DE2822720A1 - Weichrand-video-trickeffektgenerator - Google Patents

Weichrand-video-trickeffektgenerator

Info

Publication number
DE2822720A1
DE2822720A1 DE19782822720 DE2822720A DE2822720A1 DE 2822720 A1 DE2822720 A1 DE 2822720A1 DE 19782822720 DE19782822720 DE 19782822720 DE 2822720 A DE2822720 A DE 2822720A DE 2822720 A1 DE2822720 A1 DE 2822720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
signal
circuit
output
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822720
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822720C2 (de
Inventor
Katsuhito Tsujimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2822720A1 publication Critical patent/DE2822720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822720C2 publication Critical patent/DE2822720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2622Signal amplitude transition in the zone between image portions, e.g. soft edges

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERUCH D-8C00 MÜNCHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
Dr. rer. not. W. KÖRBER β /H? 27 ^U "? '^ ' *'
Dipl.-ing. j. scHMiDT-EVERs a -V29
PATENTANWÄLTE /jd
SONY CORPORATION
7-35 Kitashinagawa
6-chonie
Shinagawa-ku
Tokio
Japan
Weichrand-Video-Trickeffektgenerator
Die Erfindung betrifft einen Video-Trickeffektgenerator für weichrandige Übergänge ("Weichenzeichner").
Es gibt bereits verschiedene Arten von Trickeffektgeneratoren, bei denen ein Videosignalgemisch erzeugt wird, das aus ausgeviählten Teilen zweier Eingangsvideosignale von zwei Kameras besteht, durch selektives Schalten der Videosignale mit einem weichen Übergang oder einer Weichrand-Grense zv/ischen den Lagen der Bilder·. Der herkömmliche Generator ist mit einer Analog-Signal-Verarbeitungsschaltung versehen, einschließlich Horizontal- und Vertikal-Sägezahn- oder Parabolkurvengeneratoren, die analoge Potentiale proportional der horizontalen und. der vertikalen Lage eines Abtastflecks erzeugen, Analogvergleicher sind dann vorgesehen zum Vergleichen verschiedener Kombinationen dieser Analogsignale, und die von den Analogvergleichern erzeugten Schaltsignale betreiben elektronische Schaltglieder, die Teile der Eingangs-Videosignale in ein einziges Ausgangs-Videosignal schalten unter Steuerung durch die relativen Größen der Kombinationssignale,
809849/0813
282272Q
die verglichen worden sind. Die Horizontal- und Vertikal-Sä^esahn- oder -Parabolkurvengeneratoren sind üblicherweise durch integrierte Schaltungen gebildet, die Kondensatoren und Widerstände enthalten. Als Folge unterliegen diese Generatoren einer Drift aufgrund von Temperaturänderungen und aufgrund einer Alterung der Komponenten oder Bauelemente.
Zur Überwindung dieser Nachteile wurde bereits ein digitaler Trickeffektgenerator angegeben (vgl. US-PS 5 941 925), bei dem der Generator einen Digital/Analog-Umsetzer enthält, der ein analoges Rampensignal erzeugt, dessen Dauer die Breite der weichrandigen Zone bestimmt. Dies hat den Nachteil, daß dieser Schaltungsaufbau kompliziert ist, driftanfällig ist und einen proportionalen Videoschalter erfordert, derart, daß die ausgewählten Teile des Video signals an ihrer gemeinsamen . Grenze gemischt oder "überschnitten" werden können.
Es ist Aul'gabe der Erf irü ung, einen einfach ausgebildeten Generator der eingangs genannten Art anzugeben.
Gemäß der Erfindung ist ein digitaler Weichrand-Trickeffekt-Generator vorgesehen zum Wählen verschiedener Teile von Eingangsvideosignalen unter Steuerung durch ein Schaltsignal zur Erzeugung eines Bildes, das durch einen Verbund oder eine Zusammensetzung der ausgewählten Teile der Videosignale gebildet ist, wobei ein weichrandiger Übergangsbereich dazwischen vorgesehen ist, v/obei dieser Generator aufweist eine auf das Schaltsignal ansprechende Einrichtung, um ein Zeitintervall zu definieren, das der Breite des weichrandigen Grenzbereichs entspricht, einen Generator, um während dieses Intervalls eine Folge von Impulsen mit sich fortschreitend änderndem Tastverhältnis zu erzeugen, und eine Formungseinrichtung zum Formen eines zusammengesetzten oder Verbund-Schaltsignals aus dem Schaltsignal und der Folge von Impulsen, wobei das zusammengesetzte Schaltsignal zum Schalten zwischen den Eingangs-Videosignalen derart dient, daß die Videosignale abwechselnd während des Intervalls
809849/0813
282272Q
geschaltet werden abhängig von den Längen der Impulse zur Erzeugung des Weichrand-Grenzbereichen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielö näher erläutert. Es zeigen:
Fig, 1 ein Blockschaltbild eines Signalverarbeitungssystems, bei dem die Erfindung verwendet wird,
Fig. 2A und. 2B Darstellungen zur Erläuterung der auf einem Fernsehschirm erreichten Wirkung durch Betätigen des SignalVerarbeitungssystems gemäß Fig. 1,
Fig. j3 ein Schaltbild eines praktischen AusfUhrungsbeispiels des Systems gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Beispiels eines Trlckblenden- oder Tast-Generators zur Verwendung mit der Schaltung gemäß Fig. 1 und j5>
Fig. 5 und 6 Signalverläufe zur Erläuterung des Betriebes einiger Bauelemente der Schaltung gemäß Fig. 4,
Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung des Bildes auf einem Fernsehschirm durch Betätigung der anhand Fig. 4 erläuterten Bauelemente,
Fig. 8 Signalverläufe zur Erläuterung des Betriebs anderer Bauelemente· der Schaltung gemäß Fig. 4,
Fig. 9 eine Darstellung zur Erläuterung des Fernsehbildes durch Betätigen des anhand Fig. 8 erläuterten Bauelements,
Fig. Ιο, 11, 12, Ij5, 1*1-, 15 und. 15' Darstellungen von B'ernsehbildern, die durch Ändern des Betriebszustandes der Schaltung gemäß Fig. 4 erreichbar sind,
Fig. 16 die Darstellung eines Fernsehbildes, das durch Betreiben eines bestimmten Bauelements der Schaltung gemäß Fig. 4 erreichbar 1st,
Flg. 17, l8 und 19 Darstellungen von Fernsehbildern und diesen zugeordneten Signalverläufen zur Erläuterung eines bestimmten Bauelements der Schaltung gemäß Fig. 4,
809849/0813
FLg. 20 ein BLockijciu-iltbild eines UeLchrand-Generators,
Fig. 21, 22 und 23 ein Schaltbild sowie Signalv3rLäufe einer Schaltung sur Erzeugung eines der Schaltung gemäß FLg. 4 zugeführten Signals,
FI3. 24 ein Blockschaltbild eines Beispiels eines Überblendungs- £3Lgnal-Generaters, der mit da? Schaltung gemäß Fig. 1 und 3 verwendbar ist,
Fig. 25 eincin Signalverlauf zur Erläuterung des Betriebes eines bestimmten Baue; Lern ent ο das Überblendungss Lgnal-Generators gemäß Fig. 24,
Fi.g. 26 ein Blockschaltbild einer praktisch verwendbaren Schaltung des anhand Fig. 25 erläuterten Bauelements,
Fig. 27, 28 Si[jjnalverlaufe zur Erläuterung anderer Bauelemente des in Fig. 24 dargestellten Rampensignalgenerators,
Fig. 29 ein Blockschaltbild einer praktisch verwendbaren Schaltung der anhand Fig. 27 und 28 erläuterten Bauelemente,
Fig. 30 ausführlich den Weichrand-Generator gemäß Fig. 20,
B1Lg. 31 Im Betrieb des Weichrand-Generators gemäß Fig. 30 auftretende Signalνerlaufe.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild des Signalverarbeitungssystems, bei dem ein Video-Spezialeffekt-Generator oder Video-Trickblenden-Generator gemäß der Erfindung verwendet ist. Gemäß Fig. besitzt ein Signalverarbeitungssystem 10 zwei Kingangsanschlüsse 12, lh und einen Ausgangsanschluß lo. Zu verarbeitende Videosignale ν; 3rd en dem Eingangsanschluß 12 bzw. 14 zugeführt. Das Signalverarbeitxmgssystem IC) enthält weiter eine Trickblen.ien- und Tast-otihalteinheit l8 und eine Überblendungs-Schalteinheit 20. Die erster1.· Sciialteinheit 18 erhält einen am damit verbundenen Eingarigsansehluß 22 anliegenden Trickblenden- und Tast-Schaltimp'ils, während die zv/eite Schalteinheit 20 ein am damit verbundenen Eingangsanschluß 24 anliegendes Überblendungs-Steuersignal erhält. Die erste Schalteinheit l8 empfängt
809849/0813
vielter das den Anschlüssen 12 und. lh zugeführte erste bzw.
zweite Videosignal und besitzt einen AusgangsansehluiB, der mit einem ersten und festen Kontakt 1 eines Schalters 28 verbunden ist. Weiter ist ein Schalter 26 vorgesehen mit einem festen Kontakt 1, der mit dem Eingangsanschluß 12 direkt verbunden ist und mit einem weiteren festen Kontakt 2, der geerdet ist. Der and.o'e feste Kontakt 2 des Schalters 28 ist mit dem Eingangsanschluß lh direkt verbunden. Den bewegbaren bzw. umschaltbaren Kontakten der Schalter 26 und 28 zugeführte Signale werden Eingängen der Überblendungs-Schalteinheit 20 zugeführt, dessen Ausgangssignal einem festen Kontakt 1 eines Schalters ^O zugeführt wird. Der bewegbare oder umschaltbare Kontakt des Schalters 28 ist auch direkt mit dem anderen festen Kontakt 2 des Schalters j50 verbunden. Der bewegbare oder umschaltbare Kontakt des Schalters J50 ist mit dem Ausgangsanschluß 16 verbund en.
Bei diesem Signalverarbeitungssystem 10 wird, wenn der bewegbare Kontakt des Schalters 26 mit dem festen Kontakt 2 verbunden ist, der bewegbare Kontakt des Schalters 28 mit dessen festem Kontakt 1 verbunden ist und der bewegbare Kontakt des Schalters 30 mit dessen festem Kontakt 2 verbunden ist, das Ausgangssignal der Schalteinheit l8 dem Ausgangsanschluß 16 zugeführt, wodurch der Trickblenden-(Tast-)Modus gesetzt oder eingestellt ist. V/enn der bewegbare Kontakt des Schalters 26 mit dessen festem Kontakt 1 verbunden ist, derjenige des Schalters 28 mit dessen festein Kontakt 2 verbunden ist und derjenige des Schalters 3° fflit dessen festern Kontakt 1 verbunden ist, wird das Ausgangssignal der Schalteinheit 20 dem Ausgangsanschluß l6 zugeführt, wodurch der Überblendungs-(Blenden-)Modus eingestellt ist. Wenn weiter die Schalter 26, 28, 30 mit deren jeweiligem festen Kontakt 1 verbunden sind, wie in Fig. 1 dargestellt, kann ein Eintasten (oder Austasten) erreicht werden, wenn der bewegbare Kontakt des Schalters 26 zu dessen festem Kontakt 2 von der Schaltstellung gemäß Pig. I
809849/0813
umgeschaltet wird, kann ein Tastbetrieb mit Ein- oder Ausblenden erreicht v/erden.
Pig. 2A zeigt eine Darstellung des Eintast- bzw. Austast-Betriebs auf dem Schirm. Zunächst wird der lediglich das Bild A darstellende Schirm (a) zum Schirm (b) überblendet, wobei ein Teil des Bildes B dem Bild A überlagert wird, wobei dann der Tast-Schirm (c) erreicht wird, auf dem der Teil des Bildes B in das Bild A eingesetzt ist. Diese Art einer Bildumsetzung von Fig. 2A (a) zu Fig. 2A (c) wird Eintasten bezeichnet, während die Vorgehensweise der Bildumsetzung von Fig. 2A (c) nach Fig. 2A (a) Austasten genannt wird. Wenn diese Vorgehensweise oder Technik durch das Signalverarbeitungssystem 10 gemäß Fig. 1 erreicht wird, wird das Videosignal, das dem Bild A entspricht, dem Eingangsanschluß 12 zugeführt und wird das Videosignal, das dem Bild B entspricht, dem Eingangsanschluß 14 zugeführt. In diesem Fall ist die Schalteinheit 18 so betrieben, daß ein Videosignal vorgesehen ist, das das in Fig. 2A (c) dargestellte Bild erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt sind die bewegbaren Kontakte der Schalter 2.6 und 28 mit deren jeweiligem festen Kontakten 1 verbunden, derart, daß die Überblendungsschalteinheit 20 mit den Videosignalen entsprechend der in den Fig. 2A(a) und. (c) dargestellten Bilder versorgt ist. Die Schalteinheit 20 überblendet beide Eingangs-Videosignale so, daß das dem in Fig-> 2A(b) dargestellten Bild entsprechende Videosignal dem Ausgangsanschluß Io über den Schalter 30 zugeführt wird, dessen bewegbarer Kontakt mit dessen festem Kontakt 1 verbunden ist.
Fig. 2B zeigt eine Darstellung von Bildern des Tast-Betriebes mit Sin- bzw. Ausblenden durch Betreiben oder Betätigen der Schalter 26, 28 und j5° des Signalverarbeitungssystems 10 gemäß Fig. 1. An einem anfangs schwarzen Bildschirm, wie gemäß Fig. 2B(a), erscheint allmählich ein aus den Bildabsehnitten A und B kombiniertes Bild, wie in Fig. 2B(b) dargestellt, wobei schließlich ein aus den Bildabsehnitten A und B kombiniertes Bild vollständig erseheint, wie das auf dem Bildschirm (c) gemäß Fig. 2B dargestellt ist. Die Technik, daß das kombi-
809849/0813
nierte Bild der Bilder A und B in der Reihenfolge von (a), (b) und (c), wie erläutert, eingeblendet wird, wird Tastbetrieb mit Einblendung bezeichnet, während die Technik, daß das Bild auf dem Schirm (c) des Eintastzustandes in das schwarze Bild auf dem Schirm (a) umgesetzt wird, über das Bild auf dem Schirm (b) als Tastbetrieb mit Ausblendung bezeichnet wird. Diese genannten Effekte oder Wirkungen auf dem Fernsehschirm werden durch Verbinden des bewegbaren Kontaktes des ersten Schalters 26 mit dessen festem Kontakt 2 und des jenigen des zweiten Schalters 28 mit dessen festem Kontakt 1 und durch Überblenden des schwarzen Videosignals vom ersten Schalter 26 und des Ausgangssignals von der Trickblenden- und Tast-Einheit 18 in der Überblendungs-Schalteinheit 20 erreicht.
Pig. 3 zeigt ein Beispiel einer praktischen Schaltung des Signalverarbeitungssystems 10 gemäß Fig. 1. Gemäß Fig. 3 puffern Transistoren Q1 und. Q2 das dem Eingangsanschluß 12 zugeführte Videosignal, während Transistoren Q~ und Q^, das dem Eingangsanschluß 14 zugeführte Videosignal puffern. Transistoren Qg, Q7, Q^g, Q17, Q,Q und Q1Q bilden die Trickblenden- und Tast-Schalteinheit l8, während Transistoren Qq, Q1 q, Q,,, Q1 p, Q1-, und Q1^, die Überblendungsschalteinheit 20 bilden. Die anderen dargestellten Transistoren Q,-, Qo und Qlt- sind zum Spannungsausgleich oder zum Impedanzumsetzen vorgesehen.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer beispielhaften Schaltung zur Erzeugung des Tast- und Trickblenden-Schaltimpulses, der über den Anschluß 22 der Trickblenden- und Tast-Schalteinheit 18 zugeführt wird. Bei diesem Beispiel enthält ein Trickblenden-(Tast-) Generator 52 einen X-^-Zähler 34, einen Xg-Zähler 56, einen Y1-Zähler 38, einen Y3-ZaIiIer 40 und einen Geschwindigkeitszähler 42. Die X1- und X2-Zähler J4, J56 sind mit einem Taktsignal f versorgt, das einem Anschluß 44 zugeführt ist und das eine Frequenz von (4/3) fsc besitzt, mit fsc = Frequenz des Chrominanz-Hilfsträgersignals, das durch Multiplizieren
809849/0813
282272Q
der Hilfsträgerfrequenz (3.» 58 MHz) mit 4 und durch Untersetzen der multiplizierten Frequenz durch 1/3 erreicht wird. Die X,- und Xo-Zähler 34, ~j>& werden an ihren Lasteingangsanschlüssen auch mit einem einem Anschluß 46 zugeführten Signal f ' versorgt, Dieses Signal f_ besteht aus Impulsen schmaler Breit e, aus dem halb-H-unterdrückten Horizontalsynchronsignal gebildet. Die Y,- und Yp-Zähler 38, 40 werden an ihren Takteingangsanschlüssen mit einem einem Anschluß 48 zugeführten Signal f versorgt und
*y werden andererseits an ihren Lasteingangsanschlüssen mit einem einem Eingangsanschluß 5° zugeführten Signal VBP versorgt. Das Signal f ist das halb-H-unterdrückte Horizontalsynchronsignal, und das Signal VBP ist der Vertikalaustastimpuls. Der Geschwindigkeitszähler 42 ist an seinem Takteingangsanschluß mit einem Geschwindigkeitsimpulssignal SP versorgt, das einem Anschluß 42 zugeführt ist. Wie im folgenden näher erläutert wird, bestimmt der Geschwindigkeitsimpuls SP die Trickblenden-Geschwindigkeit.
Jeder dieser Zähler 34, 36, 38, 40, 42 enthält einen 8-Bit-Zähler, so daß sie ein Übertragssignal bei einem Zählerstand von 256 erzeugen. Jeder dieser Zähler 34 bis 42 besitzt Dateneingangsanschlüsse, die DateneingangssignaDe von 8 Bit erhalten. Die Y1- und Yp-Zähler 38, 40 und der Geschwindigkeitszähler 42 besitzen Datenausgangssignale mit 8 Bit. Diese Zähler 38, 40, 42 können voreingestellt oder gesetzt v/erden auf einen bestimmten Zählzustand durch Zuführen von Daten, die gesetst werden sollen, zu deren Dateneingangsanschlüssen zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Lastsignal mit dem Pegel "0" deren Lade- oder Lasteingangsanschlüssen zugeführt ist.
Wie weiter unten näher erläutert, kann das aus dem X,-Zähler 34 und dem Y*-Zähler 38 bestehende System komplementär zum aus dem X2-Zähler und dem Yg-Zähler 40 bestehenden System arbeiten. Daher wird zur einfacheren Erläuterung das aus dem X,-Zähler 34 und dem Y^Zähler 38 bestehende System zunächst erläutert und wird danach das aus dem Xp-Zähler 36 und dem Yp-
809849/0813
Zähler 40 bestehende System mit Bezug auf das aus dem X,-Zähler 34 und dem Y1-Zähler 38 bestehende System erläutert.
Gemäß der Norm des NTSC-Systems besteht ein Rahmsn oder Bild des Videosignals aus 525 Videozeilen, deren jede einen Horizontalsynchronimpuls besitzt, weshalb ein Feld oder Halbbild. 2o2,5 Videozeilen enthält. Es sei nun angenommen, daß der Geschwindigkeitszähler 42 gelöscht ist und daß die Daten der 8 Bits des Y1-Zählers 38 auf "θ" sind.
Der Vertikalaustastimpuls VBP, der dem Anschluß 5O zugeführt ist, besitzt den in Fig. 5a dargestellten Signalverlauf, der eine 9H-Zeitperiode mit niedrigem Pegel und eine folgende 253,5H-Zeitperiode mit hohem Pegel besitzt. Wenn der Vertikalaustastimpuls VBP mit dem Signalverlauf gemäß Fig. 5a dem Y,-Zähler an dessen Lasteingangsanschluß zugeführt wird, beginnt er, das Signal f zu zählen, das dem Anschluß 48 zugeführt wird, nachdem der Vertikalaustastimpuls VBP "l" wird. Bei dem praktischen AusfUhrungsbeispiel ist jedoch das Vertikalaustastsignal VBP so gewählt, daß es etwas kürzer als 9H, beispielsweise 8,5H, ist, wie in Fig. 5b dargestellt, wodurch der Übertrag vom Y,-Zähler während des folgenden Vertikalaustastimpulses erzeugt wird. Wenn die Daten "l" in den Dateneingangsanschluß des Y,-Zählers 38 eingegeben werden durch den Geschwindigkeitszähler 42,wird der Übertrag vom Y,-Zähler 38 während der Anstiegsflanke des Austastimpulses erzeugt, wie in Fig. 5c dargestellt. Wenn weiter Daten "2" eingegeben sind, tritt der Übertrag in einer Lage vor 2H von der Vorderflanke des Austastimpulses VBP auf. Es ist daher festzustellen, daß daher, wenn die Daten "n" (0<^n^255) an den Dateneingangsanschluß des Y-Zählers eingegeben sind, der Übertrag in einer Lage auftritt, die um nH vor der Vorderflanke des Austastimpulses ist. Das Übertragssignal vom Y,-Zähler 38 wird einem D-Flipflop 54 als Taktsignal zugeführt. Das D-Flipflop 54 wird an seinem Löscheingangsanschluß mit dem dem Anschluß 50 zugeführten Vertikalaustastsignal VBP versorgt.
809849/0813
Die Fig. 6a, 6b und 6c zeigen den Vertikalaustastimpuls VBP, das Ubertragssignal, das vom Y,-Zähler 38 erzeugt wird, wenn Daten "n" eingegeben sind, bzw. ein Q-Ausgangssignal des D-Plipflops Das D-Flipflop 54 ist durch das Übertragssignal angesteuert und durch den Vertikalaustastimpuls VBP rückgesetzt derart, daß ein Y^Schaltsignal, gemäß Fig. 6c, am Q-Ausgang des D-Flipflops erzeugt wird. Wenn dieses Y-, -Schaltsignal über eine Steuerschaltung 56, eine V/ei ehr andschaltung 58 und einen Ausgangsanschluß 60 zum Anschluß 22 gemäß Fig. 1 und 3 als Trickblenden-(Tast-) Schaltimpuls geführt ist, wird das Bild A während des niedrigen Pegels des Y, -rSchaltsignals gewählt und wird während dessen hohen Pegels das Bild B durch die SchalteLnheit 8O gewählt. Folglich wird ein Bild, wie in Fig. 7 dargestellt, auf dem Fernsehschirm erzeugt.
Wenn nun Daten "n", die mit jedem Vertikalintervall zunehmen, in den Dateneingangsanschluß des Y,-Zählers 38 eingegeben werden, dehnt sich das Bild B aus oder wird allmählich nach oben trickgeblendet, wie das in Fig. J durch Pfeile dargestellt ist und füllt schließlich den gesamten Schirm aus. Wenn andererseits Daten "n^die während Jedes Vertikalintervalls allmählich abnehmen, in den Y^Zähler 38 eingegeben werden, dehnt sich der Bildabschnitt A nach unten aus und füllt schließlich den gesamten Schirm aus. Wenn die voreingestellten Daten vom Geschwindigkeit szähler 42 festgelegt sind, kann das Bild im getasteten oder Tastzustand auf dem Schirm erzeugt werden.
Im folgenden wird der Betrieb des X^Zählers J>k anhand Fig. 8 näher erläutert. Der X^Zähler ^4 wird mit 8 Datenbits von einem Exklusiv-ODER-Glied 62 versorgt. Wenn auch aus Einfachheitsgründen in Fig. 4 lediglich ein Exklusiv-ODER-Glied 62 dargestellt ist, wird bei einer praktischen Ausführung der Schaltung eine der Anzahl der Bits entsprechende Anzahl von ODER-Gliedern verwendet, d. h. in diesem Fall 8 ODER-Glieder. Ein Eingangsanschluß des ODER-Glieds 62 ist mit dem bewegbaren Kontakt eines Schalters 64 verbunden, dessen einer fester Kontakt 1 mit dem
809849/0813
8-Bit-Ausgangsanschluß einer Verriegelungsschaltung 66 verbunden ist, während dessen anderer fester Kontakt 2 mit dem 8-Bit-Ausgangsanschluß des Y .^Zählers 38 verbunden ist. Abhängig davon, ob eine "l" oder eine 11O" den zweiten Eingängen der ODER-Glieder 62 zugeführt wird, werden die Daten vom Y,-Zähler 38 entweder invertiert oder· nicht invertiert.
Es sei nun angenommen, daß die Eingangsdaten vom Geschwindigkeitszähler 42 auf "θ" sind und daß der bewegbare Kontakt des Schalters 64 mit dessen festem Kontakt 1 verbunden ist. V/ie erwähnt, ist die Frequenz des Taktsignals f des X1-Zählers 34 so gewählt, daß sie 4/3 der Hilfsträgerfrequenz von 3,58 MHz entspricht. Der Grund dafür ist, daß, wenn die Hilfsträgerfrequenz von 3i58 MHz als Taktsignal f gewählt wäre, die Anzahl der in der IH-Dauer zu zählenden Impulse 227 betragen würde, woraus sich ergibt, daß die Impulszahl nicht geeignet ist, um den Übertrag im 8-Bit-Zähler während jedes Horizontalintervalls zu erzeugen. Daher beträgt, falls die Frequenz des Taktsignals f zu (4/3) x 3*50 MHz gewählt ist, die Anzahl der in einer IH-Periode gezählten Impulse 303*3· Um folglich 255 Impulse in einer IH-Dauer oder -Periode zu zählen, ist es notwendig, daß die Breite der Lade- oder Lastimpulse zum X,-Zähler 3^ zu etwa 10 y«s gewählt ist. Daraus ergibt sich, daß der Lastimpuls äquivalent zum Horizontalaustastimpuls wird. Aus diesem Grund ist der Eingangsanschluß 46 als Lasteingangssignal für den X,-Zähler 34 mit dem Impuls f schmaler Breite (vgl. Fig. 8a) versorgt, der während des halb-H-unterdrückten Horizontalsynchronsignals erzeugt ist und der eine Niederpegel-Periode von etwa 10 ^c(S besitzt. Diese Periode ist äquivalent der Periode von 49*3 Impulsen des Signals f (Fig. 8b) mit der Frequenz (4/3) χ 3,58 MHz. Folglich entspricht der Periode des Signals f' '- auf hohem Pegel der Periode von 254 Impulsen des Signals f . Auf diese Weise können in ähnlicher V/eise wie beim Y1-Zähler 38 die Träger in der gewünschten Lage erhalten werden abhängig vom entsprechenden voreingestellten oder gesetzten Wert, der dem Dateneingangsanschluß des X.-Zählers 34 zuge-
809849/0813
führt ist. Das Übertragssignal davon ist einem D-Flipflop 68 als Takteingangssignal· zugeführt. Das D-Flipflop 68 ist an seinem Löscheingangsanschluß mit dem Signal f ' versorgt, das dem Anschluß 46 zugeführt ist, derart, daß es an seinem Q-Ausgangsanschluß einen X-Schaltimpuls erzeugt, der in Fig. 8b dargestellt ist. Dieser X-Schaltimpuls wird über die Steuerschaltung 56, die Weichrandschaltung 58 und den Ausgangsanschluß 60 dem in Fig. 1 und 3 dargestellten Anschluß 22 als Tast- und Trickblenden-Schaltimpuls zugeführt. Wenn in diesem Fall die Schalteinheit l8 so ist, daß das dem Bild A entsprechende Signal während des niedrigen Pegels des X-Schaltimpulses zugeführt wird und daß das dem Bild B entsprechende Signal während dem hohen Pegel des X-Schaltimpulses zugeführt wird, dehnt sich der Bildabschnitt B auf dem Fernsehschirm allmählich nach links aus mit allmählich zunehmendem η mit Bezug auf den folgenden Horizontalaustastimpuls, wie in Fig. 9 dargestellt, und nimmt schließlich den gesamten Schirm ein, während der Bildabschnitt A allmählich nach links ausgedehnt wird, wenn η allmählich abnimmt, und nimmt schließlich den gesamten Schirm ein. Wenn der Eingangsdaten-Wert zum X--Zähler 34 festgelegt ist, wird der Tastzustand auf dem Schirm erzeugt, bei dem die Bildabschnitte A und B nicht verändert werden.
Die obige Erläuterung betrifft den Fall, in dem der bewegbare Kontakt des Schalters 64 mit dessen festem Kontakt 1 verbunden ist. Wenn der bewegbare Kontakt des Schalters 64 zu seinem anderen festen Kontakt 2 umgeschaltet ist, wird der X, -Zähler 34 mit den 8-Bit-Eingangsdaten vom Y^Zähler 38 versorgt. Unter der Annahme, daß das Ausgangssignal des Geschwindigkeitszählers 42- auf "O" ist, werden die 8-Bit-Ausgangsdaten des Y,-Zählers 38 bei jedem Horizontalintervall in den X,-Zähler 34 eingegeben. Da der Y^-Zähler 38 den Horizontalsynchronimpuls f zählt, der dem Anschluß 48 zugeführt ist während der Hochpegel-Periode des Vertikalaustastsignals gemäß Fig. 5b, nehmen die Ausgangsdaten vom Y,-Zähler 38 um 1 zu während jedes H- oder Horizontalintervalls. Diese Ausgangsdaten vom Y^Zähler 38 werden dem X,-Zähler 34 zu der Zeit eingegeben, zu der der
809349/0813
Lade- oder Lastimpuls f ' mit Horizontalsynchronfrequenz daran angelegt ist, wobei dann der X,-Zähler 34 bis zum Taktimpuls f vom Lade- bzw. Lastwert aufwärts zählt. Es ist folglich festzustellen, daß die Erzeugung des Übertragsausgangssignals vom X, -Zähler 34 nach links um einen Impuls f verschoben wird, jedesmal wenn die Q-Ausgangssignale des Y--Zählers 38 zunehmen. D.h., die Ausgangsdaten vom Y,-Zähler sind "0" während des ersten Horizontalintervalls derart, daß das Übertragsausgangssignal vom X,-Zähler 34 innerhalb der Horizontalaustastperiode fällt. Wenn dann die Ausgangsdaten von Y.-Zähler 38 "l" werden während des zweiten Horizontalintervalls, tritt das Übertragsausgangssignal vom X,-Zähler in einer Stellung auf, die um einen Impuls vor dem folgenden Horizontalsynchronsignal ist, was der rechten oberen Seite des Schirms entspricht. Auf diese V/eise tritt, wenn der Y.-Zähler 38 254H zählt, der Übertrag vom X1-Zähler 34 in einer Stellung auf, die um 254 Impulse vor dem folgenden HorizontalSynchronsignal liegt, was der linken unteren Seite des Schirms entspricht. Wenn die folgenden Übertragsausgangssignale vom X,-Zähler J>^, die in dieser Weise gebildet werden, zum Setzen des D-Flipflops 68 verwendet werden und wenn andererseits dieses D-Flipflop 68 durch den Löschimpuls f-' rückgesetzt wird, erzeugt das D-Flipflop 68 derartige X-Schaltimpulse, daß das Bild auf dem Fernsehschirm diagonal geteilt ist, mit, wie in Fig. 10 dargestellt, Bildabschnitten A und B.
Wenn der Geschwindigkeitszähler 42 mit einer bestimmten Geschwindigkeit aufwärts zählt, ist das Ausgangssignal vom Y,~ Zähler 38 um einer. Betrag versetzt oder verschoben, der den Ausgangsdaten vom Geschwindigkeitszähler 42 entspricht. Folglich bewegt sich jedesmal, wenn der Geschwindigkeitszähler aufwärts zählt, wie "θ", "l", ... V, "255", die diagonal teilende Linie auf dem Fernsehschirm sich zum Oberende des Schirms, wie in Fig. 11 dargestellt, wenn andererseits der Inhalt des Geschwindigkeitszählers 42 abwärts gezählt wird,
809849/0813
wie "255", "η", 11I", "θ" bewegt sich die diagonale
Grenzlinie nach unten. Der 8-Bit-Geschwindigkeitszähler 42 wird an seinem Takteingangsanschluß mit dem Trickblenden-Geschwindigkeitsimpuls SP versorgt, der dem Anschluß 52 zugeführt istfUnd ist auch an seinem Dateneingangsanschluß mit den Tastgrößendaten über eine Leitung 70 versorgt. Wenn ein Schalter J2 geschlossen ist und damit der Lade- oder Lasteingangsanschluß des Geschviindigkeitszählers 42 an Masse gelegt ist, ist der Inhalt dieses Geschwindigkeitszählers 42 festgelegt durch die Tastdaten und ist der Trickblenden-(rast-) Generator J52 vom Trickblenden-Generatormodus zum Tast-Generatormodus umgeschaltet.
Der Datenausgang vom Geschwindigkeitszähler 42 ist an ein Exklusiv-ODER-Glied 74 angelegt. Wenn auch in Fig. 4 lediglich ein einziges ODER-Glied 74 dargestellt ist, entspricht in Praxis die Anzahl der ODER-Glieder 74 der Bitzahl des Datenausgangssignals vom Geschwindigkeitszähler 42. Ein Steuereingangsanschluß 74' ist für das Exklusiv-ODER-GIied 74 vorgesehen. Wie üblich kann, wenn der Zustand eines Steuereingangssignals am Steuereingangsanschluß 74' selektiv auf hohen oder niedrigen Pegel verändert wird, der ßeschwindigkeitszähler als Vorwärtszahler bzw. als Rückwärtszähler verwendet werden. Beispielsweise ist es im Trickblenden-Modus bei dem aus den Bildausschnitten A und B gemäß Fig. 12 bestehenden zusammengesetzten Fernsehbild möglich, daß, wenn das Steuereingangssignal zum Exklusiv-ODER-Glied 74 geändert wird, eine Trickblendung in Richtung 76 oder in Richtung 78 (Fig. 12) selektiv durchgeführt werden kann.
Das Exklusiv-ODER-Glied 62 ist mit einem Steuereingangsanschluß 62.' versehen, der in ähnlicher Weise wie der Steuereingangsanschluß 74 betreibbar ist. Das Exklusiv-ODER-Glied 74 steuert die gesamte Betriebsrichtung des Trickblenden-Generators ^2, während das Exklusiv-ODER-Glied 62 lediglich die Richtung des
809849/0813
282272Q
Trickblenden-Betriebs in florizontalrichtung bestimmt. Die Pegel der Steuersignale, die den Steuereingangsanschlüssen 62' und 74' zugeführt werden, vierden abhängig vom gewünsehten Trickblenden-Muster und Tast-Muster gesteuert.
Der Trickblenden-(Tast-)Generator 32 gemäß Fig. 4 ist auch versehen mit dem Yp-Zähler 40 ähnlich dem Y,-Zähler 38, dem X2-Zähler 36 ähnlich dem X1-Zähler 34, einem Exklusiv-ODER-Glied 84 ähnlich dem Exklusiv-ODER-Glied 62, einem Schalter 86 ähnlich dem Schalter 64, einem D-Flipflop 80 ähnlich dem D-Flipflop ^h3 das das Übertragsausgangssignal vom Yp-Zähler 40 erhält,und einem D-Flipflop 82 ähnlich dem D-Flipflop 68, das das Ubertragsausgangssignal vom Xp-Zähler 36 erhält. Das 8-Bit-Datenausgangssignal vom Exklusiv-ODER-Glied fk- ist dem Y,-Zähler 38 direkt, dem Yp-Zähler 40 jedoch über einen Inverter 184 zugeführt. Dieser Inverter 184 wird zum komplementären Betrieb des Yo-Zählers 40 in Bezug auf den Y1-Zähler 38 ver-
claß
wendet, d.h.,wenn ein zusammengesetzter Y-Schaltimpuls aus den Y^- und den Yp-Sehaltimpulsen gebildet wird, ein Bild erzeugt wird, bei dem obere und. untere Bildabschnitte B über den Bildabschnitt A dazwischen trickgeblendet v/erden, wie in Fig. 13a, oder ein Bild erzeugt wird, in dem der Bildabschnitt B zwischen oberen und unteren Bildabschnitten A über die Bildabschnitte A trickgeblendet wird, wie in Fig. 13b dargestellt. Wenn die bewegbaren Kontakte der Schalter 64 und 86 mit deren jeweiligen festen Kontakten 1 verbunden sind und wenn die Pegel der Steuereingangssignale zu den Exklusiv-ODER-Gliedern 62 und 64 voneinander verschieden sind, erzeugt ein aus den X,- und Xp-Schaltimpulsen zusammengesetzter X-Schaltimpuls ein Bild, bei dem rechte und linke Bildabschnitte B über den Bildabschnitt A dazwischen trickgeblendet wird, v/ie gemäß Fig. 14a, oder bei dem der Bildabschnitt B zwischen dem linken und dem rechten Bild.abschnitt A über beide Bildabschnitte A trickgeblendet wird, wie gemäß Fig. l4b. Wenn die bewegbaren Kontakte der Schalter 64 und 86 mit deren jeweiligen festen Kontakten 2 verbunden sind und wenn die zusammengesetzten Schaltimpulse
809849/0813
282272Q
aus den X-,-, Y,-Schaltirapulsen und X2-, YQ-S ehalt impuls en erzeugt werden, können Bilder erhalten werden, bei denen die 3ildat>schnitte A und B wie in den Fig. 15a, 15b, 15c bzw. 15d dargestellt, trickgeblendet werden.
Wenn zusätzlich zum Vorstehenden die Bedingungen der Steuereingangssignale zu den Exklusiv-ODER-Gliedern 62, 74 und 84 gewählt geändert v/erden, die Schalter 64 und 86 gesteuert werden und die Kombination der X1-, X2-, Y1- und Yp-Schaltimpulse in verschiedener Art ^awaliiu wird. Ic innen. Tricicbionden-Effekte, wie in Pig. 15' dargestellt, auf dem Schirm erhalten werden.
In Pig. 4 ist, wie bereits erläutert, eine Verriegelungsschaltung; 66 vorgesehen, die an ihrem Dateneingangsanschluß die 8-Bit-Ausgangsdaten vom Geschwindigkeitszähler 42 über die Exklusiv-ODER-Glieder 74 erhält. Diese Verriegelungsschaltung 66 besitzt einen Takteingangsanschluß, der den Vertikalaustastimpuls VBP erhält, der dem Anschluß 50 zugeführt ist, sowie einen Datenausgangsanschluß, von dem das 8-Bit-Datenausgangssignal den Dateneingangsanschlüssen des X,-Zählers J>K und des X2-Zählers 36 über die festen Kontakte 1 der Schalter 64 bzw. 86 und die Exklusiv-ODER-Glieder 62 bzw. 84 zugeführt werden. In die X1- und Xp-Zähler 354, 36 werden die Eingangsdaten bei jedem Last- oder Ladeimpuls f eingegeben mit der Horizontalsynchronfrequenz. Wenn die Verriegelungsschaltung 66 nicht vorgesehen ist, w ird in die X1- und X2-Zähler 3^·, 36 das Datenausgangssignal vom Geschwindigkeitszähler 42 so wie es ist eingegeben. D.h., daß die Daten des Geschwindigkeitszählers 42 im Bild, das auf dem Fernsehschirm reproduziert ist, erneuert werdan können, d.h. während bestimmter Horizontalintervalle, die sich von der Vertikalaustastperiode unterscheiden. Aus diesem Grund wird die Grenze oder Grenzlinie zwischen den beiden Bildabschnitten A und B nicht eine gerade Linie und ist, wie in Fig. l6 dargestellt, die Grenzlinie terrassen- oder stufenförmig ausgebildet. Um diese Störung auf- dem Schirm zu vermeiden, werden die Ausgangsdaten vom Geschwindigkeitszähler
809849/0813
42 verriegelt (englisch latch) durch den Vertikalaustastimpuls VBP mit der Vertikalsynchronfrequenz und während einer HaIbbildperiode gehalten. Die in der Verriegeiungsschaltung 66 (zurück) gehaltenen Daten werden als Voreinstelldaten für die X,- und. Xp-Zähler J4, 36 so verwendet, daß die Wirkung der in B1Ig. l6a dargestellten Stufen vei'schwindet und daher die Grenzlinie zwischen den Bildabschnitten A und B gerade wird, -,vie in Pig. lob dargestellt. Dabei zeigt Fig. 16 die Grenzlinie 90 des ersten Halbbildes und die Grenzlinie 92 des folgenden Halbbildes. Mit schneller werdender Trickblenden-Geschwindigkeit wird der Abstand zwischen den Grenzlinien 90 und 92 größer. Was die Y-- und Y2-Zähler 38, 40 betrifft, so werden in diese die Ausgangsdaten vom Geschwindlgkeitszähler 42 durch den Vertikalsynchron-Austastimpuls VBP so eingegeben, daß es nicht notwendig ist, eine derartige Verriegelungsschaltung für die Y,- und Y2-Zähler 38 und 40 vorzusehen.
Die Steuerschaltung 56 gemäß Pig. 4 wird mit dem X,-Schaltimpuls vom D-Flipflop 68, dem Υ»-Schaltimpuls vom D-Flipflop 54, dem Xp-Schaltimpuls vom D-Flipflop 82 und dem Yo-Schaltirnpuls vom D-Flipflop 80 versorgt. Diese Steuerschaltung besteht aus einer Kombination verschiedener Verknüpfungsglieder und erzeugt verschiedene Arten, zusammengesetzter Schaltimpulse abhängig von einem daran angelegten Steuer-Logiksignal Sc.
Die in Fig. 4 dargestellte Weichrands chaltung 58 erhält den zusammengesetzten Schaltimpuls von der Steuerschaltung ^>6, der eine scharfe Anstiegsflanke oder einen scharfen Rand, wie in Fig. 17a dargestellt, besitzt, derart, daß die Grenzlinie zwischen den Bildabschnitten A und B sehr schnell geändert wird, wie in Fig. 17b dargestellt« Wenn Im Gegensatz dazu der zusammengesetzte Schaltimpuls mit einer Neigung oder Schräge während einer bestimmten Periode an der Grenzlinie gemäß Fig. 17c gebildet ist, werden die den Bild abschnitten A und B entsprechenden Signale miteinander während dieser Periode gemischt. Folglich wird, die Grenze zwischen den Bildabschnitten A und B weich in Bezug auf das Sehgefühl und damit
809849/0813
gut für den Betrachter, wie in Fig. 17b dargestellt. Um diesen Weichrand-fff ekt an der Grenzlinie zu erreichen, werden die Signale der Bildabschnitte A und B analog in einer üblichen Schaltung miteinander multipliziert. Polglich ist der Aufbau dieser herkömmlichen Schaltung kompliziert und damit teuer. Um die gleiche Wirkung zu erreichen, ist die Weichrandschaltung 58, die das zusammengesetzte Schaltsignal der Steuerschaltung 56 verarbeitet, in digitaler Weise ausgebildet. Wie in Fig. l8b dargestellt, erzeugt die Weichrand schaltung 58 eine Folge von Schaltimpulsen während des Grenzbereiches A + B der Bildabschnitte A und B gemäß Fig. l8a. Es ist festzustellen, daß das Tastverhältnis der Impulse gemäß Fig. l8 kontinuierlich zunimmt. Das Tastverhältnis oder Impulstastverhältnis ist niedrig am Grenzabschnitt A + B nahe dem Bildabschnitt A, wird jedoch hoch nahe dem Bildabschnitt B. Folglich wird infolge des integrierenden Seheffektes auf dem Schirm ein derartiges Bild mit einem Weichrand-Effekt ausgestattet, der ähnlich dem ist, der mit dar analogen Methode erreichbar ist. Da der Weichrand-Effekt durch digitale Verarbeitung des Schaltsignals erreicht werden kann, wird die Linearität des Grenzbereiches A + B verbessert. Zusätzlich zu diesem Weichrand-Effekt in Vertikalrichtung ist es möglich, einen Weichrand-Effekt in Horizontalrichtung zu erreichen mit einer ähnlichen Vorgehensweise.
Fig. 19 a zeigt einen Schirm, auf dem der Grenzbereich A + B zwischen den oberen und unteren Bildabschnitten A und B einer Weichberandung unterliegt. In diesem Fall enthält der Grenzbereich A + B nH Zeilen. Eine Zeile nahe dem oberen Bildabschnitt A wird durch einen Impuls geschaltet, dessen Tastverhältnis, wie in Fig. 19b dargestellt, niedrig ist, und die letzte Zeile der η Zeilen wird durch einen Impuls geschaltet, dessen Tastverhältnis am höchsten ist, wie in Fig. 19c dargestellt ist. Auf diese V/eise kann der Grenz ab schnitt A + B, der weichberandet ist, durch Ändern der Verteilung der Signale, die den Bildabschnitten in jeder Zeile entsprechen.
809849/0813
über die Zeit, auf dem Schirm erhalten werden.
Fig. 20 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Weichrand s chaltung 58. Die V/ei ehr and s chaltung 58 gemäß Fig. 20 besteht aus zwei 4-Bit-Zählern 100, 102 und einem Inverter 104. Für jeden der Zähler 100, 102 kann eine integriei'te Schaltung vom Typ SN 74161 der Firma Texas Instruments Inc. verwendet werden. Ein an einem Eingangsanschluß 10ό anliegendes Taktsignal f wird dem ersten Zähler 100 an dessen Takteingangsanschluß zugeführt. Wenn kein Löscheingangssignal dem Zähler 100 an dessen Löscheingangsansehluß zugeführt wird, weil ein Schalter I08 ausgeschaltet oder offen ist, erzeugt der Zähler 100 ein Übertragsausgangssignal, wenn er bis zum 15· Taktimpuls aufwärts zählt. Das Übertragsausgangssignal wird durch den Inverter 104 invertiert und dann dem zweiten Zähler 102 an dessen Takteingangsanschluß zugeführt sowie auch dem ersten Zähler 100 an dessen Lade- oder Lasteingangsanschluß. Wenn der Lasteingang durch dieses Lasteingangssignal auf niedrigen Pegel geht, werden die A-, B-, C- und D-Eingänge des ersten Zählers 100 durch Q»-, Qg-* Qq- und Qjj-Ausgangssignale vom zweiten Zähler 102 voreingestellt oder gesetzt. Bei Eintreffen des ersten Übertragsimpulses erzeugt der zwdte Zähler 102 ein Ausgangssignal "θ", wobei dann der erste Zähler 100 durch dieses Ausgangssignal "θ" gesetzt wird. Anschließend wird der erste Zähler 100 durch den Wert "l" bei dem nächsten Übertragsausgangssignal gesetzt. Auf diese Weise wird der erste Zähler 100 bis auf "15" gesetzt. Folglich wird an einem Ausgangsanschluß 110, der mit dem Übertragsausgangsanschluß des ersten Zählers 100 verbunden ist, ein Teil- oder Unterimpulssignal fQTjm erhalten mit einer sich ändernden Periode, die näher oder enger wird mit dem Auftreten jedes Impulses des Taktsignals f . Das zusammengesetzte Schaltsignal mit dem Weichrand-Effekt wird durch geeignetes Verknüpfen des zusammengesetzten Schaltsignals von der Steuerschaltung 56 mit dem Impulssignal f^Tim erreicht.
Fig. 30 zeigt ein vollständiges Schaltbild des Weichrand-Effektgenerators, dessen oberer Teil der Schaltung gemäß Fig.
809849/0813
20 entspricht, die eine Folge von Impulsen unterschiedlicher Tastverhältnisse bei jedem Zyklus erzeugt, wie das erläutert worden ist. Die B'olge von Impulsen vom Anschluß 110 wird dem unteren Teil der Schaltung zugeführt, die im wesentlichen aus einem Zähler 101 und. einem Satz von Verknüpfungsschaltungen besteht. Das Schaltsignal von der Verknüpfungsschaltung oder Steuerschaltung 56 (Fig. 4) wird dem Zähler 101 zugeführt, der das Schaltsignal A selbst und ein weiteres Schaltsignal B erzeugt, das um eine vorgegebene Zeit verzögert ist, entsprechend der Breite des V/eichrand-Bereiches. Die Schaltsignale A und B werden in Verknüpfungsschaltungen in der in Fig. ~$1 wiedergegebenen Weise verarbeitet. Das in den Verknüpfungsschaltungen so erhaltene Signal F wird den Löscheingängen CL der Zähler 100 und 102 zugeführt, um die Zähler 100 und 102 freizugeben, während das Signal F hohen Pegel besitzt. Folglich wird während der Intervalle eine Folge von Impulsen erhalten, die allmählich das Tastverhältnis vom Anschluß 110 verringern. Diese Impulsfolge wird einem Exklusiv-ODER-Glied 103 zugeführt zusammen mit dem in Fig. J>10 dargestellten Signal C, derart, daß das in Fig. ^1G wiedergegebene Signal G durch das Glied 103 erzeugt wird. Das Signal G wird weiter einem NOR-Glied I05 zusammen mit dem in Fig. 3I dargestellten Signal D zugeführt, derart, daß das NOR-Glied IO5 das Signal H gemäß Fig. J51H erzeugt, das dem Ausgang 60 zuzuführen ist. Wie sich aus Fig. j51H ergibt, besitzt das Signal H zunehmendes Tastverhältnis während eines vorderen Weichrand-Bereichs T1 und ein abnehmendes Tastverhältnis während eines hinteren Weichrand-Bereichs Tp. Das so erhaltene Signal H wird der Trickblenden-Schalteinheit l8 (Fig. l) zugeführt, weshalb dann die den Eingängen 12 bzw. I^ zugeführten Videosignale schließlich in der Schalteinheit l8 während der Bereiche abhängig von dem Signal H geschaltet werden. Die geschalteten Videosignale werden dem Fernsehmonitor bzw. -kontrollempfänser zugeführt, tun das Abbild auf dem Schirm zu erzeugen, und die sauber geschalteten Bereiche auf dem Bild sind
809849/0813
weichberandet infolge der integrierenden Wirkung des menschlichen Auges. ("Weichzeichnung")
Weiter ist festzustellen, daß dann, wenn das Schaltsignal zum Zähler 101 das Horizontal-Schaltsignal vom X-Zähler ist, das Taktsignal f relativ hohe Frequenz, beispielsweise 50 HHz, besitzt und die Zähler 101 und 102 durch 4-Bit-Zähler gebildet sind« Im Fall eines Vertikal-Schaltsignals vom Y-Zähler besitzt das Taktsignal f jedoch die HorizontalSynchronfrequenz und sind die Zähler 101 und. 102 durch 2-Bit-Zähler gebildet.
Wie erläutert, sind, die Bauelemente, die den in Fig. 4 dargestellten Trickblenden-Generator J>2. bilden, alles digitale Bauelemente. Es ist daher erwünscht, daß die Schaltungen, die die genannten Signale f^ und f ' und VBP aus den Vertikalund. Horizontalsynchronsignalen erzeugen, die von dem Video-Signalgemisch abgetrennt sind, ebenfalls durch eine Digitalschaltung gebildet sind. Üblicherweise wird, damit das Vertikalsynchronsignal von dem Synchronsignalgemisch erhalten wird., eine Analogschaltung verwendet, in der eine integrierte Schaltung enthalten ist. Bei dem im folgenden beschriebenen System wird das Vertikalsynchronsignal in digitaler V/eise herausgeführt durch Herauszählen des 3,58 MHz-HiIfsträgers.
Wie in Fig. 21 dargestellt, enthält der Signalverlauf des Synchronsignalgemisches im Videosignal das Horizontalsynchronsignal mit einer Impulsbreite von etwa 4 //s und das Vertikalsynchronsignal mit einer Impulsbreite von etwa ^O ^s. Fig. 22 zeigt ein Blockschaltbild, das eine Schaltung zeigt, die einen Impuls erzeugt, der die Ver-tikalsynchronisation darstellt, unter Verwendung der genannten Differenz zwischen den Impulsbreiten von Horizontal- und Vertikalsynchronimpuls. Die Vertikalsynehronisier-Trennschal tung gemäß Fig. 22 besteht aus zwei 4-Bit-Zählern 112 und 114, die in Vorwärtsschaltung verbunden sind zur Bildung eines 8-Bit-Zählers. Beispielsweise kann für die Zähler 112 und 114 eine integrierte Schaltung vom Typ SN
809849/0813
-X-
282272Q
74l6l der Texas Instruments Inc. verwendet werden. Die Taktimpulseingänge von erstem und zweitem Zähler 112, 114 sind mit einem Anschluß 116 verbunden, der das zugeführte Hilfsträgersignal von 5,58 MHz erhält, und die Löscheingangsanschlüsse von erstem und zweite?1 Zähler 112, 114 sowie die Freigabe-Eingangsanschlüsse P und T des ersten Zählers 112 sind mit einem Anschluß II8 über einen Inverter verbunden zum Empfang des Synchronsignalgemisches, das vom Inverter 120 invertiert ist. Der Übertragsausgangsanschluß des ersten Zählers 112 ist mit dem Zählfreigabe-Eingangsanschluß P und T des zweiten Zählers 114 verbunden und der Q7-Ausgangsanschluß des zweiten Zählers 114 ist mit einem Ausgangsanschluß 122 verbunden, d. h.., daß das 7-Bit-Ausgangssignal des 8-Bit-Zählers dem Ausgangsanschluß 112 zugeführt wird.
Gemäß der erläuterten Schaltung zählt der 8-Bit-Zähler etwa 15 Impulse des Taktsignals einer Frequenz 3»58 MHz während der Horizontalsynchronimpuls-Periode, während der Zähler mehr als 100 Impulse zählt während der Niederpegel-Periode der Vertikalsynchronimpuls-Periode. Polglich kann der Vertikalsynchronimpuls unterschieden werden durch Erfassen des Ausgangssignals des 7· Bits des Zählers, da der Zählerstand 15 in Binärzahlen durch (Uli) wiedergegeben ist und der Zählerstand 100 in Binärzahlen durch (1100010) wiedergegeben ist.
Fig. 2^a zeigt den Signalverlauf des Synchronsignalgemisches, und Fig. 23b zeigt den Signalverlauf des am 7. Bit-Ausgangsanschluß des Zählers erhaltenen Signals. Der so erzeugte Impuls ist geeignet geformt und kann als VBP-Signal verwendet werden, das dem Anschluß 50 gemäß Fig. 4 zugeführt wird.
Das über den Anschluß 24 der Überblendungs-Schalteinheit 20 gemäß Fig. 1 und 3 zugeführte Rampensignal wird mittels eines Rampensignalgenerators I30 gemäß Fig. 24 erzeugt. Die Über-
809849/0813
-X-
blendungs-Schalteinheit 20 kombiniert differentiell die über die Anschlüsse 12 und 14 daran angelegten Videosignale A und. B. D.h., daß die Ausgangspegel beider so kombinierten Videosignale stets konstant sind. Das Bild.., das auftritt, wenn die Videosignale A und B je zur Hälfte kombiniert werden, wird als Mischeffekt bezeichnet, während der Blendeffekt eine Art des Überblendeffektes ist, bei dem eines der zu kombinierenden Videosignale in Form des Schwarzwert-Burst oder -Impulses vorliegt. Wenn das andere Videosignal allmählich hervorgehoben wird, wird dieser Effekt Einblenden genannt, während, dann, wenn das Schwarzwert-Burstsigiial allmählich hervorgehoben wird, und schließlich der Schirm ein ausgetastetes oder schwarzes Bild, wird, dies als Ausblenden bezeichnet wird. Weiter wird insbesondere die tiberblendungsperiode als "Zeitdauer" bezeichnet. Dieser Überblendungseffekt wird durch das dem Anschluß 24 zugeführte Rampensignal überwacht bzw. gesteuert oder geregelt.
Die in Pig. 24 dargestellte Rampensignal-Generatorschaltung 130 erhält den Rahmen- oder Bildimpuls an seinem Eingangsanschluß 132. Die Generator schaltung 1.30 enthält einen Phasenvergleicher 1^4, einen spannungsgesteuerten Oszillator 1^6 (VCO) und einen Rückkopplungsweg 1;?3, wodurch eine phasenstarre Schaltung oder PLL-Schaltung (phase locked loop circuit) gebildet ist. Wenn die Frequenz des BLldirnpulses f beträgt, wird die Ausgangsfrequenz der PLL-Schaltung einem programmierbaren Zähler 140 mit einem Frequenzteilungsverhältnis von l/n zugeführt, wobei die Ausgangsfrequenz der PLL-Schaltung durch den einzustellenden Zeitdauer-Wert η frequenzgeteilt ist. Das frequenzgeteilte Signal vom Zähler 140 wird einem ersten Signalprozessor 142 oder einer -Verarbeitungsschaltung zugeführt, die einen Startsteuer-Eingangsanschluß 144 und. einen Stoppsteuer-Eingangsanschluß 146 besitzt sowie Ausgangsleitungen 150, 152, die mit dem Vorwärtszähl- bzw. dem Rückwärtszähl-ELngangsanschluß eines Zählers 148 verbunden sLnd. Die Ausgangssignale des Zählers 140 werden auch dem Anschluß 52
809849/0813
des Geschwindigkeitszählers 70 als Geschwindigkeitsimpuls SP zugeführt. Ein höchstwertiges Bit-AusgangssLgnal, kurz MSB-Ausgangsslgnal, des Zählers 148 wird über eine Leitung 154 den ersten Signalprozessor 142 zugeführt. Die Ausgangssignale des Zählers 148 werden einem D/A-Umsetzer 156 zugeführt, der das digitale Ausgangssignal vom Zähler 148 in ein analoges Rampensignal umformt. Das analoge Rampensignal vom Umsetzer 156 wird über einen zweiten Signalprozessor oder Rampensignalgenerator 158 und einen Verstärker ΐβΟ einem Ausgangsanschluß 162 zugeführt. An diesem Ausgangs^ischluß 162 tritt das Rampensignal auf, das dem Rampensteuersignal-Eingangsanschluß 24 in Fig.l und Fig. 5 zugeführt wird.
Bei Verwendung des Rampensignaigenerators 13O kann eine gewünschte Zeitdauer von 0 bis 255 Rahmen oder Bildern eingestellt werden, weshalb es folglich möglich ist, die Zeitdauer zwischen 0 und 8,5 s einzustellen. Bei einer herkömmlichen Schaltung, bei der verschiedene Neigungen bis zu einem konstanten Amplitudenwert möglich sind, wird ein Taktsignal konstanter Frequenz, wie der Bildfolgefrequenz einem n-Bit-Zähler zugeführt, wird das Zählerausgangssignal D/A-umgesetzt und wird das analoge Ausgangssignal davon verstärkt mittels eines Verstärkers, dessen Verstärkungsfaktor abhängig von der Zeitdauer verändert wird. Um ein lineares, analoges Ausgangssignal im gewünschten Bareich zu erreicheryist es notwenig, einen Zähler und einen D/A-Umsetzer zu verwenden, die eine relativ große Bitzahl· besitzen. Um weiter Rampensignale verschiedener Neigungen zu erzeugen, ist es notwendig, den Verstärkungsgrad des Analogverstärkers über einen relativ großen Bereich zu steuern. Zunehmend steile Neigungen bringen NLehtlinearitätsschwierigkeiten mit sich, während die geringste Neigung durch die Bitzahl des Zählers un■-] des D/A-Umsetzers beschränkt ist.
Der Rampensignalgenerator I30 gemäß Fig. 24 kann diese Nachteile wirksam überwinden. Mit diesem Rarnpensignal generator IpO wird
809849/0813
das mit dem Vertikalsynchronsignal im Videosignal synchronisierte Signal, d. h. das Bildimpulssignal f in ein Signal einer Frequenz von 256 f umgesetzt mittels der PLL-Schaltung, die aus dem Phasenvergleicher 132J- ,dem spannungsgesteuerten Oszillator 136 und dem Rückkopplungsweg I38 besteht. Die Frequenz 256 f wird mittels des programmierbaren Zählers 140 durch den gewünschten Überblendungs-Zeitdauerwert η geteilt und das geteilte Frequenzsignal wird dann mittels des 8-Bit-Zählers 148 gezählt. Die Zeitdauer Tp, während der der 8-Bit-Zähler 148 256 Impulse vorwärts zählt, ergibt sich zu:
D ~ 256 f ""-^ ΐ
1V ^f
Folglich ist die Zeit T^ proportional dem eingestellten Zeitdauerwert n. Das Ausgangssignal des Zählers 148 wird durch den D/A-Umsetzer I56 in den zugehörigen Analogwert umgesetzt und dann durch den Verstärker I60, der konstanten Verstärkungsfaktor besitzt, verstärkt. Das am Ausgangsanschluß l62 abgegebene Rampensignal besitzt einen 6.Φ- gewünschten Zeitdauerwert entsprechenden Gradienten.
Wenn eine relativ lange Zeitdauer erwünscht ist durch die Steuerung von Überblenden und Ein- bzw. Ausblenden, ist es notwendig, die Anzahl der Bits der Zählers und des D/A-Urnsetzers zu erhöhen. Das Erhöhen der Bitzahl hat jedoch eine Kostenerhöhung zur Folge. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist der erste Signalprozessor 142 vorgesehen. Der Signalprozessor 142 führt den üblichen Betrieb durch, so lange die Zeitdauer η die Bedingung Ιέ η-^ 255 erfüllt, während dann, wenn ni:256 der Signalprozessor 142 so arbeitet, daß ein Rampensignal erzeugt wird, das den gleichen Gradienten wie das für η = 255 besitzt und zeitweise seinen Betrieb bei η = 128 anhält. Danach wird, dessen Betrieb von neuem begonnen, abhängig von einem Wiederbeginn-Befehlssignal.
809849/0813
"ff 282272Q
Fig. 25 zeigt den Signalverlauf eines Ausgangs-Rampensignals, das am Ausgangsanschluß I62 des Rarapensignalgenerators I50 mit diesem Betrieb erzeugt wird. In der Darstellung nach Fig. 25 zeigt die Ordinate einen Spannungspegel VQ und die Abszisse die Zeit eines Einheitsrahmens bzw. eines Einheitsbildes. In der Darstellung gemäß Fig. 25 zeigt die Vollinienkurve 164 das Ausgangsrampensignal, wenn die Anzahl der Bits des Zählers und des D/A-Umsetzers so gewählt sind, daß ein sanfter oder geringer Gradient des Rampensignals erreicht ist, der wesentlich gerade ist bis zu einem vorgegebenen Wert n. Über dem Wert η ist die Ausgangsspannung gesättigt, wie an der Stelle I66 dargestellt. Durch Verwendung der ersten signalverarbeitenden Schaltung bzw. des ersten Signalprozessors 142 steigt der Ausgangsrampensignal-Signalverlauf an mit dem gleichen Gradienten wie der für η = 255 von einer Startstellung I68, wie das durch die Linie I70 dargestellt ist. Zum Zeitpunkt, zu dem n=128, wird der Gradient zu 0 und wird dadurch die Ausgangsspannung konstant, wie das durch die Strichlinie dargestellt ist. Das Ausgangsrampensignal beginnt von neuem anzusteigen in der Stellung 174, abhängig von dem Wiederbeginn-Befehlssignal und erreicht dann die vorgegebene Sättigungsspannung l66. Durch dieses System wird die Zeitdauer der Überblendung über einen weiten Bereich ausgedehnt unter Verwendung eines 8-Bit-Zählers 140. Es ist selbstverständlich möglich, die verschiedenen, beispielhaft- angegebenen Zahlenwerte zu ändern und auch die Frequenz des Taktimpulses anders zu wählen als die Bildfolgefrequenz von 30 Hz.
Fig. 26 zeigt ein Blockschaltbild einer praktisch ausgeführten Schaltung des ersten Signalprozessors 142 gemäß Fig. 24. In Fig. 26 wird das Beginn- oder Start-Befehlssignal SRT einem Anschluß 144 zugeführt und wird das Anhalt- oder Stopp-EEfehlssignal STP einem Anschluß 146 zugeführt. Genau genommen ist es nicht richtig, dieses letztere Signal als Stopp-Befehlssignal zu bezeichnen. Wie weiter unten erläutert werden wird, wird das Stopp-Befehlssignal zum Starten des Abwärtszählbetriebes des Zählers 148 vom Sättigungspegel 166 auf den Nullpegel I68 in
809849/0813
Pig. 25 verwendet. Der Bildimpuls wird einem Anschluß 180 zugeführt, der Geschwindigkeitsimpuls vom programmierbaren Zähler l4O wird einem Anschluß 182 zugeführt und ein Rücksetzsignal wird einem Anschluß l84 zugeführt. Der Signalprozessor 142 enthält fünf D-Flipflops 186, I88, 190, 192, 194 und zwei UND-Glieder 196 und 198. Das Ausgangssignal vom UND-Glied I96 wird über die Zuführ- oder Signalleitung 15O dem Vorwärtszähleingangsanschluß des Zählers 148 zugeführt, und das Ausgangssignal vom UND-Glied I98 wird über die Signalleitung I52 dem Rückwärtszähl-Eingangsanschluß des Zählers 148 zugeführt. Der Zählerstand entspricht dem höchstwertigen Bit-Ausgangssignal vom 8-Bit-Zähler 148 und wird, über die Leitung 154 dem Takteingangsanschluß des D-Flipflops 194 zugeführt.
Im folgenden wird der Betrieb der in Fig. 26 dargestellten Schaltung mit Bezug auf Fig. 25 näher erläutert. Unter der Annahme, daß verschiedene Parameter, wie die Zeitdauer und die Startzeit, in einem (nicht dargestellten) Rechner gespeichert sind, wird ein Startsignal mit hohem Pegel "l" dem Eingangsanschluß 144 zu dem Zeitpunkt zugeführt, der durch den Rechner vorgegeben ist. Deshalb wird das Q-Ausgangssignal vom Flipflop 186 zu dem Zeitpunkt erhalten, zu dem der Bildimpuls an dessen Taktanschluß CK angelegt wird, weshalb dann das Startsignal SRT synchron zum Bildimpuls ist. Weiter wird das Q-Ausgangssignal vom Flipflop 186 dem D-Anschluß des Flipflops I90 zugeführt, in dem das vorherige .Signal synchron ist zum Geschwindigkeitsimpuls, der dem Taktanschluß des Flipflops 190 zugeführt ist. Das synchronisierende Q-Ausgangssignal vom Flipflop 190 wird weiter dem UND-Glied 196 zugeführt, wodurch das UND-Glied 196 durchgeschaltet wird, um den Geschwindigkeitsimpuls dem Vorwärtszählanschluß des Zählers 148 zuzuführen.
Wenn der Zähler 148 das Zählen der 128 Geschwindigkeitsimpulse beendet, wird der MSB-Ausgang I58 (MSB = höchstwertiges Bit) des 8-Bit-Zählers 148 zu "l". Der MSB-Ausgang 158 ist mit dem
809849/0313
Taktanschluß CK des Flipflops 194 verbunden, so daß dessen Q-Ausgang das Löschsignal "l" erzeugt, weil ein Eingangssignal mit hohem Pegel "l" von dem Zählerstand. 128 bis zum Wislerstartpunkt dem D-Eingangsanschluß 200 unter Steuerung durch den Rechner zugeführt ist. Das Löschsignal wird dem Löschanschluß CL des Flipflops 186 so zugeführt, daß dessen Q-Ausgang zu "θ" wird. Als Folge der "O"-Ausgangssignale der Flipflops 186 und 190 wird der Geschwindigkeitsimpuls SP vom Zähler 140 nicht an den Zähler 143 angelegt, weshalb das Ausgangssignal vom D/A-Umsetzer I56 konstant bleibt, wie das durch die Strichlinie I72 in Fig. 25 wiedergegeben ist.
Am Wiederbeginnpunkt oder Wiederstartpunkt 174 wird das Rücksetzsignal RST vom Rechner dem Löschanschluß CL des Flipflops 194 so zugeführt, daß dessen Q-Aus gangssignal zu "θ" wird. Folglich wird das Q-Ausgangssignal des Flipflops I86 wieder zu "1" zu dem Zeitpunkt, zu dem der folgende Bildimpuls f dem Taktanschluß CK des Flipflops ΐδβ zugeführt wird. Das Q-Avegangssignal des Flipflops I90 wird ebenfalls zu "l" aufgrund des Q-Ausgangssignals "l" des Flipflops 186. Ausgehend davon wird der Geschwindigkeitsimpuls v/ieder dem Vorwärtszählanschluß des Zählers 148 zugeführt, wodurch das Ausgangssignal vom D/A-Umsetzer I56 wieder linear ansteigt. Daraus folgt, daß dann, wenn der Zähler 148 zum Endwert ansteigt, das Ausgangssignal des D/A-Umsetzers I56 den Sättigungspegel I66 erreicht. Dann erzeugt der Zähler 148 ein Übertragsausgangssignal, das zum Rücksetzen des Startsignals SRT verwendet wird.
Wenn im Gegensatz dazu das Ausgangssignal, das vom Anschluß 162 erhalten ist, vom Sättigungspegel zum Nullpegel aufgelöst oder überblendet ist, wird das Stopp-Befehlssignal dem Eingangsanschluß 146 zugeführt und wird öia die Flipflops 188 und 192 und das UND-Glied 198 enthaltende Schaltung in- der gleichen Weise betrieben wie die Schaltung aus den Flipflops 186 und 19Ο und dem UND-Glied I96. Es ist jedoch zu bemerken, daß der Geschwindigkeit simpuls vom UND-Glied 198 dem Rückwärtszählanschluß des
809849/0813
Zählers 148 zugeführt wird. In diesem Fall sind das Flipflop 194 durch eine integrierte Schaltung vom Typ SN 7474, die Flipflops 186 und l88 jeweils durch eine integrierte Schaltung vom Typ SN 74175 und die Flipflops 190, 192 jeweils-durch eine integrierte Schaltung vom Typ SN 74175 in ähnlicher Weise gebildet.
Der in Fig. 24 dargestellte Zähler 148 besteht aus einem reversiblen Oktalzähler, der durch Kaskadenschalten zweier integrierter Schaltungen vom Typ SN 74195 gebildet ist. Der Ausgangsanschluß des Zählers 148 ist mit dem Eingangsanschluß des oktalen D/A-Umsetzers 156 verbunden, dessen Analogausgang durch den zweiten Signalprozessor I58 verarbeitet wird und dann über den Verstärker 16O dem Ausgangsanschluß I62 zugeführt wird.
Wenn die Pegel der Videosignale A und B, die der Überblend-Schalteinheit 20 zugeführt sind, wie in Fig. 27a dargestellt, gesteuert werden, mittels dieser Überblend-Sehalteinheit 20 und wenn die Überblend-Schalteinheit 20 durch ein Rampensignal gesteuert ist, mit dem in Fig. 27b dargestellten Signalverlauf, werden die Videosignale A und B während einer Zeitperiode T von einem Zeitpunkt t,, zu dem der tlberblend.betrieb beginnt, bis zu einem Zeitpunkt tp, zu dem der Überblendbetrieb beendet, umgeschaltet. Folglich werden in der Periode T die Videosignale A und B mit einem Spannungsverhältnis des Gradienten des Rampensignals gemischt und ändern sich die Pegel der Videosignale A und B allmählich von hoch nach niedrig bzw. von niedrig nach hoch. Es ist jedoch zu bemerken, daß die Zeitdauerperiode T den Eindruck einer kürzeren Überblend.ung gibt als die tatsächlich eingestellte Zeitdauer T. Der Grund dafür ist, daß ein untererAbschnitt χ des Rampensignals bis zu einem Spannungspegel v. und. ein oberer Abschnitt y des Rampensignals bis zu einem Spannungspegel V2 sog. tote Zonen sind, in denen durch das Beobachteräuge keine Bewegungen erfaßt werden. Folglich ist die Zeitperiode, in der der Beobachter den Überblendungseffekt wahrnehmen kann, eine kürzere Zeitperiode T", wie in Fig. 27b dargestellt.
809849/0813
282272Q
JA/
Der zweite Signalprozessor 158 ist so ausgebildet, daß er die eingestellte Zeitperiode T gleich der Zeitperiode T' macht, in der der Beobachter den Effekt auf dem Schirm erkennt, um die Eigenschaft des Überblendungsbetriebes zu verbessern.
Zu diesem Zweck: arbeitet der Signal prozessor I58 so, daß die gesamte Amplitude V' des Rampensignals zu V -(V1^-V ) gemacht wird, wie das in Fig. 28 durch eine Vollinie dargestellt ist. D. h., daß das Rampensignal um den Spannungspegel· V1 zum Startzeitpunkt t, erhöht wird und daß zugieich zum Zeitpunkt t? das Rampensignal um den Spannungspegel V~ verringert wird, damit die Zeitperiode T mit der effektiven oder tatsächlichen Zeitperiode T' übereinstimmt.
Pig. 29 zeigt ein Schaltbild des zweiten Signalprozessors I58, bei dem das Ausgangssignal vom D/A-Umsetzer 146 einem Eingangssignal 202 eines Operationsverstärkers 201 hinzugefügt wird, der den Verstärker I60 bildet, wobei dessen Ausgangsanschluß mit dem Ausgangsanschluß l62 verbunden ist.
Der Signalprozessor I58 ist mit einer ersten elektronischen Umschalteinrichtung 218 versehen, die zwei Schaltelemente Sl und S2 besitzt, die durch Ausgangssignale YO bzw. Yl einer zweiten Schalteinrichtung 219 gesteuert sind. Die "bewegbaren Arme" der Schaltelemente Sl und S2 sind über entsprechende Widerstände mit dem Eingang des Operationsverstärkers 201 verbunden, während deren "feste Kontakte" mit Gleichspannungsanschlüssen 224 bzw. 220 verbunden sind, denen den Spannungspegeln V, und Vp entsprechende Gleichspannungen zugeführt sind.
Die aweite Schalteinrichtung 219 enthält vier Schaltelemente TO, Tl, T2 und T3 mit einem ersten Satz von Anschlüssen YO, Yl, Y2, Y^ und einem zweiten Satz von Anschlüssen AO-K), Al-Bl, A2-B2 und A3-B3, und die durch ein Steuersignal vom Anschluß 216 gesteuert ist. Die Anschlüsse des ersten Satzes sind mit entsprechenden Anschlüssen des zweiten Satzes verbunden, während das
809849/0813
Steuersignal "l" ist, während die Anschlüsse des ersten Satzes mit den entsprechenden Anschlüssen des zweiten Satzes verbunden sind, während das Steuersignal "O" ist. Wenn das Steuersignal auf hohem Pegel "l" ist und. das Startsignal dem Start-Befehlssignal-Eingangsanschluß 201 zugeführt ist, ist das Startsignal STH über das Schaltelement Tj? dem Taiccanschluß eines D-Flipflops 211 zugeführt ist, wodurch der Q-Ausgang des D-Flipflops 211 zu "l" wird, wobei dieses Signal weiter über das Schaltelement TO dem Steueranschluß Tl des Schaltelements Sl augeführt wird. Folglich wird der Schalter Sl eingeschaltet und wird damit die Spannung am Anschluß 224 dem Eingang des Operationsverstärkers 201 zugeführt. Folglich steigt die Ausgangsspannung am Ausgangsanschluß 162 schnell um die Spannung V1 an. Ausgehend von dieser Bedingung bzw. diesem Zustand wird das Ausgangssignal des D/A-Umsetzers I56 allmählich dem Eingang des Operationsverstärkers 201 zugeführt, derart, daß die Spannung am Ausgangsanschluß 162 linear,wie in Fig. 28 dargestellt, ansteigt.
Wenn der Zähler 148 bis zum Endwert zählt, d. h. wenn das Ausgangssignal des D/A-Umsetzers I56 den Sättigungspegel I66 zum Zeitpunkt t2 erreicht, erzeugt der Zähler 148 ein Übertragssignal zu einem Anschluß 208. Das Übertragssignal· wird weiter über das Schaltelement P2 dem Taktanschluß CK eines D-Flipflops 215 so zugeführt, daß der Q-Ausgang des Flipflops 213 zu "l" wird aufgrund des hohen Pegels an dessen D-Anschluß. Der Q-Anschluß des Flipflops 213 ist über das Schaltelement T2 mit dem Steueranschluß C2 des Schaltelements S2 verbimden. Folglich wird das Schaltelement S2 eingeschaltet und wird damit die Spannung am Anschluß 220 dem Eingang des Operationsverstärkers 201 zugeführt. Dann steigt die Ausgangsspannung, die am Ausgangsanschluß 162 auftritt, schnell an um die Spannung Vp zum Zeitpunkt t2, wie in Fig. 28 dargestellt.
Auf diese Weise wird das in Fig. 28 dargestellte Überblendsignal in der Schaltung I30 gebildet und wird der Überblendbetrieb mittels dieses Signals in der ÜberblencHfchalteinheit 20 durchgeführt.
809849/0813
Wenn im Gegensatz dazu der Überblendbetrieb erwünsciit ist, der durch die Strichpunktlinie in Fig. 28 wiedergegeben ist, wird das Steuersignal vom Anschluß 216 niedrig. Folglich werden die Anschlüsse der Schaltelemente TO bis TJ zu den entsprechenden Anschlüssen AO bis A4 umgeschaltet, derart, daß die Q-Ausgänge der Flipflops 211 und 213, die su den Anfangszeiten t hohen Pegel besitzen, jeweils über die Schaltelemente TQ und T1 den Steueranschlüssen C1 und C2 der Schaltelemente S1 und S2 zugeführt sind. Folglich werden beide Schaltelemente SI und S2 eingeschaltet, und werden damit beide Spannungen V, und Vp von den Anschlüssen 220 und 224 dem Eingang des Operationsverstärkers 201 zugeführt.
Wenn das Startsignal, d. h. das Stopp-Befehlssignal STP,zum Zeitpunkt t. dem Anschluß 206 zugeführt ist, wird das vorherige Signal über das Schaltelement TJ dem Taktanschluß CK des Flipflops 211 zugeführt und wird damit dessen Q-Ausgang zu "θ", wobei dieses Signal weiter über das Schaltelement Tl dem Steueranschluß C2 des Schaltelements S2 zugeführt viird. Folglich wird der Schalter S2 ausgeschaltet und sinkt damit die Ausgangsspannung am Anschluß 162 schnell ab. um die Spannung Vp zum Zeitpunkt t, .
Danach wird die Ausgangsspannung vom D/A-Umsetzer linear verringert bis zum Zeitpunkt tp» Wenn der Zähler 148 abwärts gezählt ist bis zum Zählerstand 11O", erzeugt er ein Borge-Signal, das einem Anschluß 210 zugeführt wird. Das Borge-Signal wird über das Schaltelement T2 dem Taktanschluß CK des Flipflops 21J zugeführt, wodurch der Q-Ausgang des Flipflops 21J auf niedrigen Pegel "θ" übergeht, wobei dieses Signal weiter über das Schaltelement TO dem Steueranschluß Cl des Schaltelements Sl zugeführt wird. Folglich wird der Schalter Sl ausgeschaltet, so daß die Spannung vorn Anschluß 224, die am Eingang des Operationsverstärkers 201 anliegt, abgetrennt wird. Folglich nimmt die Ausgangsspanung am Ausgangsanschluß 162 schnell um
809849/0813
282272Q
die Spannung V. zum Zeitpunkt tp ab.
Auf diese Weise wird, wie erläutert, ein Rampensignal, wie in Fig. 28 dargestellt, erhalten, das auf digitale Weise gesteuert wird.
D.er Patentanwalt
809849/0813
-3 t-
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    (l.
    Digitaler Weichrand-Trickeffetctgenerator zum Ausv/ühlen entsprechender Teile von Eingangs-VideosLgnalen unter* Steuerung durch ein Schaltsignal zur Erzeugung eines Bildes, das als Zusammensetzung von ausgewählten Teilen der Videosignale gebildet ist, mit einem dazwischen angeordneten Weichrand-Grenzbereich, gekennzeichnet durch
    eine auf das Schaltsignal ansprechende Schaltungsanordnung zum Definieren eines Zeitintervalls entsprechend der Breite des Weichrand-Grenzbereichs,
    eine Generatorschaltung (100, 102, 104), um während des Zeitintervalls eine Folge von Impulsen mit sich fortschreitend änderndem Tastverhältnis zu erzeugen, und eine Pormungsschaltung (l0j5, IO5) zum Formen eines zusammengesetzten Schaltsignals aus dem Schaltsignal und der Impulsfolge, wobei das zusammengesetzte Schaltsignal zum so Schalten zwischen den Eingangs-Videosignalen dient,da'i die Videosignale abwechseln während der Intervalle geschaltet werden, abhängig von der Länge der Impulse zur Erzeugung des Weichrand-Grenzbereichs .
    809849/0813
  2. 2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Generatorschaltung einen ersten Zähler (100) und einen zweiten Zähler (102) enthält, die kaskadengeschaltet sind, wobei die Zähler (100, 102) so verbunden sind, daß der Inhalt des zweiten Zählers (102) in entsprechende Bitstellungen des ersten Zählers (lOO) eingebbar ist, wenn der erste Zähler (lOO) ein Übertragssignal für den zweiten Zähler (102) erzeugt.
    o *
  3. 3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähler (100, 102) mit einer Verknüpfungsanordnung (108) verbunden sind, die zum Löschen der Zähler (100, 102) bei Beginn des Zeitintervalls vorgesehen ist.
  4. k. Generator nach Anspruch 2 oder '5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolge vom Übertragsausgang (Gd) des ersten Zählers (100) abgeleitet ist.
  5. 5. Generator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zähler (lOO) mit einer Quelle von Impulsen ausreichend hoher Frequenz (Vn) verbunden ist, um sicherzustellen, daß der erste Zähler (lOO) eine Folge von Übertragsausgangssignalen während des Zeitintervalls erzeugt.
  6. 6. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zum Definieren des Zeitintervalls einen Zähler (lOl) enthält, wobei Ausgänge davon den Beginn bzv/. das Ende des Zeitintervalls bestimmen.
  7. 7. Generator nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Verknüpfungsschaltung (103, 105) zum Kombinieren der den Anfang und das Ende des Zeitintervalls bestimmenden Signale mit Impulsen von der Impulsgeneratorschaltung (lOO, 102, 104).
    809849/0813
DE2822720A 1977-05-24 1978-05-24 Weichrand-Video-Trickeffektgenerator Expired DE2822720C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5930677A JPS53144622A (en) 1977-05-24 1977-05-24 Video signal processing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822720A1 true DE2822720A1 (de) 1978-12-07
DE2822720C2 DE2822720C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=13109547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822720A Expired DE2822720C2 (de) 1977-05-24 1978-05-24 Weichrand-Video-Trickeffektgenerator
DE2822785A Expired DE2822785C2 (de) 1977-05-24 1978-05-24 Video-Trickeffektgenerator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822785A Expired DE2822785C2 (de) 1977-05-24 1978-05-24 Video-Trickeffektgenerator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4199788A (de)
JP (1) JPS53144622A (de)
AT (2) AT378640B (de)
AU (2) AU516735B2 (de)
CA (2) CA1114494A (de)
DE (2) DE2822720C2 (de)
FR (2) FR2392560A1 (de)
GB (2) GB1585954A (de)
IT (2) IT1095833B (de)
NL (2) NL7805640A (de)
SE (2) SE438403B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015541A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Philips Nv Fernsehtastsignalschaltungsanordnung
DE3043084A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-21 Quantel Ltd., Newbury, Berkshire Verfahren und system zur behandlung eines mehrfachbildes
DE3507948A1 (de) * 1984-03-07 1985-10-03 Quantel Ltd., Kenley, Surrey Videosignal-verarbeitungssystem
DE3915037A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Sony Corp Mustergenerator

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5558868A (en) * 1978-10-21 1980-05-01 Takeshi Harada Video reproducing unit
JPS5718168A (en) * 1980-07-09 1982-01-29 Toshiba Corp Key signal generation device
US4392156A (en) * 1981-05-04 1983-07-05 Ampex Corporation Video key edge generator for increasing the size of an associated border, drop shadow and/or outline
US4533952A (en) * 1982-10-22 1985-08-06 Digital Services Corporation Digital video special effects system
JPS6194479A (ja) * 1984-10-15 1986-05-13 Mitsubishi Electric Corp 表示装置
US4827344A (en) * 1985-02-28 1989-05-02 Intel Corporation Apparatus for inserting part of one video image into another video image
JPH0638652B2 (ja) * 1985-12-28 1994-05-18 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機
JPS62159582A (ja) * 1986-01-06 1987-07-15 Sony Corp テレビジヨン受像機
JPS62159989A (ja) * 1986-01-08 1987-07-15 Sony Corp テレビジヨン受像機
US5732186A (en) * 1986-06-20 1998-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Image signal recording/reproducing apparatus having special-effects-processing capability
JP2794661B2 (ja) * 1986-09-20 1998-09-10 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機
US4752826A (en) * 1986-10-20 1988-06-21 The Grass Valley Group, Inc. Intra-field recursive interpolator
US4887159A (en) * 1987-03-26 1989-12-12 The Grass Valley Group Inc. Shadow visual effects wipe generator
DE3732789A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur zeitgerafften wiedergabe eines aus einzelbild-sequenzen bestehenden aufgezeichneten bildsignals
US4970596A (en) * 1988-09-07 1990-11-13 North American Philips Corp. Pseudo line locked write clock for picture-in-picture video applications
US5117226A (en) * 1989-06-27 1992-05-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Circuit for generating a scroll window signal in digital image apparatus
DE3935447A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Broadcast Television Syst Verfahren und schaltung zur lageveraenderung einer digital erzeugten trickfigur
US5022085A (en) * 1990-05-29 1991-06-04 Eastman Kodak Company Neighborhood-based merging of image data
US5185808A (en) * 1991-06-06 1993-02-09 Eastman Kodak Company Method for merging images
JP3163690B2 (ja) * 1991-11-25 2001-05-08 ソニー株式会社 編集装置
US7644282B2 (en) 1998-05-28 2010-01-05 Verance Corporation Pre-processed information embedding system
US6912315B1 (en) * 1998-05-28 2005-06-28 Verance Corporation Pre-processed information embedding system
US6737957B1 (en) 2000-02-16 2004-05-18 Verance Corporation Remote control signaling using audio watermarks
CA2499967A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Verance Corporation Media monitoring, management and information system
US20060239501A1 (en) 2005-04-26 2006-10-26 Verance Corporation Security enhancements of digital watermarks for multi-media content
US8020004B2 (en) 2005-07-01 2011-09-13 Verance Corporation Forensic marking using a common customization function
US8781967B2 (en) * 2005-07-07 2014-07-15 Verance Corporation Watermarking in an encrypted domain
US8259938B2 (en) 2008-06-24 2012-09-04 Verance Corporation Efficient and secure forensic marking in compressed
US9607131B2 (en) 2010-09-16 2017-03-28 Verance Corporation Secure and efficient content screening in a networked environment
US8923548B2 (en) 2011-11-03 2014-12-30 Verance Corporation Extraction of embedded watermarks from a host content using a plurality of tentative watermarks
US8533481B2 (en) 2011-11-03 2013-09-10 Verance Corporation Extraction of embedded watermarks from a host content based on extrapolation techniques
US8615104B2 (en) 2011-11-03 2013-12-24 Verance Corporation Watermark extraction based on tentative watermarks
US8682026B2 (en) 2011-11-03 2014-03-25 Verance Corporation Efficient extraction of embedded watermarks in the presence of host content distortions
US8745403B2 (en) 2011-11-23 2014-06-03 Verance Corporation Enhanced content management based on watermark extraction records
US9547753B2 (en) 2011-12-13 2017-01-17 Verance Corporation Coordinated watermarking
US9323902B2 (en) 2011-12-13 2016-04-26 Verance Corporation Conditional access using embedded watermarks
US9571606B2 (en) 2012-08-31 2017-02-14 Verance Corporation Social media viewing system
US8869222B2 (en) 2012-09-13 2014-10-21 Verance Corporation Second screen content
US9106964B2 (en) 2012-09-13 2015-08-11 Verance Corporation Enhanced content distribution using advertisements
US8726304B2 (en) 2012-09-13 2014-05-13 Verance Corporation Time varying evaluation of multimedia content
WO2014153199A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Verance Corporation Transactional video marking system
US9251549B2 (en) 2013-07-23 2016-02-02 Verance Corporation Watermark extractor enhancements based on payload ranking
US9208334B2 (en) 2013-10-25 2015-12-08 Verance Corporation Content management using multiple abstraction layers
WO2015138798A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Verance Corporation Interactive content acquisition using embedded codes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943839B2 (de) * 1968-08-30 1971-06-09 Videosignalueberblendungseinrichtung
US3941925A (en) * 1975-03-10 1976-03-02 Sarkes Tarzian, Inc. Digital soft edge video transition system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821468A (en) * 1972-03-22 1974-06-28 Sarkes Tarzian Digital special effects generator
US3758712A (en) * 1972-03-27 1973-09-11 Sarkes Tarzian Digital special effects generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943839B2 (de) * 1968-08-30 1971-06-09 Videosignalueberblendungseinrichtung
US3941925A (en) * 1975-03-10 1976-03-02 Sarkes Tarzian, Inc. Digital soft edge video transition system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015541A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Philips Nv Fernsehtastsignalschaltungsanordnung
DE3043084A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-21 Quantel Ltd., Newbury, Berkshire Verfahren und system zur behandlung eines mehrfachbildes
DE3507948A1 (de) * 1984-03-07 1985-10-03 Quantel Ltd., Kenley, Surrey Videosignal-verarbeitungssystem
DE3915037A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Sony Corp Mustergenerator
DE3915037C2 (de) * 1988-05-07 1999-04-22 Sony Corp Mustergenerator

Also Published As

Publication number Publication date
SE7805897L (sv) 1978-11-25
SE438403B (sv) 1985-04-15
ATA380878A (de) 1985-01-15
DE2822785C2 (de) 1986-03-27
CA1114494A (en) 1981-12-15
AU3638478A (en) 1979-11-29
IT1095833B (it) 1985-08-17
FR2392561A1 (fr) 1978-12-22
AU3638678A (en) 1979-11-29
SE7805899L (sv) 1978-11-25
FR2392560A1 (fr) 1978-12-22
NL7805644A (nl) 1978-11-28
JPS6122509B2 (de) 1986-05-31
DE2822785A1 (de) 1978-12-07
SE438401B (sv) 1985-04-15
IT7823718A0 (it) 1978-05-23
GB1585954A (en) 1981-03-11
US4199788A (en) 1980-04-22
CA1116288A (en) 1982-01-12
GB1585952A (en) 1981-03-11
NL7805640A (nl) 1978-11-28
AT378639B (de) 1985-09-10
FR2392561B1 (de) 1984-01-20
IT1095911B (it) 1985-08-17
AU516735B2 (en) 1981-06-18
IT7823717A0 (it) 1978-05-23
FR2392560B1 (de) 1984-03-09
AU516734B2 (en) 1981-06-18
DE2822720C2 (de) 1985-06-20
JPS53144622A (en) 1978-12-16
AT378640B (de) 1985-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822720A1 (de) Weichrand-video-trickeffektgenerator
DE2823635C2 (de)
DE4423214C2 (de) Multinorm-Dekoder für Videosignale und Verfahren zum Dekodieren von Videosignalen
DE4104329C2 (de) Impulssignalverzögerungsvorrichtung
DE2939400C2 (de) Anordnung zur Ableitung von Videosignalen für die gleichzeitige Wiedergabe einer Bildfolge eines bewegten Objektes in einer sonst statischen Szene
DE3340542C2 (de) Abtastimpulsgenerator
DE3342335A1 (de) Digitaler fernsehempfaenger mit analog/digital-umsetzer mit zeitmultiplex-verstaerker
DE2822719A1 (de) Videosignal-verarbeitungsschaltung
DE3225042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines mikroprozessors in synchronismus mit einem videosignal
DE2708778C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbstanzen von Farbvideosignalen in Abhängigkeit von der wählbaren Farbart eines Farbsignals
DE3210279C2 (de) Horizontale Abtastfrequenz-Multiplizierschaltung mit einem Phasenregelkreis
DE19709770B4 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE2614074B2 (de) Synchronisierungsgenerator fuer eine farbbildsignalquelle
DE3301991A1 (de) Synchronisiersignal-erzeugungseinrichtung
DE3507336A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE3114632A1 (de) Farbbildlageeinstellimpulsgenerator
DE2951782A1 (de) Synchronisierungssignal-generator fuer ein pal-fernsehsignal-verarbeitungssystem
DE3929814C2 (de)
WO1995005717A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verminderung des flimmerns für ein fernsehgerät
DE4013694A1 (de) Phasenregelschaltung
DE3609135C2 (de)
DE3438017A1 (de) Analog/digital-konverterschaltung, beispielsweise fuer einen digitalen fernsehempfaenger
DE1537239A1 (de) Synchronisation von Fernsehsignalen
DE2927223C2 (de)
DE2159787C3 (de) Farbfernseh-Empfängerschaltung zur Dekodierung eines PAL-Farbfernsehsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee