DE2707435A1 - Verfahren und einrichtung zur verwendung eines videosignalaufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraetes zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von impulssignalen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur verwendung eines videosignalaufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraetes zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von impulssignalen

Info

Publication number
DE2707435A1
DE2707435A1 DE19772707435 DE2707435A DE2707435A1 DE 2707435 A1 DE2707435 A1 DE 2707435A1 DE 19772707435 DE19772707435 DE 19772707435 DE 2707435 A DE2707435 A DE 2707435A DE 2707435 A1 DE2707435 A1 DE 2707435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
signals
pulses
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772707435
Other languages
English (en)
Inventor
Toshitada Doi
Akira Iga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2707435A1 publication Critical patent/DE2707435A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLIOH Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN
Dr.r.r. not. W. KÖRBER Dipl.-I ng. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
D-8000 MÖNCHEN 22 Steinsdorfstraße 10
'S» (089) * 29 66 84
21. Februar 1977
SONY CORPORATION 7-35 Kitashinagawa-6 Shinagawa-ku
Tokyo / Japan
Patentanmeldung
Verfahren und Einrichtung zur Verwendung eines Videosignalauf zeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes zur Aufzeichnung bzw. Wiedergabe von Impulssignalen
709843/0693
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe impulskodierter Informationen und insbesondere auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verwendung eines Videosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes zu diesem Zweck.
Die Aufzeichnungsbandbreite bei einem Magnetvideorecorder, wie z.B. einem Videomagnetbandrecorder, ist ausreichend groß, um zur Aufzeichnung von Audiosignalen mit außerordentlicher Wiedergabetreue verwendet zu werden. Ein herkömmlicher Magnetvideorecorder bzw. ein Videomagnetbandrecorder, wenn zur Aufzeichnung von Farbvideosignalen nach dem US-Amerikanischen Nationalen Fernsehausschuß verwendet, zeichnet solche Signale in parallelen Schrägspuren auf, wobei in jeder Spur ein darin aufgezeichnetes Videoteilbild vorhanden ist. Infolge der verhältnismäßig niedrigen Frequenzen eines Audiosignals bzw. eines hörfrequenten Signals liegt in jeder Schrägspur ein bei weitem größeres Signalspeichervermögen vor, als für das höher frequente Signal erforderlich ist. Dementsprechend ist nicht vorteilhaft ein analoges hörfrequentes anstelle eines Videosignals in den Schrägspuren eines Videomagnetbandrecorders aufzuzeichnen.
Falls ein hörfrequentes Signal in ein Digitalsignal, wie z.B. ein Pulszahlmodulationsdatensignal kodiert ist, so können die erhaltenen Impulssignale ohne entsprechenden Verlust der Signalinformation verarbeitet bzw. aufgearbeitet werden. D.h. die Impulssignale können mit hoher Präzision übertragen oder aufgezeichnet werden. Zum Zwecke der erforderlichen großen Bandbreite zur magnetischen Aufzeichnung derartiger
709843/0593
Impulssignale sind jedoch bisher die geeigneten Magnetaufzeichnungsanlagen äußerst kostspielig gewesen. Ein Videomagnetbandrecorder der z.Zt. handelsüblichen Art zur Verwendung für Fernsehaufzeichnungen privater Haushalte ist bei weitem weniger kostspielig als die Magnetaufzeichnungsanlagen mit großer Bandbreite für Berufszwecke, wobei jedoch ein derartiger Videomagnetbandrecorder eine zufriedenstellende Bandbreitencharakteristik hat, um die Magnetaufzeichnung eines impulskodierten hörfrequenten Signals zu ermöglichen.
Zur Verwendung eines Videomagnetbandrecorders vorteilhafterweise zur Aufzeichnung impulskodierter Daten im allgemeinen oder impulskodierter hörfrequenter Information insbesondere ist notwendig, Steuersignale aufzuzeichnen, welche die normalen Horizontal- und Vertikalsynchronsignale, die in den Videosignalen enthalten sind, darstellen oder ihnen ähnlich sind. Denn die Steuervorrichtung des Videomagnetbandrecorders beruht auf diesen Synchronsignalen zum Zwecke der Steuerung der Bewegung (z.B.der Drehung) der Aufzeichnungs-/ Wiedergabeköpfe sowie der Bewegung des Aufzeichnungsbandes eng synchron. Simulierte horizontale bzw. vertikale Signale sollen demgemäß erzeugt und mit den Impulsdaten kombiniert werden, um somit den Videomagnetbandrecorder ein kontinuierliches Signalgemisch zur Aufzeichnung zuzuführen, welches in gewisser Hinsicht den Videosignalen analog ist, die normalerweise durch einen derartigen Videomagnetbandrecorder aufgezeichnet werden. Diese simulierten Synchronsignale sollen ferner nicht mit den Impulsdaten in Kollision kommen. D.h., um
709843/0593
einen Verlust nutzbarer Impulsdateninformation zu vermeiden, sollen solche Impulsdaten nicht durch die simulierten Synchronsignale ersetzt werden. Nach einem Merkmal der nachfolgend beschriebenen Einrichtung wird der Zeitbereich der Impulsdaten zur Aufzeichnung komprimiert, wodurch "Spalte" in dem Impulssignal verbleiben, worin die gewünschten simulierten Synchronsignale eingesetzt oder eingeführt werden können. Während der Wiedergabe werden die Synchronsignale entfernt und die "Spalte" werden beseitigt, indem der Zeitbereich der Impulsdaten ausgedehnt wird.
Daher ist das Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur Verwendung eines Videosignalrecorders zur Aufzeichnung von impulskodierter Information auf einem Aufzeichnungsträger.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zum Addieren simulierter horizontaler und vertikaler Synchronsignale mit impulskodierten Daten, um somit ein Signalgemisch der Art zu bilden, bei welcher es durch einen Videosignalrecorder aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden kann.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur Verwendung eines Videosignalwiedergabegerätes zur Wiedergewinnung von Daten, welche als Impulssignale auf einem Aufzeichnungsträger in einem bestimmten Signalformat aufgezeichnet worden sind.
709843/0893
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur Verwendung eines Videosignalaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerätes zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe inpulskodierter hörfrequenter Signale auf einem Aufzeichnungsträger ohne jegliche Abänderung des Videosignalauf zeichnungs- und/oder -Wiedergabegerätes an sich.
Das Videosignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät wird zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Impulssignalen in aufeinanderfolgenden Spuren auf einem Aufzeichnungsträger verwendet. Während der Aufzeichnung werden die Impulssignale, welche beispielsweise eine hörfrequente Information darstellen können, mit simulierten horizontalen und vertikalen Synchronsignalen der Art verschachtelt,bei welcher sie den Synchronsignalen ähnlich sind, welche normalerweise in einem Videosignalgemisch enthalten sind. Während der Signalwiedergabe werden die wiedergegebenen simulierten, horizontalen und vertikalen Synchronsignale ermittelt oder festgestellt und zur Steuerung der Wiedergewinnung von Daten aus den wiedergegebenen Impulssignalen verwendet.
Verschiedene weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung erhellen ohne weiteres aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Erläuterung und Kennzeichnung neuartiger Merkmale gemäß den beigefügten Patentansprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung eines Videosignalaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerätes der Art geschaffen, bei welcher dieses normalerweise Videosignale aufzuzeichnen und/oder
709843/0693
wiederzugeben, wobei dieses Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe impulskodierter Daten auf einem Aufzeichnungsträger dient. Für einen Aufzeichnungsvorgang werden impulskodierte Daten in Form von Datenwörtern zugeführt, wobei simulierte horizontale und vertikale Synchronsignale, welche den horizontalen und vertikalen Synchronsignalen, die normalerweise in einem Videosignal enthalten sind, ähnlich sind, erzeugt und mit den Datenwörtern kombiniert werden, um somit ein im wesentlichen kontinuierliches Signalgemisch zu bilden. Dieses Signalgemisch wird dem Videosignalrecorder zur Aufzeichnung in aufeinanderfolgenden Spuren auf dem Aufzeichnungsträger zugeführt. Bei einem Signalwiedergabevorgang wird das aufgezeichnete Signalgemisch wiedergegeben, wobei die wiedergegebenen simulierten horizontalen und vertikalen Synchronsignale davon getrennt werden. Diese getrennten Synchronsignale werden zur Steuerung der Datenwiedergewinnung verwendet, wodurch die ursprüngliche Information aus den wiedergegebenen Datenwörtern wiedergewonnen wird.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der vorliegenden Erfindung stellt die impulskodierte Information analoge hörfrequente Signale dar. Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die simulierten horizontalen und vertikalen Synchronsignale mit den Datenwörtern derart kombiniert, daß keine der Dateninformationen zerstört oder schädlicherweise beeinflußt wird.
Die nachfolgende eingehende Beschreibung anhand von Beispielen erhellt am besten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigen:
709843/0693
nachträglich geändert
2707A35
- 23 -
Figur 1: ein Gesamtsystemblockschaltbild der vorliegen Erfindung;
Figur 2A- Wellenformbilder, welche veranschaulichen, 2C: wie die Einrichtung gemäß Figur 1 arbeitet;
Figur 3: ein Blockschaltbild eines Teiles der Einrichtung gemäß Figur 1 in größeren Einzelheiten;
Figur 4A Blockschaltbilder des Speichers und der und 4B: SpeicherSteuereinrichtung gemäß Figur 3;
Figur 5: ein teils logisches Schaltbild, teils Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Taktimpulsgebers gemäß Figur 3;
Figur 6: ein logisches Schaltbild einer Ausführungsform des in Figur 3 gezeigten Start/Stopp-Signalgeber;
Figur Wellenformbilder zur Erläuterung der Arbeits-7A-7K: weise des Start/Sopp-Signalgebers;
Figur 8: ein Logikdiagramm des in Figur 3 gezeigten Betriebsartsignalgebers; und
Figur Wellenformbilder zur Erläuterung der Arbeits- 9Κ-φ& weise des Betriebsartsignalgebers.
Bezugnehmend nun auf die Zeichnungen und insbesondere auf Figur 1 derselben zeigt diese ein Blockschaltbild einer Ausführungsform, die im Zusammenhang mit einem Videosignalrecorder zur Aufzeichnung von Signalen und insbesondere von Impulssignalen auf einem Aufzeichnungsträger und zur Wiedergabe dieser Signale aus dem
709843/0693
Aufzeichnungsträger verwendet werden kann. Zum Zwecke der vorliegenden Beschreibung wird angenommen, daß der Videosignalrecorder ein Videobandrecorder 1 und daß der Aufzeichnungsträger ein Magnetband ist. Es ist jedoch ersichtlich, daß auch andere Arten von Recordern und Aufzeichnungsträgern/ wie z.B. ein optischer Recorder, ein Magnetblatt, eine Magnetscheibe in Form einer Schallplatte oder dgl. verwendet werden kann. Wie bekannt, kann der Videobandrecorder in normalem Arbeitsgang Videosignale aufzeichnen und wiedergeben. Zu diesem Zweck enthält der Videobandrecorder 1 eine Schaltungsanordnung zur Verwertung der Synchronsignale , welche normalerweise ein Videosignal begleiten, insbesondere zur Steuerung eines Aufzeichnungsund Wiedergabevorganges. Der Videobandrecorder 1 gehört beispielsweise der Bauart, bei welcher er zwei Drehköpfe aufweist, welche in 180° voneinander in Abstand liegen und aufeinanderfolgende Schrägspuren auf dem Magnetband abtasten, wobei jede Spur ein Teilbild eines Signals nach dem US-Amerikanischen Nationalen Fernsehausschuß enthält, das darin aufgezeichnet ist. Dieser Videobandrecorder hat eine Bandbreite, welche ausreichend groß ist, um Impulssignale in den Schrägspuren aufzeichnen zu können. Da bei dem herkömmlichen Videobandrecorder jeder Drehkopf ein Seriensignal oder ein reihenmäßiges Signal aufzeichnet und wiedergibt, können diese Köpfe zur Aufzeichnung und Wiedergabe von ImpulsSignalen in Serienform verwendet werden. Während diese Impulssignale selbstverständlich die verschiedensten Daten oder Informtionen darstellen können, wird die in Figur 1 gezeigte Einrichtung in Hinsicht auf die Anwendung be-
709843/0693
schrieben, bei welcher analoge hörfrequente Signale durch Impulssignale dargestellt werden. Dies kann erzielt werden, indem hörfrequente Signale, beispielsweise linke und rechte Stereosignale, abgetastet und zweckmäßig beispielsweise durch eine Impulskodemodulationskodierung kodiert werden.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Erfindung zur Würdigung der durch die Einrichtung gemäß Figur 1 erzielten Verbesserungen folgt nun eine Erläuterung bevorzugter Parameter. Der Videobandrecorder 1 kann praktisch 1 400 000 Bits pro Sekunde (1^M-Bit/sec.) aufzeichnen, wodurch sich eine Impulssignalaufzeichnungsgeschwindigkeit entsprechend 1,4 MHz ergibt. Falls das hörfrequente Signal imstande ist, einem Lautstärkeumfang von 9OdB zum Zwecke einer Aufzeichnung mit hoher Wiedergabetreue ausgesetzt werden kann, so soll ein abgetastes Signal mit breiten Bits kodiert werden. Falls somit linke und rechte Stereosignale in Betracht kommt, so besteht jedes Digitalwort aus 26 Bits (13 Bits pro Kanal). Bei einem herkömmlichen Videobandrecorder ist nun für die Frequenz des Signals zweckmäßig, welches aufgezeichnet wird, daß es auf die Horizontalsynchronsignalfrequenz f, bezogen ist, so daß die Digitalwortaufzeichnungssignalfrequenz f =nf ,
1.4 χ 106 worin η eine ganze Zahl ist; f. oder
26
ft soll jedoch weniger als 53,85 KHz sein. Jede Schrägspure hat auch ein Teilbild eines darin aufgezeichneten Videosignals, wobei jedes Teilbild aus 262,5 Horizontalzeilenintervallen besteht. Eine nutzbare Information jedoch, d.h. impulskodierte hörfrequente Information, wird nicht während des Vertikalsynchronintervalls aufgezeichnet, das im allgemeinen aus etwa 20 Horizontal-
709843/0B93
Zeilenintervallen (20H) besteht.
Wird nun angenommen/ daß die Maximalfrequenz in dem hörfrequenten Signal, das aufgezeichnet werden soll, annähernd 20 KHz ist, so ist die zum Kodieren dieses hörfrequenten Signals erforderliche minimale Abtastfrequenz f das Zweifache der Maximalfrequenz oder 40KHz . Die Minimaldigitalwortaufzeichnungssignalfrequenz soll also größer als das Verhältnis zwischen der Anzahl der Horizontalzeilenintervalle in einem Teilbild und der Anzahl nutzbarer Horizontalzeilenintervalle in diesem Teilbild sein, mal die Minimalabtastfre-
262 5
quenz, d.h. ffc '_ χ 40χ1()3 Qder f ^33 RHz>
262,5-20 r
Die nachfolgende Zusammenstellung der obigen Bedingungen 43,3 KHz (ft=nfh) 53,85 KHz wird durch:
ft = 3fh = 3x15,75 KHz = 47,25 KHz
genügt.
Gemäß diesem Ausdruck kann die Abtastfrequenz f als f _ χ f β 43/65 KHz ausgedrückt werden.
262 5
Die Abtastrrequenz f soll jedoch auf die Aufzeichnungs-
Signalfrequenz f. durch eine ganze Zahl bezogen werden. Pa ITe-F — 1 ζ
r u t ^, als ein Beispiel, dann f =44,1 KHz.
Die Anzahl der in jedem Teilbild aufgezeichneten Abtastungen N ist somit der Abtastfrequenz f geteilt
durch die Dauer eines Teilbildes gleich, N = 4
60 735. Wie zuvor erwähnt, ist jede Abtastung aus einem 26-Bit-Wort gebildet, wobei 13 Bits das Linkskanalaudiosignal und 13 Bits das Audiosignal oder hörfrequente Signal eines Stereosignals im rechten Kanal darstellen.
709843/0893
Auch sind 3 Wörter (oder 3 Abtastungen des linken bzw. rechten Kanals) während jedes Horizontalzeilenintervalls vorgesehen bzw. erzeugt. Die Anzahl der Horizontalzeilenintervalle während jedes Teilbild, die durch kodierte hörfrequente Signale eingenommen sind, ist somit 735/3 oder 245 Zeilenintervallen gleicht. Das Vertikalaustastintervall in jedem Teilbild soll somit 262,5-245=17,5H oder 17,5 Horizontalzeilenintervallen gleich sein.
Die Einrichtungen gemäß Figur 1 arbeitet mit den zuvor beschriebenen Parametern zur Aufzeichnung impulskodierter hörfrequenter Signale auf einem Magnetträger und zur Wiedergabe dieser Signale aus dem Magnetaufzeichnungsträger. Wie gezeigt, enthält die Einrichtung einen Aufzeichnungskanal, der aus einem Tiefpfaßfilter 4L, einer Abtastschaltung 5L, einem Analog-Digital-Umsetzer 6L und einem Parallel-Serien-Umsetzer 7 für den linken Kanal und einem Tiefpaßfilter 4R, einer Abtastschaltung 5R, einem Analog-Digital-Umsetzer 6R und einem Parallel-Serien-Umsetzer 7 für den rechten Kanal besteht. Die Einrichtung enthält auch einen Wiedergabekanal aus einem Serien-Parallel-Umsetzer 17, einem Digital-Analog-Umsetzer 18L und Tiefpaßfilter 19L für den linken Kanal und einem Serien-Parallel-Umsetzer 17, einem Digital-Analog-Umsetzer 18R und einem Tiefpaßfilter 19R für den rechten Kanal. Wie ersichtlich, kann der Aufzeichnungskanal die impulskodierten hörfrequenten Signale (nachfolgend Impulssignale genannt) einem Videobandrecorder 1 zur Aufzeichnung zuführen, während der Wiedergabekanal die Impulssignale, welche durch den Videobandrecorder 1 wiedergegebenen werden, (nicht gezeigt) geeigneten
709843/0509
Tonwiedergabevorrichtungen zuführen kann. Zur Anpassung oder Aufnahme der verschiedenen Abtast- und Aufzeichnungsfrequenzen f2 und f und darüber hinaus zur Ermöglichung einer Kombination der Impulssignale mit simulierten Horizontal- und Vertikalsynchronimpulsen (die nachfolgend zu beschreiben sind) ohne Impulsdatenverlust ist eine Speichervorrichtung 8 zwischen dem Aufzeichnungskanal und dem Videobandrecorder und weiterhin eine Speichervorrichtung 16 zwischen dem Videobandrecorder und dem Wiedergabekanal vorgesehen. Bei einer praktischen Ausführungsform sind die beiden Speichervorrichtungen in eine einzige adressierbare Vorrichtung bzw. in einen einzigen Speicher, wie z.B. einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff kombiniert, der wahlweise während eines Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorganges verwendet wird.
Der Tiefpaßfilter 4L ist mit einer Audioeingangsklemme 3L verbunden, um das Audiosignal bzw. hörfrequente Signal des linken Kanals zu empfangen und dieses Signal der Abtastschaltung bzw. Färb- oder Abfrageschaltung 5L zuzuführen. Die Abfrageschaltung ist beispielsweise eine Abtast- und -halteschaltung, welche auf Abtast- oder Abfragesignale mit der Frequenz f anspricht, die durch den Impulsgeber 10 erzeugt werden, um periodische Amplitudenabtastungen des hörfrequenten Signals zu erzeugen. Diese Abtastungen werden an den Analog-Digital-Umsetzer 6L angelegt, der eine impulskodierte Darstellung erzeugt, beispielsweise ein Parallel-13-Bit-Signal einer Analogabtatung. Diese Parallelbits werden dem Parallel-Serien-ümsetzer 7 zur serienmäßigen Behandlung oder Anordnung zugeführt.
709843/0599
Auf ähnliche Weise wird das hörfrequente Signal des rechten Kanals von einer Audioeingangsklemme 3R empfangen, wobei ein Tiefpaßfilter 4R, eine Abfrageschaltung 5R und ein Analog-Digital-Umsetzer 6R fungieren, um eine impulskodierte 13-Bit-Impulsdarstellung der Audiosignalabtastung des rechten Kanals dem Parallel-Serien-Umsetzer 7 zuzuführen. Obwohl nicht im einzelnen gezeigt, ist ersichtlich, daß der Parallel-Serien-Umsetzer durch Taktimpulse gesteuert wird, die an ihn durch den Impulsgeber 10 zur Erzeugung der 13 serienmäßig gestalteten Bits eines Kanals, beispielsweise des linken Kanals, angelegt sind, worauf die 13 serienmäßig gestalteten Bits des anderen Kanals folgen.
Die durch den Parallel-Serien-Umsetzer 7 erzeugten Impulse werden dem Speicher 8 zugeführt, um in adressierte Stellen darin in Abhängigkeit von Schreibimpulsimpulsen eingeschrieben zu werden, die von dem Impulsgeber 10 abgeleitet werden. Bei einer nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist der Speicher ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff, wobei jeder Impuls in einer getrennt adressierten Stellung gespeichert wird. Der mit "Speicher" bezeichnete Block enthält also auch eine geeignete Steuerschaltungsanordnung .
Da die Abfragegeschwindigkeit f geringer als die SignalaufZeichnungsfrequenz f. ist, so fungiert der Speicher 8, um den Zeitbereich der Impulssignale zu verändern, um somit die Impulssignale für die Aufzeichnung anzupassen. D.h. diese Impulssignale werden einem Zeitkomprimierungsvorgang unterworfen. Zu diesem Zweck
709843/0693
werden die zuvor im Speicher 8 gespeicherten Impulssignale aus ihren adressierbaren Stellen in Abhängigkeit von Schreibimpulsen, die aus dem Impulsgeber 10 abgeleitet werden, abgelesen und daraufhin durch die Mischerschaltung 9 dem Videobandrecorder 1 zugeführt. Die Aufgabe der Mischerschaltung ist, die simulierten Videosynchronsignale den Impulssignalen zuzuführen oder mit ihnen sie zu addieren, welche aus dem Speicher 8 abgelesen werden, wodurch der Videobandrecorder in der üblichen Art und Weise in bezug auf seine Arbeitsweise gesteuert werden kann, wie in der Fernsehtechnik allgemein bekannt, so daß dies nicht weiter beschrieben muß.
Der Impulsgeber 10 ist eine Zeitsteuerschaltung, welcher Bezugstaktimpulse, wie z.B. die durch den Bezugsoszillator 11 erzeugten, zugeführt werden, wobei diese Bezugstaktimpulse zur Erzeugung der zuvor erwähnten Abfrageimpulse, der UmsetzerSteuerimpulse, der Speicherschreibimpulse und der Speicherleseimpulse sowie der Videosynchronimpulse verwendet werden.
Das Format, in welchem die impulskodierten hörfrequenten Signale durch den Videobandrecorder 1 aufgezeichnet werden, ist in Figur 2A dargestellt. Ein komplettes Halbbild ist gezeigt, welches aus einem geraden Teilbild besteht, worauf ein ungerades Teilbild folgt, wobei die beiden Teilbilder durch das Vertikalaustastintervall, wie für ein Videosignal herkömmlich ist, getrennt sind. Dieses Vertikalaustastintervall enthält gewöhnlich 10 oder 10,5 Horizontalzeilenintervalle, welche mit keiner Videoinformation versehen sind, dann mit einer Periode von Ausgleichim-
709843/0593
pulsen, welche 3 Horizontalzeilenintervalle einnehmen, dann eine Periode aus Vertikalsynchronimpulsen, welche weitere 3 Zeilenintervalle einnehmen, worauf eine weitere Periode aus Ausgleichimpulsen und 1,5 oder 1-Zeilenintervalle folgen, welche mit keiner Videoinformation versehen sind. Somit hat ein herkömmliches Videosignal ein Vertikalaustastintervall aus 20 Horizontalteilenintervallen. Die durch die ersten 10 oder 10,5 Zeilenintervalle in dem Vertikalaustastintervall bestimmte Dauer wird durch den Videobandrecorder 1 zum Umschalten der Köpfe verwendet, d.h. zum Umschalten von einem auf den anderen Drehkopf. Gewöhnlich wird der zweite Satz Ausgleichimpulse zum Bestimmen des Videorücklaufintervalls benutzt. Wenn jedoch der Videobandrecorder 1 zur Aufzeichnung hörfrequenter Information verwendet wird, so ist der zweite Satz von Ausgleichimpulsen nicht notwendig. Das Vertikalaustastintervall kann somit um 3 Zeilenintervalle verkürzt werden, wodurch die Zeit ausgedehnt wird, während der nutzbare Information (d.h. hörfrequente Information) aufgezeichnet werden kann.
Die somit in Figur 2A gezeigt werden die impulskodierten hörfrequenten Signale in einem "geraden" Teilbild in einer schrägen Spur durch den Videobandrecorder 1 aufgezeichnet, worauf ein Vertikalaustastintervall aus 10,5 Zeilenintervallen und worauf dann 3 Zeilenintervalle aus Ausgleichsimpulsen und dann 3 Zeilenintervalle aus Vertikalsynchronimpulsen und dann ein Zeilenintervall folgen. Nach diesem Vertikalaustastintervall folgt das "ungerade" Teilbild aus impulskodierten hörfrequenten Signalen, worauf ein Vertikal-
709843/0693
austastintervall aus 10 Zeilenintervallen, dann 3 Zeilenintervalle aus Ausgleichinipulsen, dann 3 Zeilenintervalle aus Vertikalsynchronimpulsen und dann 1,5 Zeilenintervalle folgen. Sowohl in dem "geraden" und "ungeraden" Teilbild sind die Impulssignale 735 aufeinanderfolgende Wörter aufgezeichnet, wobei jedes Wort aus 26 Bits gebildet wird, um die Abtastungen des linken bzw. rechten Kanals darzustellen, wobei 3 Wörter während jedes Horizontalzeilenintervalls vorgesehen sind. Während diese Wörter auf ähnliche Weise in jedem Teilbild aufgezeichnet werden, so folgt das "gerade" Teilbild aus Impulsdaten den Vertikalsynchronimpulsen um oder durch 1,5 Zeilenintervalle, während das "ungerade" Teilbild aus Impulsdaten den Vertikalsynchronimpulsen um ein Zeilenintervall folgt.
Wie näher in Figur 2 gezeigt, werden aufeinanderfolgende Wörter durch simulierte Synchronimpulse Hn getrennt. Diese Synchronimpulse sind den Horizontalsynchronimpulsen zwar ähnlich, wobei sie jedoch das Dreifache der Horizontalsynchronfrequenz f. haben. Die Synchronimpulse H- haben eine Dauer, welche zwei Datenbits gleich ist, wobei sie eine Periode haben, welche ein Drittel des Zeilenintervalls ist. Die Synchronimpulse werden durch den Impulsgeber 10, wie zuvor erwähnt, erzeugt, und haben kleinere Impulsamplitude als jene der impulskodierten hörfrequenten Information. Bei einem Beispiel ist das Verhältnis des Synchronimpulspegels H- zum Datenimpulspegel 3:7, wobei die Synchronimpulse negativ sind. Diese Synchronimpulse können in "Spalte" zwischen aufeinanderfolgenden Wörtern eingesetzt oder eingefügt werden, wobei diese Spalte
709843/0693
durch den Parallel-Serien-Umsetzer 7 oder durch den Ablesevorgang des Speichers 8, wie nachfolgend beschrieben, erzeugt werden, wobei sie mit den Synchronimpulsen, die von dem Impulsgeber 10 erzeugt werden, zusammenfallen. Einfachheitshalber wird angenommen, daß die in Figur 2 gezeigten Impulsdaten aus abwechselnden 1-er und 0-er gebildet werden.
Bei einem herkömmlichen Videosignal sind die Ausgleichimpulse negativ und betragen das Zweifache der Frequenz der Horizontalsynchronimpulse. Die Vertikalsynchronimpulse sind auch das Zweifache der Frequenz der Horizontalsynchronimpulse, wobei jedoch sie positiv sind. Gemäß diesem Videosignalformat sind die hier auf dem Videobandrecorder 1 aufgezeichneten Ausgleichsimpulse negativ und betragen das Zweifache der Frequenz der Synchronimpulse H_, wogegen die Vertikalsynchronimpulse positiv sind und das Zweifache der Frequenz der Synchronimpulse Ηβ beinhalten, wie in Figur 2 gezeigt. Die Breite jedes Ausgleichsimpulses ist einer 1-Bitbreite gleich, während die Breite jedes Vertikalsynchronimpulses 2-Bitbreiten gleich ist.
Das Signalformat der impulskodierten hörfrequenten Signale, wie in den Figuren 2A - 2C gezeigt, ist jenem eines herkömmlichen Videosignals sehr ähnlich, so daß die Aufzeichnung durch den Videobandrecorder 1 ohne weiteres erfolgen kann. D.h. der Videobandrecorder weist eine Servosteuervorrichtung auf, welche auf das Vertikalsynchronsignal zur Steuerung der Drehung der Magnetköpfe und der Bewegung des Bandes anspricht, sowie eine Korrekturschaltung zur Korrektur von Fehlern auf Zeitbasis, welche auf das Horizontalsynchronsignal
709843/0693
zur Korrektur von Fehlern auf Zeitbasis während der Signalwiedergabe anspricht. Diese Vorrichtung und Schaltungsanordnung sprechen auf ähnliche Weise auf die Vertikalsynchronsignale und Synchronimpulse HD an, welche mit den impulskodierten hörfrequenten Signalen versehen sind, wie in den Figuren 2A - 2C gezeigt.
Angesichts des Obigen ist festzustellen, daß,falls die Impulssignale mit derselben Geschwindigkeit aufgezeichnet wären, mit welcher sie erzeugt wurden, die Tatsache, daß das hörfrequente Signal kontinuierlich ist, bedeutet, daß kein verfügbares Intervall vorhanden sein würde, um das zuvor erwähnte VertikalSynchronsignal einzusetzen oder einzufügen. Vielmehr würde ein Teil der hörfrequenten Information durch das Vertikalsynchronsignal zu ersetzen sein, womit die Güte der hörfrequenten Information beeinträchtigt oder herabgesetzt wird, welche wiedergegeben wird. Da jedoch die Zeitkomprimierung der Impulssignale durch den Arbeitsgang des Speichers 8 erzielt wird, ist ein zwekcmäßiges Intervall erhalten, innerhalb dessen das VertikalSynchronsignal ihm ohne Beeinträchtigung der hörfrequenten Information eingefügt werden kann.
Zurückkehrend auf Figur 1 nach der Aufzeichnung des zuvor beschriebenen impulskodierten, hörfrequenten Signals durch den Videobandrecorder 1 kann dieses nachfolgend wiedergegeben werden. Zu diesem Zweck ist, wie gezeigt, der Wiedergabekanal mit einer Ausgangsklemme 2Q des Videobandrecorders verbunden. Dieser Wiedergabekanal kann mit dem dargestellten Aufzeichnungskanal kombiniert werden oder eine gesonderte
709843/0693
Vorrichtung darstellen. Zusätzlich zum Speicher 16, dem Serien-Parallel-Umsetzer 17, dem Digital-Analog-Umsetzer 18 und den Tiefpaßfiltern 19, wie zuvor beschrieben, enthält der Wiedergabekanal auch einen Filter 12, der mit dem Videobandrecorderausgang 20 gekoppelt ist, um Geräuschkomponenten in den wiedergegebenen Impulssignalen zu beseitigen, während eine Wellenformerschaltung 13 mit dem Filter 12 zur Umformung der Impulssignale, eine Synchronsignaltrennschaltung 14, die mit der Wellenformerschaltung 13 zum Trennen der Synchronsignale von den wiedergegebenen Impulssignalen gekoppelt ist, und eine Datenextrahierschaltung 15 vorgesehen sind, welche mit der Trennschaltung 14 gekoppelt ist, um die Datenimpulse durchzulassen oder zu übertragen, und zwar zu dem Speicher 16. Ein Impulsgeber 21 ist mit der Trennschaltung 14 verbunden, um die Synchronsignale abzutasten und um verschiedene Zeitsignale in Abhängigkeit davon zu erzeugen. Wie dargestellt, werden diese Zeitsignale der Datenextrahierschaltung 15, dem Speicher 16, dem Serien-Parallel-Umsetzer 17 und den Digital-Analog-Umsetzern 18 zugeführt.
Im Arbeitszustand gibt der Videobandrecorder 1 die in den Schrägspuren, wie in den Figuren 2A - 2C gezeigt, aufgezeichnete Impulssignale mit derselben Geschwindigkeit wie die Signalaufzeichnungsgeschwindigkeit wieder. Die Synchronsignaltrennschaltung 14 und die Datenextrahierschal tung 15 beseitigen Synchronimpulse H und die Impulse in dem Vertikalaustastintervall, welche die 17,5 Horizontalzeilenintervalle einnehmen, wie in den Figuren 2A und 2C gezeigt. Das resultierende Impulsdatensignal enthält somit einen Spalt zwischen Teilbildern
709643/0593
brauchbarer Impulssignale. Der Speicher 16 schreibt diese Impulssignale in adressierbare Stellen darin mit der Impulswiedergabegeschwindigkeit ein und liest sie mit der ursprünglichen Abfragegeschwindigkeit ab, wie durch die durch den Impulsgeber 21 angelegten Zeitimpulse bestimmt. Die Zeitausdehnung der wiedergegebenen Impulssignale wird somit erzielt/ wodurch die Dauer jedes Datenwortes "gestreckt" wird, um dieselbe des Wortes zu sein, bei welchem sich um den Parallel-Serien-ümsetzer 7 handelt.
Die zeitausgedehnten serienmäßig gestalteten Impulssignale, welche aus dem Speicher 16 abgelesen werden, werden in Parallelform durch den Serien-Parallel-Umsetzer 17 umgesetzt, während das kodierte, hörfrequente Signal des linken Kanals (13-Bit) durch den Digital-Analog-Umsetzer 18L umgesetzt und weiterhin das kodierte hörfrequente Signal des rechten Kanals (13-Bit) in Analogform durch den Digital-Analog-Umsetzer 18R umgesetzt wird. Nach Filtrierung in den Tiefpaßfiltern 19L und 19R wird das hörfrequente Signal des linken Kanals an der Ausgangsklemme 2OL und das hörfrequente Signal des rechten Kanals an der Ausgangsklemme 2OR geliefert.
Der Speicher 16 wird durch die Zeitimpulse gesteuert, die durch den Impulsgeber 21 erzeugt und aus den wiedergegebenen Synchronsignalen einschließlich der Synchronimpulse H- abgeleitet werden. Falls somit ein zeitbedingter Fehler in den wiedergegebenen Signalen, wie z.B. Zittern, vorliegt, so wird diesem zeitbedingten Fehler Rechnung getragen/ wenn die Impulssignale in den Speicher eingeschrieben werden. Daher werden
709843/0693
2707A35
- 37 derartige zeitbedigte Fehler im wesentlichen entfernt.
Ein herkömmlicher Videosignalrecorder, wie z.B.der Videotonbanderecorder 1 kann somit zur Aufzeichnung und Wiedergabe hörfrequenter Signale mit hoher Wiedergabetreue ohne jede baumäßige Veränderung oder Abwandlung des Recorders selbst verwendet werden.
Bezugnehmend nun auf Figur 2 zeigt diese Figur einen Teil des in Figur 1 gezeigten Gesamtsystems näher. Die dargestellte Schaltungsanordnung wird zur Steuerung des Speichers 8 (16) zur Impulsaufzeichnungs- und -wiedergabevorgänge durch den Videobandrecorder 1 verwendet, wobei die Speichervorrichtung hiermit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet ist, aus welcher die Impulsdaten dem Videobandrecorder 1 durch Mischschaltung 9 zugeführt und welcher Impulsdaten durch den Videobandrecorder über einen Vorverstärker 30 zugeführt werden. Ebenso dargestellt ist ein Parallel-Serien-ZSerien-Parallel-Umsetzer 37, welcher eine praktische Ausführungsform des Parallel-Serien-Umsetzers 7 ist, der Impulsdaten während eines Aufzeichnungsvorganges serienmäßig gestalten kann, sowie eines Serien-Parallel-Umsetzer zur Umsetzung einer Impulsreihe in Parallelform während eines Wiedergabevorganges. Die durch die Analog-Digital-Umsetzer 6R und 6 L erzeugte impulskodierte hörfrequente Information wird somit durch den Umsetzer 37 serienmäßig gestaltet und dann dem Speichor 31 zugeführt, worin die Zeitachse derselben vor der Zuführung durch die Mischschaltung 9 dem Videobandrecorder 1 zur Aufzeichnung komprimiert wird. Beispielsweise kann das dem Umsetzer 37 durch den Analog-Digital-Umsetzer 6R
7098 43/0693
und 6L zugeführte 26-Bit-Parallel-Datenwort (Figur 2B) in 28-Bits serienmäßig gestaltet werden, wodurch der zuvor erwähnte 2-Bit-"Spalt" zugegeben wird, in welchen die Synchronimpulse H in der Mischschaltung 9 eingefügt werden können. Während der Wiedergabe der Signale werden die durch den Videobandrecorder 1 wiedergegebenen Impulsdaten durch den Vorverstärker 30 dem Speicher 31 zugeführt, worin deren Zeitachse ausgedehnt wird, worauf sie in Parallelform durch den Umsetzer 37 vor der Umsetzung in ein Analog-Audio-Signal durch die Digital-Analog-Umsetzer 18L und 18R umgesetzt wird. Diese Datensignalbahn ist in Figur 3 mit den Doppellinien dargestellt.
Die Steuerung der Speichereinrichtung 31 und die Datensignalbahn wird durch zweckmäßige Steuersignale erreicht, welche entlang Steuersignalbahnen übertragen werden, die durch die einzelne Linie in Figur 3 dargestellt sind. Obwohl nur einzelne Linien gezeigt werden, stellt in manchen FäLlen eine einzige Linie mehrere Leiter. Die Steuerschaltungsanordnung besteht aus dem Bezugsoszillator 11, dem Synchronsignalgeber 33, dem Taktimpulsgeber 34, dem Start-/Stopp-Signalgeber 35, der Synchronsignaltrennstufe 36, der Synchronsignalsteuerschaltung 36', dem Betriebsartsignalgeber 47 und der Speichersteuerschaltung 32. Weiter gezeigt sind verschiedene Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wählerschalter 41 - 45, welche zwischen einer Aufzeichnungsbedingung und einem Wiedergabezustand gleichzeitig selbsttätig arbeiten können sowie ferner ein Aufzeichnungswählerdruckknopfschalter 46. Der Bezugsoszillator 11 kann Bezugstaktimpulse mit einer verhältnismäßig hohen Frequenz erzeugen, wobei diese
709843/0593
Taktimpulse dem Synchronsignalgeber 33 und durch den Schalter 44 in dem Aufzeichnungszustand dem Taktimpulsgeber 34 zugeführt werden. Der Synchronsignalgeber fungiert, um Synchronimpulse HQ (Figuren 2A 2C) sowie die verschiedenen gezeigten Impulse während des Vertikalaustastintervalls (Figur 2A und 2C) zu erzeugen, welche nachfolgend als Vertikalsynchronsignal V bezeichnet und ein simuliertes Vertikalsynchronsignal ist. Der Synchronsignalgeber kann aus einer herkömmlichen Zähl- und Torschaltung bestehen, welche schaltungsmäßig zur Erzeugung von Impulsen H_ und des Vertikalsynchronsignals V_ angeordnet sind.
Der Taktimpulsgeber 34 besteht aus einer Frequenzteil-, Zeitsteuer- und Torschaltungsanordnung und kann verschiedene.Zeitimpulse erzeugen, welche den Umsetzer 37 und der Speichersteuerschaltung 32 zugeführt werden. Wenn sich der Schlter 44 in seinem Aufzeichnungszustand befindet, so spricht der Taktimpulsgeber 34 auf die Bezugstaktimpulse an, welche durch den Bezugsoszillator 11 erzeugt werden, um die Zeitimpulse zu erzeugen, durch welche der Umsetzer 37 Parallelimpulse in Serienimpulse umsetzt und um Speicherzeitimpulse zu erzeugen, welche durch die Speichersteuerechaltung 32 verwendet werden, um das Einschreiben bzw. Ablesen von Daten in bezug auf den Speicher 31 zu steuern. Wenn sich der Schalter 44 in seinem Wiedergabezustand befindet, so spricht der Taktimpulsgeber 34 auf die Synchronsignale H an, welche durch den Videobandrecorder 1 aus dem zuvor aufgezeichneten Magnetband zur Erzeugung der Zeitimpulse wiedergegeben werden. Während eines Wiedergabevorganges werden somit der Speicher 31 und der Umsetzer 37 mit jedem zeitbedingten Fehler, der
709843/0693
vorhanden sein kann, synchronisiert, um somit das Fackeln oder Zittern oder eine andere Signalverzerrung zu korrigieren, die beispielsweise durch Flackern des Bandes, durch Schrumpfung des Bandes oder Streckung des Bandes usw. verursacht sein kann.
Das Vertikalsynchronsignal V-. und das Synchronsignal Hj., die durch den Synchronsignalgeber 33 erzeugt werden, werden der Synchronsignalsteuerschaltung 36* durch den Schalter 34 zugeführt, wenn sich dieser Schalter in seinem Aufzeichnungszustand befindet. Diese Signale werden auch der Mischstufe 9 zugeführt, um mit den Impulsdaten kombiniert zu werden, die aus dem Speicher 31 abgelesen werden, um somit das Signalgemisch zur Aufzeichnung zu bilden, das in Figur 2A gezeigt ist. Die Synchronsignalsteuerschaltung 36' kann das Vertikalsynchronsignal Vq wahlweise verzögern, um somit die Dauer des Vertikalaustastintervalles während jedes ungeraden Teilbildes wahlweise auszudehnen. D.h. die Synchronsignalsteuerschaltung bestimmt wahlweise, ob Datenimpulse den Vertikalsynchronimpulsen um eine Synchronimpulsperlode (H0) oder um 1,5 Synchronimpulsperioden für den nachfolgend näher beschriebenen Zweck folgen werden. Die Synchronsignalsteuerschaltung 36' kann aus einer wahlweise erregten oder torgesteuerten Verzögerungsschaltung besteht, wie z.B. aus einem monostabilen Multivibrator. Das verzögerte oder ausgedehnte Vertikalsynchronsignal ist mit V' , bezeichnet, wobei dieses zusammen mit den nichtverzögerten Vertikalsynchronsignal Vp und den Synchronimpulsen H-, die durch den Synchronsignalgeber 33 erzeugt werden, den Start-/Stopp-Signalgeber 33 zugeführt werden, wenn sich der Schalter 43 in seinem Aufzeichnungszustand bdSLnfet.
709843/0593
Der Start/Stopp-Signalgenerator kann Torsignale, beispielsweise Start-Signale zu geeigneten Zeiten und mit geeigneter Dauer in Abhängigkeit von den Synchronimpulsen H und den Vertikalsynchronsignalen VD erzeugen, so daß Impulsdaten in den Speicher 31 eingeschrieben und aus dem Speicher 31 abgelesen werden können. Während eines Wiedergabevorganges hat das durch den Start/ Stopp-Signalgeber 35 erzeugte Start-Signal zum Ablesen von Impulsdaten aus dem Speicher 31 eine Dauer, welche der Zeit entspricht, die erforderlich ist, um 735 Wörter auf den Videobandrecorder 1 zwischen Vertikalaustastintervallen zu übertragen, wobei auf ähnliche Weise während eines Wiedergabevorganges das Start-Signal zum Einschreiben von Impulsdaten in den Speicher 31 aus dem Videobandrecorder 1 ebenso dieser Dauer entspricht. Das Start-Signal, das durch den Start/Stopp-Signalgeber zum Einschreiben von Impulsdaten in den Speicher 31 während der Aufzeichnung und Ablesen von Impulsdaten aus diesem Speicher während der Wiedergabe erzeugt ist, ist im wesentlichen kontinuierlich, mit Ausnahme, daß das Aufzeichnungseinschreibimpulsstartsignal zu Beginn des nächsten Teilbildintervalls beginnt, und zwar auf die Einleitung des Aufzeichnungsvorganges folgend, wobei das Wiedergabeableseimpulsstartsignal um einen Betrag verzögert wird, der ausreicht, um es zu ermöglichen, daß eine gewisse Anzahl Wörter in den Speicher eingeschrieben wird, und zwar auf die Einleitung des Wiedergabevorganges folgend. Wenn ein Startsignal nicht durch den Start/Stopp-Signalgeber 35 erzeugt wird, so wird ein Stopp-Signal erzeugt, um zu verhindern, daß in den Speicher 31 eingeschrieben oder von diesem Speicher
7098O/0593
31 eingeschrieben oder von diesem Speicher abgelesen werden. Demgemäß besteht der Start/Stopp-Signalgeber aus einer Impulszähl-, Tor- und Verzögerungsschaltungsanordnung, welche auf die Synchronimpulse HD und das Vertikalsynchronsignal V_ sowie auf das Aufzeichnungssteuersignal und auf das Wiedergabesteuersignal anspricht, welche ihr durch den zu beschreibenden Betriebssignalgeber 47 zugeführt werden. Die Start- und Stopp-Signale werden der SpeicherSteuerschaltung 32 und dem Umsetzer 37 zur wahlweisen Ermöglichung oder Sperrung der Funktion dieser Schaltungen zugeführt.
Die nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 4 näher beschriebene Speichersteuerschaltung 32 weist dann, falls angenommen wird, daß der Speicher 31, wie z.B. ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff, adressierbar ist, dann Adressierschaltungen zur Erzeugung von Einschreibund Ableseadressen für den Speicher, so daß Impulsdaten in den Speicher 31 eingeschrieben bzw. aus dem Speicher 31 ausgelesen werden können, wodurch ihre Zeitachse (Zeitbereichkomprimierung- und -ausdehnung) geändert wird. Die Einschreib- und Auslesevorgänge werden im wesentlichen unabhängig voneinander jedoch mit verschiedenen Geschwindigkeiten durchgeführt. Um die Möglichkeit einer fehlerhaften Einschreibung oder Ablesung, was stattinfen könnte, falls diese Vorgänge zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt werden, zu vermeiden, enthält die SpeicherSteuerschaltung 32 eine Prioritätsbestimmungsschaltung, wodurch die Priorität einem Vorgang erteilt und die Durchführung des anderen verzögert wird. Wie gezeigt, ist die Speichersteuerschaltung mit dem Speicher 31 gekoppelt, um die geeigneten Adressen- und Ablese-/Einschreib-Steuerimpulse
709843/0593
dem Speicher zuzuführen, so daß Impulsdaten darin gespeichert und demselben entnommen werden können. Wie nachfolgend in Verbindung mit Figur 4 beschrieben, kann der der Speicher 31 eine Eingangs- und Ausgangsschaltungsanordnung aufweisen, wodurch die Impulsdaten eingeschrieben bzw. abgelesen werden.
Die Synchronsignaltrennschaltung 36 ist mit dem Vorverstärker 30 gekoppelt und kann die Synchronimpulse H_ und das Vertikalsynchronsignal V- erfassen, welche in den durch den Videobandrecorder 1 wiedergegebenen Impulssignalen enthalten sind. Die Synchronsignaltrennschaltung kann einer Bauart angehören, welche für Videosignalverwendungszwecke (beispielsweise für Fernsehzwecke) herkömmlich verwendet wird, wie z.B. eine, die aus Tor- und Zeitschaltungen gebildet wird. Die Synchronimpulse H- werden durch die Synchronsignaltrennschaltung 36 dem Taktimpulsgeber 34 über den Schalter 44 in seinem Wiedergabezustand zugeführt, so daß der Taktimpulsgeber geeignete Zeitimpulse dem Umsetzer 37 zur Serien-Paralleldatenumsetzung sowie geeignete Zeitimpulse der Steuerschaltung 32 zum Speichern von Impulsen in den Speicher 31 bzw. zum Entnehmen von Impulsen aus dem Speicher 31 während eines Wiedergabevorganges zuführen. Wenn sich auch der Schalter 43 in seinem Wiedergabezustand befindet, werden die Synchronimpulse H- und das Vertikalsynchronsignal V-, die durch die Synchronsignaltrennschaltung 36 wiedergewonnen werden, dem Start/Stopp-Signalgeber 35 anstelle der Synchronimpulse und des Vertikalsynchronsignals zugeführt, welche durch den Synchronsignalgeber 33 erzeugt wurden, wie zuvor beschrieben.
709843/0593
Das durch die Synchronsignaltrennschaltung 36 erzeugte Vertikalsynchronsignal VD wird auch dem Betriebsartsignalgeber 47 zugeführt. Der Betriebsartsignalgeber spricht auf die Funktion des Aufzeichnungsauswahldruckknopfschalters 46 an, um ein Aufzeichnungsermöglichungssteuersignal oder ein Wiedergabeermöglichungssteuersignal, wie zuvor erwähnt, zu erzeugen, sowie auch ein Reservesignal zu erzeugen, und zwar unmittelbar auf die Betätigung des Schalters 46 folgend, jedoch vor der Entstehung des Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabesignals. Die Wiedergabe- und Reservesignale werden mit Vertikalsynchronsignalen V-. synchronisiert, die durch die Synchronsignaltrennschaltung 36 erzeugt werden, so daß die Speichersteuerschaltung 32, der Start/Stopp-Signalgeber 35 und der Umsetzer 37, welcher mit ausgewählten Signalen der Wiedergabesignale und der Reserve- oder Bereitschaftssignale, entsprechend mit den Signalen synchronisiert werden, die durch den Videobandrecorder 1 wiedergegeben werden. Das Bereitschaftssignal dient zur Rückstellung der Speichersteuerschaltung 32 und des Umsetzers 37 zu einem anfänglichen oder ursprünglichen Zustand bzw. zum Bezugszustand, um somit einen unsachgemäßen Einschreib- oder Auslesevorgang des Speichers 31 zu vermeiden. Das Wiedergabesteuersignal wird erzeugt, wenn der Schalter 46 offen ist, während das Aufzeichnungssteuersignal dann erzeugt wird, wenn dieser Schalter geschlossen ist. Die Art und Weise, in welcher diese Wiedergabebzw. Aufzeichnungssignale erzeugt werden, kann ggf. selbstverständlich umgekehrt werden.
709843/0593
Die Arbeltswelse der dargestellten Einrichtung kann der vorerwähnten Beschreibung ohne weiteres entnommen werden, so daß sie nunmehr nur kurz beschrieben wird. Angenommen, daß ein Aufzeichnungsvorgang gewählt wird/ so daß die Schalter 41-45 sich in ihren entsprechenden Aufzeichnungszuständen befinden, und daß der Aufzeichnungswählerdruckknopfschalter 46 geschlossen wird. Die durch den Bezugsoszillator 11 erzeugten Bezugstaktimpulse werden somit durch den Taktimpulsgeber 34 verwertet, um die Zeitimpulse zu erzeugen, welche die Steuerspeicherschaltung 32 und den Umsetzer 37 steuern. Die Bezugstaktimpulse werden auch durch den Synchronsignalgeber 33 verwertet, um Synchronimpulse H-j und das Vertikalsynchronsignal V_ zu erzeugen.
Wenn der Schalter 46 geschlossen ist, wird zunächst das Bereitschaftssignal durch den Betriebsartssignalgeber 47 zur Rückstellung des Umsetzers 37 und der Speichersteuerschaltung 32 zu ihren entsprechenden ursprünglichen Zuständen erzeugt. Dann erzeugt der Betriebsartssignalgeber 47 das Aufzeichnungssteuersignal, welches den Start-/Stopp-Signalgeber 35 ansteuert, um auf die Synchronimpulse H_ und auf das Vertikalsynchronsignal Vn anzusprechen und das Startsignal zu erzeugen, wodurch es möglich wird, Impulsdaten in den Speicher einzuschreiben bzw. aus dem Speicher 31 auszulesen. Ein dem Umsetzer 37 durch die Analog-Digital-Umsetzer (Figur 1) zugeführtes Parallel-Bit-Wort wird somit serienmäßig ausgestaltet, durch den Schalter 41 zugeführt und in adressierte Stellen im Speicher 31 mit einer erstenm geringeren Geschwindigkeit eingeschrieben. Wie zuvor erwähnt, können die serienmäßig angeordneten Wörter beispielsweise um 2 Bits voneinander im Abstand angeordnet sein, was ausreicht, damit der
7098 4 3/0593
Synchronimpuls H_ darin eingefügt wird, wie in Figur 2B gezeigt. Die eingespeicherten Impulse werden nachfolgend aus ihren Speicherstellen mit einer zweiten, höheren Geschwindigkeit ausgelesen und durch den Schalter 42 und die Mischstufe 9 auf den Videobandrecorder zur Aufzeichnung übertragen. Die Synchronimpulse H-. werden der Mischstufe 9 durch den Synchronsignalgeber 33 zum Einfügen zwischen aufeinanderfolgende Wörter zugeführt, wobei das durch den Synchronsignalgeber erzeugte Vertikalsynchronsignal zwischen benachbarte Teilbilder eingefügt wird. Je nach dem Zeitpunkt der Entstehung des durch den Start-/Stopp-Signalgeber 35 erzeugten Lese-Start-Signals, was eine Funktion der Verzögerung ist, welche dem Vertikalsynchronsignal V-. durch die Synchronsignalsteuerschaltung 36' erteilt wird, werden Impulsdaten aus dem Speicher 31 entweder 1,0 oder 1,5-Zeilenintervallen ausgelesen, auf die Vertikalsynchronimpulse in den ungeraden bzw. geraden Teilbildern folgend. Somit werden die impulskodierten hörfrequenten Signale der in den Figur 2A - 2C gezeigten Art aufgezeichnet.
Wenn ein Wiedergabevorgang gewählt wird, so befinden sich die Schalter 41 - 45 in ihren entsprechenden Wiedergabezuständen, während der Aufzeichnungswählerdruckknopfschalter 46 geöffnet wird. Die Bezugstaktimpulse, die durch den Bezugsoszillator erzeugt wurden, werden somit nicht mehr dem Taktimpulsgeber 34 zugeführt, genausowenig, wie die Synchronimpulse H_ und das Vertikalsynchronsignal VD die durch den Synchronsignalgeber erzeugt werden, dem Start-/Stopp-Signalgeber 35 zugefügt werden. Durch das öffnen der Schalter
70980/0593
wird der Betriebsartssignalgeber 47 betätigt, um das Bereitschaftssignal synchron mit dem Vertikalsynchronsignal V- zu erzeugen, welches aufgezeichnet und von dem wiedergegebenen Signal durch die Synchronsignaltrennschaltung 36 getrennt worden ist. Somit werden die Speichersteuerschaltung 32 und der Umsetzer 37 zu ihrem ursprünglichen Zustand durch dieses Bereitschaftssignal rückgestellt. Wenn das Wiedergabesteuersignal durch den BetriebsartsSignalgeber erzeugt wird, so spricht der Start-/Stopp-Signalgeber 35 auf die Synchronimpulse H- und das Vertikalsynchronsignal V- an, die von den Signalen getrennt sind, die durch den Videobandrecorder 1 wiedergegeben werden, wobei sie dann aus der Synchronsignaltrennschaltung 36 über den Schalter 43 zur Erzeugung des Start-Signals zugeführt werden, wodurch ermöglicht wird, daß Impulsdaten in den Speicher 31 eingeschrieben und aus dem Speicher 31 ausgelesen werden. Auch die getrennten Synchronimpulse H_ werden durch den Schalter 44 dem Taktimpulsgeber 34 zugeführt, wodurch der Taktimpulsgeber die Zeitimpulse erzeugt, welche den Umsetzer 37 und die Speichersteuerschaltung 32 steuern. Da die Zeitimpulse mit den Synchronimpulse H- synchronisiert werden, welche von dem Videobandrecorder 1 wiedergegeben werden, korrigiert der von der Speichersteuerschaltung durchgeführte Speichereinschreibvorgang die zeitbedingten Fehler in den wiedergegebenen Signalen.
Serienmäßig gestaltete Impulsdaten, die durch den Videobandrecorder 1 wiedergegeben wurden, werden somit dem Speicher 31 über den Vorverstärker 30 und den Schalter 41 zugeführt und in adressierte Stellen darin mit höheren Geschwindigkeit eingeschrieben, welche
709643/0593
zuvor verwendet wurde, um die Impulsdaten auszulesen bzw. aufzuzeichnen. Die nunmehr in dem Speicher 31 gespeicherten Impulse werden aus ihren Speicherstellungen ausgelesen und durch den Schalter 42 auf den Umsetzer 37 mit der niedrigeren Geschwindigkeit serienmäßig übertragen, welche zuvor verwendet wurde, um Impulsdaten zur Aufzeichnung einzuschreiben. Da die Speichersteuerschaltung 32 mit wiedergewonnenen Synchronimpulsen H- synchronisiert und durch das Start-Signal gesteuert wird, (welches mit dem wiedergewonnenen Vertikalsynchronsignal V' synchronisiert ist), so wird nur die durch den Videobandrecorder 1 wiedergegebene impulskodierte, hörfrequente Information in dem Speicher 31 eingespeichert. Diese serienmäßig angeordneten Impulsdaten werden durch den Umsetzer 37 in ein Parallel-Bit-Wort umgesetzt, was wiederum in ein analoges hörfreguentes Signal durch die Digital-Analog-Umsetzer 18L und 18R umgesetzt wird.
Die Figuren 4A und 4B sind Blockschaltbilder, welche den Speicher 31 und die Speichersteuerschaltung 32 (Figur 3) mit größeren Einzelheiten zeigen. Unter Bezugnahme auf Figur 4A zeigt diese Figur, was der Speicher als ein Speicher mit direktem Zugriff 101 ausgebildet ist, und vorzugsweise aus MOS-Vorrichtungen, wobei er adressierbare X- und Y-Koordinatensteilen hat. D.h. eine Speicherstellung, worin ein Datenbit, das in einem ipulskodierten Datenwort enthalten ist, gespeichert wird, ist durch eine X-Koordinate und eine Y-Koordinate bestimmt. Die Anzahl der in dem Speicher mit direktem Zugriff 101 vorgesehenen adressierbaren Speicherstellen ist seinem Vermögen C„ gleich, welche wiederum dem Vermögen C. zum Kompromieren der Zeitachse
709843/0593
der Impulsdaten während eines Aufzeichnungsvorganges (oder zum Ausdehnen der Zeltachse während eines Wiedergabevorganges) plus dem Vermögen C- zum Korrigieren des zeltbedingten Fehlers, der In den wiedergegebenen Daten Impulsen vorhanden sein kann, gleich ist. D.h. cm=ca+cb" Zur Zeitkomprimierung wird eine Anzahl von Datenwörtern zunächst in dem Speicher mit direktem Zugriff 101 gespeichert, worauf dann, während andere Datenwörter eingeschrieben werden, die zuvor eingespeicherten Wörter mit einer höheren Geschwindigkeit abgelesen werden. Die Verzögerung der Ablesung dieser Wörter ist CA
gleich, worin f die Abfragegeschwindigkeit ist, wobei sie so bestimmt ist, daß der Speicherauslesevorgang für ein Teilbild aus Impulsdaten gleichzeitig mit dem Einschreibvorgang endet. In den Wellenformen der Figur 2A - 2C wird also gerade nachdem das Datenwort Nr. 735 in den Speicher 101 eingeschrieben worden ist, dasselbe daraus abgelesen. Die zum Ablesen sämtlicher 735 Wörter aus dem Speicher 101 erforderliche Zeit s -s— , während die Zeit zum Einschreiben sämtlicher
t C
dieser Wörter in den Speicher 735 ist. Somit
735 735 fs s
•2— ist. Aus den zahlenmäßigen Parametern und
τ. S
Verhältnissen, die zuvor beschrieben wurden, C. = 49 Wörter = 1274 Bits.
Bei einem Wiedergabevorgang werden Impulse in den Speicher 101 mit einer höheren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit eingeschrieben, mit welcher sie ausgelesen werden. Falls kein zeitbedingter Fehler vorliegt, so wird die Impulsablesung gleichzeitig mit der Impulseinschreibung
709843/0593
eingeleitet. Falls jedoch ein zeitbedingter Fehler vorliegt, so kann dieser korrigiert werden, indem der Ablesevorgang um C„ verzögert wird. Das Vermögen für
die Zeitbasiskorrektur wird so ausgewählt, daß es C =
Wörter ist. Dies bedeutet, daß ein Zeitbasisfehler oder eine SynchronisationsStörung oder ein Zittern von mehr als 0,2 Hz korrigiert wird. Das Totalvermögen C1,
des Speichers 101 ist daher C1= C. + Cn= 61 Wörtern
rl A ϋ
= 1586 Bits. Der Speicher 101 ist somit mit zumindest 1586 Speicherstellen versehen. Ein herkömmlicher Speicher mit direktem Zugriff, der als Speicher 101 verwendet werden kann, ist eine adressierbare Anordnung oder Reihe 64 χ 64 X-Y.
Der Speicher 101 ist mit X-Adressenzuleitungen versehen,die mit einem Xr-Adressendekoder 10 2 gekoppelt sind, sowie mit Y-Adressenzuleitungen, welche mit einem Y-Adressen-Dekoder 103 gekoppelt sind. Diese Dekoder sind herkömmlich und können die richtigen X- und Y-Adressen oder den Speicher mit direktem Zugriff 101 in Abhängigkeit von einer jeweils jeder zugeführten Digitaladresse auswählen. Obwohl die Dekoder, wie gezeigt, jeweils eine 5-Bit-Adresse empfangen können, ist ersichtlich, daß 64 adressierbare X-Stellen durch einen 6-Bit-Adressencode ausgewählt werden, während 64 adressierbare Y-Stellen ebenso durch einen 6-Bit-Code ausgewählt werden. Einfachheitshalber wird jedoch angenommen, daß der X-Adressendekoder 102 mit Adressenbits A0... A. und der Y-Adressendekoder 103 mit Adressenbits A5... A- versehen ist. Diese Adressenbits werden durch die in Figur 4B gezeigte Adressierschaltung erzeugt und verwendet, um Adressen einzuschreiben bzw. auszulesen, wie nachfolgend beschrieben.
709843/0593
Der Speicher mit direktem Zugriff 101 ist auch mit einer Impulseingangsklemme versehen, welche mit einem Dateneinschreibkanal verbunden ist, der ein Pufferregister 106 und Einschreibtore 104 aufweist. Der Speicher 101 enthält darüber hinaus eine Impulsausgangsklemme, welche mit einem Auslesekanal verbunden ist, der aus einem Ausleseverstärker 105, einem Pufferregister 107 und einer Wiedertaktsteuer- oder Wiedersynchronisierschaltung 108 gebildet ist. Einfachheitshalber sind die Impulseingangs- und -ausgangsklemmen des Speichers 101 als einzelne Klemmen gezeigt; sie müssen jedoch nicht tatsächlich so ausgebildet sein. Das Pufferregister 106 des Einschreibkanals ist beispielsweise ein 2- oder 3-Bit-Schieberegister mit einer Eingangsklemme/ welche Impulsdaten D_N, die durch den Parallel-Serien-Umsetzer 37 (Figur 3) zugeführt werden, empfangen kann, während eines Aufzeichnungsvorganges oder durch den Vorverstärker 30 während eines Wiedergabevorganges. Das Pufferregister 106 empfängt auch einen Schreibtaktimpuls, der durch den Taktimpulsgeber 34 erzeugt wird, wobei dieser Impuls während der Aufzeichnung aus dem Bezugstaktimpuls abgeleitet wird, der durch den Bezugsoszillator 11 erzeugt wird und während der Wiedergabe aus den wiedergewonnenen Synchronimpulsen HL. Somit werden die Eingangsimpulsdaten D_N durch das Pufferregister mit den Schreibtaktimpulsen zeitmäßig wiedergesteuert, um wiedersynchronisierte Impulsdaten BR. zu bilden, welche den Schreibtoren 104 zugeführt werden. Ein Torsignal WE wird auch den Schreibtoren 104 zugeführt und kann das Schreibtor ansteuern, um einen Datenimpuls in eine adressierte Stelle des Speichers mit direktem Zugriff 101 einzuschreiben. Das Torsignal WE
709843/05*3
wird durch einen Block erzeugt, der in Figur 4B gezeigt und in der Parallelanmeldung,(Anwaltsaktenzeichen SO895) näher beschrieben ist. Bei diesem Beispiel wird angenommen, daß ein Datenimpuls BR. in den Speicher 101 eingeschrieben wird, wenn das Steuertorsignal WE verhältnismäßig negativ ist oder eine niedrige Amplitude entsprechend einem binären 0 hat.
In dem Auslesekanal werden Impulsdaten, welche dem Ausleseverstärker 105 von der Speicherimpulsausgangskleirane zugeführt werden, dem Pufferregister 107 zugeführt. Ein Steuertorsignal ADSLCT wird auch diesem Pufferregister zugeführt, und kann dieses ansteuern, um den Datenimpuls/ der dann aus dem Speicher 101 empfangen wird, zu übertragen. Das Pufferregister 107 kann somit aus einer Torschaltung gebildet sein, welche Ausleseimpulsdaten BR_ zuführen kann.Die Zeitsteuerung dieser AusIeseimpulse BRq hängt von jener des Torsignal ADSLCT und ist, wie in Verbindung mit Figur 4B erwähnt und in der zuvor erwähnten Patentanmeldung näher beschrieben, asynchron. Zum Zwecke der Wiederzeitsteuerung oder Hiedersynchronisierung werden die Impulse BRQ der Wiedertaktsteuerungsschaltung zugeführt, welche eine zeitimpulsgesteuerte Flip-Flop-Schaltung sein kann, wie z.B. eine Flip-Flop-Schaltung der D-Art mit einer Datenklemme D, welche mit Impulsdaten BRq gespeist wird, sowie mit einer Zeitimpulsklemme T, die mit Lesetaktimpulsen RC gespeist wird. Dijse Lesetaktimpulse werden durch den Taktimpulsgeber erzeugt und nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 5 näher beschrieben.Die Wiedertaktsteuerungsschaltung 108 liefert die wiedersynchronisierten Impulsdaten DQUT dem Videobandrecorder 1 während eines Aufzeichnungsvorganges und demSerien-Parallel-ümsetzer 37 während eines Wiedergabevorganges.
709843/0593
2707A35
Obwohl nicht Im einzelnen gezeigt, kann der Speicher 101 mit direktem Zugriff Daten haben, welche in eine adressierte Stelle eingeschrieben bzw. aus dieser adressierten Stelle ausgelesen werden, so lange bis diese Adresse während einer vorbestimmten minimalen Zeitdauer vorliegt, wobei diese Dauer eine Funktion der jeweiligen Speichervorrichtung ist. die gerade verwendet wird. Wie unter Bezugnahme auf Figur 4B beschrieben, liegt eine Ausleseadresse vor, wenn das Torsignal ADSLCT verhältnismäßig positiv oder hoch entsprechend einem binären 1 ist, während eine Einschreibadresse dann vorliegt, wenn das ergänzende Torsig nal ADSLCT ein binäres 1 (ADSLCT ist eine binäre o) ist. Diese Torsignale ADSLCT und ADSLCT sowie das Torsignal WE werden durch einen Torsignalgeber 112 erzeugt, welcher in der zuvor erwähnten Patentanmeldung näher beschrieben ist, und zwar in Abhängigkeit von dem Schreibtaktimpuls WC und dem Lesetaktimpuls RC, welche über die Torschaltungen 114 und 116 angelegt werden. Diese Torschaltungen werden durch einen Schreibtorimpuls WG und einen Lesetorimpuls RG entsprechend angesteuert, womit ein Einschreib- oder AusIeseVorgang ermöglicht wird, wie unter Bezugnahme auf Figur 6 nachfolgend beschrieben.
Gemäß Figur 4B werden Taktimpulse WC einem Einschreibadressenzähler 109 und Lesetaktimpulse RC einem Ableseadressenzähler 110 zugeführt. Diese Zähler sind ähnlich und können herkömmlich binäre oder digitale Zähler sein, welche die an sie angelegten Taktimpulse zählen können, um somit eine binäre oder digitale Zählung bzw. einen Zählwert zu erzeugen, wodurch die Anzahl gezählter Impulse dargestellt wird. Der Adresssenzähler 109 erzeugt somit einen kodierten Zählwert A.......A-^,
709843/0593
welcher eine Einschreibadressenstelle für den Speicher mit direktem Zugriff 101 darstellt, während der Adressenzähler 110 einen kodierten Zählwert A1R...A-R erzeugt, der eine Ausleseadressenstelle für den Speicher 101 darstellt. Diese Adressen hängen von den Schreibund Lesetaktimpulsen ab, so daß sie voneinander unabhängig sind.
Die Einschreibadressenzählergebnisse A1n..·ΑΟΝ und die Ausleseadressenzählergebnisse A1R...A_R werden einem Adressenwähler 111 zugeführt, der aus einer Torschaltung bestehen kann, die auf die ergänzenden Torsignale ADSLCT und ADSLCT anspricht, um das eine oder das andere Adressenergebnis an ihren Ausgangsklemmen zu liefern. D.h., wenn ein Torsignal ADSLCT ein binäres 1 ist, so steuert der Adressenwähler 111 tormaßig den Einschreibadressenzählwert A1n ...Aqn zu seinen Ausgangsklemmen, wogegen dann, wenn das Torsignal ADSLCT ein binäres 1 (ADSLCT ist eine binäre 0) ist, der Adressenwähler 111 den Ausleseadressenwert A1R...AQR zu seinen Ausgangsklemmen tormaßig steuert. Diese Adressenergebnisse werden an die X- und Y-Adressendekoder 102 und 103, wie zuvor beschrieben, angelegt, um entsprechende Einschreib- und Ausleseadressen für den Speicher mit direktem Zugriff 101 auszuwählen. Die Arbeitsweise dieser in den Figuren 4A und 4B dargestellten Speichersteuerschaltungsanordnung ist in der zuvor erwähnten Patentanmeldung näher beschrieben. Die nachfolgende kurze Beschreibung kann jedoch das Verständnis der vorliegenden Erfindung erleichtern. Sowohl während eines Signalaufzeichnungs- als auch eines Signalwiedergabevorganges werden Schreibtaktsignale WC und Lesetaktsignale RC den Zählern 109
709843/0593
und 110 zur Erzeugung des Einschreibadressenzählwertes bzw. des Ausleseadressenzählwertes zugeführt. Da diese Taktsignale unterschiedliche Frequenzαϊ haben, werden die entsprechenden Zähler mit entsprechend unterschiedlichen Geschwindigkeiten Inkrementen unterworden, d.h. während der Aufzeichnung erfährt der Ausleseadressenzähler Inkremente mit einer höheren Geschwindigkeit als der Einschreibadressenzähler. Viceversa erfährt während der Wiedergabe der Einschreibadressenzähler Inkremente mit einer höheren Geschwindigkeit als der Ausleseadressenzähler.
Je nach den Bedingungen des Schreibtorimpulses WG und des Lesetorimpulses RG werden die Tore 114 und 116 wahlweise in den entsprechenden Zustand gebracht, um das Schreibtaktsignal WC und das Lesetaktsignal RC dem Torsignalgeber 112 zuzuführen, so daß die entsprechenden Steuersignale ADSLCT und ADSLCT und WE erzeugt werden . In Abwesenheit dieser Steuersignale werden der Adressenwähler 111, die Einschreibtore 104 und das Pufferregister 107 wirksam gesperrt.
Die serienmäßig angeordneten Datenwörter, welche als D1n zugeführt werden, werden mit den Schreibtaktsignalen WC in dem Pufferregister 106 synchronisiert, um somit wiedersynchronisierte Datenwörter BR. zu bilden. Die aufeinanderfolgenden Impulse, welche in den Datenwörtern enthalten sind, werden durch die Einschreibtore 104 tormäßig gesteuert, welche durch das Steuersignal WE in die jeweilige adressierte Stelle des Speichers 101 in den richtigen Zustand gebracht werden, welcher dann durch den Adressenwähler 111 gewählt wird.
709843/0593
Auf ähnliche Weise wird der in dem Datenwort BR. enthaltene nächste Impuls in der nächsten Adressenstelle des Speichers 101 tormäßig eingetragen, welcher durch den Adressenwähler 111 gewählt wird, und so weiter bis das gesamte Oatenwort eingespeichert worden ist. Wie zuvor erwähnt, falls aufeinanderfolgende Datenwärter beispielsweise durch eine ganze Zahl voneinander in Abstand gebracht worden sind, welche im wesentlichen zwei Impulsen gleich ist, so kann dieser Abtastend auch in den Speicher 101 als entsprechende binären 0 eingeschrieben werden. Als eine Alternative oder dann, wenn aufeinanderfolgende Datenwörter nicht derart im Abstand voneinander liegen, so werden nur die 26 Informationsbits des Datenwortes in die entsprechenden Adressenstellen im Speicher 101 eingeschrieben.
Das Datenwort, welches in dem Speicher 101 serienmäßig gespeichert worden ist, wird daraufhin von den darin befindlichen entsprechenden Speicherstellen ausgelsen. Wie in der zuvor erwähnten Patentanmeldung erörtert, wird dann, wenn das ADSLCT-Steuersignal einen übergang aus einer binären 0 zu einem binären 1 erreicht, der in der Stelle, die dann durch den Adressenwähler 111 adressiert worden ist, gespeicherte Impuls daraus ausgelesen und in das Pufferregister 107 eingetragen. Während somit ein Adressenzähler 110 fortschreitet, werden entsprechende Datenimpulse aus dem Speicher 101 ausgelesen. Gemäß den zuvor beschriebenen Beispielen und dann, wenn die beiden binären 0, welche aufeinanderfolgende Datenwörter trennen, in dem Speicher 111 gespeichert sind, so werden dann diese binären 0 gleichfalls ausgelesen und in das Pufferregister 107 eingetragen. Wahlweise, falls solche binäre 0 nicht in den Speicher 101 eingeschrieben werden, dann
70980/0593
kann während der Auslesung der Adressenwähler 111 vorbestimmte Stellen In dem Speicher 101 auswählen, auf das Auslesen eines 26-Bit-Datenwortes folgend, um somit zwei binäre 0 auszulesen, welche in solchen vorbestimmten Stellen gespeichert sein können. Bei einer wiederum anderen Ausführungsform kann das Pufferregister 107 einen binären Zähler enthalten, welcher die sich wiederholenden Entstehungen des ADSLCT-Steuersignals zählen kann. Dh. nach 26 derartigen Signalentstehungen kann das Pufferregister 107 derart gesteuert werden, daß zwei binäre 0 selbsttätig in das Datenwort BR eingesetzt werden können, wobei der Speicher 101 daran gehindert wird, zusätzlich Impulse während dieser 2-Bit-Dauer auszulesen. Das serienmäßig gestaltete Datenwort, das aus dem Speicher 101 ausgelesen und in das Pufferregister 107 eingetragen wird, wird jedenfalls in der Wiedertaktsteuerschaltung 108 mit Lesetaktsignalen RC wiedersynchronisiert, um somit die wiedersynchronisierten Datenwörter D0ÜT zu bilden.
Wie in der zuvor erwähnten Parallelanmeldung eindeutig beschrieben, werden der Einschreib- und Auslesevorgang unabhängig voneinander und im wesentlichen gleichzeitig durchgeführt. Ein Datenimpuls kann beispielsweise in eine Stelle in dem Speicher 101 eingeschrieben werden, worauf die Ablesung eines anderen Impulses und dann das Einschreiben eines Impulses usw. folgt. Je nach der Relativzeit der Entstehung der Schreibund Lesetaktsignale können zwei aufeinanderfolgende Datenimpulse in den Speicher eingeschrieben bzw. aus ihm ausgelesen werden, bevor ein anderer Datenimpuls
709843/0533
- 58 ausgelesen bzw. eingeschrieben wird.
Obwohl hier nicht gezeigt, können ggf. Torschaltungen, welche den Torschaltungen 114 und 116 ähnlich sind, mit einem Schreibtorimpuls WG bzw. einem Lesetorimpuls RG versehen werden, um die Schreibtaktsignale WC und die Lesetaktsignale RC wahlweise den Adressenzählern 109 bzw. 110 zuzuführen.
Der Taktimpulsgeber 34 ist in dem Schaubild gemäß Figur 5 näher dargestellt, daß teils ein Logikdiagramm, teils ein Blockdiagramm ist. Der Taktimpulsgeber besteht aus einem spannungsgesteuerten Oszillator 127 zur Erzeugung von Taktimpulssignalen mit einer Frequenz, welche auf die Abfragefrequenz f bezogen ist. Diese Frequenz kann beispielsweise af_ gleich sein,
die wiederum der Frequenz der Schreibtaktimpulse WC während der Aufzeichnung gleich ist, sowie der Frequenz der Lesetaktimpulse RC während der Wiedergabe. Der Taktimpulsgeber enthält auch einen spannungsgesteuerten Oszillator 133, welcher Zeitimpulse mit einer Frequenz erzeugt, welche zur Aufzeichnungsfrequenz proportional ist, die der Wortaufzeichnungsfrequenz f proportional ist. Diese Frequenz ist beispielsweise bf. gleich, was wiederum der Frequenz der Schreibtaktimpulse WC während der Wiedergabe und der Frequenz der Lsetaktimpulse RC während der Aufzeichnung gleich ist.
Der spannungsgesteuerte Oszillator 127 ist in einer phasenstarren Schleife 137 enthalten, so daß die Zeitimpulse, welche durch den spannungsgesteuerten Oszillator erzeugt werden, mit den Taktimpulsen synchronisiert werden, welche durch den Taktsignalgeber
709843/0S93
erzeugt werden, während eines Aufzeichnungsvorganges und mit den Synchronimpulses HD, welche während eines Wiedergabevorganges wiedergegeben werden. Die Frequenz der Bezugstaktimpulse, die durch den Bezugsoszillator 11 erzeugt werden, ist bei der dargestellten Ausführungsform größer als die Frequenz der Zeitsignale, die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 127 erzeugt werden. Dementsprechend teilen die Frequenzteiler 124 und 128 die Frequenz der Bezugstaktimpulse und die Frequenz der Zeitimpulse, so daß die geteilten Frequenzen gleich sind. Hierbei ist zu beachten, daß die Frequenzen f. und f integral zueinander in Beziehung stehen. Die Teilungsfaktoren der Frequenzteiler 124 und 128 können somit auf solche Weise ohne weiteres festgelegt werden, daß die geteilten Ausgangssignale, die dabei erzeugt werden, gleiche Frequenzen aufweisen.
Ein Phasenvergleicher 125, der eine herkömmliche Konstruktion aufweisen kann, ist mit den Ausgängen der Teiler 124 und 128 verbunden, um die entsprechenden Phasen der geteilten Bezugstaktsignale und der geteilten Zeitimpulse zu vergleichen. Jeweilige ermittelte Fehler in der Phasendifferenz werden als Steuersignale über den Tiefpaßfilter 126 dem spannungsgesteuerten Oszillator 127 zugeführt, um somit die Schwingungsfrequenz des Oszillators 127 in einer solchen Richtung entsprechend einzustellen oder zu verstellen, daß der Phasendifferenzfehler reduziert wird.
Die phasenstarre Schleife 138 ist der phasenstarren Schleife 137 ähnlich und enthält einen Phasenvergleicher 131 zum Vergleichen der Phase der wiedergegebenen Synchronimpulse H_ mit der Phase der
709843^0593
Zeitimpulse , die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 133 erzeugt werden, um somit einen Fehler abzuleiten, der zur Phasendifferenz dazwischen proportional ist, wobei dieses Fehlersignal als Steuersignal über den Tiefpaßfilter 132 zugeführt wird, um die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators
133 entsprechend zu verstellen. Die Frequenz der Zeitimpulse, die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 133 erzeugt werden, werden in einem Frequenzteiler
134 geteilt, um somit der Frequenz der wiedergegebenen Synchronimpulse H_ gleich zu sein. Da die Frequenz der Synchronimpulse HD gleich f. ist, ist ersichtlich, daß der Teiler 134 die Frequenz der Zeitimpulse teilen kann, die durch spannungsgesteuerten Oszillator 133 erzeugt werden, durch den Faktor b.
Hierbei ist zu beachten, daß während der Signalwiedergabe ein Zeitbasisfehler in die Impulse infolge von Bandschwankungen, Bandschrumpfung, Bandstreckung usw. eingeführt werden kann. Dieser Zeitbasisfehler erscheint als ein Phasenfehler in den wiedergegebenen Impulsen. Eine Darstellung dieser Fehlers wird auch in den wiedergegebenen Synchronimpulsen H_p vorliegen. Impulse, die für einen Aufzeichnungsvorgang erzeugt oder verwendet werden, werden nachfolgend mit dem zusätzlichen Bezugsbuchstaben R bezeichnet, während jene, die während der Wiedergabe verwendet oder erzeugt werden, mit dem zusätzlichen Bezugsbuchstaben T bezeichnet werden. Der Zeitbasisfehler in den Datenimpulsen kann korrigiert werden, faTLs diese Impulse in den Speicher durch Schreibtaktsignale WC serienmäßig eingeschrieben werden, worin der Zeitbasifehler eingeführt worden ist. Dies wird durch die Phasenverriegelung der durch den spannungsgesteuerten Oszillator
709843/069)
erzeugten Zeitimpulsen mit der Phase der wiedergegebenen Synchronimpulse H_p erzielt. Zu diesem Zweck ist wünschenswert, daß der Tiefpaßfilter 132 eine verhältnismäßig niedrige Zeitkonstante aufweist, so daß Zeitbasisfehler einer höheren Frequenz ermittelt und den Zeitimpulsen mit der Frequenz bf. erteilt werden können.
Obwohl es theoretisch wünschenswert ist, sämtliche Zeitbasisfehler zu korrigieren, und zwar sogar dann, wenn diese Fehler eine sehr niedrige Frequenz aufweisen, würde diese Korrektur einen Speicher mit einem sehr hohen Fassungsvermögen erfordern, welcher dementsprechend verhältnismäßig kostspielig sein wird. So z.B., um die Zeitbasisfehler mit einer sehr niedrigen Frequenz zu korrigieren, kann es notwendig sein, ganzes Teilbild aus Datenwörtern zu speichern. Dies würde wiederum ein Speicherfassungsvermögen von fast 20 000 Bits erfordern. Da jedoch das menschliche Ohr derartige Zeitbasisfehler mit einer solchen niedrigen Frequenz nicht unterscheiden kann, ist nicht notwendig, sie zu korrigieren. Infolgedessen kann das Fassungsvermögen der Speicherschaltung vorteilhafterweise auf einen wirtschaftlich sinnvollen Wert aufrechterhalten werden. Um eine Korrektur von Zeitbasisfehlern mit niedriger Frequenz zu vermeiden, werden die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 127 erzeugten Zeitimpulse auf die Zeitimpulse phasenmaßig synchronisiert, die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 133 erzeugt werden, für niedergrequente Zeitbasisfehler während der Signalwiedergabe .
Demgemäß kann eine phasenstarre Schleife 137 die Phase der Zeitimpulse verriegeln, welche durch spannungsge-
709843/0693
steuerten Oszillator 127 erzeugt werden, und zwar entweder mit der Phase der Bezugstaktimpulse, die durch den Bezugsoszillator 11 erzeugt werden oder mit der Phase der Zeitimpulse, die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 133 erzeugt werden, je nach dem, ob ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang gewählt worden ist. Zu diesem Ziel ist eine Torschaltung, die aus dem NAND-Torschaltungen 121, 122 und 123 gebildet wird, vorgesehen, wobei diese Torschaltung dem in Figur 3 gezeigten Schalter 44 entspricht. Die NAND-Torschaltung 121 enthält einen Eingang, der mit dem Bezugsoszillator 11 verbunden ist, sowie einen anderen Eingang, der mit einem Aufzeichnungsermöglichungssignal gespeist werden kann, wenn ein Aufzeichnungsvorgang ausgewählt wird. Auf ähnliche Weise enthält die NAND-Schaltung 123 einen Eingang, der mit dem spannungsgesteuerten Oszillator 133 gekoppelt ist, sowie einen anderen Eingang, der das Wiedergabeermöglichungssignal empfangen kann, wenn ein Wiedergabevorgang ausgewählt worden ist. Die Aufzeichnungs- und Wiedergabesignale sind, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 8 beschrieben, ergänzend, so daß nur die eine oder die andere der NAND-Schaltungen 121 und 123 in den richtigen Zustand gebracht wird. Die NAND-Schaltung
122 überträgt entweder die Bezugstaktimpulse, die durch die NAND-Schaltung 121 steuermäßig gesteuert werden, oder die Zeitimpulse, welche durch die NAND-Torschaltung
123 tormäßig gesteuert werden, auf die phasenstarre Schleife 137.
Eine NAND-TorSchaltung 129 enthält einen Eingang, der mit dem spannungsgesteuerten Oszillator 127 gekoppelt ist sowie einen anderen Eingang, der das Aufzeichnungs-
709843/0593
signal empfangen kann, um somit das Schreibtaktsignal WC während eines Aufzeichnungsvorganges zu erzeugen. Insbesondere erzeugt diese NAND-SchaLtung eine umgekehrte Version der Schreibtaktimpulse WCR . Auf ähnliche Weise ist eine NAND-Torschaltung 135 vorgesehen, die einen Eingang hat, der mit dem spannungsgesteuerten Oszillator 133 gekoppelt ist, sowie einen anderen Eingang, der das Wiedergabesignal empfangen kann, um somit die Schreibtaktimpulse WC_ während eines Wiedergäbevorganges zu erzeugen. Auch eine NAND-Torschaltung 130 ist mit einem Eingang versehen, der mit dem Bezugsoszillator 11 gekoppelt ist, wobei ein anderer Eingang das Aufzeichnungssignal empfangen kann, um somit die Schreibtaktsignale RC- während eines Aufzeichnungsvorganges zu erzeugen. Schließlich ist auch eine NAND-Torschaltung 136 vorgesehen, welche einen Eingang hat, der mit dem spannungsgesteuerten Oszillator 127 gekoppelt ist, wobei sie auch einen anderen Eingang aufweist, der das Wiedergabesignal empfangen kann, um somit die Schreibtaktsignale RC- während eines Wiedergäbevorganges zu erzeugen.
Die Arbeitsweise des dargestellten Taktimpulsgebers ist kurz wie folgt: Während eines Aufzeichnungsvorganges wird das Aufzeichnungssignal empfangen, um somit die NAND-Torschaltungen 121, 129 und 130 zu erregen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Wiedergabesignal nicht empfangen (d.h. es ist eine binäre 0), um somit die NAND-Torschaltungen 123, 135 und 136 zu sperren.
Die Bezugstaktimpulse werden von dem Bezugsoszillator 11 durch die in den erforderlichen Zustand gebrachte NAND-Torschaltung 121 und durch die NAND-Torschaltung 122 auf den Frequenzteiler 124 übertragen. Es ist
709843/0593
ersichtlich, daß infolge der auf die NAND-Torschaltung 123 durch das Wiedergabesignal angelegten binären 0 die NAND-Torschaltung 123, die NAND-Torschaltung 122 in den erforderlichen Zustand bringt, um die Bezugstaktimpulse, welche dann durch die NAND-Torschaltung 121 angelegt werden, zu übertragen. Durch eine zweckmäßige Frequenzteilung ist die Frequenz der durch den Frequenzteiler 124 erzeugten Impulse gleich f , was die Frequenz der abgefragten oder abgetasteten Impulse ist. Das durch den Frequenzteiler 124 erzeugte Impulsausgangssignal wird somit als Abfrageimpulse SMPL auf die Abfrage- und Halteschaltungen 5L und 5R zum Abtasten oder Abfragen des hörfrequenten Signals angelegt, das an diese Schaltungen angelegt wird. Die durch den Frequenzteiler 124 erzeugten Impulse werden auch in dem Phasenvergleicher 125 mit den Impulsen verglichen, die durch den Frequenzteiler 128 erzeugt werden, wobei diese Impulse eine Frequenz haben, die auf die Frequenz der Zeitimpulse bezogen ist, die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 127 erzeugt werden. Wie zuvor erwähnt, sind die Teilungsfaktoren der Frequenzteiler 124 bzw. 128 derart, daß die Frequenzen der Impulse, die an die entsprechenden Eingänge des Phasenvergleicherβ 125 angelegt sind, gleich sind. Etwaige Phasendifferenz zwischen diesen Impulsen wird über den Tiefpaßfilter 126 als Fehlersignal zur Steuerung der Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 127 geliefert. Die durch den spannungsgesteuerten Oszillator erzeugten Zeitimpulse werden somit mit den durch.den Bezugsoszillator 11 erzeugten Bezugstaktimpulsen phasenmäßig verriegelt oder synchronisiert. Diese synchronisierten Zeitimpulse werden durch
709843/0593
die NAND-Torschaltung 129 übertragen, welche durch das Aufzeichnungssignal in den richtigen Zustand gebracht worden ist, und zwar als Schreibtaktsignal WC _, , zur Steuerung der Einschreibung von Daten-Wörtern in den Speicher mit direktem Zugriff 101.
Die durch den Bezugsoszillator 11 erzeugten Impulse werden auch durch die NAND-Torschaltung 130, die in Abhängigkeit von dem Aufzeichnungssignal in den erforderlichen Zustand gebracht worden sind, als Lesetaktsignale RC- zum Ablesen den Datenwörtem aus dem Speicher 101 übertragen. Da die Frequenz der Bezugstaktimpulse größer als die Frequenz der Zeitimpulse ist, die durch den spannungsgesteuerten Oszillator erzeugt werden, ist ersichtlich, daß die Frequenz der Ablesetaktsignale größer als die Frequenz der Schreibtaktsignale ist. Mit diesen entsprechenden Taktsignalen fungiert somit der Speicher 101, um die Datenwörter zeitmäßig zu komprimieren, welche diesem übertragen und in diesem eingespeichert werden.
Während des zuvor beschriebenen Aufzeichnungsvorganges gibt es selbstverständlich keine Signale, welche durch den Videobandrecorder 1 wiedergegeben sind. Die Synchronimpulse Ηβρ werden infolgedessen nicht der phasenstarren Schleife 138 zugeführt. Während eines Wiedergabevorganges werden jedoch diese Synchronimpulse zugeführt.. Darüber hinaus ist das Wiedergabesignal als ein binäres 1 vorgesehen, während das Aufzeichnungssignal als eine binäre 0 vorgesehen ist, wodurch die NAND-Torschaltungen 123, 135 und 136 in den erforderlichen Zustand gebracht bzw. angesteuert und die NAND-Torschaltungen 121, 129 und 130 gesperrt werden.
7098A3/0IÖ3
Die phasenstarre Schleife 138 arbeitet in einer Art und Weise, welche der in bezug auf die phasenstarre Schleife 137 zuvor beschrieben wurde, ähnlich ist, so daß die Zeitimpulse,die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 133 erzeugt werden, mit den Synchronimpulsen H _ phasenmäßig verriegelt oder synchronisiert werden. Jeder Zeitbasisfehler, der in den Synchronimpulsen Hjjp erscheinen kann, wie z.B. eine Synchronstörung oder ein Zittern, eine PhasenSchwankung oder Änderung der Frequenz, den Zeitimpulsen erteilt wird, die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 133 erzeugt werden. Diese Zeitimpulse werden durch die NAND-Torschaltung 135 als Schreibtaktsignale WC- zum Einschreiben der wiedergegebenen Datenwörter in den Speicher 101 übertragen. Da diese Schreibtaktsignale jeden Zeitbasisfehler enthalten, der in den Datenwörtern vorliegen kann, werden diese Datenwörter in den Speicher 101 ohne Zeitverzerrung oder Fehler eingeschrieben, die sonst erzeugt werden können, falls die Schreibtaktsignale von Zeitbasisfehlern frei wären.
Die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 133 erzeugten Zeitimpulse werden auch durch die in den erforderlichen Zustand gebrachte NAND-Torschaltung 123 und durch die NAND-Torschaltung 122 auf den Frequenzteiler 124 übertragen. Diese Zeitimpulse, welche mit den wiedergegebenen Synchronimpulsen H__ synchronisiert sind, werden somit verwendet, um die Zeitimpulse, die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 127 erzeugt werden, phasenmäßig verriegelt oder synchronisiert zu werden.
Wie jedoch zuvor erwähnt, ist die Zeitkonstante des Tiefpaßfilters 126 verhältnismäßig hoch. Ein Zeitbais-
709843/01*3
fehler einer verhältnismäßig hohen Änderung der Geschwindigkeit, wobei diese Änderung als eine entsprechende Änderung in dem Fehlersignal erscheint, das durch den Phasenvergleicher 125 erzeugt wird, wird somit nicht durch den Tiefpaßfilter126 hindurchkommen, und somit nicht wirksam sind, um den spannungsgesteuerten Oszillator 127 zu steuern. Die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 127 erzeugten Zeitimpulse, welche durch die NAND-Torschaltung 136 als Lesetaktsignale RC_ übertragen werden, werden somit von solchen sich rasch ändernden Zeitbasisfehlern frei sein. Dies bedeutet wiederum, daß die Datenwörter, die aus dem Speicher 101 ausgelesen«erden, nunmehr Zeitbasisfehler korrigiert haben.
Falls der Zeitbasisfehler in den wiedergegebenen Datenwörtern und den Synchronimpulsen H_.p sich mit einer verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeit ändert, so wird sich auch das durch den Phasenvergleicher 125 erzeugte Fehlersignal mit einer entsprechend niedrigen Geschwindigkeit ändern. Diese sich langsam ändernde Veränderung kann durch den Tiefpaßfilter 126 hindurchkaminen, um somit die Frequenz der Zeitimpulse entsprechend zu ändern, die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 127 erzeugt werden. Für sich langsam ändernde Zeitbasisfehler werden somit die Schreibtaktsignale RCp mit demselben Zeitbasisfehler wie die Schreibtaktsignale WCp versehen. Dies bedeutet, daß die Datenwörter, die nun aus dem Speicher 101 ausgelesen werden, nicht mehr korrigierte Zeitbasisfehler haben werden. Obwohl dieser sich langsam ändernde Zeitbasisfehler in den Datenwörtern in die wiedergewonnenen hörfrequenten Signale reflektiert wird, haben
709843/0593
sie eine derart niedrige Frequenz,daß durch das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar sind.
Wie ersichtlich, ist der Grenzbereich der Zeitbasisfehlerkorrektur durch die Zeitkonstante des Tiefpaßfilters 126 bestimmt, die wiederum durch das Fassungsvermögen des Speichers 101 bestimmt.
Da die Frequenz der Zeitimpulse, die durch spannungsgesteuerten Oszillator 27 erzeugt werden, kleiner als die Frequenz der Zeitimpulse, die durch den spannungsgesteuerten Oszillator 133 erzeugt werden, ist die Frequenz Lesetaktsignale RC- geringer als die Frequenz der Schreibtaktsignale WCp während eines Wiedergabevorganges.
Zurückkehrend nun auf Figur 6 zeigt diese Figur ein Logikschaltbild einer Ausführungsform eines Start-/Stopp-Signalgeber 35. Die Funktion dieses Signalgebers ist, Schreibtorsignale während Aufzeichnung und Wiedergabe zu erzeugen, um somit zu ermöglichen, daß Datenwörter in den Speicher 101 eingeschrieben werden sowie zur Erzeugung von Lesetorimpulsen während der Aufzeichnung bzw. Wiedergabe, um somit zu ermöglichen, daß Datenwörter aus dem Speicher 101 ausgelesen werden. Diese entsprechenden Torimpulse können an die Torschaltungen angelegt werden, die in bezug auf Figur 4B beschrieben und dargestellt sind, um die SpeicherSteuerschaltung zu steuern. Der allgemeine Zweck dieser Torsignale ist, die Datenwörter daran zu hindern, aus dem Speicher während jener Intervalle abgelesen zu werden, in welchen Vertikalsynchronsignale V__ zwischen Teilbilder aus Datenwörtern, die aufgezeichnet werden, eingefügt werden, sowie zu verhindern, daß derartige
709843/0593
Datenwörter in den Speicher 101 während der Intervalle eingeschrieben zu werden, wenn ein Vertikalsynchronsignal V-jp während eines Wiedergabevorganges empfangen wird.
Das Obige wird durch eine Zählerschaltung erzielt, die beispielsweise aus 4-Stufenzählern 149, 150 und 151 gebildet wird, die in Reihe geschaltet sind und besondere Zählerausgangsklemmen, welche mit einer NAND-Torschaltung 155 gekoppelt sind. Diese Zählerschaltung kann Synchronimpulse H , die während der Aufzeichnung erzeugt werden, sowie Synchronimpulse H_p, welche während der Signalwiedergabe wiedergewonnen werden, zählen. Die besonderen Zählerausgangsklemmen, welche mit der NAND-Torschaltung 125 gekoppelt sind, sind derart, daß ein binäres 1 an jeder erzeugt wird, wenn der Zählwert von 735 erreicht worden ist. Der Ausgang der NAND-Torschaltung 155 ist durch einen Impulsformer 156 gekoppelt, der ein Pufferverstärker sein kann, und zwar mit einer NAND-Torschaltung 157. Der Ausgang dieser NAND-Torschaltung ist mit sämtlichen Rückstellklemmen der Zählerstufen 149, 150 und 151 gekoppelt, um somit diese Stufen zu ihrem ursprünglichen 0-Zählwert zurückzustellen.
Die entsprechenden Synchronimpulse H _ und Η_ρ werden der Zählerschaltung durch die NAND-Torschaltungem 152, 153 und 154 zugeführt, welche dem Schalter 143 (Figur 3) entsprechen. Insbesondere kann die NAND-Torschaltung 152 das Aufzeichnungssignal empfangen, um somit in den richtigen Zustand gebracht zu werden, um Synchronimpulse EL· zu übertragen. Auf ähnliche
709843/0593
Weise kann die NAND-Torschaltung 154 das Wiedergabesignal empfangen, um in den richtigen Zustand gebracht zu werden, um die Synchronimpulse H~ zu übertragen. Die Ausgänge dieser NAND-Torschaltungen sind mit der NAND-Torschaltung 153 gekoppelt, welche als eine ODER-Schaltung zum Zuführen entweder der Synchronimpulse hTr oder ΪΪΓ der Zählerschaltung wirkt.
Der Zählwert der Zählerschaltung kann zusätzlich in Abhängigkeit von dem Vertikalsynchronsignal V zu-
DR
rückgestellt werden, das während eines Aufzeichnungsvorganges erzeugt wird oder des Vertikalsynchronsignals VDT, welches während eines Signalwiedergabevorganges wiedergewonnen wird. Zu diesem Zwecke sind die NAND-Torschaltungen 158, 159 und 160 ähnlich wie die NAND-Torschaltungen 152, 153 und 154 geschaltet, um entweder das Vertikalsynchronsignal V_._ oder VDp entweder während eines Aufzeichnungs- oder eines Wiedergäbevorganges wahlweise zu übertragen. Diese Vertikalsynchronsignale erscheinen am Ausgang der NAND-Torschaltung 159, welche wiederum mit der NAND-Torschaltung 157 zur Rückstellung der Zählerschaltung in einer Art und Weise und eine Zwecke, die nachfolgend beschrieben werden, gekoppelt.
Eine mit negativer Kante getrlggerte Flip-Flop-Schaltung 161 ist vorgesehen, um abzutasten, wann ein Teilbild aus Datenwörtern aufgezeichnet oder(wiedergegeben) und wann das Vertikalaustastintervall vorhanden ist. Zu diesem Zweck ist der Stelleingang der Flip-Flop-Schaltung 161 mit dem Ausgang der NAND-Torschaltung 159 über einen Inverter 160 gekoppelt. Der Rückstelleingang dieser Flip-Flop-Schaltung ist mit einer
709843/0593
bestimmten Zählerausgangsklemme der Zählerstufe 151 gekoppelt. Das an dieser Zählerausgangsklemme erhaltene Binärsignal kann sich von einer binären 0 in ein binäres 1 ändern, nachdem 712 Synchronimpulse H_. gezählt worden sind sowie sich von einem binären 1 in eine binäre 0 zu ändern, wenn die Zählerschaltung rückgestellt ist. Der Q-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung erzeugt ein Fenstersignal WND, das zur Erzeugung der entsprechenden Schreibtor- und Lesetorsignale verwendet wird.
Da ein Aufzeichnungsvorgang zu jedem Zeitpunkt während der Drehbewegung der Köpfe des Videobandrecorders 1 eingeleitet werden· kann, ist bevorzugt, die Erzeugung des Aufzeichnungsschreibtorsignals WRG bis zum Beginn eines Teilbildes aus Datenwörtern, wie in Figur 2A gezeigt, zu verzögern. Dies wird erzielt, indem durch Zeitimpulse gesteuerte Flip-Flop-Schaltungen 162 und 163 vorgesehen sind. Als eine bevorzugte Ausführungsform derselben sind die durch Zeitimpulse gesteuerten Flip-Flop-Schaltungen herkömmliche Flip-Flop-Schaltungen der D-Art, so daß sie auch als solche beschrieben werden. Bei einer Flip-Flop-Schaltung der D-Art wird ihr Zustand durch den binären Sinn des Signals bestimmt, das an ihren D-Eingang zum Zeitpunkt angelegt ist, zu welchem ein Signal, welches an ihrem T-Eingang angelegt ist, einem positiven Übergang unterworfen ist.
Falls ein binäres 1 an den D-Eingang angelegt wird, wird somit ein binäres 1 durch den Q-Ausgang in Abhängigkeit von dieser positiven Übergangsperiode erzeugt. Umgekehrt, falls eine binäre 0 an den D-Eingang
70980/0593
angelegt wird, so wird eine binäre 0 durch den Q-Ausgang in Abhängigkeit von dem positiven Übergang erzeugt , der dem D-Eingang zugeführt wird.
Wie in Figur 6 gezeigt, ist der D-Eingang der Flip-Flop-Schaltung 162 der D-Art mit dem Q-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 161 gekoppelt, um somit das Fenstersignal WND zu empfangen. Der T-Eingang der Flip-Flop-Schaltung der D-Art 162 kann das Abfragesignal SMPL empfangen, das durch den in Figur 5 gezeigten Taktimpulsgeber erzeugt wird. Demgemäß erzeugt der Q-Ausgang der Flip-Flop-fchaltung 162 der D-Art ein zeitmäfiig wiedergesteuertes oder synchronisiertes Fenstersignal RWND, während der Q -Ausggang dieser Flip-Flop-Schaltung ein Ergänzungssignal erzeugt. Das zeitmäBig wiedergesteuerte Fenstersignal RWND wird verwendet, um das Aufzeichnungslesetorsignal RRG zu erzeugen, wobei es durch die NAND-Torschaltungen 164 und 166 dem D-Eingang einer anderen Flip-Flop-Schaltung 167 der D-Art zugeführt wird. Die NAND-Schaltung 164 kann das Aufzeichnungssignal empfangen, um somit in den erforderlichen Zustand gebracht zu werden, um das zeitmäBig wiedergesteuerte Fenstersignal RWND zu übertragen .
Der Q -Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 162 der D-Art liefert die Ergänzung des zeitmäßig wiedergesteuerten Fenstersignals RWND an den T-Eingang der Flip-Flop-Schaltung 163 der D-Art, während der D-Eingang dieser Flip-FloprSchaltung das Aufzeichnungssignal empfängt. Wie nachfolgend erläutert, erzeugt die Flip-Flop-Schaltung 163 der D-Art das Aufzeichnungsschreibtorsignal RWG am Beginn des nächsten Vertikalaustast-
709843/0593
Intervalls, auf die Einleitung eines AufzeichnungsVorganges folgend, wie durch den Beginn des Aufzeichnungssignals dargestellt.
Die Flip-Flop-Schaltung 167 der D-Art ist mit einer anderen Flip-Flop-Schaltung 168 der D-Art kaskadenartig verbunden, und zwar zum Zwecke der Erzeugung des Aufzeichnungslesetorsignals RRG zu einer Zeit, die von den Vertikalsynchronimpulsen, die in dem Vertikalaustastintervall erzeugt werden, verzögert ist. Hierbei ist zu beachten, daß in einem ungeraden Teilbild die Datenwörter von den vorhergehenden Vertikalsynchronimpulsen um einen Betrag getrennt sind, der dem Dreifachen der Periode der Synchronimpulse H gleich ist, wogegen bei einem geraden Teilbild die Datenwörter von den Vertikalsynchronimpulsen um einen Betrag verzögert sind, der das 4,5-fache der Periode der Synchronimpulse H gleich ist. Die Synchronsignalsteuerschaltung 36' (Figur 3) erteilt eine Verzögerung dem Vertikalsynchronsignal VQ, welcher 1 oder 1,5 mal der Periode der Synchronimpulse H gleich xst. Der Zweck der Flip-Flop-Schaltungen 167 und 168 der D-Art ist somit, die zusätzliche Verzögerung gleich dem Zweifachen der Periode der Synchronimpulse H_. zuzusetzen. Die T-Eingänge dieser Flip-Flop-Schaltungen sind somit gemeinsam verbunden, um Synchronimpulse H__ zu empfangen, welche während der Aufzeichnung erzeugt werden, oder der Synchronimpulse HDp, welche während der Wiedergabe wiedergewonnen werden. Eine Torschaltung, die aus den NAND-Torschaltungen 170, 171 und 172 gebildet wird, die in einer Art und Weise geschaltet sind, welche jener der NAND-Torschaltungen 152, 153 und 154 ähnlich ist, kann diese Synchronimpulse den Flip-Flop-Schaltungen 167 und 168 der D-Art zuführen.
709843/0593
Während der Wiedergabe wird das Wiedergabelesetorsignal PRG vorzugsweise von dem Wiedergabeschreibtorsignal PWG um eine Anzahl von Datenwortenintervallen verzögert. Dies gestattet, daß eine Anzahl von Datenwörtern in den Speicher 101 vor dem Beginn eines Speicherauslesevorganges eingeschrieben werden, wobei somit auch ermöglicht wird, daß der Zeitbasisfehler in solchen Datenwörtern durch dieses verzögerte Auslesen korrigiert wird. Demgemäß wird das durch die Flip-Flop-Schaltung 161 erzeugte Fenstersignal WND während eines Wiedergabevorganges zur Erzeugung des Wiedergabelesetorsignals PRG nach einer zweckmäßigen Verzögerung verwendet. Zu diesem Zweck ist der Q-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 161 mit einer NAND-Torschaltung 165 verbunden, welcher in Abhängigkeit von dem Wiedergabesignal in den erforderlichen Zustand gebracht werden kann. Der Ausgang der NAND-Torschaltung 165 ist durch die NAND-Torschaltung 166 mit einem Schaltkreis eines monostabilen Multivibrators bzw. der Schaltung des monostabilen Multivibrators 173 verbunden. Diese monostabilen Multivibratorschaltung gehört der Art an, bei welcher sie in ihren quasi-stabilen Zustand in Abhängigkeit von einem positiven übergang getriggert werden kann. Der Ausgang dieser monostabilen MuItivibratorschaltung 173 ist normalerweise ein binäres 1, wenn diese Schaltung von ihrem stabilen Zustand zuläßt und in eine binäre 0 wechselt, wenn die Schaltung von ihrem quasi-stabilen Zustand zuläßt. Der Ausgang dieser monostabilen Multivibratorschaltung 173 ist mit dem T-Eingang einer anderen Flip-Flop-Schaltung 174 der D-Art verbunden. Der D-Eingang dieser Flip-Flop-Schaltung wird mit dem Wiedergabesignal gespeist, während ihr Q-Ausgang mit einer weiteren
709843/0593
Flip-Flop-Schaltung 175 der D-Art gekoppelt ist, wobei diese letztgenannte Flip-Flop-Schaltung einen T-Eingang hat der angeschlossen ist, um das Abfragesignal SMPL zu empfangen, das durch den Taktimpulsgeber erzeugt wird, der in Figur 5 gezeigt ist. Der Q-Ausgang dieser Flip-Flop-Schaltung 175 der D-Art erzeugt das Wiedergabelesetorsignal PRG.
Nun wird die Arbeitsweise des in Figur 6 gezeigten Start-ZStopp-Signalgebers im Zusammenhang mit den in den Figuren 7A - 7K gezeigten Wellenformbildern beschrieben. Angenommen, daß das Aufzeichnungssignal oder das Wiedergabesignal zu einem willkürlichen Zeitpunkt, wie in Figur 7A gezeigt, erzeugt wird. Angenommen auch, daß die Synchronimpulse Hn, wie in Figur 7B gezeigt, den Synchronimpulsen Hn entsprechen, welche während eines Aufzeichnungsvorganges erzeugt werden, sowie den Synchronimpulsen H , welche während eines Signalwiedergabevorganges wiedergewonnen werden. Entsprechend dem in Figur 2A gezeigten Wellenformdiagramm wird angenommen, daß jeder Synchroniippuls HQ gemäß Figur 7B auf ein Datenwort folgend erzeugt wird. Diese Synchronimpulse sind so numeriert, daß sie dem jeweiligen Datenwort entsprechen, welches in jedem Teilbild aufgezeichnet bzw. wiedergegeben ist. Figur 7B zeigt auch das Vertikalaustastintervall, welches aufeinanderfolgende Teilbilder aus Datenwörtern trennt. Figur 7C stellt das Vertikalsynchronsignal dar, das entweder um 1,0 oder 1,5 mal die Periode der Synchronimpulse H durch die Synchronsignalsteuerschaltung 36' (Figur 3) verzögert wird. Figur 7C zeigt auch annähernd denjenigen Teil des Vertikalaustastintervalls, in welchem die Vertikalsynchronimpulse normalerweise vorgesehen werden.
709843/0893
Während eines Aufzeichnungsvorganges ist das Aufzeichnungssignal ein binäres 1, um somit die NAND-Torschaltungen 152, 158, 164 und 170 in den erforderlichen Zustand zu bringen. Die Horizontalsynchronimpulse H--, welche während der Aufzeichnung erzeugt werden, werden somit durch die NAND-Torschaltung 152 und die NAND-Torschaltung 153 an die Zählerschaltung übertragen, welche aus den Stufen 149, 150 und 151 gebildet wird. Diese Synchronimpulse werden in der Zählerschaltung gezählt.
Wird nun angenommen, daB das VertikalSynchronsignal Vß zu einem Zeitpunkt auf den Beginn des Aufzeichnungssignals folgend erzeugt wird, wie in Figur 7C gezeigt, so wird dieses Vertikalsynchronsignal durch die NAND-Torschaltungen 158 und 159 auf die NAND-Torschaltung 157 und den Inverter 160 übertragen. Dieser positive übergang in den Vertikalsynchronsignal V- übt keine Wirkung auf die NAND-Torschaltung 157 aus, wie ersichtlich wird, wobei jedoch dieses umgekehrt wird, um die Flip-Flop-Schaltung 161 einzustellen, so daß ihr Q-Auegang das Fenstersignal WND erzeugt, wie in Figur 7E gezeigt. Bei der Entstehung des nächsten Abfragesignals SMPL (wie durch den in Figur 5 gezeigten Taktimpulsgeber erzeugt), erzeugt die Flip-Flop-Schaltung 162 der D-Art das in Figur 7F gezeigte zeitmäßig wiedergesteuerte Fenstersignal RWND. Dieses zeitmäßig wiedergesteuerte Fenstersignal wird durch die in den erforderlichen Zustand gebrachte NAND-Torschaltung 164 und durch die NAND-Torechaltung 166 auf die Flip-Flop-Schaltung 167 der D-Art übertragen. Nach der Entstehung de· nächsten Synchronimpulses H-,
709843/0B93
wird dementsprechend die Flip-Flop-Schaltung 167 eingestellt, um die Flip-Flop-Schaltung 168 der D-Art mit einem binären 1 zu versorgen. Bei der Entstehung des nächsten Synchronimpulses H_ wird somit die Flip-Flop-Schaltung 168 eingestellt, um das Aufzeichnungslesetorsignal RRG zu erzeugen, wie in Figur 7H gezeigt. Es ist ersichtlich, daß dieses Aufzeichnungslesetorsignal um eine Periode 2H_ verzögert wird, die dem Zweifachender Periode der Synchronimpulse gleich ist, so daß das Aufzeichnungslesetorsignal zu einem geeigneten Zeitpunkt beginnt, der von der Vollendung der Vertikalsynchronimpulse, die während des Vertikalaustastintervalls erzeugt werden, verzögert ist. Wenn diese Verzögerung 2H_ der Verzögerung zugegeben wird, welche durch die Synchronsignalsteuerschaltung 36' erteilt wird, ist ersichtlich, daß das Aufzeichnungslesetorsignal RRG zu einem Zeitpunkt auf die Beendigung der Vertikalsynchronimpulse folgend erzeugt wird, welche entweder dem Dreifachen der Periode der Synchronimpulse HD oder dem 4,5-fachen der Periode der Synchronimpulse HD gleich ist, je nach dem, ob Datenwörter in einem ungeraden Teilbild oder einem geraden Teilbild aus dem Speicher 101 mit direktem Zugriff ausgelsen und durch den Videobandrecorder 1 aufgezeichnet werden sollen.
Unter Bezugnahme auf den aus den Stufen 149, 150 und 151 gebildeten Zählerschaltkreis setzt diese Schaltung das Zählen der Synchronimpulse H_ fort, bis der Zählwert 735 erreicht wird. Es ist ersichtlich, daß der 735. Synchronimpuls H_ das Ende der Aufzeichnung brauchbarer Datenwörter und den Beginn des Vertikalaustastintervalls darstellt. Dieser Zählwert wird durch die NAND-Torschaltung 155 ermittelt, um eineen negativgehenden Impuls zu erzeugen, der wiederum durch
709843/0593
die Formerschaltung 156 (Figur 7D) geformt und die NAND-Torschaltung 157 zum Rückstellen sämtlicher Zählerstufen zu einem anfänglichen Zählwert 0 angelegt wird. Wenn die Zählerstufen rückgestellt sind, wird die Zählwert-512-Ausgangsklemme einem negativen Übergang unterworfen, um somit die Flip-Flop-Schaltung 161 zurückzustellen und infolgedessen das Fenstersignal WND zu beenden, wie in Figur 7E gezeigt. Beim nächsten Abfragesignal SMPL wird auch das zeitmäßig wiedergesteuerte Fenstersignal RWND auch beendet (Figur 7F). Zu diesem Zeitpunkt erfährt nun die Ergänzung des durch den Q-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 162 erzeugten zeitmäßig wiedergesteuerten Fenstersignals einen positiven übergang, um somit die Flip-Flop-Schaltung 163 zurückzustellen, welche dann das Aufzeichnungssignal empfängt. Infolgedessen erzeugt die Flip-Flop-Schaltung 163 das Aufzeichnungsschreibtorsignal RWG, wie in Figur 7G gezeigt. Sobald die Flip-Flop-Schaltung 163 gestellt ist, verbleibt sie in diesem Zustand während der Dauer eines Aufzeichnungsvorganges, d.h. bis das Aufzeichnungssignal zu einer binären 0 zurückkehrt. Es ist somit ersichtlich, daß Datenwörter bis zur Vollendung des ersten Teilbildes aus Datenwörtern auf die Einleitung eines Aufzeichnungsvorganges folgend nicht in den Speicher 101 eingeschrieben werden. Dies hat die Wirkung einer Herabsetzung von Fehlern auf ein Minimum und der Vermeidung der Speicherung von Datenwörtern, welche nur während eines Abschnittes eines Teilbildes erzeugt sein können.
Wenn die Flip-Flop-Schaltung 152 rückgestellt wird, wird der negative übergang in den zeitmäßig wieder-
709843/0593
gesteuerten Fenstersignal RWND durch die NAND-Torschaltungen 164 und 166 übertragen, um somit die Flipflop-Schaltung 167 nach der Entstehung des nächsten Synchronimpulses H- zurückzustellen. Bei der Entstehung des nächsten Synchronimpulses H_ wird somit die Flip-Flop-Schaltung 168 zurückgestellt, um das Aufzeichnungslesetorsignal RRG, wie in Figur 7H gezeigt, zu beenden. Der negative übergang in den Aufzeichnungslesetorsignal wird somit von dem negativen übergang in dem zeitmäßig wiedergesteuerten Fenstersignal um 2 H verzögert, d.h. die Zeit, welche dem Zweifachen der Periode der Synchronimpulse HD gleich ist.
In dem Vertikalaustastintervall werden die verschiedenen Synchronimpulse, Ausgleichimpulse und Vertikalsynchronsignale durch die Stufen 149, 150 und 151 gezählt. Es ist jedoch ersichtlich, daß diese Zählung nicht die Anzahl der Datenwörter darstellt, welche in den Speicher 101 eingespeichert bzw. aus diesem Speicher 101 ausgelesen werden. Nach Beendigung des Vertikalaustastintervalls, d.h. dann, wenn das Vertikalsynchronsignal V-. einen positiven Übergang erfährt, wird demgemäß die NAND-Torschaltung 157 betätigt, um die Zählerstufen 149, 150 und 151 zu ihren ursprünglichen 0-Werten zu empfangen. Die Zählerschaltung arbeitet dann in der zuvor beschriebenen Art und Heise, bis 735. Synchronimpuls H_ gezählt ist.
Der positive Übergang in den Vertikalsynchronsignal Vß steuert auch die Flip-Flop-Schaltung 161 an, um das Fenstersignal WND zu erzeugen, wie in Figur 7E gezeigt. Wie zuvor beschrieben, ist das zeitmäßig wiedergesteuerte Fenstersignal RWND (Figur 7F) erzeugt und
709843/0693
in Ergänzung verwendet, um die Flip-Flop-Schaltungen 167 und 168 zur Erzeugung des Aufzeichnungslesetorsignals RRG zu triggern, wie in Figur 7H gezeigt. Das Aufzeichnungslesetorsignal RRG fällt somit mit der Dauer zusammen, während welcher die Datenwörter während eines geraden bzw. eines ungeraden Bildes aufgezeichnet werden sollen, wie in Figur 2A gezeigt. Dies ermöglicht es den Datenwörtern, die in dem Speicher 101 eingespeichert sind, aus diesem Speicher ausgelesen und durch den Videobandrecorder 1 aufgezeichnet zu werden. Die Dauer, in welcher das Aufzeichnungslesetorsignal RRG eine binäre 0 ist, entspricht auch dem Vertikalaustastintervall, das in Figur 2A gezeigt ist, während des geraden sowie des ungeraden Teilbildes. Das Aufzeichnungslesetorsignal hindert somit die Datenwörter daran, von dem Speicher 101 während dieser Vertikalaustastintervalle ausgelesen zu werden. Dies verhindert einen Datenverlust infolge der Einfügung oder Überlagerung des Vertikalsynchronsignals während der Aufzeichnung.
Während der Wiedergabe ist das Aufzeichnungssignal eine binäre 0, während das Wiedergabesignal ein binäres 1 ist, wie in Figur 7A gezeigt. Während der Wiedergabe werden somit die NAND-Torschaltungen 154, 160, 165 und 172 in den erforderlichen Zustand gebracht .
Die Arbeitsweise der Zählerschaltung während der Wiedergabe ist im wesentlichen dieselbe wie jene der Aufzeichnung, nur daß nun die Synchronimpulse H_ , welche gezählt werden, die Synchronimpulse sind, welche durch die Synchronsignaltrennstufe 36 von dem wiedergegebenen Datensignalgemisch getrennt werden.
709843/0593
Auf ähnliche Weise wirken die Flip-Flop-Schaltungen 161, 162 in einer im wesentlichen gleichen Art während der Aufzeichnung und während der Wiedergabe, nur daß nun die Flip-Flop-Schaltung 161 in Abhängigkeit von dem Vertikalsynchronsignal VDp gestellt wird, welches durch die Synchronsignaltrennstufe 36 von dem wiedergegebenen Datensignalgemisch getrennt wird. Die Flip-Flop-Schaltung 163 verbleibt in ihrer rückgestellten Lage, d.h. das Aufzeichnungsschreibtorsignal RWG wird als eine binäre 0 aufrechterhalten, da nun das Aufzeichnungssignal eine binäre 0 ist.
Das Fenstersignal WND, das durch die Flip-Flop-Schaltung 161 (Figur 7E) erzeugt wird, wird durch die in den erforderlichen Zustand gebrachten NAND-Torschaltung 165 durch die NAND-Torschaltung 166 auf den D-Eingang der Flip-Flop-Schaltung 167 und auf die monostabile Multivibratorschaltung 173 übertragen. Die Flip-Flop-Schaltungen 167 und 168 wirken in der oben unter Bezugnahme auf einen Aufzeichnungsvorgang beschriebenen Art, und somit ein Aufzeichnungsschreibtorsignal PWG zu erzeugen, welches dem in Figur 7H gezeigten zuvor beschriebenen Aufzeichnungslesetorsignal RRG identisch ist. Während eines WidergabeVorganges werden somit die Abfragesignale SMPL nicht verwendet, wobei es nicht notwendig ist, das zeitmäßig wiedergesteuerte Fenstersignal RWND zu verwenden, um die Flip-Flop-Schaltung 167 zu triggern. Wie in Figur 7H gezeigt, wird das Wiedergabeschreibtorsignal PWG um 2 H- verzögert, d.h. die Zeit, welche dem Zweifachen der Periode der Synchronimpulse H gleich ist, so daß nur brauchbare Datenwörter in jedem Teilbild in den Speicher 101 eingeschrieben werden. Unter Bezugnahme auf Figur 2A
709843/0S93
ermöglicht diese Verzögerung in dem Wiedergabeschreibtorsignal die Einschreibung des ersten brauchbaren Datenwortes entweder in dem geraden Teilbild oder in dem ungeraden Teilbild in die Speicherschaltung. Kein Teil des Vertikalaustastintervalls muß somit gespeichert werden. Dies reduziert die Erscheinung von Geräusch in dem endgültig wiedergegebenen hörfrequent en Signal.
Die monostabile Vibratorschaltung 173 wird zu ihrem quasi-stabilen Zustand in Abhängigkeit von dem postitiven Übergang in dem Fenstersignal WND getriggert. Der Ausgang dieser monostabilen Multivibratorschaltung erfährt somit einen negativen übergang und verbleibt als eine binäre 0 für die Periode D. Bei Beendigung dieser Periode kehrt der Ausgang dieser monostabilen Vibratorschaltung zu einem binären 1, um somit die Flip-Flop-Schaltung 174 zu dem Zustand zu triggern, der durch dasWiedergabesignal dargestellt ist, das an ihren D-Eingang angelegt wird. Der Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 174 (Figur 7J) wird an die Flip-Flop-Schaltung 175 angelegt, welche in Abhängigkeit von dem nächsten Abfragesignal SMPL getriggert wird, um das Wiedergabelesetorsignal PRG zu erzeugen« wie in Figur 7K gezeigt. Da das Wiedergabesignal als ein binäres 1 während des ganzen Wiedergabevorganges aufrechterhalten wird, verbleiben die beiden Flip-Flop-Schaltungen 174 und 175 in ihren entsprechenden Stellzuständen, während das Wiedergabelesetorsignal PRG im wesentlichen ein kontinuierliches binäres 1 ist, wie gezeigt.
709843/0593
Der vorgesetzte Arbeitsgang der dargestellten Einrichtung ist im wesentlichen den zuvor beschriebenen ähnlich. Wenn somit die Zählerschaltung zu ihrem ursprünglichen Zählwert rückgestellt wird, so erfährt das Fenstersignal WND einen negativen übergang, wobei zu einer Zeit, welche davon um 2 HD verzögert wird, das Wiedergabeschreibtorsignal PWG auch einen negativen übergang erfährt, wie in Figur 7A gezeigt. Auf die Rückstellung der Zählerschaltung folgend, wenn das Vertikalsynchronsignal V einen positiven übergang erfährt (Figur 7C), erfährt das Fenstersignal WND ebenso einen positiven übergang (Figur 7A), während daraufhin das Wiedergabeschreibtorsignal PWG ebenso einen positiven übergang (Figur 7H) erfährt.
Es ist somit ersichtlich, daß das Wiedergabeschreibtorsignal PWG nur die Einschreibung der brauchbaren Datenwörter, welche durch den Videobandrecorder 1 wiedergegeben worden sind, in den Speicher 101 erfolgt. Das Wiedergabeschreibtorsignal PWG ist eine binäre während des tatsächlichen Vertikalaustastintervalls und hindert somit jeden Teil dieses Vertikalaustastintervalls daran, in die Speicherschaltung eingeschrieben zu werden.
Der Betriebsartsignalgeber 47 ist in dem in Figur 8 dargestellten Logikschaltbild näher gezeigt. Wie zuvor erwähnt, ist der Zweck dieses Betriebsartsignalgebers, das Aufzeichnungssignal REC, das Wiedergabesignal PLB und das Bereitschaftssignal STBY zu geeigneten Zeitpunkten und in Abhängigkeit von der Betätigung des Schaltern 46 zu erzeugen. Der Betriebsartsignalgeber besteht demgemäß aus einer Inverterschaltung 181, welche mit dem Schalter 46 zum Empfang
709643/0533
eines entsprechenden logischen Signals gekoppelt ist, je nach dem, ob der Schalter geschlossen worden ist, um einen Aufzeichnungsvorgang einzuleiten oder geöffnet, um einen Wiedergabevorgang einzuleiten. Eine Quelle einer Spannung +V ist durch einen Widerstand mit dem Eingang der Inverterschaltung 181 geschaltet und wahlweise geerdet, wenn der Schalter 56 geschlossen ist. Der Ausgang dieser Inverterschaltung ist unmittelbar mit einem Eingang einer NAND-Torschaltung 182 und durch eine Verzögerungsschaltung 183 in Kaskadenform mit einer Inverterschaltung 184 mit einem anderen Eingang der NAND-Torschaltung 182 gekoppelt. Der Ausgang der Inverterschaltung 181 ist ferner mit einem Steuereingang einer monostabilen Multivibratorschaltung 190 gekoppelt, welche nachfolgend als eine monostabile Schaltung bezeichnet wird. Diese monstabile Schaltung ist herkömmlich und gehört der Bauart an, bei welcher sie daran gehindert wird, zu ihrem quasistabilen Zustand in Abhängigkeit von einem Triggereingangssignal getriggert zu werden, wie z.B. ein Vertikalsynchronsignal VD, falls ein binäres 1 an ihren Sperreingang angelegt wird. Umgekehrt, falls eine binäre 0 an den Sperreingang der monostabilen Schaltung 190 angelegt wird, so wird diese Schaltung in den erforderlichen Zustand gebracht, um in ihrem quasistabilen Zustand getriggert zu werden.
Der Ausgang der Inverterschaltung 184 ist mit einer Inverterschaltung 186 durch eine Verzögerungsschaltung 185 verbunden. Das durch die Inverterschaltung 186 erzeugte Signal ist das Aufzeichnunssignal REC, wie nachfolgend beschrieben.
709843/0593
Die monostabile Schaltung 190 läßt normalerweise aus ihrem stabilen Zustand aus und erzeugt ein und dasselbe darstellendes binäres 1. Der Ausgang dieser monostabilen Schaltung ist unmittelbar mit einem Eingang einer NAND-Torschaltung 187 und ferner durch eine Verzögerungsschaltung 188 und einer Inverterschaltung 189 mit einem anderen Eingang der NAND-Torschaltung 187 verbunden. Die Ausgänge der NAND-Torschaltungen 182 und 187 sind mit entsprechenden Eingängen einer UND-Torschaltung 192 verbunden. Wie nachfolgend beschrieben, erzeugt diese UND-Torschaltung das Bereitschaftssignal STBY.
Der Ausgang der Inverterschaltung 199 ist zusätzlich mit einer anderen Inverterschaltung 194 durch eine Verzögerungsschaltung 193 verbunden, um somit das Wiedergabesignal PLB zu erzeugen.
Die Art und Weise, in welcher dargestellterBetriebssignalgeber arbeitet, wird nun in Verbindung mit den Erläuterungswellenformschaubilder beschrieben, die in den Figuren 9A - 9J gezeigt sind. Es soll zunächst angenommen werden, daß ein Aufzeichnungsvorgang gewählt wurde. Demgemäß wird der Schalter 46 geschlossen, um dem Inverter 181, wie in Figur 9A gezeigt, eine binäre 0 zuzuführen. Vor dem Schließen dieses Schalters ist ein binäres 1 an die Inverterschaltung angelegt worden, was zu einer binären 0 geführt hat, welche an die Inverterschaltung 185 angelegt wird, welche wiederum ein binäres 1 erzeugt, wie durch das Signal B dargestellt, das in Figur 9B gezeigt ist. Wenn somit der Schalter 46 zunächst geschlossen wird, wird ein binäres 1 an die NAND-Torschaltung 182 durch die Inverter-
70980/0593
schaltung 181 angelegt, wobei die binäre 0/ welche zuvor an die Inverterschaltung 184 angelegt worden ist, während einer Periode aufrechterhalten wird, welche durch die Verzögerungsschaltung 183 bestimmt wird. Für diese Periode wird somit die NAND-Torschaltung 182 mit einem binären 1 an jedem Eingagng derselben gespeist, wodurch eine binäre 0 erzeugt wird, die durch das Signal C dargestellt ist, welches in Figur 9C gezeigt ist. Das negativgehende Impulssignal C wird an die UND-Torschaltung 192 angelegt, was zu dem Bereitschaftssignal STBY am Ausgang derselben führt, wie in Figur 9J gezeigt.
Nach Beendigung der Zeitverzögerung, welche durch die Zeitverzögerungsschaltung 183 festgelegt wurde, ändert sich das Signal B zu einer binären 0, wodurch die NAND-Torschaltung 182 betätigt wird, um ein binäres 1 zu erzeugen, wie durch das Signal C dargestellt, das in Figur 9C gezeigt ist. Damit wird das Bereitschaftssignal STBY gemäß Figur 9J beendet.
Nach einer weiteren Verzögerung, welche durch die Verzögerungsschaltung 185 bestimmt wird, wird das Signal B als eine binäre 0 an die Inverterschaltung angelegt, was zu dem positivgehenden Aufzeichnungssignal REC führt, das in Figur 9D gezeigt ist. Dieses Aufzeichnungssignal REC wird beendet, wenn der Schalter 46 geöffnet wird. Denn das Offnen des Schalters 46 legt ein binäres 1 an die Inverterschaltung 181, die in eine binäre 0 umgekehrt wird und nach der Verzögerung in der Verzögerungsschaltung 183 ein binäres am Ausgang der Inverterschaltung 184 ergibt. Nach einer
709843/0593
weiteren Verzögerung in der Verzögerungsschaltung 185 wird das binäre 1 (das In Figur 9B gezeigte Signal B) durch die Inverterschaltung 186 umgekehrt, um das Aufzeichnungssignal REC zu beenden, wie in Figur 9D gezeigt.
Vor der Einleitung des Aufzeichnungssignals REC wird somit ein negativgehendes Bereitschaftssignal STBY erzeugt und der Speichersteuerschaltung 32 (Figur 3) zugeführt, um den Inhalt der Speicherschaltung 31 zu löschen. Somit werden etwaige restlichen Datenwörter, welche in der Speicherschaltung vorhanden sein könnten, aus der Schaltung unmittelbar vor dem Beginn eines AufzeichnungsVorganges gelöscht. Dies gewährleistet, daß keine fehlerhaften Daten aus der Speicherschaltung ausgelesen und durch den Videobandrecorder 1.aufgezeichnet werden.
Ein Wiedergabevorgang wird durch das öffnen des Schalters 46 und durch den Empfang des ersten Vertikalsynchronsignals V_.p aus dem Videobandrecorder nach der Trennung durch die Synchronsignaltrennstufe 36 aus dem wiedergegebenen Datensignalgemisch festgelegt. Es versteht sich, daß, obwohl der Videobandrecorder 1 zur Wiedergabe dieses Signalgemisches dient, das wiedergegebene Signal nicht in die Speicherschaltung 31 gespeichert wird, bis der Schalter 46 geöffnet und ein VertikalSynchronsignal ermittelt wird.
Wenn der Schalter 46 geöffnet wird, legt die Inverteschaltung 181 eine binäre 0 en die monostabile Schaltung 190, damit die monostabile Schaltung auf das Vertikalsynchronsignal V_.p ansprechen kann. Nach dem Empfang des ersten derartigen Vertikalsynchronsignals, wie in
Figur 9E gezeigt, wird die monostabile Schaltung 190 709843/0583
zu Ihrem quasi-stabilen Zustand getrlggert. Diese monostabile Schaltung kann wiedergetriggert werden und zeigt eine Zeitkonstante, welche größer als die Periode zwischen aufeinanderfolgenden Vertikalsynchronsignalen ist. Die monostabile Schaltung wird somit in Abhängigkeit von jedem Vertikalsynchronsignal zurückgetriggert, wodurch ihr quasi-stabiler Zustand, wie in Figur 9F gezeigt, aufrechterhalten wird.
Nach einer zweckmäßigen Verzögerung, die durch die Verzögerungsschaltung 188 erteilt worden ist, empfängt die Inverterschaltung 189 das binäre 1, das durch die monostabile Schaltung 190 erzeugt wird und kehrt dieses binäre 1 in eine binäre 0 um, wie in Figur 9G gezeigt. Während des verzögerten Intervalls, in welchem die monostabile Schaltung 190 ein binäres 1 erzeugt, jedoch die Inverterschaltung 189 noch nicht auf diese binäre 1 angesprochen hat, wird die NAND-Torschaltung 187 mit einem binären 1 an jedem Eingang derselben gespeist. Diese NAND-Torschaltung erzeugt somit einen negativgehenden Impuls H, welcher durch die UND-Torschaltung 192 als das in Figur 9J gezeigte Bereitschaftssignal STBY angelegt wird. Der Impuls H und das Bereitschaftssignal STBY enden, wenn die Inverterschaltung 189 eine binäre 0 erzeugt, wie in Figur 9G gezeigt.
Nach einer anderen Verzögerung, die durch die Verzögerungsschaltung 193 bestimmt ist, wird die durch die Inverterschaltung 189 erzeugte binäre 0 in ein binäres 1 durch die Inverterschaltung 194 umgekehrt, womit das Wiedergabesignal PLB erzeugt wird, das in Figur 91 gezeigt ist. Wenn ein Wiedergabevorgang
709843/0583
eingeleitet wird, wird somit das Bereitschaftssignal STBY zunächst erzeugt (Figur 9J), worauf das Wiedergabesignal PLB (Figur 91) folgt. Wie unter Bezugnahme auf den Aufzeichnungsvorgang erwähnt wurde, wird dieses Bereitschaftssignal an die Speichersteuerschaltung 32 angelegt, um somit den Gehalt der Speicherschaltung 31 zu löschen. Etwaige restliche Datenwörter, welche sonst in der Speicherschaltung vor einem Wiedergabevorgang ausgeblieben sein können, können infolgedessen nicht aus dieser Schaltung ausgelesen werden. Dadurch wird gewährleistet, daß das wiedergegebene hörfrequente Signal nicht durch irgendwelche restlichen Daten beeinträchtigt wird.
Es ist ersichtlich, daß das Aufzeichnungssignal REC und das Wiedergabesignal PLB, die durch den Betriebssignalgeber gemäß Figur 8 erzeugt wurden, an den in Figur 5 gezeigten Taktimpulsgeber und an den in Figur 6 gezeigten Start-/Stopp-Signalgeber zu dem zuvor unter Bezugnahme auf diese Figuren beschriebenen Zweck angelegt werden.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die vorliegende Erfindung sich auf die Verwendung eines herkömmlichen Videosignalrecorders, wie z.B. eines Videomagnetbandrecorders bezieht, ohne jegliche bauliche oder elektrische Abänderung derselben, zur Aufzeichnung von hörfrequenten Signalen mit hoher Wiedergabetreue in den parallelen Spuren, die normalerweise für die Aufzeichnung von Videosignalen verwendet werden. Die hörfrequenten Signale werden impulskodiert und mit simulierten horizontalen und vertikalen Synchronsignalen zum Erhalt eines Signalgemisches kombiniert.
709843/0593
Das Signalgemisch wird durch den Videorecorder aufgezeichnet.
Da die normale Arbeitsweise des Videorecorders durch die Ermittlung der horizontalen und vertikalen Synchronsignale gesteuert wird, welche in einem Videosignalgemisch enthalten sind, ist notwendig, simulierte Versionen dieser Signale in die impulskodierten Datensignale einzufügen. Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung der Einfügung oder Verschachtelung derartiger Synchronsignale mit den impulskodierten Datensignalen auf eine Art, durch welche keine brauchbaren Daten zerstört werden. Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren und eine Einrichtung zur Wiedergabe derartiger impulskodierter Datensignale offenbart, wobei die verschachtelten Synchronsignale extrahiert und die ursprüngliche hörfrequente Information wiedergewonnen wird. Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang der Aufzeichnung und Wiedergabe von hörfrequenter Information offenbart ist, ist die Erfindung in weitem Sinne auf die Aufzeichnung und Wiedergabe von Impulssignalen ungeachtet der dabei dargestellten jeweiligen Information gerichtet.
Während die vorliegende Erfindung bisher im besonderen unter Bezugnahme auf eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausf ührungsfoiin beschrieben und dargestellt wurde, ist dem Durchschnittsfachmann ohne weiteres ersichtlich, daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen in bezug auf Form und Einzelheiten innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Patentansprüche möglich sind. So z.B., obwohl angenommen wurde, daß die durch die Impulssignale,
709843/0593
welche durch den Videobandrecorder 1 aufgezeichnet und wiedergegeben werden, dargestellte Information eine hörfrequente Information ist, kann auch jede brauchbare Information einer anderen Art durch derartige Impulssignale dargestellt werden. Darüber hinaus muß der Videosignalrecorder, bei welchem der vorliegende Erfindungsgegenstand Verwendung finden kann, nicht lediglich auf einen Videobandrecorder begrenzt sein. Es ist auch in Betracht gezogen, daß auch andere Arten von Videosignalrecordern in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Auch die bestimmte Anzahlt von Bits jedes Datenwortes und die Anzahl von Datenwörtern, die in einem Teilbild enthalten sind, müssen nicht nur- auf die hier beschriebenen Beispiele beschränkt sein.
Der Patentanwalt
709843/0593
Lee r s e i t

Claims (39)

  1. Ansprüche
    Verfahren zur Aufzeichnung impulskodierter Information auf einem Aufzeichnungsträger durch einen Videosignalrecorder der Art, bei welcher er normalerweise Videosignale, wie z.B. Fernsehsignalgemische auf dem Aufzeichnungsträger aufzeichnen kann und normalerweise eine Steuervorrichtung aufweist, welche auf die in den Videosignalen enthaltenen Synchronsignale zur Steuerung des Aufzeichnungsvorganges desselben anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die impulskodierte Information zugeführt wird, simulierte Horizontal- und Vertikalsynchronsignale, welche auf die Frequenzen der Horizontal- und Vertikalsynchronsignale synchronisiert sind, die normalerweise in den Videosignalen enthalten sind, erzeugt werden, die simulierten Horizontal- und Vertikalsynchronsignale mit der impulskodierten Information kombiniert werden, so daß aufeinanderfolgende simulierte Vertikalsynchronsignale ein Teilbild aus impulskodierter Information bilden, und daß die kombinierten Synchronsignale und die impulskodierte Information in aufeinanderfolgenden Spuren auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die impulskodierte Information in Form von aufeinanderfolgenden Datenwörtern vorliegt, wobei jedes Wort aus kodierten Datenbits besteht und wobei der Verfahrensschritt der Kombinierung der simulierten
    709843/0593
    ORIGINAL INSPECTED
    Horizontal- und Vertikalsynchronsignale mit der impulskodierten Information dadurch gekennzeichnet ist, daß dieser Verfahrensschritt den Schritt aufweist, der darin besteht, daß ein simuliertes Horizontalsynchronsignal zwischen aufeinanderfolgende Datenwörter eingesetzt oder eingefügt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt der Zuführung der impulskodierten Information darin besteht, daß eine Datenimpulsreihe oder aufeinanderfolgende Gänge von Reihendatenimpulsen erzeugt werden, die in aufeinanderfolgenden Datenwörtern angeordnet sind und eine vorbestimmte Frequenzfolge haben, und daß der Verfahrensschritt der Kombinierung darin besteht, daß die besagten aufeinanderfolgenden Gänge aus Impulsen bzw. die Datenimpulsreihe zeitmäßig oder zeitkomprimiert wird, daß aufeinanderfolgende zeitkomprimierte Datenwörter mit den simulierten Horizontalsynchronsignalen verschachtelt und daß aufeinanderfolgende Teilbilder zeitkomprimierter Datenwörter mit den simulierten Vertikalsynchronsignalen verschachtelt werden, um ein im wesentlichen kontinuierliches Impulssignal zu bilden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt der Aufzeichnung darin besteht, daß das im wesentlichen kontinuierliche Impulssignal in den besagten Spuren in Serienform oder in Reihe aufgezeichnet wird.
    709843/0593
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die simulierten Vertikalsynchronsignale dieselbe Frequenz wie die Vertikalsynchronsignale aufweisen, welche normalerweise in den Videosignalen enthalten sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dei simulierten Horizontalsynchronsignale eine Frequenz aufweisen, welche das Vielfache der Frequenz der Horizontalsynchronsignale ist, die normalerweise in den Videosignalen enthalten sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt der Zeitkomprimierung der Datenimpulsreihe darin besteht, daß jeder der Datenimpulse in adressierbare Stellen eines Speichers mit der vorbestimmten Impulsfolgefrequenz reihenweise eingeschrieben und die gespeicherten Datenimpulse aus den adressierbaren Stellen des Speichers mit einer schnelleren Folgefrequenz abgelesen werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die impulskodierte Information eine Audioinformation oder Toninformation darstellt, und daß der Verfahrensschritt der Zuführung der impulskodierten Information darin besteht, daß analoge Audiosignale zugeführt und die analogen Audiosignale in Digitalform umgesetzt werden.
    709843/05Θ3
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt der Umsetzung der analogen Audiosignale in Digitalform darin besteht, daß das besagte Analogaudiosignal periodisch abgetastet, daß jede Abtastung in ein Datenwort umgesetzt wird, das aus einer Vielzahl von Datenimpulsen besteht, und daß die Datenimpulse in eine Datenimpulsreihe mit einer vorbestimmten Folgefrequenz serienmäßig angeordnet werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die impulskodierte Information aus dem Aufzeichnungsträger durch die Verfahrensschritte wiedergegeben wird, welche darin besteht, daß die impulskodierte Information und die sumulierten Horizontal- und Vertikal Synchronsignale aus dem Aufzeichnungsträger wiedergegeben, die wiedergegebenen, simulierten Horizontal- und Vertikalsynchronsignale aus der impulskodierten Information getrennt und die durch die wiedergegebene impulskodierte Information dargestellten Signale wiedergewonnen werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß die impulskodierte Information in Form aufeinanderfolgender Datenwörter aufgezeichnet wird, wovon jedes Wort aus kodierten Datenimpulsen besteht, wobei aufeinanderfolgende Datenwörter durch ein simuliertes Horizontalsynchronsignal und aufeinanderfolgende
    709843/0533
    Teilbilder aus Datenwörtern durch ein simuliertes Vertikalsynchronsignal getrennt werden, wobei jedes Teilbild in einer entsprechenden Spur auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kodierten Datenimpulse und die simulierten Synchronsignale als eine im wesentlichen kontinuierliche Impulsreihe mit einer vorbestimmten Impulsfolgefrequenz serienmäßig wiedergegeben werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt der Wiedergewinnung der Daten darin besteht, daß die serienmäßig wiedergegebenen kodierten Datenimpulse zeitmäßig ausgedehnt werden, nachdem die simulierten Synchronsignale daraus getrennt wurden, um eine im wesentlichen kontinuierliche Datenimpulsreihe mit einer Folgefrequenz zu erzeugen, welche langsamer als die besagte vorbestimmte Impulsfolgefrequenz ist, und daß die Datenimpulse dekodiert werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wörter aus Datenimpulsen eine Audioinformation darstellen und daß der Verfahrensschritt der Dekodierung der Datenimpulse darin besteht, daß jedes Wort in einen entsprechenden Analogsignalpegel umgesetzt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt der zeitmäßigen Ausdehnung darin besteht, daß Schreib-
    taktimpulse , welche auf die simulierten Horizontalsynchronsignale/ welche von den wiedergegebenen Signalen getrennt sind, synchronisiert sind, erzeugt werden, daß die serienmäßig wiedergegebenen -kodierten Datenimpulse in adressierbare Stellen eines Speichers mit einer Einschreibgeschwindigkeit eingeschrieben werden, welche durch die erzeugten Schreibtaktimpulse bestimmt wird, daß Taktimpulse mit einer niedrigeren oder langsameren Folgefrequenz als jene der Schreibtaktimpulse erzeugt werden und daß die kodierten Datenimpulse aus den adressierbaren Stellen des Speichers mit der Schreibtaktimpulsgeschwindigkeit gelesen werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt der Erzeugung der Lesetaktimpulse darin besteht, daß die Phase der Lesetaktimpulse mit der Phase der Schreibtaktimpulse verglichen und die Phase der Schreibtaktimpulse geändert wird, damit sie jener der Schreibtaktimpulse nur dann gleich ist, wenn die Phasendifferenz dazwischen sich mit einer Geschwindigkeit ändert, welche niedriger als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die simulierten Vertikalsynchronsignale dieselbe Frequenz wie die Vertikalsynchronsignale haben, die normalerweise in den Videosignalen enthalten sind und daß die simulierten Horizontalsynchronsignale eine Frequenz
    709ÖU/Ö593
    haben, welche das Vielfache der Frequenz der Horizontalsynchronsignale ist, die normalerweise in den Videosignalen enthalten sind.
  18. 18. Einrichtung zur Aufzeichnung von Impulsdaten auf einem Aufzeichnungsträger durch einen Videosighalrecorder der Art, bei welcher er normalerweise Videosignale auf dem Aufzeichnungsträger in aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsspuren aufzeichnen kann, gekennzeichnet durch eine Quelle (3, 4, 5, 6, 7; 37) von Impulsdaten, einen Synchronsignalgeber oder -generator (33) zur Erzeugung" simulierter horizontaler und vertikaler Synchronimpulse (H-.) bzw. (Vß) eine Kombinationsschaltung (8, 9; 31, 32, 34, 35, 36, 36', 47) zum Kombinieren der Impulsdaten und der simulierten Horizontal- und Vertikalsynchronsignale in verschachtelter Form, um somit ein im wesentlichen kontinuierliches Signalgemisch zu bilden und durch eine Schaltung (9, 2i) zum Zuführen des Signalgemisches dem Recorder (1) zur Aufzeichnung in aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsspuren auf dem Aufzeichnungsträger.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 18, wobei die besagte Quelle dadurch gekennzeichnet, daß sie aufeinanderfolgende Datenwörter mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zuführt, während die Koinbinationsschaltung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Zeitkompressor (31, 32) aufweist, um die Zeit zu komprimieren, welche von jedem Datenwort eingenommen wird, um somit ein
    709843/0593
    komprimiertes Teilbild zu bilden, welches aus einer Vielzahl von Datenwörtern besteht, und daß eine Einsatzschaltung oder Einfügungsschaltung (9) vorgesehen ist, durch welche die simulierten Vertikalsynchronsignale zwischen aufeinanderfolgende Teilbilder eingesetzt oder eingefügt werden.
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 19, wobei der Zeitkompressor durch einen Speicher (31; 101) gekennzeichnet ist, der adressierbare Stellen aufweist, in welche die Datenwörter eingeschrieben und aus welchen die Datenwörter ausgelesen werden, wobei ein Taktimpulsgeber (34) vorgesehen ist, um Einschreibtaktimpulse mit einer ersten Geschwindigkeit zu erzeugen und um Taktimpulse mit einer zweiten höheren Geschwindigkeit auszulesen, zum Einschreiben bzw. Auslesen der Datenwörter .
  21. 21. Einrichtung nach Anspruch 20, wobei der Taktimpulsgeber durch eine Quelle (11) aus Zeitimpulsen gekennzeichnet ist, mit der zweiten Geschwindigkeit zur Erzeugung der Auslesetaktimpulse, wobei ein steuerbarer Oszillator (127) zur Erzeugung der Einschreibtaktimpulse sowie eine Steuerschaltung (137) zur Steuerung des Oszillators (127) mit den Auslesetaktimpulsen vorgesehen sind, um somit die Einschreibund Auslesetaktimpulse in einem festgelegten Verhältnis zueinander zu synchronisieren.
    709843/06&3
  22. 22. Einrichtung nach Anspruch 20, wobei der Zeitkompressor ferner durch eine Sperrschaltung (Figur 6) gekennzeichnet ist, wodurch der Speicher gesperrt wird, so daß keine Datenwörter daraus ausgelesen werden können, wenn die simulierten Vertikalsynchronsignale erzeugt werden.
  23. 23. Einrichtung nach Anspruch 19, wobei die besagte Quelle eine Quelle von Audioanalogsignalen ist, gekennzeichnet durch einen Analog-Digital-Umsetzer (6) zum Umsetzen der Analogsignale in entsprechende Datenwörter, welche aus kodierten Impulssignalen gebildet werden, und durch einen Seriengestalter (7; 37), um die Impulssignale dem Zeitkompressor serienmäßig zuzuführen.
  24. 24. Anlage nach Anspruch 23, wobei der Zeitkompressor durch einen Speicher (31; 101) gekennzeichnet ist, der adressierbare Stellen aufweist, in welche die Impulssignale mit einer ersten Geschwindigkeit eingeschrieben und aus welchen die Impulssignale mit einer zweiten höheren Geschwindigkeit abgelesen werden, wobei die zweite Geschwindigkeit das Vielfache der Frequenz der simulierten Horizontalsynchronsignale ist, und durch einen Torsignalgeber (Figur 6) zur Erzeugung eines Einschreibtorsignals, damit die Impulssignale eingeschrieben werden können und zur Erzeugung eines Ablesetorsignals, damit die Impulssignale aus dem Speicher während ausgewählter Intervalle ausgelesen werden können,
    709843/OBÖ3
    wobei die Einsatz- oder Einfügungsschaltung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie die simulierten Horizontalsynchronsignale zwischen aufeinanderfolgende Datenwörter serienmäßig einsetzt oder einfügt.
  25. 25. Einrichtung nach Anspruch 24, wobei der Torsignalgeber durch einen Zähler (49, 150, 151, 155) zum Empfang und zum Zählen der simulierten Horizontalsynchronsignale (H_) und zur Erzeugung eines Ausgangssignals, nachdem eine vorbestimmte Anzahl simulierter Horizontalsynchronsignale entsprechend einem Teilbild aus Datenwörtern gezählt worden ist, gekennzeichnet ist, wobei ein Detektor (158, 159, 160, 16) zur Erfassung der Beendigung oder des Endes eines simulierten Vertikalsynchronsignals (V-.) sowie eine Ableseschaltung (162, 164, 166, 167, 168) vorgesehen sind, damit das Ablesetorsignal dann beginnt, wenn die Beendigung oder das Ende des simulierten Vertikalsynchronsignals ermittelt ist, und damit das Auslesetorsignal beendet wird, wenn das Ausgangssignal erzeugt wird.
  26. 26. Einrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch einen betätigbaren Schalter und durch einen Schaltkreis (Figur 8) zum Einleiten eines Aufzeichnungsvorganges, wobei der Torsignalgeber ferner durch eine Einschreibschaltung (162, 163) gekennzeichnet ist, die auf das Ausgangssignal anspricht, welches erzeugt wird, nachdem die Schaltereinrichtung zuerst betätigt wird, um das Einschreibtorsignal zu erzeugen.
    709643/0593
    At
  27. 27. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsschaltungsanordnung eine Mischschaltung (9) zum Empfang der simulierten horizontalen und vertikalen Synchronsignale (H-) und (Vj3) und der Impulssignale ist, die aus dem Speicher abgelesen werden, um ein Horizontalsynchronsignal serienweise zwischen aufeinanderfolgende Datenwörter und ein Vertikalsynchronsignal serienweise zwischen aufeinanderfolgende Teilbilder aus Datenwörter, die den ausgewählten Intervallen folgen, einzusetzen.
  28. 28. Einrichtung nach Anspruch 24, wobei ein Wiedergabeabschnitt zur Wiedergabe der Impulsdaten vorgesehen ist, welche in aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsspuren auf dem Aufzeichnungsträger durch den Videosignalrecorder aufgezeichnet worden sind, wobei der Recorder Wandler zur Wiedergabe der Datenwörter und der simulierten horizontalen und vertikalen Synchronsignale in einem im wesentlichen kontinuierlichen Signalgemisch aufweist, gekennzeichnet durch eine Synchronsignaltrennstufe (36) zum Empfang des Signalgemisches und zum Trennen der simulierten horizontalen und vertikalen Synchronsignalen (H-) bzw. (Vjj) aus demselben, durch eine Datenwiedergabeeinrichtung (31, 32, 34, 35, 37, 47, 18, 19) zum Empfang der wiedergegebenen Datenwörter und zur Wiedergewinnung der dadurch dargestellten Daten und durch eine Steuerschaltung (36*, Figuren 4A, 4B, 5, 6, 8), welche mit der Synchronsignaltrennstufe zur Steuerung der Signalwiedergabe-
    709ÖU/0593
    einrichtung in Abhängigkeit von den getrennten simulierten Horizontal- und Vertikalsynchronsignalen gekoppelt ist.
  29. 29. Einrichtung nach Anspruch 28, wobei die Datenwiedergabeeinrichtung durch einen vorläufigen Speicher (31; 101) gekennzeichnet ist, in welchem die Datenwörter mit einer ersten Geschwindigkeit eingeschrieben und aus welchem die Datenwörter mit einer zweiten Geschwindigkeit abgelesen werden.
  30. 30. Einrichtung nach Anspruch 29, wobei die Steuerschaltungsanordnung durch einen Zeitimpulsgeber (Figur 5) zur Erzeugung erster Zeitimpulse mit der ersten Geschwindigkeit, welche das Vielfache der Frequenz der simulierten Horizontalsynchronsignale ist, sowie zweiter Zeitimpulse mit der zweiten Geschwindigkeit und durch eine Einschreib-/ Auslesesteuerschaltung (Figuren 4A, 4B) für den vorläufigen Speicher gekennzeichnet ist, welchem die Zeitimpulse zur Steuerung die Einschreibung der Datenwörter in den vorläufigen Speicher und der Ablesung der Datenwörter aus dem vorläfigen Speicher zugeführt werden.
  31. 31. Einrichtung nach Anspruch 30, wobei der Zeitimpulsgeber durch einen steuerbaren Oszillator (133) zur Erzeugung der ersten Zeitimpulse und durch eine Phasensteuerschaltung (138) zur Steuerung der Phase der ersten Zeitimpulse, um der Phase der getrennten Horizontalsynchronsignale (H-) gleich zu sein, gekennzeichnet ist, so daß dann, wenn ein Fehler auf Zeitbasis
    709843/ÖB93
    - %♦ Λ
    in dem wiedergegebenen Signalgemisch vorhanden ist, den ersten Zeitimpulsen erteilt wird.
  32. 32. Einrichtung nach Anspruch 31, wobei der Zeitimpulsgeber ferner durch einen zweiten steuerbaren Oszillator (127) zur Erzeugung der zweiten Zeitimpulse und durch eine zweite Phasensteuerschaltung (137) zur Steuerung der Phase der zweiten Zeitimpulse gekennzeichnet ist, damit sie der Phase der ersten Zeitimpulse nur dann gleich ist, wenn die Phasendifferenz dazwischen sich mit einer Geschwindigkeit ändert, welche niedriger als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist, so daß die zeitbedingten Fehler oder die Fehler auf der Zeitbasis, welche größer als die vorbestimmte Geschwindigkeit sind, korrigiert werden, indem die Datenwörter in dem vorläufigen Speicher in Abhängigkeit von den phasengesteuerten ersten Zeitimpulsen eingeschrieben und die Datenwörter aus dem vorläufigen Speicher in Abhängigkeit von den zweiten Zeitimpulsen abgelesen werden.
  33. 33. Einrichtung nach Anspruch 29, wobei die besagte Steuerschaltungsanordnung durch eine Sperrschaltung (149-161, 167, 168, 170, 171, 172) gekennzeichnet ist, um den vorläufigen Speicher zu sperren, damit keine Datenwörter während jener Abschnitte des Signalgemisches eingeschrieben werden können, die durch das simulierte VertikalSynchronsignal (VD) eingenommen werden.
    7098U/ÖSÖ3
  34. 34. Einrichtung nach Anspruch 33, wobei die Sperrschaltung durch einen Zähler (149, 150, 151) gekennzeichnet ist, um die getrennten simulierten Horizontalsynchronsignale (H ) zu zählen, bis ein vorbestimmter Zählwert entsprechend einem Teilbild aus Datenwörtern erhalten wird, durch einen Detektor (185, 159, 160) zur Ermittlung oder Erfassung der getrennten simulierten Vertikalsynchronsignale (V ) und durch einen Torimpulsgeber (161, 162, 165, 166, 167, 168), der auf den Zähler und auf den Detektor zur Erzeugung eines Torimpulses anspricht, der einen Steuerabschnitt aufweist, der sich von dem Ende eines ermittelten, simulierten VertikalSynchronsignals bis zum Zeitpunkt erstreckt, in welchem die vorbestimmte Zählung oder der vorbestimmte Zählwert erhalten wird, sowie einen Sperrabschnitt, der sich von dem Zeitpunkt, in welchem der vorbestimmte Zählwert erhalten wird, bis zum Ende eines ermittelten, simulierten Vertikalsynchronsignals erstreckt, wobei der Steuerabschnitt es ermöglicht, daß die Datenwörter in den vorläufigen Speicher eingeschrieben werden.
  35. 35. Einrichtung nach Anspruch 34, wobei die Steuerschaltungsanordnung ferner durch einen betätigbaren Schalter (46) und durch einen Schaltkreis (Figur 8) zur Einleitung eines Wiedergabevorganges sowie durch einen Felddetektor (173) zur Erfassung des Beginns eines Teilbildes aus wiedergegebenen Datenwörtern, der Betätigung des Schalters folgend, sowie durch einen Lesetorimpulsgeber (174, 175) gekennzeichnet ist,
    709843/0593
    um ein Lesesteuersignal zu einer Zeit zu erzeugen, welche von dem ermittelten Beginn eines Teilbildes verzögert wird, um somit es zu ermöglichen, daß die Datenwörter aus dem vorläufigen Speicher abgelesen werden können.
  36. 36. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgezeichneten Datenwörter eine Audioinformation darstellen und daß die wiedergegebenen Datenwörter in Form von Reihendatenimpulsen vorliegen.
  37. 37. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenwiedergabeeinrichtung einen Digital-Analog-Umsetzer (18) zum Umsetzen der wiedergegebenen Wörter in Analogaudiosignale aufweist.
  38. 38. Einrichtung nach Anspruch 37, wobei die Datenwiedergabeeinrichtung durch eine Zeitausdehnungseinrichtung (16; 31; 101) zum Ausdehnen des Zeitbereiches der serienmäßig wiedergegebenen Datenimpulse gekennzeichnet ist, nachdem die Synchronsignale von ihnen getrennt worden sind, um somit dem Digital-Analog-Umsetzer ein im wesentlichen kontimuierliches Signal zuzuführen.
  39. 39. Einrichtung nach Anspruch 38, wobei der Analog-Digital-Umsetzer durch einen Serien-Parallel-Umsetzer (17, 37) gekennzeichnet ist, um die Seriendatenimpulse in Paralleldatenwörter umzusetzen und um dieselben dem Digital-
    709843/0593
    270743b
    Analog-Umsetzer zuzuführen, wobei ein Filter (19) mit dem Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers verbunden ist/ um die aufeinanderfolgend erzeugten Analogsignalpegel zu filtrieren.
    709843/0593
DE19772707435 1976-02-24 1977-02-21 Verfahren und einrichtung zur verwendung eines videosignalaufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraetes zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von impulssignalen Ceased DE2707435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1919876A JPS52102014A (en) 1976-02-24 1976-02-24 Signal processing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707435A1 true DE2707435A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=11992643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707435 Ceased DE2707435A1 (de) 1976-02-24 1977-02-21 Verfahren und einrichtung zur verwendung eines videosignalaufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraetes zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von impulssignalen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4138694A (de)
JP (1) JPS52102014A (de)
AT (1) AT356405B (de)
AU (1) AU508385B2 (de)
CA (1) CA1088203A (de)
DE (1) DE2707435A1 (de)
FR (1) FR2342608A1 (de)
GB (1) GB1524801A (de)
IT (1) IT1086562B (de)
NL (1) NL7701975A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707847A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-01 Sony Corp Steuerschaltung zur verwendung bei einer zeitkomprimierungs- bzw. -ausdehnungseinrichtung in einer impulssignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE2914830A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Japan Broadcasting Corp Magnetisches schraegspur-aufzeichnung/wiedergabesystem
DE2931605A1 (de) * 1978-08-04 1980-03-20 Hitachi Ltd Digital-video-datei-system
DE2901034A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Grundig Emv Verfahren und schaltungsanordnung zur komprimierung und dekomprimierung von analogsignalen in digitaler form
DE3005296A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Ingmar Dr. 8542 Roth Thilo Interface zur speicherung von daten durch videorecorder

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53142208A (en) * 1977-05-18 1978-12-11 Teac Corp Method of recording pcm signal
JPS6025818B2 (ja) * 1977-11-21 1985-06-20 株式会社日立製作所 Pcm方式録音機
US4281355A (en) * 1978-02-01 1981-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital audio signal recorder
US4333160A (en) * 1978-11-20 1982-06-01 Victor Company Of Japan, Ltd. Memory control system
US6195502B1 (en) * 1979-08-15 2001-02-27 Discovision Associates Stop motion video apparatus including improved dynamic range
US5018020A (en) * 1979-08-15 1991-05-21 Discovision Associates Record disc for storing separate video and audio information
US4583131A (en) * 1979-08-15 1986-04-15 Discovision Associates Method and apparatus for stop-motion playback of a record disc
JPS5733409A (en) * 1980-08-06 1982-02-23 Sony Corp Reproducer of coded signal
US4463389A (en) * 1980-10-31 1984-07-31 Discovision Associates System for recording and playing back continuous-play and stop-motion signals
JPS5786118A (en) * 1980-11-18 1982-05-29 Sony Corp Pcm signal processing circuit
JPH063878B2 (ja) * 1981-10-08 1994-01-12 ソニ−株式会社 デジタル・アナログ変換装置
US4455635A (en) * 1981-10-14 1984-06-19 Rca Corporation Coding system for recorded digital audio
US4727433A (en) * 1982-01-25 1988-02-23 Discovision Associates Video/audio coded data recovery from a record medium
US4530048A (en) * 1982-06-04 1985-07-16 Alpha Microsystems VCR backup system
US4488278A (en) * 1982-08-17 1984-12-11 Rca Corporation Coding system for digital audio disc record
US4575773A (en) * 1982-11-04 1986-03-11 Dymond Anthony M Method and apparatus for selectively recording instrument quality data or composite instrument quality data and video signals on a commercial unmodified video tape recorder
JPS59112406A (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 Sony Corp Pcm信号の記録再生方法
JPH07118160B2 (ja) * 1983-06-18 1995-12-18 ソニー株式会社 ディジタル情報信号の記録方法
JPS60107768A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 Sony Corp デイジタル信号記録装置
JPS60206388A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 Pioneer Electronic Corp 音声付静止画再生装置
DE3685358D1 (de) * 1985-03-27 1992-06-25 Sony Corp Signalaufnahme- und -wiedergabegeraet fuer eine optomagnetische platte.
JPH0824363B2 (ja) * 1985-06-18 1996-03-06 カシオ計算機株式会社 磁気記録再生装置
JPH0620292B2 (ja) * 1985-11-12 1994-03-16 富士写真フイルム株式会社 時間軸修正機能を有する映像信号回路
US4772959A (en) * 1986-04-02 1988-09-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital signal recording and reproducing apparatus
US4794464A (en) * 1986-09-02 1988-12-27 Eastman Kodak Company Video time division multiplexer with plural dual port memories
US4851931A (en) * 1987-02-20 1989-07-25 1K Music International Ltd. Method and apparatus for producing an audio magnetic tape recording at high speed from a preselected music library
CA1301313C (en) * 1987-02-20 1992-05-19 Lorne A. Parker Method and apparatus for producing an audio magnetic tape recording at high speed from a preselected music library
US4943865A (en) * 1987-10-08 1990-07-24 The Boeing Company Method and system for recording standard pulse code modulated serial data using video signal recorders
US5038221A (en) * 1987-10-13 1991-08-06 Louis Dorren Luminance encoded digital audio system
FR2623676B1 (fr) * 1987-11-25 1993-10-15 Etat Francais Delegue Armement Procede et dispositifs pour enregistrer et/ou pour transmettre des debits eleves de signaux binaires par des moyens connus d'enregistrement et/ou de transmission de signaux video et pour relire les informations numeriques
US4920503A (en) * 1988-05-27 1990-04-24 Pc Connection, Inc. Computer remote control through a video signal
JPH01318390A (ja) * 1988-06-17 1989-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音声映像記録装置
JPH0248863A (ja) * 1988-08-10 1990-02-19 Nec Corp ディジタルビデオ信号処理回路
US5426539A (en) * 1992-12-01 1995-06-20 National Semiconductor Corporation Multiple gap read/write head for data storage devices
USRE43462E1 (en) 1993-04-21 2012-06-12 Kinya (Ken) Washino Video monitoring and conferencing system
JP4352567B2 (ja) * 2000-03-17 2009-10-28 ソニー株式会社 データ処理装置及び方法
US6879636B2 (en) * 2001-12-10 2005-04-12 Pelco Incorporated Adaptive filter for suppressing repetitive high-frequency information in a video data stream
JP3925311B2 (ja) * 2002-06-03 2007-06-06 ソニー株式会社 データ配信システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763328A (en) * 1972-01-28 1973-10-02 Gen Electric Gap elimination in scanned recordings
US3789137A (en) * 1972-04-07 1974-01-29 Westinghouse Electric Corp Time compression of audio signals
US3860952A (en) * 1973-07-23 1975-01-14 Cons Video Systems Video time base corrector
US3860760A (en) * 1973-06-06 1975-01-14 Us Army Electronic time compressor or expander

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900887A (en) * 1973-01-18 1975-08-19 Nippon Steel Corp Method of simultaneous multiplex recording of picture and data and of regenerating such record and apparatus therefor
US4030129A (en) * 1976-06-14 1977-06-14 Lase Industries Pulse code modulated digital audio system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763328A (en) * 1972-01-28 1973-10-02 Gen Electric Gap elimination in scanned recordings
US3789137A (en) * 1972-04-07 1974-01-29 Westinghouse Electric Corp Time compression of audio signals
US3860760A (en) * 1973-06-06 1975-01-14 Us Army Electronic time compressor or expander
US3860952A (en) * 1973-07-23 1975-01-14 Cons Video Systems Video time base corrector
US3860952B1 (en) * 1973-07-23 1995-01-17 Video Patents Limited Video time base corrector
US3860952B2 (en) * 1973-07-23 1996-05-07 Harris Corp Video time base corrector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of the Audio Engineering Society, Sept. 73, Vol.21, Nr.7, S.535-547 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707847A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-01 Sony Corp Steuerschaltung zur verwendung bei einer zeitkomprimierungs- bzw. -ausdehnungseinrichtung in einer impulssignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE2914830A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Japan Broadcasting Corp Magnetisches schraegspur-aufzeichnung/wiedergabesystem
DE2914830C2 (de) * 1978-07-19 1984-02-02 Nippon Hoso Kyokai, Tokyo Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem
DE2931605A1 (de) * 1978-08-04 1980-03-20 Hitachi Ltd Digital-video-datei-system
DE2901034A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Grundig Emv Verfahren und schaltungsanordnung zur komprimierung und dekomprimierung von analogsignalen in digitaler form
DE3005296A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Ingmar Dr. 8542 Roth Thilo Interface zur speicherung von daten durch videorecorder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1524801A (en) 1978-09-13
FR2342608B1 (de) 1984-12-28
ATA126377A (de) 1979-09-15
AT356405B (de) 1980-04-25
FR2342608A1 (fr) 1977-09-23
AU508385B2 (en) 1980-03-20
AU2257877A (en) 1978-08-31
IT1086562B (it) 1985-05-28
US4138694A (en) 1979-02-06
NL7701975A (nl) 1977-08-26
CA1088203A (en) 1980-10-21
JPS52102014A (en) 1977-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707435A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verwendung eines videosignalaufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraetes zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von impulssignalen
DE2705406C2 (de)
DE2364995C3 (de) Zeitmultiplexe Übertragungseinrichtung zur Übertragung von abwechselnd Videosignalen und mehreren Audiosignalen auf Zeitmultiplexkanälen
AT391577B (de) Verfahren zum verarbeiten von digitalen videound audiodaten in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2929446C2 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Video- und Tonsignalen
DE3102967C2 (de)
DE3129500C2 (de)
DE2711948C3 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2711992C3 (de) Anordnung zur Synchronisierung von aus mindestens zwei unsynchronen Quellen stammenden Videosignalen
DE2500696C2 (de)
DE3115902C2 (de)
AT392714B (de) Geraet zur wiedergabe eines farbvideosignals
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE2520491B2 (de) System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen
DE2909155A1 (de) Digitale phasenfangschaltung zur synchronisierung eines zusammengesetzten video-signals mit einem bezugssignal
DE2320376A1 (de) Phasenfangschaltung fuer ein zusammengesetztes videosignal
EP0043151A1 (de) Anordnung zur Verarbeitung serieller Information, die mit Synchronisationswörtern versehen ist
DE3911692C2 (de) Digitalsignal-Aufzeichnungsgerät für eine Mehrzahl von Datenarten unterschiedlicher Datenrate
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE3143184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalaufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE3138310C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Horizontal-Synchronsignale für ein PCM-Signal-Wiedergabegerät
DE3417788A1 (de) Rotierender aufzeichnungstraeger
DE2707847C2 (de)
DE2759866C2 (de) Anordnung zum selektiven Einsetzen eines digitalen Synchronisationswortes in wenigstens eine mit einer vorgegebenen Frequenz auf einen Eingang getaktete digital codierte Datenfolge
DE3227373C1 (de) Verfahren zur Speicherung digitalisierter Signale sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection