DE2734457A1 - Vorrichtung zur erzeugung von mischfarben aus weissem licht - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von mischfarben aus weissem licht

Info

Publication number
DE2734457A1
DE2734457A1 DE19772734457 DE2734457A DE2734457A1 DE 2734457 A1 DE2734457 A1 DE 2734457A1 DE 19772734457 DE19772734457 DE 19772734457 DE 2734457 A DE2734457 A DE 2734457A DE 2734457 A1 DE2734457 A1 DE 2734457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
color
diaphragm
color filter
cologne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734457
Other languages
English (en)
Inventor
Jerald Dana Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2734457A1 publication Critical patent/DE2734457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erzeugung von Mischfarben aus weißem Licht
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Mischfarben aus weißem Licht, mit einem verstellbaren Farbfilter und einer Lichtmeßeinheit zur Messung des ausgesandten Lichtes, die ein der gemessenen Lichtmenge proportionales Signal erzeugt und mit einer Einrichtung, die in Abhängigkeit von dem der gemessenen Lichtmenge entsprechenden Signal die Quantität einer jeden in dem Licht vorhandenen Komponente bestimmt.
Es ist bekannt, kolorierte Bilder in kontrollierbarer oder repetierbarer Form zu erzeugen und der Bedienungsperson Mittel an die Hand zu geben, um die Eigenschaften des verwendeten Lichtes zu messen (US-PS 3 945 731). Hierbei wird ein optischer Bildwerfer benutzt, der ein koloriertes Bild erzeugt, in-dem verschiedene Zonen eines Beugungsgitters entsprechend eingestellt und die Intensität der den einzelnen Bildstellen zugeordneten Spektralkomponente gemessen und kontrolliert wird. Für die Farbmessung werden drei Detektoren verwandt und die Steuerung der Lichtabschwächung erfolgt unter Verwendung von zwischen die Farblichtstrahlen gesetzten drehbaren Keilen mit neutraler Dichte. Obwohl ein solcher Bildwerfer sich für die Bildkolorierung eignet, führt die Verwendung eines Beugungsgitters und von Faseroptiken zu einem Verlust an Lichtfluß, wodurch bei Verwendung normaler Wolfram-Lampen die Bildhelligkeit verringert wird. Ferner sind Beugungsgitter teuer und die Herstellung solcher Gitter für jedes Bild kann ebenfalls hohe Kosten verursachen. Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem Kolorierungsgerät, das keine teuren oder mit Mängel behafteten optischen Systeme und Steuersysteme ent-
709886/0804
273U57
hält, das leichtgewichtig ist und kleine Abmessungen aufweist und tragbar ist.
Die US-PS 3 782 815 beschreibt ein Bildwerfersystem, bei dem eine einzelne projizierte Farbe, die den auszufüllenden Bereich der in einem Transparent enthaltenen Himmelsszene darstellt, über einen Bereich von Schattierungen verändert werden kann, so daß eine Anpassung an eine in einem Filmrahmen enthaltene Referenzhimmelsfarbe erfolgen kann. Bei diesem System wird nur eine einzige Farbe verändert, so daß das System bei der Kolorierung solcher Bilder nicht anwendbar ist, bei denen Farben für jeden ausgewählten Bereich des Bildes über die gesamte Farbskala hinweg verändert werden sollen.
Ein bekannter Farbsimulator mit Mehrfachprojektion wird von dem Japan Color Institute unter der Bezeichnung Teijin Color Simulator vertrieben. Dieser Simulator ist großvolumig und arbeitet außerordentlich komplex. Es besteht keine Möglichkeit der Quantifizierung der betrachteten Farbänderungen, da weder ein Detektor noch irgendein elektronischer Speicher zur Durchführung der Farbkontrolle vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der beliebige Mischfarben reproduzierbar hergestellt werden können, wobei die einzelnen Farbwerte durch Kennzahlen identifizierbar und produzierbar sind. Das Gerät soll tragbar ausgeführt werden können, d.h. es muß mit kleinen Abmessungen und geringem Gewicht herstellbar sein.
709886/0804
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Farbfilter mindestens zwei Primärfarbenbereiche aufweist, auf die ein Teil des projizierten weißen Lichtes auftrifft, und daß an dem Farbfilter eine Blendenvorrichtung mit unabhängig voneinander betätigbaren Blenden vorgesehen ist, die die Menge des von den einzelnen Primärfarbenbereichen des Filters ausgehenden Lichtes sowie den Anteil des ungefiltert hindurchgehenden Lichtes unabhängig voneinander einstellen und jeweils in Abhängigkeit von der Lichtmenge der betreffenden Lichtkomponente hinter dem Farbfilter gesteuert sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält die folgenden Baugruppen bzw. Teile:
1. Ein einstellbares Farbfilter, das mindestens zwei Primärfarbenbereiche aufweist, auf die ein Teil des projizierten weißen Lichtes geworfen wird,
2. einzeln betätigbare Lichtabschwächungseinrichtungen, die die Menge des von jedem der Primärfarbenbereiche ausgehenden Lichtes sowie den Bereich des projizierten Lichtes, das ungefiltert übertragen wird, abschwächt, und
3. eine Steuereinrichtung, die
a) eine Lichtmeßeinrichtung zur Messung des gefilterten und abgeschwächten Lichtes, die ein Signal erzeugt, das der gemessenen Lichtmenge proportio
nal ist,
b) eine Einrichtung, die in Abhängigkeit von den Sig-
709886/08(H
273U57
nalen der Lichtmeßeinrichtung, die Quantität einer jeden Komponente des gefilterten und abgeschwächten Lichtes bestimmt, und
c) eine Regeleinrichtung, die die Lichtab-Schwächung entsprechend der Quantität einer
jeden gemessenen Lichtkomponente steuert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Bildtransparent in die Vorrichtung eingesetzt. Das farblich abgestimmte Licht wird auf das Lichttransparent geworfen und so maskiert, daß ein Teil des Bildes mit der abgestimmten Farbe koloriert wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Projektoren der beschriebenen Art so angeordnet, daß sie separat denjenigen Anteil eines zusanunengesetzten Bildes zusammenpassend in einer gemeinsamen Ebene abbilden, der von den maskierten Transparenten aller Projektoren erzeugt wird. Die Anzahl der zu verwendenden Projektoren hängt von der Anzahl der verschiedenen Farben ab, die in dem mehrfarbigen Bild verändert werden sollen.
709 8 8 6/0804
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das C.I.E.-Farb-empfindlichkeitsdiagramm mit den Koordinatenwerten der vier Hauptfarben zuzüglich weiß, das sich für die Erfindung als zweckmäßig erwiesen hat. Das C.I.E.-Farbsystem ist detailliert in "Handbook of Colorimetry" von Arthur C. Hardy, The Technology Press, Massachusetts Institute of Technology, 1936 beschrieben.
Fig. 2 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung eines Kolorierungs-Projektionssystems (color-styling projector) mit vier Projektoren,
Fig. 3 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung einer einstellbaren Farbfilter- und Blendenvorrichtung,
Fig. 4 zeigt, teilweise als Blockschaltbild, ein Farbregelsystem, das vorzugsweise bei der Erfindung angewandt wird, und
Fig. 5 zeigt die Einzelheiten der Abtast- und Halteschaltungen in Fig. 4.
Das C.I.E.-Farbtonempfindlichkeitsdiagramm der Fig. 1 enthält fünf Punkte, die annähernd die x, y-Farbkoordinatenwerte für fünf gesättigte Primärfarben sowie für weiß darstellen. Das Viereck,dessen Ecken die Primärfarben bilden, stellt den Farbtonbereich dar, den man durch additive Mischungen erhalten kann. Das Viereck besteht aus vier dreieckförmigen Flächen, von denen jede einem Farbbereich entspricht, der sich durch Mischung der beiden
709886/0804
273AU57
gesättigten Hauptfarben sowie weißen Lichtes ergibt. Durch Drehung des Farbfilterrades (weiter unten erläutert) können die gewünschten Primärfarbenpaare in einen projizierten Strahl weißen Lichtes gebracht werden, um in dem interessierenden Dreiecksbereich die entsprechende Farbe zu erzeugen. Die vier Primärfarben müssen zur Verwendung in dem Farbfilter in der Reihenfolge rot, blau, grün und gelb auftreten, da die Kombinationen aus gelb und blau sowie rot und grün nicht verwendet werden können. Die vier dargestellten gesättigten Primärfarben stellen einen praktischen Kompromiss zwischen guter Farbe und Leuchtdichte dar und erzeugen einen größeren Farbbereich als er mit den herkömmlichen Systemen mit drei Primärfarben erzielt wird. Zur Erzeugung der maximalen Leuchtdichte oder Helligkeit (brightness) bei gesättigten Farben werden nur zwei der benachbarten Primärfarben benutzt. Zur Erzeugung ungesättigter Farben wird den beiden Primärfarben weißes Licht hinzugefügt. Es können auch stärker gesättigte Primärfarben benutzt werden als dargestellt, jedoch ist dies mit einer Einbuße an Leuchtdichte verbunden.
In Fig. 2 ist eine tragbare Kolorierungsprojektionseinrichtung mit vier Projektoren dargestellt, die ca. 20 cm hoch, 15 cm breit und 75 cm lang ist. Das Servo-Steuersystem ist nicht dargestellt. Jeder Projektor enthält in Stufe I eine 300 Watt-ELH-Lampe mit Reflektor als Projektionslichtquelle. In Stufe II befindet sich eine Kondensorlinse, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei plankonvexen Linsen mit einem Durchmesser 49 mm und einer Brennweite von 127 mm bestehen. Stufe III besteht aus einer Feldlinse, die aus zwei doppelt-konvexen Linsen mit 31 mm Durchmesser und 63 mm Brennweite zusam-
709886/0804
273 A-57
mengesetzt IStx, und einem dichroitischen Filter oder Farbfilter mit einstellbarer Absorption, das für jede Primärfarbe eine konstante Spektralverteilung aufweist, sowie einem unmittelbar vor der Feldlinse angeordneten Blendenmechanismus, der detaillierter in Fig. 3 dargestellt ist. Stufe IV enthält die gleiche Kondensorlinse wie Stufe II und zusätzlich eine fotografische Platte, die Transparenzmasken mit bestimmten Mustern enthält und unmittelbar hinter der Kondensorlinse angeordnet ist. Unmittelbar vor der Kondensorlinse der Stufe IV ist ein Detektor angeordnet, der das durch das Farbfilter und die Feldlinse hindurchgehende Licht mißt. Er ist drehbar, so daß der eine Detektor für alle vier Projektoren verwendet werden kann. Ein bekanntes Gerät, das zur Messung der Tristimulus-Koeffizienten geeignet ist, enthält normalerweise drei fotoelektrische Zellen, denen das entsprechend gefilterte Licht zugeführt wird. Eine derartige Vorrichtung ist gegenüber den gegenseitigen Beeinflussungen zwischen den Farben empfindlich, sowohl im Hinblick auf die relative Positionierung der Lichtquelle als auch der Fotozellen.
Stufe V besteht aus einer Projektionslinse, die die Muster in der Maske auf einen Projektionsschirm abbildet. Es handelt sich um eine anastigmatische Wollensak-Projektionslinse 5" f/3,5.
Die vier dargestellten Projektoren haben einen horizontalen Abstand von 58 mm und einen vertikalen Abstand von 64 nun zwischen den Achsen. Auch dieser enge Abstand erlaubt noch das Einschieben verstellbarer dichroidischer Farbfilter- und Blendenmechanismen in Stufe III. Obwohl hier vier Projektoren dargestellt sind, ist die Erfindung nicht
709886/0804
an diese Zahl gebunden.
Gemäß Fig. 3 wird das von Stufe I projizierte weiße Licht auf eine öffnung in der Platte des Blendenmechanismus gerichtet. Die Kondensorlinse in Stufe II bildet das projizierte Licht so ab, daß der Öffnungsdurchmesser im wesentlichen derselbe ist wie derjenige des Bildes des projizierten Lichtes. Die drei servogesteuerten Blendenflügel sind so angeordnet, daß jeder einen Teil der öffnung abdeckt. Die dargestellte untere Blende bedeckt bis zu einer Hälfte der öffnung und bestimmt die Menge des durch die öffnung hindurchgehenden weißen Lichtes. Das durch diese Blende kontrollierte weiße Licht wird nicht durch das verstellbare Farbfilter hindurchgeleitet. Die beiden dargestellten oberen Blenden bestimmen die Menge des auf die beiden benachbarten Primärfarbflächen der verstellbaren Farbfilter auftreffenden projizierten weißen Lichtes. In dem dargestellten Falle handelt es sich um die grüne und die gelbe Farbfläche des Filters. Die Blenden können auch hinter dem Farbfilter angeordnet sein, so daß das hindurchgegangene farbige Licht abgeschwächt wird. Jede der oberen Blenden bedeckt etwa bis zu einem Viertel der öffnung. Das Farbfilter weist vier Quadranten für die Primärfarben in der Reihenfolge rot, blau, grün und gelb auf. Die Quadranten entsprechen den in dem Farbtondiagramm dargestellten Farben. Das Farbfilter ist servogesteuert und rotiert um eine rechtwinklig zur öffnungsebene verlaufende Achse. Zu dieser Achse ist das Farbfilter derart ausgerichtet, daß ein Teil des projizierten weißen Lichtes durch jedes von zwei benachbarten Filtern nach entsprechender Filterung hindurchgeht, so daß die beiden Farbkomponenten und zusätzlich weißes Licht in der durch die Blenden eingestell-
709886/0804
273ΑΛ57
ten Lichtmenge erzeugt werden. Die Achse des Farbfilters im Schnittpunkt der vier Quadranten für die Primärfarben geht an einer Stelle durch den Blendenmechanismus hindurch, die an der Oberkante der Blendenöffnung liegt.
Da das verstellbare Farbfilter in jedem Projektor kleine Abmessungen hat, kann das Filtersegment eines jeden Sektors aus einem größeren Filter ausgeschnitten sein, so daß die Filter in den einzelnen Projektoren im wesentlichen gleiche Eigenschaften haben. Durch enge Anordnung mehrerer solcher Projektoren kann leicht ein einziger Fotodetektor zur überwachung der Intensität einer jeden Primärfarbe und des weißen Lichtes verwendet werden, der sequentiell auf die einzelnen Projektoren eingestellt wird.
Das in Fig. 4 dargestellte Steuersystem kann entweder im Rückwärtsmodus (Fall I) betrieben werden, d.h. von einer projizierten oder ausgesandten Farbe werden die entsprechenden C.I.E. Tristimulus-Werte für jede Farbe bestimmt, oder im Vorwärtsmodus (Fall II), d.h. es wird eine Farbe auf der Grundlage ihrer zuvor eingestellten Tristimulus-Werte erzeugt.
Die C.I.E.-Tristimulus-Werte für eine bestimmte projizierte Farbe kann man durch Matrixtransformation von den Detektorspannungen für jede ihrer Komponenten erhalten. Dabei können aus Referenzspannungen entsprechende Werte erzeugt und als Einstellpunkte für die Servomotoren benutzt werden, die die drei Blendenflügel in jedem Projektor steuern.
Da die Projektoren hinsichtlich der Farbsteuerung samt-
709886/0804
lieh gleich sind, genügt es, einen einzigen Projektor zu betrachten. Wie schon erwähnt, erhält man die Farbe in jedem Projektor durch additive Mischung zweier gesättigter Primärfarben und weißen Lichtes. Die gesättigten Primärfarben können aus jedem Paar aus zwei von vier Farben bestehen. Zur Vereinfachung dieser Lehre sei angenommen, daß man eine simulierte Farbe durch Addition von rotem, blauem und weißem Licht erhält. Natürlich können auch andere Farbkombinationen aus Primärfarben ebenso leicht benutzt werden.
Fall I
Gegeben seien ein Farbbild auf einem Schirm und die Detektorspannungen Vn, V und V„. Wie lauten die entsprechenden Tristimulus-Werte?
Die Detektorspannungen werden elektronisch so eingestellt, daß sie Maximalwerte von 1 Volt haben, was jeweils dem maximalen Lichtfluß entspricht. Die Detektorspannungen sind somit identisch mit der Bruchzahl des vollen Lichtflusses für jede Primärfarbe (weiß eingeschlossen).
Die Tristimulus-Werte des vollen Ausgangslichtes des roten Filters seien Xn, Yn und Z_. In gleicher Weise seien die Tristimulus-Werte des vollen Ausgangslichtes des blauen und weißen Filters jeweils Xn, Yn, Z_ und X„, Ytt, Z„. Die
rs B B WWW
experimentelle Messung dieser neun Werte wird später behandelt.
Für weniger als das volle Ausgangslicht sind die Tristimulus-Werte des roten Filters VRXRf VY und VnZ , wobei V
709886/0804
die Spannung oder Bruchzahl des vollen Ausgangssignals darstellt. In ähnlicher Weise lauten die Tristimulus-Werte für weniger als das volle Ausgangslicht des blauen und des weißen Filters jeweils VßX , VY, V B Z B bzw· vwXw' Vw Vw
Durch das Prinzip der Addierbarkeit der Tristimulus-Werte ist der Tristimulus-Wert X der projizierten Farbe (XD) die Summe der Tristimulus-Werte aus jeder Primärfarbe
XD = Vr + Vb + Vw . (1)
Die Y- und Z-Tristimulus-Werte (Y , Z) der projizierten Farbe lauten:
yd - Vv + Vb + Vw (2)
ZD = Vv + VBZB + VWZW (3)
Damit ist die Frage von Fall I beantwortet, mit Ausnahme der Beschreibung
bestimmt werden.
der Beschreibung, wie XR, Xß, Ww, YR, Yß, Yw, ZR, Zß,
Es ist üblich, die Werte Y (und X, Z proportional) zu normalisieren, so daß der Y-Wert eines weißen Objektes in der Umgebung (S) 100 beträgt, d.h. Ys = ß Γ y. Sj DA = 100.
S, ist die Spektralverteilung des weißen Objektes in der Umgebung, β ist der zur Erzielung eines Wertes von 100 er forderliche Normalisierungsfaktor, und y^ ist die C.I.E.-Gewichtsfunktion zur Bestimmung des Y-Tristimulus-Wertes.
Die neun Tristimulus-Werte werden von experimentell ge-
709886/0804
messenen Spektralverteilungen bestimmt. Die Spektralverteilungen des Lichtes, das von dem roten Filter ausgeht, seien R^ bezeichnet, und diejenigen für das blaue und weiße Filter jeweils mit B^ und
Die Tristimulus-Werte für das volle Ausgangslicht der drei Filter lauten dann:
XR = YR =
R - tf h«>
x.B.dX
A A
z.B.dX
A A
XW » ß,Px.W dX
w AA
Yw =
z.W dX
A A
Fall II
Gegeben sind die C.I.E.-Tristimulus-Werte X , Y0, Z . Wie groß müssen die Detektorspannungen sein, damit man diese Farbe auf dem Schirm erzeugt?
Der Einfachheit halber sei angenommen, daß man die Farbe wieder durch eine Mischung von rotem, blauem und weißem
709886/0804
- If -
Licht erhält, und daß die Gleichungen (1), (2) und (3) benutzt werden, die nachfolgend noch einmal wiederholt werden:
xd * Vr + Vb + Vw
YD = VRYR + VBYB + Vw ZD = VRZR + VBZB + Vw
Hierbei handelt es sich um eine Gruppe aus drei ähnlichen Gleichungen mit den drei Unbekannten V0, V und V... Die
I\ D VV
Lösungen für diese Spannungen werden den Projektoren eingegeben und die entsprechende Farbe wird projiziert. Die dem Projektor zugeführten Spannungen können von einem Computer erzeugt werden.
In Fig. 4 ist ein lichtgesteuertes Servosystem dargestellt, das seine Steuersignale von einer Abtast- und Halteschaltung 12 empfängt, die als Speicher zum Heraustrennen der Mengeninformation für die verschiedenen Farbkomponenten des ausgesandten Lichtes dient. Die optischen Signale werden für jeden Öffnungsteil 13 simultan in Abhängigkeit von der jeweiligen Position eines jeden Blendenflügels 14 erzeugt und auf den Detektor 10 rückgekoppelt (gestrichelte Linie in Fig. 4). Der Detektor 10 ist über den Verstärker 11 mit der Abtast- und Halteschaltung 12 verbunden. Wenn die Summe aus Detektorausgangssignal, Referenzspannung und dem Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung Null ist, befindet sich der Blendenflügel in seiner endgültigen Stellung. Diese Korrekturwirkung erfolgt trotz der Nichtlinearität zwischen den verschiedenen Positionen des Blendenflügels und dem von dem völlig offenen Öffnungsteil ausgesandten Licht vollständig linear.
709886/0804
In Fig. 5 ist die Abtast- und Halteschaltung 12 und die zugehörige Summierschaltung dargestellt. Die Abtast- und Halteschaltung enthält generell ein kapazitives Speicherelement 15 in Kombination mit mindestens einem Verstärker 16, einem Eingangswiderstand 17 und einem Rückkopplungswiderstand 18. Bei Betätigung einer Fensterschaltung (strobe) 19 wird der Kondensator 15 auf einen Wert aufgeladen, der dem Eingangssignal während der Abtastperiode entspricht, der Verstärkereingang wird von dem Eingang abgetrennt, wenn der Haltemodus eingeleitet wird. Die in dem Kondensator 15 gespeicherte Ladung wird dann für die Dauer des Halteintervalls aufrechterhalten, wenn man von der üblichen Selbstentladung absieht. Auf diese Weise wird die Speicherfunktion ausgeübt. In diesem Falle ist der Verstärker 16 ein invertierender Verstärker, um einen Subtraktionsvorqang durchführen zu können. Das dem Servomotor 2C über den Servoverstärker 21 (Fig. 4) zugeführte Signal hängt daher von dem Ausgangssignal des Summierverstärkers 22 (Fig. 5) ab, der einen Verstärkungsfaktor von 1 hat und als Stromverstärker ausgebildet ist. An den Eingang des Verstärkers 22 sind die drei Widerstände 23, 24 und 25 geschaltet. Die Referenzspannung liegt am Widerstand 23. Das Detektorausgangssignal (z.B. dasjenige Signal, das den Farbkomponenten gelb + rot + weiß zugeteilt ist) liegt an Leitung 24 und die Subtraktionsspannung der Abtast- und Halteschaltung repräsentiert die zuvor eingestellte Farbe und liegt am Widerstand 25. Im Vorwärtsmodus liegt an Ausgangsleitung 26 des Verstärkers 22, die zum Servoverstärker 21 führt, das Meßspannungsausgangssignal, das den gesuchten Tristimulus-Wert repräsentiert. Beim Rückwärtsmodus stellt E den gesuchten Tristimulus-Wert dar.
709886/0804
Beim Betrieb des Mehrfachprojektors wird eine (nicht dargestellte) Servosteuerung angewandt, wodurch zur Einstellung eines jeden Projektors der Fotodetektor in die betreffende Position für den jeweiligen Projektor gebracht wird/und die drei Referenzspannungen werden so eingestellt, daß sie der gewünschten Intensität jeder der beiden Grundfarben und des weißen Lichtes entsprechen. Sind beispielsweise alle drei Blenden zu Beginn geschlossen (Rückwärtsmodus) wird eine Blende geöffnet, bis der Detektor eine Signalspannung erzeugt, die mit der entsprechenden Referenzspannung übereinstimmt (Nullung). Die sich ergebende Nullspannung wird in dem Speicher (der Abtast- und Halteschaltung) festgehalten und von dem Detektorsignal subtrahiert, wenn der nächste Blendenflügel geöffnet wird, und der Differenzwert wird mit dem nächsten Referenzwert genullt. In gleicher Weise wird die Nullungsspannung des kombinierten Detektorsignales von dieser zweiten Einstellung in dem Speicher festgehalten und von dem Detektorsignal subtrahiert, wenn der dritte Blendenflügel geöffnet wird; und dieser neue Differenzwert wird mit dem letzten Referenzwert genullt.
709886/0804
Leerseite

Claims (9)

VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING PATENTANWÄLTE Anmelderin Dr·"'"9 von Kreisler + 1973 Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln E. I. DU Pont de Nemours Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln and Company Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bod Soden Wilmington, Delaware 19898 „!rJ^T K ·■ ^i _ _ Dipl.-Cnem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Setting, Köln Sg-Is 5 KÖLN 1 29. Juli 1977 DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF Ansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Mischfarben aus weißem ^- Licht, mit einem verstellbaren Farbfilter und einer Lichtmeßeinheit zur Messung des ausgesandten Lichtes, die ein der gemessenen Lichtmenge proportionales Signal erzeugt und mit einer Einrichtung, die in Abhängigkeit von dem der gemessenen Lichtmenge entsprechenden Signal die Quantität einer jeden in dem Licht vorhandenen Komponente bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter mindestens zwei Primärfarbenbereiche aufweist, auf die ein Teil des projizierten weißen Lichtes auftrifft, und daß an dem Farbfilter eine Blendenvorrichtung mit unabhängig voneinander betätigbaren Blenden vorgesehen ist, die die Menge des von den einzelnen Primärfarbenbereichen des Filters ausgehenden Lichtes sowie den Anteil des ungefiltert hindurchgehenden Lichtes unabhängig voneinander einstellen und jeweils in Abhängigkeit von der Lichtmenge der betreffenden Lichtkomponente hinter dem Farbfilter gesteuert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter Primärfarbenbereiche in der Reihenfolge
709886/0804
Telefon : (02 2t) 23 45 41 - 4 Telex : 888 2307 dopa d Telegramm : Dompotent Köln
ORIGINAL INSPECTED
2734 ,57
rot, blau, grün und gelb aufweist, die den Primärfarbenpunkten des Leuchtdichtediagramms entsprechen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende eine Platte mit einer öffnung aufweist, durch die das projizierte Licht hindurchgeht und in der einzeln verstellbare Blendenflügel für jeden Primärfarbenbereich und für den Anteil des projizierten Lichtes, das die öffnung ungefiltert passiert, vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter um eine rechtwinklig zur Blende verlaufende Achse drehbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Blende über einen Servomechanismus erfolgt, der für jeden Blendenflügel (14) einen Servomotor (20) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtweg des gefilterten Lichtes das Transparent einer Abbildung angeordnet und so maskiert ist, daß nur ein Teil der Abbildung in der Farbe des gefilterten Lichtes abgebildet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Projektoren so angeordnet sind, daß der von der Maske durchgelassene Teil des gefilterten Lichtes für alle Projektoren in einer gemeinsamen Ebene zueinander passend abgebildet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
709886/0804
2734 57
eine einzige Lichtmeßeinheit vorgesehen ist, die auf jeden der Projektoren einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter vier verschiedene benachbarte Primärfarbenbereiche (2) aufweist, daß an der Blende drei einzeln einstellbare Blendenflügel vorgesehen sind, von denen jeder über einen Teil der Blendenöffnung bewegbar ist, daß das Filter an der öffnung derart angeordnet ist, daß das von einem Blendenflügel steuerbare weiße Licht nicht durch das Farbfilter hindurchgeht, während das von den beiden anderen Blendenflügeln gesteuerte weiße Licht jeweils auf einen der beiden Farbbereiche des Filters auftrifft.
709886/0804
ORIGINAL INSPECTED
DE19772734457 1976-08-03 1977-07-30 Vorrichtung zur erzeugung von mischfarben aus weissem licht Withdrawn DE2734457A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/711,407 US4048493A (en) 1976-08-03 1976-08-03 Light-sensitive control for colored light projector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734457A1 true DE2734457A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=24857960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734457 Withdrawn DE2734457A1 (de) 1976-08-03 1977-07-30 Vorrichtung zur erzeugung von mischfarben aus weissem licht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4048493A (de)
JP (1) JPS5319045A (de)
CA (1) CA1097109A (de)
DE (1) DE2734457A1 (de)
FR (1) FR2360825A1 (de)
GB (1) GB1557079A (de)
IT (1) IT1085401B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095099A (en) * 1977-02-17 1978-06-13 Anamorphic Ltd. Additive color system with compensation of repeatability errors of variable-density electrooptical filter units
DE2839823A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Reiche & Vogel Gmbh Lichtquellenanordnung fuer theateroder studiobeleuchtung o.dgl.
US4310314A (en) * 1980-06-23 1982-01-12 Applied Color Systems, Inc. Reflected color simulator
GB8413139D0 (en) * 1984-05-23 1984-06-27 Unisplay Sa Enhanced matrix displays
US4403866A (en) 1982-05-07 1983-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making paints
US4616657A (en) * 1982-07-19 1986-10-14 The First National Bank Of Boston Diaphanoscopy apparatus
US4495949A (en) * 1982-07-19 1985-01-29 Spectrascan, Inc. Transillumination method
US4651743A (en) * 1982-07-19 1987-03-24 Spectrascan, Inc. Diaphanoscopy method
US4467812A (en) * 1982-07-19 1984-08-28 Spectrascan, Inc. Transillumination apparatus
DE3326513A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Maximilian Friedrich Prof. Dr.-Ing. 8000 München Mutzhas Bestrahlungsgeraet fuer photobiologische und photochemische zwecke
US4817623A (en) 1983-10-14 1989-04-04 Somanetics Corporation Method and apparatus for interpreting optical response data
US5140989A (en) * 1983-10-14 1992-08-25 Somanetics Corporation Examination instrument for optical-response diagnostic apparatus
US4570638A (en) * 1983-10-14 1986-02-18 Somanetics Corporation Method and apparatus for spectral transmissibility examination and analysis
US5139025A (en) * 1983-10-14 1992-08-18 Somanetics Corporation Method and apparatus for in vivo optical spectroscopic examination
US4561850A (en) * 1983-11-14 1985-12-31 Fabbri Vittorio E Color coordinator device
JPS60232125A (ja) * 1984-05-02 1985-11-18 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用光源装置
US4716285A (en) * 1984-08-23 1987-12-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light amount correction method and apparatus for image output system
US5012431A (en) * 1988-03-31 1991-04-30 Colwell/General, Inc. Objective color notation system
US5031078A (en) * 1989-08-28 1991-07-09 Vari-Lite, Inc. Additive color mixing system with variable hue and saturation light sources
US5053934A (en) * 1990-02-09 1991-10-01 Krebs Juergen Optical arrangement for high-powered diaprojectors
US6769792B1 (en) 1991-04-30 2004-08-03 Genlyte Thomas Group Llc High intensity lighting projectors
US5282121A (en) * 1991-04-30 1994-01-25 Vari-Lite, Inc. High intensity lighting projectors
US5323301A (en) * 1992-12-08 1994-06-21 Robert Kaufman Dimmable studio lighting device
US5379083A (en) * 1994-02-15 1995-01-03 Raychem Corporation Projector
US5924783A (en) * 1997-07-24 1999-07-20 Raychem Corporation System for controlling contrast in projection displays
US6776508B2 (en) * 2002-01-23 2004-08-17 King Of Fans, Inc. Landscaping fixtures with colored lights
US20030197116A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 David A. Novais, Eastman Kodak Company Combination shutter and attenuator disk for an imaging apparatus
US7487718B2 (en) * 2004-12-30 2009-02-10 Solbern Llc Platform for conveyor system
US8057077B2 (en) * 2005-12-23 2011-11-15 Canlyte Inc. Support device
US7673430B1 (en) * 2006-08-10 2010-03-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V Recessed wall-wash staggered mounting system
US8378661B1 (en) * 2008-05-29 2013-02-19 Alpha-Omega Power Technologies, Ltd.Co. Solar simulator
GB201413047D0 (en) * 2014-07-23 2014-09-03 Boots Co Plc Method of selecting colour cosmetics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876878A (en) * 1972-05-22 1975-04-08 Said Frank By Said Miles And A Control system for color pattern generator
IT976489B (it) * 1973-01-26 1974-08-20 Durst Ag Procedimento e dispositivo per la sottocorrezione in macchprocedimento e dispositivo per la sottocorrezione in macchine copia trici per negativi fotografici a colori ine copia trici per negativi fotografici a colori
US3805065A (en) * 1973-04-13 1974-04-16 A Williams Lighting control system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1097109A (en) 1981-03-10
JPS5319045A (en) 1978-02-21
FR2360825A1 (fr) 1978-03-03
GB1557079A (en) 1979-12-05
IT1085401B (it) 1985-05-28
US4048493A (en) 1977-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734457A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mischfarben aus weissem licht
DE3614078C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ausmaßes eines von einem subjektiv ausgewählten Gegenstand eingenommenen Bildbereichs eines Farboriginals
DE3737775C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage
DE4434168A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften
DE2445114A1 (de) Herstellung farbiger entwuerfe
DE2243446A1 (de) Selbsttaetige anlage zum analysieren mehrfarbiger szenen bzw. zur herstellung schematisch aufgeteilter arbeitsflaechen
DE2640950A1 (de) Video-kamera
CH651403A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum belichten von aufzeichnungsmaterial bei der herstellung photographischer farbkopien.
DE1422376A1 (de) Kolorimetrische Rechnungsanordnung
DE2322431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von belichtungsfaktoren zur herstellung von drucken von farbtransparenten
DE641734C (de) Einrichtung zum Kopieren von photographischen Farbrasterbildern
DE1295359B (de) Vorrichtung zum Veraendern der spektralen Zusammensetzung eines Lichtbuendels
DE1572632A1 (de) Photographische Vorrichtung und deren Eichung
DE1937267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
DE2143023C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen
WO1985002916A1 (en) Method and apparatus for colour synthesis
DE1042374B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkopien
DE2209789A1 (de) Belichtungsverfahren beim kopieren auf farbkopiermaterial sowie beleuchtungskopf eines vergroesserungsgeraets zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1522516C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bildmontage
DE702922C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der Farbauszuege eines dreistufigen Linsenrasterfilms
DE614153C (de) Aufnahmeapparat fuer einen Dreifarbenfilm
DE19542239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bereichsweisen Messung der Durchlässigkeit einer fotografischen Farbkopiervorlage
DE285410C (de)
DE889839C (de) Geraet fuer das optische Mischen von Farben und fuer das Messen von Farben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee