DE2736846C2 - Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene - Google Patents

Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene

Info

Publication number
DE2736846C2
DE2736846C2 DE2736846A DE2736846A DE2736846C2 DE 2736846 C2 DE2736846 C2 DE 2736846C2 DE 2736846 A DE2736846 A DE 2736846A DE 2736846 A DE2736846 A DE 2736846A DE 2736846 C2 DE2736846 C2 DE 2736846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
polymer
sodium
poly
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2736846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736846A1 (de
Inventor
Ronald Lee Dieck
Alan Bernard Lancaster Magnusson
Edwin John Lancaster Pa. Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2736846A1 publication Critical patent/DE2736846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736846C2 publication Critical patent/DE2736846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Description

und/oder
OC4H4R OC4H4R
-U-
OC4H4R
10
15
20
25
30
wobei die Di(dialkylaminoaryloxy)phosphazensegmente in einer Menge von mindestens 10% des Polymeren vorliegen, (Ri und R2» gleiche oder verschiedene geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; R = Wasserstoff, Halogen oder geradekettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradekettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Gemische aus diesen Substituenten; der Rest -NR1R2 ist in Meta- oder Para-Stellung des Phenoxyrestes gebunden; n=20 bis 2000) und ihre wasserlöslichen Salze.
2. Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ri und R2 gleich sind und geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. Verwendung eines Poly-(dialkylaminoaryloxyphosphazens) nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung gehärteter Formkörper, Folien, Platten, geschäumter Platten, Rohrisolierungen oder mit Hilfe eines chemischen Treibmittels geschäumter Schaumstoffe.
55
Die Erfindung betrifft elastomere Poly-di(dialkylaminoaryloxy)phosphazene, aus diesen Polymeren hergestellte flexible und halbstarre Schaumstoffe sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Polymeren und Schaumstoffe.
Die erfindungsgemäßen Polymeren sind löslich in Tetrahydrofuran, Benzol und Dimethylformamid und zeigen ausgezeichnete flammhemmende und filmbilden-
eo
65
de Eigenschaften.
Die durch Umsetzen dieser Polymeren mit starken Säuren, wie'Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure und dergleichen, gebildeten, entsprechenden Aminsalze sind wasserlöslich.
Aus diesen Polymeren hergestellte Schaumstoffe zeigen ausgezeichnete flammhemmende Eigenschaften und führen zur Bildung niederer Rauchpegel, wenn sie ait der offenen Flamme erhitzt werden.
Sämtliche der beschriebenen Polymeren können bei mäßigen Temperaturen in Gegenwart von radikalbildenden Initiatoren vernetzt werden, wobei ihre Eigenschaften modifiziert und ihr Anwendungsgebiet ausgedehnt wird.
Die Herstellung von Polyaryloxyphosphazen ist in den US-PS 38 56 712 von Reynard et aL, 38 56 713 von Rose et aL und 38 83 451 von Reynard et aL beschrieben. Im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Polymeren enthalten jedoch die in der US-PS 38 56 712 beschriebenen Polymeren ausgewählte Anteile sowohl an Alkoxyals auch an Aryloxy-Seitenketten an dem Polymeren-Rückgrat, während die in der zuletzt genannten US-PS durch das Vorliegen von halogensubstituierten Arylseitenketten an dem Polymeren-Rückgrat gekennzeichnet sind.
Die in der US-PS 38 56 713 beschriebenen Polymeren unterscheiden sich ebenfalls von den erfindungsgemäßen Polymeren, weil sie durch das ausschließliche Vorliegen von aryloxy- und alkylsubstituierten Aryloxy-Seitenketten gekennzeichnet sind.
Weiterer Stand der Technik ist in den US-PS 35 15 688, 37 00 629, 37 02 833 und 38 56 712 zu finden; in jedem Fall unterscheiden sich jedoch die in diesen Patentschriften beschriebenen Polymeren von den erfindungsgemäßen Polymeren durch ihre Struktur und physikalischen Eigenschaften.
Für die erfindungsgemäßen Polyphosphazene ist es wesentlich, daß sie Struktureinheiten aufweisen, in denen der Phenoxyrest mit einer Aminogruppe substituiert ist. Diese längs der Polymerenkette vorliegenden Aminosubstituenten bewirken, daß sie Polymerenlöslichkeit in sauren, wäßrigen Lösungen besitzen, eine Eigenschaft, die allen bisher bekannten Phosphazenen nicht verliehen werden konnte.
Aus den britischen Patentschriften 14 13 784 und 14 13 785 sind dagegen Poly(aryloxyphosphazne) bekannt, die beispielsweise durch Umsetzen von Halogenphosphazenen mit Phenolaten hergestellt werden. Die Möglichkeit, in den Phenolkern spezielle Substituenten einzuführen, um die physikalisch-chemischen Eigenschaften des erhaltenen Polymeren zu modifizieren, wird in keiner der beiden GB-PS überhaupt nur erwähnt.
Die erfindungsgemäßen Polyphosphazene, die Aminophenoxygruppen tragen, sind neue Verbindungen mit Eigenschaften, die bisher bei Polymeren dieses Typs nicht beobachtet wurden.
Gegenstand der Erfindung und beansprucht sind Poly-di(dialkylaminoaryloxy)phosphazene, bestehend aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
OC4H4NR1R2
OC4H4NR1R2
und gegebenenfalls Einheften der Formel OC4H4NR1R2" -P=N
OC(H4R
und/oder
OC(H4R
-P=M-
OC(H4R
wobei die Di(dialkylaminoaryloxy)phosphazensegmente in einer Menge von mindestens 10% des Polymeren vorliegen, (Ri und R2=gleiche oder verschiedene geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; R=Wasserstoff, Halogen oder geradekettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradekettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Gemische aus diesen Substi tuen ten; der Rest -NRiR2 ist in Meta- oder Para-Stellung des Phenoxyrestes gebunden; η=20 bis 2000) und ihre wasserlöslichen Salze.
Zu Beispielen für die Reste Ri und R2 gehören Mi'thyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, Hexyl und Dodecyl. Zu Beispielen für den Rest R gehören Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Fluor-, Chlor-, Brom- und Jod, Methoxy, Äthoxy, Propoxy und n-Butoxy und dergleichen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß es zwar erfindungsgemäß bevorzugt wird, daß alle Reste Ri und alle Reste R2 gleiche Gruppen bedeuten, daß jedoch Ri und R2 auch gemischt sein können. Die Gemische können Gemische aus verschiedenen Alkylresten an dem Stickstoffatom, Gemische aus unterschiedlichen Dialkylaminresten, verteilt über das gesamte Phosphazenpolymere, oder Gemische aus diesen beiden Gemischen darstellen.
Außerdem kann auch die Stellung der Aminreste an dem Phenoxykern variiert werden, so daß Gemische aus unterschiedlichen Meta- und Para-Alkylaminisomeren erhalten werdea
Für den Fachmann ist jedoch leicht ersichtlich, daß aufgrund der sterischen Hinderung die Eigenschaft so gefordert wird, daß relativ voluminöse Gruppen in der Para-Stellung am Phenoxyring vorliegen, da, wie nachstehend erläutert wird, die Polymeren durch Umsetzung eines substituierten Metallphenoxids mit einem Chloratom an einem Phosphoratom hergestellt werden.
Es ist daher wünschenswert, daß keine Gruppen vorliegen, welche diese Reaktion sterisch behindern. Abgesehen von der vorstehenden Bedingung ist die Wahl der verschiedenen Reste Ri und R2 für den Fachmann auf diesem Fachgebiet angesichts der vorliegenden Beschreibung offensichtlich.
Aus Gründen der Vereinfachung können die erfindungsgemäßen Polymeren durch die Formel ist,sogiltjf+7=Z
Die vorstehend angegebene Formel stellt ein Honiopolymeres oder Copolymer« dar; die Erfindung umfaßt jedoch auch Aryloxyphosphazen-Polymere, die Terpoiymere darstellen. Dies ist dann der Fall, wenn, wie vorstehend erwähnt, die Reste Ri und R2 gemischt sind und/oder wenn die Stellung, in der der Rest R1R2N gebunden ist, unterschiedlich ist Zusätzlich kann auch der Substituent R gemischt sein, wobei ein Polymeres der Formel
[NP(OC6H4-NR1R2)x((OC6H4-R')(OCsH4-R"))J
erhalten wird, worin R' und R" unterschiedliche Reste bedeuten und die vorstehend für R gegebene Definition haben und Ri, R2, x, /und π die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Diese Polymeren sind zur weiteren Reaktion bei mäßigen Temperaturen (beispielsweise 93 bis 177°C) in Gegenwart von freie Radikale bildenden Initiatoren, üblichen Härtungs- oder Vulkanisationszusätzen, die auf dem Kautschukgebiet bekannt sind, oder anderer Reagentien, häufig sogar in Abwesenheit von Beschleunigern, befähigt, wobei übliche Mengen, Methoden und Verarbeitungsvorrichtungen angewendet werden.
Zu geeigneten Beispielen für freie Radikale bildende Initiatoren gehören
Benzoylperoxid,
Bis-(2,4-dichlorbenzoylperoxid), Di-tert-butylperoxid,
Dicumylperoxid,
2,5-Dimethyl-(2,5-di-tert.-butylperoxy)-hexan,
t-Butyl-perbenzoat,
2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-
hepten-3 und
1,1 -Bis-(tert-butyIperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
[NP(OCaH4 - NR1R2MOC6H4 - R)Jn
dargestellt werden, in der π etwa 20 bis etwa 2000 oder darüber, χ größer als 0 und y= 0 ist. Wenn y größer als 0 Die zur Vernetzung geeigneten allgemeinen Klassen der Peroxide umfassen somit Diacylperoxide, Peroxyester und Diacylperoxide.
Im allgemeinen werden die Verarbeitbarkeit, Rauchbildung, Einfriertemperatur und andere physikalische Eigenschaften durch die Art der Reste R, Ri und R2 und die Anteile dieser Spezies in den Phosphazenpolymeren beeinflußt.
So wird in Homopolymeren oder Copolymeren, welche nur den Rest -NRiR2 enthalten, durch Erhöhung der Größe von Ri und/oder R2 oder indem -NR1R2 von der Meta- in die Para-Stellung an dem Aryloxyring gebracht wird, eine Verminderung der Rauchbildung an der offenen Flamme verursacht, die von einer gleichzeitigen Erhöhung der Brennbarkeit begleitet ist.
Diese Veränderungen führen jedoch zu flexibleren Folien oder Filmen und zu einer verbesserten Schäumbarkeit.
Wenn der Rest -NR1R2 konstant gehalten wird und der Rest R in das Phosphazenpolymeren eingeführt wird, so wird das Verhältnis von χ: y ein Merkmal, welches im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften wichtig ist. In Polyphosphazenen dieses Typs wird durch eine Erhöhung des Anteils des Restes R, der einen Alkoxyrest bedeutet, in MoI-0ZO, beispielsweise die Menge des Rauches vermindert, der von dem Polymeren gebildet wird, wenn diese einer offenen Flamme ausgesetzt werden.
Darüber hinaus wird bei einer Verminderung des Anteils an — NR1R2 in den Polymeren, die einen beliebigen Rest R enthalten, die Kristallinität der Polymeren in einem solchen Ausmaß erhöht, daß ihre Verschäumungseignung vermindert wird. Wenn natür-Hch geringere Mengen der Gruppe R vorhanden sind, so nähert sich das Verhalten der Polymeren dem von 100% der Gruppen - NRi R2 enthaltenden Materialien.
Bevorzugte Polymere gemäß der Erfindung sind solche, die sowohl Gruppen -NRiR2, als auch Reste R enthalten. In diesem Fall beträgt das Molverhältnis von χ: y vorzugsweise mindestens etwa 1 :6 und bis zu 6 :1 und liegt insbesondere zwischen etwa 1 :4 und 4:1.
Die erfindungsgemäßen Polymeren können in an sich bekannter Weise mit Hilfe des Verfahrens hergestellt werden, das in der US-PS 33 70 020 von Allcock et al. beschrieben ist Danach können die erfindungsgemäßen Polymeren mit Hilfe eines mehrstufigen Verfahrens hergestellt werden, dessen erste Stufe in der thermischen Polymerisation einer Verbindung der Formel
(NPCl2J3
durch Erhitzen dieser Verbindung auf eine Temperatur und während einer Dauer, die im Bereich von etwa 2000C während 48 Stunden bis 3000C während 30 Minuten, vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff, und insbesondere unter einem Vakuum von mindestens 10-'mm Hg, besteht Das heißt, die Verbindungen werden auf eine Temperatur im Bereich von etwa 2000C bis etwa 3000C während etwa 30 Minuten bis 48 Stunden erhitzt, wobei höhere Temperaturen kürzere Behandlungszeiten und niedrigere Temperaturen längere Behandlungszeiten erfordern. Die Verbindungen müssen während einer solchen Zeit erhitzt werden, daß nur eine geringe Menge an nichtumgesetztem Ausgangsmaterial verbleibt und daß eine überwiegende Menge des Hochpolymeres gebildet worden ist Dieses Ergebnis wird im allgemeinen erreicht, wenn die vorstehend erläuterten Bedingungen von Temperatur und Behandlungszeit eingehalten werden.
Es wird bevorzugt, die thermische Polymerisation in Gegenwart eines Inertgases, wie Stickstoff, Neon, Argon oder unter einem Vakuum, beispielsweise von weniger als etwa 10-' mm Hg durchzuführen, da die Reaktion in Gegenwart von Luft sehr langsam abläuft Die Verwendung eines solchen Gases ist jedoch nicht kritisch.
Die in der thermischen Polymerisationsstufe des Verfahrens gebildeten Polymeren liegen in Form eines Polymerengemisches aus verschiedenen Polymeren mit unterschiedlichen Ketteniängen vor. Das bedeutet, da3 das Produkt der thermischen Polymerisation ein Gemisch von Polymeren der Formel
55
darstellt, worin π im Bereich von etwa 20 bis etwa 2000 liegt So kann beispielsweise das gewonnene Reaktionsmedium kleine Mengen eines Polymeren, in welchem π 20 beträgt, und überwiegende Mengen eines Polymeren, in welchem π 2000 bedeutet, enthalten. Das Medium kann außerdem Polymere, die aus 21 bis 1999 wiederkehrenden Einheiten bestehen, und etwas nichturngesetztes Trirneres enthalten.
Das vollständige Gemisch aus Polymeren und nichtumgesetztem Trimerem bildet das Einsatzmaterial für die zweite Stufe des Verfahrens.
Die ebenfalls in an sich bekannter Weise ablaufende
zweite oder Veresterungsstufe des Verfahrens umfaßt die Behandlung des in der thermischen Polymerisationsstufe gebildeten Gemisches mit einer Verbindung der Formel
M(OC6H4-NR1R2)Z, M(OC6H4 -R)2, oder deren Gemischen
worin M ein Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesiumoder Calciumatom bedeutet, ζ gleich der Wertigkeit des Metalls M ist und R, Ri und Rj die vorstehend gegebene Definition haben.
Das Polymerengemisch wird bei Temperaturen im Bereich von etwa 25° C bis etwa 2000C während einer Dauer von etwa 3 Stunden bis etwa 7 Tagen mit der oder den Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung(en) umgesetzt, wobei niedrigere Temperaturen längere Reaktionszeiten erfordern und höhere Temperaturen kürzere Reaktionszeiten ermöglichen.
Diese Bedingungen werden natürlich in der Weise angewendet, daß eine möglichst vollständige Umsetzung erzielt wird, d. h, um den vollständigen Ersatz der Chloratome in dem Polymerengemisch durch die entsprechende Estergruppe der Alkali- oder Erdalkalimetall-Ausgangsmaterialien zu gewährleisten.
Die vorstehend beschriebene Veresterungsstufe wird in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Das in der Veresterungsstufe angewendete Lösungsmittel muß einen realtiv hohen Siedepunkt (z. B. etwa 115° C oder höher) haben und sollte ein Lösungsmittel sowohl für das Polymere, als auch für die Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen darstellen.
Außerdem muß das Lösungsmittel im wesentlichen wasserfrei sein, d. h, in dem Lösungsmittel oder den Metallverbindungen darf nicht mehr Wasser enthalten; sein, als zu einem Wassergehalt von mehr als 1 Gew.-% in dem Reaktionsgemisch führt Der Ausschluß von Wasser aus dem System ist erforderlich, um die Reaktion der verfügbaren Chloratome in dem Polymeren mit Wasser zu verhindern.
Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören
Diäthylenglykol-dimethyläther, Triäthylenglykol-dimethyläther, Tetraäthylenglykol-dimethyläther, Toluol und Xylol.
Die Menge des verwendeten Lösungsmittels ist nicht kritisch und jede Menge, die zum Lösen des aus Chlorid und Polymeren bestehenden Gemisches ausreicht, kann angewendet werden.
Entweder das Polymerengemisch oder die Erdalkalioder Alkalimetallverbindung oder -Verbindungen kön-, nen als Lösung in einem inerten, organischen Lösungs-1 mittel eingesetzt werden. Es wird jedoch bevorzugt, daß! mindestens eines der Ausgangsmaterialien in Formf einer Lösung in einer Verbindung eingesetzt wird, diel ein Lösungsmittel für das Polymerengemisch darstellt]
Die kombinierte Menge der verwendeten Alkalime-j tall- oder Erdalkalimetallverbindung- oder Verbindung gen sollte mindestens molekular äquivalent der Anzahl der verfügabern Chloratome in dem Polymerengemisch \ sein.
Es wird jedoch bevorzugt, einen Überschuß der] Metallverbindungen zu verwenden, um die vollständige j Umsetzung aller verfügbaren Chloratome zu gewährlei- \ sten. Im allgemeinen bestimmt das Verhältnis der] einzelnen Alkalimetall- oder Erdalkalimetall verbindun-l
gen in dem kombinierten Gemisch das Verhältnis der Gruppen, die mit dem Polymerenrückgrat verknüpft sind.
Für den Fachmann ist es jedoch leicht ersichtlich, daß die Art und insbesondere die sterische Konfiguration der verwendeten Metallverbindungen ihre relative Reaktivität beeinflussen kann. Das Verhältnis der Reste R, Ri und R2 in dem Veresterungsprodukt kann daher erforderlichenfalls durch Anwendung eines stöchiometrischen Überschusses der langsamer reagierender Metallverbindung kontrolliert werden.
Zu Beispieln für Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen, die sich zur Herstellung eignen, gehören folgende Verbindungen:
Natriumphenoxid Kaliumphenoxid Natrium-p-methoxyphenoxid Natrium-o-methoxyphenoxid Natrium-m-methoxyphenoxid Lithium-p-methoxyphenoxid Lithium-o-methoxyphenoxid Lithium-m-methoxyphenoxid Kalium-p-methoxyphenoxid Kalium-o-methoxyphenoxid Kalium-m-methoxyphenoxid Magnesium-p-methoxyphenoxid Magnesium-o-methoxyphenoxid Magnesium-m-methoxyphenoxid Calcium-p-methoxyphenoxid Calcium-o-methoxyphenoxid Calcium-m-methoxyphenoxid Natrium-p-äthoxyphenoxid Natrium-o-äthoxyphenoxid Natrium-m-äthoxyphenoxid Kalium-p-äthoxyphenoxid Kalium-o-äthoxyphenoxid Kalium-m-äthoxyphenoxid Natrium-p-n-butoxyphenoxid Natrium-m-n-butoxyphenoxid Lithium-p-n-butoxyphenoxid Lithium-m-n-butoxyphenoxid Kalium-p-n-butoxyphenoxid Kalium-m-n-butoxyphenoxid Magnesium-p-n-butoxyphenoxid Magnesium-m-n-butoxyphenoxid Calcium-p-n-butoxyphenoxid Calcium-m-n-butoxyphenoxid Natrium-p-n-propoxyphenoxid Natrium-o-n-propoxyphenoxid Natrium-m-n-propoxyphenoxid Kalium-p-n-propoxyphenoxid Kalium-o-n-propoxyphenoxid Kalium-m-n-propoxyphenoxid Natrium-p-methylphenoxid Natnum-o-methylphenoxid Natrium-m-methylphenoxid Iithium-p-methylphenoxid Lithium-o-methylphenoxid Lithium-m-methylphenoxid Natrium-p-äthylphenoxid Natrium-o-äthylphenoxid Natrium-m-äthylphenoxid Kalium-p-n-propylphenoxid Kalium-o-n-propylphenoxid Kalium-m-n-propylphenoxid Magnesium-p-n-propylphenoxid Natrium-p-isopropylphenoxid Natrium-o-isopropylphenoxid Natrium-m-isopropylphenoxid Calcium-p-isopropylphenoxid Calcium-o-isopropylphenoxid Calcium-m-isopropylphenoxid Natrium-p-sec-butylphenoxid Natrium-m-sec.-butylphenoxid Lithium-p-sec.-butylphenoxid Lithium-m-sec.-butylphenoxid Lithium-p-tert-butylphenoxid Lithium-m-terL-butylphenoxid Kalium-p-tert-butylphenoxid Kalium-m-tert-butylphenoxid Natrium-p-tert-butylphenoxid Natrium-m-tert-butylphenoxid Natrium-p-nonylphenoxid Natrium-m-nonylphenoxid Natrium-o-nonylphenoxid Natrium-m-dimethylaminophenoxid Kalium-m-dimethylaminophenoxid Lithium-m-dimethylaminophenoxid Natrium-p-dimethylaminophenoxid Calcium-p-dimethylaminophenoxid Lithium-m-diäthylaminophenoxid Natrium-m-diäthylaminophenoxid Kalium-p-diäthylaminophenoxid Lithium-p-dipropylaminophenoxid Natrium-p-methyläthylaminophenoxid Kalium-m-methyläthylaminophenoxid
und dergleichen.
Die zweite Stufe des Verfahrens führt zur Bildung der beanspruchten Polymeren und dem entsprechenden Metallchloridsalz.
Das aus der zweiten oder Veresterungsstufe erhaltene polymere Reaktionsgemisch wird dann einer Behandlung zur Entfernung des Salzes unterworfen, welches durch Reaktion der Chloratome des Copolymerengemisches mit dem Metallatom der Alkali- oder
Erdalkalimetallverbindungen resultiert
Das Salz kann durch bloßes Ausfällen und durch Filtration entfernt werden oder es kann durch jede andere geeignete Methode, wie durch Waschen des Reaktionsgemisches mit Wasser, entfernt werden.
Die nächste Stufe des Verfahrens besteht in der fraktionierten Fällung des polymeren Materials, um das Hochpolymere von Niederpolymerem und eventuell vorliegendem nichtumgesetztem Trimerem abzutrennen.
Die fraktionierte Fällung erfolgt durch vorzugsweise '.tropfenweise Zugabe des veresterten Polymerengemisches zu einem Material, welches ein Nicht lösungsmittel für das Hochpolymere und ein Lösungsmittel für das Niederpolymere und für nichtumgesetztes Trimeres darstellt
Das heißt, daß jedes Material, welches ein Nichtlö-
' sungsmittel für Polymere, in denen η mehr als 350 bedeutet, und ein Lösungsmittel für die verbleibenden
Niederpolymeren darstellt, zur fraktionierten Fällung
der gewünschten Polymeren verwendet werden kann.
Zu Beispielen für Materialien, die sich zu diesem Zweck eignen, gehören Hexan, Diäthyläther.Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dioxan, Methanol, Wasser und dergleichen.
Die fraktionierte Fällung des Veresterten Polymerengemisches sollte im allgemeinen mindestens zweimal und vorzugsweise mindestens viermal erfolgen, um möglichst viel des Niederpolymeren aus dem Polyme-
ίο
rengemisch zu entfernen. Die Fällung kann bei jeder beliebigen Temperatur durchgeführt werden, es wird jedoch vorzugsweise Raumtemperatur eingehalten.
Das neue hochmolekulare Polymerengemisch kann dann durch Filtration, Zentrifugieren, Dekantieren oder dergleichen gewonnen werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Polymerengemische sind, wie vorstehend erwähnt, thermisch sehr stabil.
Die Gemische sind löslich in spezifischen organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Benzol, Xylol, Toluol, Dimethylformamid und dergleichen und können aus Lösungen der Polymeren durch Verdampfen des Lösungsmittels zu Filmen verformt werden.
Die Polymeren sind bei Raumtemperatur wasserbeständig und unterliegen nicht der Hydrolyse bei hohen Temperaturen. Die Polymeren können zur Herstellung von Filmen und Folien, Fasern, Überzügen, Formmassen und dergleichen verwendet werden.
Sie können mit Zusätzen, wie Antioxydationsmitteln, Ultraviolettlichtabsorbern, Gleitmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen, wie Litharge, Magnesiumoxid, Calciumcarbonat, Ruß, Aluminiumoxid-trihydrat und hydratisierten Kieselsäuren, anderen Harzen und dergleichen vermischt werden, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
Zusätzlich zu der ausgezeichneten Löslichkeit der erfindungsgemäßen Polymeren in organischen Lösungsmitteln können diese Phosphazene auch in Wasser gelöst werden, wenn man sie in die entsprechenden Säuresalze überführt.
So lassen sich beispielsweise die erfindungsgemäßen Aminoaryloxyphosphazen-Homopolymeren und -Copolymeren leicht in einer 5%igen wäßrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure lösen. Die aus dem Reaktionsgemisch der Veresterungsreaktion abgetrennten Polymeren können direkt zur Bildung des Säuresalzes verwendet werden oder gewünschtenfalls können auch die fraktioniert gefällten Phosphazene eingesetzt werden.
Vorteilhaft werden die Polymeren zuerst in einem geeigneten wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst, bevor sie in die entsprechenden Salze übergeführt werden. Durch Zugabe einer verdünnten Lösung einer Säure, z. B. Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, werden die Säuresalze gebildet.
ίο Die erneute Umwandlung in das freie Amin erfolgt durch Neutralisation der wäßrigen Lösungen dieser Salze mit einer Base. Die Umwandlung der organischen Amine in Aminsalze und zurück in das freie Amin ist aus dem Stand der Technik gut bekannt.
Homopolymere Dialkylaminoaryloxyphosphazene bilden diese Säuresalze ebenso gut wie die Copolymeren. Um jedoch die leichte Wasserlöslichkeit der Säuresalze zu bewirken, ist ein Gehalt des Polymeren an Dialkylaminoaryloxyphosphazen-Segmenten von etwa 10%, vorzugsweise 20%, erforderlich, entsprechend beispielsweise einem Verhältnis χ: yvon 1 :9.
Die Polymeren können zur Herstellung von geschäumten Produkten verwendet werden, die ausgezeichnete Feuerbeständigkeit zeigen und die zur Bildung eines niederen Rauchpegels führen oder im wesentlichen keinen Rauch entwickeln, wenn sie an der offenen Flamme erhitzt werden. Die geschäumten Produkte können aus gefüllten oder ungefüllten Zubereitungen unter Anwendung üblicher Verschäumungsmethoden mit chemischen Blähmitteln, d.h. chemischen Verbindungen hergestellt werden, die bei der ursprünglichen Raumtemperatur stabil sind, sich jedoch bei erhöhten Temperaturen zersetzen oder reagieren, wobei ein zelliger Schaum gebildet wird.
Zu geeigneten chemischen Blähmitteln gehören folgende Verbindungen:
Blähmittel Wirksamer Temperaturbereich,
0C
Azobisisobutyronitril 105-120
Azodicarbonamid (1,1-AzobisformamJd) 100-200
Benzolsulfonylhydrazid 95-100
N,N-Dinitroso-N,N'-dimethylterephthalsäureamid 100
Dinitrosopentamethylentetramin 130-150
Ammoniumcarbonat 58
p,p'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid) 100-200
Diazoaminobenzol 84
Harnstoff-Biuret-Gemisch 90-140
2,2 '-Azoisobutyronitril 90-140
Azohexahydrobenzonitril 90-140
Diisobutylen 103
4,4'-Diphenyldisulfonylazid 110-130
Typische schäumbare Zubereitungen enthalten folgende Bestandteile:
Phosphazen-Polymeres
Füllstoff (z.B. Aluminiumoxid-trihydrat) . Stabilisator (z.B. Magnesiumoxid)
Verarbeitungshilfsmittel (z.B. Zinksteänt) Weichmacherharz (z.B. Cumaron-Indenharz, Cumar P-IO) Blähmittel (z.B. 1,1-Azobisformamki) Aktivator (z.B. ölbehandelter Harnstoff) Peroxid-Härtungsmittel (z.B. 2,5-Dimethyl-2,5-di-
[t-butylperoxy]-hexan) Peroxid-Härtungsmittel (z.B. Bcnzoylperoxid) 100 Teile
0-100 Teile pro 100 TeUe
2,5- 10 Teüe pro 100 TeUe
2,5- 10 Teüe pro 100 Teüe
0- 50 TeUepro 100 Teüe
10- 50 Teüe pro 100 Teüe
10- 40 Teile pro 100 TeUe
2,5- 10 Teüe pro 100 Teüe 2,5- 10 TeUe pro 100 TeUe
Die vorstehenden Angaben sollen Richtlinien für eine bevorzugte Zubereitung geben, offensichtlich können jedoch einige oder alle Zusätze weggelassen, durch andere funktionell äquivalente Materialien ersetzt oder die Mengenverhältnisse variiert werden, Maßnahmen, die innerhalb des fachmännischem Könnens des Schaumstoffherstellers liegen.
Bei einem geeigneten Verfahren werden die Bestandteile der schäumbaren Masse unter Bildung einer homogenen Masse miteinander vermischt.
So kann beispielsweise eine homogene Folie oder Bahn auf einem Zweiwalzenstuhl ausgebildet werden, wobei vorzugsweise eine Walze bei Raumtemperatur und die andere bei mäßig erhöhter Temperatur, z. B. bei 38 bis 49° C gehalten wird.
Die homogene schäumbare Masse kann dann erhitzt werden, um eine geschäumte Struktur auszubilden, was beispielsweise unter Verwendung eines Gemisches aus einem Härtungsmittel mit relativ niederer Initiierungstemperatur, wie Benzoylperoxid, und eines Härtungsmittels mit relativ hoher Initiierungstemperatur, wie 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butyIperoxy)-hexan, und teilweise Vorhärtung in einer geschlossenen Form während etwa 6 bis 30 Minuten bei 9333-121,1 TC und anschließende freie Expansion während 30 bis 60 Minuten bei 149 bis 177°C erfolgen kann. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Verschäumung erreicht werden, indem die schäumbare Masse während 30 bis 60 Minuten auf 149 bis 177°C erhitzt wird, wobei ein Hochtemperatur- oder Niedertemperatur-Härtungsmittel entweder für sicji oder in Kombination verwendet wird.
Ein Vorteil der Anwendung der Schäumungsmethode unter partieller Vorhärtung besteht darin, daß eine Erhöhung des Molekulargewichts des schäumbaren Polymeren vor der Schäumungsstufe eine bessere Regelung der Porengröße und Porengleichförmigkeit in der Vorschäumungsstufe ermöglicht
Das Ausmaß der gewünschten »Vorhärtung« hängt von den erwünschten Eigenschaften des endgültigen Schaumstoffes ab.
Die gewünschte Schäumungstemperatur ist von der Art des Blähmittels und der vorliegenden Vernetzungsmittel abhängig.
Die Dauer des Erhitzens hängt von der Größe und Gestalt der zu verschäumenden Masse ab.
Die gebildeten Schaumstoffe sind dem Aussehen nach im allgemeinen hellbeige bis dunkelbraun und ihre Eigenschaften variieren von flexibel bis halbstarr, in Abhängigkeit von der Einfriertemperatur des in der Schaumstoffzubereitung vorliegenden Copolymeren.
« j
l CtIUl UC&
Copolymeren ist, umso flexibler ist der daraus hergestellte Schaumstoff.
Wie angegeben, können den Copolymer-Schaumstoffen inerte, verstärkende oder ander Füllstoffe, wie Aluminiumoxid-trihydrat, hydratisierte Kieselsäuren oder Calciumcarbonat zugesetzt werden und das Vorliegen dieser und anderer üblicher Zusätze soll von der Erfindung umfaßt werden.
Die erfindungsgemäßen Polymeren können, wie vorstehend erwähnt wurde, außerdem bei mäßigen Temperaturen mit Hilfe von üblichen, freie Radiakle bildenden Initiatoren vernetzt werden.
Die Fähigkeit dieser Polymeren, bei Temperaturen unterhalb etwa 177°C gehärtet zu werden, macht sie besonders gut geeignet als Verguß- und Einkapselungsmasse, Versiegeiungsmasse, Überzugsmasse und dergleichen. Diese Copolymeren sind außerdem geeignet zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen, die wesentlich erhöhte Zugfestigkeit gegenüber ungehärteten Schaumstoffen zeigen.
Diese Copolymeren werden häufig in Gegenwart von inerten, verstärkenden oder anderen Füllstoffen vernetzt
In den nachstehenden Beispielen bedeuten alle Teile und Prozentangaben Gew.-Teile bzw. Gew.-%, wenn
ίο nichts anderes angegeben ist
Beispiel 1
a) Herste»»·» von ^NPCl^
250 Teile Phosphornitrilchlorid-Trimeres, das vorher aus n-Heptan umkristallisiert worden war, wurden entgast und unter 10~2 mm Hg in einem geeigneten dickwandigen Reaktionsgefäß eingeschlossen und 6 Stunden auf 250° C erhitzt Die Polymerisation wurde zu diesem Zeitpunkt beendet nachdem eine Glaskugel mit einem Durchmesser von 1,27 cm aufgrund der Viskositätserhöhung der geschmolzenen Masse sich nicht mehr bewegte, wenn das Gefäß umgedreht wurde. Die Beendigung erfolgte durch Kühlung des Gefäßes auf Raumtemperatur. Das erhaltene Polymerengemisch wurde dann in Toluol unter Bildung einer wasserfreien Lösungs gelöst.
b) Herstellung von [N P(OC6H4 - 3 - N(C2H5W2In
Die nach obigen Angaben gebildete Lösung von Poly-(dichlorphosphazen) in wasserfreiem Toluol, die 0,47 Äquivalent Poly-(dichlorphosphazen) enthielt wurde zu einer wasserfreien Diäthylenglykol-dimethyläther-Benzol-Lösung von 1,10 Äquivalenten
NaOC6H4-S-N(C2Hs)2
bei einer Temperatur von 95° C unter ständigem Rühren gegeben.
Nach dieser Zugabe wurde Benzol von dem Reaktionsgemisch abdestilliert, bis eine Temperatur von 115 bis 116° C erreicht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann 50 bis 65 Stunden am Rückfluß erhitzt Nach Beendigung dieser Zeit wurde das Homopolymere durch Eingießen des Reaktionsgemisches in überschüssigen Methylalkohol ausgefällt Das Polymere wurde 24 Stunden in Methylalkohol gerührt Dann wurde es zu
einem großen Überschuß Wasser gegeben und weitere 24 Stunden gerührt
Das erhaltene Produkt (Ausbeute 43%) war ein eierschalenfarbiges Kunststoffmaterial mit einer Einfriertemperatur von — 7,1°C Das Produkt war löslich in Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Das Polymere wurde dann zu einer zähen Folie verpreßt, die nicht brannte und wasserabweisend war.
Das Homopolymere hatte einen Sauerstoffindex^OI) von 26,1, bestimmt nach der Verfahrensweise, die in der ASTM Vorschrift D-2863-74 »Flammability of Plastics Using the Oxygen Index Method« beschrieben ist Bei diesem Verfahren werden Materialproben mit den Abmessungen
15,2x5,l x0,025-0,076 cm
(6 χ 2 χ 0,01 bis 0,03 Inch) in einem U-förmigen Rahmen festgehalten und das Brennen dieser Proben unter einer spezifischen Kombination von Bedingungen wird gemessen. Mit dieser Methode wird die niedrigste Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphäre gemes-
10
sen, die gerade das Weiterbrennen einer am oberen Ende der entzündeten Probe verhindert (Fenimore et aL, »Combustion aüd Flame«, 10, 135 [1966]). Die Sauerstoffindexwerte wurden außerdem mii der Temperatur in Beziehung gesetzt, bei der ein Gemisch aus Brennstoff und einem kontrollierten Sauerstoffstrom gerade brennt, wenn der Brennstoff aus flüchtigen Pyrolyseprodukten oder -bruchstücken bestehe. (Johnson et aL, »Rubber Age«, 107, Nr. 5,29 [1975]).
Analysenwerte:
Berechnet (%) für das Homopolymere [N P(OC6H4 - 3 - N(C2H5^)2I,:
C 6431; H 7,57; N 11,25; Gefunden:
C 62,08; H 7,70; N 10,85; P 8,12
Beispiel 2 Herstellung von [NP(OC6H4 -3 - N(CH3J2) (OC6H5)J,
Die Verfahrensweise des Beispiels Ib wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 0,47 Äquivalent Poly-(dichlorphosphazen) zu 0,56 Äquivalent NaOC6H5 und 0,56 Äquivalent
NaOCeH4-3-N(CH3)2
gegeben wurden.
Das gebildete Produkt (Ausbeute 31%) war ein eierschalenfarbener faserförmiger Feststoff mit einer Einfriertemperatur von 0,00C Das Copolymere war löslich in Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Folien aus diesem Material brennen nicht und sind wasserbeständig.
Analysenwerte (%): Berechnet für das Copolymere
(] C 6UO; H 5,52; N 10,22; P 11,29 Gefunden: C 61,16; H 5,49; N 10,09; P 11,40
Beispiel 3 * Herstellung von [NP(OC6H4-3-N(C2H5)2)2(OC6H4-4-Cl)l·
Die Verfahrensweise gemäß Beispiel Ib wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 0,47 Äquivalent Poly-(dichlorphosphazen) zu 0,56 Äquivalent
NaOC6H4 -4 -Cl und 0,56 Äquivalent
NaOC6H4-S-N(C2Hs)2 gegeben wurden.
Das erhaltene Produkt (Ausbeute 47%) war ein brauner, zäher elastomerer Feststoff mit einer Einfriertemperatur von -4,9° C Das Copolymere war löslich in Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid. Die Gelchromatographie zeigte an, daß das Copolymere ein Molekulargewicht Mw- 811 000 hatte.
Folien aus diesem Material brannten nicht und waren wasserbeständig.
Analysenwerte (%):
Berechnet für das Copolymere [NP(OC6H4 - 3 - N -(C2Hs)2) (OC6H4 -4 -Cl)J,: C 57,06; H 5,40; N 832; P 9,20
Gefunden: C 5634; H 5,20; N 8,12; P 9,26
Beispiel 4
Herstellung von [NP(OC6H4 - 3 - N(CHs)2) (OC6H4 - 4 - OCH3)I,
Die Verfahrensweise des Beispiels Ib wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 0,47 Äquivalent Poly-(dichlorphosphazen) zu 0,56 Äquivalent
NaOC6H4-4-OCH3 und 0,56 Äquivalent
20
gegeben wurden.
Das erhaltene Produkt (Ausbeute 31%) war ein dunkelbrauner plastischer Feststoff mit einer Einfriertemperatur von + 7J5°C Das Copolymere war löslich in Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Folien aus diesem Material hatten einen Sauerstoffindex von 25,1 ui. d waren wasserbeständig.
Analysenwerte (%):
Berechnet für das Copolymere [NP(OC6H4-3-N(CH3)2KOCsH4-4-OCH3)]:
C 59,21; H 5,63; N 9,21; P 10,18 Gefunden:
C 59,14; H 5,58; N 9,06; P 10,20
Beispiel 5 Herstellung von
Die Verfahrensweise des Beispiels Ib wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 0,47 Äquivalent Poly-(dichlorphosphazen) zu 0,56 Äquivalent
NaOC6H4^-OCH3 und 0,56 Äquivalent
NaOC6H4-S-N-(C2Hs)2
gegeben wurde.
Das erhaltene Produkt (Ausbeute 33%) war ein beige gefärbter elastomerer Feststoff mit einer Einfriertemperatur von -1,50C. Das Copolymere war löslich in Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Folien aus diesem Material hatten einen Sauerstoffindex von 22,8 und waren wasserbeständig.
Analysenwerte (%):
Berechnet für das Copolymere [NP(OC6H4-3-N(C2Hs)2XOC6H4-4-iso.-C3H7)l·:
C 66,26; H 732; N 8,13; P 8,99 Gefunden:
C 65,76; H 7,28; N 7,84; P 8,68
go Beispiele
Herstellung von [N3P3(OC6H4-3-N(CH3)2)2(OC6H5)2-
^vH-Z6Ii4 — 4 — ISO. — \s31t7j2jn
Die Verfahrensweise des Beispiels Ib wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 0,47 Äquivalent Poly-jjdichlorphosphazen) zu 037 Äquivalent NaOC6Hs, 037 Äquivalent
40
45
50
NaOC6H4-4 - iso. - C3H7 und 037 Äquivalent
NaOC6H4-S-N(CHs)2
gegeben wurde.
Das in einer Ausbeute von 35% gebildete Produkt war ein hellbrauner elastomerer Feststoff mit einer Einfriertemperatur von -2,00C Das Copolymere war löslich in Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran und Dimethyl- to formamid.
Folien aus diesem Material hatten einen Sauerstoffindex von 29,1 und waren wasserbeständig.
Analysenwerte (%):
Berechnet für das Terpolymere [N3Ps(OC6H4 - 3 - N(C2Hs)2HOC6Hs)2-(OC6H4 - 4 - iso. - C3Ht)2I,:
C 63,95; H 6,08; N 8,11; P 10,75 Gefunden:
C 63,82; H 6,03; N 8,00; P 20,80
Beispiel 7 Herstellung von
IS
20
ZS
Die Verfahrensweise des Beispiels Ib wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 0,92 Äquivalent Poly-(dichlorphosphazen) zu 1,99 Äquivalenten
NaOC6Hs und 0,22 Äquivalent
gegeben wurde.
Das gebildete Produkt {Ausbeute 19%) war ein beigegefärbter faseriger Feststoff, der in Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid löslich war.
Die Folien brannten nicht und waren wasserbeständig.
Herstellung von Hydrochloridsalzen von Poly-(dialkylaminoaryloxyphosphazenen)
Hydrochloride der Poly-(dialkylaminoaryloxyphosphazene) wurden hergestellt, indem 10 g des jeweiligen Polymeren mit einem Oberschuß an 5%iger wäßriger Chlorwasserstoffsäure behandelt wurden. Das Polymere löste sich langsam und bildete eine dunkelbraune Lösung.
Die Zugabe eines Oberschusses an 5%igem Natriumhydroxid führte zur Ausfällung des ursprünglichen Polymeren. Dieses konnte durch Zugabe von 5%iger Chlorwasserstoffsäure erneut gelöst werden.
Durch Eindampfen der Lösung wurden braune durchsichtige Folien aus den Hydrochloridsalzen der Poly-(dialkylaminoaryloxyphosphazene) erhalten. Die mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellten Polymer-Hydrochloride und ihre Einfriertemperaturen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt
Hydrochloridsalze und ihre Einfriertemperaturen Beispiel
Polymeres
Tg, "C*)
9 10 11
+68 0
+ 22
[(64(j5)J)2Li1 [NPiOC6H4-S-NH(CjH5)J)(OC6H4-^Cl)]; Cln-[NP(OC6H4-3-NH(CH,)j)(OC6H5)i:Cl.-
*) Bestimmt durch Differcntial-Scanning-K.akjcimetrie. Die vorstehenden Werte sind auf einen Indium-Standard bezogen (Schmelztemperatur 156,6 "Q.
Beispiel 8
Herstellung von geschäumten [NP(OC6H4 - 3 - N(C2Hs)2) (OC6H4 - 4 - iso. - C3H7J]n
Zu 100 Teilen des nach der Verfahrensweise des Beispiels 5 hergestellten Copolymeren wurden 90 Teile Aluminuimoxid-trihydrat, 5 Teile Magnesiumoxid, 10 Teile Zinkstearat, 2 Teile p-Cumaron-lnden-Harz (Cumar P-IO), 20 Teile U'-Azobisformamid (Celogen AZ), 5 Teile eines ölbehandelten Harnstoffes als Aktivator (BIK-OT), 6 Teile 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)-hexan, 2 Teile Benzoylperoxid (78% aktiv) und 1 Teil Dicumylperoxid gegeben. Die vorstehend genannten Bestandteile wurden geknetet, um das homogene Vermischen aller Materialien zu gewährleisten und wurden dann in einer offenen Form 5 Minuten bei 1100C unter 140,6 kg/cm2 vorgehärtet Das vorgehärtete Copolymere wurde dann in einem Ofen mit Luftzirkulation 30 Minuten bei 149° C frei expandiert. Der erhaltene Schaumstoff war braun gefärbt und halbstarr und hatte einen Sauerstoffindec von 40,2 und eine Schaumdichte von 0,4598 g/cm3.
Die erfindungsgemäßen Materialien eignen sich sowohl in ungeschäumter als auch in geschäumter Form zur Herstellung von Formkörpern. Geeignete Beispiele für derartige Formkörper sind in den beigefügten F i g. 1 bis 4 gezeigt
Darin stellt F i g. 1 eine gegebenenfalls zweiteilige Rohrisolierung dar, die aus den Einzelteilen 1 und 2 ausgebildet ist Fig.2 zeigt teilweise im Schnitt eine Platte bzw.
so einen Block aus dem erfindungsgemäßen Material. In dem korrekt gezeichneten Fall handelt es sich um eine Platte, die aus einem geschäumten Polymeren besteht und Bezugsziffer 4 zeigt die in dem Material vorliegenden Poren.
F i g. 3 ist eine dünne Platte aus dem Material, die sich u. a. als Bau- und Konstruktionsmaterial eignet.
F i g. 4 zeigt eine Folie oder Bahn, die vorzugsweise aus dem ungeschäumten erfindungsgemäßen Polymeren besteht
Grundsätzlich können alle Formkörper aus dem geschäumten oder dem ungeschäumten erfindungsgemäßen Polymeren gebildet sein. Bevorzugt bestehen jedoch isolierende Teile, wie sie in F i g. 1 dargestellt sind, aus dem geschäumten Polymeren, während Folien, wie die in F i g. 4 dargestellte Folie, vorzugsweise aus dem nichtgeschäumten Polymeren gebildet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Poly-di(dialkylaminoaryloxy)phosphazene, bestehend aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
OQH4NR1R2
und gegebenenfalls Einheiten der Forael OC4H4NR1R," -P=N
DE2736846A 1976-08-16 1977-08-16 Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene Expired DE2736846C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/714,526 US4055523A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Poly(dialkylaminoaryloxyphosphazene) polymers and foams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736846A1 DE2736846A1 (de) 1978-03-09
DE2736846C2 true DE2736846C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=24870385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736846A Expired DE2736846C2 (de) 1976-08-16 1977-08-16 Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4055523A (de)
JP (3) JPS5323400A (de)
CA (1) CA1104149A (de)
DE (1) DE2736846C2 (de)
GB (1) GB1590282A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421060A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Nihon University, Tokio/Tokyo Fuellungsmaterial

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108805A (en) * 1977-09-06 1978-08-22 Armstrong Cork Company Structurally regulated polyphosphazene copolymers
US4130547A (en) * 1977-10-20 1978-12-19 The Firestone Tire & Rubber Company Chemical modification of poly(bis-aryloxyphosphazene) with amines
US4211677A (en) * 1977-12-12 1980-07-08 Desoto, Inc. Polyphosphazene copolymers with phenoxy and with phenylphenoxy and/or naphthoxy groups, and aqueous dispersions
US4218556A (en) * 1978-09-08 1980-08-19 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing tetraalkyl orthosilicate substituents and a process therefore
AU531226B2 (en) * 1978-09-08 1983-08-18 Firestone Tire And Rubber Co., The Polyphosphazene
US4440921A (en) * 1982-06-21 1984-04-03 Research Corporation Coupling of polyorganophosphazenes to carboxylic acid
US4495174A (en) * 1982-06-21 1985-01-22 Research Corporation Anesthetic polyorganophosphazenes
US4558103A (en) * 1985-01-22 1985-12-10 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing diallyamino substituents
JPS6322843A (ja) * 1986-02-14 1988-01-30 Teijin Ltd ポリホスフアゼン成形物及びその製造法
JPH01127327U (de) * 1988-02-24 1989-08-31
US4870113A (en) * 1988-12-23 1989-09-26 Ethyl Corporation Rigid polyphosphazene foam and process for making same
JPH0374127U (de) * 1989-07-26 1991-07-25
JP2619298B2 (ja) * 1990-04-17 1997-06-11 フンドーキン醤油 株式会社 無塩濃厚粉末調味料の製造法
JPH05310949A (ja) * 1992-05-08 1993-11-22 Toppan Printing Co Ltd ポリフォスファゼン化合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866773A (en) * 1954-07-14 1958-12-30 Walker Extract And Chemical Co Production of inorganic polymeric substances
US3313774A (en) * 1962-09-04 1967-04-11 Gen Dynamics Corp Compositions of phosphonitrilic halidepolyhydric phenol copolymers with crosslinking agents
US3370020A (en) * 1964-09-29 1968-02-20 American Cyanamid Co Process for the production of phosphonitrilic polymers and polymers produced thereby
US3856713A (en) * 1973-06-11 1974-12-24 Horizons Inc Elastomeric poly(aryloxyphosphazene) copolymers
CA1038545A (en) * 1973-06-11 1978-09-12 Horizons Research Incorporated Process for the preparation of poly (haloaryloxyphosphazene) homopolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421060A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Nihon University, Tokio/Tokyo Fuellungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS557885A (en) 1980-01-21
DE2736846A1 (de) 1978-03-09
GB1590282A (en) 1981-05-28
US4055523A (en) 1977-10-25
JPS565781B2 (de) 1981-02-06
CA1104149A (en) 1981-06-30
JPS5323400A (en) 1978-03-03
JPS575419B2 (de) 1982-01-30
JPS552217B2 (de) 1980-01-18
JPS557886A (en) 1980-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758748C3 (de) Weichgemachte flammhemmende PoIyphosphazenformmasse
DE2731895C3 (de) Polyphosphazenformmassen
DE2736846C2 (de) Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene
DE2759473C3 (de) Gehärtete und/oder verschäumte Copolymere auf Polyphosphasenbasis
DE2427599C2 (de) Polyphosphazen-Copolymere
DE2719013C3 (de) Polymerengemisch
DE2758747C2 (de) Aryloxyphosphazencopolymere und deren Verwendung
DE2427482A1 (de) Elastomere poly-(aryloxyphosphazen)copolymere und verfahren zu deren herstellung
DE2758244C3 (de) Mit radikalbildenden Initiatoren bzw. Vulkanisationsmitteln hitzehärtbares Polymerengemisch
DE2555348C3 (de) Hitzehartende Formmasse auf Grundlage von Polyphosphazenpolymeren und deren Verwendung
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
DE2745885A1 (de) Phosphazenpolymere und katalytisches verfahren zu ihrer herstellung
DE2725527C3 (de) Formmasse mit unterdrückter Rauchentwicklung auf Basis von Poly-(aryloxyphospazenen)
DE2712542C2 (de) Phosphazen-Copolymere
DE2721243C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aryloxyphosphazen-Polymeren
DE2759013C3 (de) Polyphosphazenmassen mit geringer Rauchentwicklung und deren Verwendung zur Herstellung von gegebenenfalls verschSumten Formkörpern
DE2833910A1 (de) Weichgemachte flammhemmende masse und daraus hergestellte schaumstoffe
Thompson et al. Poly (aryloxyphosphazenes) and a flame retardant foam
DE2603625C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden harten Polyurethanschaums mit verringerter Sprödigkeit
DE2412272A1 (de) Halogenvinylidenarylenpolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2167228C2 (de) Verfahren zum Härten von Terpolymeren mit willkürlich verteilten, sich wiederholenden Einheiten
DE1495891B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane
DE1570875A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyhydroxypolyoxyalkylenglykolaethern cyclischer Zucker enthaltender Praeparate
DE1645047A1 (de) Hochtemperaturbestaendige Polymere,welche Silicium,Stickstoff und Sauerstoff enthalten,und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee