DE2803653A1 - Ausricht- und erkennungsvorrichtung - Google Patents

Ausricht- und erkennungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2803653A1
DE2803653A1 DE19782803653 DE2803653A DE2803653A1 DE 2803653 A1 DE2803653 A1 DE 2803653A1 DE 19782803653 DE19782803653 DE 19782803653 DE 2803653 A DE2803653 A DE 2803653A DE 2803653 A1 DE2803653 A1 DE 2803653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
signals
signal
line
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803653B2 (de
DE2803653C3 (de
Inventor
Friedrich Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE2803653A priority Critical patent/DE2803653C3/de
Priority to CH684378A priority patent/CH611059A5/xx
Priority to GB7901379A priority patent/GB2013365B/en
Priority to FR7901746A priority patent/FR2434535B1/fr
Priority to ES477151A priority patent/ES477151A1/es
Priority to IT47798/79A priority patent/IT1114484B/it
Priority to PT7969143A priority patent/PT69143A/pt
Priority to JP731879A priority patent/JPS54148326A/ja
Publication of DE2803653A1 publication Critical patent/DE2803653A1/de
Priority to US06/115,659 priority patent/US4352125A/en
Publication of DE2803653B2 publication Critical patent/DE2803653B2/de
Priority to US06/164,717 priority patent/US4364086A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2803653C3 publication Critical patent/DE2803653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • H01L21/681Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment using optical controlling means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30148Semiconductor; IC; Wafer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30204Marker
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/24Aligning, centring, orientation detection or correction of the image
    • G06V10/245Aligning, centring, orientation detection or correction of the image by locating a pattern; Special marks for positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

- 11 Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. &0U J03 J
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
27. Januar 1978
TEXAS INSTRUMENTS DEUTSCHLAND GMBH
Haggertystraße 1
8050 Freising
Unser Zeiohen: T 3024
Ausricht- und Erkennungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Vorrichtung zum Ausriohten eines einem einstellbaren Träger im Blickfeld einer Fernsehkamera angeordneten Objekts in bezug auf eine bekannte Bezugsposition, wobei die Fernsehkamera eine Fläche des Objekts und einen das Objekt umgebenden Randbereioh in einem Zeilenraster abtastet und elektrische Videosignale erzeugt, die einem Bild des abgetasteten Bereichs entsprechen.
Auf vielen Gebieten der industriellen Massenfertigung besteht das Problem, daß gleiohe Objekte von kleinen Abmessungen zur Vornahme bestimmter Manipulationen der Reihe nach in eine Arbeitsstellung gebracht und in dieser in bezug auf eine vorgegebene Bezugsposition genau ausgerichtet werden müssen. Dies gilt beispielsweise für die Fertigung von Halbleitervorriohtungen, wie Transistoren oder
§09831/0217
integrierten Schaltungen, die in Form kleiner rechteckiger Plättchen, "Chips" genannt, in großen Stückzahlen hergestellt werden und dann montiert und mit Anschlüssen versehen werden müssen. Bei den bekannten Vorrichtungen der eingangs angegebenen Art geschieht das Ausrichten von Hand durch eine Bedienungsperson, die das von der Fernsehkamera erzeugte Videobild auf dem Bildschirm eines Monitors beobachtet und den Träger verschiebt, bis das Objekt richtig auf die Bezugsposition ausgerichtet ist. Diese Arbeitsweise ist arbeitsaufwendig, zeitraubend und mühsam, erfordert die ständige Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson und birgt Fehlerquellen, die einen erhöhten Ausschuß ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art, die ein schnelles Ausrichten der Objekte vollautomatisch mit stets gleichbleibender Genauigkeit vornimmt.
Zur Lösung dieser Aufgabe enthält die Vorrichtung nach der Erfindung eine Digitalisierungsanordnung, welche die Videosignale empfängt und daraus digitale Videosignale mit zwei Signalwerten bildet, die für die vom Objekt stammenden Videosignale überwiegend einen ersten Signalwert und für die vom Randbereich stammenden Videosignale den zweiten Signalwert haben, Analyseanordnungen zur Analyse der digitalen Videosignale in mehreren einander paarweise zugeordneten Datenfenstergruppen, die örtlichen Bereichen entsprechen, die sich an einander entgegengesetzte Kanten des Objekts anschließen, wenn dieses auf die Bezugsposition ausgerichtet ist, wobei die Analyseanordnungen auf das Erscheinen von digitalen Videosignalen eines bestimmten Signalwerts in jedem Datenfenster ansprechen und die betreffenden Datenfenster kennzeichnende Ausgangssignale
909831/0217
liefern, und durch elektrische Schaltungen, die aufgrund der Ausgangssignale der Analyseanordnungen den Träger des Objektes so steuern, daß das Objekt auf die Bezugsposition ausgerichtet wird.
Die bei der Vorrichtung nach der Erfindung zum schnellen und genauen vollautomatischen Ausrichten der Objekte durchgeführte Analyse von digitalen Videosignalen bietet noch zusätzlich vorteilhafte Möglichkeiten. So ist es möglich, die auszurichtenden Objekte auf Vorhandensein un Vollständigkeit zu prüfen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält die Vorrichtung nach der Erfindung zu diesem Zweck eine Anordnung, die das digitale Videosignal in einem oder mehreren im Innern der Fläche des ausgerichteten Objekts liegenden Markierungsfeldern in einer vorbestimmten Anzahl von Zeitpunkten analysiert und jeweils einen Impuls erzeugt, wenn das analysierte Videosignal den ersten Signalwert hat, und eine Anordnung, welche die Impulse zählt und ein das Vorhandensein bzw. die Vollständigkeit des Objekts anzeigendes Signal liefert, wenn der Zählerstand im Verlauf einer vollständigen Abtastung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Die Abgabe des Signals kann insbesondere dazu benutzt werden, einen automatischen Vorschub auszulösen, duroh den das nächste Objekt in die AusrichtBtellung gebracht wird.
Wenn die eingangs angegebene bekannte Vorrichtung in der !Fertigung von Halbleitervorrichtungen angewendet wurde, hatte die Bedienungsperson oft nooh eine zusätzliche Funktion auszuüben, nämlioh die Feststellung des Vorhandenseins bestimmter Kennzeichnungen auf den Chips. Es ist
909831/0217
-H-
nämlich üblich., die Halbleitervorrichtungen nach ihrer Bildung, aber vor der Montage auf Brauchbarkeit zu prüfen und alle Chips, welche die für die weitere Verarbeitung festgelegten Bedingungen nicht erfüllen, an einer bestimmten Stelle mit einem Farbfleck zu markieren, dessen Reflexionseigenschaften von denjenigen der Chip-Oberflächen deutlich verschieden sind, so daß er sich in dem auf dem Bildschirm des Monitors wiedergegebenen Videobild beispielsweise dunkel von dem hellen Hintergrund der Chip-Oberfläche abhebt. Die Bedienungsperson muß die mit einem solchen Farbfleck markierten Chips von der Weiterverarbeitung ausschließen.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, welche das Vorhandensein eines Farbflecks oder einer ähnlichen Markierung vollautomatisch erkennt.
Naoh der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines Kennzeichnungsgebiets mit einer ersten Reflexionskenngröße auf einer Hintergrundfläche eines Objetks mit einer davon verschiedenen zweiten Reflexionskenngröße, mit einer Fernsehkamera, die einen das Kennzeichnungsgebiet enthaltenden Flächenbereioh des Objekts in einem Zeilenraster abtastet und Videosignale erzeugt, die einem Bild des abgetasteten Flächenbereichs entsprechen, gekennzeichnet durch eine Digitalisierungsanordnung, welche die Videosignale empfängt und daraus digitale Videosignale mit zwei Signalwerten bildet, die für die von der Hintergrundfläohe stammenden Videosignale überwiegend einen ersten Signalwert haben und für die vom Kennzeichnungsgebiet stammenden Videosignale überwiegend den zweiten Signalwert haben, eine Anordnung, welohe die digitalen Videosignale in einer vorbestimmten Anzahl von Abtastzeilen analysiert und jeweils einen Impuls erzeugt, wenn das analysierte Videosignal den zweiten Signalwert hat,
909831/0217
- Ip -
unä eine Anordnung, welche die Impulse zählt und ein das Vorhandensein des Kennzeiohnungsgebiets anzeigendes Signal liefert, wenn der Zählerstand im Verlauf einer vollständigen Abtastung einen vorbestimmten. Wert überschreitet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 ein Überschiohtschema einer Ausricht- und Erkennungsvorriohtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Träger mit Halbleiter-Chips als Beispiel für Objekte, die mit der Vorrichtung von Pig. 1 ausgerichtet werden können,
Pig. 3 die mit der Vorrichtung von Pig. 1 auf dem Bildschirm erzeugten Markierungen,
Pig. 4 drei verschiedene Beispiele für die Ausrichtung eines Objekts in bezug auf die Markierungen,
Pig. 5A und 5B zusammen Zeitdiagramme von Signalen, die in der Vorrichtung von Fig. 1 erzeugt werden,
Fig. 6 ein genaueres Schaltbild einiger Bestandteile der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 7 ein genaueres Schaltbild der Ausricht-Ablaufsteuerschaltung,
Fig. 8 ein genaueres Schaltbild des Ausrichtdetektors,
Fig. 9 das Blooksohema der Vorsohubsteueranordnung und eines Fehler-Detektors,
909831/0217
-ie- 28U3653
Tig. 10 ein genaueres Schaltbild des Markierungs-Generators,
Pig. 11 ein genaueres Schaltbild der Farbfleck-Ablaufsteuerschaltung und des Farbfleck-Detektors,
Fig. 12 ein genaueres Schaltbild der Chip-Ablaufsteuerschaltung und des Chip-Detektors,
Fig. 13 ein genaueres Schaltbild des Ende-Detektors,
Fig. 14 das Schaltbild einer praktischen Ausführungsiorm des Video-Digitalisierers,
Fig. 15 das Schaltbild einer praktischen Ausführungsiorm des Zeilenzählers der Ausricht-Ablaufst euer schaltung,
Fig. 16 das Schaltbild einer praktischen Ausführungsform verschiedener Bestandteile der Ausricht-Ablaufoteuerschaltung, des Ausricht-Detektors und des Markierungs-Generators,
Fig. 17A und 17B das Schaltbild einer praktischen Ausführungsform verschiedener weiterer Bestandteile de3 Ausricht-Detektors,
Pig. 1*3 dan Schaltbild einer praktischen Ausführungsform verschiedener Bestandteile der Farbfleck-Ablaufsteuerschaltung und
Pig. 19 das Schaltbild einer praktischen Ausführungsform weiterer Bestandteile der Parbfleck-Ablaufsteuernchnltung.
0 0 9 H 'Π / 0 ? 1 7
- ι/ - 2iiuJ653
DLe in Pig. 1 dnrgoa&oLLbe EinaboLL- und Auariohtvorricshbung iat dazu beabimmb, ein Objekt I in einer horizontalen Dibene in bezug auf einen featen Beaugapunkt, der durch einen verb ika Lein Pfei L R angedeutet int, genau aii.-izur ich bon. Zu dieaotn Zweck enbhUifc die EinatoLL-- und Auarichb/orriohburig einen Kreusbiaoh. 2, auf doiiiJön Oberaeibe \U\i\ Objekt 1 angebracht iüb und der durcjh zv/e L floboran '> und ! in awei zueinander aenkreohbnn RiiJbbanf au 'ruv^t jiliiuu inb, die !j La ,[«Riohtung und ί-R Loh turn; beKeicihnub v/urden, Die Motoren 3 und öirnl AoriuigHW'j iyo eleLbri^üftit) ikshrib baioboren, die bei j ed.-} u) wtihri. ti: f.-L η ο ^num r'u.-j bge iegbe Vera to LLun;-1 dea Kresii-.b Laoheu l Ln der; ,-/'itj^tu.1 Ixiebon R ich burig b:jv/irken, d Le b;j iiJpLü !..j/j _ i-.i \u ··.& u<i ti :u^i, buv üohri b tmo tot j i. EJ b d:!i· i-Moi-.f, ur;-i -' .- '.η·Λι>· I b \--,ir> t>>t: I i_.-:b i ti r x-iio lot-,
Dan übjekb 1 kann Ir \:[>i i 1-:■,/-· i tjfj ein Werkstück fU'iin, an we Lc hem Lm Veriaut' Au· F=IrM; igung beöbinimte I-Ianipu--Ia t ionon vorgenommen werden Miiu^iün, für we Lohe die genaue Auariohbung auf den Doi-mgapunkb R erforderlich iob. J)a -)ii ii'mh gowö'hnLi.oh um die Una HJiibearbei.bung -Johr kLeiner V/erkatüoke mit gloiuhon Abm-ianungen handelt, kann .Ίηο größere Aniiahl Ίΐα,ί-ιν ',/erh.j bücke gLe Lühi>j i big auf dem Kreuabiach 2 nngebrachb '.Mi".ien, ilie dann der Reihe nach auf den Bo'-nigapunkb R auygeriijhtob v/erden.
Ein bevorzugte« AnwendungagebLeb findet dia EinateLL- und Auarichbvorrichtung bei der Fertigung von Halbleiterbauelementen. Ea ist dort bekanntlich üblich, eine große Anzahl von Bauelementen, wie Transistoren oder integrierte Schalbungen, gleichzeitig auf einer einzigen Halbleiterscheibe geringer Dicke zu bilden und diese Scheibe anschließend in die einzelnen Bauelemente zu zertrennen, welche die Form von rechteckigen
09 « j ι / fj V j 7
2thi JB51)
Pllitbohon hab m, dio "Ohiptj" genannt wordon, Ei«;: grciü.n1 Anaahl aο Lohe r (!hLpjj int; dann bo L^jplcil£jvi"oL.jo in dor Lu Fig. 2 diiL'goii - üLLbfjn Weint; auf einem Träger 50 angeordnet,
L1'Lg. 2 zeigt il Le ur^prüngLich?) kro üsrundo HaLbLt; LteriKihoibo fi I, :i if dor Hint,1 größere Anzahl 7oii gleichert 'n>-ii\ Hii Lbi?) i. but"/(H':'iiihbungün CJL' nib r^stibeukigam fJmi'Li! gtjbl.1 · (lfjb «ind. Du.' Hu LbLa ibijr^oi't'i^libungön ljl haben al.1.9 d i ■ glijLCjFiti '',inl\-'. an 1 u im] Ln t/ügu LiiiiU'.igen iJpHl.i;:)n und tlijih-.-n angROfdiiüb. I); j H:i LbLuibni/iJuhaiby CJI v/ifd Hilf a irit? [JnI-';-L'';/-1 iJ4 gt)Li:ib , ti L't bij iiipi-jiijv/cj iiJt) ο ino oIüejbische Kun ι ( {iboffuLifj ljI;, -I it'en Rind in ciinun Rohmon 5b ο ing )ijp;]nnf i;jb. Amuihii'i; -on 1 v/Lnl dio ιΊοΙίβ L b-j 5 1 In die α in ^ in« η (Jbipfj 5»i? g» br .-Hilft, bu Ιπρί) ljv/ri i.:j -j durch i'ijriJiigen enblui: 'IfJii Rätiilfjrn du.1 ühipfj 1I.:, .-iu tlui! iv/LsJohen den Ohip.i ί',./'ι nchtjnrnuii]:) r< > i> ;ijf;aheii, Lu duntüi d?.i;J MiJ bar in 1. dnc [in r ■-■:'■ l-iκ-·- i)\ .Jiihi: ir int;.
dor1 !hip;) 1J'. kit ro La U / i.nn !'k'-JUe der Halt) 1 ei. berntih»! Lb j »I in J)1Li,, Λ über fr Lob;) η dargestellt, v/o.: h-> 1 b die Anzahl, dir Oh L pn Ln j oder Reihe und ijpaLbo nur IcLoLn LiJ f;, Ln /i rklichko i ί. kann die Am-nhi dor auf einer Ha Lb Le L beraub.* L be gobLLd;i>on (JhLpH «ehr gri)ß ae Ln und mehrere Hundert bobragen. Dl·; UröiJe dor Chi.pn kann, jo nach Art der L-i LbIe itor/"urriuhiiUni-;, aehr /aruohLodon Hein, doch Lifn;t; die Länge dor Kanten im alLgomeinon In der (irößenordnung /on oinigeu IILLLLmob.jrn,
Wie aiiij Pig. I.' v/eiber ku orkennen i«b, aind die am Rand dor Scheibe Liegenden Uhipn, d.h. die letzten Ohipa in jeder Reihe und Spalte, gewöhnlich unvolLnbändig und daher nicht vnr'wendbar. Ea kann auch vorkommen, daß im Innern einer Reihe ein Ühip unvollständig iat oder ganz fehlt.
I f
Π Ί ί,1 ί I /fi ? I 7
Ferner ist in Pig. 2 eine weitere Maßnahme angedeutet, die in der Halbleiterfertigung üblich int. Nach der Bildung der Halbleitervorrichtungen aul der Halbleiterscheibe 51, jedoch vor dem Zertrennen in die einzelnen Chips, werden die Halbleitervorrichtungen auf ihre Brauchbarkeit geprüft. Alle Chips, welche die für die weitere Verarbeitung festgelegten Bedingungen nicht erfüllen, werden an einer vorbestimmten stelle mit einem Farbfleck 56 markiert, der in Fig. 2 bei einigen Chips dargestellt ist. Der Farbfleck bedeckt einen verhältnismäßig großen Teil der Fläche des Chips, so daß er von anderen dunklen Oberflächenstellen, die auf einem verwendbaren Chip vorhanden sein können, deutlich unterscheidbar ist.
Zur Vornahme weiterer Manipulationen an den Chips 52, die eine genaue Ausrichtung jedes Chips erfordern, wird der Träger 50 auf dem Kreuztisch 2 (Pig. 1) befestigt und winkelmäßig genau ausgerichtet, so daß die Reihen in der X-Richtung und die Spalten in der "Y-Richtung liegen. Der Kreuztisch 2 wird absatzweise in dor Y-Richtung derart verschoben, daß die Chips einer Reihe nacheinander in Deckung mit dem Bezugspunkt R gebracht werden. Zu diesem Zweck wird jeweils der X-Schritttnotor 3 für eine Anzahl von Schritten angetrieben, die oinerVerschiebung de3 Kreuztische3 2 um den Abstand JX zwischen den Mittelpunkten zweier Chips 52 in der X-Richtung entspricht (Fig. 2). Wenn eine vollständige Reihe aui diese Weise durchlaufen ist, wird der Y-Sohrittmotor 4 iür eine Anzahl von Schritten betätigt, die einer Verschiebung des Kreuztisches 2 in der !-Richtung um den Abstand JY zwischen zwei Chips 52 entspricht; dann wird die nächste Reihe in der entgegengesetzten Vormihulu iohtung duroh-Iauion.
9 f) 9 8 3 1 / 0 ? 1 7
_ 20 _ 28Ü3653
Diese absatzweise Verschiebung des Kreuztisches 2 ergibt jedoch nur eine ungefähre Einstellung der Chips 52 auf den Bezugspunkt R; insbesondere kann sich ein Vorschubfehler bei einer größeren Anzahl von Chips zu einem beträchtlichen Betrag summieren. Für viele Manipulationen ist es jedoch notwendig, daß jedes einzelne Chip sehr genau auf den Bezugspunkt R ausgerichtet wird, beispielsweise so, daß sein Mittelpunkt (Schnittpunkt der Diagonalen) in genauer Deckung mit dem Bezugspunkt R steht. Diese Ausrichtung wird von der in Fig. 1 dargestellten Anordnung im Anschluß an die absatzweise Verschiebung des Kreuztisches 2 vorgenommen.
Für diesen Ausrichtvorgang wird der über dem Bezugspunkt R liegende Teil der Oberfläche des Trägers 50 durch ein Objektiv 5 auf die Fotokatode einer Fernsehkamera 6 projiziert. Vorzugsweise ist die Vergrößerung des Objektivs 5 zur Anpassung an verschiedene Chipgrößen einstellbar; beispielsweise können die Vergrößerungen 20 : 1, 40 : 1 und 80 : 1 vorgesehen, sein. Die Vergrößerung wird jeweils so gewählt, daß außer dem auszurichtenden Chip ein beträchtlicher Umgebungsbereich abgebildet wird, der beispielsweise mehrere vollständige Chips enthält. Zusätzlich zu der stufenweisen Umschaltung der Vergrößerung ist das Objektiv 5 ferner vorzugsweise so ausgebildet, daß in jedem Vergrößerungsbereich eine stufenlose Änderung der Vergrößerung (ZOOM-Effekt) möglich ist.
Die Fernsehkamera 6 kann eine handelsübliche, netzsynchronisierte Fernsehkamera sein, die mit Zeilensprung arbeitet und an ihrer Ausgangsleitung 7 die die abgebildete Fläche darstellenden analogen Videosignale
909831/021?
zusammen, mit den für die Wiedergabe erforderlichen Teilbild- und Zeilensynchronimpulsen liefert. Diese normalen Videosignale werden über eine Leitung 8 zu einem Video-Wähler und -Mischer 100 übertragen, der sie bei entsprechender Einstellung über eine Leitung 9 zu einem Monitor 10 liefert, so daß ein Fernsehbild der vom Objektiv 5 erfaßten Fläche auf dem Bildschirm des Monitors 10 wiedergegeben wird.
Die Ausgangsleitung 7 der Fernsehkamera 6 ist ferner mit dem Eingang 201 eines Video-Digitalisierers 200 verbunden, der die analogen Videosignale mit zwei einstellbaren Schwellenwerten vergleicht, die mit Hilfe von Potentiometern 202, 203 unabhängig voneinander einstellbar sind. Der Digitalisierer 200 gibt an seinem Ausgang 204 digitale Videosignale DIGVID A ab, die einen hohen Pegel (weiß) haben, wenn das analoge Eingangssignal den am Potentiometer 202 eingestellten Schwellenwert überschreitet, und einen niedrigen Pegel (schwarz), wenn das analoge Eingangssignal unter dem Schwellenwert liegt. Der Digitalisierer 200 hat einen zweiten Ausgang 205, an dem er ein anderes digitales Videosignal DIGVID B abgibt, das einen hohen Pegel (weiß) hat, wenn das analoge Eingangssignal den am Potentiometer 203 eingestellten Schwellenwert überschreitet, und einen niedrigen Pegel (sohwarz), wenn das analoge Eingangssignal unter diesem Schwellenwert liegt. Die Ausgänge 204 und 205 des Video-Digitalisierers 200 sind mit weiteren Eingängen des Video-Wählers und -Mischers 100 verbunden, der mittels einer Einstellvorrichtung 101 so einstellbar ist, daß er wahlweise das digitale Videosignal DIGVID A oder das digitale Videosignal DIGVID B zum Monitor 10 überträgt, wobei in jedem Fall gleichzeitig
909831/0217
das über die Leitung 8 zugeführte normale Videosignal unterdrückt wird. Der Monitor 10 gibt dann auf seinem Bildschirm ein digitales Videobild wieder, das nur aus weißen und schwarzen Bildelementen besteht.
Der Schwellenwert für das digitale Videosignal DIGVID A wird mittels des Potentiometers 202 so eingestellt, daß die von der Unterlage 54 und somit auch von den Zwischenräumen 53 stammenden Videosignale durchwegs unter diesem Schwellenwert bleiben, während die von den Chips 52 stammenden Videosignale zum größten Teil den Schwellenwert überschreiten. In dem mittels des Signals DIGVID A wiedergegebenen digitalen Fernsehbild erscheinen somit die Chips 52 überwiegend weiß, während die Zwischenräume 53 und der die Scheibe 51 umgebende Träger 54 vollkommen schwarz wiedergegeben werden.
Der Schwellenwert für das digitale Videosignal DIGVID B wird mittels des Potentiometers 203 so eingestellt, daß die von den Farbflecken 56 stammenden Videosignale überwiegend unter diesem Schwellenwert bleiben, während die von den freien Flächen der Chips 52 stammenden Videosignale diesen Schwellenwert zum größten Teil übersteigen. Somit werden in dem mittels des Signals DIGVID B wiedergegebenen digitalen Videosignal die Farbflecke 56 schwarz auf einem überwiegend weißen Hintergrund dargestellt. Da die Kontrastbedingungen zwischen den Chips 52 und der Unterlage 54 einerseits und zwischen den Farbflecken 56 und den Chips 52 andererseits verschieden sein können, ist es günstig, mit zwei verschiedenen Schwellenwerten zu arbeiten.
909831/0217
-23- 28Ü3653
Die Ausgangsleitung 7 der Fernsehkamera 6 ist ferner mit dem Eingang 301 einer Synchron-Trennstufe 300 verbunden. Diese trennt die Teilbild- und Zeilensynchronimpulse von den analogen. Videosignalen und gibt die Teilbildsynchronimpulse FR und die Zeilensynchronimpulse LF an zwei getrennten Ausgängen ab. Die Synchron-Trennstufe 300 hat einen dritten Ausgang, an welchem sie ein zusammengesetztes Synchronsignal SYNO abgibt, das sowohl die Teilbildsynchronimpulse als auch die Zeilensynchronimpulse enthält. Dieser dritte Ausgang ist mit einem weiteren Eingang des Video-Wählers und -Mischers 100 verbunden, damit die für die Bildwiedergabe auf dem Monitor 10 benötigten Synchronsignale auch dann zur Verfügung stehen, wenn anstelle des normalen. Videosignals eines der digitalen Videosignale DIGVID A oder DIGVID B für die Bildwiedergabe benutzt wird.
Die Synchron-Trennstufe 300 hat einen vierten Ausgang, an dem sie ein Signal TOP abgibt, das für die ganze Dauer eines gewählten Teilbildes einen hohen Pegel und während der Dauer des anderen Teilbildes einen niedrigen Pegel hat. Mittels einer Einstellvorrichtung 302 tonnen entweder die geraden oder die ungeraden Teilbilder für die Abgabe des Signals TOP gewählt werden; das jeweils gewählte Teilbild wird für die später ausführlich erläuterte Markierung und Auswertung des Fernsehbildes verwendet. An einem fünften Ausgang wird ein kurzer Impuls CLR abgegeben, der mit der Vorderflanke des Signals TOP, also mit dem Beginn des gewählten Teilbilds zusammenfällt.
Der das Zeilensynchronsignal LN führende Ausgang der Synchron-Trennstufe 300 ist mit dem Steuereingang eines Bildelementgenerators 11 verbunden, der an seinem Ausgang
909831/021?
eine Folge von Bildelementimpulsen PE abgibt, die einzelne Bildelemente entlang jeder Fernsehzeile definieren.- Der Bildelementgenerator 11 wird durch, die Zeilensynchronimpulse LlT so synchronisiert, daß die Bildelementimpulse PE im Verlauf der Abtastung jeder Fernsehzeile in genau definierter, stets gleicher Lage in bezug auf den Anfang der Fernsehzeile auftreten, und somit Bildelemente definieren, die in den verschiedenen Fernsehzeilen vertikal untereinander liegen. Die Folgefrequenz der Bildelementimpulse PE beträgt annähernd 9,3 MHz, sie ist aber mittels einer Einstellvorrichtung 12 zum Zweck einer später noch erläuterten Justierung einstellbar.
Die Ausgänge der Synchron-Irennstufe 300 sowie der Ausgang des Bildelementgenerators 11 sind mit entsprechenden Eingängen einer Ausricht-Ablaufsteuersehaltung 400 verbunden. Weitere Eingänge 401 der Ausricht-Ablaufsteuerschaltung 400, die zur Vereinfachung als eine einzelne Leitung dargestellt sind, sind mit einer Eingabevorrichtung 402 verbunden. Die Ausricht-Ablaufsteuerschaltung 400 erzeugt aufgrund der ihr zugeführten EingangesignaIe an acht Ausgängen Signale LNX 1, LNX 2, PEX 1, PEX 2, LNG A, LNG B, PEG A und PEG B, die in bestimmten Zeitpunkten und für eine festgelegte Dauer in jedem ausgewählten Teilbild auftreten und einerseits einem Ausrichtdetektor 450 und andererseits einem Markierungsgenerator 500 zugeführt werden. Der Markierungsgenerator 500 erzeugt aufgrund der ihm zugeführten Signale Markierungssignale MK A, MK B, MK C, MK D, die zwei Signalpegel (weiß und schwarz) haben. Er vereinigt diese Markierungssignale mit einem weiteren Markierungssignal MK E, das ihm vom Ausgang einer Schaltung 600 zugeführt wird, und bildet daraus ein zusammengesetztes Markierungssignal MK A-E, das mittels des Video-Wählers
909831/0217
und -Mischers 100 dem auf dem Monitor 10 wiedergegebenen Videosignal überlagert werden kann, s.o daß auf dem wiedergegebenen Fernsehbild weiße Markierungslinien oder Markierungsflachen erzeugt werden. Dem Yideo-Wähler und -Mischer 100 wird vom Ausgang einer Schaltung 700 direkt ein weiteres Markierungssignal MK F zugeführt, das gleichfalls dem wiedergegebenen Videosignal überlagert werden kann.
Die mittels der Markierungssignale MK A, MK B, MK C, MK D, MK E, MK P auf dem Fernsehschirm wiedergegebenen Markierungen sind in Fig. 3 genauer dargestellt. Die Markierungssignale MK A erzeugen eine Gruppe A von acht Markierungslinien A7 bis AO, von denen jede einen mittleren Abschnitt einer Fernsehzeile einnimmt. Zwei aufeinanderfolgende Markierungslinien der Gruppe A sind durch einen Zwischenraum getrennt, der einer Fernsehzeile des Teilbildes (also drei Fernsehzeilen des vollständigen Bildes) entspricht. In gleicher Weise erzeugen die Markierungssignale MK B eine Gruppe B von acht horizontalen Markierungslinien B7 bis BO, die den Markierungslinien der Gruppe A völlig gleich sind, jedoch im Abstand unterhalb der Gruppe A liegen. Die Markierungssignale MK 0 erzeugen eine Gruppe C von acht vertikalen Markierungslinien C7 bis CO, die sioh in vertikaler Richtung über den Zwischenraum zwischen der untersten Markierungslinie AO der Gruppe A und der obersten Markierungslinie B7 der Gruppe B erstrecken, jedoch links außerhalb des von den horizontalen Markierungslinien der Gruppen A und B bedeckten Flächenbereichs liegen. Jede Markierungslinie C hat die Breite eines durch einen Bildelementimpuls PE definierten Bildelements, und zwei aufeinanderfolgende vertikale Markierungslinien C haben einen Abstand, der zwei Perioden der Bildelementimpulse PE entspricht. In gleicher Weise erzeugen die Markierungssignale MK D eine Gruppe D von acht vertikalen Markierungslinien D7 bis DO, die den Markierungslinien der Gruppe C völlig
909831/0217
gleich sind, von diesen aber in einem horizontalen Abstand liegen, welcher der Länge der Markierungslinien A und B entspricht. Die vier Markierungsliniengruppen A, B, C, D bilden somit einen Rahmen, der eine rechteckige Fläche umschließt. Die Fernsehkamera 6 ist so ausgerichtet, daß die Zeilenrichtung des Fernsehbildes der X-Richtung des Kreuztisches 2 entspricht. Demzufolge liegen die Ränder des jeweils auszurichtenden Chips 52 parallel zu den horizontalen Markierungslinien A, B bzw. den vertikalen Markierungslinien O, D. Die Längen der Markierungslinien und die Abstände zwischen den Markierungsliniengruppen werden in einer später noch erläuterten Weise so eingestellt, daß die von den Markierungslinien umschlossene rechteckige Fläche gerade der Größe des Fernsehbildes eines Chips entspricht. Ferner nehmen die Markierungslinien auf dem Fernsehschirm in bezug auf das gedachte Bild des Bezugspunktes R eine solche Lage ein, daß der Chip genau auf den Bezugspunkt R ausgerichtet ist, wenn sein Bild die von den Markierungslinien umschlossene Fläche einnimmt, ohne die innersten Markierungslinien zu berühren. Beispielsweise liegt das Bild des Bezugspunktes R genau in der Mitte des von den Markierungslinien umschlossenen Rechtecks.
Wenn dagegen der Chip 52 nicht richtig in bezug auf den Bezugspunkt R ausgerichtet ist, ist sein Bild gegenüber den Markierungslinien A, B, C, D verschoben, so daß es eine oder mehrere der Markierungslinien von einer Gruppe oder von zwei im rechten Winkel aneinanderstoßenden Gruppen überdeckt. Aus der Anzahl der von innen nach außen überdeckten Markierungslinien ist die Größe der erforderlichen Korrektur erkennbar, und aus der Gruppe, zu der
909831/0217
die ülDeräeckten Markierungslinien gehören, ergibt sich äie Richtung der durchzuführenden Korrektur. Dies wird von dem Ausrichtdetektor 450 festgestellt, der zu diesem Zweck außer den Ausgangssignalen der Ausricht-Ablaufsteuerschaltung 400 die Markierungssignale MK A, MK B, MK C, MK D vom Markierungsgenerator 500 sowie die digitalen Videosignale DIGVID A empfängt.
In Fig. 4 sind drei Fälle der Lage des Bildes eines Chips 52 in "bezug auf die Markierungslinien dargestellt. In der Darstellung von Fig. 4a liegt das Bild des Chips 52 genau in dem von den Markierungslinien, umschlossenen Rechteck, ohne eine der Markierungslinien zu überdecken. Die Markierungslinien befinden sich also in den Zwischenräumen 53 zwischen den Chips 52 (Fig. 2), in denen infolge der Einstellung des Schwellenwerts am Potentiometer 202 im digitalen Videosignal DIGVID A keine weißen Bildelementen entsprechenden hohen Signalwerte enthalten sind.
Der Ausrichtdetektor 450 enthält Detektorschaltungen, die jeweils während der Zeiten, in denen die Markierungssignale MK A, MK B, MK C, MK D im Verlauf der Abtastung eines Teilbildes erzeugt werden, das digitale Videosignal DIGVID A analysieren und ansprechen, wenn in dem einer Markierungslinie entsprechenden Bildbereich ein weißes Bildelement erscheint. Ferner enthält der Ausrichtdetektor 450 für jede der Markierungsliniengruppen A, B, C, D einen Zähler, dessen Zählerstand die Anzahl derjenigen Markierungslinien der betreffenden Gruppe angibt, die, in ununterbrochener Folge von innen nach außen gezählt, weiße Bildelemente im Signal DIGVID A enthalten. Die Zählung wird beendet, sobald in der von innen nach außen gezählten Folge der Markierungslinien
909831/0217
28U3653
wenigstens eine Markierungslinie erscheint, die nur schwarze Bildelemente enthält; wenn weiter außen liegende Markierungslinien wieder weiße Bildelemente enthalten, werden sie bei der Zählung nicht berücksichtigt.
Wenn das Bild des Chips 52 die in Fig. 4a dargestellte lage einnimmt, haben alle vier den Markierungsliniengruppen A, B, C, D zugeordneten Zähler des Ausrichtdetektors 450 nach Beendigung der Analyse den Zählerstand Null, weil alle Markierungslinien (oder zumindest die innersten Markierungslinien) jeder Gruppe keine weißen Bildelemente enthalten, da sie nicht vom Bild des Chips 52 bedeckt sind. Dies bedeutet, daß der Chip 52 richtig auf den Bezugspunkt R ausgerichtet ist und keine Korrektur erforderlich ist.
In der Darstellung von I1Ig. 4b ist angenommen, daß das Bild des Chips 52 gegenüber der richtigen Lage derart nach oben (in der positiven Y-Richtung) verschoben ist, daß der obere Rand zwischen der dritten und der vierten Markierungslinie der Gruppe A liegt. In diesem Pail zeigt nach Beendigung der Analyse der der Gruppe A zugeordnete Zähler des Ausrichtdetektors 450 den Zählerstand 3, während die drei übrigen Zähler den Zählerstand Null haben. Dadurch wird angezeigt, daß zum Ausrichten des Chips der Kreuztisch 2 in der negativen Y-Richtung um eine Streoke verschoben werden muß, die auf dem Bildschirm des Monitors 10 einer Verschiebung des Bildes des Chips 52 um drei Markierungslinienabstände entspricht.
Je nach dem gewählten Abbildungsmaßstab entspricht der Abstand zwischen zwei Markierungslinien jeder Gruppe
909831/0217
einer genau definierten mechanischen Verschiebung des Kreuztisches 2. Beispielsweise kann bei einer Vergrößerung von 20 : 1 der Abstand zwischen zwei Markierungslinien einer Verschiebung des Kreuztisches 2 um 20 um entsprechen. Bei dem zuvor angegebenen Zahlenbeispiel, bei welchem jeder Verstellschritt eines der Schrittmotoren 3 und 4 einer Verschiebung des Kreuztisches 2 um 10 yum entspricht, müßte also für den Pail von Fig. 4b der Y-Motor 4 sechs Schritte in dem der negativen Y-Richtung entsprechenden Drehsinn ausführen, um den Chip 52 richtig auf den Bezugspunkt R auszurichten. Die genaue Kalibrierung kann in der Y-Richtung durch Peineinstellung der optischen Vergrößerung mittels des ZOOM-Effekts des Objektivs 5 erfolgen, in der X-Richtung durch Änderung der Frequenz des Bildelementgenerators 11 mittels der Einstellvorrichtung 12, da diese Frequenz die Periode der Bildelementimpulse PE und damit den Abstand der BiIdelemente entlang den Zeilen bestimmt.
Pig. 4c zeigt den Pail, daß das Bild des Chips 52 sieben Markierungslinien der Gruppe B und sieben. Markierungslinien der Gruppe D überdeckt. In diesem Pail zeigen am Ende der Analyse die den Gruppen B und D zugeordneten Zähler des Ausrichtdetektors 450 jeweils den Zählerstand 7, während die den Gruppen A und C zugeordneten Zähler den Zählerstand Null haben. Dadurch wird angezeigt, daß eine Verschiebung des Kreuztisches 2 um 140 um in der negativen X-Richtung und um 140 um in der positiven Y-Richtung notwendig ist, und daß demzufolge jeder der beiden Schrittmotoren 3 und 4 vierzehn Schritte mit dem entsprechenden Drehsinn ausführen muß.
Die Darstellung von Pig. 4c zeigt die größtmögliche Ausrichtkorrektur, die mit der beschriebenen Vorrichtung noch durchführbar ist. Wenn das Bild des Chips 52 noch stärker verschoben ist, so daß es alle acht Markierungslinien von wenigstens einer Gruppe überdeckt, ist ein Ausrichten nicht mehr möglich; in diesem Pail gibt der zugeordnete Zähler ein Übersohreitungssignal ab.
909831/0-217
Der Ausrichtäetektor 450 hat vier Ausgangsgruppen 451A, 451B, 451C und 451D, die den vier zuvor erwähnten Zählern zugeordnet sind. Jede Ausgangsgruppe überträgt eine dreistellige Binärzahl, die den Zählerstand des betreffenden Zählers anzeigt, sowie ein Überschreitungsbit und ein Richtungsbit. Das Überschreitungsbit zeigt den zuvor erwähnten Überschreitungszustand an, in dem eine Korrektur in der betreffenden Richtung nioht mehr möglich ist, und das Richtungsbit zeigt die Richtung (+ X, +Y) an, in welcher die Ausrichtkorrektur erforderlich ist. In dem Fall von Pig. 4b würde somit die Ausgangsgruppe 451A die Binärzahl 010 (3) liefern, sowie ein Richtungsbit, das anzeigt, daß eine Verschiebung des Kreuztisches 2 in der negativen Y-Richtung erforderlich ist. Im EaIl von Fig. 4c würden die beiden Ausgangsgruppen 451B und 451D jeweils die Binärzahl 111 (7) sowie ein Richtungsbit liefern; das Richtungsbit der Ausgangsgruppe 451B zeigt an, daß eine Verschiebung in der positiven Y-Richtung erforderlich ist, und das Richtungsbit der Ausgangsguppe 451D zeigt an, daß eine Verschiebung in der negativen X-Richtung erforderlich ist.
Die Ausgangsgruppen 451A bis 451D sind mit entsprechenden Eingängen einer Vorschubsteueranordnung 14 verbunden, welche die ihr zugeführten Eingangssignale deoodiert und daraus Steuersignale erzeugt, die über eine leitung 15 dem X-Motor 3 bzw. über eine Leitung 16 dem Y-Motor 4 zugeführt werden und die Drehung dieser Motoren um die erforderliche Anzahl von Schritten in der betreffenden Richtung bewirken. Die Vorschubsteueranordnung 14 steuert die Schrittmotoren 3 und 4 auch für die Ausführung der Verstellungen JX und JY, deren Größe mittels einer Einstellvorrichtung 17 zur Anpassung an die jeweils bearbeiteten Ohips einstellbar ist.
Die Größe und Lage der Markierungslinien muß natürlich auch jeweils an die Form und Größe der auszurichtenden Chips (oder sonstigen Werkstücke) angepaßt werden. Dies geschieht
909831/0217
28Ü3653
mit Hilfe digitaler Daten, die mittels der Eingabevorrichtung 402 dem Eingang 401 der Ausricht-Ablaufsteuerschaltung 400 zugeführt werden. Die Eingabe-Vorrichtung 402 kann eine handbetätigte Tastatur sein, oder auch eine Quelle gespeicherter oder programmierter Informationen. Die dem Eingang 401 zugeführten digitalen Daten bestimmen die Bildzeilen bzw. Bildelemente des Fernsehbildes, die für die Erzeugung der Markierungslinien verwendet werden.
Der bisher beschriebene Teil der Anordnung von Pig. 1 bewirkt die Ausrichtung des Chips oder eines beliebigen sonstigen, auf dem Kreuztisch 2 angeordneten Objektes in bezug auf den Bezugspunkt R.
Bei dem in Pig. 2 dargestellten Fertigungszustand von Halbleitervorrichtungen besteht die nächste Manipulation, die normalerweise mit den Chips 52 vorzunehmen ist, darin, daß alle brauchbaren Chips von der Unterlage 54 abgehoben, auf einen Leiterrahmen ("lead frame") überführt und auf diesem befestigt werden. Diese Manipulation wird beispielsweise mit Hilfe eines Saugkopfes durchgeführt, der zwischen zwei Arbeitsstellen hin- und herbeweglich ist und eine steuerbare Saugdüse aufweist, welche jeweils einen Chip an der einen Arbeitsstelle ansaugt und diesen Chip an der anderen Arbeitsstelle losläßt. Die Chips werden der Reihe nach an die erste Arbeitsstelle und die Leiterrahmen der Reihe nach an die zweite Arbeitsstelle gebracht. Das Ausrichten jedes Chips auf den Bezugspunkt R ist in diesem Fall notwendig, damit jeder Chip nach der Überführung eine genau definierte Lage auf seinem Leiterrahmen einnimmt.
909831/0217
28U3653
Darüber hinaus wird gefordert, daß unbrauchbare Chips, also insbesondere die am Rand liegenden, unvollständigen Chips sowie die mit einem Farbfleck gekennzeichneten Chips, erkannt und nicht überführt werden, so daß sie auf der Unterlage 54 verbleiben.
Ferner sollte das System selbsttätig feststellen, wenn, eine Reihe vollständig durchlaufen worden ist, damit durch eine Verschiebung in der Y-Richtung um die Strecke JY auf die nächste Reihe übergegangen wird. Schließlich muß auch erkannt werden, wenn das Ende der Scheibe 51 erreicht ist, also keine Chips mehr vorhanden sind, damit ein Austausch des bearbeiteten Trägers 50 gegen einen neuen Träger erfolgt.
Diese Funktionen werden von den weiteren, in Fig. 1 dargestellten Schaltungen ausgeübt.
Die Feststellung des Vorhandenseins eines Farbflecks 56 auf dem in der Ausrichtung befindlichen Chip geschieht mit Hilfe einer Farbfleck-Ablaufsteuerschaltung 600 und eines Farbfleck-Detektors 650. Die Farbfleck-Ablaufsteuerschaltung 600 erzeugt das bereits erwähnte Markierungssignal MK E, das im Markierungsgenerator 500 den dort erzeugten Markierungssignalen MK A bis MK D hinzugefügt wird, so daß es zusammen mit diesen Markierungssignalen auf dem Bildschirm des Monitors 10 wiedergegeben wird, wenn der Video-Wähler und -Mischer entsprechend eingestellt ist.
Das Markierungssignal MK E hat zwei Signalwerte (schwarz und weiß) und erzeugt auf dem Bildschirm des Monitors ein. rechteckiges Feld E, das im Innern des von den Markierungslinien A, B, C, D umschlossenen Rechtecks liegt (Fig.3). Zu diesem Zweck nehmen die Markierungssignale MK E in einer bestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Fernsehzeilen jeweils für die gleiche vorbestimmte Anzahl von
§09831/021?
aufeinanderfolgenden Bildelementen den hohen Signalwert (weiß) an. Die Lage des Feldes E wird so eingestellt, daß es den Bereich überdeckt, in welchem ein Farbfleck, falls er auf dem Chip vorhanden ist, liegen muß. Die Größe des Feldes E wird so eingestellt, daß ein beträchtlicher Anteil seiner Fläche von einem vorhandenen Farbfleck eingenommen wird. Die Größe und Lage des Feldes E wird durch digitale Daten bestimmt, die einem Eingang 601 der Farbfleck-Ablaufsteuerschaltung 600 von einer Eingabevorrichtung 602 zugeführt werden.
Die Markierungssignale MK E werden außerdem dem Farbfleck-Detektor 650 zugeführt, der an einem zweiten Eingang die digitalen Videosignale DIGVID B empfängt. Er enthält einen Zähler, der durch das Markierungssignal MK E so gesteuert wird, daß er alle schwarzen Bildelemente zählt, die in der vom Feld E bedeckten Fläche des digitalen Bildes des Chips vorhanden sind. Wenn der Zählerstand eine vorbestimmte Schwellenzahl übersteigt, liefert der Farbfleck-Detektor 650 an seinem Ausgang ein Signal DOT, welches das Vorhandensein eines Farbflecks anzeigt. Die Schwellenzahl kann mit Hilfe einer Einstellvorrichtung 651 zur Anpassung an die vorkommenden Größen der Farbflecke eingestellt werden. Das am Ausgang des Farbfleck-Detektors 650 erscheinende Signal DOT wird gleichfalls der Vorschubsteueranordnung zugeführt, die beim Erscheinen dieses Signals den X-Motor so steuert, daß er den Kreuztisch 2 um die Strecke JX (Fig. 2) in der X-Richtung verschiebt und damit den nächsten Chip zum Ausrichten unter die Fernsehkamera bringt; gleichzeitig sperrt die Vorschubsteueranordnung die Ausübung der am Chip vorzunehmenden Manipulation, bei dem zuvor erwähnten Beispiel also, das Entnehmen des Chips
9Q9831/0217
mittels des Saugkopfes. Wenn dagegen der Farbfleck-Detektor 650 kein Ausgangssignal DOT liefert, wird die erforderliche Manipulation an dem ausgerichteten Chip vorgenommen, und nach Beendigung dieser Manipulation wird der Vorschubsteueranordnung 14 ein Anzeigesignal geliefert, das dann den Vorschub des Kreuztisches 2 um die Strecke JX in der X-Richtung bewirkt, damit der nächste Chip in die Ausrichtstellung gebracht wird. Diese Vorgänge wiederholen sich solange, wie Chips in der betreffenden Reihe auf dem Träger 50 (Fig. 2) vorhanden sind.
Eine Chip-Ablaufsteuerschaltung 700 und ein Chip-Detektor 750 stellen fest, ob ein Chip unvollständig ist oder vollkommen fehlt. Dies kann manchmal im Innern einer Reihe vorkommen, trifft aber regelmäßig auf das Ende der Reihe am Rand der Scheibe 51 (Fig. 2) zu. Beim Erreichen des Endes der Reihe wird gewöhnlich zuerst ein unvollständiger Chip festgestellt, und beim weiteren Vorschub in der X-Richtung um die Strecke JX ein fehlender Chip. Diese Tatsache kann dazu benutzt werden, einen Vorschub in der Y-Richtung um die Strecke JY und anschließend einen Vorschub in der entgegengesetzten X-Richtung bis zum Auffinden eines vollständigen Chips in der nächsten Reihe auszulösen.
In Fig. 1 ist angedeutet, daß die Zeilensynchronimpulse LN und die Bildeleoentimpulse PE auch, der Farbfleck-Ablaufsteuersohaltung 600 und der Chip-Ablaufsteuerschaltung zugeführt werden, in denen sie zur Bildung der Markierungssignale MK E bzw. MK F gezählt werden. Die gleichen Impulse, wie auch AusgangsSignaIe der Ausrioht-Ablaufsteuerschaltung, werden auch zu weiteren Schaltungen übertragen, doch sind die betreffenden Verbindungen in Fig. 1 der besseren Übersichtlichkeit halber nioht dargestellt.
909831/0 21?
Zu diesem Zweck erzeugt die Chip-Ablaufsteuerschaltung 700 das Markierungssignal MK P, das über den Yideo-Wähler und -Mischer 100 dem Monitor 10 zugeführt wird und, falls dieser entsprechend eingestellt ist, die Wiedergabe von einer oder mehreren Markierungsflächen im Innern des von den Markierungslinien. A, B, C, D umschlossenen Rechtecks bewirken. Das gleiche Markierungssignal MK P wird außerdem einem Eingang des Chip-Detektors 750 zugeführt, der an einem zweiten Eingang · das digitale Videosignal DIGYID A empfängt. Der Chip-Detektor 750 enthält einen Zähler, der durch das Markierungssignal MK P so gesteuert wird, daß er alle weißen Bildelemente zählt, die in den Abschnitten des digitalen Videobildes vorhanden sind, die von den mittels des MarkierungsSignaIs MK P erzeugten Markierungsflächen bedeckt sind. Im einfachsten Pail kann diese Markierungsfläche ein Reohteck sein, das nahezu die gesamte Pläche des richtig ausgerichteten Chips einnimmt; in diesem Pail würde der Chip-Detektor 750 alle in dieser Pläche erscheinenden weißen Bildelemente des digitalen Videobildes des Chips zählen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die in Pig. 3 dargestellt ist, erzeugen jedoch die MarkierungsSignale MK P vier kleine rechteckige oder quadratische Markierungsfelder P1, P2, P3, P4, die in den vier Ecken der vom Bild des richtig ausgerichteten Chips eingenommenen Pläche liegen. In diesem Pail zählt der Chip-Detektor 750 die weißen BiIdelemente in allen vier Rechtecken. In jedem Pail gibt der Chip-Detektor 750 an seinem Ausgang ein Signal BAR ab, wenn der Zählerstand einen mit Hilfe einer Einstellvorrichtung 751 eingestellten Mindestwert übersteigt.
309831/0217
Wenn dagegen der Zählerstand diesen fest eingestellten Mindestwert nicht erreicht, bedeutet dies, daß wenigstens eine der vier Ecken des Chips nicht vorhanden ist, der Chip also zumindest unvollständig ist oder sogar ganz fehlt. Der Chip-Detektor 750 liefert dann am Ende des vollständigen Teilbildes kein Signal BAR, wodurch angezeigt wird, daß der Chip fehlt oder unvollständig ist. Das Signal BAR wird der Vorschubsteueranordnung 14 zugeführt; wenn dieses Signal fehlt, wird der X-Motor 3 so gesteuert, daß er den Kreuztisch 2 um die Strecke JX (Fig. 2) in der X-Richtung verschiebt, um den nächsten Chip in die Ausrichtstellung unter die Fernsehkamera 6 zu bringen. Wenn auch dann kein Signal BAR erscheint, kann dies als Kriterium dafür genommen werden, daß das Ende der Reihe erreicht ist; der Y-Motor wird dann so gesteuert, daß er den Kreuztisch 2 um die Strecke JY in einer vorbestimmten Y-Richtung (positiv oder negativ) verschiebt, und die Vorschubrichtung des X-Motors 3 wird umgekehrt.
Die Feststellung des Endes der Scheibe 51 geschieht durch einen Ende-Detektor 800, der an seinem Eingang das digitale Videosignal DIGVID A empfängt und alle weißen. Bildelemente zählt, die in dem gesamten Fernsehte ilbild erscheinen. Wenn der Zählerstand unter einer vorbestimmten festen Schwellenzahl bleibt, die mittels einer Einstellvorrichtung 801 einstellbar ist, bedeutet dies, daß das Fernsehbild im wesentlichen von dem dunklen Hintergrund der Unterlage 54 eingenommen ist, also das Ende der Scheibe 51 erreicht ist. In diesem Fall
909831/021?
erzeugt der Ende-Detektor 800 an seinem Ausgang ein Signal EOS, das gleichfalls der Yorschubsteueranordnung 14 zugeführt wird. Aufgrund dieses Signals wird beispielsweise die Maschine stillgesetzt und ein Alarm für die Bedienungsperson ausgelöst, damit diese den verbrauchten. Träger 50 gegen einen neuen auswechselt.
Der genauere Aufbau der verschiedenen in der Anordnung von Pig. 1 enthaltenen Schaltungen ist in den Figuren 6 bis 13 dargestellt. Die Punktionsweise dieser Schaltung und die Erzeugung der verschiedenen Signale soll insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 5 erläutert werden.
Wie bereits zuvor erwähnt wurde, entspricht die Zeilenrichtung (Horizontalablenkrichtung) des Fernsehbildes der X-Richtung, und die dazu senkrechte Richtung (Vertikalablenkrichtung) entspricht der Y-Richtung. Jeder Punkt des Fernsehbildes kann daher durch eine X-Koordinate und eine Y-Koordinate eindeutig bestimmt werden. Dadurch ist es insbesondere möglich, die Begrenzungen der verschiedenen Markierungslinien und Markierungsflächen auf dem Bildschirm eindeutig festzulegen.
In Fig. 3 sind am oberen Rand in horizontaler Richtung (X-Richtung) zehn X-Koordinaten X1 bis X10 eingetragen.
/0217
Am linken Rand sind in vertikaler Riclatung (Y-Rictitling) zehn Y-Koordinaten Y1 bis Y10 eingetragen.
Die Koordinate X1 gibt den Abstand der ersten Markierungslinie C7 der Gruppe C vom linken Bildrand (Zeilenanfang) an. Die Koordinate X2 definiert die Lage der letzten Markierungslinie CO dieser Gruppe sowie den Beginn aller horizontalen Markierungslinien der beiden Gruppen A und B. Die Koordinate X3 entspricht dem linken Rand der beiden Markierungsfelder E1 und F3, deren rechter Rand durch die Koordinate X4 bestimmt ist.Die beiden Koordinaten X5 und X6 entsprechen dem linken bzw. dem rechten Rand des Markierungsfeldes E. Die Koordinaten X7 und X8 geben die Lage des linken bzw. des rechten Randes der beiden Markierungsfelder F2 und ]?4 an. Die Koordinate X9 entspricht dem Ende der horizontalen Markierungslinien A und B sowie der Lage der ersten vertikalen Markierungslinie D7 der Gruppe D, und schließlich gibt die Koordinate X10 die Lage der letzten Markierungslinie DO der Gruppe D an.
In gleicher Weise entspricht die Koordinate Y dem Abstand der ersten horizontalen Markierungslinie A7 vom oberen Bildrand (Beginn des Teilbildes), und die Koordinate Y2 entspricht der Lage der letzten Markierungslinie AO der Gruppe A sowie dem oberen Ende der vertikalen Markierungslinien der beiden Gruppen C und D. Die Koordinaten Y3 und Y4- geben den oberen bzw. den unteren Rand der beiden Markierungsfelder ]?1 und Έ2 an, die Koordinaten Y5 und Y6 den oberen bzw. den unteren Rand des Merkierungsfeldes E und die Koordinaten Y7 und Y8 den oberen bzw. den unteren Rand der beiden Markierungsfelder Έ3 und F4. Die Koordinate Y9 entspricht dem unteren Ende
909831/0217
der vertikalen Markierungslinien C und D sowie der horizontalen Markierungslinie B7, und schließlich "bezeichnet die Koordinate Y1O die Lage der letzten horizontalen Markierungslinie BO.
Die Koordinaten X und Y bezeichnen nicht nur räumliche Punkte auf dem Fernsehbild, sondern auch "bestimmte Zeitpunkte im Verlauf der Abtastung des Pernsehbildes. Jede Koordinate Y kann daher durch eine bestimmte Anzahl von Zeilensynchronimpulsen LN eindeutig definiert werden, die vom Beginn des Teilbildes (Teilbildsynchronimpuls PR) oder von einer vorhergehenden Y-Koordinate aus gezählt werden. Ebenso kann jede Koordinate X eindeutig durch eine bestimmte Anzahl von Bildelementimpulsen PE definiert werden, die vom Beginn der betreffenden Fernsehzeile (Zeilensynchronimpuls LN) oder von einer vorhergehenden X-Koordinate aus gezählt werden. Durch Abzählung von Zeilensynchronimpulsen LN und Bildelementimpulsen PE ist es daher möglich, jeden Punkt im Innern des Fernsehbildes eindeutig zu definieren.
Die nachstehend beschriebenen Schaltungen erzeugen insbesondere bestimmte Steuersignale in Zeitpunkten, die bestimmten zuvor definierten X-Koordinaten und Y-Koordinaten entsprechen, und sie verwenden diese Steuersignale zur Erzeugung der Markierungssignale.
In Pig. 5A und B, die entlang dem vertikalen Rand zusammenzufügen sind, sind im Innern des kräftig gezeichneten Rahmens schematisch die Markierungssignale MK A, MK B, MK D, MK E und MK P in einer Reihe von horizontalen Zeitachsen dargestellt, die jeweils einer
909831/0217
Fernsehzeile des für die Markierung verwendeten Teilbildes entsprechen. Am oberen Rand sind verschiedene Steuersignale dargestellt, die im Verlauf der Abtastung aller oder einiger lernsehzeilen erzeugt werden und sich somit im wesentlichen mit der Zeilenfrequenz wiederholen. Entlang dem vertikalen linken Rand sind Steuersignale dargestellt, die im Verlauf der Abtastung des Teilbildes erzeugt werden und sich also mit der Teilbildfrequenz wiederholen.
Pig. 6 zeigt nochmals die Bestandteile 6, 10, 11, 100, 200, 300 der Anordnung von Fig. 1 und läßt insbesondere den Aufbau und die Funktionsweise des Video-Wählers und -Mischers 100 deutlicher erkennen. Dieser enthält einen Video-Mischverstärker 102 und einen Video-Wähler 104. Das über die Leitung 8 zugeführte normale Videosignal wird einem Eingang 103 des Video-Mischverstärkers 102 zugeführt und von diesem nach Verstärkung über die leitung 9 zum Monitor 10 übertragen, wenn nicht am Video-Wähler 104 ein digitales Videosignal angefordert wird. Die digitalen Videosignale DIGVID A und DIGVID B werden Eingängen 105 bzw. 106 des Video-Wählers 104 zugeführt, der außerdem an einem Eingang 107 das zusammengesetzte Markierungsaignal MK A-E und an einem Eingang 108 das Markierungssignal MK P empfängt. Der Video-Wähler 104 hat ferner vier Steuereingänge 109, 110, 111, 112, die mit der Einstellvorrichtung 101 verbunden sind. Der Video-Wähler 104 ist über drei Ausgangsleitungen 113, 114, 115 mit dem Video-Mischverstärker 102 verbunden, der außerdem an einem Eingang 116 das zusammengesetzte Synchronsignal SYFC von der Synchrontrennstufe 300 empfängt.
Wenn anstelle des normalen Videosignals das digitale Videosignal DIGVID A auf dem Monitor 10 wiedergegeben
S03831/0217
werden soll, wird mittels der Einstellvorrichtung 101 ein Steuersignal SDIGTID A an den Steuereingang 109 angelegt. Der Video-Wähler 104 überträgt dann das digitale Videosignal DIGVID A vom Eingang 105 über die Ausgangsleitung 115 zum Video-Misohverstärker 102, und er gibt gleichzeitig auf der Ausgangsleitung 114 ein Austastsignal BLE ab, welches im Video-Mischverstärker das dem Eingang 103 zugeführte normale Videosignal sperrt. In gleicher Weise wird das digitale Videosignal DIGVID B auf dem Monitor 10 wiedergegeben, wenn ein entsprechendes Steuersignal SDIGVID B von der Einstellvorrichtung 101 an den Steuereingang 110 angelegt wird. Die für die Wiedergabe der digitalen Videobilder erforderlichen Synchronsignale stehen gleichzeitig am Eingang 116 des Video-Mischverstärkers 102 zur Verfügung.
Durch Anlegen eines Steuersignals SMK A-E an den Steuereingang 111 des Video-Wählers 104 wird das dem Eingang 107 zugeführte zusammengesetzte Markierungssignal MK A - E über die Ausgangsleitung 115 zum Video-Mischverstärker 102 übertragen und in diesem dem jeweils dargestellten Videosignal überlagert, also entweder dem am Eingang 103 zugeführten normalen Videosignal oder dem über die Leitung 113 übertragenen digitalen Videosignal DIGVID A oder DIGVID B. Die Markierungslinien A, B, C, D und das Markierungsfeld E werden dann auf dem Bildschirm des Monitors 10 in Überlagerung über das dargestellte Videobild wiedergegeben. Durch Anlegen eines Steuersignals SMK i1 an den Steuereingang 112 kann zu diesen MarkierungsSignalen noch das dem Eingang 108 zugeführte Markierungssignal MK i1 hinzugefügt werden, so daß auch die vier Markierungsfelder P1, P2, F3, M auf dem Bildschirm des Monitors 10 wiedergegeben werden.
§09831/0217
Die Einstellvorriclitung 101 kann "beispielsweise Teil einer handbe tat igten Tastatur sein, welche "bei Betätigung entsprechender Tasten die erforderlichen Steuersignale in Form von Signalpegeln abgibt.
Der Video-Digitalisierer 200 enthält zwei Sehwellenwert-Komparatoren 205 und 206 in Form von Operationsverstärkern, die jeweils an ihrem nicht-invertierenden Eingang das von der Fernsehkamera 6 abgegebene normale Videosignal empfangen, während der invertierende Eingang des Schwellenwertkomparators 206 mit dem Abgriff des Potentiometers 202 und der invertierende Eingang des Sohwellenwert-Komparators 207 mit dem Abgriff des Potentiometers 203 verbunden sind. Entsprechend der üblichen Arbeitsweise solcher Schwellenwert-Komparatoren gibt Jeder von ihnen ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel (schwarz) ab, solange das dem nicht-invertierenden Eingang zugeführte Analogsignal unter dem am invertierenden Eingang anliegenden Potential bleibt, während im entgegengesetzten Fall ein Ausgangesignal mit hohem Pegel (weiß) abgegeben wird. Wie bereits erwähnt, wird das Potentiometer 202 so eingestellt, daß der Schwellenwert für den Komparator 206 an den Kontrast zwischen der stark reflektierenden Oberfläche des Chips 52 und der schwach reflektierenden Oberfläche der Unterlage bzw. der Zwischenräume 53 zwischen den Chips angepaßt ist, während der Schwellenwert für den Komparator 207 durch Einstellung des Potentiometers 203 an den Kontrast zwischen der stark reflektierenden Oberfläche der Chips und den schwach reflektierenden Farbflecken 56 angepaßt ist. Mittels der Potentiometer 202 und 203 können die Schwellenwerte entsprechend dem jeweils vorliegenden Anwendungsfall optimal eingestellt werden.
909831/0217
Fig. 7 zeigt in näheren Einzelheiten das Blockschaltbild der Ausricht-Folgesteuerschaltung 400, an die sich nach rechts der in Pig. 8 dargestellte Ausricht-Detektor 450 und daran wiederum die in Pig. 9 gezeigte Vorschub-Steueranordnung 14 anschließen. Die Punktionsweise dieser Schaltungen soll insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 5A und 5B erläutert werden.
Wie die Figuren 5A und 5B erkennen lassen, wird das erste, für die Darstellung der Markierungslinie A7 verwendete Markierungssignal MK A7erzeugt, wenn bei der Teilbildabtastung die durch die Koordinate Y1 bezeichnete Abtastzeile erreicht ist. Im Verlauf der Abtastung dieser Zeile nimmt das Markierungssignal MK A7 in dem der Koordinate X2 entsprechenden Zeitpunkt einen hohen Pegel an, den es bis zum Zeitpunkt X9 behält. Der gleiche Vorgang wiederholt sich für die übrigen Markierungssignale MK A6 bis MK AO in jeder zweiten Teilbildzeile bis zum Erreichen der Koordinate Y2, während in den jeweils dazwischenliegenden Zeilen kein Markierungssignal MK A erzeugt wird.
In der auf die Koordinate Y2 folgenden Teilbildzeile beginnt die Erzeugung der Markierungssignale MK G und MK D für die Darstellung der vertikalen Markierungslinien G und D. Da diese Markierungslinien senkrecht zur Zeilenrichtung verlaufen, kann von ihnen in jeder Zeile jeweils nur ein Bildelement dargestellt werden. Die Markierungssignale MK C und MK D bestehen daher in jeder Teilbiülzeile aus acht aufeinanderfolgenden kurzen Impulsen mit der halben Frequenz der Bildelementimpulse PE, wobei die acht Impulse der Markierungssignale MK C zwischen den Zeitpunkten X1 und X2 und die acht Impulse der MarkierungsSignale MK D zwischen den Zeitpunkten X9 und 909831/0217
X1O erzeugt werden. Diese Impulse wiederholen sich, in Jeder TeilbiMzeile Ms zum Erreichen der der Koordinate Y9 entsprechenden. TeilbUd zeile. Zwischen den Koordinaten Y9 und Y1O werden dann wieder in jeder zweiten Teirbüdzeile die Markierungssignale MK B in gleicher Weise wie die Markierungssignale MK A erzeugt.
In jeder der zwischen den Koordinaten Y5 und Y6 liegenden Fernsehzeilen wird außerdem das Markierungssignal MK E erzeugt, das vom Zeitpunkt X5 Ms zum Zeitpunkt X6 einen hohen Pegel annimmt.
Wenn auch die Markierungen F1, F2, F3, F4 dargestellt werden, wird zusätzlich in den zwischen den Koordinaten Y3 und Y4 sowie in den zwischen den Koordinaten Y7 und Y8 liegenden Fernsehzeilen das Markierungssignal MK F erzeugt, das in jeder Fernsehzeile vom Zeitpunkt X3 Ms zum Zeitpunkt X4 und vom Zeitpunkt X7 bis zum Zeitpunkt X8 einen hohen Pegel annimmt.
Die Erzeugung der Markierungssignale MK A, MK B, MK C, MK D geschieht in Abhängigkeit von Daten, welche die Koordinaten X1, X9, Y1 und Y9 definieren und in einem Speicher 403 (Fig. 7) aufgezeichnet sind, der eine Kapazität von vier Wörtern ä acht Bits hat. Diese Daten bestimmen die Abmessungen und die lage des durch die Markierungslinien definierten Rechtecks und werden zur Anpassung an den jeweils auszurichtenden Chip mit Hilfe der Eingabevorrichtung 402 in den Eingang 401 des ' Speichers eingegeben. Das die Koordinate X1 definierende Speicherwort ist die Anzahl der vom Zeilenanfang (Zeilensynchronimpuls LN") bis zur Koordinate X1 abgegebenen Bildelementimpulse PE; das die Koordinate X2 bestimmende Speicherwort ist die Anzahl der zwischen
909831/0217
den Zeitpunkten X1 und X2 abgegebenen Bildelementimpulse PE. Das die Koordinate Y1 bestimmende Speicherwort ist die Anzahl der vom Teilbildbeginn (Teilbildsynchronimpuls ER) bis zum Erreichen des Zeitpunkts Y1 abgegebenen Zeilensynchronimpulse LN; das die Koordinate Y9 bestimmende Speioherwort ist die Anzahl der zwischen den Zeitpunkten Y1 und Y2 abgegebenen Zeilensynchronimpulse LN.
Der Speicher 403 hat einen Ausgang 404, einen Adressiereingang 405 und einen Aufrufeingang 406. Der Ausgang 404, der in Wirklichkeit ein Mehrfachausgang ist, an welchem die acht Bits eines gespeicherten Worts parallel abgegeben werden, ist mit den "Voreinstelleingängen 409, 410 von zwei voreinstellbaren Rückwärtszählern 407, 408 verbunden. Der Zähler 407 empfängt an seinem Takteingang 411 die Zeilensynchronimpulse LN und dient als Zeilenzähler; Der Zähler 408 empfängt an seinem Takteingang die Bildelementimpulse PE und dient als Bildelementzähler. Der Zeilenzähler 407 hat ferner einen Voreinstellsteuereingang 413 und zwei Ausgänge 414, 415; der Bildelementzähler 408 hat einen Voreinstellsteuereingang 416 und zwei Ausgänge 417, 418.
Der Adressiereingang 405 und der Aufrufeingang 406 des Speichers 403 sind mit zwei Ausgängen einer Speieheradressier- und Aufrufschaltung 419 verbunden, die an. einem Auslöseeingang 420 die Teilbildsynchronimpulse FR an einem weiteren Auslöseeingang 421 die Zeilenimpulse LN empfängt. Ein weiterer Auslöseeingang 422 ist mit dem Ausgang 414 des Zeilenzählers 407 verbunden, und ein vierter Auslöseeingang 423 ist mit dem Ausgang 417 des Bildelementzähler 408 verbunden. Die Speicheradressier- und Aufrufschaltung 419 hat zwei weitere Ausgänge
9098 31/0217
und 425, die mit dem Voreinstellsteuereingang 413 des Zeilenzählers 407 bzw. mit dem Voreinstellsteuereingang 416 des Bildelementzählers 408 verbunden sind.
Die Ausgänge 414 und 415 des Zeilenzählers 407 sind mit zwei Eingängen einer A/B-Halteschaltung 426 verbunden, die zwei zueinander komplementäre Ausgänge 427, 428 hat, und die Ausgänge 417, 418 des Bildelementzählers 408 sind mit zwei Eingängen einer C/D-Haltesehaltung 429 verbunden, die zwei zueinander komplementäre Ausgänge 430, 431 hat.
Bei jedem dem Eingang 420 der Speicheradressier- und Aufrufschaltung 419 zugeführten Teilbildsynchronimpuls FR wird der Speicher 403 über seine Eingänge 405, 406 so adressiert und angesteuert, daß er an seinem Ausgang 404 das erste Speicherwort abgibt, das in der zuvor geschilderten Weise die Koordinate Y1 in Form einer bestimmten Zeilenzahl angibt. Ein gleichzeitig vom Ausgang 424 der Speicheradressier- und Aufrufsehaltung 419 abgegebener Freigabeimpuls, der dem Voreinstellsteuereingang 413 des Zeilenzählers zugeführt wird, bewirkt, daß dieser Zähler auf die vom Speicher abgegebene Zahl voreingestellt wird. Die Vorderflanke des Teilbildsynchronimpulses FR bewirkt die Adressierung des Speichers 403, während seine Hinterflanke die Übertragung des abgelesenen Speicherworts in den Zähler auslöst. Das gleiche gilt auch für die anderen, den Eingängen 421, 422, 423 der Speicheradressier- und Aufrufschaltung 419 zugeführten Auslöseimpulse.
Der Zeilenzähler 407 wird durch die seinem Takteingang 411 zugeführten Zeilenimpulse LN fortgeschaltet, so daß sich sein Inhalt bei jedem Zeilenimpuls um eine Einheit
909831/0217
verringert. Sobald er den Zählerstand Null erreicht, gibt er an seinem Ausgang 414 einen Impuls LKX 1 ab. Dieser Impuls fällt also mit dem Beginn der durch, die Koordinate Y1 bezeichneten Zeile zusammen (Fig. 5). Der Impuls LNX 1 wird auch dem Auslöseeingang 422 der Speicheradressier- und Aufrufsehaltung 419 zugeführt und bewirkt in der zuvor geschilderten Weise die Adressierung und Ausgabe des Speicherworts aus dem Speicher 403, das die Koordinate Y2 durch die Anzahl der zwischen den Koordinaten Y1 und Y2 liegenden Zeilen angibt. Der Zeilenzähler 407 wird auf diese Zahl voreingestellt und erneut durch die seinem Takteingang 411 zugeführten Zeilensynchronimpulse LN im Sinne einer Abwärtszählung fortgeschaltet. Wenn er den Zählerstand Null erreicht, gibt er an seinem Ausgang 415 einen Impuls LNX 2 ab, der also mit dem Beginn der der Koordinate Y2 entsprechenden Zeile zusammenfällt (Fig. 5). Dieser Vorgang wiederholt sich in jedem Teilbild, so daß im Verlauf der Abtastung jedes Teilbilds ein Impuls LNX 1 und ein Impuls LNX 2 erscheint.
Durch den ersten nach dem Teilbildsynchronimpuls FR erscheinenden Zeilensynchronimpuls LN wird der Speicher 403 so adressiert und abgefragt, daß er in den Bildelementzähler 408 ein Speicherwort eingibt, das in der zuvor erläuterten Weise die Koordinate X1 durch eine Anzahl von Bildelementen angibt. Der Bildelementzähler 408 wird durch die seinem Takteingang 412 zugeführten Bildelementimpulse PE im Sinne der Abwärtszählung fortgeschaltet, und er gibt beim Erreichen des Zählerstands Null an seinem Ausgang 417 einen Impuls PEX 1 ab, der somit während der Abtastung einer Zeile in dem der Koordinate X1 entsprechenden Zeitpunkt auftritt (Fig. 5). Der Impuls PEX 1 wird auch an den Auslöseeingang 423 der Speicheradressier- und Aufrufschaltung 419 angelegt und bewirkt, daß aus dem Speicher 909831/0217
in den Bildelementzähler 408 das Speicherwort eingegeben wird, das die Koordinate X9 durch die Anzahl der zwischen X1 und X9 liegenden Bildelemente definiert. Der Bildelementzähler wird erneut durch die Bildelementimpulse PE im Sinne der Abwärtszählung fortgeschaltet, und er gibt beim Erreichen des Zählerstands Null am Ausgang 418 einen Impuls PEX 2 ab, der im Verlauf der Zeilenabtastung in dem der Koordinate X9 entsprechenden Zeitpunkt auftritt. Der gleiche Vorgang wird durch jeden folgenden Zeilenimpuls LN ausgelöst, so daß in jeder Zeile des Teilbildes ein Impuls PEX 1 und ein Impuls PEX 2 erzeugt wird.
Der vom Ausgang 414 des Zeilenzählers 407 an die A/B-HaLteschaltung 426 angelegte Impuls LNX 1 bringt die A/B-Haltesehaltung 426 in eine Stellung, in welcher das Potential am Ausgang 427 einen hohen Pegel annimmt und gleichzeitig das Potential am Komplementärausgang 428 einen niedrigen Pegel annimmt. Der am Ausgang 415 des Zeilenzählers 407 abgegebene Impuls LNX 2 bringt die A/B-Halteschaltung 426 in die andere Stellung, in welcher das Potential am Ausgang 427 niedrig und das Potential am Ausgang 428 hoch ist. Somit gibt die A/B-Haltesehaltung 426 am Ausgang 427 ein Signal LNG A ab, das in jedem Teilbild zwischen den Koordinaten Y1 und Y9 einen hohen Pegel und im übrigen Teil des Teilbilds einen niedrigen Pegel hat. Dementsprechend hat das dazu komplementäre Signal LNG B am Ausgang 428 von der Koordinate Y9 eines Teilbilds bis zur Koordinate Y1 des nächsten Teilbilds einen hohen Pegel, während es zwischen den Koordinaten Y1 und Y9 jedes Teilbildes einen niedrigen Pegel hat.
S09831/Ö217
In gleicher Weise bewirken die der C/D-HaIteschaltung 429 zugeführten Impulse PEX1 und PEX 2, daß das am Ausgang 430 abgegebene Signal PEG A (Fig. 5) in jeder Zeile zwischen den Koordinaten X1 und X9 einen hohen Pegel und im übrigen Teil der Zeile einen niedrigen Pegel hat, während das am Ausgang 431 abgegebene kompelentäre Signal PEG· B von der Koordinate X9 einer Zeile bis zur Koordinate X1 der folgenden Zeile einen hohen Pegel und zwischen den Koordinaten X1 und X9 einen niedrigen Pegel hat.
Der in Pig. 8 dargestellte Ausrichtdetektor 450 enthält einen Zeilenadresszähler 452 in Form eines dreistufigen BinärZählers mit zwei Voreinsteileingängen, an welche die Signale LTJX 1 bzw. LKX 2 von den Ausgängen 414, 415 der Ausricht-Ablaufsteuerschaltung 400 (Fig. 7) angelegt werden. Der Takteingang des Zeilenadresszählers 452 ist an den Ausgang eines Frequenzteilers 453 angeschlossen, dem die Zeilensynchronimpulse LN zugeführt werden und der an seinem Ausgang Impulse mit der halben Folgefrequenz der Zeilensynchronimpulse LN" abgibt.
Der Zeilenadresszähler 452 hat eine Ausgangsgruppe 454 mit drei Ausgängen, welche die Stufenausgänge der drei Binärzählerstufen sind. An den Ausgängen 454 erscheint somit eine Gruppe von Binärsignalen, die den jeweiligen Zählerstand des Zeilenadresszählers 452 in Form einer dreistelligen Binärzahl zwischen 0 und 7 ausdrücken. Der Zeilenadresszähler 452 ist so ausgebildet, daß er durch jeden einem Voreinstelle ingang zugeführten Impuls LJNX 1 oder LEX 2 auf den Zählerstand 7 voreingestellt wird und dann durch die seinem Takteingang zugeführten Impulse mit der halben Folgefrequenz der Zeilensynchronimpulse im Sinne einer Rückwärtszählung fortgeschaltet
109831/0217
wird. Während der gesamten Dauer der Zählung vom Beginn der Voreinstellung "bis zum Erreichen des Zählerstands Null gibt der Zeilenadresszähler 452 an einem weiteren Ausgang 455 ein Signal LNCT hohen Pegels ab (Fig. 5). Dieses Signal LNCT wird an einen Freigabeeingang des Frequenzteilers 453 angelegt, so daß dieser nur während des Bestehens des Signals LNCT Ausgangsimpulse abgibt. Somit erscheint nach jeder Voreinstellung durch ein Signal LNK 1 oder LNX 2 am Ausgang des Frequenzteilers eine Gruppe von acht Taktimpulsen AB-CLK mit der halben Folgefrequenz der Zeilensynchronimpulse LN, und der Zeilenadresszähler bleibt nach dem Erreichen des Zählerstandes Null bis zur nächsten Voreinstellung durch ein Signal LNX 1 oder LNX 2 stehen. Das Signal LNCT und die während seiner Dauer vom Ausgang des Frequenzteilers abgegebenen Impulsgruppen AB-CLK werden auch anderen Schaltungspunkten zugeführt, wie durch Pfeile angedeutet ist.
Das Signal LNCT erstreckt sich somit im Verlauf jedes Teilbilds von der Koordinate X1 bis zur Koordinate Y2 (LNCT 1) und von der Koordinate Y9 bis Y10 (LNCT 2). Die während des Bestehens dieses Signals in jeder zweiten Teilbildzeile an den Ausgängen 454 erscheinenden Binärzahlen bezeichnen die Nummern der Markierungslinien A7 bis AO bzw. B7 bis BO, die in jeder zweiten Teilbildzeile erzeugt werden.
In entsprechender Weise enthält der Ausricht-Detektor450 einen Bildelementadresszähler 456 mit zwei Voreinstelleingängen, welche die Signals PEX 1, PEX 2 von den Ausgängen 417, 418 derAusricht-Ablaufsteuerschaltung 400 (Fig. 7) empfangen, und mit einem Takteingang, der an den Ausgang eines Frequenzteilers 466 angeschlossen ist, der die Bildelementimpulse PE empfängt und Taktimpulse
909831/0217
mit der halben Folgefrequenz der Bildelementimpulse PE abgibt. Der Bildelementadresszähler 456 ist in gleicher Weise wie der Zeilenadresszähler 452 aufgebaut; er wird somit durch jeden der Impulse PEX 1 und PEX 2 auf den Zählerstand 7 eingestellt und anschließend durch die Taktimpulse mit der halben Folgefrequenz der Bildelementimpulse PE im Sinne einer Rückwärtszählung bis zum Erreichen des Zählerstandes Null forgeschaltet. Während dieser Zählung gibt er an einer Gruppe 458 von drei Ausgängen, welche die Ausgänge der binären Zählerstufen sind, Binärimpulsgruppen ab, die den jeweiligen Zählerstand in Form einer dreistelligen Binärzahl angeben. An einem weiteren Ausgang 459 wird während der gesamten Dauer der Zählung ein Signal PECT abgegeben, das als Freigabesignal an den Frequenzteiler 457 angelegt wird, der somit nach jeder Toreinsteilung durch ein Signal PEX 1 oder PEX 2 eine Gruppe von 8 Taktimpulsen OD-OIiK liefert. Das Signal PEOT ist in jeder Bildzeile zwischen den Koordinaten X1 und X2 (PECT 1) und zwischen den Koordinaten X9 und X10 (PECT 2) vorhanden. Die an den Ausgängen 458 erscheinenden Binärzahlen geben die Nummern der Markierungslinien 07 bis CO .bzw. D7 bis DO an, zu denen die in jeder TeilbUdzeile durch die Markierungssignale MK C bzw. MK D erzeugten Bildelemente gehören.
Die drei Ausgänge 454 des Zeilenadresszählers 452 sind mit drei zugeordneten Adresseingängen einer 8 Bit-Halteschaltung 460 verbunden, die außerdem an einem Signaleingang die digitalen Videosignale DIGVID A, an einem Löscheingang das Signal CLR und an einem Freigabeeingang die Markierungssignale MK A (MK A7 bis MK AO) empfängt. Die 8 Bit-Halteschaltung 460 wird am Beginn der für die Markierung und Analyse verwendeten Teilbilder durch den Impuls CLR gelöscht und anschließend im Verlauf des Teilbilds jeweils für die Dauer
109831/0217
der Markierungssignale MK A zur Analyse der digitalen Videosignale DIGYID A freigegeben. Sie hat eine Gruppe von acht Ausgängen, die jeweils einer der acht möglichen Kombinationen von Eingangssignalen an den drei Adresseingängen und somit einer der Markierungslinien A7 bis AO zugeordnet sind. Wenn, im Verlauf der Abtastung einer Markierungslinie A, deren Nummer durch die an den Ausgängen 454 des Zeilenadresszählers 452 bestehende Binärzahl angegeben ist, ein weißes Bildelement erscheint, nimmt der zugeordnete Ausgang der 8 Bit-Halteschaltung den Zustand "1" an, und er hält diesen Zustand fest, bis die 8 Bit-Halteschaltung durch einen neuen Löschimpuls CLR gelöscht wird. Nach Beendigung aller Markierungssignale MK A7 bis MK AO hat somit die 8 Bit-Haltesehaltung 460 einen Zustand angenommen, in welchen an denjenigen Ausgängen ein Zustand "1" besteht, die den Markierungslinien A zugeordnet sind, in deren Verlauf wenigstens ein weißes Bildelement im Signal DIGVID A aufgetreten ist. Die 8 Bit-Halteschaltung 460 behält diesen Zustand bei, bis sie durch den nächsten Impuls CLR gelöscht wird.
Die drei Ausgänge 454 des Zeilenadresszählers 452 sind ferner mit drei Adresseingängen einer Abfragesehaltung verbunden, die außerdem acht Dateneingänge hat und so ausgebildet ist, daß sie an einem Ausgang 462 jeweils das Signal abgibt, das an dem Dateneingang anliegt, dessen Fummer durch die an den drei Adresseingängen anliegende dreistellige Binärzahl angegeben ist. Die acht Dateneingänge der Abfragesehaltung461 sind mit den acht Ausgängen der 8 Bit-Haltesehaltung 460 in umgekehrter Reichenfolge verbunden, wie in der Zeichnung durch gekreuzte Pfeile angedeutet ist; d.h., der Ausgang Nr. 0 der 8 Bit-Halteschaltung ist mit dem Dateneingang Nr. 7
909831/021?
der Abfrageschalturg verbunden, der Ausgang Nr. 1 mit dem Dateneingang Nr. 6 usw., bis schließlich zum Ausgang Nr. 7, der mit dem Dateneingang Nr. O verbunden ist.Die Abfrageschaltung 461 hat ferner zwei JPreigabeeingänge, an welche die Signale LNGT bzw. LNG- B angelegt werden, so daß sie nur während des gleichzeitigen Vorhandenseins dieser beiden Signale arbeitet, also während des Signals LNCT 2, in dessen Dauer die Bildung und Analyse der Markierungslinien B7 bis BO erfolgt.
Während also die Analyse der digitalen Videosignale DIGVID A in der 8 Bit-Halteschaltung 460 unter der Steuerung durch die Zeilenadressen erfolgt, die vom Zeilenadresszähler 452 im Anschluß an das Signal LNX 1 abgegeben werden und die Nummern der Markierungslinien A7 bis AO im Verlauf ihrer Wiedergabe angeben, erfolgt die Abfragung der in der 8 Bit-Halteschaltung gespeicherten und an ihren Ausgängen verfügbaren Informationen in der Abfrageschaltung 461 unter Steuerung durch die Zeilenadressen, die vom Zeilenadresszähler 452 im Anschluß an das Signal LNX 2 abgegeben werden und die Nummern der Markierungslinien B7 bis BO im Verlauf ihrer Wiedergabe angeben. Ferner erfolgt die Abfragung in umgekehrter Reihenfolge: Bei der Wiedergabe der ersten Markierungslinie B7 erscheint am Ausgang 462 der Abfrageschaltung 461 infolge der an den Adresseingängen anliegenden Adresse 7 das am Dateneingang Nr. 7 anliegende Signal, das wegen der gekreuzten Verbindungen das Ausgangssignal am Ausgang Nr. 0 der 8 Bit-Halteschaltung ist, also das durch die Analyse des digitalen Videosignals DIG-VID A während der Dauer der Markierungslinie AO erhaltene Signal. Pur die aufeinanderfolgenden Adressen 7 bis 0 erhält man somit am Ausgang 462 der Abfragesohaltung nacheinander die in der 8 Bit-Halteschaltung für die Markierungslinien AO, A1 ... A7 gespeicherten Informationen.
809831/0217
Der Grund für die Analyse der Markierungslinien A in umgekehrter Reihenfolge während der Bildung der Markierungslinien B ist darin zu sehen, daß die Markierungslinien A in der Reihenfolge A7 bis AO erzeugt werden (entsprechend der Rückwärtszählung des Zeilenadresszählers 452), daß aber die Anzahl der von weißen Bildelementen besetzten Markierungslinien von innen nach außen, also in der Reihenfolge AO, A1 ... gezählt werden muß. Da diese Reihenfolge erst nach der Abtastung aller Markierungslinien A zur Verfügung steht, kann die Auswertung nicht zugleich mit der Abtastung der Markierungslinien A, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Aus Zeckmäßigkeitsgründen erfolgt diese Auswertung im Verlauf der Bildung und Auswertung der Markierungslinien. B, weil dann wieder die Zeilenadressen am Ausgang des Zeilenadresszählers 452 zur Verfügung stehen.
Die am Ausgang 462 der Abfragesehaltung 461 erscheinenden Signale werden als Steuersignale an einen A-Ausrichtzähler 463 angelegt, der die Markierungssignale MK B am Takteingang und das Signal TOP an einem Freigabeeingang empfängt. Der A-Ausrichtzähler 463 erhöht für jedes Markierungssignal MK B7 bis MK BO seinen Zählerstand um eine Einheit, wenn während der Dauer dieses Markierungssignal ein Signal "1" am Steuereingang erscheint. Durch eine geeignete Eingangs-Verknüpfungsschaltung wird erreicht, daß die Zählung beendet wird, wenn für ein Markierungssignal MK B am Ausgang 462 der Abfrageschaltung 480 ein Signal "0" erscheint. Nach Beendigung der Zählung hat somit der A-Ausrichtzähler 484 einen Zählerstand angenommen, welcher der Anzahl der in ununterbrochener Reihenfolge von innen nach außen gezählten Markierungslinien A
109831/0217
entspricht, in deren Verlauf wenigstens ein weißes Bildelement im digitalen Videosignal DIGVID A aufgetreten ist. Der A-Ausrichtzähler 484 hat eine Gruppe von fünf Ausgängen, die dem in Fig. 1 dargestellten Ausgang 451A entsprechen. An drei Ausgängen erscheint eine Gruppe von drei Binärsignalen AA, AB, AC, welche den erreichten Zählerstand in Form einer dreistelligen Binärzahl darstellen. Am vierten Ausgang erscheint ein Überschreitungssignal AOVR, wenn "bei der Zählung der Markierungslinien der Zählerstand 7 überschritten worden ist, weil dies bedeutet, daß alle acht Markierungslinien der Gruppe A weiße Bildelemente enthalten und somit eine Korrektur aufgrund der verfügbaren Daten nicht möglich ist. Am fünften Ausgang erscheint ein Signal COR A, das angibt, daß im Bereich der Markierungslinien A ein Zustand besteht, der eine Korrektur erfordert. Das Signal COR A gibt ferner an, daß die Korrektur in der negativen Y-Richtung (Fig. 4) erfolgen muß.
Da die Bildung der Markierungslinien B7 bis BO in der Reihenfolge erfolgt, in der diese Markierungslinien auch gezählt werden müssen, ist keine Speicherung der durch die Analyse erhaltenen Informationen in einer 8 Bit-Halteschaltung und keine verschobene Abfragung durch eine Abfragesehaltung notwendig. Die digitalen Videosignale DIGVID A werden deshalb direkt an einen B-Ausrichtzähler 464 angelegt, der außerdem die Markierungsignale MK B und das Signal TOP empfängt. Der B-Ausrichtzähler 464 enthält eine Eingangsverknüpfungsschaltung, die bewirkt, daß der Zählerstand für jedes Markierungssignal MK B7 bis MK BO um eine Einheit erhöht wird, in dessen Verlauf das digitale Videosignal DIGVID A-wenigstens einmal den hohen Signalwert (weiß) annimmt,
§09831/021?
daß aber die Zählung beendet wird, wenn für ein Markierungssignal MK B7 ... MK BO im Signal DIGVID A kein hoher Signalwert erschienen ist, was bedeutet, daß in dem der betreffenden Markierungslinie B7 ... BO entsprechenden Abschnitt des digitalen Videobildes nur schwarze Bildelemente enthalten sind. Somit hat der B-Ausrichtzähler 464 nach Beendigung der Zählung einen Zählerstand, welcher der Anzahl der in ununterbrochener Reihenfolge von innen nach außen gezählten Markierungslinien B entspricht, in deren Verlauf wenigstens ein weißes Bildelement im digitalen Videosignal DIGVID A aufgetreten ist. Der B-Ausrichtzähler 464 hat fünf Ausgänge 451B und liefert an drei Ausgängen eine den Zählerstand darstellende Gruppe von drei Binärzahlen BA, BB, BC, am vierten. Ausgang ein Überschreitungssignal BOVR und am fünften Ausgang ein Signal COR B, das die Notwendigkeit einer Korrektur und die Richtung dieser Korrektur (positive Y-Richtung) anzeigt.
Die Ausgänge 458 des Bildelementadresszählers 456 sind mit je drei Adresseingängen einer 8 Bit-Haltesehaltung und einer Abfrage se haltung 466 verbunden. Die Schaltungen 465 und 466 sind in gleicher Weise aufgebaut und verbunden wie die Schaltungen 460 und 461. Insbesondere sind die Ausgänge der 8 Bit-Halteschaltung 465 in umgekehrter Reihenfolge mit den Dateneingängen der Abfragesehaltung verbunden, was offensichtlich notwendig ist, weil die Markierungslinien 07 bis CO in einer Reihenfolge erzeugt werden, die entgegengesetzt zu der Reihenfolge ist, in der die besetzten Markierungslinien gezählt werden müssen. Die 8 Bit-Halteschaltung 465 empfängt wieder am Signaleingang die digitalen Videosignale DIGVID A und am Löscheingang den Impuls CLR; im Unterschied zu der 8 Bit-Halteschaltung 460 sind aber an den Freigabeeingang die
§09831/0217
Markierungssignale MK G (MK C7 bis MK CO) angelegt, so daß die Peststellung weißer Bildelemente im Signal OIGYID A im Terlauf der Bildung der Markierungslinien G erfolgt. Entsprechend der Bildung dieser Markierungslinien erfolgt die Analyse auch nicht kontinuierlich für jede Markierungslinie, sondern es wird in aufeinanderfolgenden Teilbildzeilen jeweils ein Bildelement jeder Markierungslinie untersucht. Sobald aber für ein Bildelement jeder Markierungslinie G in einer "beliebigen Teilbildzeile ein hoher Signalwert (weiß) im Signal DIGYID A festgestellt wird, nimmt der dieser Markierunglinie zugeordnete Ausgang der 8 Bit-Haltesohaltung 465 den Zustand "1" an, und er behält diesen Zustand bis zum nächsten Löschimpuls CLR bei. Am Ende der vollständigen Wiedergabe der Markierungslinien C haben somit diejenigen Ausgänge der 8 Bit-Halteschaltung 465 den Zustand "1" angenommen, die Markierungslinien C zugeordnet sind, in deren Verlauf wenigstens ein weißes Bildelement im digitalen Videobild vorhanden ist.
Die Abfrageschaltung 466 empfängt als Freigabesignale die Signale PECT und PEG A, so daß sie nur während des gleichzeitigen Bestehens dieser beiden Signale arbeitet, also während der Dauer des Signals PEGT 1 (Fig. 5), in dessen Verlauf die Markierungslinien 0 erzeugt werden.
Der Ausgang 467 der Abfragesohaltung 466 ist mit einem G-Ausrichtzähler 468 verbunden, der die Taktimpulsgruppen CD-CIiK vom Ausgang des Frequenzteilers 453 am Takteingang und das Signal TOP am Freigabeeingang empfängt. An einen zusätzlichen Steuereingang 473 ist ein Steuersignal S1 angelegt, das durch eine nicht dargestellte Verknüpfung der Signale LN, LNX 2, PEG A, PECT und CD-CLK so gebildet ist, daß es den C-Ausrichtzähler 468 normalerweise sperrt und nur in der dem Signal LNX 2 entsprechenden Teilbildzeile während der Dauer des Signals PECT 1 freigibt. Der C-Ausrichtzähler 468 registriert also die am Ausgang 467 der Abfrageschaltung
909831/0217
466 erscheinenden Informationen im Verlauf eines Teilbildes nur ein einziges Mal, und zwar erst nach. Beendigung der Bildung der vollständigen Markierungslinien C. Nach dieser Zählung hat der C-Ausrichtzähler 468 einen Zählerstand, der die Anzahl der in ununterbrochener Reihenfolge von innen nach außen gezählten Markierungslinien C angibt, in deren Verlauf wenigstens ein weißes Bildelement festgestellt worden ist. Er liefert an drei Ausgängen seiner Ausgangsgruppe 451 O eine den Zählerstand darstellende Gruppe von drei Binärsignalen CA, CB, CC, am vierten Ausgang ein Überschreitungssignal COVR und am fünften Ausgang ein Signal COR C, das die Notwendigkeit einer Korrektur und die Riohtung dieser Korrektur (positive X-Richtung) anzeigt,
Die Bildung der Markierungslinien D7 bis DO erfolgt, ebenso wie diejenige der Markierungslinien B7 bis BO, in der Reihenfolge, in der die besetzten Markierungslinien gezählt werden müssen. Dennoch müssen im Fall der Markierungslinien D die Analyseergebnisse festgehalten werden, weil die Zählung erst nach der vollständigen Bildung der Markierungslinien D möglich ist. Deshalb ist auch für die Markierungslinien D eine 8 Bit-Halteschaltung 469 und eine Abfragesehaltung 470 vorgesehen, und die drei Adresseingänge dieser beiden Schaltungen sind, parallel mit denjenigen der Schaltungen 465 und 466, an die Ausgänge 458 des Bildelementadresszählers 456 angeschlossen. Die 8 Bit-Halteschaltung 469 empfängt, wie die Schaltung 465, die digitalen Videosignale DIGVID A und den Löschimpuls CLR, am Preigabeeingang jedoch die Markierungssignale MK D (MK D7 bis MK DO), so daß die Analyse der Signale DIGVID A im Verlauf der Markierungslinien D erfolgt. Die Abfrageschaltung 470 wird durch die Freigabesignale PECT und PEG B gesteuert, so daß sie nur während der Dauer des Signals PECT 2 arbeitet. Die Dateneingänge der Abfrageschaltung sind aber nicht in vertauschter Reihenfolge, sondern in der
909831/0217
richtigen Reihenfolge mit den Ausgängen der 8 Bit-Halteschaltung 469 verbunden, so daß die Abfragung in der Reihenfolge der Markierungslinien D7, D6 ... DO erfolgt. Der Ausgang 471 der Abfragesohaltung 470 ist mit dem Eingang eines D-AusrichtZählers 472 verbunden, der die gleiohen Taktsignale CD-CLK und das gleiche Freigabesignal TOP wie der C-Ausrichtzähler 468 empfängt. An einen zusätzlichen Steuereingang 474 ist ein Steuersignal S2 angelegt, das durch eine nicht dargestellte Verknüpfung der Signale LN, LNX 2, PEG B, PECT und CD-CLK so gebildet ist, daß es den D-Ausrichtzähler 472 normalerweise sperrt und nur in der dem Signal LNX 2 entsprechenden Teilbildzeile während der Dauer des Signals PECT 2 freigibt. Der D-Ausrichtzähler 472 registriert also die am Ausgang 471 der Abfrageschaltung 470 erscheinenden Informationen im Verlauf eines Teilbildes nur ein einziges Mal, und zwar erst nach Beendigung der Bildung der vollständigen Markierungslinien D. Naoh dieser Zählung hat der D-Ausriohtzähler 472 einen Zählerstand, der die Anzahl der in ununterbrochener Reihenfolge von innen nach außen gezählten Markierungslinien D angibt, in deren Verlauf wenigstens ein weißes Bildelement festgestellt worden ist. Er hat eine Gruppe von fünf Ausgängen 451 D und liefert an drei Ausgängen eine den Zählerstand darstellende Gruppe von drei Binärsignalen DA, DB, DC, am vierten Ausgang ein Übersohreitungssignal COVR und am fünften Ausgang ein Signal COR D, das die Notwendigkeit einer Korrektur und die Richtung einer Korrektur (negative X-Richtung) anzeigt.
Es ist zu beachten, daß die 8 Bit-Halteschaltung 460 im Verlauf jedes Teilbildes nur einen Arbeitszyklus ausführt, während der Arbeitszyklus der 8 Bit-Haltesohaltung 465, 469 in jeder Teilbildzeile wiederholt wird, in der Markierungssignale C und D erzeugt werden. Sobald im Verlauf eines solchen Arbeitszyklus während der Erzeugung eines bestimmten Markierungssignals MK C oder MK D zum ersten Mal ein weißes Bildelement im digitalen Videosignal DIGVID A erscheint, wird es durch die zugeordnete 8 Bit-Haltesohal-
909831/0217
tung 465 oder 469 registriert und bis zur Löschung durch den nächsten Impuls CLR festgehalten.
In jedem Fall bilden die den 8 Bit-Halteschaltungen 460, 465, 469 zugeführten Markierungssignale MK A, MK C, MK D und das dem Ausrichtzähler 464 zugeführte Markierungssignal MK B Datenfenster, welche die Zeitabschnitte bestimmen, in denen das digitale Videosignal DIGYID A auf das Vorhandensein von weißen Bildelementen geprüft wird. Diese Markierungssignale, deren zeitlicher Verlauf in Fig. 5 dargestellt ist, werden von den entsprechenden Ausgängen 504, 506, 508, 510 der Markierungsgeneratorschaltungen 501, 502 im Markierungsgenerator 500 (Fig. 10) abgenommen.
Pig. 9 zeigt die Vorschubsteueranordnung 14. Sie hat vier Gruppen mit je fünf Eingängen, die an die Ausgänge der Ausrichtzähler 463, 464, 468, 472 angeschlossen sind und deren AusgangssignsIe empfangen. Die Vorschubsteueranordnung 14 ermittelt aufgrund der Signale GOR A, COR B, COR C, COR D die Richtung der durchzuführenden Korrekturverschiebung des Kreuztisches 2 und erzeugt aufgrund der Zahlenwerte, die durch eine oder zwei der Signalgruppen AA, AB, AC; BA, BB, BC; CA, CB, CC; DA, DB, DC angegeben sind, die Steuersignale, die über die Ausgangsleitungen 15, 16 an den X-Motor 3 und/oder Y-Motor 4 angelegt werden und veranlassen, daß diese die erforderliche Anzahl von Verstellschritten in richtigen Drehsinn ausführen. Ferner sind die Eingänge gezeigt, an denen die Vorschubsteueranordnung 14 das Ausgangssignal DOT des Farbfleckdetektors 650 (Fig. 11), das Ausgangssignal BAR des Chipdetektors 750 (Fig. 12) und das Ausgangesignal EOS des Ende-Detektors 800 (Fig. 13) empfängt. An einem weiteren Eingang wird der Vorschubsteueranordnung 14 das Signal TOP zugeführt, das bewirkt, daß die Vorschubsteueranordnung 14 nur während des für die Markierung und Analyse ausgewählten Teilbildes in jedem vollständigen Fersehbild arbeitet. Ferner ist die Einstellvorrichtung 17 für die Verstellungen JX und JY gezeigt.
8098 31/0217
Die vier Signale COR A, COR B, COR C und COR D werden auch vier Eingängen eines Fehler-Detektors 480 zugeführt, der eine digitale Verknüpfung der Form
ERROR = COR A · COR B + COR C · COR D
durchführt und ein entsprechendes Fehlersignal ERROR am Ausgang abgibt. Dieses Fehlersignal erscheint also, wenn die Markierungen A und B oder die Markierungen C und D gleichzeitig eine Korrektur erfordern,was offensichtlich nicht zulässig ist. Das Fehlersignal ERROR kann die Maschine stillsetzen und einen Alarm für die Bedienungsperson auslösen.
Wenn die Vorschubsteueranordnung 14 ein Übersehreitungssignal AOVR, BOVR, COVR, DOVR empfängt, löst sie einen Vorschub des Kreuztisches 2 um die Strecke JX (Fig. 2) aus, um den nächsten Chip in die Ausrichtstellung zu bringen. Wenn bei einer festgelegten Anzahl von aufeinanderfolgenden Chips (beispielsweise fünf) ein Überschreitungssignal auftritt, wird gleichfalls die Maschine stillgesetzt und ein Alarm ausgelöst. Diese Maßnahme erweist sich als zweckmäßig, weil ein Überschreitungszustand oft nur bei einzelnen Chips besteht; die Anzahl von Maschinenstillständen kann dadurch wesentlich verringert werden.
Der in Fig. 10 dargestellte Markierungsgenerator 500 enthält eine A/B-Markierungsgeneratorschaltung 501 und eine C/D-Markierungsgeneratorschaltung 502. Die A/B-Markierungsgeneratorschaltung 501 empfängt an fünf Eingängen die folgenden Signale:
AB-CIK (vom Ausgang des Frequenzteilers 453, Fig. 8) CD-CIK (vom Ausgang des Frequenzteilers 457, Fig. 8) PEG A (vom Ausgang 430 der C/D-Haltesohaltung 429, Fig. 7) PECT (vom Ausgang 450 des Bildelementadresszählers 456,
Fig. 8)
INCT (vom Ausgang 455 des Zeilenadresszählers 452, Fig. 8)
909831/0217'
Aus diesen Signalen werden durch digitale Yerknüpfungen Signale gebildet, die in jeder zweiten Teilbildzeile der durch das Signal LNGT definierten Teilbildabsehnitte zwischen den Koordinaten X2 (Ende von PECT 1) und X9 (Ende von PEG- A) den hohen Signalwert (weiß)haben. Wenn das an einen ersten Steuereingang 503 angelegte Signal LNG A den hohen Signalwert hat, werden die durch die Verknüpfung erhaltenen Signale nur an einem ersten Ausgang 504 abgegeben; an diesem Ausgang werden also die Markierungs Signa le MK A erhalten. Wenn, das an einen zweiten Steuereingang 505 angelegte Signal LNG B den hohen Signalwert hat, werden die durch die Verknüpfung erhaltenen Signale nur an einem zweiten Ausgang 506 abgegeben; an diesem Ausgang werden somit die Markierungssignale MK B erhalten.
Die G/D-Markierungsgeneratorsehaltung 502 empfängt an fünf Eingängen die folgenden Signale:
CD-CLK (vom Ausgang des Frequenzteilers 457, Fig. 8) AB-CLK (vom Ausgang des Frequenzteilers 453, Fig. 8) LNG A (vom Ausgang 427 der A/B-Halteschaltung 426, Fig. 7) LNCT (vom Ausgang 455 des Zeilenadresszählers 452, Fig.8) PECT (vom Ausgang 459 des Bildelementadresszählers 456, Fig. 8).
Aus diesen Signalen werden durch digitale Verknüpfungen Signale gebildet, die in jeder Teilbildeeile des zwischen den Koordinaten Y2 (Ende von LNCT 1) und Y.9 (Ende von LNG A) liegenden Teilbildabschnitts bei jedem Taktimpuls der Taktimpulsgruppen CD-CLK den hohen Signalwert (weiß) haben. Wenn das an einen ersten Steuereingang 507 angelegte Signal PEG A den hohen Signalwert hat, werden die durch die Verknüpfung erhaltenen Signale nur
909831/0217
an einem ersten Ausgang 508 abgegeben; an diesem Ausgang werden also die Markierungssignale MK C erhalten. Wenn das an einen zweiten Steuereingang 509 angelegte Signal PEG B den hohen Signalwert hat, werden die durch die Verknüpfung erhaltenen Signale an einem zweiten Ausgang abgegeben; an diesem Ausgang werden somit die Markierungssignale MK D erhalten.
Die Ausgänge 504, 506, 508, 510 der beiden Markierungsgeneratorschaltungen 501, 502 sind mit vier Eingängen einer Oder-Schaltung 511 verbunden, die an einem fünften Eingang das Markierungssignal MK E (vom Ausgang der Farbfleck-Ablaufsteuerschaltung 600 (Pig. 11))empfängt. Am Ausgang der Oder-Schaltung 511 wird somit ein. zusammengesetztes Markierungssignal MK A-E erhalten, das über den Video-Wähler und -Mischer 100 an den Monitor 10 zur Wiedergabe der Markierungslinien A, B, C, D und des Markierungsfeldes E angelegt werden kann.
Fig. 11 zeigt die Schaltungen für die Farbfleckerkennung, bestehend aus der Farbfleck-Ablaufsteuerschaltung 600 und dem Farbfleckdetektor 650.
Die Farbfleck-Ablaufsteuerschaltung 600 enthält einen Speicher 603, der eine Kapazität von vier Wörtern έ acht Bits hat. Mit Hilfe der an den Eingang 601 angeschlossenen Eingabevorrichtung 602 können in den Speicher 603 in Anpassung an die Lage und Größe des Farbflecks 56 auf den jeweils zu bearbeitenden Chips 52 (Fig. 2) Daten eingegeben werden, welche die Begrenzungen Y5, 16, X5, X6 des Markierungsfeldes E durch die Anzahlen der im Teilbild zu zählenden Zeilen und der in jeder Zeile zu zählenden Bildelemente angegeben. Der Speicher 603 hat einen Ausgang 604, einen Adressiereingang 605 und einen Abfrageeingang 606,
109831/0217
Der Ausgang 604 ist mit den Voreinstelleingängen eines Zeilenzählers 607 und eines .Bildelementzählers 608 verbunden. Der Zeilenzähler 607 empfängt an seinem Takteingang die Zeilensynchronimpulse LN, und der BiIdelementzähler 608 empfängt an seinem Takteingang die Bildelementimpulse PE. Der Adressiereingang 605 und der Abfrageeingang 606 des Speichers 603 sind mit zwei Ausgängen einer Speicheradressier- und Abfragesehaltung 609 verbunden, die an zwei Auslöseeingängen die Signale LNGT und PECT und an zwei Freigabeeingängen die Signale LNG- A und PEG A empfängt. Zwei weitere Auslöseeingänge der Speicheradressier- und Abfrageschaltung 609 sind mit dem Ausgang 610 des Zeilenzählers 607 bzw. dem Ausgang des Bildelementzählers 608 verbunden, und zwei weitere Ausgänge der Speicheradressier- und Abfrageschaltung 609 sind mit den Yoreinstellsteuereingängen der beiden Zähler 607, 608 verbunden.
Die beschriebenen Schaltungen 603, 607, 608, 609 sind den Schaltungen 403, 407, 408 bzw. 419 von Fig. 7 gleich, und sie sind in sehr ähnlicher Weise wie diese miteinander verbunden. Auch die Wirkungsweise ist im wesentlichen die gleiche. Es bestehen lediglich folgende Unterschiede: Die erste Eingabe eines Speicherworts in den Zeilenzähler 607 wird in jedem Teilbild durch das Signal LNCT während des Bestehens des Signals LNG- A ausgelöst, und dieses Speicherwort gibt die Anzahl der von der Hinterflanke des Signals LNCT bis zur Koordinate Y5 zu zählenden Teilbildzeilen an. Der Zeilenzähler 607 zählt von dieser voreingestellten Zahl rückwärts und gibt beim Erreichen des Zählerstandes Null am Ausgang 610 einen Impuls EMLN 1 ab. Dieser Impuls gibt also die der Koordinate Y5 entsprechende Teilbildzeile an, in der die obere Begrenzung des Markierungsfeldes E liegt. Der gleiche Impuls wird einem Auslöseeingang der Speicheradressierungs- und Abfrageachaltung 609 zugeführt und löst die Eingabe des zweiten Speicherworts in den Zeilenzähler 607 aus, das die Anzahl der zwischen den Koordinaten Y5 und Y6 zu zählenden Teilbildzeilen angibt. Der
909831/0217
Zeilenzähler 607 zählt von dieser neuen Voreinstellung an rückwärts und gi"bt beim Erreichen des Zählerstandes Null am Ausgang 610 einen weiteren Impuls EMLN 2 ab, der die Teilbildzeile mit der Koordinate Ϊ6 angibt, in der die untere Begrenzung des Markierungsfeldes E liegt.
In entsprechender Weise wird in jeder TeilMldzeile die Eingabe eines dritten Speicherworts in den Bildelementzähler 608 durch das Signal PEGT während des Bestehens des Signals PEG A ausgelöst, wobei dieses Speicherwort die Anzahl der vom Ende des Signals PEGT bis zur Koordinate X5 zu zählenden Bildelemente angibt. Beim Erreichen des Zählerstandes Null gibt der Bildelementzähler 608 am Ausgang 611 einen Impuls EMPE 1 ab, der mit der Koordinate X5 zusammenfällt und somit der linken Begrenzung des Markierungsfeldes E entspricht. Dieser Impuls löst die Eingabe des vierten Speicherworts in den Bildelementzähler 608 aus, das die Anzahl der zwischen den Koordinaten X5 und X6 zu zählenden Bildelemente angibt. Beim Erreichen des Zählerstandes Null gibt der Bildelementzähler 608 einen weiteren Impuls EMPE 2 ab, der somit der rechten Begrenzung des Markierungsfeldes E entspricht. Diese Operation wiederholt sich in jeder Teilbildzeile während des Bestehens des Signals LNG A.
Es ist zu beachten, daß die beschriebenen Vorgänge in jedem Teilbild ablaufen, also nicht nur in jedem zweiten, durch das Signal TOP ausgewählten Teilbild.
Die beschriebene Maßnahme, die Zeilen- und Bildelemente von den Signalen LNGT bzw. PEGT anstatt vom Teilbildanfang und Zeilenanfang an zu zählen, ergibt den Vorteil, daß die im Speicher aufzuzeichnenden Wörter für jeden Chip-Typ ein für allemal festgelegt werden können, unabhängig von der Lage der Markierungen auf dem Fernsehbild,
909831/0217
Es ist daher möglich, die Markierungen auf dem Fernsehbild nach Wunsch zu verschieben, ohne daß dabei die Speicherwörter für das Markierungsfeld E verändert werden müssen.
Die Ausgänge 610 und 611 des Zeilenzählers 607 bzw. des BildelementZählers 608 sind mit den beiden Eingängen 613, 614 eines E-Markierungsgenerators 612 verbunden. Dieser ist so ausgebildet, daß er durch jeden dem Eingang 613 zugeführten Impuls EMLF 1 in die Arbeitsstellung gebracht und durch jeden Impuls EMIN 2 in die Ruhestellung zurückgestellt wird. In der Arbeitsstellung bringt jeder an den Eingang 614 angelegte Impuls EMPE 1 das Ausgangssignal am Ausgang 615 auf den hohen Signalwert (weiß), der auch nach dem Aufhören des Impulses EMPE 1 bestehen bleibt, und jeder Impuls EMPE 2 stellt das Ausgangssignal wieder auf den niedrigen Signalwert zurück. Fig. 5 läßt unmittelbar erkennen, daß die auf diese Weise am Ausgang 615 erhaltenen Signale die Markierungssignale MK E sind. Diese werden einerseits dem Eingang des Farbfleckdetektors 650 zugeführt und andrerseits zu der Oder-Schaltung 511 im Markierungsgenerator 500 (Fig. 10) übertragen.
Der Farbfleckdetektor 650 enthält eine Farbfleckprüfschaltung 652, die an einem Eingang 653 die Markierungssignale MK E empfängt, an einem weiteren Eingang 654 die digitalen Videosignale DIGYID B und an einem dritten Eingang 655 die Bildelementimpulse PE. Die Farbfleckprüfschaltung 652 nimmt eine Und-Verknüpfung der drei Eingangssignale vor, wobei das digitale Videosignal DIGVID B am Eingang 654 invertiert wird. Sie gibt somit an ihrem Ausgang 656 für jeden im Verlauf der Markierungssignale MK E zugeführten Impuls PE einen Ausgangsimpuls ab, wenn gleichzeitig das digitale Videosignal DIGVID B den niedrigen Signalpegel (schwarz) hat. Die Ausgangsimpulse der Farbfleckprüfschaltung 652 entsprechen somit den im Markierungsfeld E
§09831/0217
enthaltenen schwarzen Bildelementen des mittels des Signals DIGVID B dargestellten digitalen Videobildes.
Der Ausgang 656 der Farbfleckprüfschaltung 652 ist mit dem Eingang eines Impulsfrequenzteilers 657 verbunden, dessen Teilerfaktor mittels einer Einstellvorrichtung auf verschiedene Werte einstellbar ist, beispielsweise auf die Werte 1:1, 5:1, 10:1, 50:1. An den Ausgang des Impulsfrequenzteilers 657 ist ein Zähler 659 angeschlossen; dieser zählt somit die Anzahl der im Markierungsfeld E vorhandenen schwarzen Bildelemente des Signals DIBVID B, geteilt durch den eingestellten Teilerfaktor des Impulsfrequenzteilers 657.
Die Stufenausgänge des Zählers 659 sind mit der einen Eingangsgruppe eines Komparators 660 verbunden, an dessen anderer Eingangsgruppe eine beliebige Binärzahl mit Hilfe der Einstellvorrichtung 651 eingestellt werden kann. Sobald der Komparator 660 die Gleichheit des im Zähler 659 erreichten Zählerstands mit der eingestellten Zahl feststellt, gibt er am Ausgang 661 ein Signal ab, das eine Farbfleckhalteschaltung 662 in den Arbeitszustand einstellt. Die Earbfleckhalteschaltung bleibt im Arbeitszustand, bis sie durch den nächsten Impuls CLR in den Ruhezustand zurückgestellt wird, und sie gibt im Arbeitszustand an ihrem Ausgang das Signal DOT ab, das das Vorhandensein eines Farbflecks auf dem geprüften Chip anzeigt. Der Zähler 659 wird jeweils durch das Signal TOP freigegeben und bei dessen Beendigung auf Full zurückgestellt.
Die Empfindlichkeit des Farbfleckdetektors kann durch Einstellung des Teilerfaktors des Impulsfrequenzteilers mittels der Einstellvorrichtung 658 eingestellt werden. Die
§09831/0217
Einstellung der Schwellenzahl mittels der Einstellvorrichtung 651 erfolgt in Anpassung an die zu erwartenden Größenschwankungen der Parbflecke so, daß die Anzahl der gezählten schwarzen Bildelemente auch beim kleinsten vorkommenden Farbfleck mit Sicherheit über der Schwellenzahl liegt.
Fig. 12 zeigt die Chip-Erkennungsschaltung mit der Chip-Ablaufsteuerschaltung 700 und dem Chip-Detektor 750. Er enthält zwei Schaltungsgruppen, die den. gleichen Aufbau und die gleiche Funktionsweise wie die aus den Schaltungen 603, 607, 608 und 609 von Pig. 11 bestehende Schaltungsgruppe haben. Die erste Schaltungsgruppe besteht aus dem Speicher 703, dem Start-Zeilenzähler 704, dem Start-Bildelementzähler 705 und der Speicheradressier- und Aufrufschaltung 706. Die zweite Schaltungsgruppe besteht aus dem Speicher 713, dem Stop-Zeilenzähler 714, dem Stop-Bildelementzähler 715 und der Speicheradressier- und Aufrufsehaltung 716. Ein Unterschied in der Punktionsweise ergibt sich lediglich aus der Bedeutung der Wörter, die mittels der Eingabevorrichtung 702 am Eingang 701 in die Speicher 703 und 713 eingegeben werden:
Das erste Speicherwort des Speichers 703, das in Jedem Teilbild unter Steuerung durch die Signale LNG A und LNCT zur Voreinstellung in den Start-Zeilenzähler 704 eingegeben wird, verursacht beim Erreichen des Zählerstands Null die Abgabe eines Impulses PMLN 1A am Ausgang 707 des Zählers 704; dieser Impuls (Pig. 5) definiert die Koordinate Y3 der oberen Begrenzung der Markierungsfelder P1 und P2.
Das zweite Speicherwort des Speichers 703, das in jedem Teilbild unter Steuerung durch den Impuls PMLN 1A zur Voreinstellung in den Start-Zeilenzähler 704 eingegeben
909831/0 21?
wird, verursacht beim Erreichen des Zählerstandes Null die Abgabe eines Impulses PMLN 1B am Ausgang 707; dieser Impuls (Fig. 5) definiert die Koordinate Y7 der oberen Begrenzung der Ma rkie rungs feld er F3 und F4.
Das dritte Speicherwort des Speichers 703, das in jeder Teilbildzeile unter Steuerung durch die Signale PEG A und PEOT zur Voreinstellung in den Start-Bildelementzähler 707 eingegeben wird, verursacht beim Erreichen des Zählerstandes Null die Abgabe eines Impulses !PMPE 1A am Ausgang 708 des Zählers 705; dieser Impuls definiert die Koordinate X3 der linken Begrenzung der Markierungsfelder F1 und F3.
Das vierte Speicherwort des Speichers 703, das in jeder Teilbildzeile unter Steuerung durch das Signal FMPE 1A zur Voreinstellung in den Start-Bildelementzähler 705 eingegeben wird, verursacht beim Erreichen des Zählerstandes Null die Abgabe eines Impulses FMPE 1B am Ausgang 708; dieser Impuls definiert die Koordinate X7 der linken Begrenzung der Markierungsfelder F2 und F4.
Das erste Speicherwort des Speichers 713, das in jedem Teilbild unter Steuerung durch die Signale LNG A und LNCT zur Voreinstellung in den Stop-Zeilenzähler 714 eingegeben wird, verursacht beim Erreichen des Zählerstandes Null die Abgabe eines Impulses FMLN 2A am Ausgang 717 des Zählers 714; dieser Impuls definiert die Koordinate Y4 der unteren Begrenzung der Markierungsfelder F1 und F2.
Das zweite Speicherwort des Speichers 713, das in jedem Teilbild unter Steuerung durch den Impuls FMLN 2A zur Voreinstellung in den Stop-Zeilenzähler 714 eingegeben wird, verursacht beim Erreichen des Zählerstandes Null die Abgabe eines Impulses FMLN 2B am Ausgang 717; dieser Impuls
909831/0217
definiert die Koordinate Y8 der unteren Begrenzung der Markierungsfelder P3 und P4.
Das dritte Speicherwort des Speichers 713, das in jeder Teilbildzeile unter Steuerung durch die Signale PEG A und PiX)T zur Voreinstellung in den Stop-Bildelementzähler 715 eingegeben wird, verursacht "beim Erreichen des Zählerstandes Null die Abgabe eines Impulses PMPE 2A am Ausgang 718 des Zählers 715; dieser Impuls definiert die Koordinate X4 der rechten Begrenzung der Markierungsfelder P1 und P3.
Das vierte Speicherwort des Speichers 713, das in jeder Teilbildzeile unter Steuerung durch den Impuls PMPE 2A zur Voreinstellung in den Stop-Bildelementzähler 715 eingegeben wird, verursacht beim Erreichen des Zählerstandes Null die Abgabe eines Impulses PMPE 2B am Ausgang 718; dieser Impuls definiert die Koordinate X8 der rechten Begrenzung der Markierungsfelder P2 und P4.
Die Ausgänge 707, 708, 717, 718 der vier Zähler 704, 705, 714, 715 sind mit Eingängen eines P-Markierungsgenerators 720 verbunden, der außerdem an weiteren Eingängen die Signale LFG A, LNCT, LN, PEG A, PEGT, PE empfängt, die als Steuersignale bei der Bildung der Markierungssignale MK P benötigt werden. Die Punktionsweise des P-Markierungsgenerators 720 läßt sich vereinfacht wie folgt beschreiben: Der P-Markierungsgenerator wird durch jeden Impuls FMLN 1 (PMLN 1A oder PMLN 1B) in einen Arbeitszustand gebracht und durch jeden Impuls PMLN 2 (PMLN 2A oder PMLN 2B) in den Ruhezustand zurückgestellt. Im Ruhezustand bleibt das Ausgangssignal am Ausgang 721 stets auf dem niedrigen Signalwert (schwarz). Im Arbeitszustand bringt jeder Impuls PMPE 1 (PMPE 1A oder PMPE 1B)
909831/0217
das Ausgangssignal auf den hohen Signalwert, den ea auch nach dem Aufhören des Impulses PMPE 1 "behält, und jeder Impuls MPE 2 (FMPE 2A oder MPE 2B) stellt das Ausgangssignal wieder auf den niedrigen Signalwert zurück. Es ist unmittelbar zu erkennen, daß die auf diese Weise am Ausgang 721 des F-Markierungsgenerators 720 erhaltenen Signale die gewünschten Markierungssignale MK P darstellen. Diese Signale werden einerseits dem Video-Wähler und -Mischer (Pig. 6) zur Wiedergabe der Markierungsfelder P1 bis P4 auf dem Bildschirm zugeführt und andererseits an den Eingang des Chip-Detektors 750 angelegt.
Der Chip-Detektor 750 enthält eine Chip-Prüfsehaltung 752, die an einem Eingang die Markierungssignale MK P und an einem weiteren Eingang das digitale Videosignal DIGVID A empfängt. An weitere Eingänge der Chip-Prüfschaltung 752 werden die Bildelementimpulse PE und das Signal TOP angelegt. Die Chip-Prüfschaltung 752 nimmt eine Und-Verknüpfung ihrer Eingangssignale vor; sie liefert somit in jedem durch das Signal TOP ausgewählten Teilbild während des Bestehens eines Markierungssignals MK P für jeden Bildelementimpuls PE einen Ausgangsimpuls, wenn gleichzeitig das digitale Videosignal DIGVID A einen hohen Signalwert (weiß) hat. Die von der Chip-Prüfschaltung 752 abgegebenen Impulse entsprechen also der Anzahl der weißen Bildelemente, die in den von den Markierungsfeldern P1 bis P4 bedeckten Eckbereichen des mittels des Signals DiavID A wieäergegebenen digitalen Videobildes vorhanden sind.
Die Ausgangsimpulse der Chip-Prüfschaltung 752 werden einem Impulszähler 753 zugeführt, der durch das Signal TOP in den für die Markierung und Analyse
909831/021?
ausgewählten Teilbildern freigegeben und bei Beendigung dieses Signals auf Full zurückgestellt wird. Der Impulszähler 753 hat mehrere Ausgänge, an denen er beim Erreichen bestimmter Zählerstände einen Impuls abgibt; beispielsweise kann ein Ausgang dem Zählerstand 50, ein weiterer Ausgang dem Zählerstand 250 und ein dritter Ausgang dem Zählerstand 2500 entsprechen. Mittels der Einstellvorrichtung 751 kann wahlweise einer dieser Ausgänge mit dem Eingang einer Chip-Halteschaltung 754 verbunden werden, die durch den Ausgangsimpuls des Impulszählers 753 in die Arbeitsstellung gebracht wird, die sie beibehält, bis sie durch den. nächsten Impuls CLR in den Ruhestand zurückgestellt wird. Im Arbeitszustand gibt die Chip-Halt esc haltung 754- an ihrem Ausgang ein Signal BAR ab. Das Signal BAR zeigt somit an, daß die Gesamtzahl der weißen Bildelemente in den den vier Markierungsfeldern F1 bis F4 entsprechenden Eckbereichen des digitalen Videobildes die mittels der Einstellvorrichtung 751 eingestellte Schwellenzahl überschritten hat; diese Tatsache wird als Kriterium dafür angesehen, daß ein vollständiger Chip vorhanden ist. Wenn nach der vollständigen Analyse des Teilbildes das Signal BAR fehlt, bedeutet dies, daß der Chip beschädigt ist oder fehlt. Wie zuvor erläutert wurde, bewirkt in diesem Pail die Vorschubsteueranordnung 14 das Aufsuchen eines neuen Chips durch Portschaltung in der X- oder Y-Richtung.
Fig. 13 zeigt den Ende-Detektor 800. Dieser enthält eine Ende-Prüfschaltung 802, die an einem Eingang die digitalen Videosignale DIG-VID A, an einem zweiten Eingang die Bildelementimpulse PE und an einem dritten, invertierenden Eingang die Zeilensynchronimpulse LN
909831/0 217
empfängt. Sie nimmt eine Und-Verknüpfung ihrer Eingangssignale vor, so daß sie für jeden Impuls PE einen Impuls am Ausgang abgibt, wenn gleichzeitig das digitale Videosignal DIGYID A den hohen Signalwert (weiß) hat. Die Ausgangsimpulse der Ende-Prüfschaltung 802 entsprechen also der Gesamtzahl der weißen Bildelemente, die in dem gesamten digitalen Videobild vorhanden sind, das mittels des Signals DIGVID A wiedergegeben wird. Diese Impulse werden in einem Impulszähler 803 gezählt, der mehrere Ausgänge hat, an denen er beim Erreichen bestimmter Zählerstände einen Impuls abgibt; beispielsweise kann ein Ausgang dem Zählerstand 2500 und ein weiterer Ausgang dem Zählerstand 12 500 entsprechen. Der Impulszähler 803 wird durch das Signal TOP in den für die Markierung und Analyse vorgesehenen Teilbildern freigegeben und bei Beendigung dieses Signals auf Null zurückgestellt. Mittels der Einstellvorrichtung 801 kann wahlweise einer seiner Ausgänge mit dem Eingang einer Ende-Halteschaltung 804- verbunden werden, die durch den beim Überschreiten des gewählten Zählerstandes abgegebenen Impuls in die Arbeitsstellung gebracht wird, die sie behält, bis sie durch den nächsten Impuls CIA in den Ruhezustand zurückgestellt wird. Im Ruhezustand gibt die Ende-Halteschaltung an einem negierten Ausgang ein Signal EOS ab, das verschwindet, wenn sie in den Arbeitszustand geht. Das Vorhandensein des Singais EOS am Ende der vollständigen Abtastung des Teilbildes bedeutet also, daß die eingestellte Anzahl von weißen Bildelementen im gesamten Teilbild nicht vorhanden ist; dieöe Tatsache wird als Kriterium dafür gewertet, daß alle Reihen von Chips auf dem Träger 50 durchlaufen worden sind und nur noch die leere Unterlage 54- abgetastet wird. Aufgrund des Signals EOS bewirkt die Vorschubsteueranordnung H das Stillsetzen der Maschine, und sie alarmiert die Bedienungsperson, damit diese den verbrauchten Träger 50 gegen einen neuen austauscht.
909831/0217
Fig. 14 zeigt ein genaueres Schaltbild des Video-Digitalisierers 200 und läßt erkennen, wie ein durch. Spitzengleichrichtung des Videosignals erhaltenes Signal dazu verwendet wird, die Schwellenspannungen so nachzuregeln, daß die digitalen Videosignale DIGVID A und DIGVID B im wesentlichen unabhängig von Intensitätsschwankungen des Videobildes sind, von welchem sie abgeleitet sind.
Pig. 15 zeigt ein genaueres Schaltbild des Zeilenzählers 407 von Fig. 7. Der Bildelementzähler 408 ist in gleicher Weise aufgebaut, jedoch mit dem Unterschied, daß die Eingangssignale Ui und FR von Fig. 15 durch die Eingangssignale PE bzw. LN ersetzt sind, "und daß anstelle der Ausgangssignale LNX 1 und LNX 2 von Fig. 15 die Ausgangssignale PEX 1 bzw. PEX 2 abgegeben werden.
Fig. 16 zeigt verschiedene Bestandteile der Blockschaltbilder von Fig. 7, 8 und 10. Von der Ausrioht-Ablaufsteuerschaltung 400 von Fig. 7 ist die A/B-Halteschaltung 426 dargestellt, die durch ein Flip-Flop des Typs SN 7474 gebildet ist, das an seinen beiden zueinander komplementären Ausgängen Q und "07 die Signale LNG A bzw. LNG B abgibt. Die C/D-Halteschaltung 429 ist in gleicher Weise mit einem Flip-Flop des Typs SN 74S74 aufgebaut und gibt die Signale PEG A und PEG B ab.
Der Zeilenadresszähler 452 enthält einen synchronen 4 Bit-Vorwärts-Rückwärts-Zähler des Typs SN 74193, der an drei Ausgängen A, B, G die drei Adressenbits und an einem vierten Ausgang BW das Signal LNCT abgibt. Der Frequenzteiler 453 ist ein Flip-Flop des Typs SN 7474, dessen Takteingang CLK (Klemme 3) die Zeilensynchronimpulse LN empfängt und an dessen Löscheingang C das Signal LNCT mit Invertierung angelegt ist. In entsprechender Weise enthält der Bildelementadresszähler 456
§09831/021?
einen 4 Bit-Vorwärts-Rückwärts-Zähler des Typs SN 74 193, der an drei Ausgängen A, B, C die drei Adressenbits und an einem vierten Ausgang BW das Signal PECT abgibt. Der Frequenzteiler 457 ist ein Flip-Flop des Typs SN 74S74 das am Takteingang CIK die Bildelementimpulse PE empfängt und an dessen Löseheingang das Signal PECT mit Invertierung angelegt ist.
Fig. 16 zeigt ferner die Markierungsgeneratorsctialtung 501 und 502. Die A/B-Markierungsgeneratorsclialtung 501 enthält zwei Flip-Flops des Typs SN 7474 und zwei NAND-Sohaltungen des Typs SN 7420; die eine NAND-Schaltung emfpängt an einem Eingang das Signal LNG A und gibt am Ausgang (naoh Invertierung) die Markierungssignale MK A ab, und die andere NAND-Sohaltung empfängt an einem Eingang das Signal LNG B und gibt am Ausgang (nach Invertierung) die Markierungssignale MK B ab. Die C/D-Markierungsgeneratorschaltung 502 enthält ebenfalls zwei Flip-Flops des Typs SN 74S74 und zwei NAND-SohaItungen des Typs SN 74S20; die eine NAND-Sohaltung empfängt an einem Eingang das Signal PEG A und gibt am Ausgang (naoh Invertierung) die Markierungssignale MK C ab, und die andere NAND-Schaltung empfängt an einem Eingang das Signal PEG B und gibt am Ausgang (naoh Invertierung) die Markierungssignale MK D ab.
Ferner ist in Fig. 16 die Oder-Sohaltung 511 des Typs SN 4931 gezeigt, welche die Markierungssignale MK A, MK B, MK C, MK D, MK E empfängt und daraus das zusammengesetzte Markierungssignal MK A-E bildet.
Die Figuren 17A und 17B zeigen weitere Bestandteile des Ausricht-Detektors 450 von Fig. 8. Die 8 Bit-Haltesohaltung 460 ist durch eine Schaltung des Typs Am 93L34 (= SN 74259)
909831/0217
in Verbindung mit einem die Verriegelung bewirkenden "8 zu 1"-Multiplexer des Typs SN 74151 gebildet; ein zweiter »8 zu 1»-Multiplexer des Typs SN 74151 bildet die AbfrageschaItung 461. Der A-Ausriohtzähler 463 enthält einen 4 Bit-Zähler des Typs SN 74193 und die zugehörige Eingangs-Verknüpfungssohaltung. Der B-Ausriohtzähler 464 enthält gleichfalls einen 4 Bit-Zähler des Typs SN 74193 und die zugehörige Eingangs-Verknüpfungsschaltung; er empfängt außerdem unmittelbar die digitalen Videosignale DIGVID A. Die 8 Bit-Halteschaltung 465 ist wieder durch eine Schaltung des Typs Am 93L34 (= SN 74259) in Verbindung mit einem "8 zu !»-Multiplexer SN 74S151 gebildet; ein zweiter »8 zu 1"-Multiplexer SN 74S151 bildet die Abfrageschaltung 466. Der C-Ausrichtzähler 468 enthält einen 4 Bit-Zähler SN 74193 und die zugehörige Eingangs-Verknüpfungsschaltung, die an einem zusätzlichen Eingang 473 das Signal S1 empfängt. Die 8 Bit-Halteschaltung 469 ist ebenfalls durch eine Schaltung des Typs Am 93L34 (= SN 74259) in Verbindung mit einem "8 zu 1»-Multiplexer 74S151 gebildet, der in diesem Pail zugleioh als AbfragesehaItung 470 dient, was möglich ist, weil die Reihenfolge der Verbindungen zwischen der 8 Bit-Halteschaltung und der Abfrageschaltung nicht umgekehrt ist. Der D-Ausrichtzähler 472 enthält einen 4 Bit-Zähler SN 74 193 und die zugehörige Eingangsverknüpfungsschaltung, die an einem zusätzlichen Eingang 474 das Signal S2 empfängt. Die vier Ausriohtzähler des Typs SN 74193 liefern jeweils an den drei Ausgängen A, B, C die den Zählerstand anzeigende Signalkombination und am Ausgang B¥ das Signal COR A, COR B, COR C bzw. COR D.
Die Figuren 18 und 19 zeigen einige Bestandteile der Farbfleck-Ablaufsteuerschaltung 600 von Pig. 11 in
909831/021?
näheren Einzelheiten. Wie Pig. 18 erkennen läßt, enthalten die Speicheradressier- und Aufrufschaltung 609
und der E-Markierungsgenerator 612 Flip-Flops des Typs 74LS74 und zugehörige Verknüpfungsschaltungen; die Markierungssignale MK E werden am Ausgang einer NAND-Schaltung des Typs SN 4931 (nach Invertierung) erhalten. Fig. 19 zeigt den Zeilenzähler 607 und den Bildelementzähler 608. Jeder dieser Zähler ist durch ein Paar
4 Bit-Zähler des Typs SN 74LS193 gebildet, wobei der
Ausgang BW des einen Zählers mit dem Rückwärtszähleingang des anderen Zählers verbunden ist, dessen Ausgang BW dann den Ausgang 610 bzw. 611 (Fig. 11) bildet, der die Impulse EMIN bzw. EMPE in der in Fig. 5 gezeigten Weise liefert. Ferner ist in Fig. 19 der Speicher 603 gezeigt, der durch ein Paar Speicherregister des Typs 74LS670
gebildet ist.
909831/021?
Leerseite

Claims (36)

PatentanwälteDipl.-Ing27.I8l;J653Dipl.-IngDipl -ChemG. LeiserJanuar 1978E. PrinzDr. G. HauserErnsbergfrstrasse 19i48 München 60 TEXAS INSTRUMENTS DEUTSCHLAND GMBH Haggertystraße 1 8050 Freising Unser Zeichen: T 5024 Pa tentansprüc tie
1./Vorrichtung zum Ausrichten eines auf einem einstellbaren —' Träger im Blickfeld einer Fernsehkamera angeordneten Objekts in bezug auf eine bekannte Bezugsposition,wobei die Fernsehkamera eine Fläche des Objekts und einen das Objekt umgebenden Randbereioh in einem Zeilenraster abtastet und elektrische Videosignale erzeugt, die einem Bild des abgetasteten Bereichs entsprechen, gekennzeichnet durch eine Digitalisierungsanordnung, welche die Videosignale empfängt und daraus digitale Videosignale mit zwei Signalwerten bildet, die für die vom Objekt stammenden Videosignale überwiegend einen ersten Signalwert und für die vom Randbereich stammenden Videosignale den zweiten Signalwert haben, Analyseanordnungen zur Analyse der digitalen Videosignale in mehreren einander paarweise zugeordneten Datenfenstergruppen, die örtlichen Bereichen entsprechen, die sich an einander entgegengesetzte Kanten des Objekts anschließen, wenn dieses auf die Bnzugsposition ausgerichtet ist, wobei die Analyseanordnungen auf das Erscheinen von digitalen Videosignalen eines bestimmten
309R11 /0217
Lei/Gl
28Ü3553
Signalwerts in jedem Datenfenster ansprechen und die betreffenden Datenfenster kennzeichnende Ausgangssignale liefern, und durch, elektrische Schaltungen, die aufgrund der Ausgangssignale der Analyseanordnungen den Träger des Objektes so steuern, daß das Objekt auf die Bezugsposition ausgerichtet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalisierungsanordnung einen Schwellenwertkomparator enthält, der an einem Eingang die Videosignale und am anderen Eingang einen einstellbaren Schwellenwert empfängt und Ausgangesignale des ersten bzw. des zweiten Signalwerts abgibt, wenn das Videosignal über bzw. unter dem Schwellenwert liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in zwei zueinander senkrechten Achsrichtungen einstellbar ist, und daß die Datenfenstergruppen örtlichen Bereichen entsprechen, die in den beiden Achsrichtungen zu beiden Seiten des Objektes liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfenster Gruppen von parallelen Markierungslinien entsprechen, die paarweise parallel zu der einen bzw. der anderen Achsrichtung zu beiden Seiten des Objektes liegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsliniengruppen eine rechteckige Fläche umgeben, die das in der Ausrichtstellung befindliche Objekt umschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyseanordnungen Ausgangssignale liefern, die in jeder Markierungsliniengruppe die Anzahl der in ununterbrochener Reihenfolge von innen nach außen gezählten Markie-
§098 3 1/0217
rungslinien angeben, in deren Verlauf digitale Videosignale des ersten Signalwerts aufgetreten sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 Ms 6, gekennzeichnet durch Generatorschaltungen zur Erzeugung von Markierungssignalen, die bei Überlagerung über das von der Fernsehkamera gelieferte Videobild die Markierungslinien wiedergeben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungssignale als Datenfenster an die Analyseanordnung angelegt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatorschaltungen zwei erste Gruppen von Markierungssignalen erzeugen, deren Markierungssignale sich jeweils über gleiche Abschnitte von Fernsehzeilen erstrecken und die Wiedergabe von horizontalen Markierungslinien im Bildschirm ergeben, und zwei zweite Gruppen von Markierungssignalen, die in zwei Abschnitten jeder Fernsehzeile in Abständen liegende Impulse enthalten und die Wiedergabe von vertikalen Markierungslinien im Bildschirm ergeben.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit Zeilensprung arbeitenden Fernsehkamera die Markierungssignale nur in einem ausgewählten Teilbild jedes vollständigen Fernsehbildes erzeugt werden.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Synchrontrennstufe, welche die Ausgangssignale der Fernsehkamera empfängt und an zwei getrennten Ausgängen die TeilbildBynchronimpulse
§09831/0217
und die Zeilensynchronimpulse liefert, und durch einen Impulsgenerator, der durch die Zeilensynchronimpulse derart synchronisiert ist, daß er im Verlauf der Abtastung jeder Fernsehzeile eine Folge von Bildelementimpulsen liefert, deren Frequenz groß gegen die Zeilenfrequenz ist und die definierte zeitliche Lagen in bezug auf den Zeilensynchronimpuls haben.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Ablaufsteuerschaltung, welche die Teilbildsynchronimpulse, die Zeilensynchronimpulse und die Bildelementimpulse empfängt und in der Zahlenwerte einstellbar sind, welche die Lage und Ausdehnung der Betonfenster kennzeichnen, und welche durch Abzählung von Zeilensynchronimpulsen und Bildelementimpulsen Steuersignale erzeugt, die durch die eingestellten Zahlenwerte bestimmte zeitliche Lagen und Ausdehnungen in jedem Teilbild bzw. jeder Teilbildzeile haben.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 unter Rückbeziehung auf einen der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale an die Generatorschaltungen zur Steuerung der Erzeugung der Markierungssignale angelegt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 unter Rückbeziehung auf Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Ausrichtdetektor, der die Steuersignale, die Markierungssignale und die digitalen Videosignale empfängt und Analyseschaltungen enthält, die durch die Markierungssignale einer zugeordneten Markierungssignalgruppe zur Analyse der digitalen Videosignale freigegeben werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14t dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die einigen Markierungsgruppen zugeordneten
§09831/0217
Analysesclialtungen eine Halteschaltung enthalten, die für jedes einer Markierungslinie entsprechende Markierungssignal eine Haltestufe aufweist, die in einen vorbestimmten Zustand gebracht wird, wenn der Anteil des ersten Signalwerts in den digitalen Videosignalen während des Bestehens dieses Markierungssignals einen vorbestimmten Mindestwert überschreitet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltesohaltung eine Abfrageschaltung zugeordnet ist, die nach dem Ende der vollständigen Bildung aller Markierungssignale die Ausgänge der Haltestufen in einer vorbestimmten Reihenfolge auf das Bestehen des vorbestimmten Zustande abfragt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei den der oberen horizontalen Markierungsliniengruppe und der linken vertikalen Markierungsliniengruppe zugeordneten Halte- und Abfrageschaltungen die Reihenfolge der Abfragung umgekehrt zu der Reihenfolge der · Analyse der Markierungslinien ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch einen im Takt der Bildung der horizontalen Markierungslinien fortgeschalteten Zeilenadresszähler, der eine die Nummer jeder Markierungslinie darstellende Gruppe von AusgangsSignalen erzeugt, die an Adresseneingänge der den horizontalen Markierungslinien zugeordneten Halte- und Abfrageschaltungen angelegt sind, und durch einen im Takt der Bildung der vertikalen Markierungslinien im Verlauf jeder Teilbildzeile fortgeschalteten Bildelementadresszähler, der eine die Nummer jeder Markierungslinie darstellende Gruppe von Ausgangssignalen erzeugt, die an Andresseneingänge der den vertikalen Markierungslinien zugeordneten Halte- und Abfrageschaltungen angelegt
§09831/0217
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtdetektor für jede Markierungssignalgruppe einen Ausriohtzähler enthält, der aufgrund der durch die Analyse der digitalen Videosignale erhaltenen Signale einen Zählerstand annimmt, der der Anzahl der in ununterbrochener Reihenfolge von innen nach außen gezählten Markierungslinien in der entsprechenden Gruppe entspricht, in deren Verlauf der Anteil des ersten Signalwerts in den digitalen Videosignalen einen vorbestimmten Mindestwert überschreitet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19> dadurch gekennzeichnet, daß die den horizontalen Markierungsliniengruppen zugeordneten Ausrichtzähler durch die der unteren Markierungsliniengruppe zugeordneten Markierungssignale gleichzeitig getaktet werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der der oberen horizontalen Markierungsliniengruppe zugeordnete Ausrichtzähler die Ausgangssignale einer zugeordneten Abfrageschaltung empfängt, und daß der der unteren horizontalen Markierungsliniengruppe zugeordnete Ausrichtzähler die digitalen Videosignale unmittelbar empfängt.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die den vertikalen Markierungsliniengruppen zugeordneten Ausrichtzähler die Ausgangssignale zugeordneter AbfrageSchaltungen empfangen und im Verlauf der letzten Teilbildzeile, die noch Bildelemente der vertikalen Markierungslinien enthält, oder einer späteren Teilbildzeile durch Signale getaktet werden, die mit den Impulsen der zweiten Markierungssignalgruppen synchron sind.
909831/0217
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 "bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgänge der Ausrichtzähler eine Vorschubsteueranordnung angeschlossen ist, die aufgrund der die Zählerstände anzeigenden Ausgangssignale der Ausrichtzähler Steuersignale für die Verstellung des Trägers bildet.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anordnung, die das digitale Videosignal in einem oder mehreren im Innern der Fläche des ausgerichteten Objekts liegenden Markierungsfeldern in einer vorbestimmten Anzahl von Zeitpunkten analysiert und jeweils einen Impuls erzeugt, wenn das analysierte Videosignal den ersten Signalwert hat, und durch eine Anordnung, welche die Impulse zählt und ein das Vorhandensein bzw. die Vollständigkeit des Objekts anzeigendes Signal liefert, wenn der Zählerstand im Verlauf einer vollständigen Abtastung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem rechteckigen Objekt vier rechteckige Markierungsfelder in den vier Ecken der vom Videobild des ausgerichteten Objekts eingenommenen Fläche vorhanden sind.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anordnung, die das digitale Videosignal im gesamten Abtastraster in einer vorbestimmten Anzahl von Zeitpunkten analysiert und jeweils einen Impuls erzeugt, wenn das analysierte Videosignal den ersten Signalwert hat, und durch eine Anordnung, welche die Impulse zählt und ein das Fehlen von Objekten im Videobild anzeigendes Signal liefert, wenn der Zählerstand im Verlauf einer vollständigen Abtastung einen vorbestimmten Wert nicht erreicht.
Θ09831/0217
"8" 28U3653
27. Vorrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines Kennzeichnungsgebiets mit einer ersten Reflexionskenngröße auf einer Hintergrundfläche eines Objekts mit einer davon verschiedenen zweiten Reflexionskenngröße, mit einer Fernsehkamera, die einen das Kennzeichnungsgebiet enthaltenden Flächenbereich des Objekts in einem Zeilenraster abtastet und Videosignale erzeugt, die einem Bild des abgetasteten Flächenbereichs entsprechen, gekennzeichnet durch eine Digitalisierungsanordnung, welche die Videosignale empfängt und daraus digitale Videosignale mit zwei Signalwerten bildet, die für die von der Hintergrundfläche stammenden Videosignale überwiegend einen ersten Signalwert haben und für die vom Kennzeichnungsgebiet stammenden Videosignale überwiegend den zweiten Signalwert haben, eine Anordnung, welche die digitalen Videosignale in einer vorbestimmten Anzahl von Zeitpunkten während einer vorbestimmten Anzahl von Abtastzeilen analysiert und jeweils einen Impuls erzeugt, wenn das analysierte Videosignal den zweiten Signalwert hat, und eine Anordnung, welche die Impulse zählt und ein das Vorhandensein des Kennzeichnungsgebiets anzeigendes Signal liefert, wenn der Zählerstand im Verlauf einer vollständigen Abtastung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalisierungsanordnung einen Schwellenwertkomparator enthält, der an einem Eingang die Videosignale und am anderen Eingang einen einstellbaren Schwellenwert empfängt und AusgangsSignaIe des ersten bzw. des zweiten Signalwerts abgibt, wenn das Videosignal über bzw. unter dem Schwellenwert liegt.
809831/0217
29. Vorrichtung nach. Anspruoh 27 oder 28, gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator, der im Verlauf der Abtastung jeder Fernsehzeile eine Folge von Bildeleraentimpulsen liefert, deren Frequenz groß gegen die Zeilenfrequenz ist und die die Zeitpunkte der Analyse des digitalen Videosignals bestimmen.
30. Vorrichtung nach Anspruch. 29, gekennzeichnet durch eine Ablaufsteuerschaltung, welche die von der Fernsehkamera gelieferten Zeilensynchronimpulse und die Bildelementimpulse empfängt und in der Zahlenwerte einstellbar sind, welche die Abtastzeilen und die Zeitpunktein jeder Abtastzeile kennzeichnen, in denen das digitale Videosignal erzeugt wird, und die durch Abzählung der Zeilensynchronimpulse und der Bildelementimpulse Steuersignale erzeugt, die durch die eingestellten Zahlenwerte bestimmte zeitliche Lagen in jedem Abtastraster haben.
31. Vorrichtung nach. Anspruch 30, gekennzeichnet durch, einen Markierungsgenerator, der unter Steuerung durch die Steuersignale Markierungssignale erzeugt, die sich, in jeder für die Analyse vorgesehenen Abtastzeile über einen Abschnitt erstrecken, der die für die Analyse vorgesehenen Zeitpunkt e ent hält.
32. Vorrichtung naoh Anspruch 31, gekennzeichnet duroh. eine Anordnung, mit der die Markierungssignale dem von der Fernsehkamera gelieferten Videobild zur Wiedergabe einer Markierungsfläche überlagert werden können.
33. Vorrichtung nach. Anspruch 31 oder 32, gekennzeichnet durch eine Prüfschaltung, welche die Markierungssignale, die digitalen Videosignale und die Bildelementimpulse empfängt und für jeden Bildelementimpuls im Verlauf eines
§09831/0217
28Ü3653
Markierungssignals einen Ausgangsimpuls liefert, wenn das digitale Videosignal gleichzeitig den zweiten Signalwert hat, und durch einen mit dem Ausgang der Prüfschaltung verbundenen Impulszähler.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß zwisohen den Ausgang der Prüfschaltung und den Zähleingang des Impulszählers ein Frequenzteiler mit einstellbarem Teilerfaktor eingefügt ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zählerstand anzeigenden Ausgänge des Impuls Zählers mit einer Gruppe von Eingängen eines Komparators verbunden sind, an dessen andere Eingangsgruppe digitale Signale angelegt sind, die eine Schwellenzahl darstellen, und daß der Komparator am Ausgang ein Signal abgibt, wenn der Zählerstand die Schwellenzahl erreicht.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, daduroh gekennzeichnet, daß an den Ausgang des !Comparators eine Halteschaltung angeschlossen ist, die durch das Ausgangssignal des !Comparators aus dem Ruhezustand in den Arbeitszustand gebracht wird und im Arbeitszustand ein das Vorhandensein des Kennzeichnungsgebiets anzeigendes Ausgangssignal abgibt.
009831/0217
DE2803653A 1978-01-27 1978-01-27 Ausrichtvorrichtung Expired DE2803653C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803653A DE2803653C3 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Ausrichtvorrichtung
CH684378A CH611059A5 (de) 1978-01-27 1978-06-22
GB7901379A GB2013365B (en) 1978-01-27 1979-01-15 Alignment and recognition apparatus
FR7901746A FR2434535B1 (fr) 1978-01-27 1979-01-24 Appareil d'alignement et de reconnaissance d'un objet par rapport a des lignes de reference, notamment pour la fabrication de semi-conducteurs
ES477151A ES477151A1 (es) 1978-01-27 1979-01-25 Un aparato para generar senales de salida para empleo en la alineacion con respecto a una referencia conocida de un ob- jeto.
PT7969143A PT69143A (en) 1978-01-27 1979-01-26 Alignment and recognition apparatus
IT47798/79A IT1114484B (it) 1978-01-27 1979-01-26 Dispositivo per la identificazione di oggetti e per il loro posizionamento in una collocazione prefissata
JP731879A JPS54148326A (en) 1978-01-27 1979-01-26 Matching and recognizing device
US06/115,659 US4352125A (en) 1978-01-27 1980-01-28 Recognition apparatus
US06/164,717 US4364086A (en) 1978-01-27 1980-06-30 Alignment and recognition apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803653A DE2803653C3 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Ausrichtvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2803653A1 true DE2803653A1 (de) 1979-08-02
DE2803653B2 DE2803653B2 (de) 1980-06-04
DE2803653C3 DE2803653C3 (de) 1986-05-28

Family

ID=6030582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803653A Expired DE2803653C3 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Ausrichtvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4352125A (de)
JP (1) JPS54148326A (de)
CH (1) CH611059A5 (de)
DE (1) DE2803653C3 (de)
ES (1) ES477151A1 (de)
FR (1) FR2434535B1 (de)
GB (1) GB2013365B (de)
IT (1) IT1114484B (de)
PT (1) PT69143A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910580A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Texas Instruments Deutschland Ausrichtvorrichtung
US4777641A (en) * 1985-10-14 1988-10-11 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for alignment

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6016673B2 (ja) * 1978-12-25 1985-04-26 川崎重工業株式会社 サ−ボ系における被検体認識装置
EP0041870B1 (de) * 1980-06-10 1986-12-30 Fujitsu Limited Vorrichtung für die Erkennung der Lage eines Motives
DD158824A1 (de) * 1980-11-03 1983-02-02 Adelbrecht Schorcht Anordnung zur automatischen justierung mindestens eines gegenstandes
JPS57152073A (en) * 1981-03-16 1982-09-20 Ando Electric Co Ltd Original profiling reader
US4414573A (en) * 1981-04-08 1983-11-08 Ampex Corporation Pattern recognition circuit for reliably distinguishing between different portions of a diascope pattern during video camera setup
US4479145A (en) * 1981-07-29 1984-10-23 Nippon Kogaku K.K. Apparatus for detecting the defect of pattern
US4500968A (en) * 1982-06-29 1985-02-19 Domtar Inc. Paper machine wet line control
US4550374A (en) * 1982-11-15 1985-10-29 Tre Semiconductor Equipment Corporation High speed alignment method for wafer stepper
GB2131162B (en) * 1982-11-27 1986-04-30 Ferranti Plc Aligning objects
JPS59157505A (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 Hitachi Ltd パタ−ン検査装置
JPS60122304A (ja) * 1983-11-09 1985-06-29 Shinetsu Eng Kk 自動寸法測定装置
DE3377934D1 (en) * 1983-12-28 1988-10-13 Ibm Process and equipment for the automatic alignment of an object in respect of a reference
US4688088A (en) * 1984-04-20 1987-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Position detecting device and method
FR2570913B1 (fr) * 1984-09-24 1988-06-10 Aerospatiale Procede et dispositif d'aide au positionnement de pieces par superposition d'images
JPH0616013B2 (ja) * 1984-11-22 1994-03-02 肇産業株式会社 自動検査装置
US4651203A (en) * 1985-10-29 1987-03-17 At&T Technologies, Inc. Video controlled article positioning system
US4949390A (en) * 1987-04-16 1990-08-14 Applied Vision Systems, Inc. Interconnect verification using serial neighborhood processors
US4896206A (en) * 1987-12-14 1990-01-23 Electro Science Industries, Inc. Video detection system
US4998005A (en) * 1989-05-15 1991-03-05 General Electric Company Machine vision system
US5113565A (en) 1990-07-06 1992-05-19 International Business Machines Corp. Apparatus and method for inspection and alignment of semiconductor chips and conductive lead frames
US5097602A (en) * 1990-07-09 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for automated inspection of a surface contour on a workpiece
JPH0724278B2 (ja) * 1991-01-10 1995-03-15 信越半導体株式会社 パターンシフト測定方法
US7843510B1 (en) 1998-01-16 2010-11-30 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Method and system for combining video sequences with spatio-temporal alignment
US6320624B1 (en) 1998-01-16 2001-11-20 ECOLE POLYTECHNIQUE FéDéRALE Method and system for combining video sequences with spatio-temporal alignment
AU1926401A (en) * 1999-11-24 2001-06-04 Inmotion Technologies Ltd. Coordination and combination of video sequences with spatial and temporal normalization
CH694931A5 (de) * 2000-03-17 2005-09-15 Esec Trading Sa Einrichtung fuer die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat.
US7392287B2 (en) 2001-03-27 2008-06-24 Hemisphere Ii Investment Lp Method and apparatus for sharing information using a handheld device
US7112812B2 (en) * 2001-12-28 2006-09-26 Applied Materials, Inc. Optical measurement apparatus
DE102006003228A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Sick Ag Vorrichtung zur Überwachung eines Schutzfeldes
JP6534316B2 (ja) * 2015-08-25 2019-06-26 日機装株式会社 漏血検出装置およびそれを用いた漏血検出方法
KR102566136B1 (ko) 2016-10-14 2023-08-10 삼성전자주식회사 계측 시스템 및 이를 사용하는 스테이지 제어 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562423A (en) * 1967-08-15 1971-02-09 Univ Northwestern Dictorial tracking and recognition system which provides display of target identified by brilliance and spatial characteristics
DE2409478A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-12 Western Electric Co Verfahren und einrichtung zum positionieren eines gegenstandes
DE2523858A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-18 Western Electric Co Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines ersten gegenstandes auf einen zweiten gegenstand
DE2225011C3 (de) * 1971-05-26 1976-01-08 Western Electric Co. Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes
US3988535A (en) * 1975-11-04 1976-10-26 Western Electric Company, Inc. Automated positioning
DE2649224A1 (de) * 1975-11-20 1977-06-02 Bendix Corp System zur identifizierung eines charakteristischen merkmals einer flaeche
DE2722567A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-24 Hitachi Ltd Lageerkennungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515877A (en) * 1965-12-13 1970-06-02 John W Massing Electro-optical positioner
US3899634A (en) * 1971-05-26 1975-08-12 Western Electric Co Video controlled positioning method and apparatus
GB1401179A (en) * 1971-09-22 1975-07-16 Image Analysing Computers Ltd Automated image analysis employing automatic fucussing
JPS5214112B2 (de) * 1973-02-22 1977-04-19
JPS5425782B2 (de) * 1973-03-28 1979-08-30
US3870814A (en) * 1973-09-11 1975-03-11 Mosler Safe Co Image positioning apparatus and method
US3958740A (en) * 1974-07-08 1976-05-25 Dixon Automation, Inc. Automatic component assembly machine and method relating thereto
CH643959A5 (de) * 1978-04-14 1984-06-29 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur automatischen lageerkennung von halbleiterchips.
US4253111A (en) * 1978-09-25 1981-02-24 Gca Corporation Apparatus for bonding leads to semiconductor chips

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562423A (en) * 1967-08-15 1971-02-09 Univ Northwestern Dictorial tracking and recognition system which provides display of target identified by brilliance and spatial characteristics
DE2225011C3 (de) * 1971-05-26 1976-01-08 Western Electric Co. Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes
DE2409478A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-12 Western Electric Co Verfahren und einrichtung zum positionieren eines gegenstandes
DE2523858A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-18 Western Electric Co Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines ersten gegenstandes auf einen zweiten gegenstand
US3988535A (en) * 1975-11-04 1976-10-26 Western Electric Company, Inc. Automated positioning
DE2649224A1 (de) * 1975-11-20 1977-06-02 Bendix Corp System zur identifizierung eines charakteristischen merkmals einer flaeche
DE2722567A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-24 Hitachi Ltd Lageerkennungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910580A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Texas Instruments Deutschland Ausrichtvorrichtung
US4777641A (en) * 1985-10-14 1988-10-11 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for alignment

Also Published As

Publication number Publication date
IT1114484B (it) 1986-01-27
GB2013365B (en) 1982-08-18
GB2013365A (en) 1979-08-08
FR2434535B1 (fr) 1986-06-27
CH611059A5 (de) 1979-05-15
FR2434535A1 (fr) 1980-03-21
US4364086A (en) 1982-12-14
US4352125A (en) 1982-09-28
JPS641832B2 (de) 1989-01-12
PT69143A (en) 1979-02-01
IT7947798A0 (it) 1979-01-26
DE2803653B2 (de) 1980-06-04
ES477151A1 (es) 1979-07-01
JPS54148326A (en) 1979-11-20
DE2803653C3 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803653A1 (de) Ausricht- und erkennungsvorrichtung
DE2910580C3 (de) Ausrichtvorrichtung
DE2632206C2 (de) Lesevorrichtung
DE2823631C2 (de) Einstellsystem für eine Farbfernsehkamera
DE2829607C2 (de)
DE2643809A1 (de) Verfahren zum einjustieren eines koerpers
DE2454310A1 (de) Verfahren zum reproduzieren eines originalbildes durch aufzeichnen von punktmatrizen
CH630473A5 (de) Einrichtung zur herstellung von korrigierten farbauszuegen.
DE2404183A1 (de) Vorrichtung zur erkennung der lage eines musters
DE2409478A1 (de) Verfahren und einrichtung zum positionieren eines gegenstandes
DE2643810A1 (de) Verfahren zum einjustieren
DE2951943C2 (de) Verfahren zum Erzielen der Ausrichtung zwischen Gegenständen
DE2250387A1 (de) Ueberwachungsverfahren und -vorrichtung
EP0395844B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE3134705C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE1499377A1 (de) Verfahren zur fehlerkorrigierenden Abtastung selektiver Bereiche des Schirms eines Kathodenstrahlrohres,insbesondere zum Zweck der Zeichenerkennung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2256617A1 (de) Pruefanlage zum ermitteln und gewinnen eines kleinen ausschnitts aus einem muster
DE3924951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von bildsensoren auf ein optisches system eines optischen geraetes
DE2814738A1 (de) Informationsspeicher- und -wiedergewinnungsanordnung
DE1499394A1 (de) Anordnung zum Messen der Groesse von Zeichen
DE3321911C2 (de) Bildinformations-Ausgabegerät
EP0251379B1 (de) Verfahren zum Ausrichten oder Positionieren von Gegenständen
DE2321823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung vorgelegter zeichen
DE3900237C2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE2544233A1 (de) Automatische werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GUTH, FRIEDRICH, 8050 FREISING, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857462

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2857461

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)