DE2728933A1 - Elektronische vorrichtung zur durchfuehrung von buchungen der verschiedensten art, insbesondere finanztransaktionen o.dgl. - Google Patents

Elektronische vorrichtung zur durchfuehrung von buchungen der verschiedensten art, insbesondere finanztransaktionen o.dgl.

Info

Publication number
DE2728933A1
DE2728933A1 DE19772728933 DE2728933A DE2728933A1 DE 2728933 A1 DE2728933 A1 DE 2728933A1 DE 19772728933 DE19772728933 DE 19772728933 DE 2728933 A DE2728933 A DE 2728933A DE 2728933 A1 DE2728933 A1 DE 2728933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
keys
electronic device
keypad
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728933
Other languages
English (en)
Inventor
Floyd Henry Haker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/643,103 priority Critical patent/US4032931A/en
Priority to GB26491/77A priority patent/GB1565584A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to FR7719634A priority patent/FR2396357A1/fr
Priority to DE19772728933 priority patent/DE2728933A1/de
Publication of DE2728933A1 publication Critical patent/DE2728933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung zur
  • Durchführung von Buchungen der verschiedensten Art, insbesondere Finanztransaktionen od. dgl., mit einer Tastenterminalvorrichtung, die vom Käufer und vom Verkäufer benutzt wird und die an ein Datenverarbeitungssystem angeschlossen ist, um Schulden und Guthaben, beispielsweise zwischen Käufern, Verkäufern, Banken und Kredit-oder Cash-Karten-Gesellschaften zu übertragen.
  • Bekanntlich erfolgt heute die Abwicklung eines wichtigen Teiles des Geschäftsverkehrs mit Kreditkarten, Schecks, Lastschriften und durch Bargeld. Alle diese Verfahren bergen gewisse Risiken in sich, wie beispielsweise gestohlene Kreditkarten, falsche oder fehlerhafte Schecks.
  • Lastschriften können dabei so wie Kreditkarten eingeordnet werden, da die einzelnen Organisationen ihre eigenen Karten benutzen. Ebenso kann auch Bargeld gefälscht werden. Dem Handel entstehen dadurch erhebliche Verluste, wobei auch der legale Kartenbesitzer Verluste und Erschwernisse in Kauf nehmen muß, da er das Opfer gefälschter Schecks od. dgl. ist, die durch skrupellose Personen in Umlauf gebracht werden. Die ehrlichen Käufer und Verkäufer müssen daher besonders geschützt werden. Ein weiterer Mangel der bisherigen Systeme besteht darin, daß die Papierflut im heutigen Geschäftsverkehr ständig zunimmt, was kostspielig und zeitraubend ist. Kreditkartenschecks müssen von Hand ausgefüllt werden und haben zahlreiche Kopien, von denen manche kaum leserlich sind.
  • Diese müssen gesammelt und zu den Buchhaltungszentralen gebracht, dort aufgezeichnet und schließlich den verschiedenen Kreditkartengesellschaften zugestellt werden, so daß der Händler lange auf die Bezahlung warten muß.
  • Auch Schecks müssen von Bank zu Bank gebracht werden, bevor ihr Wert eingelöst wird. Auch dies erfordert erneute Aufzeichnungen, Transporte, Ablagen usw. Bargeld muß in Banknoten und Münzen abgezählt, transportiert und gelagert werden. Während dieser Zeit sind wichtige wertvolle Dokumente ständig in Gefahr, durch Diebstahl, Feuer oder andere Unfälle abhanden zu kommen, was sehr teuer sein kann.
  • Einige Sicherungen sind bereits vorgeschlagen worden, die jedoch nicht selbsttätig erfolgen, wie beispielsweise das häufige Wechseln der Kreditkarten, da der Kartenbesitzer kraft Gesetzes nicht über eine bestimmte Schadenssumme hinaus verantwortlich ist. Dies ist zwar gut für den Kartenbesitzer, jedoch entsteht dem Handel ein beträchtlicher Schaden. Schecks und die zugehörigen Unterschriften müssen in den Banken überprüft werden. Falschgeld ist nur durch besonders geschultes Personal zu erkennen. Im Handel werden Kreditkarten, wenn überhaupt, nur auf die Richtigkeit der Unterschrift überprüft, während maschinelle Vorrichtungen fast ausschließlich nur zur Buchhaltung und zur Lagerbestandskontrolle verwendet werden.
  • Andererseits gibt es bereits große umfangreiche Buchungs-und Lagerhaltungssysteme, die Computer und Computerprogramme in Verbindung mit Telefonleitungen benutzen, an welche Datensichtgeräte angeschlossen sind. Diese werden jedoch üblicherweise im Geschäftsverkehr nicht zwischen Käufer und Verkäufer benutzt. Banken verwenden sogar Privatflugzeuge, um Schecks zu transportieren und dabei Verluste zu vermeiden. Banken sind daher bislang an der elektronischen Verarbeitung von Buchungen anstelle des Geldverkehrs wenig interessiert.
  • Ein verbessertes Verfahren zum Einsatz von Bargeld, Kreditkarten od. dgl., welches sicher und selbsttätig in der geringstmöglichen Zeit ohne die physische Handhabung von Bargeld, Schecks und Kreditkarten od. dgl. auskommt, würde die oben genannten Probleme vermeiden, erfcrderte jedoch gewisse Sicherungen bei den Eingaben von Käufer und Verkäufer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektronische Vorrichtung zur Durchführung von Finanztransaktionen zu schaffen, in welche geschäftliche Daten in einfacher und sicherer Weise eingegeben werden können, wobei der Käufer und der Verkäufer unabhängig voneinander ihre Eingaben auf demselben Gerät tätigen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß bei einer elektronischen Vorrichtung zur Durchführung von Buchungen der verschiedensten Art, insbesondere von Finanztransaktionen od. dgl.
  • z.B. zwischen Geldinstituten und Kunden oder Käufern und Verkäufern usw., wobei von der einen und der anderen Gruppe zu betätigende Tastenterminals über Leitungen mit einem zentralen Computer verbunden sind, erfindungsgemäß das Terminal zwei voneinander getrennte Tastenfelder aufweist, von denen jeweils eines der einen oder anderen Gruppe von Benutzern zugeordnet ist, wobei die beiden Tastenfelder in einem gemeinsamen Gehäuse, durch eine erhöhte Anzeigevorrichtung voneinander getrennt, einander gegenüberliegend angeordnet sind und jedes Tastenfeld eine Vielzahl von Funktionstasten und Zifferntasten umfaßt und daß zumindest die Zifferntasten vor, während oder nach der Zifferneingabe entweder in ihrer Anordnung zueinander oder in ihrer Funktion beliebig veränderbar sind und eine Anzeige aufweisen, die ihre jeweilige Funktion nur dem Benutzer erkennen läßt.
  • Erfindungsgemäß sind weiter zumindest die Zifferntasten vom Benutzer des anderen Tastenfeldes und anderen Außenstehenden nicht einsehbar, vorzugsweise vertieft angeordnet. Die Anzeigevorrichtung ist mit jeweils einem Tastenfeld zugeordneten Anzeigen versehen.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Zifferntasten in einem festen vorherbestimmten geometrischen Muster angeordnet und Mittel zur Neueinordnung ihrer Funktionen bzw.
  • Ziffernwerte im geometrischen Muster vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung werden anhand einiger Ausführungsformen in der nachfolgenden Beschreibung und mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 ein Telekomunikations- und/oder ein Fernverarbeitungsnetzwerk, an welches die erfindungsgemäßen Terminals für Käufer und Verkäufer angeschlossen sind; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Doppelkonsolenterminals; Fig. 3 eine Draufsicht auf das Terminal; Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Terminal; Fig. 5 eine Draufsicht auf die Bodenplatte der Tastatur; Fig. 6 einen Schnitt durch eine Eingabetaste und durch die Bodenplatte; Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Taste gemäß Fig. 6; Fig. 8 eine schematische Darstellung der Schaltmatrix für die binäre Codierung der verschiedenen Zifferntasten; Fig. 9 eine Wahrheitstabelle für die binäre Codierung der Schaltmatrix gemäß Fig. 8; Fig. 10 eine Schalteranordnung für die Schaltmatrix gemäß Fig. 8; Fig. 11 eine schematische Darstellung einer elektronischen Auswahlschaltung für die Zifferntasten; Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Taste mit den Anschlüssen für die Codierleitungen, die zur Tastenanordnung gemäß Fig. 11 führen; Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Gleitkontakte, die die Verbindung zwischen den Codierleitungen und der Taste gemäß Fig. 12 herstellen; Fig. 14 eine schematische Darstellung der Schaltmatrix für die Tastatur gemäß Fig. 11; Fig. 15 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer elektronischen Anwahlschaltung für die Zifferntasten und Fig. 16 eine schematische Darstellung der Schaltmatrix zur binären Codierung der Zifferntasten in der Anordnung gemäß Fig. 15.
  • In Fig. 1 ist ein Netzwerk dargestellt, in welchem die verschiedenen Tasteneingabevorrichtungen angeschlossen sind. Ein Zentralcomputer 20 bildet den Mittelpunkt für die Verbindungswege, die Verkäufer und Käufer 21 über den Zentralcomputer 20 mit den angeschlossenen Banken 22 oder Kreditkartengesellschaften 23 verbinden. Bei allen in Fig. 1 dargestellten Käufern bzw. Verkäufern 21, wie Restaurants, Fluggesellschaften, Hotels, Motels, Reisebüros, Autovermietungen, Kaufhäuser u. dgl., sind die nachfolgend beschriebenen doppelten Tastenterminalvorrichtungen aufgestellt. Die Verbindungen 24 zwischen dem Verkäufer bzw. Käufer 21 und dem Zentralcomputer 20 und die Verbindungen 25 zwischen dem Computer 20 und den angeschlossenen Banken 25 können ebenso wie die Verbindungen 26 zwischen dem Computer 20 und den Kreditgesellschaften 23 durch die verschiedensten Datenübertragungsmittel bewerkstelligt werden.
  • In einem System gemäß Fig. 1 muß auf Seiten des Käufers 21 aus Sicherheitsgründen die Möglichkeit bestehen, unbeobachtet numerische Daten einzugeben, wobei gleichzeitig sichergestellt sein muß, daß auch der Verkäufer keinen Einblick in den Erkennungscode des Käufers bekommt, was gleichzeitig auch umgekehrt für den Käufer gilt, so daß kein Dritter die geheimen Kennummern des Käufers und des Verkäufers erkennen kann. Das erfindungsgemäße Tasteneingabeterminal ist daher so ausgelegt, daß diese Bedingungen alle erfüllt werden.
  • Bei einem Verrechnungs- oder Buchungssystem gemäß Fig. 1 sind neue Kreditkarten zu verwenden, bei denen nicht die vollständige Nummer des Kunden auf der Karte vorgesehen ist. Der verbleibende Teil der Nummer, der nicht auf der Karte aufgeschrieben ist, wird dem Kartenbesitzer getrennt mitgeteilt, der sich diese Nummer zusammen mit einem Kennamen merken muß. Bei einer typischen Transaktion muß der Karteninhaber seine Karte dem Händler übergeben, worauf dieser die Nummer auf der Karte auf seiner Seite der Konsole des Terminals eintippt und der Kartenbesitzer auf seiner Seite der Konsole anschließend die im Gedächtnis behaltene Nummer, was diesen Teil der Transaktion abschließt. Diese Maßnahme verhindert die Möglichkeit, daß der Händler die Nummer kopieren kann. Der Händler tippt dann anschließend seine eigene Kennummer ein, so daß der Computer weiß, wo der Handel abgeschlossen wird. Dies wird durch den Computer am Terminal durch eine Anzeige bestätigt, die gleichzeitig anzeigt, daß der Händler mit den weiteren Maßnahmen fortfahren kann. Es wird jetzt der Betrag eingetippt und auf beiden Seiten der Vorrichtung angezeigt. Der Computer überprüft daraufhin die Möglichkeit der gewünschten Transaktion und, falls diese den Erfordernissen entspricht, wird der Kartenbesitzer belastet und dem Händler der Betrag gutgeschrieben.
  • Schecks werden in gleicher Weise in Verbindung mit der entsprechenden Bank behandelt, mit der Ausnahme, daß die vollständige Kontonummer durch den Händler eingegeben wird, woraufhin der Aussteller seinen gemerkten Kennamen eingibt, um die Echtheit des Schecks zu dokumentieren.
  • Eingaben in diesem System werden sofort ausgeführt, so daß ausstehende Schecks vermieden werden.
  • Cash-Karten werden in gleicher Weise wie Kreditkarten behandelt, da der Käufer über eine mit einer Nummer versehene Cash-Karte verfügt.
  • Bei allen oben genannten Möglichkeiten müssen Käufer und Verkäufer davor geschützt werden, daß ihre persönlichen Kennummern durch andere unberechtigte Personen benutzt werden. Weiterhin dürfen die Nummern auch nicht durch Dritte erkannt werden, die dem Käufer und dem Verkäufer bei ihrer Transaktion zusehen. Das Eingabeterminal muß also gewährleisten, daß der Verkäufer und der Käufer unabhängig voneinander ihre geheimen Kennummern eingeben können, ohne daß dabei dritte Personen die geheimen Kennummern des Kunden und des Verkäufers bei ihrer Transaktion erkennen können.
  • Gemäß Fig. 2 ist das Terminal mit einem Gehäuse 28 mit zwei voneinander unabhängigen Tastenfeldern versehen. Das erste Tastenfeld 29 ist für den Käufer und das zweite Tastenfeld 30 für den Verkäufer vorgesehen, wobei beide Tastenfelder einander gegenüberliegen und eine doppelseitige Anzeigevorrichtung 31 zwischen ihnen angeordnet ist, die im Sichtfeld des Kunden und des Verkäufers liegt.
  • Die Seiten 32 sind so abgewinkelt, daß am äußeren Ende 33 die geringste Höhe vorhanden ist, so daß die Tastenfelder dem jeweiligen Betrachter zugeneigt sind. Diese Maßnahme in Verbindung mit der erhöhten Anzeigevorrichtung 31 stellt die erste Maßnahme dar, daß beide Parteien ihre Eingaben vom Einblick des anderen getrennt machen können.
  • Gemäß Fig. 2 sind in jedem Tastenfeld Felder 34 und 35 für Zifferntasten vorgesehen, die in einer im wesentlichen horizontalen Ebene 36 des Terminals 27 liegen. Im Zifferntastenfeld 34 des Kunden sowie im Zifferntastenfeld 35 des Verkäufers sind jeweils mehrere vorprogrammierte Funktionstasten 38 bzw. 39 vorgesehen.
  • Einige Funktionstasten 38 des Kunden entsprechen in ihrer Funktion einigen Funktionstasten 39 des Verkäufers, wohingegen andere Tasten des Kunden auf seine speziellen Bedürfnisse beim Verkehr mit Banken und Kreditkartengesellschaften beim vollständigen Transaktionssystem hin ausgelegt sind.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind alle Tasten beider Tastenfelder versenkt angeordnet, so daß nur jeweils die beteiligten Parteien ihre Eingaben machen und erkennen können. Wie gesagt, können also beide bei der Transaktion beiteiligten Parteien unabhängig voneinander ihre Eingaben tätigen.
  • Die jeweiligen Zifferntaatenfelder 34 und 35, die vom Käufer bzw. Verkäufer benutzt werden, und zwar so, daß jeder seine Eingaben geheim und ohne Einsicht des anderen eingeben kann, sind mit besonderen Sicherheitseinrichtungen bestckt, da sie für die Eingabe der geheimen Kennummern bestimmt sind. Diese Maßnahmen sehen eine mechanische und elektronische Neuanordnung der Zifferntastenfunktionen vor, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß die Funktionen nur in einem begrenzten Gesichtsfeld erkennbar sind, so daß unberechtigte Dritte keinen Einblick haben und die Funktionen nur vom berechtigten Benutzer, der gerade seine Eingaben macht, erkannt werden können.
  • Dadurch und zusätzlich durch die Trennung von Käufer und Verkäufer bewirkt die Funktionsneuanordnung des Tastenfelde, daß eine dritte Partei keinen Einblick auf die geheime Xennummer gewinnt, auch nicht durch Beobachten der Reihenfolge, in der die Tasten gedrückt wurden. Gemäß Fig.
  • 3 sind die Zifferntastenfelder 34 und 35 mit elf Tasten versehen für die zehn Ziffern 0 bis 9 und den Dezimalpunkt. Wenn beispielsweise die Tasten des Feldes 35 auf die Stellungen festgelegt sind, die Fig. 3 zeigt, könnte ein unberechtigter Dritter Zugriff auf die Geheimnummern erhalten, indem er beobachtet, in welcher Reihenfolge welche Taste gedrückt wird. Dabei ist unerheblich, ob er die Beschriftung der einzelnen Tasten erkennen kann oder nicht.
  • Durch mechanische und elektronische Maßnahmen wird jedoch erfindungsgemäß sichergestellt, daß durch Neuanordnung der Tastenfunktionen nur die gerade eingebende Person die Bedeutung der einzelnen Tasten erkennt und eine Beobachtung der Reihenfolge, in welcher die Tasten gedrückt werden, nutzlos ist. Die mechanische und elektronische Neuordnung der Tastenfunktionen wird erreicht durch Kontakte unter den Tasten, die beim Drücken der Tasten wahlweise mit bestimmten Kontakten einer Leitermatrix unter dem Tastenfeld in Berührung kommen, so daß ein Ausgangscode erzeugt wird, der die entsprechende Tastenfunktion bestimmt.
  • Fig. 4 stellt einen Längsschnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3 dar, aus welchem zu ersehen ist, daß die Tasten mit Kontakten versehen sind, die mit einer Leitermatrix zusammenarbeiten. Die Zifferntasten 34a bis 34d des Tastenfeldes 29 sind mit Kontakten 40a bis 40b versehen, die beim Drücken der Taste auf entsprechende Leitergruppen 41a bis 41d der Leitermatrix 42 treffen. In ähnlicher Weise tragen die Zifferntasten 35a bis 35d des Tastenfeldes 30 Kontakte 43a bis 43d, die beim Drücken der Taste mit entsprechenden Leitergruppen 44a bis 44d der Leitermatrix 42 in Berührung kommen. Die Tastenkontakte gemäß Fig. 4 arbeiten jeweils mit bestimmten Leiterpaaren der Leitermatrix zusammen.
  • Alle Tasten weisen jeweils ein Gehäuseteil auf, welches den herabdrückbaren Tastenteil aufnimmt. Die Taste 35d besteht beispielsweise aus einem drückbaren Mittelteil 45, welches in einem Gehäuse 46 läuft. Die Gehäuse sind quadratisch im Querschnitt, so daß der drückbare Tastenteil sich im Gehäuse in bezug auf die darunterliegende Leitermatrix 42 nicht verdrehen kann.
  • Bei Verwendung einer mechanischen Tastenfunktionsneuanordnung liegen die einzelnen Tastengehäuse auf einer Bodenplatte 47. Gemäß Fig. 5 ist diese Bodenplatte 47 mit einer Vielzahl Durchbrechungen 48 versehen, die jeweils in ihrer Größe dem drückbaren Tastenteil entsprechen, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß die Tastengehäuse auf der Bodenplatte verschoben werden können. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, liegen die einzelnen Tastengehäuse Seite an Seite in einem Tastenfeld, welches seitlich durch rechtwinklig angeordnete Wände begrenzt ist, wie es durch die Wände 49 und 50 in Fig. 4 dargestellt ist. Die obere Abdeckplatte 51 des Tastenfeldes ist mit einer Aussparung für das Zifferntastenfeld versehen.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Tasten das Zifferntastenfeld bis auf ein Feld ausfüllen, so daß die einzelnen Tastengehäuse seitlich verschoben werden können und jeweils andere Positionen einnehmen können, wobei sie gleichzeitig durch ihre Rechteckform vor Verdrehungen gesichert sind.
  • Die besondere Anordnung der Leitermatrix 42, die später beschrieben wird, ermöglicht es, daß jede Taste durch die jeweils besondere Anordnung der Kontakte ihre ursprüngliche Funktion beibehält, unabhängig davon, wo sie sich im Tastenfeld befindet. Die verschiedenen Zifferntasten können also vor, während oder nach einer Zifferneingabe neu geordnet werden, so daß ein außenstehender Betrachter keinen Aufschluß über die eingetastete Ziffernfolge erhält.
  • Weitere Einzelheiten über den Aufbau der Tasten der Kontaktanordnung und der Ausbildung der Leitermatrix gehen aus den Fig. 6 bis 10 hervor.
  • In Fig. 6 ist der typische Aufbau einer Taste mit der darunterliegenden Leitermatrix dargestellt. Die Taste 52 enthält einen rechteckigen Gehäuseteil 53, in welchem der niederdrückbare Tastenteil 54 untergebracht ist. Das Tastenteil 54 hat ein Oberteil 55 mit einem Anzeigeteil 56, über welches eine Vergrößerungslinse 37 angebracht sein kann. Das Niederdrücken des Tasteiles 54 innerhalb des Gehäuses 53 erfolgt gegen die Kraft der Feder 57, die zwischen den Boden des Tastenteiles 54 und einem Vorsprung 58 im Gehäuse 53 angeordnet ist. Eine im Gehäuse 53 verschiebbare Kontaktplatte 59 steht mit dem niederdrückbaren Tastenteil 54 über eine weitere Feder 60 in Verbindung. Die Kontaktplatte 59 trägt die Kontakte 61, die mit den Leitern 62 der darunterliegenden Leitermatrix in Berührung kommen. Die Matrix 42 ist im Abstand über der Bodenplatte 36 angeordnet und wird dort durch eine Tragplatte 63, auf welcher die einzelnen Leiter 62 aufgebracht sind, gehalten.
  • Der Anzeigeteil 56 der Taste ist mit einer Funktionskennzeichnung versehen, beispielsweise einer 8. Diese Kennzeichnung kann extrem klein ausgeführt werden, so daß sie nur durch die Vergrößerungslinse 37 betrachtet werden kann, wobei das Gesichtsfeld sehr eng begrenzt ist, so daß die Kennzeichnung nur aus vertikaler Richtung erkennbar ist. Außerdem ist die Taste im Gehäuse 53 versenkt, was den Gesichtswinkel weiter einschränkt.
  • Eine Leitermatrix zum Erkennen der Funktion einer bestimmten Taste, unabhängig vom Ort der Taste über der Matrix, ist in Fig. 8 dargestellt. Die Matrix 42 besteht aus vier Leiterpaaren, die über die vier Tastenzeilen des Tastenfeldes führen. Beispielsweise führen die Leiterpaare 64 bis 67 über die oberste Reihe des Tastenfeldes.
  • Entsprechende Leiterpaare führen über die anderen Tastenzeilen des Tastenfeldes. Die Leiter können beispielsweise auf einer gedruckten Leiterplatte 68 angeordnet sein. Die oberen Leiter jedes Leiterpaares sind mit einer gemeinsamen Spannungsquelle 69 verbunden, was einer minären 1 entsprechen könnte. Die zweiten Leiter jedes Paares sind mit einem Binärcodegenerator 70 verbunden. Die unteren Leiter jedes Leiterpaares 64 bis 67 in der obersten Reihe des Tastenfeldes werden jeweils an den ersten Eingang 71 bis 74 der NOR-Gatter 75 bis 78 angeschlossen. In ähnlicher Weise werden die unteren Leiter der Leiterpaare der zweiten Reihe 79 der Leitermatrix in die entsprechenden zweiten Eingänge der NOR-Gatter 75 bis 78 angeschlossen, was gleichfalls für die dritte Reihe 80 mit den dritten Eingängen der NOR-Gatter 75 bis 78 und ebenfalls für die untere Reihe 81 mit den vierten Eingängen der NOR-Gatter 75 bis 78 geschieht.
  • Die Eingabetasten für die Ziffern 0 bis 9 und dem Dezimalpunkt sind nun so angeordnet, wie in Fig. 8, wobei sie jeweils mit Kontakten versehen sind, die bestimmte Leiterpaare überbrücken, wie es in Fig. 8 durch die dick ausgezeichneten Querstriche angedeutet ist. Das Drücken einer bestimmten Taste bringt nun die entsprechenden Kontakte mit der Leitermatrix in Verbindung, so daß an den Ausgangsleitungen A,B,C,D der NOR-Gatter ein Binärcode erzeugt wird, der der jeweils gedrückten Taste entspricht.
  • Wie aus der Wahrheitstabelle gemäß Fig. 9 hervorgeht, erzeugt das Drücken einer Taste das Komplement des entsprechenden Binärcodes, von dem mit A,B,C,D bezeichneten Ausgängen in Fig. 8. Die dargestellte Verbindung mit den NOR-Gattern 75 bis 78 bewirkt eine Inversion der eingegebenen Binärwerte, woraus zu ersehen ist, daß jede Taste mit der entsprechenden Kontaktanordnung an den Ausgängen der Normgatter 75 bis 78 einen Binärwert erzeugt, der der Funktion der Taste entspricht, unabhängig davon, an welcher Stelle sich die Taste im Feld befindet.
  • In Fig. 10 ist eine Kontaktanordnung dargestellt, welche in Verbindung mit der Leitermatrix gemäß Fig. 8, einer Taste, welcher die Funktion der Ziffer 2 zugeordnet ist, die binäre 2 am Ausgang der Gatter 75 bis 78 zuweist. Die Kontaktplatte 59,61 besteht aus einem leitenden Material, mit einem ersten abwärtsweisenden Vorsprung 82, welcher das Leiterpaar 64 beim Drücken der Taste überbrückt. Ein zweiter abwärtsweisender Vorsprung 83 überbrückt die Leiterpaare 66 und 67, wenn die Taste gedrückt wird. Das Leiterpaar 65 wird beim Drücken der Taste nicht überbrückt. Auf den unteren Leitern der Leiterpaare liegt nun das Komplement der binären 2 an, welches durch die NOR-Gatter 75 bis 78 in die binäre 2 umgesetzt wird.
  • Wie aus Fig. 8 hervorgeht, ist jede Zifferntaste mit einer gesondert ausgebildeten Kontaktplatte versehen, wobei jeweils bestimmte Leiterpaare beim Drücken der Taste überbrückt werden, so daß an den Ausgängen der NOR-Gatter 75 bis 78 der Binärwert anliegt, der den Ziffernwert der Taste entspricht. Die mechanische Tastenfunktionsumordnung für die sichere Eingabe erfolgt durch seitliches Verschieben der verschiedenen Zifferntasten innerhalb des Zifferntastenfeldes, so daß die verschiedenen Positionen des Tastenfeldes immer anderen Funktionen entsprechen.
  • Die Tastenfunktionsumordnung auf elektronischer Basis ist in Fig. 11 dargestellt. Wie bei der oben beschriebenen mechanischen Ausführungsform sind bei der elektronischen Ausführungsform die Tasten mit Kontakten versehen, die wahlweise mit einer darunterliegenden Leitermatrix in Verbindung treten. Die Tasten verbleiben jetzt jedoch fest in ihrer Position, wohingegen die Leitermatrix so ausgelegt ist, daß der Ausgangscode dem Ziffernwert entspricht, der der entsprechenden Taste zur Zeit der Eingabe gerade zugeordnet war.
  • Gemäß Fig. 8 ist eine Taste bei der elektronischen Tastenfunktionsumordnung mit einer Kontaktvorrichtung 84 versehen, die beim Drücken der Taste auf den vier Leitern A,B,C, und D einer Leitermatrix liegen. Eine Binärcodequelle 85, die wahlweise, wechselweise oder zufällig der Taste einen Binärwert zuweist, ist über eine Vierdrahtverbindungsleitung 86 an die Kontaktvorrichtung 84 angeschlossen. Der auf den Leitungen 86 anliegende Binärcode wird zusätzlich einer elektronischen Anzeigevorrichtung zugeführt, die in das Mittelteil der Taste 54' eingebaut ist. Wie aus Fig. 11 hervorgeht, kann die Anzeigevorrichtung aus einem BCD7-Segment Decoder 87 bestehen, der den Binärwert der Leitungen 86 so umsetzt, daß er über die Ausgangsleitungen 88 eine Siebensegmentanzeige 89 aus Leuchtdioden ansteuert.
  • Der vom Generator 85 erzeugte Binärwert an den Leitungen 86 wird auf diese Weise decodiert und angezeigt, so daß der Benutzer die Funktion der Taste erkennt. Wenn die Taste gedrückt wird, wird der Binärwert der Leitungen 86 auf die Leitungen A,B und C übertragen, die der darunterliegenden Leitermatrix zugehören, so daß ein Ausgangscode erzeugt wird, der dem Wert entspricht, welcher der Taste gerade zugewiesen ist.
  • In den Fig. 12 und 13 ist dargestellt, wie die vier Anschlußleitungen 86 für die elektronische Anzeigevorrichtung in der Taste und für die Kontaktvorrichtung 84 an die Taste angeschlossen sind. Wie aus der Draufsicht in Fig. 12 und der perspektivischen Ansicht in Fig. 13 hervorgeht, sind in das Tastengehäuse 53 vier Kontaktschienen 90 bis 93 eingelassen. Die Anzeigevorrichtung im niederdrückbaren Teil der Taste trägt die Kontaktteile 94 bis 97, die im Gehäuse auf den Kontaktschienen 90 bis 93 entlanggleiten, damit der Wert der Leitungen 86 ständig dem Decoder 87 in Fig. 11 zugeführt werden kann. Außerdem sind Kontakte 98 bis 101 vorgesehen, die mit der Kontaktvorrichtung 84 in Verbindung stehen, so daß auch hier eine ständige Verbindung vorliegt.
  • In Fig. 14 ist schließlich die Matrix für die Vorrichtung gemäß Fig. 11 dargestellt. Für jede Tastenreihe sind hier ebenfalls vier Leiter vorgesehen. Der den Tastern zugewiesene Wert wird beim Drücken der Taste auf die darunterliegenden vier Leiter übertragen. Die Leiter A der vier Tastenreihen sind an das OR-Gatter 102 angeschlossen, die Leiter B an das OR-Gatter 103, die Leiter C an das OR-Gatter 104 und die Leiter D an die Eingänge des OR-Gatters 105. Der der Taste zugewiesene Funktionscode wird angezeigt und beim Drücken der Taste auf die Matrix übertragen, so daß dieser Wert gleichzeitig an den Ausgängen der OR-Gatter 102 bis 105 anliegt.
  • Eine weitere elektronische Umordnungsvorrichtung ist in Fig. 15 und 16 dargestellt. Gemäß Fig. 15 ist wieder eine Binärcodequelle 85 vorgesehen, die wahlweise oder zufällig einen Binärcode erzeugt, der über vier Leitungen 86 in den Decoder 88 des Tastenteiles 54'' gelangt und von dort über die Leitungen 88 die Anzeige 89 betreibt. Die Gleitkontakte, die zwischen dem Tastenteil 54'' und den Eingangsleitungen 86 vom Generator 85 verbinden, können denen in Fig. 12 entsprechen.
  • Die Kontaktvorrichtung 84' einer Taste besteht aus einer einfachen Schiene, welche zwei Kontakte einer Matrix überbrückt, wobei in der Matrix für jede Taste ein Kontaktpaar vorgesehen ist. Ein typisches Kontaktpaar 106,107 ist in Fig. 15 dargestellt. Wie aus Fig. 16 hervorgeht, sind die jeweils unteren Kontakte eines jeden Kontaktpaares miteinander verbunden und an eine Spannungsquelle 108 angeschlossen, was einer binären 1 entspricht. Die oberen Kontakte sind jeweils einzeln an mehrere Gatter 109 bis 119 angeschlossen, wobei jeder Taste im Tastenfeld ein Gatter zugeordnet ist. Die Leitungen 86 vom Generator 85 gelangen in das Gatter 109 und von dort an die Leitungen 130, wenn die Taste in der linken oberen Ecke des Tastenfeldes gedrückt wird. Entsprechend erfolgt der Anschluß der Leitung 126 bis 129, an die entsprechenden Tasten im Tastenfeld, wobei jeweils die Gatter 110, 119 durch Drücken der jeweiligen Taste betätigt werden. Der Binärcode an den Ausgängen A,B,C,D an den Gattern 109 bis 119 gelangt zu den OR-Gattern 102 bis 105 und schließlich an die Ausgangsleitungen A,B,C und D. Das Endergebnis dieser zweiten elektronischen Ausführungsform gemäß Fig. 15 und 16 entspricht der vorher beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 11 bis 14, wobei hier ebenfalls fest an ihrem Ort verbleibende Zifferntasten aus Sicherheitsgründen einen ständig wechselnden Ziffernwert zugewiesen bekommen, der dann durch die Taste angezeigt wird.
  • Obwohl die Erfindung nur an verschiedenen Beispielen dargestellt wurde, ist es möglich, daß die verschiedensten Abänderungen vorgenommen werden können, ohne den Erfindungsbereich zu verlassen.

Claims (14)

  1. Elektronische Vorrichtung zur Durchführung von Buchungen der verschiedensten Art, insbesondere Finanztransaktionen od. dgl.
    P a t e n t ansprüche: Elektronische Vorrichtung zur Durchführung von Buchungen der verschiedensten Art, insbesondere von Finanztransaktionen od. dgl, zwischen Geldinstituten und Kunden oder Käufern und Verkäufern usw., wobei von der einen und der anderen Gruppe zu betätigende Tastenterminals über Leitungen mit einem zentralen Computer verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Terminal zwei voneinander getrennte Tastenfelder (29,30) aufweist, von denen jeweils eines der einen oder anderen Gruppe von Benutzern zugeordnet ist, wobei die beiden Tastenfelder (29,30) in einem gemeinsamen Gehäuse (28) durch eine erhöhte Anzeigevorrichtung (31) voneinander getrennt, einander gegenüberliegend angeordnet sind und jedes Tastenfeld (29,30) eine Vielzahl von Funktionstasten (39) und Zifferntasten (34,35) umfaßt und daß zumindest die Zifferntasten (34,35) vor, während oder nach der Zifferneingabe entweder in ihrer Anordnung zueinander oder in ihrer Funktion beliebig veränderbar sind und eine Anzeige aufweisen, die ihre jeweilige Funktion nur dem Benutzer erkennen läßt.
  2. 2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Zifferntasten (34,35) vom Benutzer des andern Tastenfeldes und anderen Außenstehenden nicht einsehbar, vorzugsweise vertieft, angeordnet sind.
  3. 3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (31) mit jeweils einem Tastenfeld (29,30) zugeordneten Anzeigen versehen ist.
  4. 4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zifferntasten (34,35) in einem vorherbestimmten geometrischen Muster angeordnet und Mittel zur Neueinordnung ihrer Funktionen bzw. Ziffernwerte im geometrischen Muster vorgesehen sind.
  5. 5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zifferntasten (34,35) Kontaktmittel tragen und über einer Leitermatrix ausgerichtet angeordnet sind, zum Erzeugen einer der Tastenfunktion zugeordneten Kennung und daß Mittel vorgesehen sind zum mechanischen Verschieben einer oder mehrerer Tasten innerhalb des durch die Zifferntasten gebildeten geometrischen Musters.
  6. 6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zifferntasten (34,35) in einem rechteckigen geometrischen Muster angeordnet sind, wobei jede Taste in einem rechteckigen Gehäuse (53) sitzt, welches sich verschiebbar an den Seiten benachbarter Gehäuse bzw. an der Einfassung des Tastenfeldes führt, wobei die Gesamtzahl der Tasten so bemessen ist, daß in der Einfassung des Tastenfeldes mindestens ein beim Verschieben der Tasten zu benutzendes Leerfeld verbleibt.
  7. 7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zifferntasten (34,35) im geometrischen Muster in einer festen Position angeordnet sind und die Mittel zur Neueinordnung ihrer Funktionen aus in jeder Taste vorgesehenen Schaltkontakten (84) bestehen, zum Übertragen eines vorherbestimmten Binärcodes auf eine unter den Tasten befindliche Leitermatrix beim Niederdrücken der jeweiligen Taste und daß jede Taste mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung (87-89) versehen ist, die an die Schaltkontakte (84) angeschlossen ist.
  8. 8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (85) zum wahlweisen Vertauschen der an den Schaltkontakten (84) der Tasten anliegenden Binärcodes vorgesehen sind.
  9. 9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertauschungen zufällig bzw.
    regellos erfolgen.
  10. 10. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Neueinordnung der Tastenfunktionen Mittel umfassen zum Übertragen eines vorherbestimmten Binärcodes auf eine elektronische Ziffernanzeige in der jeweiligen Taste, wobei jede Taste Schaltkontakte (84') trägt, die mit einer darunter befindlichen Leitermatrix beim Niederdrücken der Taste zusammenwirken und daß der Binärcode außerdem auf Gatter geschaltet ist, die an die zur Leitermatrix führenden Leitungen derart angeschlossen sind, daß beim Niederdrücken einer Taste der Binärcode über das Gatter an einen gemeinsamen Ausgang gelegt wird.
  11. 11. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum wahlweisen Vertauschen der an den Schaltkontakten (84') der Tasten anliegenden Binärcodes vorgesehen sind.
  12. 12. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertauschungen zufällig bzw.
    regellos erfolgen.
  13. 13. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (31) in der Mitte zwischen den beiden Tastenfeldern (29,30), über diese hinaus vorstehend, angeordnet und mit einer Abdeckung versehen ist, die die beiden nach je einem Tastenfeld gerichteten Anzeigen so überdeckt, daß diese nur für den Benutzer des jeweiligen Tastenfeldes erkennbar ist.
  14. 14. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenbezifferungen so angeordnet sind, daß sie nur aus einem begrenzten Blickwinkel lesbar sind.
DE19772728933 1975-12-22 1977-06-27 Elektronische vorrichtung zur durchfuehrung von buchungen der verschiedensten art, insbesondere finanztransaktionen o.dgl. Withdrawn DE2728933A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/643,103 US4032931A (en) 1975-12-22 1975-12-22 Money transfer device keyboard terminal
GB26491/77A GB1565584A (en) 1975-12-22 1977-06-24 Money transfer device keyboard terminal
FR7719634A FR2396357A1 (fr) 1975-12-22 1977-06-27 Terminal a claviers pour dispositif de transfert de monnaie et de transactions financieres ou commerciales
DE19772728933 DE2728933A1 (de) 1975-12-22 1977-06-27 Elektronische vorrichtung zur durchfuehrung von buchungen der verschiedensten art, insbesondere finanztransaktionen o.dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/643,103 US4032931A (en) 1975-12-22 1975-12-22 Money transfer device keyboard terminal
GB26491/77A GB1565584A (en) 1975-12-22 1977-06-24 Money transfer device keyboard terminal
FR7719634A FR2396357A1 (fr) 1975-12-22 1977-06-27 Terminal a claviers pour dispositif de transfert de monnaie et de transactions financieres ou commerciales
DE19772728933 DE2728933A1 (de) 1975-12-22 1977-06-27 Elektronische vorrichtung zur durchfuehrung von buchungen der verschiedensten art, insbesondere finanztransaktionen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728933A1 true DE2728933A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=27432227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728933 Withdrawn DE2728933A1 (de) 1975-12-22 1977-06-27 Elektronische vorrichtung zur durchfuehrung von buchungen der verschiedensten art, insbesondere finanztransaktionen o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4032931A (de)
DE (1) DE2728933A1 (de)
FR (1) FR2396357A1 (de)
GB (1) GB1565584A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750119A (en) * 1986-10-10 1988-06-07 Tradevest, Inc. Purchasing system with rebate feature

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198619A (en) * 1976-10-28 1980-04-15 Atalla Technovations Corporation Programmable security system and method
NL7802132A (nl) * 1978-02-27 1979-08-29 Philips Nv Draagbaar element voor het opnemen, onthouden, afbeelden en afgeven van digitale informatie en reserveerinrichting voor gebruik in een reser- veringssysteem.
US4226361A (en) * 1978-10-27 1980-10-07 Taylor Leonard H Positive identification system for authenticating the identity of a card user
US4301449A (en) * 1978-12-07 1981-11-17 Fitzgerald Engineering Company, Inc. Control panel
US4319336A (en) * 1979-02-02 1982-03-09 International Business Machines Corporation Transaction execution system with improved key function versatility
US4274093A (en) * 1979-02-26 1981-06-16 Technicon Instruments Corporation Keyboard-display combination
JPS562037A (en) * 1979-06-21 1981-01-10 Anritsu Corp Multi-item information input unit
US4479112A (en) * 1980-05-05 1984-10-23 Secure Keyboards Limited Secure input system
US4467222A (en) * 1980-06-02 1984-08-21 Jet Spray Corp. Timer with touch control
US4341951A (en) * 1980-07-02 1982-07-27 Benton William M Electronic funds transfer and voucher issue system
FR2508204A1 (fr) * 1981-06-18 1982-12-24 Tapis Claude Alain Procede permettant l'identification d'un cheque par son seul proprietaire ou toute personne a laquelle le proprietaire aura confie la clef permettant cette identification
US4625276A (en) * 1983-08-31 1986-11-25 Vericard Corporation Data logging and transfer system using portable and resident units
DE8334346U1 (de) * 1983-11-30 1984-03-22 Mueller, Rolf, Dr., 6750 Kaiserslautern Vorrichtung, insbesondere fuer schreibmaschinen und terminals
US4633227A (en) * 1983-12-07 1986-12-30 Itt Corporation Programmable keyboard for a typewriter or similar article
GB2181283A (en) * 1984-09-17 1987-04-15 Janet Braende Electronically reconfigurable keyboard
GB2167218A (en) * 1984-10-29 1986-05-21 Royston John Malcolm Bruce Computer key and keyboard
IT1182613B (it) * 1985-10-15 1987-10-05 Olivetti & Co Spa Tasto con visualizzatore attivabile selettivamente e tastiera utilizzante tale tasto
US4786892A (en) * 1986-02-22 1988-11-22 Alps Electric Co., Ltd. X-Y direction input device having changeable orientation of input axes and switch activation
US5006842A (en) * 1987-04-13 1991-04-09 The Foxboro Company Identity insert block for electronic modules
JPS63284622A (ja) * 1987-05-18 1988-11-21 Bandai Co キ−ボ−ド
FR2629227B1 (fr) * 1988-03-25 1992-12-24 Sfena Terminal de communication a effet tactile
FR2629228B1 (fr) * 1988-03-25 1993-05-28 Sfena Terminal de communication a composition variable
US5485370A (en) * 1988-05-05 1996-01-16 Transaction Technology, Inc. Home services delivery system with intelligent terminal emulator
US5572572A (en) * 1988-05-05 1996-11-05 Transaction Technology, Inc. Computer and telephone apparatus with user friendly interface and enhanced integrity features
US5870724A (en) * 1989-12-08 1999-02-09 Online Resources & Communications Corporation Targeting advertising in a home retail banking delivery service
US5668929A (en) * 1993-01-21 1997-09-16 Hirsch Electronics Corporation Speech activated security systems and methods
US6144319A (en) * 1994-02-25 2000-11-07 International Business Machines Corporation Anti-surveillance device for keyboards
US5465090A (en) * 1994-05-27 1995-11-07 Deignan; Jeffrey J. Key pad shielding device and method
US5754652A (en) * 1994-12-14 1998-05-19 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for secure pin entry
US5710889A (en) * 1995-02-22 1998-01-20 Citibank, N.A. Interface device for electronically integrating global financial services
US5796832A (en) 1995-11-13 1998-08-18 Transaction Technology, Inc. Wireless transaction and information system
DE59700202D1 (de) * 1996-01-18 1999-07-15 Siemens Nixdorf Inf Syst Terminal für die selbstbediente abwicklung unbarer zahlungsvorgänge
US6021944A (en) * 1996-10-18 2000-02-08 Hewlett-Packard Company Transaction terminal for electronic purse transactions and the like
JP3660101B2 (ja) * 1996-11-14 2005-06-15 松下電器産業株式会社 パーソナル電子決済システム
AU2008201836B2 (en) * 1996-12-13 2009-08-13 Cfph, L.L.C. Automated auction protocol processor
JPH11250164A (ja) * 1998-03-03 1999-09-17 Hitachi Ltd 使用料徴収機能を有する電子マネー処理方法および電子マネー格納装置
US6102286A (en) * 1998-03-12 2000-08-15 Hirsch Electronics Corporation Integrated data entry system including a card proximity sensor for security access control
DE69916398T2 (de) * 1998-11-09 2004-09-02 Fujitsu Ltd., Kawasaki Elektronische Transaktionsvorrichtung
US6502121B1 (en) * 1999-01-27 2002-12-31 J. D. Edwards World Source Company System and method for processing a recurrent operation
US6587094B2 (en) * 1999-07-27 2003-07-01 Gateway, Inc. Two-sided input device for a computer-related apparatus
US7617157B2 (en) 2002-01-03 2009-11-10 The Western Union Company Method for receiving electronically transferred funds using an automated teller machine
US7104440B2 (en) * 1999-10-26 2006-09-12 First Data Corporation Money transfer systems and methods for travelers
US8025212B2 (en) 1999-10-26 2011-09-27 The Western Union Company Cash payment for remote transactions
US7664703B2 (en) * 1999-10-26 2010-02-16 The Western Union Company Value transfer systems and methods
US6814282B2 (en) 1999-10-26 2004-11-09 First Data Corporation Systems and methods of introducing and receiving information across a computer network
US20030069856A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 First Data Corporation Method and system for performing money transfer transactions
US6488203B1 (en) * 1999-10-26 2002-12-03 First Data Corporation Method and system for performing money transfer transactions
US6502747B1 (en) 1999-10-26 2003-01-07 First Data Corporation System and method for performing money transfer transaction using TCP/IP
US8494956B2 (en) * 1999-10-26 2013-07-23 The Western Union Company Internet funds transfer system using ATM pickup
US6908031B2 (en) * 1999-10-26 2005-06-21 First Data Corporation Systems and methods for price matching on funds transfers
US7428982B2 (en) * 1999-10-26 2008-09-30 The Western Union Company Systems and methods for price matching on funds transfers
US7613653B2 (en) 1999-12-30 2009-11-03 First Data Corporation Money order debit from stored value fund
US7376587B1 (en) 2000-07-11 2008-05-20 Western Union Financial Services, Inc. Method for enabling transfer of funds through a computer network
WO2002005195A1 (en) 2000-07-11 2002-01-17 First Data Corporation Wide area network person-to-person payment
WO2002003342A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 Tara Chand Singhal Method and apparatus for a payment card system
US7398252B2 (en) 2000-07-11 2008-07-08 First Data Corporation Automated group payment
US7266533B2 (en) 2000-12-15 2007-09-04 The Western Union Company Electronic gift greeting
US7130817B2 (en) 2000-12-15 2006-10-31 First Data Corporation Electronic gift linking
US20020087462A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 First Data Corporation Method and system for electronic transfer of funds implementing an automated teller machine in conjunction with a manned kiosk
EP1244071A3 (de) * 2001-03-21 2003-08-13 QM Group Limited System zum Überwachen von Warteschlangen
US8150763B2 (en) 2001-03-31 2012-04-03 The Western Union Company Systems and methods for staging transactions, payments and collections
US7184989B2 (en) 2001-03-31 2007-02-27 First Data Corporation Staged transactions systems and methods
US7103577B2 (en) 2001-03-31 2006-09-05 First Data Corporation Systems and methods for staging transactions, payments and collections
CA2443220A1 (en) 2001-03-31 2002-10-10 First Data Corporation Electronic identifier payment system and methods
US7165052B2 (en) 2001-03-31 2007-01-16 First Data Corporation Payment service method and system
US9853759B1 (en) 2001-03-31 2017-12-26 First Data Corporation Staged transaction system for mobile commerce
US7117183B2 (en) 2001-03-31 2006-10-03 First Data Coroporation Airline ticket payment and reservation system and methods
US8244632B2 (en) 2001-10-26 2012-08-14 First Data Corporation Automated transfer with stored value
US8374962B2 (en) 2001-10-26 2013-02-12 First Data Corporation Stored value payouts
US6670569B2 (en) * 2001-11-08 2003-12-30 First Data Corporation Mail handling equipment and methods
US7596529B2 (en) * 2002-02-13 2009-09-29 First Data Corporation Buttons for person to person payments
AU2003217958B2 (en) * 2002-03-04 2009-06-04 First Data Corporation Method and system for processing credit card related transactions
US7063473B2 (en) * 2003-04-18 2006-06-20 Canon Kabushiki Kaisha Both-side recording apparatus
US7219832B2 (en) * 2004-06-17 2007-05-22 First Data Corporation ATM machine and methods with currency conversion capabilities
US8152054B2 (en) 2004-10-19 2012-04-10 The Western Union Company Money transfer systems and methods
US7641109B2 (en) 2005-05-18 2010-01-05 The Western Union Company Money transfer cards, systems and methods
US20060253321A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 First Data Corporation Loyalty enrollment systems and methods
US20060253320A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 First Data Corporation Loyalty systems and methods
US7392940B2 (en) 2005-05-18 2008-07-01 The Western Union Company In-lane money transfer systems and methods
US8672220B2 (en) 2005-09-30 2014-03-18 The Western Union Company Money transfer system and method
US8818904B2 (en) 2007-01-17 2014-08-26 The Western Union Company Generation systems and methods for transaction identifiers having biometric keys associated therewith
US7933835B2 (en) 2007-01-17 2011-04-26 The Western Union Company Secure money transfer systems and methods using biometric keys associated therewith
US20080191006A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 First Data Corporation ATM With Award Feature
AU2008224753A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Gordon Birtwistle Shield means for data input apparatus and method of use thereof
US8504473B2 (en) 2007-03-28 2013-08-06 The Western Union Company Money transfer system and messaging system
US7783571B2 (en) 2007-05-31 2010-08-24 First Data Corporation ATM system for receiving cash deposits from non-networked clients
US9416563B1 (en) * 2007-10-12 2016-08-16 Zephyr Lock Llc Combination lock with rotary latch
US8641306B2 (en) * 2011-08-16 2014-02-04 Argotext Wristwatch keyboard

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845947A (en) * 1929-02-14 1932-02-16 Weisner Louis Message protector
DE1165129B (de) * 1960-07-01
US3404889A (en) * 1964-09-25 1968-10-08 Charles Warner Electrical game apparatus having multiple circuit paths to be selectively completed and interrupted by opposing players
US3456363A (en) * 1966-08-25 1969-07-22 Delta Air Lines Inc Instruction device
US3414985A (en) * 1967-01-18 1968-12-10 Educational Data Systems Inc Teaching apparatus
US3517792A (en) * 1967-12-19 1970-06-30 Rca Corp Multiple font keyboard
US3760409A (en) * 1971-11-17 1973-09-18 Alan M Voorhees Programmable keyboard and keys
JPS49111174A (de) * 1973-02-23 1974-10-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750119A (en) * 1986-10-10 1988-06-07 Tradevest, Inc. Purchasing system with rebate feature

Also Published As

Publication number Publication date
US4032931A (en) 1977-06-28
GB1565584A (en) 1980-04-23
FR2396357A1 (fr) 1979-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728933A1 (de) Elektronische vorrichtung zur durchfuehrung von buchungen der verschiedensten art, insbesondere finanztransaktionen o.dgl.
DE2645564C2 (de) Automatischer Geldausgeber
DE3044463C2 (de)
EP0172314A1 (de) Arbeits-Verfahren und Einrichtung zum elektronisch autorisierten Feststellen einer Sache
DE2009854B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Durchführung von Büroarbeiten, die bei Transaktionen in einer Bank oder dergleichen erforderlich sind
DE3904215C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Identifikation eines Benützers einer Chipkarte
DE3731301A1 (de) Kode-karte mit kodierten sicherungsmitteln
DE2318263A1 (de) Faelschungssicheres kontrollverfahren fuer legitimierungen
DE2111791A1 (de) Endsatz fuer Systeme zum laufenden Kontieren von Kreditkonten od.dgl.
DE1574153B2 (de) Kontrollgerät zur Prüfung wiederverwendbarer, einen Aufzeichnungsträger aufweisender Kredit- oder Ausweiskarten
EP2810154B1 (de) Hilfsvorrichtung für sehbehinderte personen zur bedienung eines touchscreens insbesondere eines geldautomaten
DE4129202A1 (de) Schaltungsanordnung zum sichern eines oder mehrerer betaetigungselemente gegen optisches erkennen der vorgenommenen betaetigungen
WO1980002756A1 (en) Data transmission system
DE3942909A1 (de) Datenkarte, insbesondere kreditkarte, scheckkarte o.dgl.
DE2706154C2 (de) Zugangskontrollvorrichtung mit einem zentralen Computer und wenigstens einem vom Computer entfernt angeordneten Terminal
EP1178452A2 (de) Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
DE2933764C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschlüsseln bzw. Entschlüsseln und Sichern von Daten
DE4204876A1 (de) Elektronischer notizblock
DE2559136A1 (de) Vorrichtung fuer ein vollautomatisches banksystem zum automatischen abwickeln von bankgeschaeften
DE19834699B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Datenverarbeitungsgeräten
EP0763802A2 (de) Verfahren zur psychometrischen Authentierung
DE102009014754A1 (de) Codeeingabeeinrichtung
DE2916207A1 (de) Vorrichtung und ein mit dieser vorrichtung codierter wertcoupon zum vorbestellen von menues o.dgl. in dieser vorrichtung
DE324729C (de) Zettelkasten
DE2708316C2 (de) Verfahren zum Feststellen, ob der Besitzer einer Karte zur Benutzung eines Terminals eines Verbundsystems berechtigt ist, sowie Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee