DE2846869A1 - Signaluebertragungsschaltung - Google Patents

Signaluebertragungsschaltung

Info

Publication number
DE2846869A1
DE2846869A1 DE19782846869 DE2846869A DE2846869A1 DE 2846869 A1 DE2846869 A1 DE 2846869A1 DE 19782846869 DE19782846869 DE 19782846869 DE 2846869 A DE2846869 A DE 2846869A DE 2846869 A1 DE2846869 A1 DE 2846869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
sampling
signal transmission
signal
transmission circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782846869
Other languages
English (en)
Inventor
Seisuke Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2846869A1 publication Critical patent/DE2846869A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/44Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by partially reading an SSIS array
    • H04N25/447Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by partially reading an SSIS array by preserving the colour pattern with or without loss of information

Description

W» J ^
7-35 Kitashinagawa, 6-chome
Shinagawa-ku
Tokio 141 / Japan
Signalübertragungsschaltung
Die Erfindung betrifft allgemein eine Signalubertragungsschaltung, in die mehrere Abtastschaltungen eingeschaltet sind, und mehr im einzelnen eine Signalübertragungsschaltung, die sich zur Verwendung in der Signalverarbeitungsschaltung einer Festkörper-Fernsehkamera eignet, in welcher ein Halbleiterbauelement wie zum Beispiel eine ladungsgekoppelte Schaltung (CCD) und ein Eimerkettenspeicher (BBD) angewandt werden.
Anhand eines Beispiels wird nun eine bekannte Festkörper-Fernsehkamera betrachtet, die einen CCD-Bildabtaster verwendet. Bei solch einer bekannten Fernsehkamera wird das Ausgangssignal von einem Bildabtaster durch eine Schaltung hindurchgeführt, die aus einer in Kaskade verbundenen Abtastschaltung und/oder Abtastspeicherschaltung besteht, um ein endgültiges Signal zu sein. In diesem Fall ist festausteilen, daß das Signal durch den Abtastvorgang wahrscheinlich verschlechtert wird. Als Grund dafür kann die Tatsache
909819/0697
angesehen werden, daß Minuskomponenten, die oberhalb der Abtastfrequenz liegen, welche durch den ersten Abtastspeichervorgang erzeugt wird, wirksame Signalkomponenten löschen, die unterhalb der Abtastfrequenz des zweiten Abtastvorgangs vorhanden sind, welcher unten beschrieben wird.
Grundsätzlich ist das Ausgangssignal eines Festkörper-Bildabtasters ein abgetastetes Signal mit niedrigem Signalpegel, so daß selbst eine geringe SignalVerschlechterung nicht vernachlässigt werden kann. Bei einer Ladungsverschiebeschaltung wie zum Beispiel einer ladungsgekoppelten Schaltung gibt es viele Fälle, in denen eine Abtastspeicherfunktion bei dem Ableiten eines Signals von der Schaltung selbst erforderlich ist. Dementsprechend verschlechtert der Abtastvorgang, der einmal ausgeführt wird, nachdem das Signal abgeleitet ist, den Frequenzgang des Festkörper-Abtastsystems bei dem bekannten System.
Ein Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Signalübertragungsschaltung mit einer Abtastschaltung und/oder einer Abtastspeicherschaltung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Signalübertragungsschaltung, bei der Schaltungen mit der Abtastfunktion in Reihe verbunden sind.
Gemäß der grundsätzlichen Bauart der Erfindung sind eine Abtastspeicherschaltung, ein Tiefpaßfilter und eine Abtastschaltung (oder eventuell eine Abtastspeicherschaltung) in Reihe verbunden. Abtastimpulsfolgen» die den entsprechenden Schaltungen zugeführt werden, weisen die gleiche Frequenz auf, können sich aber in der Phase und der Fensterbreite unterscheiden.
909819/0697
Auf die übliche Art zeigt die Abtastspeicherschaltung eine Tiefpaßfilter-Charakteristik für ein durch diese hindurch zu übertragendes Signal. In dieser Erfindung können solche Tiefpaßfilter-Charakteristiken der Abtastspeicherschaltung gelöscht oder kompensiert werden, indem ein Tiefpaßfilter zwischengeschaltet wird mit einer Sperrfrequenz, die etwa der Abtastfrequenz entspricht. In diesem Fall bestimmt die als letzte verbundene Abtastschaltung die Phase eines Ausgangssignals. Dementsprechend wird durch Verstellen der Fensterphase und Fensterbreite des Abtastimpulses, weicher der als letzter verbundenen Abtastschaltung zugeführt wird, die Phase des Ausgangssignals von dem CCD-Bildabtaster bestimmt.
Daher kann die Signalübertragungsschaltung der Erfindung auf ein Bildaufnahmesystem angewandt werden, das eine Vielzahl von Bildabtast-Chips verwendet, um die Auflösung zu verbessern. In solch einem System ist es erforderlich, daß die Phase eines Ausgangssignals entsprechend einer Chipverschiebung eingerichtet wird. Wenn die Erfindung auf solch eine Phasenanordnung des Ausgangssignals angewandt wird, kann die Phasenanordnung des Ausgangssignals durchgeführt werden, während eine Signalkompensation erzielt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 ein schematisches Bild der Anordnungsbeziehung der Abtastelementeτ
Figur 2 ein Diagramm mit den Frequenzcharakteristiken eines aufgenommenen Ausgangssignals;
Figur 3 ein systematisches Blockschaltbild eines Bildabtastgerätes ;
Figuren 4A bis 4G Diagramme, die zur Erläuterung eines Abtastvorgangs verwendet werden;
Figuren 5A und 5B Diagramme, die zur Erläuterung der Wirkungsweise einer bekannten Schaltung verwendet werdenί
§09819/0697
Figur 6 ein Blockschaltbild, das die grundsätzliche Bauart der Erfindung zeigt;
Figuren 7A1 7B und 7C Diagramme der Frequenzcharakteristiken der Schaltung;
Figuren 8 und 9 Blockschaltbilder von Festkörper-Fernsehkameras, auf welche die Erfindung angewendet wird;
Figuren 1OA bis IOD und HA und HB Erläuterungsdiagramme betreffend Ausrichtungsfehler; und
Figur 12 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In einer Festkörper-Fernsehkamera gibt es einen Fall, in welchem eine Abtastspeicherschaltung und eine Schaltung, welche die Abtastfunktion hat (eine Abtastschaltung, Abtastspeicher schaltung oder dgl.), in dem Signalübertragungsweg oder der Leitung in Kaskade verbunden sind, um aus dem Ausgangssignal eines Festkörper-Bildelementes ein erwünschtes Videosignal zu erzeugen.
Zum Beispiel kann solch eine Festkörper-Fernsehkamera mit der obigen Schaltung ausgeführt sein, bei der drei Bildabtaster einen Gegenstand aufnehmen (abtasten), um Seitenbandkomponenten zu löschen, die in den aufgenommenen Ausgangssignalen vorhanden sind, und somit schlechte Auswirkungen auf ein reproduziertes Bild zur Erweiterung eines Frequenzbandes zu unterdrücken.
Das Merkmal dieses Beispiels ist, daß bei Aufnahme des gleichen Gegenstandes die durch Bildelemente von drei Bildabtastern abgetasteten Punkte verschoben oder versetzt werden. Zum Beispiel werden sie, wie in Figur 1 gezeigt, in Anbetracht der räumlichen Lagebeziehung der drei Bildabtaster IR, IG und IB sequentiell versetzt in der Horizontalrichtung bezüglich des Gegenstandes um beispielsweise x/3 für einen
909819/069?
Anordnungsabstand χ der Bildzellen oder -elemente 2, die in der Horizontalrichtung entsprechend einer Abtastzeit Tx.
11
angeordnet sind, während angesichts der Phasenbeziehung , wenn der Bildabtaster IR als Bezug genommen wird, dem Bildabtaster IG wie zum Beispiel einem CCD-Chip eine Phasendifferenz θ12 gegenüber dem CCD-Chip IR und dem CCD-Chip IB eine Phasendifferenz ©13 gegenüber dem CCD-Chip IR erteilt wird.
Das obige Beispiel ist eine Farbfernsehkamera, so daß Ausgangssignale entsprechend den Primärfarben R (rot), G (grün) und B (blau) von dem jeweiligen CCD-Chip IR, IG bzw. IB abgeleitet werden.
Falls die räumliche Beziehung zwischen dem objektiven Bild und den CCD-Chips IR bis IB wie oben gewählt wird, werden, wenn die Abtastzeitsteuerung der entsprechenden CCD-Chips IR bis IG unter Befriedigung der obigen Beziehung hinsichtlich der Zeit gewählt wird oder die Signale dementsprechend ausgelesen werden, der Ausgangspegel und die Lagebeziehung der Abtastimpulse, wie in Figur 2 gezeigt.
Figur 2 zeigt das zusammengesetzte Signal, in welchem Y
eine Basisbandkomponente darstellt, Ye eine Seitenbandkomponente darstellt, und die Phasenbeziehung zwischen Trägern (Abtastimpulsen) C_, C_ und C_ der Seitenbandkomponente Y„
H. \3 B
so wird, wie in Figur 2 gezeigt. Wenn die räumliche Beziehung die obige Bedingung vollständig erfüllt, wird θ12 = 120° und ©13= 240 . Wenn der Gegenstand ein Schwarz-Weiß-Bild ist, wird daher in dem zusammengesetzten Ausgangssignal die Seitenbandkomponente Y- aufgehoben oder gelöscht, und folglich wird das zusammengesetzte Ausgangssignal nur gleich der Basisbandkomponente Yn.
09819/0897
Figur 3 zeigt ein Beispiel eines Schaltungssystems, das den obigen Zweck erfüllt. In diesem Beispiel wird das Licht von einem Gegenstand 0 über Halbspiegel HM und Vollspiegel FM auf die entsprechenden Bildabtaster IR, IG und IB fokussiert. In diesem Fall sind vor diesen Bildabtastern jeweilige Farbfilter FR, FG bzw. FB angeordnet.
Die in den entsprechenden Bildabtastern IR bis IB vorgesehenen (nicht gezeigten) horizontalen Schieberegister werden mit einem Taktimpuls P_ (mit der Frequenz von beispielsweise 1/ T„) zum entsprechenden Abtasten (Auslesen) versorgt. Allgemein gesprochen müssen die den entsprechenden horizontalen Schieberegistern zugeführten Taktimpulse phasengleich der räumlichen Phase gewählt werden. Aber bei der Ausführungsform in Figur 3 werden die Taktinipulse Pc den entsprechenden horizontalen Schieberegistern mit derselben Phase zugeführt, und die Anpassung an die räumliche Phase wird dann nach der Abtastung hergestellt.
Ein aufgenommenes Signal SR von dem Bildabtaster IR wird über eine erste Abtastspeicherschaltung 5R zur Wellenformung einer zweiten Abtastspeicherschaltung zur Phasenanpassung zugeführt. In diesem Fall wird der Taktimpuls Pc als Abtastsignal verwendet.
Auf ähnliche Art werden die anderen aufgenommenen Signale S_ und S_, von den anderen Bildabtastern IG bzw. IB durch die
G B
Abtastspeicherschaltungen 5G bzw. 5B wellengeformt und danach durch die Abtastspeicherschaltungen 7G bzw. 7B in der Phase verstellt. Das heißt, die Phasen vj> und ^13 der Abtastsignale, die den Abtastspeicherschaltungen 7G und 7B zugeführt werden, werden verstellt, so daß sie mit den räumlichen ftianen G12 und ©13 koinzident sind. In Figur 3 bezeichnen 8G und 8B Phasenverstellschaltungen für den obigen Zweck. Die entsprechenden, so phasenverstellten aufgenommenen Signale
909819/0897
S_, S_ und S_ werden bekanntlich einem Kodierer (der eine
RG JB
Matrixschaltung umfaßt) zugeführt, der dann ein erwünschtes Farbvideosignal erzeugt.
Es ist nachgewiesen, daß, wenn die zwei Abtastspeicherschaltungen 5 und 7 in die Übertragungssysteme der aufgenommenen Signale S7, bis S_ eingeschaltet sind, deren Frequenzcharak-
JK Jd
teristiken durch die Abtastspeicherschaltungen 5 und 7 verschlechtert sind.
Der Grund für die Verschlechterung der Frequenzcharakteristiken ist folgender: Zunächst wird nun die Charakteristik der Abtastspeicherschaltungen betrachtet. Die Charakteristiken können so betrachtet werden, daß, wie in Figur 4 gezeigt, ein Eingangssignal f(x) (siehe Figur 4A) durch einen idealen Abtastimpuls P^(X) (siehe Figur 4B) mit der Impulsdauer null abgetastet wird, und danach wird ein abgetastetes Ausgangssignal O1(x) (siehe Figur 4C) über eine konstante Zeitspanne r^ (siehe Figur 4D) gehalten bzw. gespeichert. Dieser Halteeffekt kann als eine Art Tiefpaßeffekt betrachtet werden.
Die Frequenzcharakteristiken können ausgedrückt werden als
raisin TT Γ^ρ/fy"T^pJe"^ p V , wenn das Eingangssignal f(x) als f(x) = cos 2ΐΓρχ ausgedrückt wird (worin ρ die Folgefrequenz darstellt). Wenn aber die Abtastspeicherschaltungen in Kaskade verbunden sind, wird kein solches Ausgangssignal erhalten, bei dem der obige Vorgang zweimal wiederholt wird. Obwohl die theoretische Erläuterung im Detail übergangen wird, lautet das Ergebnis folgendermaßen: In dem Äusgangssignal wird der Halteeffekt des Signals nicht durch die erstere Abtastspeicherschaltung, sondern durch die letztere Abtastspeicherschaltung bestimmt, und das Ausgangssignal wird in solch einem Zustand geliefert, daß es gegenüber dem Eingangssignal f(x) um eine Phasendifferenz £ (siehe Figur 4E) zwischen den Abtastimpulsen P1(X) und P2(x) der beiden
909819/063?
Abtastspeicherschaltungen verzögert ist. Selbst wenn die Abtastspeicherschaltungen in Kaskade über mehrere Stufen verbunden sind, wird dementsprechend der Halteeffekt eines Ausgangssignals S_(x) (siehe Figur 4G) durch die Abtastspeicherschaltung in der letzten Stufe bestimmt.
Wenn das Eingangssignal als f(x) und die ideale Abtastimpulsfolge als P(x) angenommen werden, wird die folgende Gleichung (1) festgestellt:
p(x) = r £(x-nrH> (D
Auf diese Weise ergibt sich folgender Ausdruck für das Ausgangssignal S^(x):
worin rect (x) = 1 | χ | ^rz
und ^C convolutionelle Produkte darstellt.
In der Gleichung (2) ist der linke halbe Term auf der rechten Seite ein Signal 02(x) selbst (siehe Figur 4F), das der durch die Phasendifferenz £ zwischen den Abtastimpulsen P1(X) und P-(x) verursachten Verzögerung unterworfen ist, und der verbleibende halbe Term auf der rechten Seite stellt den Halteeffekt mit der Dauer T - dar.
Das heißt, das endgültige Ausgangssignal S_(x) wird erhalten durch Anwendung des Halteeffektes auf das abgetastete Ausgangssignal O2(x).
Als nächstes wird die Frequenzcharakteristik des Ausgangssignals betrachtet. Nun wird die Frequenzcharakteristik des Ausgangssignals O^(x) auf zweierlei Art betrachtet.
909819/069?
Aus der Gleichung (2) wird folgende Gleichung (4) abgeleitet: O2(x) = t(x-&)=jE. δ(χ-ητΗ-£) (4)
Deren Frequenzkomponente kann folgendermaßen durch die Fouriertransformation ausgedrückt werden:
O (f) = -Χ- β"*2** Σ F(f- -£- ) (5)
* τ Η
Dagegen wird die Frequenzkomponente des Ausgangssignals S^ durch die folgende Gleichung (6) ausgedrückt, da es erhalten wird durch Halten des Ausgangssignals CL (x) mit der Haltedauer (Fensterbreite) t.:
sin ή , 1 ,
Da das Ausgangssignal O2(x) erhalten wird durch Abtasten des Signals S (x) mit der idealen Abbastimpulsfolge P2(x), kann die Frequenzkomponente O2(f) des ersteren auch folgendermaßen ausgedrückt werden:
τ · τ H-H
F(f -
τΗ
Da die Gleichungen (5) und (7) gleich sein müssen, gilt m.+ 1 = n. Also wird aus diesen Gleichungen die folgende Gleichung (8) erhalten:
sin ' * "\_
909819/0897
Um den Effekt klar zu machen, kann Gleichung (8) wie folgt umgeschrieben werden, wenn £ = T1 / 2 :
sin
τΗ^ """I (f- —j
Wenn nun das Eingangssignal f(x) ausgedrückt werden kann durch
f(x) = cos 2 7Γρχ (10)
kannGleichung (9) folgendermaßen umgeschrieben werden:
«τ (Jl- + P) =1
τΗ
Da die Gleichung (11) ohne Rücksicht auf die Folgefrequenz des Gegenstandes gilt, kann natürlich ein Ausgangssignal mit konstanter Amplitude geliefert werden.
Übrigens kann die linke Seite der Gleichung (11) folgendermaßen ausgedrückt werden:
, . sin TtT1(^ p) sin TtT1(^--' +p)
T1 ( sin TtT-j ρ 1 τη - 1 τΗ
1 * ■*- + ^ (12)
Wenn angenommen wird, daß X*ctV„ in Gleichung (12), gilt
-1^ Vt1" t p)i2N
Wenn N = 1,2,... in der Gleichung (13), wird sinltT (JjL. * P)
< 0 (14)
Da die folgenden Bedingungen (15) und (16) gelten:
909819/0697
sin πτΛ~—+ρ) 1
sin TET1 ( —— + ρ)
(15)
(16)
kann der linke Term L der Gleichung (11) ausgedrückt werden wie folgt:
TCT1P sin TCT1 (—r -p)
"Hl πτ1Ρ
πτ^-^-ρ)
/ sin TtT1 ρ sin TtT1 (—- - ρ) 1 1H
■πτ.,/1
*■ "ι * O
1 f sin TtT1 (-τ?; + ρ) sin TCT1 (- ρ)
11
Der zweite Term der rechten Seite der Gleichung (17) ist eine negative Komponente.
Aufgrund der Tatsache, daß die durch die obige Gleichung ausgedrückte negative Komponente vorhanden ist, wird der Ausgangspegel L zwangsweise vermindert, und folglich werden die Frequenzcharakteristiken verschlechtert.
Nun wird die Verschlechterung der Frequenzcharakteristiken kurz beschrieben. Da die Abtastspeicherschaltung eine Art Modulationsschaltung ist, wird der Abtastimpuls P2(x) für die Abtastspeicherschaltung bei der hinteren Stufe durch die entsprechendai Frequenzkomponenten (ρ, 1/τΗ - Ρ» l/fH + ρ,...)
909819/0697
des ersten Ausgangssignals S.(χ) moduliert (siehe Figuren 5A und 5B). Das modulierende Signal enthält positive und negative Komponenten, so daß die zusammengesetzten modulierten Komponenten dadurch durch das negative Modulationssignal beeinflußt werden, dann wird sein Ausgangspegel konstant gemacht, und die Frequenzcharakteristiken werden bestimmt. Obwohl die Frequenzcharakteristiken durch den nächsten Halteeffekt bestimmt werden, sind sie derart, daß die hochfrequente Bandkomponente verschlechtert wird, deren Verbesserung daher anzustreben ist.
Wenn die Abtastspeicherschaltung in der hinteren Stufe eine einfache Abtastschaltung ist, wird der Halteeffekt durch die erste Abtstspeicherschaltung bestimmt und es tritt eine der oben .erklärten ähnliche Erscheinung auf.
Die Erfindung besteht darin, unter Berücksichtigung des Obigen die Frequenzcharakteristiken zu verbessern und in der Theorie die Komponente zu beseitigen, welche durch den zweiten Term der rechten Seite von Gleichung (17) ausgedrückt wird. Das heißt, bei der Erfindung wird, wie in Figur 6 gezeigt, welche den grundsätzlichen Aufbau zeigt, ein Filter 13, das die Teifpaßcharakteristik aufweist, zwischen eine Abtastspeicherschaltung 11 und eine Schaltung 12, welche die Abtastfunktion hat, welche in Kaskade verbunden sind, zwischengeschaltet. Die Sperrfrequenz des Filters 13 wird so gewählt, daß sie theoretisch, bei 1/ r„ liegt, gemäß dem Zweck der Schaltung aber ohne Problem etwas höher oder niedriger als 1/ v~ sein
rl
kann. Dadurch kann die negative Komponente der rechten Seite von Gleichung (17) vollständig beseitigt werden, so daß der Ausgangspegel bei Zwischenschaltung des Filters 13 im Vergleich zu dem Fall ohne Anwendung des Filters 13 erhöht wird. Auf diese Weise können die Frequenzcharakteristiken, insbesondere diejenigen unterhalb des Zwischenfrequenzbandes, stark verbessert werden.
909819/089?
Figur 7 zeigt die Frequenzcharakteristiken der Erfindung. Kurve 16 in Figur 7A gibt den Fall wieder, in dem die Schaltung 12 in der hinteren Stufe eine Abtastschaltung 12S. ist, das heißt, die Frequenzcharakteristik O2(f) zu der Zeit, bei der die Abtastung durch den idealen Abtastimpuls erzielt wird, woraus ersichtlich ist, daß insbesondere das mittlere Frequenzband angehoben wird und daher das Filter 13 eine ausreichende Wirkung hat. Wenn die Schaltung 12 aus einer Abtastspeicherschaltung 12H besteht, variieren ihre Frequenzcharakteristiken entsprechend der Dauer T2 d®s Halteimpulses. In Figur 7B stellt die Kurve 17a die Frequenzcharakteristik in dem Fall dar, in welchem die Dauer T*„ als f-pr/2 gewählt wird, und die Kurve 17b stellt den Fall dar, in welchem die Dauer t% als f„/3 gewählt wird.
Z rl
Dementsprechend werden die Frequenzcharakteristiken der gesamten Schaltung, in welcher die Abtastspeicherschaltung 12H verwendet wird, so, wie in Figur 7C gezeigt. In Figur 7C stellt die Kurve 18a die Frequenzcharakteristik in dem Fall Tj= r R/2 dar, Kurve 18b diejenige im Fall fr= V„/3 , und die Frequenzcharakteristiken in dem Fall, in welchem das Filter 13 nicht verwendet wird, sind dieselben wie die in Figur 7B gezeigten.
Wie aus dem Vergleich der Erfindung mit dem Stand der Technik ersichtlich ist, ist der Frequenzgang in dem mittleren Frequenzband und dem höheren Frequenzband angehoben. Als Folge davon sind die Frequenzcharakteristiken stark verbessert.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das auf das Signalübertragungssystem einer Festkörper-Fernsehkamera angewandt ist.
Figur 8 ist ein systematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Festkörper-Fernsehkamera, bei der die grundsätzliche Schaltung der Erfindung auf jeden der
909819/0897
Übertragungswegs der aufgenommenen Signale S , S- und S angewandt ist, und bei welcher die den Elementen oder Teilen der Figur 3 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszahlen und -buchstaben bezeichnet sind.
Nun wird der Übertragungsweg für das aufgenommene Signal S_
beschrieben. Wie in Figur 8 gezeigt, sind ein Tiefpaßfilter 13R und eine Abtastschaltung 12SR in dieser Reihenfolge mit der Ausgangsklemme der zweiten Abtastspeicherschaltung 7R oder bei deren hinterer Stufe verbunden, um zusammen mit der ersten Abtastspeicherschaltung 5R eine Übertragungsschaltung oder Frequenzgang-Kompensationsschaltung 1OR in diesem Beispiel zu bilden. Wenn das Filter 13 zur Verbesserung der Frequenzcharakteristiken zwischengeschaltet ist, verschwindet die Zeitverzögerung, die durch eine Abtastspeicherschaltung 11R einer ersten Stufe verursacht wird, welche aus den Abtastspeicher schaltungen 5R und 7R besteht, so daß die Phase V11 im Hinblick auf die Zeit des der Abtastschaltung 12SR bei der hinteren Stufe zugeführten Abtastimpulses durch einen Phasenschieber 9R kompensiert wird in der Verzögerung, die durch die Abtasthalteschaltung 7R und das Filter 13R von der räumlichen Phase θ^ verursacht wird.
Die anderen Signalübertragungssysteme sind ähnlich gebildet, so daß ihre detaillierte Beschreibung übergangen wird.
Die entsprechenden Signale S , S und S , die frequenzgangkompensiert sind, werden einer Matrixschaltung 15 zugeführt, die dann ein Leuchtdichtesignal Y und ein Paar Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) erzeugt (in denen R=S und B=S_). Das Leuchtdichtesignal Y wird über ein Tiefpaßfilter 16 und eine Verzögerungsschaltung 17 einer Addierschaltung 18 zugeführt, wahrend die beiden Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) über ein Tiefpaßfilter 19A bzw. 19B einem Kodierer 20 zugeführt werden, um in ein gewünschtes TrägerChrominanzsignal
909819/0897
umgewandelt zu werden. Das Träger-Chrominanzsignal wird der Addierschaltung 18 zugeführt, welcher auch das Leuchtdichtesignal Y und ein zusammengesetztes Synchronsignal zugeführt wird, so daß durch die Addierschaltung 18 ein gewünschtes Videosignal geschaffen und an ihre Klemme 18a geliefert wird.
Da die Frequenzgangkompensation ein notwendiger Prozeß für das Leuchtdichtesignalsystem ist, wenn die Schaltung der Erfindung auf den Übertragungsweg für das Leuchtdichtesignal Y angewandt wird, welches durch die Matrixschaltung 15 gebildet wird, wird der gleiche Effekt erhalten.
Figur 9 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels dieses Falles. In diesem Beispiel wird die Frequenzgangkompensation erzielt durch die erste und die zweite Abtastspeicherschaltung 5, 7 sowie durch das Tiefpaßfilter 13 und die Abtastschaltung 12, welche hinter der Matrixschaltung 15 vorgesehen sind. In Figur 9 bezeichnet 22 einen'Phasenschieber und 23 eine Impulsdauer-Steuerschaltung.
Die Phasenbeziehung zwischen den entsprechenden aufgenommenen
Signalen S_ bis S_, wenn sie von den Bildabtastern IR bis IB κ ο
ausgelesen werden, wobei die räumliche Phase Θ... der Bildabtaster IG und IB gehalten wird, ist in den Figuren 1OA, 1OB und IOC gezeigt. Dementsprechend werden, wenn die Ausrichtung zwischen den Bildabtastern IR bis IB perfekt ist, die Seitenbandkomponenten durch Zusammensetzen der aufgenommenen Signale S-, bis S gelöscht, um die Einflüsse auf die BiIdqualität zu eliminieren, wenn ein Schwarz-Weiß-Gegenstand aufgenommen wird.
Wenn jedoch irgendein Fehler in der Ausrichtung vorhanden ist, werden die Seitenbandkomponenten nicht gelöscht bzw. aufgehoben und verbleiben in einer Basisbandkomponente Υβ, mit dem Ergebnis, daß die Bildqualität nicht verbessert werden
9 09 8 19/0691
kann und auch die Bandbreite nicht erweitert werden kann. In der Praxis ist der Bildabtaster klein, und wenn er einige hundert Bildelemente in der Horizontalrichtung benötigt, ist die mechanische Verschiebung entsprechend der Zeit X /3 schwer vorzusehen. Dies führt dazu, daß der Bildabtaster in der Ausbeute niedrig und daher teuer wird.
Wenn zum Beispiel die räumliche Phase Q^2 des Bildabtasters IB ein· wenig gegenüber der normalen Phase versetzt ist (was in Figur 1OB durch die gestrichelte Linie angedeutet ist), wird das zusammengesetzte Ausgangssignal S , das dem Leuchtdichtesignal Y entspricht, so, wie in Figur IOD gezeigt. Die Phase φ der Seitenbandkomponente in Figur IOD zeigt die Phasendrehung, nachdem die Seitenbandkomponente zusammengesetzt ist.
Der Rest der Seitenbandkomponente aufgrund des Ausrichtungsfehlers kann leicht beseitigt werden durch Verwendung des obigen Frequenzgangkompensators, während der Frequenzgang kompensiert wird, wenn der Fehler klein ist. Das heißt, die Impulsdauer T? und Phase des Abtastimpulses P-(χ), welcher der hinter dem Filter 13 vorgesehenen Abtastschaltung 12S zugeführt wird, ist ausreichend, um nach Wunsch gewählt zu werden. Der Grund wird unter Bezug auf Figur 9 beschrieben.
Ein Ausgangs signal l...(x) von den Abtastspeicherschaltungen 7R, 7G und 7B wird zunächst erläutert. Wenn i = 1 , dann ist I11(X) = SR. Daher ist I12(x) = SQ und I13(X) = Sß. Wenn angenommen wird, daß die Verschiebung gegenüber der Bezugsphase im Raum θ beträgt, wie oben erörtert, und diejenige in der Zeit ^ beträgt und der Bildabtaster IR als Bezugsgröße genommen wird, wie in Figur 1 gezeigt, dann ist der Bildabtaster IG gegenüber dem Abtaster IR um Θ-.. ? im Raum und um ^12 in der Zeit versetzt. Ähnlich ist der verbleibende Bildabtaster IB gegenüber dem Abtaster IR um Q13 im Raum und um u>13 in der Zeit versetzt. Daher wird das Ausgangssignal
909819/0S9?
I1.(χ) folgendermaßen ausgedrückt:
-J11(X)-KiJRi(P)COs [2WpX-KG1--^1 J)T13 + Ri(I/τΗ - ρ) cos ί 2π( ΐ/τΗ- ρ)χ - (G1. - ή> ,)τ P-^P1 A
Xi *· Xx IX I X JtX W IX W
+ Ri(I/t„ +.ρ) cos j 2π(ΐ/τΗ.+ ρ)χ + (B1. -^P1 .)t„p -CP1 .1 H j^ in ιι ^ η π JtX^
+ Ri (2/τΗ - ρ) cos^ 2π(2/τΗ+ρ)χ - (Q^ .-JP1 .)τΗρ - 2^1 Λ + -J (18)
Ki= -Ξο. » sin η τΟρ . Li (19)
τΗ ο
wobei t der Öffnungsbreite des Bildelementes entspricht, Li der Helligkeit des Gegenstandes entspricht (der Verzögerungseffekt durch das Halten ist vernachlässigt) und Ri(f) die gesamten Frequenzcharakteristiken des Übertragungsweges darstellt.
Um den Ausrichtungsfehler in einem erwünschten Frequenzband zu kompensieren, müssen die räumliche Phase θ^. und die Zeitphase φ ^. koinzident gemacht werden. Dementsprechend wird die Zeitphase ^1- f^r den Abtaster IB, der einen Ausrichtuagsfehler hat, in Übereinstimmung mit einer Phase Q*~ variiert, die eine von der normalen Phase verschiedene Verschiebung umfaßt und folglich wie folgt definiert ist:
O11 -If11 (20)
Dann wird das Ausgangssignal I1-(X) der Gleichung (18) zu: ^11Cx) = Ki(p)cos2πρχ
+ Ki(I/xn - p)cos
+ Ki(i /τΗ + p)cos ( 2π(ΐ /xn + p)x - ^f 1. ί + Κί(2/τΗ - p)cos [ 2%(2/xn - p)x - 2^f 1 £ 1
909819/0697
Wenn das zusammengesetzte Ausgangssignal l(x) der Ausgangssignale I11(X) bis I13(3O (das zusammengesetzte Ausgangssignal entspricht dem Leuchtdichtesignal Y von der Matrixschaltung ) das Filter 13 mit der Sperr frequenz 1/t„ durchläuft, um die Komponenten oberhalb 1/V„ zu eliminieren, kann das Ausgangssignal l(x) dementsprechend folgendermaßen ausqedrückt werden:
X{x) - K(p) cos 2πρχ
+ Κ(ΐ/τπ -ρ) InCO3 j 2π(ΐ/τπ -ν)χ
+ cos £ 2π(ΐ /Xn - ρ)χ - 12 ] + cos { 2π(ΐ /xu~p)x -^
. i(x) = Κ(ρ) cos 2πΡχ + κ'(ΐ/τΗ-ρ)
Figur IOD zeigt die Phasenbeziehung der Gleichung (23). Wenn das durch die Gleichung (23) ausgedrückte Ausgangssignal l(x) der Abtastschaltung 12S zugeführt wird, wird es wie folgt, wobei jedoch die Impulsdauer des Abtastimpulses P_(x) als χ~ und seine Verschiebung gegen den an den Bezugs-Bildabtaster IR angelegten Abtastimpuls als Δ angenommen sind (Zeitphase 2τγ·/γττ).
hl C π -IS. Ή
τ2
"" έ—^
sin Tt
jj cos
|2π(ΐ/τΠ-ρΗ-2ΐυ^-| J (24)
909819/0697
In der Gleichung (24) sind die Komponenten des ersten und zweiten Terms die Basisbandkomponenten des endgültigen Ausgangssignals 1 (x), und die Komponenten des dritten und vierten Terms sind die Seitenbandkomponenten.
Wenn dementsprechend die Verschiebuncj Δ des Abtastimpulses gegen die Bezugsphase entsprechend der Gleichung (25)
2irA'/r"H=«f ~rr (25)
gewählt wird und die Basis- und Seitenbandkomponenten bei der Frequenz (1/Τττ - ρ) durch die folgende Gleichung (26) gewählt werden,
siu % J2
kann die Phase der Basisbandkomponeiite und die Phase der Seitenbandkomponenten in den Figuren ILA bzw. HB gezeigt werden. Das heißt, deren Phasen sind entgegengesetzt bei der Frequenz (1/TH - p) » und folglich ist in dem Auscjangssicjnal 1 (x) keine Frequenzkomponente (1/ T„ - p), das heißt, Seitenbandkomponente. In diesem Fall ist jedoch die Basisband komponente etwas abgesenkt.
Wie oben erklärt, kann der Ausrichtungsfehler kompensiert werden, wenn die Gleichungen (20), (25) und (26) erfüllt sind.
Da während des Abtastvorgangs das Verhältnis zwischen der Basisbandkomponente und der Seitenbandkomponente leicht verändert werden kann durch Änderung der Fensterbreite des AbfcastimpulsesP„(x), kann die Gleichung (26) nur durch Wahl der Pulsdauer T2 erfüllt werden. Und wenn die Verschiebungsphase Δ des Abtastimpulses P»(x) entsprechend der Phase <y , die auf dem Ausrichtungsfehler basiert, gesteuert wird, ist die Gleichung (25) erfüllt. Eine praktische Ausführung, die den Ausrichtungsfehler kompensiert, ist im wesentlichen
9 00819/0597
- 22 - 284G869
die gleiche wie die in Figur C3 gezeigte, bei welcher der ancjestrebte Zweck erzielt werden kann, wenn nur der Phasenschieber 22 und die FuLsdauer-Steuerschaltung 23 entsprechend dem Ausrichtungsfehler gesteuert werden.
Selbst wenn «in Gegentaktmodulator verwendet wird als Schaltung, welche die Abtastfunktion hat, an Stelle der Abtastschaltung in dem Beispiel der Figur 9, kann die Band-Kompensation und die Ausrichtungs-Kompensation in ähnlicher Weise durchgeführt werden. Figur 12 zeigt solch ein Beispiel. Um diesen Zweck zu erzielen, genügt es, das modulierte Ausgangssignal und das modulierende Ausganqssignal zusammenzusetzen.
In Figur 12 bezeichnet 25 eine Addier- oder Zusammemsetzschaltung, 2b beizeichnet ein Tiefpaßfilter, und 27 bezeichnet. eine Verzögerungsschaltung.
Da das modulierende Auscjancjssignal die Gleichung (14) selbst ist, e:
folgt:
ist, ergibt sich ein moduliertes Ausgangssignal· M (x) wie
;(p) cos { 2π(1 /T11-P)x-SiC-^ )~\ — (27)
Wenn die Gleichung (25) ähnlich der obigen erfüllt wird und der Pegel gleich cjewählt wird, wird die Phasenbeziehuruj des modulierenden Ausgangesignals die gleiche v/ie die in E'icjur 11A gezeigte, und die Phasenbeziehung des modulierten Ausgangesigriiils wird die cjleiche wie die in Figur 11B gezeigte. Dementsprechend kann, wenn das modulierende und das modulierte Signal zusammengesetzt werden, die Seitenbandkomponente aufgrund des Ausrichtungsfehlers bestimmt beseitigt v/erden.
Sogar bei dem Beispiel der Figur 8 kann der Ausrichturicjsfehler durch geeignete Wahl der Phase und der Pulsdauer des
90 08 19/06 97
Abtastimpulses P-(x) kompensiert werden. In diesem Fall kann die Schaltung 12, welche die Abtastfunktion hat, eine Abtastspeicherschaltung sein.
Wie oben beschrieben, kann gemäß der Konstruktion der Erfindung das Frequenzband oberhalb der mittleren Frequenz angehoben werden, und die Band-Kompensation wird möglich, so daß die Erfindung auf verschiedene Übertragungssysteme zusätzlich zu den obigen Beispielen angewandt werden kann.
Wenn die Erfindung so aufgebaut ist, wie in den Figuren 10 und 12 gezeigt, kann der Ausrichtungsfehler rein elektrisch kompensiert werden.
Es ist ersichtlich, daß viele Modifikationen und Variationen von einem Fachmann vorgenommen werden könnten, ohne von dem Gedanken oder dem Rahmen des neuen Konzepts der Erfindung abzuweichen,,so daß der Rahmen oder Gedanke nur durch die Ansprüche bestimmt sein sollte.
Der Patentanwalt
19/0637

Claims (12)

  1. Ansprüche:
    Signalübertragungsschaltung mit einer ersten Abtastspeicherschaltung zum Erhalten eines ankommenden Signals und Liefern eines gespeicherten Ausgangssignals und mit einem der ersten Abtastspeicher schaltung zugeführten ersten Abtastimpuls, gekennzeichnet durch ein Tiefpaßfilter (13, 13R,G,B), dem das gespeicherte Ausgangssignal von der ersten Abtastspeicherschaltung (11t11R,G,B) zugeführt wird, durch eine mit dem Tiefpaßfilter (13) verbundene zweite Abtastschaltung (12H;12S;12SR,G,B) zum neuerlichen Abtasten eines Ausgangssignals des Tiefpaßfilters und durch einen der zweiten Abtastschaltung (12) zugeführten zweiten Abtastimpuls (PJ
  2. 2. Signalübertragungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abtastschaltung (12) eine Signalspeicherschaltung umfaßt.
  3. 3. Signalübertragungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (f«) des ersten Abtastimpulses (P1) gleich der Frequenz (EJ des zweiten Abtastimpulses (P2) ist, und daß die Sperrfrequenz (f ) des Tiefpaßfilters (13) etwa gleich dieser Frequenz gewählt wird.
  4. 4. Signalübertragungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abtastschaltung (12) eine SignalspeicherSchaltung umfaßt und die Phase des zweiten Abtastimpulses (P2) relativ zu dem ersten Abtastimpuls (P1) verstellbar ist.
    90 9 8 19/0697
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Signalubertragungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abtastimpuls (P?) erzeugt wird durch Hindurchleiten des ersten Abtastimpulses (P1) durch einen variablen Phasenschieber (9R,G,B).
  6. 6. Signalubertragungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezeit (T2) bei der Signalspeicherschaltung in der zweiten Abtastschaltung (12) verstellbar gemacht wird.
  7. 7. Signalubertragungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abtastschaltung (12) aus einer Abtastgatterschaltung besteht.
  8. 8. Signalubertragungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abtastschaltung (12) aus einem Gegentaktmodulator besteht und diesem der zweite Abtastimpuls (P2) als Trägersignal zugeführt wird.
  9. 9. Signalubertragungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ein von einer Abtast-Signalübertragungsvorrichtung abgeleitetes Signal angewandt wird.
  10. 10. Signalubertragungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ein Festkörper-Bildaufnahmesystem mit mehreren Bildabtasterchips (IR,G,B) angewandt wird.
  11. 11. Signalubertragungsschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie in entsprechende Ausgangsleitungen von den Abtasterchips eingeschaltet ist, und daß die Abtasterchips zueinander und gegen ein fokussiertes Bild versetzt sind.
  12. 12. Signalubertragungsschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Ausgangssignale nach Durchlaufen der Signalubertragungsschaltung gemischt werden, um Seitenbandkomponenten zu löschen und damit die Auflösung eines reproduzierten Bildes zu verbessern.
    909819/069?
DE19782846869 1977-10-27 1978-10-27 Signaluebertragungsschaltung Ceased DE2846869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12891377A JPS5461822A (en) 1977-10-27 1977-10-27 Transmitter circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846869A1 true DE2846869A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=14996455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846869 Ceased DE2846869A1 (de) 1977-10-27 1978-10-27 Signaluebertragungsschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4220977A (de)
JP (1) JPS5461822A (de)
CA (1) CA1106924A (de)
DE (1) DE2846869A1 (de)
FR (1) FR2407628B1 (de)
GB (1) GB2007057B (de)
NL (1) NL7810701A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228213A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Sony Corp., Tokyo Abtast- und halteschaltung, insbesondere fuer farbsignal-abtrennschaltungen in festkoerper-bildwandlern
DE3418787A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erhoehung der aufloesung von farbfernsehkameras

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524390A (en) * 1983-03-07 1985-06-18 Eastman Kodak Company Imaging apparatus
JPS59174074A (ja) * 1983-03-23 1984-10-02 Toshiba Corp 固体撮像装置の出力信号再生回路
FR2606242B1 (fr) * 1986-10-31 1989-02-24 Thomson Csf Circuit melangeur video, utilisable pour l'imagerie haute resolution avec des cameras a capteurs matriciels solides
JP2919110B2 (ja) * 1990-08-28 1999-07-12 池上通信機株式会社 固体撮像装置の出力信号処理回路
KR940004433B1 (ko) * 1991-02-26 1994-05-25 삼성전자 주식회사 샘플 엔드 홀드기법을 이용한 공간화소 이동방법과 그 장치
US7515896B1 (en) 1998-10-21 2009-04-07 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same, and aperture relationships
US6694128B1 (en) * 1998-08-18 2004-02-17 Parkervision, Inc. Frequency synthesizer using universal frequency translation technology
US6061551A (en) 1998-10-21 2000-05-09 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting electromagnetic signals
US7039372B1 (en) 1998-10-21 2006-05-02 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion with modulation embodiments
US6813485B2 (en) 1998-10-21 2004-11-02 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting and up-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US6370371B1 (en) 1998-10-21 2002-04-09 Parkervision, Inc. Applications of universal frequency translation
US6560301B1 (en) 1998-10-21 2003-05-06 Parkervision, Inc. Integrated frequency translation and selectivity with a variety of filter embodiments
US6061555A (en) 1998-10-21 2000-05-09 Parkervision, Inc. Method and system for ensuring reception of a communications signal
US7321735B1 (en) 1998-10-21 2008-01-22 Parkervision, Inc. Optical down-converter using universal frequency translation technology
US6542722B1 (en) 1998-10-21 2003-04-01 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion with variety of transmitter configurations
US7236754B2 (en) 1999-08-23 2007-06-26 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion
US6704549B1 (en) 1999-03-03 2004-03-09 Parkvision, Inc. Multi-mode, multi-band communication system
US7006805B1 (en) 1999-01-22 2006-02-28 Parker Vision, Inc. Aliasing communication system with multi-mode and multi-band functionality and embodiments thereof, such as the family radio service
US7209725B1 (en) 1999-01-22 2007-04-24 Parkervision, Inc Analog zero if FM decoder and embodiments thereof, such as the family radio service
US6704558B1 (en) 1999-01-22 2004-03-09 Parkervision, Inc. Image-reject down-converter and embodiments thereof, such as the family radio service
US6873836B1 (en) 1999-03-03 2005-03-29 Parkervision, Inc. Universal platform module and methods and apparatuses relating thereto enabled by universal frequency translation technology
US6879817B1 (en) 1999-04-16 2005-04-12 Parkervision, Inc. DC offset, re-radiation, and I/Q solutions using universal frequency translation technology
US6853690B1 (en) 1999-04-16 2005-02-08 Parkervision, Inc. Method, system and apparatus for balanced frequency up-conversion of a baseband signal and 4-phase receiver and transceiver embodiments
US7110435B1 (en) 1999-03-15 2006-09-19 Parkervision, Inc. Spread spectrum applications of universal frequency translation
US7065162B1 (en) 1999-04-16 2006-06-20 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US7693230B2 (en) 1999-04-16 2010-04-06 Parkervision, Inc. Apparatus and method of differential IQ frequency up-conversion
US7110444B1 (en) 1999-08-04 2006-09-19 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments and circuit implementations
US8295406B1 (en) 1999-08-04 2012-10-23 Parkervision, Inc. Universal platform module for a plurality of communication protocols
US7054296B1 (en) 1999-08-04 2006-05-30 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) technology and applications including techniques of universal frequency translation
US7082171B1 (en) 1999-11-24 2006-07-25 Parkervision, Inc. Phase shifting applications of universal frequency translation
US6963734B2 (en) 1999-12-22 2005-11-08 Parkervision, Inc. Differential frequency down-conversion using techniques of universal frequency translation technology
US7292835B2 (en) 2000-01-28 2007-11-06 Parkervision, Inc. Wireless and wired cable modem applications of universal frequency translation technology
US7010286B2 (en) 2000-04-14 2006-03-07 Parkervision, Inc. Apparatus, system, and method for down-converting and up-converting electromagnetic signals
US7554508B2 (en) 2000-06-09 2009-06-30 Parker Vision, Inc. Phased array antenna applications on universal frequency translation
US7010559B2 (en) 2000-11-14 2006-03-07 Parkervision, Inc. Method and apparatus for a parallel correlator and applications thereof
US7454453B2 (en) 2000-11-14 2008-11-18 Parkervision, Inc. Methods, systems, and computer program products for parallel correlation and applications thereof
US7072427B2 (en) 2001-11-09 2006-07-04 Parkervision, Inc. Method and apparatus for reducing DC offsets in a communication system
US7085335B2 (en) 2001-11-09 2006-08-01 Parkervision, Inc. Method and apparatus for reducing DC offsets in a communication system
JP4166466B2 (ja) * 2001-12-19 2008-10-15 ソニー株式会社 無線通信システム及び無線通信方法、無線通信装置及びその制御方法、並びにコンピュータ・プログラム
US6975848B2 (en) 2002-06-04 2005-12-13 Parkervision, Inc. Method and apparatus for DC offset removal in a radio frequency communication channel
US7321640B2 (en) 2002-06-07 2008-01-22 Parkervision, Inc. Active polyphase inverter filter for quadrature signal generation
US7379883B2 (en) 2002-07-18 2008-05-27 Parkervision, Inc. Networking methods and systems
US7460584B2 (en) 2002-07-18 2008-12-02 Parkervision, Inc. Networking methods and systems
JP5452973B2 (ja) * 2009-04-28 2014-03-26 富士機械製造株式会社 撮像装置及びその撮像装置を備える切削機械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774121A1 (de) * 1968-04-11 1971-06-24 Telefunken Patent Summierendes Abtast-Halteglied (Verzoegerungsglied)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928730A (en) * 1960-12-22 1963-06-12 British Broadcasting Corpor At Improvements in and relating to the conversion of television signals from one standard to another
US4071853A (en) * 1974-03-29 1978-01-31 Sony Corporation Solid state television camera
JPS51132719A (en) * 1975-05-13 1976-11-18 Sony Corp Solid-image pickup device
US4038690A (en) * 1976-01-21 1977-07-26 Fairchild Camera And Instrument Corporation Charge-coupled device video-signal-generating system
US4153915A (en) * 1978-03-06 1979-05-08 Us Navy Optical image modifier for distortion or other compensation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774121A1 (de) * 1968-04-11 1971-06-24 Telefunken Patent Summierendes Abtast-Halteglied (Verzoegerungsglied)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Lüke, Signal'übertragung, 1975, S. 65-70 *
Tietze/Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, 2. Aufl., 1971, S. 13,14,226,227 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228213A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Sony Corp., Tokyo Abtast- und halteschaltung, insbesondere fuer farbsignal-abtrennschaltungen in festkoerper-bildwandlern
DE3418787A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erhoehung der aufloesung von farbfernsehkameras
US4725881A (en) * 1984-05-19 1988-02-16 Robert Bosch Gmbh Method for increasing the resolution of a color television camera with three mutually-shifted solid-state image sensors

Also Published As

Publication number Publication date
NL7810701A (nl) 1979-05-02
FR2407628A1 (fr) 1979-05-25
JPS6145433B2 (de) 1986-10-08
JPS5461822A (en) 1979-05-18
US4220977A (en) 1980-09-02
CA1106924A (en) 1981-08-11
FR2407628B1 (fr) 1985-11-29
GB2007057A (en) 1979-05-10
GB2007057B (en) 1982-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846869A1 (de) Signaluebertragungsschaltung
DE3506942C2 (de)
DE3546141C2 (de)
DE2514156B2 (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE2837893C2 (de)
DE2514157B2 (de) Festkoerperkamera
DE2719208A1 (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE2724170A1 (de) Festkoerperfarbkamera
DE2605905C2 (de) Festkörper-Farbkamera
DE3325460A1 (de) Signalprozessor
DE2847858A1 (de) Hybrid-farbfernsehkamera
DE2839651A1 (de) Festkoerper-bildwandlervorrichtung
DE2740795A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von abtastfehlern bei festkoerperfernsehkameras
DE2333630C3 (de) Farbfernsehempfaenger
DE3304592C2 (de)
DE2230348A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang von fernsehbildern
DE3739812A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von fernsignalen unter anpassung an bildbewegungen
DE2752699C2 (de) Festkörper-Farbkamera
DE3103214A1 (de) Digitaler farbcodierer
DE2504617C3 (de) Fernsehkamera zur Erzeugung von Signalen von Teilbildern eines Fernsehbildes
DE2837120A1 (de) Verfahren und anordnung zur verarbeitung von pal-farbfernsehsignalen in digitaler form
DE2537533A1 (de) Fernsehkamera
DE3303710A1 (de) Videospeichergeraet
DE3103216C2 (de) Festkörper-Fernsehkamera
DE3344082C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection