DE2829235C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2829235C2
DE2829235C2 DE2829235A DE2829235A DE2829235C2 DE 2829235 C2 DE2829235 C2 DE 2829235C2 DE 2829235 A DE2829235 A DE 2829235A DE 2829235 A DE2829235 A DE 2829235A DE 2829235 C2 DE2829235 C2 DE 2829235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
epoxy
film
photopolymerization
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829235A1 (de
Inventor
George Edward Dr. Stapleford Cambridge Gb Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2829235A1 publication Critical patent/DE2829235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829235C2 publication Critical patent/DE2829235C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2809Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including irradiated or wave energy treated component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben zweier Oberflächen.
Konstruktive Verklebung ist ein im Flugzeugbau und in ähnlichen Industrien gut eingeführtes Verfahren. Für diesen Zweck eingesetzte Klebstoffe werden oft in Form fester Folien angewandt, wodurch man die Schwierigkeiten ausschaltet, die bei Verwendung eines flüssigen Klebstoffs auftreten können, wie Verdunstung eines Lösungsmittels, Klebstoffverlust an der erforderten Stelle sowie ungleiche Verteilung. Epoxidharze besitzen einen guten Ruf als Klebstoffe und werden oft in Folienform gebraucht.
Herkömmlicherweise werden Klebfolien entweder nach einer Methode, die Verdunstung eines Lösungsmittels umfaßt, oder durch Extrusion hergestellt. Bei ersterem Verfahren löst man eine Harzmasse in einem flüchtigen Lösungsmittel und gießt die Lösung auf eine flache Oberfläche: dann läßt man das Lösungsmittel verdunsten oder bringt es zur Verdunstung, wobei eine Folie aus der Masse verbleibt. Bei letzterem Verfahren erhitzt man die Harzmasse auf ihren Schmelzpunkt, extrudiert sie durch einen engen Schlitz und kühlt dann oder läßt sie abkühlen. Während sich die eine oder andere dieser Methoden zur Herstellung einer Klebfolie aus vielen Harzarten eignet, sind sie zur Herstellung einer Klebfolie aus einem Epoxidharz ungeeignet, welches sowohl in flüchtigen Lösungsmitteln weitgehend unlöslich als auch schwer schmelzbar ist, wie ein Harz in der B-Stufe oder ein vorverlängertes Harz sehr hohen Molekulargewichts. Ebenfalls eignen sie sich nicht in Zusammensetzungen. Verwendung in denen man durch Verwendung diskreter Teilchen eines festen Epoxidharzes und diskreter Teilchen eines festen Härters einen latenten Härtungseffekt erzielt, wobei das Harz und der Härter nicht miteinander reagieren, solange die Komponenten in Teilchenform vorliegen, jedoch die Härtung beginnt, sobald die Komponenten durch Auflösung in einem Lösungsmittel oder Zusammenschmelzen in innige Berührung gebracht werden. Extrusionsverfahren unterliegen auch dem Nachteil, daß die möglicherweise eintretende Vorverlängerung des Harzes die Haltbarkeit der Folie verkürzen und zur vorzeitigen Gelierung der Harzmasse führen kann. Die Verwendung von Lösungsmitteln stellt gegebenenfalls Toxizitäts-, Entflammbarkeits- oder Umweltverschmutzungsprobleme.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, bei dem man eine Klebfolie verwendet, welche sich aus einem Epoxidharz herstellen läßt, ohne daß übermäßige Vorverlängerung dieses Harzes eintritt; die Haltbarkeit der Klebfolie hängt somit nur von der Natur des Harzes und des Härters und nicht von der Art und Weise seiner Herstellung ab.
Bei diesem neuartigen Verfahren wird eine flüssige, ein Epoxidharz enthaltende Masse durch Belichtung mit aktinischer Strahlung, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators für die Photopolymerisation, unter Bildung einer weitgehend festen durchgehenden Folie, jedoch ohne deren thermische Vernetzung, photopolymerisiert; die entstandene Folie wird dann dazu verwendet, Oberflächen durch Anwendung von Hitze sowie gewünschtenfalls Druck zu verkleben. Die Erhitzungszeit kann sehr kurz sein, da keine Lösungsmittelverdunstung nötig ist und die Folien nicht dick, typischerweise 20 bis 250 mµ, zu sein brauchen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum Verkleben zweier Oberflächen mit einer Klebfolie auf Epoxidharzbasis, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • i) eine Schicht einer flüssigen, ein Epoxidharz als einzige photopolymerisierbare Verbindung, einen hitzeaktivierbaren Härter für Epoxidharze und vorzugsweise einen Photopolymerisationskatalysator enthaltenden Masse mit aktinischer Strahlung belichtet, bis sich die Masse durch Photopolymerisation des Epoxidharzes unter Verbrauch von Epoxidgruppen zu einer weitgehend festen, durchlaufenden Folie verfestigt, während das Epoxidharz im wesentlichen im heißhärtbaren Zustand verbleibt, und anschließend
  • ii) die so gebildete Folie zwischen die beiden Oberflächen und in Berührung damit einlegt und das ganze zwecks Härtung des Epoxidharzes erhitzt.
Wie angegeben, müssen die zur Herstellung der Folien verwendeten Massen unter den zur Erzeugung der Folien herrschenden Bedingungen flüssig sein, sind aber vorzugsweise lösungsmittelfrei.
Zur Verwendung bei vorliegender Erfindung geeignete Epoxidharze, d. h. Stoffe, die mehr als eine 1,2-Epoxidgruppe pro Durchschnittsmolekül enthalten, sind vorzugsweise solche mit direkt an Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome gebundenen Gruppen der Formel I
worin entweder R und R² je ein Wasserstoffatom darstellen, in welchem Fall R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, oder R und R² zusammen -CH₂CH₂- darstellen, in welchem Fall R¹ ein Wasserstoffatom bedeutet.
Als Beispiele solcher Harze seien Polyglycidyl- und Poly-(ß-methylglycidyl)-ester genannt, die man durch Umsetzung einer zwei oder mehr Carbonsäuregruppen pro Molekül enthaltenden Verbindung mit Epichlorhydrin, Glycerindichlorhydrin oder ß-Methylepichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten kann. Solche Polyglycidylester können sich von aliphatischen Polycarbonsäuren, z. B. Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder dimerisierter oder trimerisierter Linolsäure; von cycloaliphatischen Polycarbonsäuren wie Tetrahydrophthalsäure, 4-Methyltetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure und 4-Methylhexahydrophthalsäure; und von aromatischen Polycarbonsäuren wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure ableiten.
Weitere Beispiele sind Polyglycidyl- und Poly-(β-methylglycidyl)- äther, die durch Umsetzung einer mindestens zwei freie alkoholische und/oder phenolische Hydroxylgruppen pro Molekül enthaltenden Verbindung mit dem entsprechenden Epichlorhydrin unter alkalischen Bedingungen, oder auch in Gegenwart eines sauren Katalysators mit nachfolgender Alkalibehandlung, erhältlich sind. Diese Äther lassen sich mit Poly-(epichlorhydrin) aus acyclischen Alkoholen wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol und höheren Poly-(oxyäthylen)- glykolen, Propan-1,2-diol und Poly-(oxypropylen)- glykolen, Propan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Poly-(oxytetramethylen)- glykolen, Pentan-1,5-diol, Hexan-2,4,6-triol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit; aus cycloaliphatischen Alkoholen wie Resorcit, Chinit, Bis- (4-hydroxycyclohexyl)-methan, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)- propan und 1,1-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohex-3-en; und aus Alkoholen mit aromatischen Kernen wie N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)- anilin und p,p′-Bis-(2-hydroxyäthylamino)-diphenylmethan herstellen. Man kann sie ferner aus einkernigen Phenolen wie Resorcin und Hydrochinon, und mehrkernigen Phenolen wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 4,4′-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon, 1,1,2,2-Tetrakis- (4-hydroxyphenyl)-äthan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (sonst als Bisphenol A bekannt) und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4- hydroxyphenyl)-propan, sowie als Aldehyden wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Chloral und Furfurol mit Phenolen wie Phenol selbst und durch Chloratome oder Alkylgruppen mit jeweils bis zu neun Kohlenstoffatomen ringsubstituiertem Phenol wie 4-Chlorphenol, 2-Methylphenol und 4-tert.-Butylphenol gebildeten Novolaken herstellen.
Poly-(N-glycidyl)-verbindungen umfassen beispielsweise solche, die durch Dehydrochlorierung der Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin mit mindestens zwei Aminowasserstoffatome enthaltenden Aminen wie Anilin, n-Butylamin, Bis-(4-aminophenyl)-methan und Bis-(4-methylaminophenyl)- methan erhalten werden; Triglycidylisocyanurat; sowie N,N′-Diglycidylderivate von cyclischen Alkylenharnstoffen wie Äthylenharnstoff und 1,3-Propylenharnstoff, und Hydantoinen wie 5,5-Dimethylhydantoin. N-Glycidylverbindungen sind nicht vorzuziehen, wenn entweder der Photopolymerisationskatalysator oder das thermische Vernetzungsmittel eine Lewissäure ist.
Poly-(S-glycidyl)-verbindungen sind zum Beispiel die Di-S-glycidylderivate von Dithiolen wie Äthan-1,2- dithiol und Bis-(4-mercaptomethylphenyl)-äther.
Beispiele für Epoxidharze mit einer oder mehreren Gruppen der Formel I, in welcher R und R² zusammen eine -CH₂CH₂-Gruppe bedeuten, sind Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)- äther, 2,3-Epoxycyclopentyl-glycidyläther und 1,2-Bis- (2,3-epoxycyclopentyloxy)-äthan.
In Betracht kommen auch Epoxidharze, in welchen die 1,2-Epoxidgruppen an Heteroatome verschiedener Art gebunden sind, beispielsweise das N,N,O-Triglycidylderivat des 4- Aminophenols, der Glycidyläther/Glycidylester der Salicylsäure, N-Glycidyl-N′-(2-glycidyloxypropyl)-5,5-dimethylhydantoin und 2-Glycidyloxy-1,3-bis-(5,5-dimethyl-1- glycidylhydantoin-3-yl)-propan.
Ebenfalls einsetzbar sind auch Epoxidharze, in denen einige oder sämtliche Epoxidgruppen mittelständig sind, wie Vinylcyclohexendioxyd, Limonendioxyd, Dicyclopentadiendioxyd, 4-Oxatetracyclo[6,2,1,02,7,03,5]undec-9- yl-glycidyläther, der Bis-(4-oxatetracyclo[6,2,1,02,7,03,5]- undec-9-yl)-äther des Äthylenglykols, der 3,4-Epoxycyclohexylmethylester der 3′,4′-Epoxycyclohexancarbonsäure sowie dessen 6,6′-Dimethylderivat, der Bis-(3,4-epoxycyclohexancarbonsäureester) des Äthylenglykols, 3-(3,4-Epoxycyclohexyl)- 8,9-epoxy-2,4-dioxaspiro[5,5]undecan sowie epoxidierte Butadiene oder Copolymere des Butadiens mit Äthylenverbindungen wie Styrol und Vinylacetat.
Gewünschtenfalls kann man Epoxidharzgemische verwenden.
Besonders bevorzugte, gegebenenfalls vorverlängerte Epoxidharze für das erfindungsgemäße Verfahren sind die Diglycidyläther von zweiwertigen Phenolen, wie 2,2- Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und Bis-(4-hydroxyphenyl)- methan, und von zweiwertigen Alkoholen, wie Butan-1,4- diol, sowie N,N′-Diglycidylderivate von Hydantoinen, wie 1,3-Diglycidyl-5,5-dimethylhydantoin.
Als hitzeaktivierbares Vernetzungsmittel für das Epoxidharz kommen beispielsweise ein Polycarbonsäureanhydrid, Dicyandiamid, ein Komplex aus Bortrifluorid oder Bortrichlorid mit z. B. einem Amin, wie einem primären Amin, z. B. Äthylamin, oder einem tertiären Amin, ein latentes Bordifluoridchelat, ein Imidazol wie 2-Äthyl-4- methylimidazol oder 2-Phenylimidazol, oder ein aromatisches Polyamin, wie Bis-(4-aminophenyl)-methan, in Betracht. Dicyandiamide und die Komplexe aus Bortrifluorid oder Bortrichlorid mit Aminen werden bevorzugt, da sie schon in geringen Anteilen wirksam sind. Das hitzeaktivierbare Vernetzungsmittel wird üblicherweise in der flüssigen Masse gelöst oder suspendiert.
Zur Verwendung bei den erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich als Photopolymerisationskatalysatoren unter anderem o-Alkylnitrobenzole, Organohalogenverbindungen, gewisse Chromate und Dichromate sowie aromatische "Onium"- salze, insbesondere Diazoniumsalze, die bei Belichtung mit aktinischer Strahlung eine Lewis-Säure abspalten.
Geeignete Aryldiazoniumverbindungen umfassen die Fluorborate der Formel II oder III
worin R³, R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Nitro- oder Sulfonylgruppen darstellen. Derartige Fluorborate und deren Verwendung für die lichtinduzierte Polymerisation von Epoxiden sind in US-Patent Nr. 32 05 157 beschrieben.
Weitere handelsübliche, verwendbare Diazoniumfluorborate entsprechen der Formel IV oder V
oder
worin R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben, Q für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe (-NH-) und R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander für Alkylgruppen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein zweites Stickstoffatom enthalten kann, stehen.
Als Diazoniumfluorborate eignen sich speziell Diphenylamin- 4-diazoniumfluorborat, 2,5-Diäthoxy-4-morpholinobenzoldiazoniumfluorborat, 2,5-Diäthoxy-4-(p-tolylthio)- benzoldiazoniumfluorborat, 4-(Diäthylamino)- benzoldiazoniumfluorborat, 3-Methoxy-4-pyrrolidinobenzoldiazoniumfluorborat und 4-Morpholinobenzoldiazoniumfluorborat.
Noch weitere geeignete Aryldiazoniumverbindungen sind solche der Formel VI
worin R⁸ für ein Halogenatom oder eine Nitro-, N-Morpholino-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Amino-, Arylamino-, Alkylamino- oder Arylmercaptogruppe steht, n die Oxydationszahl von M und m die Anzahl Diazoniumgruppen im Diazoniumsalz darstellt sowie MX n + m für Hexachlorstannat, Tetrachlorferrat, Hexafluorphosphat, Hexafluorarsenat, Hexachlorantimonat, Hexafluorantimonat oder Pentachlorwismutat steht.
Diese Verbindungen sowie ihre Verwendung zur Photopolymerisation von Epoxiden sind in der britischen Patentschrift Nr. 13 21 263 beschrieben.
Als weitere aromatische Onium-salze, die bei Belichtung mit aktinischer Strahlung eine Lewis-Säure abspalten, eignen sich aromatische Salze von Elementen aus Gruppen VA und VIA des Periodensystems wie aromatische Ammonium-, Arsonium-, Phosphonium-, Sulfonium- und Selenoniumtetrafluorborate und -hexafluorphosphate, sowie aromatische Haloniumsalze wie aromatische Jodoniumtetrafluorborate, -hexafluorphosphate, -hexafluorantimonate, -hexachlorantimonate, -tetrachlorstannate, -tetrachlorferrate, -pentachlorwismutate, -bisulfate, -nitrate und -hexafluorarsenate. Als aromatische Gruppen bevorzugt man Phenacyl- und Phenylgruppen. Ein spezifisches Beispiel für ein solches Oniumsalz ist Bis-(3-nitrophenyl)-jodoniumhexafluorarsenat.
Derartige Verbindungen sowie ihre Verwendung zur Photopolymerisation von Epoxiden sind in den belgischen Patentschriften Nr. 8 28 668, 8 28 669, 8 28 670 beschrieben.
In jeder der drei genannten Patentschriften wird angegeben, daß die Epoxidharzmischungen durch Bestrahlen, z. B. mit UV-Licht, durch Erhitzen oder durch Kombination beider Härtungsverfahren gehärtet werden können, da das Härtungsmittel sowohl durch Bestrahlen als auch durch Erhitzen aktiviert werden kann. Dagegen findet sich nirgends ein Hinweis, daß die aromatischen Oniumsalze zusammen mit einem anderen Heißhärtungsmittel verwendet werden können. In den genannten Patentschriften werden die härtbaren Epoxidharzmischungen als Klebemittel zur Herstellung von Glaslaminaten verwendet, wobei mehrere Glasplatten miteinander verbunden werden und die Verklebungen mittels UV-Strahlung gehärtet wird. In keiner dieser Patentschriften wird offenbart, daß man die Verklebungen mittels UV-Bestrahlung lediglich verfestigen kann, um noch heißhärtbar zu sein.
Weitere geeignete Oniumsalze stellen die Sulfonium- und Jodoniumsalze von Sulfonsäure dar, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift 27 31 396 beschrieben werden. Diese Salze entsprechen der Formel VII oder VIII
oder
worin R⁹ eine einwertige aromatische Gruppe, R¹⁰ ein Alkyl, Cycloalkyl oder ein substituiertes Alkyl, R¹¹ einen aliphatischen oder aromatischen Rest, der mit dem Schwefelatom ein heterocyclisches Ringsystem bildet, R¹² einen zweiwertigen aromatischen Rest, a 0 oder eine Zahl von 1 bis 3, b 0 oder 1 oder 2, c 0 oder 1, wobei die Summe aus a, b und c gleich 3 bedeuten muß, d 0 oder 2, e 0 oder 1, wobei d oder e 0 bedeuten muß, und R¹³ einen aromatischen, gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl oder Halogenalkyl substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen oder ein Fluoratom bedeuten.
Als Beispiele solcher Sulfoniumsalze seien Triphenylsulfoniumfluorsulfonat, Triphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat und Triphenylsulfoniumtoluol-p-sulfonat genannt. Spezifische Beispiele der Jodoniumsalze sind Diphenyljodoniumtrifluormethansulfonat und das Diphenyljodoniumfluorsulfonat. Gemäß der oben genannten Offenlegungsschrift können die Epoxidharze in Gegenwart dieser Sulfonium- oder Jodoniumsalze durch Bestrahlung mit UV-Strahlen und anschließende Wärmebehandlung bei Temperaturen bis zu 149°C gehärtet werden. Unter anderem werden diese Epoxidharzmischungen auch als Klebstoffe für verschiedenartigste Substrate vorgeschlagen. Obwohl ausdrücklich offenbart wird, daß die Epoxidharzmischungen nach der Bestrahlung mit UV- Licht zur Aushärtung erhitzt werden müssen, wird nirgends erwähnt, daß die Epoxidharzmischungen durch UV-Bestrahlung verfestigt werden können und danach heiß gehärtet werden können. Denn in der Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß die Belichtung mit UV-Strahlen lediglich bewirkt, die Sulfonsäure freizusetzen und daß zur Verfestigung der Epoxidharzmischung es erforderlich ist, sie zu erhitzen.
Geeignete o-Alkylnitrobenzole sind solche der Formel IX
worin R¹⁴ und R¹⁵ je für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Carbalkoxy-, Pyridyl-, Carbazolyl-, N-Oxidopyridyl-, Nitroalkyl-, Nitroaryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Haloalkyl- oder Haloarylgruppe sowie R¹⁶ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Nitroalkyl-, Nitroaryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Haloalkyl- oder Haloarylgruppe stehen.
Derartige Nitrobenzole sowie ihre Verwendung zur Photopolymerisation von Epoxiden sind in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 23 61 141 beschrieben.
Gemische einer Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppen enthaltenden Organohalogenverbindung mit einer Organometalloidverbindung der Formel X
(R¹⁷)₃E (X)
worin E ein Phosphor-, Antimon-, Arsen- oder Wismutatom darstellt, und die R¹⁷ je für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe in solcher Weise stehen, daß mindestens eine R¹⁷-Gruppe eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, z. B. ein Gemisch aus Jodoform und Triphenylwismutin, sind, wie auch ihre Verwendung zur Photopolymerisation von Epoxiden, in US-Patent Nr. 38 95 954 beschrieben.
Die Verwendung eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder von Ammoniumchromat oder -dichromat oder einer polyhalogenierten organischen Verbindung, die bei einer verhältnismäßig niedrigen Valenzdissociationsenergie ein freies Halogenradikal liefert, wie Jodoform, Tetrabromkohlenstoff, Tetrabrom-o-kresol, ein Tetrachlorbenzol, ein Tetrabrombutan oder Tetrachlorkohlenstoff, zur Photopolymerisation von Epoxiden ist in US-Patent Nr. 37 82 952 beschrieben.
Die Menge an Photopolymerisationskatalysator beträgt im allgemeinen 0,1 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Epoxidharz, wobei man 1 bis 10 Gewichtsteile bevorzugt. Die Menge an hitzeaktivierbarem Vernetzungsmittel beträgt im allgemeinen 0,5 bis 20 Gewichtsteile, und vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile Epoxidharz.
Beim Photopolymerisationsvorgang verwendet man vorzugsweise aktinische Strahlung einer Wellenlänge von 200 bis 600 nm. Als aktinische Strahlungsquellen eignen sich unter anderem Kohlelichtbögen, Quecksilberdampflichtbögen, Leuchtröhren mit ultraviolettes Licht ausstrahlenden Leuchtstoffen, Argon- und Xenonglimmlampen, Wolframlampen und photographische Flutlampen. Darunter sind Quecksilberdampflichtbögen, insbesondere Höhensonnen, fluoreszierende Höhensonnen und Metallhalogenidlampen am besten geeignet. Die zur Belichtung erforderliche Zeit wird von verschiedenen Faktoren abhängen, unter anderem beispielsweise dem individuellen verwendeten Epoxidharz, der Menge Harz auf der Verstärkung, der Art der Lichtquelle und ihrem Abstand vom imprägnierten Material. Der mit Photopolymerisationsmethoden vertraute Fachmann kann die geeigneten Zeiten leicht bestimmen, aber das so photopolymerisierte Produkt muß noch heißhärtbar sein. Die Bestrahlung erfolgt natürlich bei einer Temperatur unterhalb derjenigen, bei der weitgehende Heißhärtung eintreten würde.
Die Temperaturen und die Erhitzungsdauer, die für die Heißhärtung, d. h. die Verklebung der beiden Oberflächen, erforderlich sind, sowie die Härteranteile lassen sich leicht durch Serienversuche bestimmen und können ohne weiteres aus den bereits bestehenden, die Heißhärtung von Epoxidharzen betreffenden Erfahrungen hergeleitet werden.
Die Folie kann mit einem Träger bzw. abziehbaren Trennfolie, z. B. aus Polyolefin oder Polyester oder auch cellulosehaltigem Papier mit einer Silikonbeschichtung als Trennmittel, versehen sein, welcher bzw. welche entfernt wird, bevor man die Folie zwischen die zu verklebenden Oberflächen einlegt. Das ganze ist häufig leichter handzuhaben, wenn die Folie eine klebrige Oberfläche besitzt. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß man die Folie mit einer Substanz beschichtet, die bei Raumtemperatur klebrig ist aber unter den zur Härtung der Epoxidharzkomponente der Folie angewandten Hitzebedingungen zu einem harten, unlöslichen, unschmelzbaren Harz aushärtet. Häufig besteht jedoch ein hinreichender Klebrigkeitsgrad ohne weitere Behandlung, insbesondere wenn das Epoxidharz in der Folie nicht übermäßig vorverlängert ist.
Geeignete Klebsubstrate sind unter anderem Metalle, wie Aluminium und rostfreier Stahl und Glas, Keramik und Holz.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturen sind Celsiusgrade, und die Teile sind Gewichtsteile, soweit nicht anders angegeben. Die Epoxidgehalte wurden durch Titration gegen 0,1 n-Perchlorsäurelösung in Eisessig in Gegenwart von überschüssigem Tetraäthylammoniumbromid bestimmt, wobei man Kristallviolett als Indikator verwendet. Sämtliche angegebenen Überlappungsscherfestigkeiten stellen den Durchschnitt aus drei Ergebnissen dar und wurden nach der "Aircraft Materials Specification" [Flugzeugmaterialnorm] DTD 5577, November 1965, des britischen Luftfahrtministeriums bestimmt.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 100 Teilen Bisphenol A-diglycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 5,3 Äquivalenten/kg, 5 Teilen Diphenylamin-4-diazoniumfluorborat und 3 Teilen Dicyandiamid wird auf einem Dreiwalzenstuhl gemischt. Diese fließfähige Masse wird zur Herstellung einer Folie verwendet, indem man eine 36 µm dicke Schicht auf ein mit einer Silikonbeschichtung als Trennmittel versehenes Papier aufträgt und die Schicht während 1 Minute unter Verwendung einer vorwiegend in der 365 nm-Bande emittierenden 400-W-Hochdruck-Metallhalogenidquarzlampe bestrahlt.
Die Folie wird vom Papier abgezogen, zugeschnitten und zwischen zwei Bögen aus Aluminiumlegierungsfolie eingelegt, die in Trichloräthylen entfettet und in Chromsäurelösung geätzt waren. Überlappverbindungen (1,27 cm) werden dadurch hergestellt, daß man das ganze unter einem Druck von 172 kN/m² 1 Stunde bei 170°C verpreßt. Die Überlappungsscherfestigkeit beträgt 5,960 kN/m².
Beispiel 2
Eine flüssige Masse wird hergestellt, indem man 5 Teile Diphenylamin-4-diazoniumfluorborat und 4 Teile des Bortrichloridkomplexes von n-Octyldimethylamin in 100 Teilen des Bisphenol A-diglycidyläthers löst. Diese Masse wird unter Anwendung der im Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise zur Herstellung einer Folie verwendet. Überlappverbindungen werden wie im Beispiel 1 beschrieben unter Anwendung dieser Folie hergestellt. Die Überlappungsscherfestigkeit beträgt 2,400 kN/m².
Beispiel 3
Eine flüssige Masse wird hergestellt, indem man 5 Teile Diphenylamin-4-diazoniumfluorborat und 5 Teile des Bortrifluoridkomplexes von Monoäthylamin in 100 Teilen Hexahydrophthalsäurediglycidylester löst. Diese Masse wird unter Anwendung der im Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise zur Herstellung einer Folie verwendet, doch wurde die Beschichtung 10 Minuten lang bestrahlt. Mit dieser Folie werden Überlappverbindungen wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Die Überlappungsscherfestigkeit beträgt 2,390 kN/m².
Beispiel 4
Eine aus 100 Teilen Bisphenol A-diglycidyläther, 5 Teilen des Bortrichloridkomplexes von n-Octyldimethylamin und 5 Teilen Bis-(3-nitrophenyl)-jodoniumhexafluorarsenat (hergestellt wie im US-Patent 39 81 897 beschrieben) bestehende Mischung wird zur Herstellung einer Folie unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 1 und einer Bestrahlungsdauer von 20 Sekunden verwendet. Die unter Verwendung dieser Folie gemäß Beispiel 1 hergestellten Überlappverbindungen weisen eine Überlappungsscherfestigkeit von 7,500 kN/m² auf.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verkleben zweier Oberflächen mit einer Klebfolie auf Epoxidharzbasis, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • i) eine Schicht einer flüssigen, ein Epoxidharz als einzige photopolymerisierbare Verbindung, einen hitzeaktivierbaren Härter für Epoxidharze und vorzugsweise einen Photopolymerisationskatalysator enthaltenden Masse mit aktinischer Strahlung belichtet, bis sich die Masse durch Photopolymerisation des Epoxidharzes unter Verbrauch von Epoxidgruppen zu einer weitgehend festen, durchlaufenden Folie verfestigt, während das Epoxidharz im wesentlichen im heißhärtbaren Zustand verbleibt, und anschließend
  • ii) die so gebildete Folie zwischen die beiden Oberflächen und in Berührung damit einlegt und das ganze zwecks Härtung des Epoxidharzes erhitzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidharzmasse einen Photopolymerisationskatalysator in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Epoxidharz enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aktinische Strahlung mit einer Wellenlänge von 200 bis 600 nm einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxidharze verwendet, die pro Durchschnittsmolekül mehr als eine direkt an Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome gebundene Gruppe der Formel enthalten, worin entweder R und R² je ein Wasserstoffatom darstellen, in welchem Fall R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, oder R und R² zusammen -CH₂CH₂- darstellen, in welchem Fall R¹ ein Wasserstoffatom bedeutet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Epoxidharz den Diglycidyläther eines zweiwertigen Phenols oder zweiwertigen Alkohols oder den Diglycidylester einer zweiwertigen Dicarbonsäure einsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photopolymerisationskatalysator ein Oniumsalz enthalten, das bei der Bestrahlung mit aktinischen Strahlen eine Lewis-Säure abspaltet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Oniumsalz ein Diazoniumsalz verwendet wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als hitzeaktivierbaren Härter für Epoxidharze Dicyandiamid oder einen Bortrifluorid- oder Bortrichloridkomplex mit einem Amin verwendet.
DE19782829235 1977-07-05 1978-07-03 Ein epoxidharz enthaltende klebfolien Granted DE2829235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28142/77A GB1587159A (en) 1977-07-05 1977-07-05 Film adhesives containing an epoxide resin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829235A1 DE2829235A1 (de) 1979-01-18
DE2829235C2 true DE2829235C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=10270934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829235 Granted DE2829235A1 (de) 1977-07-05 1978-07-03 Ein epoxidharz enthaltende klebfolien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4218279A (de)
JP (1) JPS5414444A (de)
DE (1) DE2829235A1 (de)
GB (1) GB1587159A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308118A (en) * 1979-06-29 1981-12-29 General Electric Company Deep section curable epoxy resin putty
JPS5653129A (en) * 1979-10-05 1981-05-12 Mitsubishi Electric Corp Curable resin composition
US4356050A (en) * 1979-12-11 1982-10-26 General Electric Company Method of adhesive bonding using visible light cured epoxies
US4412048A (en) * 1981-09-11 1983-10-25 Westinghouse Electric Corp. Solventless UV dryable B-stageable epoxy adhesive
US4374963A (en) * 1981-11-02 1983-02-22 W. R. Grace & Co. Heat curable epoxy-acrylate compositions
US4439517A (en) * 1982-01-21 1984-03-27 Ciba-Geigy Corporation Process for the formation of images with epoxide resin
JPS59149944A (ja) * 1983-02-15 1984-08-28 Toyo Seikan Kaisha Ltd ホツトメルト接着剤
CA1319341C (en) * 1985-03-29 1993-06-22 Frederick J. Fox Method of supporting a louvered plastic film
DE3636396A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Beiersdorf Ag Waermeaktivierbarer klebstoff
US4751103A (en) * 1986-11-13 1988-06-14 Ashland Oil, Inc. Epoxy primers for polyurethane structural adhesives
US4766023A (en) * 1987-01-16 1988-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a flexible louvered plastic film with protective coatings and film produced thereby
US5190825A (en) * 1987-06-16 1993-03-02 Saint-Gobain Vitrage Adhesive layer used in the manufacture of laminated glazings, method of manufacturing and laminated glazings comprising such layer
JPH0715087B2 (ja) * 1988-07-21 1995-02-22 リンテック株式会社 粘接着テープおよびその使用方法
US5679719A (en) * 1993-03-24 1997-10-21 Loctite Corporation Method of preparing fiber/resin composites
US5539012A (en) * 1993-08-18 1996-07-23 Loctite Corporation Fiber/resin composites and method of preparation
US5565499A (en) * 1993-03-24 1996-10-15 Loctite Corporation Filament-winding compositions for fiber/resin composites
US6911109B2 (en) * 2000-12-11 2005-06-28 Henkel Corporation Two-part, room temperature curable epoxy resin/ (meth)acrylate compositions and process for using same to bond substrates
JP5483696B2 (ja) * 2010-01-07 2014-05-07 株式会社Adeka 硬化性樹脂組成物
US9593080B1 (en) 2014-06-11 2017-03-14 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Triazabutadienes as cleavable cross-linkers
US10047061B2 (en) 2014-06-11 2018-08-14 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Water-soluble triazabutadienes
US10125105B2 (en) 2014-06-11 2018-11-13 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Triazabutadienes as cleavable cross-linkers
CN104927732B (zh) * 2015-06-02 2018-03-09 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 一种光/热双引发快速固化胶黏剂
US10954195B2 (en) 2015-08-11 2021-03-23 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Substituted triazenes protected from degradation by carboxylation of N1
WO2017027743A1 (en) 2015-08-11 2017-02-16 THE ARIZONA BOARD OF REGENTS on behalf of THE UNIVERISITY OF ARIZONA Reversibly protected triazabutadienes and triazabutadiene-derived fluorophores
US11339129B2 (en) 2016-07-29 2022-05-24 Arizona Board of Regents on behalf of the University of Arizon Triazabutadienes as cleavable cross-linkers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205157A (en) * 1962-03-13 1965-09-07 North American Aviation Inc Electromagnetic radiation polymerization
US3708296A (en) * 1968-08-20 1973-01-02 American Can Co Photopolymerization of epoxy monomers
JPS4818563B1 (de) * 1969-03-07 1973-06-07
US4076869A (en) * 1970-10-23 1978-02-28 Ciba-Geigy Corporation Hardenable epoxy resin compositions and process for making the same
US3929545A (en) * 1972-07-03 1975-12-30 Dart Ind Inc Pressure laminating method
US4107353A (en) * 1974-01-25 1978-08-15 American Can Company Method for photopolymerization of pigmented epoxide compositions
GB1512982A (en) * 1974-05-02 1978-06-01 Gen Electric Salts
US4058401A (en) * 1974-05-02 1977-11-15 General Electric Company Photocurable compositions containing group via aromatic onium salts
US4072592A (en) * 1974-05-20 1978-02-07 Mobil Oil Corporation Radiation curable coating

Also Published As

Publication number Publication date
US4218279A (en) 1980-08-19
GB1587159A (en) 1981-04-01
JPS638153B2 (de) 1988-02-20
DE2829235A1 (de) 1979-01-18
JPS5414444A (en) 1979-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829235C2 (de)
DE2829234C2 (de)
DE2559718C2 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation von Epoxyharz
DE2706549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Prepregs
EP0022081B1 (de) Sulphoxoniumsalze enthaltende polymerisierbare Mischungen sowie Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte aus diesen Mischungen durch Bestrahlung
US5453450A (en) Stabilized curable adhesives
CH635613A5 (de) Verfahren zum verkleben zweier oberflaechen mittels einer klebfolie.
EP0094914B1 (de) Photopolymerisation mittels organometallischer Salze
EP3256542B1 (de) Dichtmasse auf basis von mercaptoterminiertem basispolymer/epoxidverbindung und verfahren zum härten mittels eines photolatenten katalysators
DE69918686T2 (de) Energie haertende dichtungszusammensetzung
EP0233567B1 (de) Härtbare Mischungen, enthaltend N-Sulfonylaminosulfoniumsalze als kationisch wirksame Katalysatoren
DE2706638C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Prepregs
EP0054509B1 (de) Sulfoxoniumsalzpolymerisationskatalysatoren
EP0085024B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Abbildungen in Photoresistschichten
IE42402B1 (en) Photopolymerisable compositions
EP0146501A2 (de) Polymerisierbare Zusammensetzungen
DE1935115B2 (de) Härtbare Zusammensetzung auf Basis von Epoxidharz und einem Mischpolymerisat eines olefinischen Kohlenwasserstoffs mit einem olefinischen Ester
EP3184569B1 (de) Härtungsinitiatoren für die kationische polymerisation
EP0580552B1 (de) Ausgewählte neue Sulfoniumverbindungen, insbesondere geeignet als Initiatoren für die thermische Härtung kationisch polymerisierbaren Materials
EP0441232A2 (de) Verfahren zur kationischen Photopolymerisation
DE2706639A1 (de) Verstaerkte verbundstoffe
EP0145653B1 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzungen
EP0104144A2 (de) Verwendung von einer Menge aus einem Diaryljodosylsalz und einem Katalysator als Härtungsmittel in HeiBhärtbaren Epoxidharzen
DE3220550A1 (de) Photopolymerisierbare gemische und verfahren zur photopolymerisation von kationisch polymerisierbaren verbindungen
DE102016224346B4 (de) Bei Raumtemperatur härtbare Epoxidharzzusammensetzung, deren Verwendung und Verfahren zur Aushärtung eines Epoxidharzes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee