DE2815811A1 - Mit einem sorptionsmittel versehene vorrichtung zum reinigen von blut sowie ein fuer die orale einnahme geeignetes sorptionsmittel und herstellungsverfahren fuer dieses sorptionsmittel - Google Patents

Mit einem sorptionsmittel versehene vorrichtung zum reinigen von blut sowie ein fuer die orale einnahme geeignetes sorptionsmittel und herstellungsverfahren fuer dieses sorptionsmittel

Info

Publication number
DE2815811A1
DE2815811A1 DE19782815811 DE2815811A DE2815811A1 DE 2815811 A1 DE2815811 A1 DE 2815811A1 DE 19782815811 DE19782815811 DE 19782815811 DE 2815811 A DE2815811 A DE 2815811A DE 2815811 A1 DE2815811 A1 DE 2815811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cation exchanger
loaded
ions
sorbent
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815811C2 (de
Inventor
Gerrit Huibert Van Den Berg
Robert Dr Smakman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cobe Nephross Bv Boxtel Nl
Original Assignee
Organon Teknika BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organon Teknika BV filed Critical Organon Teknika BV
Publication of DE2815811A1 publication Critical patent/DE2815811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815811C2 publication Critical patent/DE2815811C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • A61K47/585Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1694Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid
    • A61M1/1696Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid with dialysate regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/05Processes using organic exchangers in the strongly acidic form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/07Processes using organic exchangers in the weakly acidic form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/20Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/04Processes using organic exchangers
    • B01J41/05Processes using organic exchangers in the strongly basic form

Description

"Mit einem Sorptionsmittel versehene Vorrichtung zum Reinigen von Blut sowie ein für die orale Einnahme geeignetes Sorptionsmittel und Herstellungsverfahren für dieses Sorptionsmittel."
Prioritä?hte: 12* APril 1977, Niederlande, Nr. 7 703 937
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Blut mit mindestens einer selektiv durchlässigen Membran, einer auf der einen Seite der Membran befindlichen Blutkammer sowie einer auf der. anderen Seite der Membran angeordneten Reinigungs- oder Spülkammer, durch welche das Blut bzw. eine Reinigungsflüssigkeit zur Entfernung der Giftstoffe aus dem Blut geleitet wird, wobei in der Vorrichtung ferner ein Sorptionsmittel vorgesehen ist, das "mit der Reinigungsflüssigkeit in Berührung steht und der Extraktion von Phosphaten aus der aus der
809842/0992
Reinigungskammer abgezogenen Flüssigkeit dient.
Bekannterweise ist die Hämodialyse erfolgreich insbesondere bei chronischer Niereninsuffizienz anwendbar. Das Blut des Patienten wird hierbei durch eine sich außerhalb des Körpers des Patienten befindliche künstliche Niere geleitet, in der es von Giftstoffen, wie Urin, Kreatinin, Harnsäure, Ammoniumverbindungen, Phosphaten, Kalium und dergleichen gereinigt wird. In der künstlichen Niere wird das jzu reinigende Blut längs einer selektiv durchlässigen Membran geleitet.
Diese Membran ist für Wasser und die vorstehend erwähnten niedermolekularen Schadstoffe durchlässig, nicht jedoch für verhältnismäßig große Teilchen, wie rote und weiße Blutkörperchen sowie die meisten Plasmaproteine.
Die Zusammensetzung der durch die Reinigungskammer strömenden Reinigungs- oder Dialyseflüssigkeit entspricht im allgemeinen der des normalen Plasmas. Dadurch weisen die hauptsächlichen Elektrolyte keine solchen Konzentrationsunterschiede auf, daß dies zu einer unerwünschten Diffusion der Elektrolyte in die Reinigungskammer führen würde.
Es ist jedoch auch bekannt, das Blut statt mit einer Dialyseflüssigkeit mit einem Ultrafilter zu reinigen.
Letzterer besteht ebenfalls aus einer selektiv durchlässigen Membran, jedoch enthält die aus dem Plasma stammende Flüssigkeit in der Reinigungskammer niedermolekulare Stoffe, die infolge des an-
809842/0992
gewendeten Druckes durch die Membran gelangt sind. Nachdem diese Flüssigkeit von Giftstoffen befreit worden ist, wird sie wieder mit dem Blut vereinigt, bevor dieses wieder in den Körper des Patienten zurückgeführt wird.
Wird eine Dialyseflüssigkeit verwendet, so wird diese im allgemeinen mit einer Geschwindigkeit von 500 ml/Min, in die künstliche Niere eingespeist. Bei einer achtstündigen Dialyse sind damit 240 1 frische Dialyseflüssigkeit erforderlich. Eine solche Menge kann im vollen Umfang im voraus hergestellt und in einem großen Behälter (Beschickungstanksystem) aufbewahrt oder während der Dialyse kontinuierlich durch Verdünnung eines flüssigen Konzentrats (Konzentratverdünnungssystem) hergestellt werden. Das Beschickungstanksystem hat den Nachteil, daß der Tank ein Fassungsvermögen von mehreren hundert Litern haben muß und dadurch über längere Zeit schwer steril zu halten ist. Der Nachteil beim Konzentratverdünnungssystem ist, daß ein kompliziertes Gerät erforderlich ist, um eine gute kontinuierliche Verdünnung zu gewährleisten.
Die Menge der erforderlichen Dialyseflüssigkeit kann dadurch erheblich reduziert werden, daß man ein System zur Regenerierung der Dialyseflüssigkeit dergestalt anwendet, daß diese nach dem Durchlaufen der künstlichen Niere mit Aktivkohle und Ionenaustauschern gereinigt wird, bevor sie wieder der künstlichen Niere zugeführt wird. Ein solches Regenerierungssystem ist beispielsweise aus der niederländischen Patentanmeldung Nr. 7 009 608 bekannt. Bei der hier beschriebenen Regenerierung wird Harnstoff
809842/0 992
durch Urease.in Ammoniumcarbonat umgewandelt und die Ammoniumionen werden an einen aus Zirconiumphosphat bestehenden Kationenaustauscher gebunden. Die verbrauchte Dialyseflüssigkeit wird dann über hydratisiertes Zirconiumoxid geleitet, das aus dieser Phosphate aufnimmt.
Organische Giftstoffe, wie Harnstoff und Kreatini^werden aus der Dialyseflüssigkeit mittels Aktivkohle entfernt. Somit genügen für eine Dialysebehandlung nur wenige Liter Dialyseflüssigkeit.
In einer anderen allgemein* bekannten künstlichen Niere gemäß dem US-Patent Nr. 3 617 545 wird die Dialyseflüssigkeit durch Elektrodialyse gereinigt. Die aus der künstlichen Niere kommende Dialyseflüssigkeit wird in einer Elektrodialysiervorrichtung entmineralisiert und dann durch eine Ureasesäule zur Umwandlung des Harnstoffs in Ammoniumbicarbonat geleitet. Danach strömt die Dialyseflüssigkeit in einen Kationenaustauscher, der die Ammoniumionen zurückbehält, dann zurück in die Elektrodialysiervorrichtung, um die beim ersten Durchströmen verlorengegangenen Ionen wieder aufzunehmen, anschließend durch eine mit Aktivkohle gefüllte Säule zur Entfernung von Harnsäure und Kreatinin, und schließlich wird die Dialyseflüssigkeit mittels eines Anionenaustauschers {Amber-Iite IRA 400 oder Permutit S1) von Phosphaten und Sulphaten gereinigt, bevor sie wieder in die Reinigungskammer der künstlichen Niere eingespeist wird.
Für die Entfernung von Phosphaten aus der Dialyseflüssigkeit, die
2— —
im allgemeinen in Form von HPO4 und H3PO4 auftreten, hat es bis-
809842/0992
-V
lang kein zufriedenstellendes Verfahren gegeben.
Die für diesen Zweck verwandten anorganischen Ionenaustauscher
bringen mehrere Nachteile mit sich. Beispielsweise hat hydratisiertes oder nicht hydratisiertes Aluminiumoxid eine giftige Webenwirkung. Eine in zufriedenstellender Weise nacharbeitbare Herstellung von hydratisiertem Zirconiumoxid wirft jedoch erhebliche Probleme auf; auch läßt die Fähigkeit des hydratisierten Eisenoxids, Phosphat aufzunehmen, im Laufe der Zeit sehr schnell nach.
Organische Anionenaustauscher entfernen Phosphate nur in unzureichendem Maße, und zwar aufgrund des hohen Gehalts an Chloridionen gegenüber den in der Dialyseflüssigkeit enthaltenen Phosphatwionen, Stark basische Anionenaustauscher nehmen in diesem Medium beispielsweise nur etwa 10 mÄquivalent Phosphat (HP07~) je Liter
Ionenaustauscher auf.
Erfindungsgemäß ist nunmehr ein spezielles Sorptionsmittel gefunden worden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine hohe Kapazität aufweist, für eine schnelle Entfernung der Phosphate sorgt
und in zufriedenstellender Weise reproduzierbare Eigenschaften
aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß
das verwendete Sorptionsmittel ein organischer Kationenaustauscher ist, der mit Ionen eines Metalls beladen ist, dessen Phosphat nur schwer löslich ist.
809842/0992
Es sei in diesem Zusammenhang bemerkt, daß Verfahren zur Entfernung von Phosphaten aus Flüssigkeiten mit Hilfe von Sorptionsmitteln als solche bei der Reinigung von Seewasser und Abwässern bekannt sind. Beispielsweise beschreiben die Zeitschrift "Okeanologya", 13, (1973) 2 und der PB-Report 203 069 (1970) des U.S. Nat. Techn. Inform. Service Verfahren, in denen mit Eisen(III)-Ionen beladene, stark saure Kationenaustauscher zur Entfernung von Phosphaten aus Seewasser oder Abwässern verwendet werden. Jedoch ist das technische Gebiet der Reinigung von Seewasser oder Abwässern völlig verschieden von der Behandlung von menschlichem Blut, bei der auch medizinische Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind.
Damit das Sorptionsmittel medizinisch anwendbar und darüber hinaus in der Lage ist, in kurzer Zeit große Phosphatmengen aufzunehmen, sollte es vorzugsweise aus einem mit Eisenionen beladenen organischen Kationenaustauscher gebildet v/erden. Ein besonders geeignetes Sorptionsmittel ist ein mit Eisen (III)-Ionen beladener Ixationenaustauscher. Wird als Sorptionsmittel anstelle eines mit Eisen (III)-Ionen beladenen Kationenaustauschers ein mit Ionen von anderen Metallen beladener Kationenaustauscher verwendet, deren Phosphate auch unlöslich sind, beispielsweise ein mit Thorium-, Zinn-, Lanthan , Aluminium- und/oder Zirconiumionen beladener Kationenaustauscher, dann müßte selbstverständlich dafür gesorgt werden, daß möglicherweise schädliche, von den Metallionen herrührende Effekte in wirksamer Weise kontrolliert werden. Unter schwer löslichen Phosphaten sind in diesem Zusammenhang Phosphate mit einer Löslichkeit von maximal 10 mg/1 zu verstehen.
809842/0932
Der Kationenaustauscher kann mit den Metallionen auf jede geeignete Xtfeise beladen werden. Er kann beispielsweise in der H -Form, oder vollständig oder teilweise in Salzform, beispielsweise der Na -Form, vorliegen. Das Beladen erfolgt auf bekannte Art und Weise, beispielsweise mittels einer wässrigen Lösung eines Salzes des hierfür verwendeten Metalls. Die Temperatur beim Beladen kann zwischen weiten Grenzen variieren, beispielsweise zwischen 0 und 100 0C. Die Zeit für das Beladen beträgt im allgemeinen zwischen einigen Minuten und 10 Stunden.
Vorteilhafterweise kann ein Kationenaustauscher mit schwach sauren Gruppen verwendet werden, da bei solchen Austauschern der abfließende Produktstrom nur eine geringe Konzentration an Metalltauscher
ionen auf v/eist, mit denen der Kationenaus/ beladen wurde (Leckeffekt) . Beispiele geeigneter schwach saurer Gruppen sind Carbonsäure-, Phosphonsäure- und/oder Amidoximgruppen. Insbesondere kann der Kationenaustauscher Gruppen von Aminocarbonsäuren und/ oder Gruppen von Iminodicarbonsäuren enthalten, beispielsweise von Säuren, in denen die Carbonsäuregruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere Gruppen der Aminoessigsäure und/oder der Iminodiessigsäure. Insbesondere die zuletzt genannte Art zeigt einen erstaunlich niedrigen Metallverlust infolge des Leckeffekts.
Trotz des Vorteils eines geringen Metaliverlusts bei der Verwendung von Kationenaustauschern mit schwach sauren Gruppen ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf Vorrichtungen beschränkt, die diese Art Kationenaustauscher verwenden. Im Hinblick auf die Fähigkeit, Phosphate zu binden, sind auch die Kationenaustauscher
809842/09 9 2
mit stark sauren Gruppen sehr geeignet.
Darüber hinaus nehmen die aus diesen hergestellten Sorptionsmittel außer den Phosphaten im allgemeinen auch erhebliche Mengen Kalium auf, was von Interesse ist, nachdem das Kalium im Blut nierenkranker Patienten im allgemeinen in zu hohen Konzentrationen vorhanden ist. Besonders geeignet für die kombinierte Aufnahme von Phosphat- und Kaliumionen sind Kationenaustauscher, die SuIfonsäuregruppen enthalten.
Organische Kationenaustauscher sind als solche bekannt und können auf jede geeignete Art und Weise hergestellt werden. Ein schwach saurer, Carbonsäuregruppen enthaltender Kationenaustauscher kann beispielsweise durch Hydrolyse eines Copolymers eines Hitrils oder (Meth)acrylsäureesters oder durch Copolymerisation von (Meth)acrylsäure hergestellt werden.
Ein schwach saurer, Phosphonsäuregruppen enthaltender Kationenaustauscher läßt sich beispielsweise durch Phosphorylierung einer Matrix und anschließende Oxidation oder durch Umsetzung einer halogenalkylierten Matrix mit Phosphortrichlorid und anschließende Hydrolyse des Reaktionsprodukts herstellen.
Ein schwach saurer, Aminocarbonsäuregruppen und/oder Iminodicarbonsäuregruppen enthaltender Kationenaustauscher kann beispielsweise durch Halogenalkylierung einer Matrix und anschließende Umsetzung mit einer Aminocarbonsäure oder einer Iminodicarbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen je Carbonsäuregruppe oder vorzugsweise eines Derivats derselben, wie des Nitrils oder eines Esters,
809842/0992
hergestellt werden, wobei das Reaktionsprodukt im letzteren Falle einer Hydrolyse unterworfen v/ird.
Dieser Kationenaustauscher kann auch dadurch hergestellt werden, daß man eine Halogencarbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder deren Derivat mit einer halogenalkylierten und anschließend aminierten Matrix umsetzt. Die Aminierung kann zum Beispiel mit Hilfe von Ammoniak, Jithyldiamin oder Polyaminen, wie Tetraäthylenpentamin, erfolgen.
Ein Amidoximgruppen enthaltender Kationenaustauscher kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man ein Nitrilgruppen enthaltendes Copolymer mit Hydroxylamin umsetzt.
Ein stark saurer, Sulfonsäuregruppen enthaltender Kationenaustauscher kann in bekannter Art und Weise hergestellt v/erden, beispielsweise durch Sulfonierung einer Matrix, z. B. mit Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure, oder durch Umsetzung einer Matrix mit Schwefelchlorid und anschließende Oxidation, wie in dem britischen Patent Nr. 1 270 127 beschrieben. Gegebenenfalls können die stark sauren Kationenaustauscher mit aromatischen Kernen weiterbehandelt v/erden, beispielsweise mit rauchender Schwefelsäure.
Die chemische Zusammensetzung der Matrix oder des polymeren Grundgerüstes des Kationenaustauschers kann auch variieren. Vorzugsweise besteht sie jedoch aus einem Polymer oder einem Polykondensationsprodukt einer aromatischen Verbindung und/oder einer (Meth) acryl- oder Vinylverbindung, wobei hier in vorteilhafter Weise ein
809842/0992
Phenolformaldehydharz oder ein Copolymer einer aromatischen Vinylverbindung und/oder einer Acryl- oder Viny!verbindung Verwendung finden können. Für die Herstellung des Phenolformaldehydharzes kann nicht nur Phenol als solches/sondern es können auch andere Phenole, beispielsweise Kresole oder Diphenylolpropan, verwendet werden.
Für die Herstellung deg Polymers aus einer aromatischen Vinylverbindung können aromatische Monoviny!verbindungen, wie Styrol, Vinyltoluol, Vinylathylbenζöl, Viny!naphthalin oder Vinylanisol, oder aber Geraische der vorstehend genannten Verbindungen verwendet werden.
Vorzugsweise wird hierbei Styrol verwendet. Außer (einer) aromatischen Monoviny!verbindung(en) können auch eine oder mehrere Acrylverbindungen, beispielsweise Acrylnitril oder Methacrylnitril und/ oder Acryl- oder Methacrylsäureester verwendet werden. Bei der Verwendung schwach saurer Kationenaustauscher werden Acry!verbindungen bevorzugt.
Bei der Herstellung der Matrix kann während der Polymerisation auch ein Vernetzungsmonomer anwesend sein, beispielsweise in einer Menge von maximal 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren, was jedoch nicht notwendig ist, wenn das Polymer noch nach der Polymerisation vernetzt wird, beispielsweise bei der Halogenalkylierung oder durch elektromagnetische Bestrahlung oder mittels beschleunigter Elektronen. Als Vernetzungsmonomer wird eine Verbindung verwendet, die mindestens zwei äthylenartig ungesättigte Gruppen enthält, beispielsweise 1,3-Butadien, Isopren oder Vinyl-
809842/0992
methacrylat, vorzugsweise jedoch aromatische Di- oder Polyvinylverbindungen, wie Divinyläthy!benzol, Trivinylbenzol und insbesondere technisches Divinylbenzol (60 Gewichtsprozent Divinylbenzol und 40 Gewichtsprozent Kthylstyrol).
Das Polymer der Matrix kann auf jede geeignete Weise, beispielsweise durch Suspensionspolymerisation eines oder mehrerer Monomere bei einer Temperatur von normalerweise zwischen 10 und 160 0C in Gegenwart eines Radikalinitiators, beispielsweise Benzoylperoxid, Laurylperoxid, Cumolhydroperoxid und/oder Azobisisobutyronitril, hergestellt werden.
Die Matrix des Kationenaustauschers sollte vorzugsweise großporig faakroporös) sein, da hierdurch eine sehr hohe und schnelle Phosphatsorption gewährleistet ist. Zu diesem Zweck kann die Polymerisation gegebenenfalls in Gegenwart einer oder mehrerer Verbindungen durchgeführt werden, die das herzustellende Polymer ausfällen und/oder solvatisieren kann (können), beispielsweise Hexan, Heptan, Cyclohexan, Amylalkohol, Cyclohexanol, Benzol, Toluol und/oder Chlorbenzol. Alternativ kann ein lineares Polymer, wie Polystyrol, in der (den) monomeren Verbindungen) gelöst und nach der Polymerisation extrahiert werden.
Die Verwendung eines stark sauren Kationenaustauschers mit einem hohen Vernetzungsgrad der makroporösen Matrix ist von Vorteil, da ein solches Sorptionsmittel eine hohe Selektivität gegenüber Kaliumionen aufweist und gleichzeitig große Mengen Phosphat in sehr kurzer Zeit aufnimmt. Unter einer Matrix mit einem hohen Ver-
809842/0992
netzungsgrad ist im vorliegenden Fall eine Matrix mit mindestens 10 Gewichtsprozent eines vernetzten Monomers zu verstehen.
Eine sehr bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sorptionsmittel auch mit Erdalkalimetallen, insbesondere Calciumionen und/oder MagnesiumiQnen, beladen ist. Auf diese Weise läßt sich die Sorption dieser Ionen aus der Dialyseflüssigkeit kontrollieren, um den Ca- und Mg-Gehalt im Blut so auf dem richtigen Wert zu halten, ohne daß diese Erdalkalimetalle außerhalb des Körpers des Patienten dem Blut zugesetzt werden müßten.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich das Sorptionsmittel in Kapseln mit einer kationischen halbdurchlässigen Wand. Eine solche Ausführungsform kann dann von Vorteil sein, wenn das Sorptionsmittel Stoffe abgibt, die nicht ins Blut gelangen dürfen. Erfindungsgemäß kann das Sorptionsmittel mit dem Blut auch direkt in Berührung kommen, d.h. es muß kein Dialysekreislauf eingeschaltet werden. In diesem Fall befindet sich das Sorptionsmittel vorzugsweise in einer Kapsel, deren Wandung sich mit dem Blut verträgt. Ein hierfür geeignetes Material ist beispielsweise Celluloseacetat.
Das erfindungsgemäße Sorptionsmittel kann in einen Behälter, beispielsweise eine Hülse oder Säule, eingefüllt und die phosphathaltige Flüssigkeit dann in der üblichen Art und Weise durch den Behälter geleitet werden. Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform befindet sich das Sorptionsmittel in der Reinigungs-
809842/0992
kammer der künstlichen Niere.
Nachdem das Sorptionsmittel genügend Phosphat aufgenommen hat, kann es gegebenenfalls regeneriert werden, beispielsweise mit Eisen(III)-chlorid, wenn es sich um einen mit Eisen beladenen Kationenaustauscher handelt. Wird bei der Regenerierung auch das Metall entfernt, so kann der Kationenaustauscher mit diesem oder einem anderen Metall wiederbeladen werden.
Bei der Dialyse sollte darüber hinaus darauf geachtet werden, daß der Patient keine Acidose entwickelt. Dies kann dadurch verhindert werden, daß man ihm eine Dosis Bicarbonationen verabreicht. Normalerweise wird der Dialyseflüssigkeit während der Dialyse eine wässrige Lösung von Natriumacetat zugesetzt, wobei man sich die Tatsache zunutze macht, daß die Acetationen durch die im allgemeinen verwendeten Dialysemembranen hindurchgehen und im Körper des Patienten in Bicarbonationen umgewandelt werden. Der Zusatz von Natriumacetat erfordert jedoch eine Reihe von besonderen Maßnahmen sov/ie die Verwendung komplizierter Kontrollvorrichtungen. Darüber hinaus erhöht sich hierdurch der Gehalt an Natriumionen im Blut in unerwünschter Weise.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung, um auf einfache und zuverlässige Weise die gewünschte Menge an Bicarbonat- und/oder Acetationen in der erforderlichen Geschwindigkeit zuzuführen. Hierzu wird ein basischer Anionenaustauscher verwendet, der zumindest teilweise mit Bicarbonat- und/oder Acetationen beladen ist und diese gegen Chloridionen der Dialyseflüssigkeit aus-
809842/0992
tauscht. Der Ionenaustauscher ist vorzugsweise stark basisch. Von der Menge an Dialyseflüssigkeit je Zeiteinheit, die mit dem Anionenaustauscher in Berührung kommt, hängt die Geschwindigkeit ab, mit der die Acetat- und/oder Bicarbonationen freigesetzt werden. Die erforderliche Gesamtmenge kann mit der Anionenaustauschermenge eingestellt werden. Es sei noch bemerkt, daß der organische Anionenaustauscher, der zumindest teilweise mit Acetat- und/oder Bicarbonationen beladen ist, auch in Kombination mit Lösungsmitteln und/oder Ionenaustauschern verwendet werden kann, die nicht von der. vorliegenden Erfindung beansprucht werden.
Die Erfindung bezieht sich v/eiter auf ein Verfahren zur Herstellung eines mit Metallionen beladenen Kationenaustauschers. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Kationenaustauscher vor oder nach dem Beladen mit den Metallionen zu 1 bis 100 % mit Alkalimetallionen belädt. Ein schwach saurer Kationenaustauscher mit Carboxylgruppen wird vorzugsweise zu mindestens 80 % mit Alkalimetallionen beladen und ein schwach saurer Kationenaustauscher mit Iminodicarbonsauregruppen wird vorzugsweise zu 40 bis 60 % mit Alkalimetallionen beladen.
Besonders geeignet ist eine Beladung mit Natriumionen. Ein Beladen mit Alkalimetallen ist bei stark sauren Kationenaustauschern von besonderer Bedeutung, um einen Verlust an Metallen und/oder eine Verringerung des pH-Werts während der Dialyse zu vermeiden. Zu diesem Zweck, und um die Fähigkeit zur Aufnahme von Phosphaten zu erhöhen, ist es darüber hinaus wesentlich, daß der pH-Wert während und/oder nach dem Beladen mit den Metallionen auf einen
809842/0992
geeigneten Wert eingestellt wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung von Stoffen, die den Kalium- und/oder Phosphatspiegel im Blut senken. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß als Sorptionsmittel ein organischer Kationenaustauscher, der mit den Metallen Thorium, Eisen, Zinn, Lanthan, Aluminium und/oder Zirconium beladen ist, in eine für die orale Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf für die orale Verabreichung geeignete Formkörper. Das Sorptionsmittel kann beispielsweise in Kapseln enthalten sein, von denen zumindest eine Wandung sich im Verdauungstrakt auflöst, so daß das Sorptionsmittel dort Phosphate aufnehmen kann.
Es ist offensichtlich, daß das Sorptionsmittel in diesem Falle nicht giftig sein darf. Darüber hinaus kann das für die orale Verabreichung bestimmte Sorptionsmittel in Kapseln enthalten sein,
kationogene
die eine/halbdurchlässige Wandung aufweisen. Dies kann dann von Bedeutung sein, wenn eine direkte Berührung des Sorptionsmittels mit der Umgebung vermieden werden soll.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Hämodialysiervorrichtung. Bezugszeichen 1 bezieht sich auf eine künstliche Niere, die aus zwei, durch eine selektiv durchlässige Membran 2 getrennten Kammern besteht, nämlich einer Blutkammer 3 und einer Reinigungsoder Spülkammer 4. Die Membran kann jede beliebige Form aufweisen, beispielsweise die eines flachen oder schlauchförmigen Films,
809842/0992
oder aber aus einer Vielzahl hohler Pasern bestehen. Die Blutkammer 3 ist mit dem Kreislaufsystem des Patienten durch Blutschläuche 5 und 6 verbunden. Erforderlichenfalls kann die Zirkulation des sich außerhalb des Körpers befindlichen Bluts durch eine Blutpumpe 7 unterstützt werden. Ein durch die Reinigungskammer strömender Dialyseflüssigkeitsstrom wird mittels einer Dialysier-
9 pumpe 8 in einen Dialysekreislauf geleitet.
In dem Dialysekreislauf befindet sich eine Regeneriervorrichtung 10, die die Dialyseflüssigkeit von den Schadstoffen reinigt, die diese in der Reinigungs- oder Spülkammer aus dem Blut aufgenommen hat. Die Regeneriervorrichtung kann aus mehreren in Reihe oder parallel geschalteten Teilen oder Einheiten bestehen, die sämtlich dazu dienen, einen oder mehrere Schadstoffe aus der Dialyseflüs"-sigkeit abzutrennen. Eine dieser Einheiten ist eine Säule, die das erfindungsgemäße Sorptionsmittel zur Entfernung von Phosphaten aus der Dialyseflüssigkeit enthält. Diese Einheit ist in der Figur mit dem Bezugszeichen 11 versehen. Gegebenenfalls können die Sorptionsmittel in einem bestimmten gewünschten Verhältnis gemischt werden und in einer Säule enthalten sein. Nachdem die Dialyseflüssigkeit Säule 11 durchströmt hat, wird sie durch Säule 12 geleitet, welche Aktivkohle zur Entfernung von Harnsäure und Kreatinin aus der Dialyseflüssigkeit enthält. In die Aktivkohle der Säule 12 ist ein Rohr 13 mit einem basischen Anionenaustauscher eingesetzt, der zumindest teilweise mit Acetationen und/oder Bicarbonationen beladen ist.
Dieses Rohr dient dazu, den Acetat- und Bicarbonatspiegel der Dialyseflüssigkeit auf dem gewünschten Wert zu halten. In die Aktivkohle der Säule 12 können jedoch auch zwei Rohre eingesetzt
809842/0992
werden, die jeweils mit Acetat- bzw. Bicarbonat beladene basische Anionenaustauscher enthalten. Das Rohr 13 ist so dimensioniert und ausgestattet, daß nur ein bestimmter Teil des gesamten Dialyseflüssigkeitsstroms durch dieses fließt, so daß eine einstellbare Freisetzung von Acetat und Bicarbonat gewährleistet ist. Das Rohr kann auch in eine Säule eingebaut sein7 die mit einem anderen Einsatzmaterial gefüllt ist, oder es kann sich in einer getrennten Zweigleitung befinden, durch die nur ein Teil der Dialyseflüssigkeit strömt.
Herstellung eines Iminodiessigsäure-Kationenaustauschers
Ein zu 86 Gewichtsprozent aus Styrol und zu 14 Gewichtsprozent aus technischem Divinylbenzol bestehendes makroporöses Copolymer wurde in Dichloräthan mit Monochlormethyläther in Gegenwart von Alurniniumchlorid als Katalysator chlorine thy liert. Ein Gewichtsteil des Produktes wurde mit zwei Gewichtsteilen von in Toluol gelöstem Aminodiessigsäurediäthylester umgesetzt. Das entstandene Produkt wurde hydrolysiert, wonach der Stickstoffgehalt des erhaltenen Kationenaustauschers 5 Gewichtsprozent (bezogen auf das Trockengewicht) betrug.
Herstellung der Sorptionsmittel Nr. 1 bis 3
Aus dem vorstehend beschriebenen Iminodiessigsäure-Kationenaustauscher wurden, die folgenden drei Sorptionsmittel hergestellt:
Nr. 1 Nachdem 300 ml des Kationenaustauschers mit Hilfe von
8 09842/0992
2N H3SO4 in die Säureform überführt worden waren, wur- t de er eine Stunde lang in Gegenwart von 300 ml einer
FeCl.,-Lösung mit einer Konzentration von 2 Äquivalent/ Liter gerührt und anschließend mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Der Ansatz enthielt daraufhin 950 m-Äquivalent Fe(III)/Liter Kationenaustauscher.
Nr. 2 Nachdem 300 ml des Kationenaustauschers mit Hilfe von 2N NaOH zu 50 % in die Na+-Forra überführt worden waren, wurde er eine Stunde lang in Gegenwart von 300 ml einer FeCl3-Lösung mit einer Konzentration von 2 Äquivalent/Liter gerührt. Der pH-Wert wurde alsdann mittels einer NaHCO3-LÖsung auf 5,0 eingestellt. Danach-wurde der Kationenaustauscher eine Stunde lang gerührt und mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Der Ansatz enthielt 1670 mKquivalent Fe(III)/Liter Kationenaustauscher.
Nr. 3 Der Kationenaustauscher, der wie für Nr. 2 beschrieben, zu 50 % in die Na -Form gebracht worden war, wurde mit Fe(III) beladen, und zwar mit einem Volumenteil einer FeCl3-LOSUng (2 Äquivalent/Liter), und mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Anschließend wurden 2 Volumenteile einer Lösung, die 1000 mA'quivalent CaCl2/Liter sowie 350 mXquivalent MgCl^/Liter enthielt, zugesetzt und eine Stunde lang unter Aufrechterhaltung eines pH-Werts von 5 mittels Natriumbicarbonat gerührt. Nachdem der Austauscher kurze Zeit gewaschen
809842/0992
worden war, enthielt der Ansatz 1650 mÄquivalent Fe(III)/Liter Kationenaustauscher.
Herstellung eines Sulfonsäure-Kationenaustauschers
Es wurde 1 Gewichtsteil makroporöses Copolymer (70 Gewichtsprozent Styrol und 30 Gewichtsprozent technisches Divinylbenzol) durch Erhitzen mit 8 Gewichtsteilen 9 8%iger H„SO. während zwei Stunden bei 75 0C und anschließend während vier Stunden bei 100 0C sulfoniert. Nach langsamer Verdünnung und Waschen mit Wasser hatte das erhaltene Produkt (A) eine Austauschkapazität von 1850 mÄquivalent/ Liter.
Ein Teil des erhaltenen makroporösen Kationenaustauschers A wurde einer Nachbehandlung unterworfen, indem diesem im Verlauf von 30 Minuten ein Gewichtsteil Natriumsulphat und 10 Gewichtsteile rauchende Schwefeisäure je Gewichtsteil des Kationenaustauschers zugemischt wurden, wobei die rauchende Schwefelsäure 65 Gewichtsprozent Schwefeltrioxid enthielt.
Das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 110 0C erhitzt. Danach wurde es langsam mit Wasser verdünnt und gewaschen. Das entstandene Produkt (B) hatte eine Austauschkapazität von 2270 mSquivalent/Liter.
Zur Herstellung eines Sulfonsäure-Kationenaustauschers durch Aktivierung mit Schwefelchlorid und anschließende Oxidation ließ man 1 Gewichtsteil· des vorstehend beschriebenen makroporösen Copoly-
809842/09 92
iaers in 2 Gewichtsteilen S3Cl2 quellen. Die gequollenen Körner wurden auf - 15 C abgekühlt und dann wurden zwei Gewichtsteile flüssiges S0_ zugesetzt. Alsdann wurden im Verlaufe einer Stunde 2 Gewichtsteile ClSO3II beigemischt, wobei das Reaktionsgemisch durch Kühlung auf einer Temperatur von -15 0C gehalten wurde. Danach ließ man die Temperatur des Reaktionsgemische langsam ansteigen, und schließlich wurde dieses 12 Stunden lang bei 60 0C erhitzt. Die Körner wurden mit Schwefelkohlenstoff gewaschen und einem Absaugvorgang unterworfen, bis sie lufttrocken waren. Das auf diese Weise erhaltene Polymersulfid und/ oder Polysulfid wurde zunächst eine Stunde lang mit 30 gewichtsprozentiger Salpetersäure bei einer Temperatur zwischen 30 und 50 0C gewaschen unLdann durch Erhitzen während 40 Minuten mit 60%iger Salpetersäure bei 90 0C oxidiert. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt mit Wasser gewaschen. Es wurden 4 Volumenteile eines SO3H Gruppen enthaltenden Copolymers C (je Gewichtsteil Copolymer-Ausgangsmaterials) mit einer Austauschkapazität von 2255 mäq.uivalent/Liter erhalten.
Herstellung der Sorptionsmittel Nr. 4 bis 11
Aus dem vorstehend beschriebenen, nicht nachbehandelten SuIfonsäure-Kationenaustauscher A wurden die Sorptionsmittel Nr. 4 bis 9 hergestellt.
Nr. 4 Es wurden 300 ml des Kationenaustauschers eine Stunde lang mit 300 ml einer FeCl-j-Lösung mit einer Konzentration von 2 Äquivalent/Liter bei 25 °C gerührt
809842/0992
■ und anschließend mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Der Ansatz enthielt 1600 mÄquivalent Fe(III)/ Liter Kationenaustauscher.
Nr. 5 Die Arbeitsweise für Nr. 4 wurde wiederholt, nur daß nach dem Inberührungbringen des Kationenaustauschers mit der FeCl^-Lösung der pH-Wert mittels einer NaIICO3-Lösung auf einen Wert von 5,5 heraufgesetzt und das Gemisch anschließend eine Stunde lang gerührt wurde. Nach dem Waschen mit entmineralisiertem Wasser enthielt der Ansatz 1720 mäquivalent Fe(III)/Liter Kationenaustauscher.
Nr. 6 Nachdem 300 ml des Kationenaustauschers durch Perkolation mit einem Überschuß an 6%iger NaCl-Lösung bis zur Säurefreiheit in die Na -Form überführt worden waren, wurde der Austauscher eine Stunde lang bei 25 C mit 300 ml einer FeCl^-Lösung mit einer Konzentration von 2 Äquivalent/Liter in Berührung gebracht und mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Der Ansatz enthielt 1650 mXquivalent Fe(III)/Liter Kationenaustauscher.
Nr. 7 Die Arbeitsweise für Nr. 6 wurde so wiederholt, daß im Anschluß an die Waschbehandlung 1 Volumenteil Kationenaustauscher mit 3 Voluinenteilen 1%iger NaHCO3-Lösung nachgewaschen und dann mit entmineralisiertem Wasser gewaschen wurde. .Der Ansatz enthielt
809842/0992
1645 miiquivalent Fe (III) /Liter Kationenaustauscher.
Nr. 8 Es wurde ein Volumen teil des geiräß der Arbeitsweise für Nr. 6 erhaltenen Sorptionsmittels mit Ca und Mg beladen und zwar durch Rühren des Sorptionsmittels während 30 Minuten in Gegenwart von einem Volumenteil einer 1000 miiquivalent CaCl2/Liter und 250 miiquivalent MgCl2/Liter enthaltenden Lösung. Nachdem das Sorptionsmittel mit entmineralisiertem Wasser gewaschen worden war, wurde es nochmals mit
0,1-einem Volumenteil einer %igen NaHCOo-Lösung und dann wieder mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Das Sorptionsmittel nahm daraufhin fast kein Ca und Mg aus1 der Dialyseflüssigkeit mehr auf. Der Ansatz enthielt 850 mliquivalent Fe/Liter Kationenaustauscher.
Nr. 9 Nachdem 1500 ml des Kationenaustauschers durch Perkolation mit einem Überschuß an 6%iger NaCl-Lösung in die Na -Form überführt worden waren, wurde das Gemisch eine Stunde lang in Gegenwart von 1500 ml einer FeCl-,-Lösung mit einer Konzentration von 200 mliquivalent/ Liter gerührt. Nachdem das Sorptionsmitel mit entmineralisiertem Wasser gewaschen worden war, wurde es unter Rühren während einer Stunde in Gegenwart von 1500 ml einer 1300 mJiquivalent CaCl- /Liter und 140 mÄquivalent MgCl2/Liter enthaltenden Lösung mit Ca und Mg beladen. Nachdem das Gemisch mit entmineralisiertem Wasser gewaschen worden war, wurde es
809842/0992
mit 1500 ml einer 0,1%igen ITa HC0„-Lösung und dann
wiederum mit entminerali/slerwaslser gewaschen. Der Ansatz enthielt 150 mziquivalent Fe/Liter Kationenaustauscher.
Nr. 10 Sorptionsmittel 10 wurde ebenso wie Nr. 9 hergestellt, nur daß hier der vorbehandelte Kationenaustauscher B
in einer Menge von 1000 ml verwendet wurde. Die Lösung der Erdalkalimetallsalze wies eine CaCl^-Konzentration von 1200 mXquivalent/Liter auf. Das hergestellte
Sorptionsmittel enthielt 180 mAquivalent Fe/Liter
Kationenaustauscher.
Nr. 11 Sorptionsmittel 11 wurde ebenso wie Nr. 9 hergestellt, nur daß hier der Sulfonsäure-Kationenaustauscher C in
einer Menge von 1000 ml verwendet wurde. Die Lösung der Erdalkalimetallsalze hatte eine MgCl„-Konzentration von 160 mäquivalent/Liter. Das entstandene Sorptionsmittel enthielt 190 mAquivalent Fe/Liter Kationenaustauscher.
Herstellung des Carbonsäure-Kationenaustauschers
Es wurde ein makroporöser Carbonsäure-Kationenaustauscher durch
Hydrolyse eines makroporösen, zu 40 Gewichtsprozent aus Xthylacrylat, zu 44 Gewichtsprozent aus Acrylnitril und zu?16 Gewichtsprozent aus technischem Divinylbenzol bestehenden Copolymers hergestellt. Die schwach saure Austauschkapazität betrug 2300 mAquivalent/Liter Kationenaustauscher.
8 0 9 8 42/0992
Nachdem 300 ml des Kationenaustauschers mit Hilfe von 2 N NaOH ganz in die Na -Form überführt worden waren, wurde dieser eine Stunde lang bei 25 C mit 300 ml einer FeCl~-Lösung mit einer Konzentration von 3 Äquivalent/Liter in Berührung gebracht. Der pH-Wert wurde alsdann mit Hilfe einer NaOH-Lösung auf einen Wert von 6 eingestellt, und es wurde eine Stunde weitergerührt. Dann wurdeder Kationenaustauscher mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Der Ansatz enthielt danach 2175 mftquivalent Fe(III)/Liter Kationenaustauscher. .
Mit der in Figur 2 gezeigten Versuchsanordnung wurden die vorstehend beschriebenen Sorptionsmittel dann in vitro getestet. In dieser Figur bezieht sich Bezugszeichen 15 auf einen Behälter, der mit 34 Litern einer Modellflüssigkeit angefüllt ist, die die in Tabelle 1 angegebene. Ausgangszusammensetzung ) aufweist.
809842/0992
ZO
Tabelle
Mode11flüssigkeit Dialyseflüssigkeit
Na+ 139r5 mÄquiv./l 139,5 mÄquiv./l
K+ 3,0 mÄquiv./l 3,0 mÄquiv./l
Ca++ 3,5 mÄqu.iv./l 3,5 mÄquiv./l
Mg++ 1 ,0 mÄqmiv./l 1,0 mÄquiv./l
Cl" 107,0 mÄquiv./l 107,0 mÄquiv./l
Acetat 15,0 mÄquiv./l 25,0 mÄquiv./l
Bicarbonat 25,0 mÄquiv./l 15,0 mÄquiv./l
Phosphat (als HPoT") 0 mÄquiv./l 0 raÄquiv./1
Harnstoff 1,0 g/1 o g/l
Kreatinin 0,1 g/1 0 g/l
) Der pH-Ausgangswert der beiden Flüssigkeiten wurde mit Hilfe von etwas Salzsäure auf 7,4 eingestellt. Mit Beginn des Versuchs wurden 184 mÄquivalent Phosphat (in Form von HPO. ) der Modellflüssigkeit im Verlaufe von 30 Minuten zugesetzt. Dadurch wurde in der Modellflüssigkeit die Bildung eines Niederschlags vermieden. Bei Prüfung der Sorptionsmittel Nr. 9 bis 11 enthielt die Modellflüsssigkeit 6,44 mÄquivalent K /Liter anstelle von 3 mÄquivalent K /Liter. Die Kaliumkonzentration in der Dialyseflüssigkeit betrug nunmehr 0 mÄquivalent K /Liter anstelle von 3 mÄquivalent K /Liter.
Die Modellflüssigkeit, deren Bestandteile in entsprechenden Konzentrationen im menschlichen Blut vorkommen, strömte durch die Blutkammer 16 einer Dialysiervorrichtung 17 mit einer Ge-
809842/09 92
schwindigkeit von 200 ml/Min. Die Dialysiervorrichtung v7ies eine semipermeable Cupramoniummembran auf, die unter dem Handelsnamen "Cuprophan" bekannt ist. Die Membran hatte eine Dicke von
18 pm und eine Oberfläche von 1,3 m . Eine aus einem Ausgleichsbehälter 19 von 6 Liter Fassungsvermögen abgezogene Dialyseflüssigkeit strömte durch die Reinigungskammer 18 mit einer Geschwindigkeit von 500 ml/Minute. Die Dialyseflüssigkeit hatte die in Tabelle 1 angegebene Zusammensetzung.
Nachdem die Dialyseflüssigkeit die Reinigungskammer 18 verlassen hatte, strömte sie durch eine Säule 20, die ein er findixngs gemäßes Sorptionsmittel enthielt. Die Behälter 15 und 19 wurden auf einer Temperatur von 37 C gehalten. Die Phosphatkonzentration und die Acidität der Flüssigkeit in dem Behälter 15 wurden als Funktion der Zeit gemessen und alsdann die von dem Sorptionsmittel aufgenommene Phosphatmenge, ausgedrückt in Milliäquivalent, berechnet. Darüber hinaus wurden die Calcium-, Magnesium- und Eisenkonzentrationen in dem Behälter 15 gemessen. Die Versuche wurden mit den Sorptionsmitteln Nr. 1 bis 12 in Mengen von jeweils 300 ml durchgeführt, mit Ausnahme, der Sorptionsmittel ITr. 9 bis 11, die in Mengen von 1100 ml, 750 ml und 750 ml verwendet wurden. Die nachstehende Tabelle 2 gibt die Phosphat-, Calcium-, Magnesium- und Eisenionenkonzentrationen der Modellflüssigkeit in dem Behälter 15, nach 360 Minuten gemessen, wieder. Sie enthält auch die in dem Behälter 15 beobachteten niedrigsten pH-Werte sowie die Gesamtmengen an Phosphaten, die je Liter Sorptionsmittel aufgenommen wurden.
809842/0992
Die Unterschiede der Geschwindigkeiten bei der Phosphatentfernung in den vorstehend beschriebenen Versuchen waren nur sehr gering.
8098A2/0992
-28-
Tabelle
Vom Sorptions
mittel aufge
nommene HPO^"
in mÄquivalent
Je Liter Sorp
tionsmittel auf
genommene
HPO^"" in mÄqu.
Modellflüssigkeit mÄquiv.
ΉΠΡΟ / T
4 '
mÄquiv. mÄquiv.
Mg /1
Teile/Mi11.
Eisen
pH min.
Sorptions
mittel
Nr.
ι
39
83
78
90
76
99
71
83
99
90
•100
69
130
276
261
299
253
329
236
276
90
120
133
231
3,62
2,53
2,64
2,36
2,70
2,12
2,83
2,53
2,13
2,35
2,09
2,87
0,7
0,8
.3,0
1,7
1,8
1,7
1,6
3,4
3,3
3,5
3,3
0,5
0,6
0,9
0,9
0,9
0,9
0,9
1,0
1,0
0,9
1,0
έ 0,1
<£. 0,1
^ 0,1
1,5
0,5
0,7
■ * 0,1
<: 0,1
< 0,1
< 0,1
6,9
7,2
7,2
6,7
7,4
7,5
7,4
7,4
7,4
7,4'
7,4
7,2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Bei Sorptionsmittel Nr. 9 betrug der K -Spiegel nach 360 Minuten 3,1 mXquivalant/Liter. Die K Aufnahme betrug 95 m&quivalent , d.h. 86 mÄquivalent je Liter Sorptionsmittel. Bei Sorptionsmittel Nr. 10 betrugen die jeweiligen Werte 3,5 mÄquivalent/Liter, 97 mÄquivalent und 129 mÄquivalent/Liter. Bei Sorptionsmittel Nr. 11 waren die jeweiligen Werte 3,25 mÄquivalent/Liter. 89 mÄquivalent und 119 mÄquivalent/Liter.
Um die Wirkung von Kationenaustauschern zu ermitteln, die mit anderen Ionen als mit Fe beladen sind, wurden zusätzliche Versuche mit dem vorstehend beschriebenen, aber mit Aluminium-, Zirconium-, Lanthan-, Thorium- bzw. Zinnionen beladenen Iminodiessigsäure-Kationenaustauscher durchgeführt.
Bei jedem Versuch wurde der Kationenaustauscher mit Hilfe von 2N NaOH zu 50 % in die Na+-Form überführt. Danach wurde er mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Anschließend wurde der Kationenaustauscher 3 Stunden lang in Gegenwart einer Lösung eines Salzes der vorstehend erwähnten Metalle Aluminium, Zirconium, Lanthan, Thorium bzw. Zinn gerührt.
In allen Fällen enthielt die Metallsalzlösung 3300 m&quivalent des betreffenden Metallsalzes je Liter Ausgangsionenaustauscher. Die verwendeten Metallsalze waren A1C1~.6H„O, ZrOCl-.8HpO, LaCl3.H2O, Th (NO3)4.4H2O und SnCl4.5H2O.
Die Meßergebnisse nach einer Dialyse, die 360 Minuten währte, sind in der nachstehenden Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3
■Ie tall müquivalent HPO. je
Liter Dialyseflussig-
keit
Vom Sorptions
mittel aufgenom
menes HPO. in
mÄquivalent
Je Liter Sorp
tionsmittel auf
genommenes HPO4
in mJiquivalent
Al 2,92 67 224
Zr 3,28 53 176
La 2,91 68 225
■ Th 2,07 101 337
Sn 4,20 16 53
809842/09 92

Claims (27)

  1. Patentansprüche
    MJ Vorrichtung zum Reinigen von Blut mit mindestens einer selektiv durchlässigen Membran, einer auf der einen Seite der Membran befindlichen Blutkammer sowie einer auf der anderen Seite der Membran angeordneten Reinigungs- oder Spülkammer, durch welche das Blut bzw. eine Reinigungsflüssigkeit zur Entfernung der Giftstoffe aus dem Blut geleitet werden, sowie einem Sorptionsmittel, das mit der Reinigungsflüssigkeit in Berührung steht und der Extraktion von Phosphaten aus der aus der Reinigungskammer abgezogenen Flüssigkeit dient, dadurch gekennzeichnet , daß das verwendete Sorptionsmittel ein organischer Kationenaustauscher ist, der mit Ionen eines Metalls beladen ist, dessen Phosphat nur schwer löslich ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sorptionsmittel ein organischer Kationenaustauscher verwendet wird, der mit Thorium-, Eisen, Zinn-, Lanthan-, Aluminium- und/oder Zirconiumionen beladen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorptionsmittel ein mit Eisenionen beladener organischer Kationenaustauscher ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dar mit Eisenionen beladene Kationenaustauscher mit Eisen (III)-ionen beladen ist.
    809842/0992 ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kationenaustauscher schwach saure Gruppen enthält.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kationenaustauscher Carbonsäure-, Phosphonsäure- und/oder Amidoximgruppen enthält.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kationenaustauscher Amincarbonsäure- und/oder Iminodicarbonsäuregruppen enthält.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kationenaustauscher Aminoessigsäure- und/oder Iminodiessigsäuregruppen enthält.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kationenaustauscher stark saure Gruppen enthält.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kationenaustauscher Sulfonsäuregruppen enthält.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix des Kationenaustauschers ein Polymer oder ein Polykondensationsprodukt einer aromatischen Verbindung und/oder einer (Meth)acryl- oder Vinylverbindung ist.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix des Kationenaustauschers makroporös ist.
    8098 4 2/0992
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die makroporöse Matrix des stark sauren Kationenaustauschers einen hohen Vernetzungsgrad aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorptionsmittel auch mit Erdalkalimetallen
    beladen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorptionsmittel auch mit Calcium- und/oder Magnesiumionen beladen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorptionsmittel in Kapseln mit einer kationischen halbdurchlässigen Wandung enthalten ist.
  17. 17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß diese auch einen Anionenaustauscher enthält, der mit der Reinigungsflüssigkeit in Berührung steht und zumindest teilweise mit Acetat- und/oder Bicarbonationen beladen ist.-
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anionenaustauscher stark basisch ist.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung eines mit Metallionen beladenen Kationenaustauschers zur Verwendung in einer Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen vor oder nach dem Beladen mit den Metallionen zu 1 bis 100 %
    809842/0992
    mit Alkalimetallionen belädt.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kationenaustauscher mit Natriumionen belädt.
  21. 21. Organischer, stark saurer, mit Eisen- sowie mit Calcium- und/ oder Magnesiumionen beladener Kationenaustauscher.
  22. 22. Organischer, schwach saurer, mit Eisenionen beladener Kationenaustauscher .
  23. 23. Verfahren zur Herstellung von Stoffen, die in der Lage sind, den Kalium- und/oder Phosphatspiegel in einem Medium zu senken, dadurch gekennzeichnet, daß als Sorptionsmittel ein organischer Kationenaustauscher, der mit den Metallen Thorium, Eisen, Zinn, Lanthan, Aluminium und/oder Zirconium beladen ist, in eine für die orale Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
  24. 24. Für die orale Verabreichung geeignete Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach Anspruch 23 hergestellt worden sind.
  25. 25. Formkörper nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Kapseln mit einer kationischen halbdurchlässigen Wandung bestehen.
    809842/0992
  26. 26. Vorrichtung zum Reinigen von Blut mit mindestens einer selektiv durchlässigen Membran, einer auf der einen Seite der Membran befindlichen Blutkammer sowie einer auf der anderen Seite der Membran angeordneten Reinigungs- oder Spülkammer, durch welche das Blut bzw. eine die aus dem Blut entfernten Giftstoffe enthaltende Flüssigkeit geleitet werden, gekennzeichnet durch ein Sorptionsmittel, das mit der Reinigungsflüssigkeit in Berührung steht und einen organischen, stark basischen Anionenaustauscher enthält, der zumindest teilweise mit Acetationen beladen ist.
  27. 27. Vorrichtung zum Reinigen von Blut mit mindestens einer selektiv durchlässigen Membran/ einer auf der einen Seite der Membran befindlichen Blutkammer sowie einer auf der anderen Seite der Membran angeordneten Reinigungs- oder Spülkammer, durch welche das Blut bzw. eine die aus dem Blut entfernten Giftstoffe enthaltende Flüssigkeit geleitet werden, gekennzeichnet durch ein Sorptionsmittel, das mit der Reinigungsflüssigkeit in Berührung steht und einen organischen, stark basischen Anionenaustauscher enthält, der zumindest teilweise mit Bicarbonationen beladen ist.
    809842/0992
DE19782815811 1977-04-12 1978-04-12 Mit einem sorptionsmittel versehene vorrichtung zum reinigen von blut sowie ein fuer die orale einnahme geeignetes sorptionsmittel und herstellungsverfahren fuer dieses sorptionsmittel Granted DE2815811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7703937A NL7703937A (nl) 1977-04-12 1977-04-12 Inrichting voorzien van een sorbent voor het zuiveren van bloed; een voor orale toepassing geschikt sorbent en een werkwijze voor vervaar- diging van het sorbent.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815811A1 true DE2815811A1 (de) 1978-10-19
DE2815811C2 DE2815811C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=19828329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815811 Granted DE2815811A1 (de) 1977-04-12 1978-04-12 Mit einem sorptionsmittel versehene vorrichtung zum reinigen von blut sowie ein fuer die orale einnahme geeignetes sorptionsmittel und herstellungsverfahren fuer dieses sorptionsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4213859A (de)
JP (1) JPS53126797A (de)
DE (1) DE2815811A1 (de)
FR (1) FR2387045A1 (de)
GB (2) GB1603444A (de)
NL (1) NL7703937A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056977A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Adsorbens für Antikörper und Immunkomplexe, Adsorber dafür und Blutreinigungsvorrichtung
DE3127464A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-27 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Linear segmentierte polyurethane
US5514281A (en) * 1992-11-24 1996-05-07 B. Braun Melsungen Ag Process for the selective elimination of inorganic phosphate from liquids by means of adsorbent materials modified with polynuclear metal oxyhydroxides
EP0739630A2 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 B. Braun Melsungen Ag Verfahren und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321192A (en) * 1980-01-10 1982-03-23 Ionics Incorporated Fractionation of protein mixtures by salt addition followed by dialysis treatment
JPS57140644A (en) * 1980-12-15 1982-08-31 Asahi Chem Ind Co Ltd Molded product of composite adsorbent
US4690772A (en) * 1985-06-03 1987-09-01 National Medical Care Sterilant compositions
JPH05310801A (ja) * 1992-05-08 1993-11-22 Teijin Ltd 変性セルロース系ポリマー、血液処理器及びその製造方法
US5403489A (en) * 1993-06-24 1995-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Solid phase extraction method and apparatus
US5685988A (en) * 1993-09-15 1997-11-11 Malchesky; Paul Dialysis process and system
DE19547356A1 (de) 1995-12-19 1997-06-26 Vifor Int Ag Adsorbens für Phosphat aus wäßrigem Medium, dessen Herstellung und Verwendung
US6114466A (en) * 1998-02-06 2000-09-05 Renal Tech International Llc Material for purification of physiological liquids of organism
US6338800B1 (en) * 2000-02-22 2002-01-15 Natural Chemistry, Inc. Methods and compositions using lanthanum for removing phosphates from water
US6908609B2 (en) * 2000-11-20 2005-06-21 Dow Global Technologies Inc. In vivo use of water absorbent polymers
US6627164B1 (en) * 2000-11-28 2003-09-30 Renal Solutions, Inc. Sodium zirconium carbonate and zirconium basic carbonate and methods of making the same
US7033498B2 (en) * 2000-11-28 2006-04-25 Renal Solutions, Inc. Cartridges useful in cleaning dialysis solutions
US6579460B1 (en) * 2001-03-13 2003-06-17 Uop Llc Process and composition for removing toxins from bodily fluids
US7241272B2 (en) * 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
US6878283B2 (en) * 2001-11-28 2005-04-12 Renal Solutions, Inc. Filter cartridge assemblies and methods for filtering fluids
EP1523347B1 (de) * 2002-07-19 2011-05-18 Baxter International Inc. Vorrichtungen und verfahren zur peritonealdialyse
EP2168612A3 (de) * 2002-07-19 2010-07-21 Baxter International Inc. Systeme und Verfahren für Peritonealdialyse
WO2004009158A2 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Baxter International Inc. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
CN1897993B (zh) 2003-12-24 2012-02-08 凯米卡技术有限公司 用于便携式人类透析的透析液再生系统
US7128836B2 (en) * 2004-03-08 2006-10-31 Potito De Paolis Dialysis device
EP1784248B1 (de) * 2004-06-09 2014-07-30 Renal Solutions, Inc. Dialysesystem
US8349764B2 (en) 2007-10-31 2013-01-08 Molycorp Minerals, Llc Composition for treating a fluid
US20090107925A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Chevron U.S.A. Inc. Apparatus and process for treating an aqueous solution containing biological contaminants
CN102046260B (zh) * 2008-01-18 2014-09-24 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 从透析装置的流体回路中除去二氧化碳气体
JP5438751B2 (ja) * 2008-03-20 2014-03-12 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 酵素消化による微生物生成物の破壊
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US20100051552A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Baxter International Inc. In-line sensors for dialysis applications
WO2010099816A1 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Vifor (International) Ag Dialysis machine, a manifold for the dialysis machine and process
US9233863B2 (en) 2011-04-13 2016-01-12 Molycorp Minerals, Llc Rare earth removal of hydrated and hydroxyl species
ES2562466T3 (es) * 2011-07-29 2016-03-04 Baxter International Inc. Gestión de sodio para sistemas de diálisis
US20130030356A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 Baxter Healthcare S.A. Sodium management for dialysis systems
DE102012020497A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Fresenius Medical Care Adsorber Tec GmbH Verfahren zur extrakorporalen Behandlung von Blut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SE537061C2 (sv) * 2012-11-23 2014-12-23 Triomed Ab Anordning för adsorption av kaliumjoner från en peritonealdialysvätska eller hemodialysvätska
US9433720B2 (en) 2013-03-14 2016-09-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Universal portable artificial kidney for hemodialysis and peritoneal dialysis
US20140263062A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Universal portable machine for online hemodiafiltration using regenerated dialysate
US9975787B2 (en) 2014-03-07 2018-05-22 Secure Natural Resources Llc Removal of arsenic from aqueous streams with cerium (IV) oxide compositions
EP3086824B1 (de) 2014-03-17 2018-10-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Bei der reinigung von dialyselösungen nützliche patronen
EP3302615B1 (de) * 2015-05-27 2023-06-21 Triomed AB Kartusche und vorrichtung zur durchführung einer adsorptionsdialyse
CN116206744A (zh) 2015-06-25 2023-06-02 甘布罗伦迪亚股份公司 具有分布式数据库的医疗装置系统和方法
AU2016322758B2 (en) 2015-09-16 2020-08-27 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Cartridges useful in cleaning dialysis solutions
CN108348673B (zh) * 2015-11-11 2022-02-18 旭化成医疗株式会社 血液处理用磷吸附剂、血液处理系统及血液处理方法
US9962477B2 (en) 2015-12-30 2018-05-08 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Cartridge systems useful in cleaning dialysis solutions
DE102016107485A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Poromembrane Gmbh Wasseraufbereitungsvorrichtung
AU2017381172A1 (en) 2016-12-21 2019-06-13 Gambro Lundia Ab Medical device system including information technology infrastructure having secure cluster domain supporting external domain
US20200040323A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Urease Purification And Purified Urease Products Thereof And Sorbent Cartridges, Systems And Methods Using The Same
US20210008266A1 (en) * 2019-07-09 2021-01-14 Uop Llc Process for removing cobalt, lead, cadmium and chromium ions from bodily fluids using metallate ion exchange compositions

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012937A (en) * 1958-08-11 1961-12-12 Mcneilab Inc Iron resin salt and method of making
US3079428A (en) * 1959-10-20 1963-02-26 Monsanto Chemicals Purification of organic liquids containing acid impurities
NL274190A (de) * 1961-02-03
US3256158A (en) * 1963-03-22 1966-06-14 Abbott Lab Purification of urokinase
US3268441A (en) * 1963-05-21 1966-08-23 Ionics Water recovery by electrodialysis
US3669878A (en) * 1968-12-02 1972-06-13 Health Education And Welfare U Treatment of dialysate solution for removal of urea
FR2036413A5 (de) * 1969-03-13 1970-12-24 Thomson Csf
US3629082A (en) * 1969-04-22 1971-12-21 Valentin Alexeevich Kargin Process for producing homogeneous polymeric cation-exchange materials
US3501401A (en) * 1969-05-22 1970-03-17 Sybron Corp Condensation purification process
BE759038A (fr) * 1969-11-17 1971-04-30 Cci Aerospace Corp Module a dialysat a remise en circulation, destine a etre jete
JPS4945232B1 (de) * 1970-12-29 1974-12-03
DE2239254C2 (de) * 1970-12-30 1983-08-04 Organon Teknika Corp., Oklahoma City, Okla. "Säule zur Regenerierung einer zirkulierenden Dialysatlösung und Verwendung dieser Säule".
US3715287A (en) * 1971-01-21 1973-02-06 Cci Aerospace Corp Ion exchange demineralizing system
IT942444B (it) * 1971-08-03 1973-03-20 Sorin Spa Perfezionamenti ad apparecchiature per emodialisi
FR2154983A5 (en) * 1971-10-01 1973-05-18 Thomson Csf Artificial kidney machine - uses closed circuit regeneration of small volume of dialysis liquid
FR2170868B1 (de) * 1972-02-04 1976-07-09 Rhone Poulenc Ind
JPS5226076B2 (de) * 1972-10-06 1977-07-12
JPS564271B2 (de) * 1973-02-27 1981-01-29
US3984313A (en) * 1973-09-18 1976-10-05 Chemical Separations Corporation Preferential removal of ammonia and phosphates
US3985648A (en) * 1974-06-27 1976-10-12 Almag Pollution Control Corporation Method and system for purifying liquid
US3947572A (en) * 1974-07-01 1976-03-30 Abbott Laboratories Iron-resin adsorbate
JPS5522103B2 (de) * 1974-07-11 1980-06-14
US4013564A (en) * 1975-03-17 1977-03-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Multipurpose metabolic assist system
IT1053001B (it) * 1975-05-12 1981-08-31 Bellco Spa Perfezionamento ad un procedimento per la rigenerazione di liquido dializzante in processi di emodialisi
FR2321932A1 (fr) * 1975-08-28 1977-03-25 Rhone Poulenc Ind Procede de separation de proteines par echange d'ions
JPS581639B2 (ja) * 1975-10-02 1983-01-12 荏原インフイルコ株式会社 水中の燐酸除去方法
US4048064A (en) * 1976-04-23 1977-09-13 Clark Iii William T Biocompatible hemoperfusion system
GB2070032B (en) * 1980-02-25 1983-08-24 Takeda Chemical Industries Ltd Resin/ferrite adsorbents and their production

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biomed. Technik 20 (1975), Nr.6, S.229-237 *
Med. Klinik 70 (1975), Nr.8, S.323-327 *
Med. Klinik 71 (1976), Nr.10, S.10 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056977A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Adsorbens für Antikörper und Immunkomplexe, Adsorber dafür und Blutreinigungsvorrichtung
DE3127464A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-27 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Linear segmentierte polyurethane
US5514281A (en) * 1992-11-24 1996-05-07 B. Braun Melsungen Ag Process for the selective elimination of inorganic phosphate from liquids by means of adsorbent materials modified with polynuclear metal oxyhydroxides
EP0739630A2 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 B. Braun Melsungen Ag Verfahren und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma
DE19515554A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Braun Melsungen Ag Verfahren und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma
DE19515554C2 (de) * 1995-04-27 1999-06-17 Braun Melsungen Ag Verwendung eines Mittels und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma
EP0739630A3 (de) * 1995-04-27 1999-09-29 B. Braun Melsungen Ag Verfahren und Vorrichtung zur simultanen extrakorporalen Elimination von Tumor-Nekrose-Faktor alpha und bakteriellen Lipopolysacchariden aus Vollblut oder/und Blutplasma

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0233389B2 (de) 1990-07-26
FR2387045A1 (fr) 1978-11-10
NL7703937A (nl) 1978-10-16
FR2387045B1 (de) 1983-10-21
GB1603445A (en) 1981-11-25
US4213859A (en) 1980-07-22
US4542015A (en) 1985-09-17
DE2815811C2 (de) 1987-02-26
JPS53126797A (en) 1978-11-06
GB1603444A (en) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815811A1 (de) Mit einem sorptionsmittel versehene vorrichtung zum reinigen von blut sowie ein fuer die orale einnahme geeignetes sorptionsmittel und herstellungsverfahren fuer dieses sorptionsmittel
DE878190C (de) Dialysiervorrichtung zum Reinigen von Loesungen
DE2552614C3 (de) Verfahren zur partiellen alkalischen Hydrolyse von vorwiegend Acrylnitril enthaltenden Polymerisaten sowie die Verwendung der Hydrolysate
DE2011330A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Harnstoff aus dem Blut eines Kranken durch Dialyse oder Ultrafiltration
DE2436281A1 (de) Sorptionsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE3011739C2 (de)
DE3910874C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines adsorbierenden faserartigen Gewebes oder Faservlieses mit darauf verfügbaren Ionenaustauschergruppen, adsorbierendes Gewebe und Faservlies und dessen Verwendung
DE102012002372B4 (de) Konzentrat für eine Dialysierflüssigkeit und daraus hergestellte Dialysierflüssigkeit
DE2009336A1 (de) Halbdurchlassige Membran zur Entsalzung von Brack und Meerwasser mittels Hyperfil tration und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3305306A (en) Process of selectively recovering metal ions from solutions containing same
EP1195199A1 (de) Verwendung monodisperser Ionenaustauscher zur Arsen-/ Antimonentfernung
DE2814775A1 (de) Verfahren zur abtrennung von eisencyanidkomplexanionen aus einer diese enthaltenden waessrigen fluessigkeit
DE2129723C3 (de) Trennverfahren
DE2505255A1 (de) Verfahren zur abtrennung von metallionen
EP0286698B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwermetall- und/oder Alkalimetall-Kationen aus wässrigen Lösungen mit Ionenaustauschermaterial
DE1920497A1 (de) Aufbereitung von Loesungen mit einem schwach sauren Carboxylkationenaustauscher und einem stark basischen Anionenaustauscher
DE1227431B (de) Kationenaustauscher
DE1914003A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung der Haemodialyse ausserhalb des Koerpers
DE2347314B2 (de) Verfahren zum aufbereiten von meer- oder salzwasser
DE1767584C3 (de) Neutralisation von Ionenaustauscher-Regeneraten
DE1568374A1 (de) Verfahren zur Reinigung von aethylenisch ungesaettigten,sulfonierten Monomeren
DE919735C (de) Verfahren zur Gewinnung von Streptomycin aus waessrigen Loesungen
DE873995C (de) Verfahren zur Entfernung der aus der Fabrikation herruehrenden Begleitstoffe aus technischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE320606C (de) Verfahren zum Keimfreimachen von Wasser, Abwaessern u. dgl. mittels Chlor
DE4019052A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus waessriger loesung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COBE NEPHROSS B.V., BOXTEL, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN