electronic beam focusing and scanning
DE3010210A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-array
DE3012173A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-bildgeraet
FR2482732A1 (fr) * 1980-05-19 1981-11-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'echographie a focalisation dynamique et a balayage sectoriel
EP0068053B2 (de) * 1981-06-29 1989-01-04 International Business Machines Corporation Ultraschallsonde
JPS58132677A (ja) * 1982-02-03 1983-08-08 Hitachi Medical Corp 超音波撮像装置
US4442713A (en) * 1982-03-09 1984-04-17 Sri International Frequency varied ultrasonic imaging array
FR2525781B1 (fr) * 1982-04-27 1987-06-26 Alais Pierre Dispositif de sondage ultrasonore a balayage electronique
FR2550345B1 (fr) * 1983-08-01 1985-10-11 Commissariat Energie Atomique Sonde ultrasonore multitransducteurs, a transducteurs de tailles differentes
US4530363A (en) * 1983-10-20 1985-07-23 General Electric Company Transducer array for sector scan and doppler flow measurement applications
US5150712A (en) * 1983-12-14 1992-09-29 Edap International, S.A. Apparatus for examining and localizing tumors using ultra sounds, comprising a device for localized hyperthermia treatment
US5143073A (en) * 1983-12-14 1992-09-01 Edap International, S.A. Wave apparatus system
USRE33590E (en) * 1983-12-14 1991-05-21 Edap International, S.A. Method for examining, localizing and treating with ultrasound
DE3408998A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur ultraschallabtastung eines objekts mit einem ultraschallkopf
US4691570A (en) * 1984-03-12 1987-09-08 Dietrich Hassler Method and apparatus for ultrasonically scanning a subject with an ultrasound head
JPH0693894B2 (ja) * 1985-01-10 1994-11-24 株式会社東芝 超音波診断装置
ATE49304T1 (de) * 1985-07-05 1990-01-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur ultraschallabtastung eines objekts mit einem ultraschallkopf.
DE3603042A1 (de) * 1985-12-02 1987-08-06 Siemens Ag Ultraschallgeraet mit dynamischer veraenderung der empfangsfokuslage
FR2592720B1 (fr) * 1986-01-03 1988-08-05 Peugeot & Renault Appareil d'examen de milieux par echographie ultrasonore
JPS63150683A (ja) * 1986-12-16 1988-06-23 Fuji Electric Co Ltd 超音波送受波整合器
JP2662868B2 (ja) * 1987-11-13 1997-10-15 株式会社日立メディコ 超音波診断装置
JPH01195844A (ja) * 1988-01-29 1989-08-07 Yokogawa Medical Syst Ltd 超音波受波整相回路
JPH01201240A (ja) * 1988-02-05 1989-08-14 Yokogawa Medical Syst Ltd 超音波受波整相回路
JPH069554B2 (ja) * 1988-02-23 1994-02-09 横河メディカルシステム株式会社 超音波受波整相回路
US4912663A (en) * 1988-03-02 1990-03-27 Westinghouse Electric Corp. Sonic digitizer coil measurement system
JPH03141936A (ja) * 1989-10-30 1991-06-17 Fujitsu Ltd 超音波探触子
US5123415A (en) * 1990-07-19 1992-06-23 Advanced Technology Laboratories, Inc. Ultrasonic imaging by radial scan of trapezoidal sector
US5301674A (en) * 1992-03-27 1994-04-12 Diasonics, Inc. Method and apparatus for focusing transmission and reception of ultrasonic beams
GB2268806B (en) * 1992-07-14 1997-02-26 Intravascular Res Ltd Methods and apparatus for the examination and treatment of internal organs
US5322068A (en) * 1993-05-21 1994-06-21 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for dynamically steering ultrasonic phased arrays
US5379642A (en) * 1993-07-19 1995-01-10 Diasonics Ultrasound, Inc. Method and apparatus for performing imaging
GB2293240B (en) * 1994-09-15 1998-05-20 Intravascular Res Ltd Ultrasonic visualisation method and apparatus
US6254542B1 (en) 1995-07-17 2001-07-03 Intravascular Research Limited Ultrasonic visualization method and apparatus
US5740806A (en) * 1996-03-29 1998-04-21 Siemens Medical Systems, Inc. Dynamic receive aperture transducer for 1.5D imaging
DE19813414C5 (de) * 1998-03-26 2012-04-05 Ge Inspection Technologies Systems Gmbh Ultraschall-Prüfvorrichtung
DE19860127C1 (de) * 1998-12-17 2000-10-26 Mannesmann Ag Ultraschall-Mehrfachprüfkopf
US6447086B1 (en) * 1999-11-24 2002-09-10 Xerox Corporation Method and apparatus for achieving controlled RF switching ratios to maintain thermal uniformity in the acoustic focal spot of an acoustic ink printhead
EP2546641B1 (de) * 2011-07-15 2019-08-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Ultraschalldefektdetektor und Ultraschalldefektdetektionsverfahren für Objekte mit komplexer Oberflächenform
CN110824003A (zh) * 2019-10-29 2020-02-21 中国航发北京航空材料研究院 一种超声分区聚焦检测方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941573A (en) * 1959-11-06 1963-11-13 Kelvin & Hughes Ltd Improvements in flaw detection and like systems using pulsed sonic or ultrasonic waves
CA996249A (en) * 1972-09-12 1976-08-31 Commonwealth Of Australia (The) Linear array ultrasonic transducer
JPS565536B2 (de) * 1973-05-21 1981-02-05
US3881466A (en) * 1973-08-20 1975-05-06 Advanced Diagnostic Res Ultrasonic cross-sectional imaging system
DE2345155B2 (de) * 1973-09-07 1975-09-25 Krautkraemer Gmbh, 5000 Koeln Gruppenweise umgetastete, aus zellenförmig und/oder hierzu senkrechten, streifenförmig angeordneten einzelnen Schwingerelementen bestehendes Ultraschall-Prüfkopfsystem zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
US3936791A (en) * 1973-09-13 1976-02-03 The Commonwealth Of Australia Linear array ultrasonic transducer
US3895525A (en) * 1973-10-03 1975-07-22 Gen Electric Acoustic imaging apparatus for visual display with depth perception
FR2252580B1 (de) * 1973-11-22 1980-02-22 Realisations Ultrasoniques Sa
US3950723A (en) * 1974-02-21 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation Sonar apparatus
US3918024A (en) * 1974-06-24 1975-11-04 Albert Macovski Ultrasonic array for reflection imaging
US3953825A (en) * 1974-07-12 1976-04-27 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Electronically focused imaging system and method
FR2355288A2 (fr) * 1974-11-28 1978-01-13 Anvar Perfectionnements aux procedes et dispositifs de sondage par ultra-sons
DE2713087A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Varian Associates Verfahren zur verbesserung der aufloesung von ultraschallbildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012165A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-25 Picker Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Untersuchung
DE3634504A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Hitachi Ltd Ultraschall-bildvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373087A1 (fr) 1978-06-30
AT382245B (de) 1987-01-26
GB1577659A (en) 1980-10-29
US4235111A (en) 1980-11-25
NL7707270A (nl) 1978-03-31
DE2643918C3 (de) 1986-10-23
JPS5342480A (en) 1978-04-17
DE2643918A1 (de) 1978-03-30
ATA524077A (de) 1986-06-15
FR2373087B1 (de) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643918C3 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung
DE2424582C3 (de) Ultraschallwellensende- und Empfangsgerät
EP0215972B1 (de) Schaltmatrix
DE102013105809B4 (de) Multifunktionale Radaranordnung
DE2429612C2 (de) Akustooptischer Dateneingabewandler für blockorganisierte holografische Datenspeicher und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE2503851C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes
DE2841694C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abtasten und Abbilden mittels Ultraschallwellen
DE3025628C2 (de)
DE2658222C2 (de)
DE3525179A1 (de) Verfahren und geraet zur ultraschall-abtastung eines objekts
DE2834761C2 (de) Steuerschaltung für eine Bildaufnahmeeinrichtung
DE2618178A1 (de) Ultraschallsende- und empfangsgeraet
DE3634504C2 (de)
DE2749442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer probe mit ultraschall
EP0031510A1 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung
DE3603042A1 (de) Ultraschallgeraet mit dynamischer veraenderung der empfangsfokuslage
EP0150452B1 (de) Sender-Empfänger-Vorrichtung für ein Ultraschall-Bildgerät
DE3600533C2 (de)
DE2716755C3 (de) Anordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers zur Richtungsorientierung auf einen Empfangsstrahl
DE2342090A1 (de) Antenne mit variabler strahlbreite
DE2628568B2 (de)
DE2733920B1 (de) Geraet zur Untersuchung von Koerpern durch Abtastung mittels Ultraschall
DE3048527C2 (de) Einrichtung zur digitalen Ansteuerung eines Ultraschall-Applikators
DE2415898A1 (de) Antennensystem
DE10123758B4 (de) Multi-Chip-Modul mit mehreren integrierten Halbleiterschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8278 Suspension cancelled
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HASSLER, DIETER, DIPL.-ING., 8520 ERLANGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee