DE2730491C2 - Galvanisches Element mit einer positiven Silberoxidelektrode - Google Patents

Galvanisches Element mit einer positiven Silberoxidelektrode

Info

Publication number
DE2730491C2
DE2730491C2 DE2730491A DE2730491A DE2730491C2 DE 2730491 C2 DE2730491 C2 DE 2730491C2 DE 2730491 A DE2730491 A DE 2730491A DE 2730491 A DE2730491 A DE 2730491A DE 2730491 C2 DE2730491 C2 DE 2730491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive electrode
cup
galvanic element
electrode
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2730491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730491A1 (de
Inventor
Akira Shijonawate Osaka Fujiwara
Kenji Hirakata Osaka Inoue
Hiromichi Katano Osaka Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2730491A1 publication Critical patent/DE2730491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730491C2 publication Critical patent/DE2730491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/12Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with flat electrodes

Description

55
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element mit einem aus einem Becher und einer elektrisch vom Becher isolierten und vom Becher umgebenen Kappe bestehenden, eine abgedichtete Kammer bildenden Gehäuse, mit einer positiven Elektrode, deren elektrochemisch aktiver Stoff Silberoxid ist, einem Separator, einer den Elektrolyten aufnehmenden Schicht, einer negativen Elektrode, deren elektrochemisch wirksamer Stoff in erster Linie Zink ist. wobei die positive Elektrode, der Separator, die den Elektrolyter, aufnehmende Schicht und die negative Elektrode übereinander in der angegebenen Reihenfolge gestapelt in dem Gehäuse untergebracht sind und die positive und negative Elektrode mit dem Becher bzw. der Kappe in Berührung stehen.
Die zunehmende Miniaturisierung vieler elektrischer und elektronischer Geräte und Instrumente, beispielsweise von Taschenrechnern und Uhren, führt auch zu einem Bedarf an möglichst kompakten und kleinen Energiequellen für diese Geräte. Die Verwendung von Silberoxid als elektrochemisch aktivem Stoff ermöglicht den Aufbau besonders kleiner Batterien bzw. galvanischer Elemente.
In einem gattungsgemäßen, aus dem DE-GM 19 19 567 bekannten galvanischen Element wird daher Silberoxid als elektrochemisch aktiver Stoff für die posi- ;ive und Zink als elektrochemisch wirksamer Stoff für die negative Elektrode verwendet. Becher und Kappe eines Metallgehäuses stehen mit je einer Elektrode in Verbindung und bilden die Pole der Zelle. Zwischen Becher und Kappe ist eine elastische Dichtung eingespannt, die die beiden Pole elektrisch voneinander trennt und gleichzeitig das Element dicht verschließt. Zur Erzielung einer einwandfreien Abdichtung der Zelle und zur Bildung einer Barriere gegen ein Austreten von Elektrolyten, die eine große Kriechfähigkeit besitzen, wird die Dichtung so geformt und in die Zelle eingesetzt, daß ein langer, die Richtung mehrmals wechselnder Kriechweg für üen Elektrolyten entsteht und die Dichtung an mehreren in Richtung des Kriechweges hintereinanderliegenden Steilen unter Preßdruck gerät. Der Becher wird umgebördelt und die zuerst eingeführte Elektrode mittels eines Stützringes vorgepreßt und nach Einführung in den Becher nachgepreßt. Dadurch wird ein einwandfreier elektrischer Kontakt zwischen dem Metallgehäuse und der Elektrode erreicht. Der eigentliche Separator besteht aus mehreren Scheiben, die die beiden Elektroden voneinander trennen.
Silberoxid besitzt eine erhebliche Oxidationskraft und neigt dazu, sich in Form sauer reagierender Silberionen zu lösen. Dies kann zu Zerstörungen oder Beschädigungen des Separators führen. Insbesondere bei höheren Temperaturen ist die Gefahr der Zersetzung des Separators erheblich.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird in der US-PS 33 10 436 ein elektrochemisches Element vorgeschlagen, das einerseits aus einer Quecksilber-Palladium-Legierung und andererseits aus Zink besteht. Die durch die chemischen Eigenschaften von Silber verursachten Probleme in galvanischen Elementen treten dann nicht mehr auf. Der Separator und die Quecksilber-Palladium-Elektrode sind zusätzlich noch durch eine PVC-Schicht und eine weitere dünne Schicht voneinander gerrennt. Weder der Separator noch diese Schichten berühren Becher oder Kappe der Knopfzelle. An den nicht befestigten Enden sollen aus der Quecksilber-Palladium-Elektrode aufsteigende Gasblasen vorbei diffundieren können, um in eine speziell vorgesehene Kammer zu gelangen.
Um die Vorteile von Silberelektroden ausnützen zu können und gleichzeitig der inneren Selbstzerstörung entgegen zu treten, ist in der DE-OS 15 71 969 ein chemisches Element mit einer Silber- und einer Cadmiumelektrode vorgeschlagen worden, bei der eine dritte Elektrode, vorzugsweise aus einem Metalloxid oder Metallhydroxid als Zusatzelektrode vorgesehen ist. Ein zwischen den negativen Elektroden und der Zusatzelektrode vorgesehener Separator weist keinerlei Verbindung mit der Oberfläche der positiven Silberelektrode auf. Um zu verhindern, daß kolluidgelöste Silberteilchen
die Zusatzelektrode überspringen, ist die Kontaktflache der Silberelektrode zur Zusatzelektrode möglichst klein gehalten.
Aus der DE-OS 25 44 312 ist eine wiederaufladbare elektrochemische Zelle bekannt, deren positive Elektrode im aufgeladenen Zustand aus Silberoxid und im entladenen Zustand aus metallischem Silber und deren negative Elektrode im aufgelsdenen Zustand aus metallischem Eisen besteht und die einen Elektrolyten aus einer wäßrigen Lösung mit alkalischer Reaktion aufweist. Beide Elektroden sind in becherförmigen Gehäusen angeordnet und die gesamte elektrochemische Zelle ist gegen den Außenraum gasdicht abgeschlossen, indem die Kante des einen Bechers in Richtung auf den anderen Becher umgelegt ist und zwischen den überlappenden Rändern der becherförmigen Gehäuseteile ein Isoliermaterial vorgesehen ist. Zwischen den beiden Elektroden ist ein Separator angeordnet, der durch einem zusätzlichen Ring, der in die positive Elektrode eingelassen ist, versteift ist Zur Aufnahme dieses Stützrings ist eine Aussparung vorgesehen. Um das Separatormaterial vor einer unmittelbaren Berührung mit dem Silberoxid zu schützen, wird auf dem Separator eine Schicht aus porösem Zirkonoxid aufgesprüht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes galvanisches Element zu schaffen, bei dem die vorzeitige innere Selbstentladung des galvanischen Elements infolge einer Zersetzung des Separators bei einfachem Aufbau ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Bauteile wie Stützringe, aufgesprühter Schichten, zusätzlicher Elektroden usw. deutlich vermindert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zumindest die mit dem Separator in Verbindung stehende Randkante an den betreffenden Oberflächen der positiven Elektrode vor dem Einbringen in das Gehäuse des galvanischen Elements mit einer Fase versehen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird ein scharfkantiger Kontakt der positiven Elektrode bzw. des Depolarisators mit dem Separator und damit eine vorzeitige Zersetzung des Separators vermieden wird, ohne daß zusätzliche Bauteile vorgesehen werden müssen.
Die erfindungsgemäße Silberoxidzelle besitzt daher eine ausgezeichnete Lagerfähigkeit mit erheblich verminderter innerer Selbstentladung. Ein Aufbau innerer mechanischer Spannungen wird vermieden.
Die gefaste oder abgeschrägte periphere Kante wenigstens einer Oberfläche der positiven Elektrode kann entweder die Form einer Schmiege mit einem Winkel von 10 bis 30° haben, r/obei die Schmiegefläche eine Länge im Bereich von 1 bis 3 mm besitzt oder die Form einer gerundeten Kante haben kann, deren Krümmungsradius im Bereich von 0,2 bis 4,0 mm liegt. Die scheibenförmige positive Elektrode weist einen Durchmesser von 8 mm und eine Stärke von 0,9 mm auf.
Weitere bevorzugte Merkmale sind in den Unterarisprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Grundzüge der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben hervor, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Längsquerschnitt durch eine bekannte Silberzinkzelle;
F i g. 2 einen Längsquerschnitt einer verbesserten Silberzinkzelle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 einen vergrößerten Längsquerschnitt durch eine positive Elektrode, crie in der Zelle der F i g. 2 verwendet werden kann:
F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche Darstellung einer abgewandelten positiven Elektrode;
Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung einer verbesserten Silberzinkzelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;und
Fig. 6 und 7 der Fig. 3 ähnliche Darstellungen von weiteren Ausführungsformen der positiven Elektrode, die im Rahmen der Erfindung Verwendung finden kann.
Der in F i g. 1 dargestellte Längsquerschnitt durch eine Flach-Trockenzelle, vorzugsweise einer Silber-Zink-Zelle, besitzt einen zweiteiligen Behälter aus einer Kappe 1 und einem Becher 6. Die Kappe 1 besteht entweder aus einem mit Kupfer plattierten Blech aus rostfreiem Stahl oder aus einer mit Zinn plattierten Nickelstahlplatte und dient als negative Elektrode. Die Kappe 1 ist an ihrem Randabschnitt bei la im wesentlichen senkrecht zur Ebene des restlichen mittleren Abschnittes \b der Kappe 1 geflanscht und dann nach außen rückwärts abgebogen, so daß sich eine im wesentlichen im Querschnitt U-förmige Randklemme tceit ibt.
Die Kappe 1 beherbergt eine negative Zinkelektrode 2, die aus einer komprimierten Mischung von amalgamiertem Zinkpulver mit dem Natriumsalz einer C^rboxymethyl-Zellulose besteht, die durch Absorption eines Elektrc iyten gequollen ist.
Der Becher 6 besteht entweder aus einem mit Nickel plattierten Stahl oder rostfreiem Stahl und dient als positiver Pol. Dieser Becher 6 besitzt einen bei 6a im wesentlichen senkrecht zur Ebene des übrigen mittleren Abschnittes 6b des Bechers 6 sich in Richtung auf die Kappe 1 erstreckenden Flansch. Der Becher 6 beherbergt eine positive Elektrode 5 aus Silberoxid, die aus einer Mischung von Silberoxid und Graphitpulver besteht, welches mittels eines Sindemittels wie etwa PoIytetrafluoräthylen verdichtet wurde.
Der Becher 6 ist von der Kappe 1 elektrisch isoliert, und zwar mittels einer Ringdichtung 7, die fest zwischen die Flansche lcder Kappe 1 und den Flansch 6a sowie an den Ringabschnitt neben dem Flansch 6a des mittleren Abschnitts 6b des Bechers 6 angedrückt ist, während der Flansch 6a bei Zusammenbau der Zelle nach innen umgebördelt ist, um die Zelle abzudichten. Die Ringmanschette 7 besteht aus einem PolyamidhaiZ oder einer ähnlichen elastischen elektrolytfester: Verbindung.
Zwischen der negativen Zinkelektrode 2 und der positiven Silberoxidelektrode 5 ist innerhalb des abgedichteten zweiteiligen Behälters eine elektrolytabsorbierende Schicht 3 eingeschlossen, die aus verfilzten Baumwollfasern besteht und neben der negativen Elektrode 2 und im Kontakt mit dieser angeordnet ist, wobei ferner ein halbdurchlässiger Schirm 4, bestehend aus einer regenerierten ZellulosenieiTibran, deren gegenüberliegende Flachen mit Polyvinyl-Alkohol beschichtet sind, neben und in Berührung mit der positiven Silberoxidelektrode 5 angeordnet ist.
Vor dem Abdichten und Zusammenbau des zweiteiligen Behälters in der erwähnten Weise, wird auf die übereinanderliegcden Elemente 2, 3, 4 und 5 in dem Behälter ein Alkali-Elektrolyt in den zweiteiligen Behälter eingefüllt, und danach wird der Flansch 6a einwärts gebördelt und der Behälter hermetisch abgedichtet. Der Schirm oder die trennende Membran 4 wird dann so gehalten, daß ihr pheripherer Rand 4a zwischen der Ringmanschette 7 u:.d dem Ringabschnitt des mittleren Teiles 6b des Bechers 6 wie dargestellt eingeklemmt ist. Bei einer Flach-Trockenzelle der in F i g. 1 dargestellten Art hat die positive Elektrode 5 die Form einer
Scheibe gleichförmiger Starke.
Bekanntlich hai jedes ein- und zwei wen ige Silberoxid eine starke Oxidulionskraft und neigt da/u. sich in der Form sauer reagierender Silberioncn teilweise ,lul'zulösen. so daß der Schirm leicht /erstön wird, was durch ί Ausfallen und Rindringen metallischen Silbers begleitet ist. Das Zersetzen des Schirmes ist bei erhöhten Temperaturen betrachtlich, so dati je nach der Anwendiingsart der benutzten Silberzinkzelle der Schirm in der Form einer lonentauschermembran benutzt wird, deren Festigkeit gegenüber Oxidation als beträchtlich eingeschätzt wird.
Wenn Silberzinken-Zellen der in F-" i g. I dargestellten Form drei Monate lang bei 45 C gelagert werden, zeigen etwa 35% aller Zellen eine vollständige innere \; Selbstentladung und der Rest besitzt nur noch 20 bis 50% der Nennkapazität. Eine genaue Beobachtung der auf diese Wtise getesteten /üeiien und eieren nachfolgende Zerlegung zeigt, daß ein Ringabschnitt in der Nähe der Peripherie des Schirmes 4. der in Kontakt mit >n einer im wesentlichen rechtwinkligen peripheren Kante 56 auf der Oberseite der positiven Elektrode 5 steht, wesentlich oxidiert war. während der mittlere Abschnitt 46 des Schirmes 4. der mit einer oberen Flache der positiven Elektrode 5 in Berührung steht, nicht merkbar zersetzt war; bei einigen Zellen ergab sich, daß der Schirm 4 eine ringförmige Bruc.-ifläche im wesentlichen entsprechend der Kontur der Ringkante 5b der positiven Elektrode 5 besaß. Diese Erscheinung scheint von einem Aufbau innerer Spannungen im Schirm herzurühren. die sich aufgrund des Linien-Kontakts des im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelten peripheren Kante 56 der positiven Elektrode5 zudem Schirm ergibt.
In den F i g. 2 bis 7 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Silberoxidzelle der F i g. 2 zweiteiligen Behälters so beherbergt ist. daß die negative Elektrode 12 und die positive F-llektrodc 15 mit den mittleren Bereichen 116 und 166 der Kappe Il und des Bechers 16 in Kontakt gehallen sind. In der zusammengebauten Form besitzt der Schirm 14 einen peripheren Abschnitt 14;/. der zwischen der Ringmanscheue 17 und dem dem Flansch 16,-/ benachbarten Ringabschnitt des mittleren Bereichs 166 des Bechers 16 eingeklemmt bzw. sandwichartig zwischengelegt ist.
Vorzugsweise wird für die positive Silbemxid-Elektrode 15 entweder einwertiges Silberoxid oder ein zweiwertiges Silberoxid verwendet.
Wie man am besten aus F-" i g 3 erkennt, ist wenigstens eine der gegenüberliegenden peripheren Kanten der jeweiligen Flächen der positiven Elektrode 15 gemäß der Erfindung bei 15;; gefast und ergibt dort eine Schmicgcfiäche. Alternativ kann die Fase auch so aussehen, daß sich eine gerundete Kante wie in F i g. 4 ergibt.
Wie erwähnt ist dann, wenn die positive Elektrode 15 einen Durchmesser von 8 mm und eine Stärke von 0.9 mm besitzt, die gefaste Fläche 15;/ wie in F i g. 3 dargestellt, mit einer .Schmiegeflache versehen, wobei die .Schmiegefläche unter einem Winkel im Bereich von 10 bis 301 geneigt ist und die gefaste Fläche eine Länge von
1 bis 3 mm aufweist; wenn die Fase wie bei Fig. 4 gezeigt, gerundet ist. dann hat der Krümmungsradius einen Wti i von 0,2 bis 0.4 mm.
Die in F i g. 2 dargestellte Silberzink-Zelle hat eine Kapazität von etwa 40 mAh, wobei die positive Elektrode 8 mm Durchmesser besitzt und die abgeschrägte Kante 15.7 unter einem Winkel von 15' geneigt ist und eine Länge von 1,75 mm hat. Bei den von den Erfindern mit Silberoxid-Zellen gemäß F i g. 2 durchgeführten Versuchen haben die Zellen eine Gesamtstärke von
2 mm und einen Außendurchmesser von 11 mm und wa-
r-<»n ΚλΪ S^0 f~" iiKdr /-it-fM Kyfrvnaii» lanir irf>lil£Ti»i*t \i/r\rAon
von im wesentlichen kreisförmiger Form auf. zu dem eine Kappe 11 und ein Becher 16 gehören. Die Kappe 11 dient als negativer Anschluß und weist einen peripheren Randabschnitt auf. der bei 11a im wesentlichen senkrecht zur Ebene des verbleibenden mittleren Teils 116 der Kappe 11 geflanscht und dann nach außen rückwärts abgebogen ist. so daß sich eine im wesentlichen U-förmige Randklemme Hc ergibt. Andererseits dient der Becher 16 als positiver Anschlußpol und besitzt einen peripheren bei 16a in einer Richtung geflanschten Abschnitt, der im wesentlichen senkrecht zur Ebene des restlichen Mittelabschnittes 166 des Bechers 16 weist.
Kappe 11 ist in den Becher 16 ganz aufgenommen und definiert somit eine Kammer, die gegenüber der Umgebung mittels einer Ringmanschette 17 abgedichtet ist die im wesentlichen zwischen dem Flansch lic der Kappe 11 und dem Flansch 16a und einem ringförmigen Abschnitt in der Nähe des Flansches 16a des mittleren Bereichs 166 des Bechers 16 festgehalten ist, während der Flansch 16a während des Zusammenbaus der Zelle nach einwärts gebördelt und umgelenkt wird. Wegen der Zwischenschaltung der so positionierten Ringmanschette sind Kappe 11 und Becher 16 elektrisch voneinander getrennt und isoliert
Es sind übereinandergestapelt eine negative Zinkelektrode 12, eine Schicht 13, die einen Elektrolyten enthält und die Form eines nicht bewegten Stoffes aus Polypropylen von 0,1 sim Stärke enthält, einen Schirm
14, der aus einer halbdurchlässigen Membran von 0,05 bis 0,8 mm Stärke besteht und eine positive Elektrode
15, die aus Süberoxid als Hauptbestandteil besteht wobei dieser Stapel in der abgedichteten Kammer des Die \ ersuche haben ergeben, daß im wesentlichen keinerlei innere Selbstentladung auftrat, und daß 80% der Kapazität zum wenigsten erhalten geblieben sind. Eine genaue Untersuchung der derartig geprüften Silberoxid Zellen und der nachträglichen Zerlegung zeigten, daß der Schirm 14 in jeder Silberoxid-Zelle keinerlei Zersetzung oder Beschädigung aufwies, so daß es evident ist. daß die gefaste Fläche 15a die interne Belastung ganz wesentlich herabsetzte, die sonst unter den Versuchsbedingungen bei anderen Zellen beobachtet wird.
Wenn nur eine der gegenüberliegenden peripheren Kanten auf den jeweiligen Flächen der positiven Elektrode 15 bei 15a gemäß F i g. 3 und 4 gefast wird, besteht beim Zusammenbau der Silberoxid-Zeile die Gefahr, daß die positive Elektrode 15 in falscher Stellung eingebaut wird. Diese Gefahr wird vorteilhafterweise dadurch begegnet, daß die beiden gegenüberliegenden peripheren Kanten der beiden Flächen der positiven Elektrode 15 bei 15a und 156 gefast werden, wie das F i g. 6 und 7 zeigen. Wenn die positive Elektrode 15 wie in F i g. 6 und 7 dargestellt geformt ist kann die positive Elektrode 15 während des Zusammenbaus der Silberoxid-Zelle eingesetzt werden, wobei die eine oder die andere Fläche auf die mittieren Bereiche 166 des Bechers 16 zuweist so daß keine Möglichkeit mehr besteht, daß die positive Elektrode 15 falsch eingesetzt werden kann.
Wie F i g. 5 erläutert, kann der mittlere Bereich des Bechers 16 nach außen eingesenkt werden, so daß sich eiE positiver Sitz für die positive Elektrode 15 ergibt Die Schaffung dieses Sitzes für die positive Elektrode 15, welcher durch den nach außen eingesenkten mittle-
rc η Bereich 166 des Bechers 16 definiert ist. ist insofern vorteilhaft, als das Placieren der positiven F.lcktrode 15 relativ zum Becher 16 wahrend des Zusammenbaus der Zelle außerordentlich leicht ausgeführt werden kann, wobei praktisch überhaupt keine Verschiebung der Elektrode 15 relativ/um Becher 16 auftreten kann. Vor-/ugsw,-r.se hat der Sitz eine Tiefe, die kleiner als die Starke der positiven Elektrode 15 ist.
Obwohl vorstehende Erfindung natürlich anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden ist. versteht es sich, daß sie auf Einzelheiten dieser Ausfühningiformen natürlich nicht beschränkt ist. Insgesamt wurde eine Silberoxid-Elach/elle beschrieben, deren Gehäuse aus einem Becher und einer Kappe besteht, die voneinander elektrisch isoliert sind, wobei die Kappe von dem Becher umgeben ist. so daß /wischen Becher und Kappe eine dichte Kammer definiert ist. Innerhalb uei uiL'iiicn Kaniiiiei sind die negative Elektrode, die den Elektrolyten enthaltende Schicht, ein Schirm und eine positive Elektrode übereinander eingesetzt, wobei die negative und die positive Elektrode jeweils in Kontakt mit der Kappe und dem Becher gehalten sind. LJm jeden scharflinigen Kontakt zwischen der positiven Elektrode und dem Schirm zu vermeiden, der sonst die Ursache für innere Spannungen in dem Schirm sein könnte, besitzt die positive Elektrode wenigstens eine periphere.gefaste Kante.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
40
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Galvanisches Element mit einem aus einem Becher und einer elektrisch vom Becher isolierten und vom Becher umgebenen Kappe bestehenden, eine abgedichtete Kammer bildenden Gehäuse, mit einer positiven Elektrode, deren elektrochemisch aktiver Stoff Silberoxid ist. einem Separator, einer den Elektrolyten aufnehmenden Schicht, einer negativen Elektrode, deren elektrochemisch wirksamer Stoff in erster Linie Zink ist, wobei die positive Elektrode, der Separator, die den Elektrolyten aufnehmende Schicht und die negative Elektrode übereinander in der angegebenen Reihenfolge gestapelt in dem Gehäuse untergebracht sind und die positive und negative Elektrode mit dem Becher bzw. der Kappe in Berührung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit dem Separator (14) in Verbindung stehende Randkante (15a,) an den betreffenden Oberflächen der positiven Elektrode (i5) vor dem Einbringen in das Gehäuse des galvanischen Elements mit einer Fase versehen ist.
2. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode (15) zylindrisch ausgebildet ist rnd die mit einer Fase versehene Randkante (15a,) eine Schrägfläche aufweist.
3. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode (15) zylindris:!i ausgebildet ist und die mit einer Fase versehene Randkante (15a^ab,T*irundet ist.
4. Galvanisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dsiurch gekennzeichnet, daß beide peripheren Randkanten der positiven Elektrode (15) auf der. beiden gegenüberliegenden Flächen der positiven Elektrode (15) mit einer Fase versehen sind.
5. Galvanisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden gefasten Kanten der positiven Elektrode (15) abgeschrägt sind.
6. Galvanisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden gefasten Kanten der positiven Elektrode (15) abgerundet sind.
7. Galvanisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Kontakt mit der positiven Elektrode (15) gehaltene Becher (16) nach außen eingesenkt ist und einen Sitz (16'a) für die positive Elektrode (15) bildet, dessen Tiefe kleiner als die Stärke der positiven Elektrode (15) ist.
DE2730491A 1976-07-07 1977-07-06 Galvanisches Element mit einer positiven Silberoxidelektrode Expired DE2730491C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8123976A JPS536835A (en) 1976-07-07 1976-07-07 Flat battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730491A1 DE2730491A1 (de) 1978-01-19
DE2730491C2 true DE2730491C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=13740871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730491A Expired DE2730491C2 (de) 1976-07-07 1977-07-06 Galvanisches Element mit einer positiven Silberoxidelektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4121021A (de)
JP (1) JPS536835A (de)
CH (1) CH616780A5 (de)
DE (1) DE2730491C2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5481422U (de) * 1977-11-21 1979-06-09
JPS6027148B2 (ja) * 1977-12-29 1985-06-27 松下電器産業株式会社 酸化銀電池
CH639512A5 (de) * 1978-07-06 1983-11-15 Leclanche Sa Wasserarme alkalische primaerzelle mit langer lebensdauer.
JPS5840304B2 (ja) * 1978-07-10 1983-09-05 日立マクセル株式会社 アルカリ電池
JPS6134698Y2 (de) * 1978-09-22 1986-10-08
JPS58155951A (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 凸版印刷株式会社 化粧材
US4457990A (en) * 1982-03-19 1984-07-03 Union Carbide Corporation Thin miniature cell construction with reshaped gasket
US4461677A (en) * 1983-07-05 1984-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for charging silver electrodes to monoxide level
JP3387188B2 (ja) * 1993-12-29 2003-03-17 ソニー株式会社 コイン形リチウム電池
US5727901A (en) * 1996-01-18 1998-03-17 Rennie; David G. Collection tank
US5547781A (en) * 1994-03-02 1996-08-20 Micron Communications, Inc. Button-type battery with improved separator and gasket construction
US5494495A (en) * 1994-10-11 1996-02-27 Micron Communications, Inc. Method of forming button-type batteries
AU4243096A (en) * 1994-12-01 1996-06-19 Micron Communications, Inc. Method of forming button-type batteries and a button-type battery insulating and sealing gasket
US5755831A (en) * 1995-02-22 1998-05-26 Micron Communications, Inc. Method of forming a button-type battery and a button-type battery with improved separator construction
USD425478S (en) * 1999-08-20 2000-05-23 The Gillette Company Battery
USD425477S (en) * 1999-08-20 2000-05-23 The Gillette Company Battery
USD425016S (en) * 1999-08-20 2000-05-16 The Gillette Company Zinc/air battery
USD426188S (en) * 1999-08-20 2000-06-06 The Gillette Company Zinc/air battery
USD426517S (en) * 1999-08-20 2000-06-13 The Gillette Company Battery
USD426515S (en) * 1999-08-20 2000-06-13 The Gillette Company Battery
USD426807S (en) * 1999-08-20 2000-06-20 The Gillette Company Battery
USD426514S (en) * 1999-08-20 2000-06-13 The Gillette Company Battery
USD426189S (en) * 1999-08-20 2000-06-06 The Gillette Company Battery
USD426806S (en) * 1999-08-20 2000-06-20 The Gillette Company Battery
USD427144S (en) * 1999-08-20 2000-06-27 The Gillette Company Zinc/air battery
USD426516S (en) * 1999-08-20 2000-06-13 The Gillette Company Zinc/air battery
USD423450S (en) * 1999-08-20 2000-04-25 The Gillette Company Battery
US6489054B2 (en) 2001-04-19 2002-12-03 Zinc Matrix Power, Inc. Battery case with edge seal
US20050193551A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Celgard Inc. Method of preventing short circuiting in a lithium ion battery

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL91696C (de) * 1950-12-11
US2631180A (en) * 1951-07-31 1953-03-10 Sprague Electric Co Electric battery
US2849519A (en) * 1954-08-03 1958-08-26 Electric Storage Battery Co Storage battery plates
US3310436A (en) * 1965-03-30 1967-03-21 Mallory & Co Inc P R Rechargeable cell and method of making a depolarizing electrode therefor
DE1571969A1 (de) * 1965-11-04 1971-06-03 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren zur Verhinderung der Silberwanderung bei galvanischen Primaer-und Sekundaer-Elementen
US3427203A (en) * 1966-07-20 1969-02-11 Esb Inc Large surface area electrodes and a method for preparing them
DE1919567A1 (de) * 1969-04-17 1970-11-05 Siemens Ag Loesbare elektrische Verbindungen zwischen Mikrobaugruppen und oder Verdrahtungsplatten
US3575723A (en) * 1969-12-17 1971-04-20 Gen Electric Divalent silver oxide-zinc primary cell and method of forming
US3655450A (en) * 1970-09-02 1972-04-11 Esb Inc Battery electrode and method of making the same
JPS5064740A (de) * 1973-10-12 1975-06-02
SE386015B (sv) * 1974-10-03 1976-07-26 O Lindstrom Laddbar kemoelektrisk cell
US4015056A (en) * 1976-03-15 1977-03-29 Esb Incorporated Method of manufacturing a stable divalent silver oxide depolarizer mix

Also Published As

Publication number Publication date
US4121021A (en) 1978-10-17
DE2730491A1 (de) 1978-01-19
CH616780A5 (de) 1980-04-15
JPS536835A (en) 1978-01-21
JPS5520345B2 (de) 1980-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730491C2 (de) Galvanisches Element mit einer positiven Silberoxidelektrode
DE2356284C2 (de) Flachzelle oder Flachzellenbatterie
DE2706461C3 (de) Galvanische Zelle
DE2448370C3 (de) Anordnung von Knopf zellen in einem mehrteiligen Gehäuse
DE3640749C2 (de)
DE2803211A1 (de) Elektrochemische zelle und kathode dafuer
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
DE2615921C3 (de) Luft/Zink-Element
DE1203844B (de) Gasdicht verschlossen zu betreibender Kleinakkumulator mit Ventil
DE1240966B (de) Elektrodenpaket fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer gasdicht verschlossene Knopfzellen
US4687716A (en) Organic electrolyte cell
DE69919401T2 (de) Verschluss einer elektrochemischen zelle
DE2527783A1 (de) Silber(ii)oxid-zelle, deren entladung bei 1 potentialwert erfolgt
DE2452948A1 (de) Galvanische zelle
DE3522261C2 (de)
DE2318534C3 (de) Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metailpermanganat oder -perjodat als Depolarisator
DE2743078A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer eine elektrochemische zelle
DE2856403C2 (de)
DE2312819C3 (de) Galvanisches gas-depolarisiertes Element
DE2907383C2 (de) Galvanische Zelle
DE2613573C3 (de) Galvanische Lithium-Jod-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3165189B2 (ja) 有機電解液電池
DE1950359B2 (de) Hermetisch abgedichtetes zylindn sches Element mit einer becherförmigen Aussenelektrode, die von einem Plastik gehäuse umgeben ist
DE2719865C2 (de) Galvanische Zelle
DE2201811C3 (de) Primärelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee