DE2802218A1 - Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe - Google Patents

Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe

Info

Publication number
DE2802218A1
DE2802218A1 DE19782802218 DE2802218A DE2802218A1 DE 2802218 A1 DE2802218 A1 DE 2802218A1 DE 19782802218 DE19782802218 DE 19782802218 DE 2802218 A DE2802218 A DE 2802218A DE 2802218 A1 DE2802218 A1 DE 2802218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
electrode
lamp
electronic starter
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782802218
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Remery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2802218A1 publication Critical patent/DE2802218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • H05B41/046Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes using controlled semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/30Igniting arrangements

Description

HV ί:-:=, '■ ■ ^n PHF.77.gog
- «· - — aft DEEN/AVDV
20.12.77
"Elektronischer Starter zum Zünden einer Entladungslampe"
Die Erfindung betrifft einen elektronischen
Starter zum Zünden einer Entladungslampe, der einen
gesteuerten Halbleiterschalter mit eine Steuerschaltung enthält, welche ein temperaturempfindliches Schaltungselement aufweist, das bei hoher Temperatur die Zündfunktion des Starters verhindert. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine elektrische Schaltung mit einer
809831/0885
PHF.77-505
20.12.77
Gas- und/oder Dampfentladungslampe sowie mit einem elektronischen Starter der eingangs erwähnten Art.
Wenn eine Entladungslampe beispielsweise durch Alterung nicht zündet, darf ein derartiger
Fehler nicht zu einem zu grossen elektrischen Strom in dem mit der Lampe in Serie geschalteten Vorschaltgerät führen, weil es sonst beschädigt werden oder sogar Feuer auslösen könnte.
Es ist daher wünschenswert, die Wirkung des Starters zu unterbinden, wenn wenige Sekunden
nach dem Anlegen der Spannung die betreffende Lampe noch nicht gezündet hat.
In der französischen Patentanmeldung
2 279 302 ist eine Lampenschaltung beschrieben, die mit einem elektronischen Starter der eingangs erwähnten Art ausgerüstet ist, bei dem die erwähnte Sicherung mit Hilfe eines Widerstandes mit negativem Temperaturkoeffizienten erreicht wird. Dieser Widerstand ist dabei einem Kondensator parallel geschaltet, der ein Teil der Steuerschaltung des Halbleiterschalters des Starters ist.
Ein Nachteil dieses bekannten elektronischen Starters besteht darin, dass dieser Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten im Betriebszustand der Lampe ununterbrochen von einem elektrischen Strom
809831/06 83
PHF.77.505 20.12.77
durchflossen wird, wodurch es nach einer kurzen Unterbrechung im elektrische Speisenetz schwer und manchmal sogar unmöglich ist, die Lampe nach dem Erlöschen erneut zu zünden.
Ein zweiter Nachteil des erwähnten bekannten elektronischen Starters besteht darin, dass eine zufällige Unterbrechung des Widerstandes mit negativem Temperaturkoeffizienten die Sicherung des Vorschaltgeräts im Falle einer nicht zündenden Lampe beseitigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Starter der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit dessen Hilfe die damit verbundene Entladungslampe auch nach einer kurzen Netzspannungsunterbrechung schnell erneut zu zünden ist.
Die Erfindung gibt weiterhin bestimmten
Gattungen elektronischer Starter der eingangs erwähnten Art an, bei denen ausser dem erstgenannten Nachteil auch der zweite Nachteil beseitigt wird. Das besagt, dass dabei bestimmte Fehler in dem temperaturempfindlichen Schaltungselement nicht zu einer Beschädigung der Beleuchtungsanlage führen, mit der der etwähnte Starter verbunden ist. Das bedeutet, dass eine Stromunterbrechung oder ein zufälliger Kurzschluss des temperaturempfindlichen Schaltungselements
809831/0683
->- PHF. 77^505
O 20.12.77
des Starters keinen zu grossen elektrischen Strom durch das Vorschaltgerät der Lampe auslösen darf.
Ein elektronischer Starter nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steurschaltung des gesteuerten Halbleiterschalters einen Hilfsschalter enthält, der mit dem temperatürempfindlichen Schaltungselement verbunden ist und, von einem Schwellenspannungselement gesteuert wird, wobei der Hilfsschalter geöffnet ist, wenn die Spannung am Schwellenspannungselement niedriger als seine Schwellenspannung ist.
Ein Vorteil dieses elektronischen Starters besteht darin, dass auch nach einer sehr kurzen Netzspannungsunterbrechung die betreffende Entladungslampe wieder einwandfrei zünden kann. Dies ist der Tatsache zuzuschreiben, dass das temperaturempfindliche Schaltungselement im Betriebszustand der Lampe keinen Strom führt. Die Temperatur dieses temperaturempfindlichen Schaltungselements kann dadurcn nach Ablauf einer sehr kurzen Netzspannungsunterbrechung niedrig genug sein, um das erneute Zünden der Lampe zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist das Schwellenspannungselement eine Zenerdiode. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das temperaturempfindliche Schaltungselement
809831/0683
PHF.77-505 20.12.77
thermisch gekoppelt ist mit einer der Starterkomponenten, die den Strom führt, der das Vorschaltgerät durchfliesst. Dadurch kann nämlich dieser Vorschaltgerätestrom bei einer nicht zündenden Lampe niedrig gehalten werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen elektronischen Starters ist parallel zur Schaltung mit dem Halbleiterschalter ein weiterer Widerstand vorgesehen, mit dem das temperaturempfindliche Schaltungselement thermisch gekoppelt ist.
Ein Vorteil dabei besteht darin, dass der Vorschaltgerätestrom bei einer nicht zündenden Lampe ebenfalls niedrig gehalten werden kann. Bei den beiden letztgenannten bevorzugten Ausführungsformen wird das temperaturempfindliche Schaltungselement nämlich nicht nur vom elektrischen Strom erwähnt, der dieses temperaturempfindliche Schaltungselement selbst durchfliesst.
Elektronische Starter nach der Erfindung können bei einer versagenden Lampe den Vorschaltgerätestrcm auf einen ungefährlich niedrigen Wert herabsetzen. Dieser Wert braucht nicht gleich Null zu sein. Durch eine geeignete Temperaturerhöhung des temperaturempfindlichen Schaltungselements, das sich.in der Steuerschaltung des gesteuerten Halbleiterschalters
809831/0683
PHP.77-505 20.12.77
befindet, kann nämlich dafür gesorgt werden, dass dieser gesteuerte Halbleiterschalter, der dabei den. Vorschaltgerätestrom führt, nur ab und zu leitend ist. Der Vorschaltgerätestrom sinkt dabei nach einem zunächst hohen Wert auf einen niedrigen Endwert.
Einige Ausführungsformen erfindungsgemässer elektronischer Starter sowie der damit ausgerüsteten Lampenschaltungen werden nachstehend an Hand der Zeichnung näherterläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste elektrische Schaltung mit einer Entladungslampe und einem elektronischen Starter nach der Erfindung;
Fig. 2 eine elektrische Schaltung eines zweiten elektronischen Starters nach der Erfindung; Fig. 3 schematisch den Verlauf der elektrischen Spannung zwischen den Eingangsklemmen des Starters, über der Zeit aufgetragen, in den Schaltungen nach Fig. 1 und Fig. 2, wenn die Entladungslampe nicht gleich zündet; Fig. k schematisch den Verlauf der elektrischen Spannung zwischen den Eingangsklemmen des Starters, über der Zeit aufgetragen, in den Schaltungen nach Fig. 1 und Fig. 2, wenn ein temperaturempfindliches Schaltungselement in diesem Starter einen Fehler
_ aufweist;
809831/0683
-?- PHF.77-505
λ\ 20.12.77
Flg.5 eine elektrische Schaltung eines dritten elektronischen Starters nach der Erfindung;
Fig. 6 eine elektrische Schaltung eines vierten elektronischen Starters nach der Erfindung,
Fig. 7 eine elektrische Schaltung eines fünften elektronischen Starters nach der Erfindung;
Fig. 8 eine elektrische Schaltung eines erfindungsgemässen sechsten elektronischen Starters;
Fig. 9 einen Schnitt durch einen Teil des elektronischen Starters nach Fig. 5;
Fig. 10 eine Abwandlung im Schnitt nach Fig. 9 eines elektronischen Starters.
In Fig. 1 sind 1 und 2 vorheizbare Elektroden einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe 3· Die Elektrode 1 ist mit einer Klemme k und die Elektrode 2 mit einer Klemme 5 eines ¥echselspannungsnetzes von beispielswiese 220 V, 50 Hz, verbunden.
An die Klemme k wird ein Vorschaltgerät angeschlossen, das entweder induktiv ist (6) oder aus einer Serienschaltung (7) aus einer elektrischen Spule und einem Kondensator bestehen kann, welche Serienschaltung bei der angegebenen Netzfrequenz kapazitiv ist. Das andere Ende des betreffenden Vorschaltgeräts wird mit einer Klemme 8 verbunden,
809831/0683
-8- PHF.77-505 1AO1 20.12.77
die selbst wieder an eine zweite Klemme 9 des WechselSpannungsnetzes angeschlosstn ist.
Die zwei dem Speisenetz abgewandten Enden der Elektroden 1 und 2 der Lampe 3 sind mit Eingangsklemmen 10 bzw. 11 eines elektronischen Starters 12 verbunden. An die Klemmen 10 und 11 ist eine Diodenbrücke 13 bis 16 angeschlossen. Weiterhin sind die Klemmen 10 und 11 durch einen Kondensator 17 und einen temperaturabhängigen HilfsWiderstand 18 miteinander verbunden. Die miteinander verbundenen Anoden der Dioden 14 und 16 sind an einen gemeinsamen Leiter 19 (negativen Leiter) angeschlossen.
An die Klemme 10 ist über eine Serienschaltung aus zwei Widerständen 22 und 21 ein Leiter (positiver Leiter) angeschlossen. Der Widerstand 21 ist durch einen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten 23 überbrückt. Der Leiter 20 ist über einen Widerstand 2k an die Klemme 11 angeschlossen.
Über eine Induktivität 26 ist die Anode eines Thyristors 25 mit den miteinander verbundenen Kathoden der Dioden 13 und 15 verbunden. Die Kathode dieses Thyristors 25 ist mit der Anode einer Diode verbunden, deren Kathode mit dem netativen Leiter 19 verbunden ist. Eine Steuerelektrode des Thyristors ist ebenfalls an den Leiter 19 angeschlossen.
809831/0683
PHF.77-505 20.12.77
Der Emitter eines pnp-Transistors 28 ist mit dem Leiter 20 und der Emitter eines npn-Transistors 29 mit dem Leiter 19 verbunden. Die Basis des Transistors 28 ist an den Kollektor des Transistor 29 und die Basis des Transistors 29 an den Kollektor des Transistors 28 angesahlossen. Die Basis des Transistors 28 ist weiterhin über einen Widerstand 30 an den Leiter 20 angeschlossen. Die Basis des Transistors 29 ist weiterhin über einen Widerstand 31 mit negativem Temperaturkoeffizienten an den Leiter 19 angeschlossen. Der Widerstand 31 is* mit der Induktivität 26 thermisch gekoppelt.
Die Kathode einer Zenerdiode 32 ist. mit dem Leiter 20 und die Anode dieser Diode 33 mit der Basis des Transistors 29 verbunden. Ein Widerstand 33 ist;zwischen den Leitern 20 und I9 angeschlossen. Der Leiter 20 ist über einen Kondensator 3^ an die Kathode des Thyristors 25 angeschlossen.
In Fig. 2 ist eine elektrische Schaltung eines zweiten elektronischen Starters 120 dargestellt, deren Eingangsklemmen 10 und 11 auf gleiche Weise an Elektroden 1 und 2 einer Lampe 3 gemäss Fig.1 angeschlossen werden. In Fig. 2 sind für gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 verwendet.
809831/0683
2802213
-K)- PHF. 77-505 20.12.77
Jedoch ist der temperaturabhängige Widerstand 31 nach Fig. 1 durch einen festen Widerstand 310 und der Widerstand 30 durch einen Widerstand 300 mit positivem Temperaturkoeffizienten ersetzt. Dieser Widerstand 300 ist weiterhin mit der Induktivität 26 thermisch gekoppelt.
Die Zündimpulse, die mit Hilfe der Starter und 120 gemäss den Fig. 1 und 2 erzeugt werden, ähneln den Zündimpulsen, die mit einem Starter nach der bereits erwähnten französischen Patentanmeldung 2 279 301 erzeugt werden können.
Die Intensität des Haltestroms (!Η) des Thyristors 25 ist durch die angegebene Schaltung mit der Diode 27 scheinbar vergrössert. Dieser Thyristor wird über seine Kathode durch negative Impulse leitend gemacht, die sich aus Entladungen des Kondensators ^h bilden, der sich über die Eingangsklemmen 10 und 11 auflädt.
Die Verwendung eines Thyristors 26 mit einem (scheinbaren) grossen Haltestrom, der mit einer Induktivität 26 in Serie, geschaltet ist, erlaubt mit sehr hoher Frequenz aufeinanderfolgende leitende Zustände und Unterbrechungen des Vorschaltgerätestromkreises, wodurch die Zündung der Lampe gefördert wird.
809831/0683
-y\- PHF. 77-505
g 20.12.77
Die elektrische Asymmetrie der beschriebenen Starter führt weiterhin zu einer Gleichstromkomponente in Strom durch das Vorschaltgerät, der vorteilhaft isti, weil damit der Vorheizstrom der Lampenelektroden und 2 durch eine magnetische Sättigung der Induktivität des Vorschaltgeräts vergrössert wird. Dies ist selbstverständlich nur der Fall während des Startens der Lampe.
Die Wirkung der Starter 12 und 120 nach den Figuren 1 und 2 ist wie folgt:
j Zunächst ist die Spannung zwischen den
Leitern I9 und 20 gleich Null, besitzt der Kondensator 3h keine Ladung und sind die Transistoren 28 und 29 gesperrt. Wenn die Spannung zwischen den Klemmen 10 und 11 vergrössert wird, lädt sich der Kondensator 3^
} auf, bis die Spannung zwischen den Leitern I9 und 20 die Schwellenspannung der Zenerdiode 32 erreicht. Dabei wird diese Diode 32 leitend, was zu einem Strom durch die Basis des Transistors 29 führt, der dadurch leitend wird und selbst wieder den Transistor 28
) aufsteuert.
Da dieser Vorgang kumulativ ist, erreichen die beiden Transistoren in sehr kurzer Zeit den Sättigungszustand, wodurch eine schnelle teilweise Entladung des Kondensators 34 erfolgt und indirekt ein Steuerimpuls an die Steuerelektrode des Thyristors 25 gelangt.
809831/0683
V2- PHF.77-505
Af0 20.12.77
Der angegebene Vorgang wiederholt sich mit hoher Frequenz für einen Bruchteil einer Halbperiode der Netzspannungsversorgung, um immer den Thyristor in den leitenden Zustand zu bringen. Danach geschieht Gle'iches bei der nächsten Halbperiode, jedoch auf eine etwas asymmetrische ¥eise.
Die Starter 12 und 120 nach Fig. 1 bzw. 2 sind elektrisch so eingerichtet, dass das Unterbrechen oder das zufällige Kurzschliessen des temperaturempfindlichen Widerstands 3I oder 300 dieser Starter keinen zu hohen Strom durch das Vorschaltgerät (6 oder 7) veranlas s en.
Bei einer normal zündenden Lampe wird die
Wirkung des Starters sofort blockiert, sobald die Lampe gezündet hat. Dies wird dadurch verursacht, dass die Spannung zwischen den Eingangsklemmen 10 und 11 auf die Brennspannung der Lampe absinkt. Dadurch wird die Schwellenspannung der Zenerdiode 32 nicht mehr erreicht. Ebenfalls führt dies dazu, dass der temperaturempfindliche Widerstand 3I i-m Betriebszustand der Lampe 3 keinen Strom mehr empfängt. Dieser temperaturempfindliche Widerstand nimmt daher eine Temperatur an, die nahezu gleich der Umgebungstemperatur ist. Nach einer sehr kurzen Netzspannungsunterbrechung verhindert der
809831/0683
-J-3- PHF. 77-505
41 20.12.77
dann kalte Widerstand 31 daher nicht das erneute Zünden der Lampe 3· Gleiches gilt auf entsprechende Weise für die anderen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele elektronischer Starter.
Wenn die Lampe 3 nicht zündet, hat der leitende Zustand des Thyristors 25 zur Folge, dass der Vorschaltgerätestrom dabei eine Gleichstromkomponente enthält, die eine Verringerung der effektiven Impedanz der Induktivität des Vorschaltgeräts veranlasst. Die Temperatur des Vorschaltgeräts könnte dabei die aus Sicherheitsgründen vorgeschriebene Temperatur: Überschreiten. Die Starter 12 und 120 sind jedoch derart eingerichtet, dass sie die Erwärmung des Vorschaltgeräts auf eine Temperatur beschränken, die gefahrlos ist.
So ergibt hinsichtlich des Starters 12
nach Fig. 1 die Herabsetzung des Wertes des Widerstandes (NTC) 31 nach dessen Erwärmung, dass sich der Transistor 29 seinem ungesättigten Zustand nähert, was zu einer Verzögerung der Entladung des Kondensators 3^ aRi Anfang jedT .'ialbperiode führt.
Hinsichtlich des Starters 120 nach Fig.2 kann gesagt werden, dass die Erhöhung des Wertes des Widerstandes (PTC) 300 zur Folge hat, dass der Kollektorstrom des Transistors 29 und damit ebenfalls der
809831/0S83
■ yh- php.77-505
/)% 20.12.77
Basisstrom des Transistors 28 kleiner werden, was ebenfalls eine Verzögerung in der Erzeugung eines Steuerimpulses mit dem Kondensator '}k bedeutet.
Fig. 3» die u.a. den Verlauf der Spannung zwischen den Elektroden der Lampe 3 bei einem induktiven Vorschaltgerät 6 darstellt, zeigt das Verschieben des Zündzeitpunkts in der positiven Halbperiode während der Erwärmung der Widerstände (NTC) 3I oder (PTC) 300. Dieser Figur ist zu entnehmen, dass die Dauer des Zeitintervals t1-t2, t3-t4 und t5-t6, während dem der Thyristor 25 leitend ist, bedeutend verkürzt wird. Dies veranlasst eine Herabsetzung des effektiven Vorschaltgerätestroms, dessen Intensität sich auf einem Wert stabilisiert, der für dieses Vorschaltgerät gefahrlos ist.
Für die Starter 12 und 120 nach den Fig.1
und 2 ist somit die Sicherheit gewährleistet; dies gilt sowohl bei einem Kurzschluss der temperaturempfindlichen Widerstände 31 und 3OO als auch bei einer Unterbrechung dieser Widerstände.
Im ersten Fall können die Transistoren 28 und 29 nämlich nicht leitend werden, wodurch der Thyristor 25 nicht aufgesteuert werden kann. Es durchfliesst dieses Vorschaltgerät also nahezu kein Strom.
809831/0683
PHF.77-505 20.12.77
Im zweiten Fall, wenn der Widerstand (NTC) 3I unterbrochen ist, ist die Intensität des über die Zenerdiode 32 empfangenen Stroms ausreichend,um den Transistor 29 leitend zu halten, während beim Unterbrechen des Widerstandes (PTC) 300 der Transistor 28 ebenfalls in den leitenden Zustand gebracht wird.
Bei diesen Störungsfällen wird ein einziger Impuls mit schwacher Amplitude (Fig.4) bei jeder positiven Halbperiode wahrgenommen. Dieser Impuls wird durch eine einmalige Entladung des Kondensators 2h über die leitenden Transistoren 28 und 29 ausgelöst. Fortsetzung des Schwingungsvorgangs bei hoher Frequenz tritt nicht auf. Auch in diesem Fall durchfliesst das Vorschaltgerät der Lampe nahezu kein Strom.
In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, die Intensität des Vorschaltgerätestroms beim Versagen der Lampe auf einen vernachlässigbaren kleinen Wert herabzusetzen. Beispielsweise wenn nur Gruppenersatz der Lampen einer grossen Beleuchtungsanlage vorgenommen wird. Die Gesamtintensität der Vorschaltgeräteströme der versagenden Lampen würde sonst zu einer bedeutenden Energievergeudung führen.
Der in Fig. 5 dargestellte Starter 121,
der ebenfalls eine Vorschaltstromverringerung ermöglicht, enthält zwischen den miteinander verbundenen Kathoden
809831/0683
-\6- PHF. 77-505 20.12.77
der Dioden I3 und I5 und dem Leiter I9 eine Serienschaltung aus einem Widerstand 35 und einem Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) 36. Venn die Lampe nicht zündet, bleibt die Spannung an dieser Serienschaltung 35» 3^ hoch. Dies führt zu einer Temperaturerhöhung dieser beiden Widerstände. Durch die thermische Kopplung mit dem Widerstand 3I mit negativem Temperaturkoeffizienten verringert sich der ohmsche Wert des letztgenannten beträchtlich, wodurch der Transistor 29 gesperrt und der Thyristor ebenfalls gesperrt wird. Die Intensität des Stroms, der dabei zwischen den Klemmen 10 und 11 des Starters flieset, wird nahezu auf die Summe der INtensitäten des Stroms durch die Zenerdiode 32 und des Stroms durch die Widerstände 35 und 36 herabgesetzt, d.h. in der Regel auf einige Milliampere.
Es wäre möglich, das gleiche Endergebnis
einer Verringerung des Vorschaltgerätestroms auf nahezu Null zu erreichen, indem ausschliessuch die thermische Kopplung der temperaturempfindlichen Widerstände 3I und 36 verwirklicht wird. Es ist jedoch oft erwünscht, auch die thermische Kopplung mit der Induktivität aufrechtzuerhalten. Dies hat nämlich zur Folge, dass der Anulierungsvorgang des Stroms durch einen
809831/0B83
-Vf- > PHF. 77-505
20.12.77
kräftigen Temperaturanstieg des ¥iderstands (NTC) 31
beschleunigt wird.
Der Starter 122 nach Fig. 6, in der wiederum die gleichen Bezugsziffern wie in der Fig. 1, 2 und 5 benutzt sind, enthält als Schaltungsanordnung einen
Tetrodenthyristor 37» dessen eine Steuerelektrode mit dem Leiter 20 über einen Widerstand 30 verbunden ist. Die andere Steuerelektrode von 37 ist mit einem
Verbindungspunkt zwischen der Anode der Zenerdiode 22 und dem Widerstand 31 verbunden. Der Thyristor 37
nach Fig. 6 schaltet auf entsprechende Weise wie die von den Transistoren 28 und 29 in den Fig. 1, 2 und 5
gebildeten Kombinationen.
In Fig. 7 ist als Hilfsschalter des
Starters 123 ein Uni^unktion-Transistor 38 angegeben. In der Schaltung nach Fig. 8 ist für den gleichen
Zweck für den Starter 124 ein Thyristor 39 verwendet.
Im Gegensatz zu den bereits beschriebenen
Startern sind die Starter 123 und 124 nicht für einen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten geeignet, weil die Unterbrechungsanordnung nur eine Steuerelektrode enthält. Ausser dieser Einschränkung sind die Starter 123 und 124 der Fig. 7 bzw. 8 völlig mit den Startern 12, 120, 121 und 122 vergleichbar.
809831/0683
-V8- PHF.77-505 20.12 77
Die Fig. 9 und 10 zeigen zwei Ausführungsbeispiele zur Verwirklichung der thermischen Kopplung der verschiedenen Teile des Starters 121 nach Fig.5.
Die Induktivität 26 der Fig. 9 und 10
besteht aus einem doppelten zylindrischen Ferritkern, aufdem Draht gewickelt ist. Zwischen der Induktivität und den ¥iderständen 31> 35 und 36 ist eine elektrisch isolierende Folie ko vorhanden. Die auf diese ¥eise gebildete Einheit ist mit Hilfe einer aus Kunststoff bestehenden dehnbaren Hülle 41 zusammengeklemmt. Der Durchmesser des elektrischen Drahts der Induktivität 26 ist klein genug, um die Erwärmung der Induktivität schnell erfolgen zu lassen, wenn die Lampe nicht zündet.
Der Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten 23 (siehe Fig. 1, 2, 5, 6, 7 und 8) dient u.a. dazu, einen unerwünschten leitenden Zustand des Thyristors 26 nach dem Zünden der Lampe 3 im ganzen Bereich ranglicher Umgebungstemperaturen zu vermeiden, in dem der Starter arbeiten muss.
809831/0683
3 Λ
Leerse ite

Claims (1)

  1. PHF.77-505 20.12.77
    PATENTANSPRÜCHE:
    1. Elektronischer Starter zum Zünden einer Entladungslampe, der wenigstens einen gesteuerten Halbleiterschalter mit einer Steuerschaltung enthält, welche ein temperaturempfindliches Schaltungselement aufweist, das bei hoher Temperatur die Zündfunktion des Starters verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung des gesteuerten Halbleiterschalters (25) einen Hilfsschalter (28;29) enthält, der mit dem temperaturempfindlichen Schaltungselement (31) verbunden ist und von einem Schwellenspannungselement (32) gesteuert wird, wobei der Hilfsschalter geöffnet ist, wenn die Spannung am Schwellenspannungselement niedriger als seine Schwellenspannung ist.
    2. Elektronischer Starter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter aus einer Halbleiteranordnung(28;29)besteht.
    3· Elektronischer Starter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturempfindliche Schaltelement ein Widerstand (31) mit negativem Temperaturkoeffizienten ist, der einerseits mit einer ersten elektrode der Halbleiteranordnung (29) und andererseits mit einer zweiten Elektrode der Halbleiteranordnung (29) verbunden ist, wobei diese Halbleiteranordnung gesperrt ist, wenn der Potentialunterschied zwischen den erwähnten Elektroden Null ist.
    809831/0653 _,^,.
    PHP.77-505 20.12.77
    k. Elektronischer Starter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturempfindliche Schaltungselement ein ¥iderstand (300) mit positivem Temperaturkoeffizienten ist, der einerseits mit einer ersten Elektrode der Halbleiteranordnung (28) und andererseits mit einer zweiten Elektrode der Halbleiteranordnung (28) verbunden ist, wobei diese Halbleiteranordnung leitend ist, wenn der Potentialunterschied zwischen den erwähnten Elektroden Null ist.
    5. Elektronischer Starter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellenspannungselement eine Zenerdiode (32) ist.
    6. Elektronischer Starter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiteranordnung aus einer Verbindung eines npn-Transistors (29) und eines pnp-Transistors (28) besteht, wobei die Basiselektrode eines jeden dieser Transistoren mit der Kollektor-Elektrode des anderen Transistors verbunden ist, und der Widerstand (31) mit negativem Temperaturkoeffizienten die Basis und den Emitter des npn-Transistors miteinander verbindet.
    7. Elektronischer Starter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiteranordnung aus einer Verbindung eines npn-Transistors (29) und eines pnp-Transistors (28) besteht, wobei die
    809-831/0683
    PHF.77-505 20.12.77
    Basiselektrode eines jeden dieser Transistoren mit dem Kollektorelektrode des anderen Transistors verbunden ist, und der ¥iderstand (36) mit positivem Temperaturkoeffizienten die Basis und den Emitter des pnp-Transistors miteinander verbindet. 8. Elektronischer Starter nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiteranordnung ein Thyristor (37) ist.
    9· Elektronischer Starter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturempfindliche Schaltungselement (3I) mit einer Induktivität (26) thermisch gekoppelt ist, die mit dem gesteuerten Halbleiterschalter (25) in Serie geschaltet ist.
    10. Elektronischer Starter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Schaltung mit dem Halbleiterschalter (25) ein weiterer Widerstand (35) vorgesehen ist, mit dem das temperaturempfindliche Schaltungselement (31) thermisch gekoppelt ist.
    11. Elektrische Schaltung mit einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe (3) und einem elektronischen Starter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Eingangsklemme des Starters (12) an eine Elektrode (1) der Lampe und die andere Eingangsklemme des Starters an die andere Elektrode (2) der Lampe angeschlosstn ist.
    B09831/0683
    PHF.77-505 20.12.77
    12. Elektrische Schaltung nach. Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (3) mit vorheizbaren Elektroden (1, 2) ausgerüstet ist,
    809831/0681
DE19782802218 1977-01-31 1978-01-19 Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe Withdrawn DE2802218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7702585A FR2379226A1 (fr) 1977-01-31 1977-01-31 Starter electronique d'amorcage d'un tube a decharge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802218A1 true DE2802218A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=9186072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802218 Withdrawn DE2802218A1 (de) 1977-01-31 1978-01-19 Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4177403A (de)
JP (1) JPS5394465A (de)
BE (1) BE863467A (de)
CA (1) CA1114889A (de)
CH (1) CH625379A5 (de)
DE (1) DE2802218A1 (de)
ES (1) ES466449A1 (de)
FR (1) FR2379226A1 (de)
GB (1) GB1569045A (de)
IT (1) IT1091999B (de)
NL (1) NL7800988A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142063A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-22 Hitachi Lighting, Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für eine elektrische Entladungslampe
EP0800334A2 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Lampen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378514A (en) * 1980-10-27 1983-03-29 General Electric Company Starting and operating circuit for gaseous discharge lamps
JPS5774996A (en) * 1980-10-29 1982-05-11 Tokyo Shibaura Electric Co Device for firing discharge lamp
NL8103507A (nl) * 1981-07-24 1983-02-16 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een lagedrukontladingslamp.
US4437042A (en) 1981-12-10 1984-03-13 General Electric Company Starting and operating circuit for gaseous discharge lamps
DE3417794A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur regelung der brennspannung von hochdruckgasentladungslampen
GB2194400B (en) * 1986-08-04 1991-04-17 Transtar Ltd Starter and discharge lamp including it
US4777410A (en) * 1987-06-22 1988-10-11 Innovative Controls, Inc. Ballast striker circuit
BE1007611A3 (nl) * 1993-10-11 1995-08-22 Philips Electronics Nv Schakelinrichting.
US5583395A (en) * 1994-10-11 1996-12-10 Lu; Chao-Cheng Fluorescent device having a fluorescent starter which precisely controls heating time and absolute synchronism of fire point
US5606224A (en) * 1995-11-22 1997-02-25 Osram Sylvania Inc. Protection circuit for fluorescent lamps operating at failure mode
IL116250A0 (en) * 1995-12-04 1996-03-31 Vainer Shimon Improved starting device for fluorescent lamps
US5777439A (en) * 1996-03-07 1998-07-07 Osram Sylvania Inc. Detection and protection circuit for fluorescent lamps operating at failure mode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2279302A1 (fr) * 1974-07-16 1976-02-13 Radiotechnique Compelec Dispositif electronique d'amorcage de tubes a decharge
US3978369A (en) * 1974-01-21 1976-08-31 Hitachi, Ltd. Solid state starter apparatus for a discharge lamp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1026817A (en) * 1972-05-09 1978-02-21 Michel Remery Electrical circuit for igniting and supplying a discharge lamp
US3978368A (en) * 1973-02-21 1976-08-31 Hitachi, Ltd. Discharge lamp control circuit
FR2255777A1 (en) * 1973-12-21 1975-07-18 Radiotechnique Compelec Firing system for discharge tubes - has common point of RC network connected to preheated electrode by resistor
FR2285780A1 (fr) * 1974-09-18 1976-04-16 Radiotechnique Compelec Dispositif destine a amorcer un tube a decharge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978369A (en) * 1974-01-21 1976-08-31 Hitachi, Ltd. Solid state starter apparatus for a discharge lamp
FR2279302A1 (fr) * 1974-07-16 1976-02-13 Radiotechnique Compelec Dispositif electronique d'amorcage de tubes a decharge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142063A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-22 Hitachi Lighting, Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für eine elektrische Entladungslampe
EP0800334A2 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Lampen
EP0800334A3 (de) * 1996-04-02 1999-03-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Lampen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379226A1 (fr) 1978-08-25
IT1091999B (it) 1985-07-06
ES466449A1 (es) 1978-10-16
CA1114889A (en) 1981-12-22
CH625379A5 (de) 1981-09-15
US4177403A (en) 1979-12-04
JPS5394465A (en) 1978-08-18
NL7800988A (nl) 1978-08-02
BE863467A (fr) 1978-07-31
GB1569045A (en) 1980-06-11
IT7819731A0 (it) 1978-01-27
FR2379226B1 (de) 1980-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE2816415C2 (de)
DE2512918C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE3108547A1 (de) "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe"
DE2802218A1 (de) Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe
DE2925691C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen mindestens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2116950C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE2751464A1 (de) Starter zum zuenden einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE2009023A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Entladungslampe
DE3412416A1 (de) Vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen mit steuerbarer lichtleistung
EP0054301B1 (de) Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe
DE2827395A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe
DE2360263C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und /oder Dampfentladungslampe
EP0519220A1 (de) Vorschaltgerät mit gesteuerter Heizzeit
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
EP0178735A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungs-lampen
DE2801939C2 (de)
DE2610944A1 (de) Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
EP0069967A1 (de) Einrichtung zum Starten von Leuchtstofflampen
DE2333015A1 (de) Roentgendiagnostikapparat
DE1764045C3 (de) Kapazitive Schaltungsanordnung für den Betrieb von Niederspannungs-Leuchtstofflampen
DE3613876A1 (de) Elektronische start- und schutzvorrichtung zum vorheizen und zuenden von mit netzwechselspannung betriebenen leuchtstofflampen
DE2854829A1 (de) Zuendschaltung fuer eine gasentladungslampe
DE2514321A1 (de) Starter fuer niederdruck-leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee