DE2827422B2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke

Info

Publication number
DE2827422B2
DE2827422B2 DE2827422A DE2827422A DE2827422B2 DE 2827422 B2 DE2827422 B2 DE 2827422B2 DE 2827422 A DE2827422 A DE 2827422A DE 2827422 A DE2827422 A DE 2827422A DE 2827422 B2 DE2827422 B2 DE 2827422B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
components
compensation
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2827422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827422C3 (de
DE2827422A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7412 Eningen Harzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wandel & Goltermann & Co 7412 Eningen GmbH
Original Assignee
Wandel & Goltermann & Co 7412 Eningen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wandel & Goltermann & Co 7412 Eningen GmbH filed Critical Wandel & Goltermann & Co 7412 Eningen GmbH
Priority to DE2827422A priority Critical patent/DE2827422C3/de
Priority to US06/047,927 priority patent/US4287469A/en
Priority to GB7921460A priority patent/GB2023852B/en
Priority to FR7916488A priority patent/FR2436400B1/fr
Publication of DE2827422A1 publication Critical patent/DE2827422A1/de
Publication of DE2827422B2 publication Critical patent/DE2827422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827422C3 publication Critical patent/DE2827422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing

Description

18. Verfahre!] nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung des Kennwertes »pauschales Verzerriingsniaß« der l-ffekiivwert ties Resisignals fWJgcbildet wird.
Die F.rfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Messung von Kennwerten e;"es Vierpols, insbesondere einer Datenüberiragungsstiecke (Prüfling), bei dem einem Eingang des Prüflings ι·") ein aus mehreren, in dem zu messenden Frequenzband des Prüflings liegenden I reqiien/komponenten bestehendes Meßsignal zugeführt wird und bei dem aus den Frequcnzkomponenien des Ausjjangssignals des Prüf-
lings (Empfangssignal) die Kennwerte durch Vergleich mit den Frequenzkomponenten des Meßsignals gebildet und angezeigt, ausgegeben oder gespeichert werden.
Es ist bekannt, zur Messung verschiedener Kennwerte wie Grunddämpfung, frequenzabhängige Dämpfung, frequenzabhängige Laufzeit, Frequenzversatz, Geräusch, Phase-Jitter und sprunghafte Phasenänderungen, Klirrfaktor, Impulsgeräusch, Verstärkungsschwankungen und Strecken-Unterbrechungen jeweils unterschiedliche Meßgeräte heranzuziehen, die nach unterschiedlichen, vielfach standardisierten Meßverfahren arbeiten. Dabei wird je nach Art des zu messenden Kennwertes einem Eingang des Prüflings gar kein Meßsignal (z. B. bei der Geräuschmessung) oder ein Meßsignal mit einer einzigen Frequenz (z. B. bei der Messung von Verstärkungsschwankungen oder Unterbrechungen) oder ein Meßsignal mit mehreren definierten Frequenzen (z. B. bei der Messung des Klirrfaktors) oder ein Meßsignal mit sich kontinuierlich oder schrittweise ändernder (gewobbelter) Frequenz (z. B. bei der Messung der frequenzabhängigen Laufzeit bzw. der frequenzabhängigen Dämpfung) zugeführt, wobei das Meßsignal gegebenenfalls in besonderer Weise moduliert sein kann. Aus dem am Ausgang des Prüflings erscheinenden und von ihm beeinflußten Empfangssignal wird, gegebenenfalls unter Mitwirkung eines empfängerseitig erzeugten Bezugssignals, der betreffende Kennwert gewonnen.
Die bekannten Meßverfahren und die bekannten Schaltungsanordnungen zu ihrer Durchführung haben eine Reihe von Nachteilen. So müssen für die Ermittlung der meisten Kennwerte aufgrund der verschiedenen Meßverfahren unterschiedliche Meßgeräte eingesetzt werden, was aufwendig ist und eine umständliche Bedienung erfordert. Insbesondere bei Streckenmessung'.n erfordert der Übergang von der Messung des einen Kennwertes zur Messung des nächsten Kennwertes ständig eine Sprechverbindung zwischen dem auf beiden Seiten der Strecke tätigen Bedienungspersonal, wobei Mißverständnisse und Fehler nicht ausgeschlossen werden können.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren ist die relativ langsame Bildung des Ergebnisses bei der Messung frequenzabhängiger Kennwerte, hervorgerufen durch Wartezeiten zum Einschwingen von Prüfling und Meßgerät, die eine Bildschirmdarstellung und bzw. oder eine rasche Beseitigung (Abgleich) der betreffenden Verzerrung verhindern oder zumindest erschweren.
Desgleichen ermöglichen die bekannten Verfahren nur teilweise oder überhaupt nicht die gleichzeitige Messung und Ausgabe verschiedener oder aller Kennwerte (z. B. Gruppenlaufzeit und Geräusch).
Schließlich erscheint es wünschenswert, neben der getrennten Ausgabe der einzelnen Kennwerte einen eine pauschale, aber rasche und eindeutige Beurteilung des Prüflings erlaubenden Kennwert (»pauschales Verzerrungsmaß«) zu bilden, der zur konvergierenden Einstellung von Entzerrern oder anderen Einrichtungen geeignet ist, die die Übertragungsqualität positiv beeinflussen.
Es sind schon Verfahren vorgeschlagen worden, die die genannten Nachteile dadurch zu umgehen versuchen, daß der Prüfling mit einem reproduzierbaren Puls-Meßsignal beaufschlagt wird, das dem bei der tatsächlichen Datenübertragung auftretenden Signal sehr ähnlich ist und dessen Formverzerrung durch den Prüfling empfangsseitig analysiert wird. Jedoch ist dabei weder eine Ausgabe von Kennwerten wie z. B.
Gruppenlaufzeit oder Dämpfung in Abhängigkeit von der Frequenz in den bekannten Darstellungen bzw. ein Sichtgeräteabbildung der genannten Kennwerte mög lieh, noch ist ein zufriedenstellendes Arbeiten gewähr leistet, wenn der Prüfling Frequenzversatz erzeugt.
Nachteilig ist außerdem, daß sendesignalunabhängige Kennwerte, z. B. das Geräusch, nicht oder nur be abgeschaltetem Meßsignalsender gemessen werden können, was wiederum einen Rückschritt bedeutet.
Aus der Zeitschrift Frequenz, Band 20/1966, Nr.4 Seiten 119 bis 133, ist ein Verfahren zur Messung unc Registrierung der durch Mehrwegübertragung unc frequenzselektiven Schwund hervorgerufenen Amplitu den- und Laufzeitverzerrungen von Höchstfrequenz Funkübertragungsstrecken bekannt, bei dem das Meß signal aus drei sich jeweils um 10 MHz unterscheiden den Höchstfrequenzen besteht, die empfangsseitig mi einer Überlagerungsfrequenz in drei ebenfalls je um 10 MHz versetzte Zwischenfrequenzen umgesetzt wer den, wonach aus jeweils 2 benachbarten Zwischenfre quenzen die beiden Differenzfrequenzen von je 10 MHz gewonnen und deren Phasen- und Amplitudenunter schiede festgestellt werden.
Aus Proceedings of the IEEE, April 1968, Seiten 757 und 758, ist ein Verfahren zur Messung der quadrati sehen Anteile des Phasengangs von verzerrender FM-Übertragungssystemen bekannt, bei dem vier gleichabständige Höchstfrequenzen das Meßsigna bilden, die empfangsseitig alle im selben Mischer mi einer von der Mitte der vier Frequenzen abweichender Überlagerungsfrequenz umgesetzt werden, wobei danr der Phasenvergleich bei der doppelten Ablagefrequenz stattfindet.
Aus der Firmendruckschrift Wandel & Goltermann Beschreibung und Bedienungsanleitung LD-I, Druck vermerk 0.05.11.69 1835 UN v. 1662, Seile 11, ist es be einer Gruppenlaufzeitmessung nach einem modifizier ten Niquist-Verfahren mit gewobbeltem Sendesigna bekannt, am Empfangsort ein Referenzsignal zi erzeugen, dessen Phasenlage einer mittleren Phase de; Empfangssignals entspricht, wobei aus der Phasendiffe renz zwischen dem momentanen Empfangssignal unc dem Referenzsignal das Meßergebnis gebildet wird.
Aus Frequenz, Band 28/1974, Heft 2, Seiten 44 bis 51 ist ein ZF-Wobbelmeßplatz für Richtfunksystem« bekannt, der zwar die Ermittlung einer Anzahl vor unterschiedlichen Meßgrößen gestattet, hierzu abei sendeseitig jeweils ein anderes von sechs verschiedener Meßsignalen erzeugen und aussenden muß.
Aus Electronic Engineering, August 1966, Seiten 516 bis 519, und September 1966, Seiten 588 bis 592, ist eir Verfahren zum Messen der Übertragungsfunktion eine Schaltung mit schnellen Impulsen bekannt, bei dem dii Ein- und die Ausgangswellenformen zeitmäßig abgeta stet und automatisch auf Lochstreifen registrier werden. Die Übertragungsfunktion wird dann mit Hilfe des Lochstreifens in einer Datenverarbeitungsanlagf berechnet, und die Ergebnisse werden als Verstärkung Phase und Gruppenlaufzeit über der Frequenz aufgetra gen.
Aus der Zeitschrift Communication Designer'· Digest, Juni 1969, Seiten 51 bis 53, ist es bekannt, bei dei Darstellung von modulierten Signalen mit hohen Signal- und Rauschpegel bzw. hohem Träger- zi Seitenband-Verhältnis mittels eines Spektrumanalysa tors den in einem zu untersuchenden Signalgemiscl enthaltenen Träger dadurch zwecks Vermeidung einei Übersteuerung zu unterdrücken, daß von dem Signalge
misch eine mit dem Träger amplituden- und phasengleiche rauschfreie Hilfsspannung subtrahiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Messung einer Mehrzahl von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragtingsstrekke, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung anzugeben, das die Mangel der bekannten Verfahren und Schaltungsanordnungen vermeidet, bei dem also sendeseitig zur Messung aller Kennwerte immer dasselbe Meßsignal am Prüfling anliegt und allein empfangsseitig bestimmt wird, welcher Kennwert gemessen werden soll, wobei gegebenenfalls auch mehrere oder alle Kennwerte gleichzeitig gemessen werden können, und bei dem gegebenenfalls die Frequenzabhäfigigkeit eines Kennwertes oder gleich zeitig mehrerer Kennwerte in einem stehenden Schirmbild darstellbar ist, das ein rascheres Erkennen der Auswirkung von Maßnahmen zur Entzerrung frequenzabhängiger Kennwerte erlaubt als bei einer Darstellung mittels eines Wobbelmeßplatzes.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen und Mittel. Auf diese Weise kann sich die sendeseitige Bedienung auf das An- und Einschalten des Gerätes beschränken, was durch ungeschultes Personal bzw. durch eine einfache automatische Meßübertragung.bewirkt werden kann, und empfangsseitig stehen zwei Signale zur weiteren Auswertung zur Verfügung, aus denen sich praktisch alle interessierenden Kennwerte einzeln nacheinander oder gleichzeitig in beliebiger Kombination ableiten lassen.
Einer Weiterbildung der Erfindung liegt die Teilaufgabe zugrunde, bei verschiedenen Frequenzen auftretende »frequenzabhängige« Kennwerte getrennt voneinander aus einem eine Mehrzahl vorgegebener Frequenzkomponenten enthaltenden Meßsignal gleichzeitig zu gewinnen. Die Weiterbildung der Erfindung löst diese zusätzliche Aufgabe durch Anwendung der im Anspruch 2 angegebenen Maßnahmen und Mittel.
Einer anderen Weiterbildung im Sinne einer Vereinfachung der Erfindung liegt die Teilaufgabe zugrunde, alle Kennwerte gleichzeitig mittels eines aus nur einem einzigen Sinussignal bestehenden Meßsignals zu gewinnen, dessen Frequenz nacheinander verschiedene, auf Linien eines Frequenzrasters liegende Werte annimmt. Die Weiterbildung der Erfindung löst diese zusätzliche Aufgabe durch Anwendung der im Anspruch 3 angegebenen Maßnahmen und Mittel.
Einer anderen Weiterbildung der Erfindung liegt die Teilaufgabe zugrunde, bei der Gewinnung des Kennwertes »Phasenstörmodulation« und bzw. oder des Kennwertes »Geräuschpegel« die systematischen Anteile des Signals zu unterdrücken. Die Weiterbildung der Erfindung löst diese Aufgabe durch Anwendung der im Anspruch 16 angegebenen Maßnahmen und Mittel.
Einer anderen Weiterbildung der Erfindung liegt die Teilaufgabe zugrunde, bei der Gewinnung des Kennwertes »Klirrfaktor« nur die systematischen Anteile des Kompensationssignals zu erfassen. Die Weiterbildung der Erfindung löst diese Aufgabe durch. Anwendung der im Anspruch 17 angegebenen Maßnahmen und MitteL
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand dreier Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt Hierbei zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild der drei Ausführungsbeispieie,
F i g. 2 ein Blockschaltbild des ersten Ausführungsbeispiels, bei dem mehrere Komponenten des Kompensationssignals gleichzeitig und separat in einer ZF-Lage erzeugt und gleichzeitig und separat in die Originalfrequenzlage des Empfangssignals umgesetzt werden, in r) der frequenzabhängige Kennwerte gewonnen werden,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines der in Fig. 2 dargestellten Funktionsblöcke (z. B. 161) für die Erzeugung einer der zwischenfrequenten Komponenten des Kompensationssignals,
ίο Fig.4 ein Blockschaltbild des zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem die frequenzabhängigen Kennwerte in der ZF-Lage gewonnen werden,
Fig. 5 ein Blockschaltbild des in der Anordnung gemäß F i g. 4 enthaltenen Funktionsblocks zum Unter-5 drücker, systematischer Anteile,
Fig.6 ein Blockschaltbild des in der Anordnung gemäß F i g. 4 enthaltenen Funktionsblocks zum Unterdrücken nichtsystematischer Anteile und
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines dritten rechnergesteuerten Ausführungsbeispiels, bei dem das Meßsignal eine Frequenzfolge ist.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Grundanordnung speist ein Meßsignalgenerator 1 ein Meßsignal Min den Eingang eines vierpoligen Prüflings 2 ein. Dieser kann
2r> eine Nachrichtenübertragungsstrecke sein, z. B. eine Datenübertragungsstrecke oder ein für die Übertragung von Daten herangezogener Fernsprechstromkreis. Im allgemeinen Falle tritt am Ausgang des Prüflings ein Empfangssignal E auf, das das mit linearen und
jo nichtlinearen Verzerrungen behaftete Meßsignal sowie Geräusche enthält und das auch Frequenzversatz und Unterbrechungen sowie spontane Phasen- und Pegelabweichungen (sogenannte Hits) aufweisen kann.
Das verzerrte Empfangssignal E gelangt an den
Ji nichtinvertierenden Eingang eines Kompensator 3. Dessen invertierender Eingang liegt am Ausgang einer Regenerierschaltung 4, die ein Kompensationssignal K erzeugt, das lediglich diejenigen Komponenten des Empfangssignals E (amplituden- und phasengetreu) enthält die im Meßsignal Meine direkte Entsprechung haben. Hierzu wird der Regenerierschaltung 4 das am Ausgang des Kompensator 3 erscheinende Restsignal R zugeführt. Der Kompensator 3 und die Regenerierschaltung 4 wirken zusammen wie eine sehr selektive »Kammfilterweiche«, bei der die Komponenten des Empfangssignals E, die im Meßsignal eine direkte Entsprechung haben, am Ausgang der Regenerierschaltung 4 als Kompensationssignal K erscheinen und bei der das gesamte Restsignal R — E— K am Ausgang des
so Kompensator 3 erscheint.
Aus dem Restsignal R wird in einem ersten Funktionsblock 5 eine erste Gruppe von Kennwerten wie Phasenstörmodulation, Geräuschpegel, Klirrfaktor, Amplitudenstörmodulation und Summe der breitbandigen Verzerrungen, und aus dem Kompensationssignal K wird in einem zweiten Funktionsblock 6 eine zweite Gruppe von Kennwerten wie Absolutpegel, selektiver (relativer) Pegel, Frequenzversatz und gegebenenfalls frequenzabhängige Gruppenlaufzeit und bzw. oder
bo frequenzabhängige Phase gewonnen. In einem dritten Funktionsblock 7 kann aus dem Empfangssignal fnoch eine dritte Gruppe von weiteren Kennwerten wie z. B. der Breitbandpegel gewonnen werden.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel liegt ein von einem Meßsignalgenerator 8 erzeugtes Meßsignal M am Eingang eines Prüflings 2. An dessen Ausgang erscheint ein entsprechend den Eigenschaften des Prüflings 2 beeinflußtes Signal £', das
über einen Abschwächer 9 und einen Trenntransformator 10 an den Eingang eines Regelverstärkers 11 gelangt. Das am Ausgang des Regelverstärkers 11 erscheinende Empfangssignal E gelangt einerseits an einen Breitbandpegelmesser 12 und andererseits an den nichtinvertierenden Eingang eines !Compensators 13, dessen zweitem, invertierendem Eingang ein Kompensationssignal K zugeführt wird. Am Ausgang des !Compensators 13 erscheint ein Restsignal R, das mittels eines ersten, von einem Trägerfrequenzgenerator 14 mit einer Trägerfrequenz fü gespeisten Frequenzumsetzers 15 in ein zwischenfrequentes Restsignal R' umgesetzt wird. Weiter unten anhand der F i g. 3 näher beschriebene Regenerierschaltungen 161 bis 165 erzeugen jeweils eine der zwischenfrequenten Komponenten K V bis K 5', die jeweils einzeln mittels ebenfalls vom Trägerfrequenzgenerator 14 gespeister Frequenzumsetzer 171 bis 175 wieder in die Originalfrequenzlage des Empfangssignals £ umgesetzt werden. Die in einem Summierer 18 gebildete Summe, der so erzeugten Frequenzkomponenten K\ ε bis K^e ergibt das Kompensationssignal K, das über einen Umschalter 19 an den invertierenden Eingang des Kompensator 13 gelangt. Es ergibt sich so für jede Frequenzkomponente Kve des Kompensationssignals K, die im Meßsignal M eine direkte Entsprechung besitzt, ein geschlossener Amplituden- und Phasenregelkreis, in dem die betreffende Komponente des Kompensationssignals K auftritt. Dabei gehören der Summierer 18, der Schalter 19, der Kompensator 13 und der Frequenzumsetzer 15 allen Regelkreisen gemeinsam an, wogegen jeder der Regelkreise einen eigenen Frequenzumsetzer 171 bis 175 und eine eigene Regenerierschaltung 161 bis 165 besitzt.
In der anderen Stellung des Umschalters 19 gelangt ein dem Kompensationssignal K entsprechendes Signal über einen Regelverstärker 20, einen Trenntransformator 21 und einen Abschwächer 22 als Meßsignal Wan eine Ausgangsbuchse 23, die anstelle des Meßsignalgenerators 8 mit dem Eingang des Prüflings 2 verbunden werden kann. In dieser in F i g. 2 nicht dargestellten Betriebsart des Gerätes als Meßsignalgenerator werden den Regenerierschaltungen in einer in F i g. 3 näher dargestellten Art und Weise feste Steuerspannungen für Amplitude und Frequenz zugeführt. Das Restsignal R gelangt auch an die Eingänge von Meßeinrichtungen 24 bis 28 für die Amplitudenstörmodulation (24), die Phasenstörmodulation (25), den Geräuschpegel (26), den Klirrfaktor (27) und die Summe der breitbandigen Verzerrungen (28). (Diese Meßeinrichtungen sind schematisch im Funktionsblock 5 in F i g. 1 zusammengefaßt.)
Das gesamte Kompensationssignal K liegt am Eingang einer Meßeinrichtung 29 für den sogenannten selektiven Summenpegel.
Die einzelnen Komponenten Di ε bis Dse des Kompensationssignals K liegen an Eingängen von Frequenzteilern 301 bis 305, deren Ausgänge mit einer Auswerteschaltung 31 für die frequenzabhängige Gruppenlaufzeit verbunden sind. In die Auswerteschaltung 31 werden gleichzeitig die an den Klemmen 351 bis 355 erscheinenden Pegelstellgrößen der Regelkreise der Regenerierschaltungen 161 bis 165 eingegeben, die den Kennwerten »frequenzabhängige Dämpfung« proportional sind und Integrale der Amplitudenabtastwerte der betreffenden Frequenzkomponenten des zwischenfrequenten Restsignals /?'sind.
Weiterhin wird aus geeigneten der Komponenten KvE auch der Frequenzversatz Af ermittelt, indem z. B. in einem Frequenzumsetzer 32 aus zwei Komponenten /Ό + Af und 2/Ό + Af zunächst /Ό gewonnen wird, und daraus und aus der Komponente k + Af dann Af in
ri einem zweiten Frequenzumsetzer 33 ermittelt wird.
Schließlich wird in einer an die einzelnen Frequenzkomponenten K anschaltbaren Meßeinrichtung 34 seriell deren selektiver Pegel festgestellt.
Bei der in Fig. 3 beispielsweise dargestellten
κι Regenerierschaltung 161 des ersten Ausführungsbeispiels (161 bis 165 in Fig. 2) gelangt das zwischenfrequente Restsignal /?'an zwei Abtastschalter 36, 37, die von zwei Impulsformern 38, 39 gesteuert werden, von denen der eine (38) unmittelbar und der andere (39) über
ιr> einen 90° -Phasenschieber 40 von einem spannungssteuerbaren Oszillator 41 angesteuert wird.
Die Ausgangsspannung des ohne Phasenverschiebung betriebenen Abtastschalters 36 gelangt an den Eingang eines ersten Integrators 42, dessen Ausgang in der einen Stellung eines Schalters 43 mit einem Frequenzsteuereingang des Oszillators 41 verbunden ist, und die Ausgangsspannung des mit 90° Phasenverschiebung betriebenen Abtastschalters 37 gelangt an den Eingang eines zweiten Integrators 44, dessen
2r> Ausgangsspannung als eine dem gesuchten Kennwert »frequenzabhängige Dämpfung« proportionale Größe über die Klemme 351 an die Auswerteschaltung (31 in Fig.2) und in einer ersten Stellung eines weiteren Schalters 45 als Pegelstellgröße an einen Steuereingang eines Regelverstärkers 46 gelangt, dem die Ausgangsspannung K" des Oszillators 41 zugeführt ist und dessen Ausgangsspannung die zwischenfrequente Komponente K V des Kompensationssignals darstellt, die dem zugehörigen Frequenzumsetzer (171 in Fig. 2) zügeln führt wird. In ihren zweiten, in F i g. 3 nicht dargestellten Stellungen führen die miteinander und mit dem Schalter (19 in Fig. 2) gekoppelten Schalter 43 und 45 den Frequenzsteuereingängen des Oszillators 41 bzw. des Regelverstärkers 46 an Potentiometern 47, 48 einstell-
4» bare feste Vorspannungen zu, mit denen der Frequenzbzw, der Amplitudenwert der betreffenden Komponente K1 des an der Ausgangsbuchse (23 in Fi g. 2) abgebbaren Meßsignals M'bestimmbar ist.
Das in F i g. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel
4r> weicht von der in F i g. 2 dargestellten Anordnung im wesentlichen hinsichtlich der Erzeugung des Kompensationssignals K und der Gewinnung der frequenzabhängigen Kennwerte ab. Funktionsblöcke der Fig.4, die solchen der Fig.2 entsprechen, sind diesen
vt gegenüber mit deren durch einen Strich ergänzten Bezugszahlen versehen. Der Summierer 18' faßt die in den einzelnen Regenerierschaltungen 16Γ bis 165' erzeugten zwischenfrequenten Komponenten KV bis K 5' zu einem zwischenfrequenten Kompensationssi-
v> gnal /('zusammen, das mittels eines einzigen gemeinsamen Frequenzumsetzers 17', der ein gemeinsamer Bestandteil aller Amplituden- und Phasenregelkreise ist, in die Ausgangsfrequenzlage zurückversetzt wird. Dabei ist sowohl vor als auch hinter dem Frequenzumsetzer 17' je ein Bandfilter 49 für die ZF-Lage bzw. 50 für die Originallage angeordnet
Aus den an den Klemmen 35Γ bis 355' der Regenerierschaltungen 16Γ bis 165' auftretenden Pegelstellgrößen für die zwischenfrequenten Komponenten K V bis K 5' werden die Kennwerte »frequenzabhängige Dämpfung« (a2 bis a S) und aus den zwischenfrequenten Komponenten KV bis K 5' des Kompensationssignals werden die Kennwerte »fre-
quenzabhängige Phase« (φ 13 bis φ 15), »frequenzabhängige Gruppenlaufzeit« (r 23 bis r 45) und »Frequenzversatz« (4/^gewonnen.
Zur Bildung der Kennwerte »frequenzabhängige Gruppenlaufzeit« werden jeweils in einem Frequenzumsetzer 511 bis 514 Differenzsignale zweier benachbarter Frequenzkomponenten gebildet und in Frequenzteilern 521 bis 524 um einen der jeweiligen Frequenzdifferenz proportionalen Teilungsfaktor a bzw. b bzw. c bzw. d (Spaltbreite) frequenzgeteilt. Die Phasenunterschiede zwischen den frequenzgeteilten Differenzsignalen und der als Bezugsfrequenz (Referenzspaltfrequenz) dienenden Ausgangsfrequenz df.s Teilers 521 werden jeweils in einem Phasendiskriminator 532 bis 534 festgestellt und als »frequenzabhängige Gruppenlaufzeit« τ 23, τ 34, τ 45 ausgegeben.
Aus den jeweiligen Kennwerten für die »frequenzabhängige Gruppenlaufzeit« werden durch Multiplikation z. B. mittels Rechenverstärkern 542 bis 544 mit Faktoren, die den jeweiligen Teilungsfaktoren b bzw. c bzw. d der zugehörigen Frequenzteiler 522 bis 524 proportional sind, und Summation über den jeweiligen Meßbereich die Kennwerte »frequenzabhängige Phase« φ 13, φ 14, φ 15 gebildet und ausgegeben.
Zur Bildung der Kennwerte »frequenzabhängige Dämpfung« werden die Differenzen zwischen der als Bezugswert dienenden Pegelstellgröße ar der Klemme 35Γ der Regenerierschaltung 16Γ und den an den Klemmen 352' bis 355' der übrigen Regenerierschaltungen 162' bis 165' auftretenden Pegelstellgrößen jeweils in einem Differenzverstärker 542 bis 545 gebildet und als Kenngrößen »frequenzabhängige Dämpfung« a 2 bis a 5 ausgegeben.
Zur bildung eines Bezugswerts für die frequenzabhängige Dämpfung wird in einem weiteren Differenzverstärker 541 die Differenz zwischen der Pegelstellgröße an der Klemme 35Γ der Regenerierschaltung 16Γ und einer an einem Spannungsteiler 55 abgegriffenen Referenzspannung gebildet und an einer Klemme 56 als Kennwert »Bezugspegel« a I ausgegeben.
Zur Bildung des Kennwerts »Frequenzversatz« wird in einem Differenzfrequenz-Spannungswandler 57 eine Spannung gebildet und als Kennwert »Frequenzversatz« Af an der Klemme 58 ausgegeben, die der Differenz zweier Differenzfrequenzen proportional ist. Die erste Differenzfrequenz, die den Frequenzversatz <d/"enthält, wird in einem Frequenzumsetzer 59 erzeugt, dem die Frequenz des Trägergenerators 14' und die zwischenfrequente Komponente KY der Regenerierschaltung 161' zugeführt werden. Die zweite, vom Frequenzversatz Δ /'freie Differenzfrequenz wird in dem Frequenzumsetzer 511 erzeugt, dem die beiden zwischenfrequenten Komponenten KY und K 2' der Regenerierschaltungen 161' und 162' zugeführt werden.
Aus dem vom Kompensator 13' erzeugten Restsignal R werden die Kennwerte »Phasenstörmodulation«, »Geräuschpegel«, »Klirrfaktor« und »pauschales Verzerrungsmaß« gewonnen.
Der das Restsignal R führende Ausgang des Komparators 13' ist mit den Eingängen einer ersten Sperre 60 zur Unterdrückung systematischer Anteile des Restsignals, einer zweiten Sperre 61 zur Unterdrükkung systematischer Anteile des Restsignals R, eines Passes 62 zum Durchlassen systematischer Anteile des Restsignals R und eines Effektivwertgleichrichters 63 verbunden. Ein eingangsseitig mit dem das Kompensationssignal K führenden Ausgang des Kompensator 13' verbundener Impulsformer 64 ist mit seinem Ausgang mit den Steuereingängen der ersten Sperre 60, einer ersten Abtast- und Halteschaltung 65 und einer zweiten Abtast- und Halteschaltung 66 verbunden, deren Ausgänge mit Haltekondensatoren beschaltet sind. Der
■> Ausgang der ersten Sperre 60 ist mit dem Eingang der ersten Abtast- und Halteschaltung 65 verbunden, dessen Ausgang am Eingang eines Regelverstärkers 67 liegt, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Spitzengleichrichters 68 verbunden ist, der an seiner Ausgangsklem-
ni me 25' die dem Kennwert »Phasenstörmodulation« proportionale Spannung führt. Der Regelspannungseingang des Regelverstärkers 67 ist mit dem Ausgang der zweiten Abtast- und Halteschaltung 66 verbunden, dessen Eingang zusammen mit dem Eingang eines
ι ι zweiten Impulsformers 69 über ein Bandpaßfilter 70 am Ausgang eines Frequenzumsetzers 71 liegt, der ein um 90° gedrehtes Kompensationssignal /("abgibt.
Der Ausgang des zweiten Impulsformers 69 ist mit Steuereingängen der zweiten Sperre 61 und eines
-'» dritten Abtastschalters 72 verbunden, dessen Eingang am Ausgang der zweiten Sperre 61 liegt. Der ebenfalls mit einem Haltekondensator beschaltete Ausgang der dritten Abtast- und Halteschaltung 72 ist mit dem Eingang eines Effektivwertgleichrichters 73 verbunden,
y> dessen Ausgangsklemme 26' eine dem Kennwert »Geräuschpegel proportionale Spannung« führt.
Der Paß 62 ist mit seinem Steuereingang 74 mit dem Ausgang des Frequenzteilers 521 und mit seinem Ausgang mit dem Eingang eines Effektivwertgleichrich-
iii ters 75 verbunden, dessen Ausgangsklemme 27' eine dem Kennwert »Klirrfaktor« proportionale Spannung führt.
Die Ausgangsklemme 28' des Effektivwertgleichrichters 63 führt eine dem Kennwert »pauschales Verzer-
r> rungsmaß« proportionale Spannung.
Zur Bildung des Kennwerts »Phasenstörmodulation« werden in der anhand der Fig. 5 näher beschriebenen Sperre 60 die systematischen Anteile des Restsignals R unterdrückt. Die durchgelassenen nichisystematischen
■tiι Anteile des Restsignals R gelangen zur ersten Abtast- und Halteschaltung 65, die von den Ausgangssignalen des Impulsformers 64 betätigt wird, der seine Steuerimpulse zur Zeit der positiven Nulldurchgänge des Kompensationssignals K liefert. Das Ausgangssignal
f"· der Abtast- und Halteschaltung 65 wird mittels des Regelverstärkers 67 mit einem in der weiteren Abtast- und Halteschaltung 66 gewonnenen Bewertungssignal bewertet und einem Spitzengleichrichter 68 zugeleitet, der den Kennwert »Phasenstörmodulation« an der
>i> Klemme 25' ausgibt. Die Abtast- und Halteschaltung 66. die ebenfalls mit den Ausgangsimpulsen des Impulsformers 64 betätigt wird, tastet das um 90° gedrehte Kompensationssignal K" ab, das vom Frequenzumsetzer 71 geliefert wird, und erzeugt das Bewertungssignal
"'■■> für den Regelverstärker 67.
Zur Bildung des Kennwerts »Geräuschpegel« werden in der zweiten Sperre 61 die systematischen Anteile des Restsignals R unterdrückt. Die durchgelassenen nichtsystematischen Anteile des Restsignais R werden der
wi dritten Abtast- und Halteschaltung 72 zugeleitet, die von den Ausgangsimpulsen des zweiten Impulsformers 69 betätigt wird, der diese zur Zeit der positiven Nulldurchgänge des um 90° gedrehten Kompensationssignals /C" liefert. Das Ausgangssignal der Abtast- und
br> Halteschaltung 72 wird einem Effektivwertgleichricher 73 zugeleitet, der den Kennwert »Geräuschpegel« and er Klemme 26' ausgibt.
Zur Bildung des Kennwerts »Klirrfaktor« werden in
der mit der vom Teiler 521 gelieferten Bezugsfrequenz gesteuerten Paß 62 die nichtsystematischen Anteile des Restsignals R unterdrückt. Die durchgelassenen systematischen Anteile werden dem Effektivwertpleichrichter 75 zugeleitet, der den Kennwert »Klirrfaktor« an der Klemme 27' ausgibt
Zur Bildung des Kennwerts »pauschales Verzerrungsmaß« wird das Restsignal R dem Effektivwertgleichrichter 63 zugeleitet, der diesen Kennwert an der Klemme 28' ausgibt.
Bei der in F; g. 5 dargestellten Sperre (60 bzw. 61 in Fig.4) ist zwischen einer mit dem Restsignal R beaufschlagten Eingangsklemme 76 und einer nur noch die nichtsystematischen Anteile des Restsignals führend^ep und über einen Widerstand 77 mit Masse ve&undenen Ausgangsklemme 78 eine der Anzahl η (π = 5 in F i g. 4 und 5) der regenerierten Komponenten K Γ bis K 5' des Empfangssignals und damit der Anzahl der in einer Nullkurvenperiode des Restsignals R auftretenden Nulldurchgänge entsprechende Anzahl von η Längszweigen parallel angeordnet, die jeweils aus einer Reihenschaltung eines Speicherkondensators 79a bis 79e und eines Abtastschalters 80a bis 8Oe bestehen. Die Abtastschalter werden von einer Steuerschaltung 81, die einenen Ringzähler und Steuerlogik enthält, zyklisch im Takte der vom jeweils treibenden Impulsformer (64 bzw. 69 in Fig.4) gelieferten Steuerimpulse kurzzeitig betätigt. Diese Impulsformer liefern ihre Steuerimpulse im Falle der Sperre 60 zur Gewinnung des Kennwerts »Phasenstörmodulation« jeweils bei den in einer Richtung erfolgenden Nulldurchgängen des Kompensationssignals K und im Falle der Sperre 61 zur Gewinnung des Kennwerts »Geräuschpegel« jeweils bei den in einer Richtung erfolgenden Nulldurchgängen des um 90° gedrehten Kopensationssignals K".
Der in Fig. 6 dargestellte Paß (62 in Fig. 4) zur Erfassung des Restsignals R bzw. zur Unterdrückung von dessen nichtsystematischen Anteilen macht sich den Umstand zunutze, daß sowohl die Komponenten des Kompensationssignals als auch deren Vielfache und Mischprodukte auf äquidistanten Linien eines Frequenzrasters liegen, deren Abstand der Bezugsfrequenz, also der im System niedrigsten Frequenz entspricht. Der Paß wird von einem Abtastfilger gebildet, das bei η aufeinanderfolgenden Harmonischen der Bezugsfrequenz eindeutige Durchlaßbereiche aufweist und dazu 3n zyklisch betätigte Abtastschalterpaare besitzt, die über eine Ansteuerlogikschaltung mit dem 3/ij-farhen der Bezugsfrequenz gesteuert werden.
Hierzu wird die (beispielsweise vom Frequenzteiler
521 in F i g. 4 gelieferte) Bezugsfrequenz— -mittels eines Frequenzvervielfachers 82 um den Faktor in vervielfacht und einem Ringzähler 83 mit 3m Gliedern zugeleitet, in dem jeweils nur ein Glied markiert ist und dessen Parallelausgänge 3m Impulsformer enthalten, deren Impulsausgänge 84 jeweils eines von 3m Längsschalterpaaren 85 betätigen, deren Verbindungspunkte über je einen Speicherkondensator 86 an Masse liegen. Die vom Verbindungspunkt abgewandten Enden der jeweils ersten Schalter der Schalterpaare 85 sind miteinander und mit dem einen Ende eines Widerstands 87 verbunden, dessen anderes Ende an einer Eingangsklemme 88 des Passes liegt. Die vom Verbindungspunkt abgewandten Enden der jeweils zweiten Schalter der Schalterpaare 85 liegen an einer <!emrne 89 des Pssses
Bei dem in F i g. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel kann das Restsignal R vor dem Unterdrücken seiner systematischen Anteile durch Einfügen eines in Fig.4 gestrichelt dargestellten Psophometerfilters 90 vor dem Eingang der zweiten Sperre 61 psophometrisch bewertet werden. In diesem Falle wird das psophometrisch bewertete Restsignal zur Zeit der in einer Richtung erfolgenden Nulldurchgänge des um 90° gedrehten und ebenfalls psophometrisch bewerteten
i<> Kompensationssignals abgetastet, wozu dem zweiten Impulsformer 69 ein weiteres ein in Fig.4 ebenfalls gestrichelt dargestelltes Psophometerfilter 91 vorgeschaltet wird.
Das in F i g. 7 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorhergehenden in mehrfacher Hinsicht. Es verwendet ein Meßsignal, das aus einem einzigen Sinussignal besteht, dessen Frequenz innerhalb des zu messenden Frequenzbandes des Prüflings nacheinander jeweils einen aus einer Folge
-" vorgegebener Werte annimmt, die im wesentlichen jeweils einem anderen Vielfachen einer gemeinsamen Grundfrequenz (Bezugsfrequenz) entsprechen. Das Signal K zurr Kompensieren der der jeweiligen Meßfrequenz entsprechenden Komponente des Emp-
2ΐ fangssignals E wird in einer Zwischenfrequenzlage von einem Frequenzsynthesizer 90 erzeugt, der auf die jeweilige zwischenfrequenzseitige Empfangsfrequenzkomponente mit Hilfe eines Frequenzzählers 91 grob voreingestellt wird, der die Empfangsfrequenz-Kompo-
1» nente E in der Originallage mißt. Die Einstellung des Geräts und die Auswertung der Meßergebnisse erfolgt mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Rechners.
Beim dritten Ausführungsbeispiel liegt ein erster Eingang eines Komparators 13", an dem das Empfangs-
r> signal E anliegt und dessen Ausgang mit dem Eingang eines Frequenzumsetzers 15" verbunden ist, über eine Torschaltung 92 am Eingang des Frequenzzählers 91. Ein Ausgang des Frequenzumsetzer 15" liegt an zwei Abiastschaltern 36', 37', deren Steuereingänge mit zwei
4» Steuerausgängen des Frequenzsynthesizers 90 verbunden sind, die gegeneinander um 90° phasenverschobene Spannungen führen. Der Ausgang jeder Abtastschaltung 36' bzw. 37' liegt am Eingang eines Integrators 42' bzw. 44'. Der Ausgang des einen Integrators 42' ist mit
·*"> dem Steuereingang eines spannungssteuerbaren Trägerfrequenzoszillators 41' und der Ausgang des anderen Integrators 44' ist mit dem Steuereingang eines Regelverstärkers 46' verbunden. Der Eingang des Regelverstärkers 46' liegt am Ausgang des Frequenz-
"'Ii synthesizers 90, und sein Ausgang liegt am Eingang eines zweiten Frequenzumsetzers 17". Der das Kompensationssignal K liefernde Ausgang des Frequenzumsetzers 17" ist über einen Umschalter 19' in dessen Stellung »Empfang« mit dem zweiten Eingang des
>r> Komparators 13" und in dessen Stellung »Senden« mit einer Ausgangsklemme 5 für ein Meßsignal verbunden ist. Die Trägerfrequenzeingänge der beiden Frequenzumsetzer 15" und 17" liegen gemeinsam an einem mit dem Umschalter 19' gekuppelten Umschalter 93, der sie
w) wahlweise an einen der Ausgänge des spannungssteuerbaren Trägerfrequenzoszillators 41' oder eines eine (mittlere) Soll-Trägerfrequenz liefernden Normalfrequenzoszillators 94 legt. Weitere Ausgänge des letzteren sind mit einem ßezugsfrequenzeingang des
h"' Frequenzsynthesizers 90, Steuereingängen der Torschaltung 92 sowie einer zweiten Torschaltung 95 verbunden. Parallelausgänge des Frequenzzählers 91
synthesizers 90.
Mit dem zweiten, das Kompensationssignal K führenden Eingang des !Comparators 13" ist der Eingang eines Frequenzvervielfachers 96 verbunden, dessen Ausgang am Eingang Car zweiten Torschaltung 95 liegt. Ein Eingang eines Frequenzzählers 97 ist eingangsseitig mit dem Ausgang der Torschaltung 95 und ausgangsseitig mit dem Eingang einer Anzeigeeinheit 98 verbunden.
Am Ausgang des Frequenzvervielfachers 96 liegt weiterhin der Eingang eines Impulserzeugers 99, dessen Ausgänge mit den Steuereingängen zweier Torschaltungen 100 und 101 verbunden sind, deren Eingänge an den das Restsignal R führenden Ausgang des !Comparators 13" liegen. Mit dem Ausgang des !Comparators 13" ist der Eingang eines ersten Psophometerfilters 102 verbunden, dessen Ausgang am Eingang eines Abtastschalters 103 liegt, dessen Ausgang über einen Trennkondensator 104 mit dem Eingang eines weiteren Abtastschalters 105 verbunden ist. Beide Steuereingänge der Abtastschalter 103 und 105 liegen am Ausgang eines um 90° versetzte Impulse liefernden Impulsformers 106, dessen Eingang am Ausgang eines weiteren Psophometerfilters 107 liegt, dessen Eingang mit dem zweiten Eingang des !Comparators 13" verbunden ist.
An jeweils einem der Eingänge eines elektronischen Umschalters 108 (Mux, 1 aus 6), dessen Ausgang mit dem Eingang eines Effektivwertgleichrichters 109 verbunden ist, dessen Ausgang am Eingang eines Analogdigitalwandlers 110 liegt, der mit einer nicht näher dargestellten Ziffernanzeige- oder Auswerteoder Speichereinrichtung verbunden ist, liegt
zur Gewinnung des Kennwerts »Klirrfaktor« der Ausgang des Abtastschalters 100,
zur Gewinnung des Kennwerts »Geräuschpegel« der
ίο Ausgang des ADtastschalters 105,
zur Gewinnung des Kennwerts »Bewerteter Breitband-Restpegel« der Ausgang des Psophometerfilters 102,
zur Gewinnung des Kennwerts »Breitband-Restpegei« der Ausgang des Komparators 13",
zur Gewinnung des Kennwerts »Selektiver Summenpegel« der erste Eingang des Komparators 13" und
zur Gewinnung des Kennwerts »Breiband-Summenpegel« der zweite Eingang des Komparators 13".
Der Abtastschalter 101 ist mit seinem Ausgang über einen Bandpaß 111 mit dem Eingang eines Spitzenwertgleichrichters 112 verbunden, dessen Ausgang an einem Eingang eines weiteren Analog-Digital-Wandlers 113 liegt, der den Kennwert »Phasenstörmodulation« an eine nicht näher dargestellte Ziffernanzeige oder eine Auswerte- oder Speichereinrichtung abgibt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Messung von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke (Prüfling), bei dem einem Eingang des Prüflings ein aus mehreren, in dem zu messenden Frequenzband des Prüflings liegenden Frequenzkomponenten bestehendes Meßsignal zugeführt wird und bei dem aus den Frequenzkomponenten des Ausgangssignals des Prüflings (Empfangssignal) die Kennwerte durch Vergleich mit den Frequenzkomponenten des Meßsignals gebildet und angezeigt, ausgegeben oder gespeichert werden, d a durch gekennzeichnet,
    — daß am Ausgang des Prüflings (Cmpfangsseite) aus dem Empfangssignal (E) ein Kompensationssignal (K) gebildet wird, das durch amplituden- und phasengetreues Nachbilden derjenigen Frequenzkomponenten des Empfangssignals (E) örtlich neu erzeugt wird, die im Meßsignal (M) eine Entsprechung haben,
    — daß durch Abziehen des Kompensationssignals (K) vom Empfangssignal (E) ein Restsignal (R=E- ^erzeugt wird und
    — daß aus dem Restsignal (R) die Kennwerte »Phasenstörmodulation« und/oder »Geräuschpegel« und/oder »Klirrfaktor« und/oder »pauschales Verzerrungsmaß« und aus den in Mehrzahl gleichzeitig oder nacheinander auftretenden Frequenzkomponenten (Kv in F i g. 2) des Kompensationssignals (K) die Kennwerte »frequenzabhängige Dämpfung« und/oder »frequenzabhängige Gruppenlaufzeit« und/oder »frequenzabhängige Phase« und/oder »Frcquenzversatz« und/oder »selektiver Summenpegel« gebildet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    — daß das Meßsignal (M) aus mehreren gleichzeitig vorhandenen Frcqucn/.komponcntcn (K„m) besteht,
    — daß empfangsseitig zur Erzeugung des Kompensationssignals (K) zu den Frequenzkomponcntcn (Κ,./) des Einpfangssignals (E) zugeordnete, um eine Überlagerungsfrequenz ((„) versetzte (zwischenfrequente) Frequenzkomponenten (K,.') gleichzeitig neu erzeugt werden,
    — daß jede zwischcnfrequenle Frequenzkomponente (K,.') durch synchron mit ihrer Frequenz (I1.')erfolgendes Abtasten eines um die Überlagerungsfrequen/. (f„) versetzten zwischcnfrcquenten Restsignals (R') integral auf die Frequenz (ivi). die Phase und die Amplitude der entsprechenden Frcqucnzkomponenle des zwischenfrequenten Reslsignals (W'/'geregelt wird und
    — daß alle örtlich erzeugten zwischenfrcqucnlcn Frequenzkomponenten (K,.') mit Hilfe der Überlagerungsfrcquenz (f„) in die Frcqncn/.lagc des Empfangssignals (/^zurückgesetzt und
    — summiert werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das MeUsignal (M) aus einem Sinnssignal besieht, dessen Frequenz nacheinander jeweils andere Werte annimmt, die im wesentlichen jeweils einem anderen Vielfachen einer gemeinsamen Grundfrequenz entsprechen, daß die Frequenz der dein jeweiligen Meßsignal zugeordneten Kom
    ponente des Empfangssignals (E) periodisch mit einem Frequenzmesser gemessen wird, daß das Kompensationssignal (K) bzw. ein das Kompensationssignal (K) bestimmendes Signal (K') von einem Frequenzsynthesizer (34) örtlich neu erzeugt wird, der periodisch mit dem Ergebnis der Frequenzmessung voreingestellt wird, daß dessen Referenzsignal oder die das Restsignal (R) in die Zwischenfrequenzlage (R') verbringende Trägerfrequenz (fü) vom Phasenunterschied zwischen dem Restsignal (R) bzw. einem von ihm abgeleiteten Signal (R') und einem mit dem Kompensationssignal (K) kohärenten Signal (K") des Frequenzsynthese« in der Weise beeinflußt wird, daß das Kompensationssignal (K) ein amplituden- und phasengetreues Abbild der dem Meßsignal (M) zugeordneten Frequenzkomponente des Empfsngssignals (E) ist, daß aus dem Restsignal (R) Kennwerte »Phasenstörmodulation« und bzw. oder »Geräuschpegel« und bzw. oder »Klirrfaktor« und bzw. oder »Impulsgeräusch« und bzw. oder »Phasenhit« und daß gegebenenfalls aus den bei den verschiedenen Meßsignalfrequenzen nacheinander gewonnenen Kompensationssignalen (K) Kennwerte »frequenzabhängige Dämpfung« bzw. »frequenzabhängiger Absolutpegel« und bzw. oder »Frequenzversatz« gebildet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fortschalten der einzelnen Frequenzen des Meßsignals und das Speichern und Weiterverarbeiten der gewonnenen frequenzabhängigen Kennwerte von einem Rechner bewirkt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung der Kennwerte »frequenzabhängige Dämpfung« (a) jeweils der Unterschied zwischen Integralen der Amplitudcn-Abtastwcrte der zugeordneten zwischenfrequenten Frequenzkomponenten des Restsignals (R) und einem Integral der Abtastwerte einer als Uc/.ugsgrößc dienenden zwischenfrequenten Frequenzkomponente des Restsignals (R') ausgegeben werden, wobei die Abtastwerte synchron mit den Maxima der örtlich erzeugten, zwischenlrequentcn Komponenten Cn·') des Kompensationsssignals (K')gewonnen werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (E/L·') des Einpfangssignals regelbar ist und dall als Stellgröße hierfür die Differenz zwischen einer Referenzspannung und dem Integral der Amplituden-Abtastwerte einer bestimmten, als Bezugsgröße dienenden Frequenzkomponente (R Γ) des zwischenfrequenten Restsignals (R')dicnl.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung des Kennweites »Frequenzversatz« die Frequenzdifferenz zwischen (einerseits) der Differenz der Frequenzen zweier örtlich erzeugter zwisehenfrequonter Komponenten (K Γ, K 2') des Kompensationssignals, die sich in der Originallage des Prüfsignals wie I zu 2 verhallen und (andererseits) der Differenz zwischen der niedrigeren (K I') dieser beiden frequenzversel/ten Komponenten und der den Frequenzversalz des Koinpensnlions- und des Reslsignals in die höhere Frequenzlage bewirkenden Trägerfrequenz (f„) digital crl'aßi und bzw. oder in eine Analogspaniiung umgesetzt wird.
    H. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekeiin zeichnet, daß zur Gewinnung tier jeweils einem
    zwischen zwei benachbarten Frequenzkomponenten des Meßsignals liegenden Frequenzband zugeordneten Kennwerte »frequenzabhängiger Gruppenlaufzeitunterschied« jeweils der zeitliche Versatz zwischen entsprechenden Nulldurciigängen einerseits der Differenzfrequenz der beiden das betreffende Frequenzband einschließenden, zwischenfrequenten Komponenten (K',,, K'r+1) des Kompensationssignals (K') und andererseits der die Bezugsspaltfrequenz bildenden Differenzfrequenz zweier zwisciienfrequenter Komponenten (KV, K2') des Kompensationssignals (K') gemessen und als Gruppenlaufzeitunterschied (τν, v+\) ausgegeben bzw. weiterverarbeitet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzbänder (K1,- K(v+\)) unterschiedliche. Vielfache (η; η = 1, 2, 3 ...) der Bezugsfrequenz (S) betragende Bandbreiten (n S) aufweisen und daß der zeitliche Versatz durch Messen des Phasenunterschiedes zwischen den beiden zu vergleichenden gleichfrequenten Differenzfrequenzen oder gegebenenfalls bei ungleichen Differenzfrequenzen zwischen aus diesen durch Frequenzteilung abgeleiteten gleichen Frequenzen gewonnen wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung de' Kennwerte »frequenzabhängige Phase« die /.wischt, ι der die eine (untere) Grenze des Bezugsfrequenzintervalls bildenden Frequenzkomponente (K Γ) und der jeweils betrachteten Frequen/.komponente (K) ermittelten einzelnen Gruppenlaufzeilwerte {tv, v+\; rv+\, ν + 2; ...) jeweils mit den ihnen zugeordneten relativen Frequenzintervailen (u:b:c) bewcrict und vorzeichcnrichlig summiert werden.
    11. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung des Kennwertes »Phasenstörmodulation« das Restsignal (R) von seinen systematischen Anteilen befreit, d;is verbliebene, die nicht systematischen Anteile des Restsignals enthaltende Signal zur Zeit der Niilldurchgangc des Kompcnsationssignals (K) abgetastet, das durch Abtasten gewonnene Signal mit den zur Zeit der Abtastung auftretenden Spannungswerten des um 90" gedrehten Kompcnsationssignals (K") bewertet und der Spitzenwert der so bewerteten Spannung gebildet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung des Kennwertes »Geräuschpegel« das Restsignal (R) von seinen systematischen Anteilen befreit, das verbliebene, die nicht systematischen Anteile des Resisignals enthaltende Signal zur Zeil der Niilldurchgänge des um 40 gedrehten Kompensationssignals (K") abgetastet und der Kffektivwert des durch Abtasten gewonnenen Signals gebildet wird.
    IJ. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12. dadurch gekennzeichnet, daß die systematischen Anteile des Restsignals (R) durch zyklisches Abtasten des Restsignals (R) im Rhythmus der Niilldurchgänge des Kompensalionssignals (K) bzw. des um 90" gedrehten Kompensationssignals (K") und durch Weiterleiten lediglich der Änderungen der abgetasteten Weile unterdrückt werden.
    14. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, daß /wischen einer mi! dem Reslsignal (R) beaufschlagten Ijn^anKskleninie (7b) und einer nur noch die nicht systematischen Anteile des Restsignals führenden und über einen Widerstand (77) mit Masse verbundenen Ausgangsklemme (78) einer der Anzahl π (n = 5 in Fig.4 und 5) der regenerieren Komponenten des Empfangssignals entsprechende Anzahl von η Längszweigen parallel geschaltet sind, die jeweils aus einer Reihenschaltung eines Speicherkondensators (78a bis 78^ und eines Abtastschalters (79a bis 79C/1 bestehen, und daß die Abtastschalter zyklisch im Takt der in der einen Richtung erfolgenden Nulldurchgänge des Kompensationssignals (K) betätigt werden, falls der Kennwert »Phasenstörmodulation« gewonnen wird, bzw. des um 90° gedrehten Kompensationssignals (K") betätigt werden, falls der Kennwert »Geräuschpegel« gewonnen wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Restsignal (R) vor dem Unterdrücken seiner systematischen Anteile psophometisch bewertet wird und daß das beim Unterdrücken der systematischen Anteile erfolgende Abtasten des psophometisch bewerteten Restsignals zur Zeit der in einer Richtung erfolgenden Nulldurchgänge des um 90" gedrehten und ebenfalls psophometisch bewerteten Kompensationssignals erfolgt.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung des Kennwertes »Klirrfaktor« die systematischen Anteile des Restsignals (R) durch dessen Abtasten zur Zeit der Nulldurchgängc der die niedrigste vorkommende Frequenz darstellenden Bezugsfrequenz erfaßt werden und daß der Effektivwcrt der abgetasteten Spannungswertc gebildet wird.
    17. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch Ib, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer mit dem Restsignal ^beaufschlagten Eingangsklcmmc (88) und einer nur noch die systematischen Anteile des Resisignals führenden Ausgangsklemme (89) eine wenigstens dem Dreifachen einer gewünschten Anzahl m von bei aufeinanderfolgenden Harmonischen der Bezugsliequen/ liegenden eindeutigen Durchlaßbereichen entsprechende Anzahl von Abtastschallern angeordnet sind, von denen jeder in Form <
    T-Gliedes mit einem einseitig an Masse liege,ι.
    Querkondensator (86) und zwei Längsschaltcrn (85) ausgebildet ist. die jeweils beide von einer Ansteucrlogiksehaltimg (82, 83, 84) zyklisch während eines Bruchteils einer Periode des 3/n-fachen der Bezugsfrequenz (Rastergrundfrequenz)
    Kl KT, .. . .
    belangt werden.
DE2827422A 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke Expired DE2827422C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827422A DE2827422C3 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke
US06/047,927 US4287469A (en) 1978-06-22 1979-06-12 Process and circuit arrangement for the measuring of coefficients of message-transmission equipment
GB7921460A GB2023852B (en) 1978-06-22 1979-06-20 Method of and circuit arrangement for measuring characteritics of information tansmission systems
FR7916488A FR2436400B1 (fr) 1978-06-22 1979-06-20 Procede et schema de mesure des grandeurs caracteristiques des systemes de transmission des informations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827422A DE2827422C3 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2827422A1 DE2827422A1 (de) 1980-01-03
DE2827422B2 true DE2827422B2 (de) 1980-07-24
DE2827422C3 DE2827422C3 (de) 1985-01-31

Family

ID=6042477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827422A Expired DE2827422C3 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4287469A (de)
DE (1) DE2827422C3 (de)
FR (1) FR2436400B1 (de)
GB (1) GB2023852B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083686A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-20 Discovision Associates System zur Überwachung der Güte von Audio/Videoübertragungskenndaten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852791A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der uebertragungseigenschaften eines messobjektes
DE2852747A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der uebertragungseigenschaften eines messobjektes
JPH083507B2 (ja) * 1986-08-06 1996-01-17 株式会社アドバンテスト 信号除去装置
WO1992004669A1 (en) * 1990-09-06 1992-03-19 Drexelbrook Controls Inc. Improved imstrumentation system
US7236573B2 (en) 2002-04-01 2007-06-26 At&T Intellectual Property, Inc. Method and apparatus for testing telephone sound quality
US7791329B2 (en) * 2007-11-21 2010-09-07 Guzik Technical Enterprises Vector/signal analyzer equalization apparatus and method
JP2009186323A (ja) * 2008-02-06 2009-08-20 Advantest Corp 周波数特性測定装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083686A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-20 Discovision Associates System zur Überwachung der Güte von Audio/Videoübertragungskenndaten
EP0113426A1 (de) * 1982-01-12 1984-07-18 Discovision Associates Verfahren und Gerät zur Untersuchung der Kenndaten des Aufzeichnungsträgers bei der Informationsübertragung
EP0117908A1 (de) * 1982-01-12 1984-09-12 Discovision Associates Verfahren und Gerät zur Untersuchung der Signalübertragungsdaten einer Signalverarbeitungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023852A (en) 1980-01-03
US4287469A (en) 1981-09-01
FR2436400A1 (fr) 1980-04-11
FR2436400B1 (fr) 1985-07-05
GB2023852B (en) 1982-11-17
DE2827422C3 (de) 1985-01-31
DE2827422A1 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von fehlern in uebertragungssystemen fuer digitale information
EP2376931B1 (de) Verfahren und netzwerkanalysator zur messung der gruppenlaufzeit in einem messobjekt
DE112005001355T5 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Breitbandsignalen, Breitband-Periodenjitter und Breitbandversatz
DE2849119A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur daempfungsmessung, insbesondere zur ermittlung der daempfungs- und/oder gruppenlaufzeitverzerrung eines messobjektes
DE102007012122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Phasenrauschens
DE102013207464A1 (de) Messverfahren und Messgerät zur Vermessung von breitbandigen Messsignalen
DE2803608C2 (de) Vierpolmeßverfahren und Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung
DE10350063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Funkstörpegeln mit Frequenznachführung
DE2827422C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke
DE102006052842A1 (de) Jittermessvorrichtung, Jittermessverfahren und Prüfvorrichtung
DE102011077390A1 (de) Messgerät und Verfahren zur Vermessung eines Signals mit mehreren Teilsignalen
DE2852747C2 (de)
DE10248052B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachführen eines Abtastzeitpunktes in Funkempfängern
EP0755125B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Nebenempfangsstellen in Homodyn-Empfängern mit zeitvarianter Trägerfrequenz
EP0539750A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der komplexen Impulsantwort eines Funkkanals
DE4430349C2 (de) Verfahren zum Messen der Leistung eines zusammen mit einem Carrier-Signal in einem Funkkanal eines Mobilfunknetzes empfangenen und dort ein Summensignal bildenden Interferer-Signals
DE2849174A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur daempfungsmessung, insbesondere zur ermittlung der daempfungs- und/oder gruppenlaufzeitverzerrung eines messobjektes
DE19531998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensierung des Gleichspannungsanteils und zur Korrektur des Quadraturfehlers einer Basisbandumsetzeinrichtung von Funkempfängern für ein zu detektierendes Empfangssignal
EP0002790B1 (de) Messeinrichtung für eine Frequenzanalyse von Signalpegeln innerhalb eines grossen Dynamikbereiches
DE2852791C2 (de)
DE2229610B2 (de) Frequenzanalysator
DE3112243A1 (de) Klirrfaktormessgeraet
DE19926101B4 (de) Anordnung zur Fehlerkompensation bei der Umsetzung von Hochfrequenzsignalen ins Basisband
EP1436960B1 (de) Verfahren zum messen des modulationsfehlers von digital modulierten hochfrequenzsignalen
DE2852802C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HARZER, PETER, DIPL.-ING., 7412 ENINGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee