DE2848145B1 - Verfahren zur Aufbereitung von bituminoesem Mischgut im Strassenbau o.dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von bituminoesem Mischgut im Strassenbau o.dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2848145B1
DE2848145B1 DE2848145A DE2848145A DE2848145B1 DE 2848145 B1 DE2848145 B1 DE 2848145B1 DE 2848145 A DE2848145 A DE 2848145A DE 2848145 A DE2848145 A DE 2848145A DE 2848145 B1 DE2848145 B1 DE 2848145B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing container
container
heat
aggregates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2848145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848145C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNDERICH PAUL 6466 GRUENDAU
Original Assignee
MUNDERICH PAUL 6466 GRUENDAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNDERICH PAUL 6466 GRUENDAU filed Critical MUNDERICH PAUL 6466 GRUENDAU
Priority to DE2848145A priority Critical patent/DE2848145C2/de
Priority to ZA00795217A priority patent/ZA795217B/xx
Priority to NL7907398A priority patent/NL7907398A/nl
Priority to IT26351/79A priority patent/IT1125464B/it
Priority to DK428379A priority patent/DK428379A/da
Priority to GB7935694A priority patent/GB2036574B/en
Priority to SE7908678A priority patent/SE7908678L/xx
Priority to FR7927374A priority patent/FR2440772A1/fr
Priority to AT0702079A priority patent/AT370127B/de
Priority to US06/089,767 priority patent/US4277180A/en
Priority to JP14343179A priority patent/JPS5565607A/ja
Publication of DE2848145B1 publication Critical patent/DE2848145B1/de
Priority to DE19803048977 priority patent/DE3048977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848145C2 publication Critical patent/DE2848145C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/1027Mixing in a rotary receptacle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut im Straßenbau od. dgl. aus im wesentlichen feuchten Zuschlagstoffen und heißem bituminösen Bindemittel, bei dem die Zuschlagstoffe und das bituminöse Bindemittel bei einer vorbestimmten Mischtemperatur in einem mit Mischwerkzeugen ausgerüsteten Mischbehälter zusammengeführt und zu einem bituminösen Baustoff gemischt werden. Als Zuschlagstoffe werden pulvrige bis körnige Feststoffe mineralischen Ursprungs verwendet, während als bituminöses Bindemittel ein thermoplastisches Bindemittel auf Erdöl- oder Kohlebasis in Frage kommt.
In der Praxis sind Verfahren zur Aufbereitung bituminösen Mischgutes bekanntgeworden, die sich im wesentlichen in folgende zwei Gruppen einteilen lassen:
1. Verfahren, bei denen die Feststoffe getrocknet und erhitzt werden, bevor das bituminöse Bindemittel — ebenfalls erhitzt und dadurch verflüssigt — zugegeben wird (Temperatur der Feststoffe 130-1600C).
Als Beispiel wird hierzu auf die Schrift »Straßenbau mit Shellbitumen«, 3. Aufl., 1954, S. 42 und 43, verwiesen, die die Herstellung von Heißasphalt für den Straßenbau mit Bitumen als Bindemittel betrifft
Nach dem in der Schrift aufgezeigten Aufbereitungsschema werden die Sande und Splitte zusammen dosiert, dem Trommeltrockner aufgegeben und nach ihrer Trocknung und Erhitzung absatzweise mit Füller einer Waage aufgegeben, die in den Mischer entleert und in diesen, entweder gleichzeitig mit der Aufgabe oder aber auch nach der Aufgabe des Gutes, das bituminöse Bindemittel eingebracht wird.
Bei diesem Verfahren sind die Feststoffe, die mit der Trocknung bis über die Verarbeitungstemperatur des jeweiligen Bindemittels hinausgehend erhitzt werden müssen, in getrocknetem Zustand einem mehr oder weniger starken Abrieb ausgesetzt und die Heizgase beladen sich mit Feinststoffen, die anschließend wieder in aufwendigen Entstaubungsanlagen abgeschieden werden müssen.
2. Verfahren, bei dem die noch nicht getrockneten Feststoffe mit dem verflüssigten bituminösen Bindemittel vermengt und anschließend unter starker Erwärmung vermischt werden.
Ein solches Verfahren wird durch die deutsche Patentschrift 15 94815 ausgewiesen. Zur Anwendung des Verfahrens ist vorgesehen, den noch nicht getrockneten mineralischen Feststoffen, die normalerweise einen Wassergehalt von 3 bis 5% aufweisen, in einem Mischer, vorzugsweise über
ORIGINAL INSPECTED
Zerstäubungsorgane, das Bindemittel zuzuführen, so daß eine ausreichende statistische Verteilung dieses Bindemittels auf den Oberflächen der Mineralstoffe gegeben ist
Nach erfolgter Zugabe und Erreichen des gewünschten Mischungszustandes wird das Gemenge kontinuierlich einem Trockner, vorzugsweise einem Trommeltrockner, zugeführt und in diesem bei starker Erwärmung vermischt.
10
Bei diesem Verfahren ist eine genügende Staubfreiheit nicht immer gegeben, da der Zeitpunkt der Aufhebung der Wasserbindung des Feinststaubes an das gröbere Korn nicht immer vollständig identisch ist mit dessen nachfolgender Bindung durch das bituminöse '5 Bindemittel. Die ununterbrochene Bindung des Staubes an die gröberen Partikel, und zwar gleichgültig, ob durch Wasser oder Bindemittel, ist jedoch Voraussetzung für eine völlig staublose Aufbereitung von bituminösem Mischgut
Bei einer zur Ausübung dieses Verfahrens kombinierten Misch-, Trocknungs- und Erhitzungseinrichtung, wie sie durch die deutsche Patentschrift 21 02 328 bekanntgeworden ist, wurde bei fallweiser Inkaufnahme eines relativ geringen Aufwandes für die Entstaubung eine besonders wirtschaftliche, kontinuierliche Betriebsweise erreicht
Eine solche Betriebsweise, die eine in Abhängigkeit von dem Ergebnis der kontinuierlichen Gewichtsermittlung der Mineralstoffe kontinuierliche Bindemitteldosierung vorsieht, ist jedoch in den Ländern Mitteleuropas, trotz der heute gegebenen Möglichkeit, den Feuchtigkeitsgehalt der Feststoffe durch automatische Sollwertkorrektur zu berücksichtigen, nicht immer anwendbar bzw. zugelassen, da grundsätzlich eine kontinuierliche Verwiegung und Messung nicht die nahezu exakte Genauigkeit der chargenweisen Dosierung ausweisen kann und darüberhinaus die bei kleineren Baulosen oder bei stationären Anlagen oft erforderliche Umstellung der Anlagen auf geänderte Rezepturen erschwert und die Umstellungsphase verlängert
Zusammengefaßt ist zu dem zuletzt genannten Verfahren festzuhalten, daß zwar der Aufwand für die Entstaubungsanlage reduziert wird, wobei diese Aufwandsminderung durchschnittlich mit einem Kilowatt pro Tonne herzustellendem Mischgut in die Energiebilanz eingeht Das bei diesem Verfahren jedoch zu beobachtende Austreten sogenannter blauer Dämpfe, die bedingt sind durch den direkten Kontakt der so Brennergase mit dem Bindemittel und die einen analytisch kaum feststellbaren Anteil niedrig siedender Kohlenwasserstoffe aus dem Bitumen haben, schmälert den Wert dieses Verfahrens, da die Beseitigung des blauen Rauches wieder mit hohen Kosten verbunden ist
Wenn man hierzu noch bedenkt, daß die heutigen ' Investitionskosten für eine stationäre Aufbereitungsanlage bis zu 40% für die Erfüllung der Auflagen des Umweltschutzes verwendet werden müssen, so können die seitherigen Wege nicht als in Richtung einer endgültigen Lösung führend bezeichnet werden.
Zu diesen nicht geringen Vorbelastungen des Straßenbaus sind noch die zwischenzeitlich durch die Energiekrise bedingten Steigerungen der Heizölkosten getreten, wobei für das bituminöse Bindemittel etwa ähnliche Steigerungsraten gelten.
In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, den für das zuerst beschriebene Verfahren der Aufbereitung erforderlichen Energiebedarf pro Tonne Mischgut zu definieren.
Ausgehend von einer Anlagenleistung von 120 t/h Mischgut, einer minimalen Mischguttemperatur von 1400C und 1000 kg-Chargen ergibt sich bei einem ebenfalls als unteren Grenzwert anzusetzenden Wasseranteil von etwa 30 kg zu jeder etwa 60 kg Bitumen enthaltenden 1000 kg-Charge und einem Wärmebedarf für die Aufrechterhaltung der Temperatur des heiß angelieferten Bindemittels von etwa einem Drittel des Wärmeinhaltes des Bitumens sowie bei einer spezifischen Wärme
des Bitumens
des Minerals
des Wassers
und einer
Verdampfungswärme
des Wassers
von 0,5 χ 4,19 χ 103J, von 0,2 χ 4,19 χ 103J, von 1,0 χ 4,19 χ 103J,
von 540x4,19 χ 103J,
ohne Berücksichtigung des Anlage-Wirkungsgrades folgender Wärmebedarf:
1. Erhitzung der Mineralstoffe
einschließlich des Füllers
(940 χ 0,2 χ 140) 4,19 χ 103 = 110280 χ 1(P J
2. Aufrechterhaltung der Bindemitteltemperatur
(60 χ 0,5 χ 140)/3 χ 4,19 χ ΙΟ3- = 5 866 χ 103J
3. Erhitzung des Wassers
(140 χ 30)4,19 χ ΙΟ3
4. Verdampfung des Wassers
(540 χ 30)4,19 χ ΙΟ3
= 17 598 χ 103-J
= 67878 χ 1O3J
201 622 χ ΙΟ3 J
Dies entspricht etwa 4,8 kg Heizöl extra leicht pro Tonne Mischgut, was einen tatsächlichen Bedarf bei einem Wirkungsgrad von 80% von etwa 6 kg Heizöl bedeutet.
Darüber hinaus ist anteilig die für eine 120 Tonnen-Anlage durchschnittlich installierte Leistung von 310 KW, d.h. also 310/120=2,58 KW/t, bei der Feststellung des Energieaufwandes zu berücksichtigen.
Dieser für eine niedrige Mischguttemperatur und bei niedrigem Wassergehalt ermittelte aufgegliederte Wärmebedarf und der anstehende Bedarf an installierter Leistung für die Aufbereitungsanlage kann sich extrem erhöhen, wenn außerordentlich feuchte Zuschlagstoffe verarbeitet werden. Trotzdem scheint dieser Ansatz nicht unrealistisch, da die Mineralstoffe, insbesondere bei stationären Anlagen, mehr und mehr aus überdachten bzw. abgedeckten Deponien entnommen und der Anlage aufgegeben werden.
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu nennen, das eine weitgehende Reduzierung des Energieaufwandes zuläßt
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß bei Aufrechterhaltung der mischenden Bewegung der Zuschlagstoffe in dem Mischbehälter, der als Druckbehälter ausgebildet ist, ein räumlicher Überdruck eingestellt und dem Behälter Wärme zugeführt wird, wobei die Höhe des Überdruckes so abgestimmt wird, daß diese gleich oder oberhalb der Höhe des Sättigungsdruckes des den Oberflächen der Zuschlagstoffe anhaftenden Wassers bei der gewünschten
Temperatur des herzustellenden Mischgutes nach Zuführung des Bindemittels liegt.
Die Erfindung geht also bewußt von der Sachlage aus, durch Einstellung eines der Mischungstemperatur entsprechenden Sättigungsdruckes im Mischbehälter jede Zuführung von Wärme für die Verdampfung des den Zuschlagstoffen anhaftenden Wassers zu vermeiden und durch intensive Mischung ein zumindest bei den gegebenen Druckverhältnissen grobdisperses Gemenge von im wesentlichen im Bindemittel verteilten Wasser herzustellen, das erst nach der Entleerung aus dem Mischer, in der Hauptsache während der Einbau- und Verdichtungsphase, partiell bricht und seinen Emulsionscharakter und mögliche schaumbildende Tendenzen verliert.
Die bekannte, jedoch grundsätzlich noch nicht endgültig erforschte gute Verdichtungswilligkeit von Mischgut mit einem erhöhten Restwassergehalt, wie es sich beispielsweise beim Einbau von Mischgut nach dem durch die erwähnte deutsche Patentschrift 15 94 815 ausgewiesenen Verfahren auch bei teilweise unter 1000C liegenden Einbautemperaturen bestätigt hat, läßt es, trotz des Risikos einer eventuell schnelleren Abkühlung durch partielle Wasserausdampfung, zunächst sinnvoll erscheinen, das Verfahren nach der Erfindung in dem genannten üblichen Temperaturbereich von 130° bis 1600C anzuwenden.
Fallweise kann es zweckmäßig sein, vor der Entleerung des Mischbehälters dessen Innendruck auf einen unter einem Bar liegenden Wert abzusenken und hierbei das Mischgut zu wässern.
Unabhängig davon soll bei den genannten Temperaturbereichen zwischen 130° und 16O0C bei einem Wassergehalt der Mineralstoffe um oder unter 3% und ohne irgendwelche Zusätze die Anwendung des Verfahrens erfolgen.
Ausgehend von der gegebenen Energiebedarfsdefinition ergibt sich für den Energiebedarf bei dem Verfahren nach der Erfindung folgendes:
1. Erhitzung der Mineralstoffe
einschließlich des Füllers
(940 χ 0,2 χ 140)4,19 χ HP = 110 280 χ 103J
2. Aufrechterhaltung der Bindemitteltemperatur
(60 χ 0,5 χ 140)/3 χ 4,19 χ ΙΟ3- = 5866 χ 103J
3. Erhitzung des Wassers
(140 χ 30)4,19 χ 103 = 17 598 χ 103J
133 744 χ 103J
Dies entspricht einer Reduzierung des ursprünglichen Wärmebedarfs auf ca. 66% bzw. umgekehrt gerechnet, die Verfahren nach dem Stand der Technik verlangen einen l,5fach höheren Wärmeaufwand als das erfindungsgemäße Verfahren.
Da eine Staubbildung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht möglich ist, entfällt die gesamte Entstaubungsanlage mit einer installierten Leistung von ca. 120 KW und die Trockentrommel mit 40 KW.
Zusätzlich benötigt wird ein Verdichter, d. h. vorzugsweise ein Kompressor, mit einem Leistungsbedarf von etwa 10 bis 12 KW und ein Brenneraggregat für einen erforderlichen Heizgaserzeuger von 5 bis 8 KW.
Es können also von der installierten Gesamtleistung von 310 KW 140 KW abgesetzt werden, so daß für eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende 120 Tonnen-Anlage die installierte Leistung pro Tonne auf einen Wert von 170/120, d. h. also auf einen Wert von 1,42 KW/t reduziert werden kann.
Für die Zuführung der Wärme in den Mischbehälter sind verschiedene Möglichkeiten wählbar.
So kann vorgesehen werden, daß die Zuführung der Wärme in den Mischbehälter durch mindestens auf den
ίο Sättigungsdruck des den Zuschlagstoffen anhaftenden Wassers komprimierte Heizgase oder erhitzte Gase erfolgt, und diese Gase während des Mischprozesses bei Aufrechterhaltung des Drucks im Mischbehälter im wesentlichen im Kreislauf durch das zu mischende Gut und einen Heizgas- bzw. Heißgaserzeuger geführt werden.
Eine andere Möglichkeit der Aufheizung ist, daß die Zuführung der Wärme in den Mischbehälter durch einen in diesem angeordneten Wärmeaustauscher erfolgt
Mit den bis jetzt ausgewiesenen Möglichkeiten der Wärmezuführung in den Mischbehälter kann vorgesehen werden, daß die Wärme während der Füll- und Entleerungszeit des Mischbehälters einem in einen Waagebehälter entleerenden Vorratsbehälter zugeführt wird.
Dadurch wird ein ununterbrochener Betrieb des Heizgas- bzw. Heißgaserzeugers oder des Erhitzers für das Wärmeträgermedium ermöglicht und während dieser Zeit die Möglichkeit genutzt, den Zuschlagstoffen bereits vor ihrer Aufgabe in den Mischer Wärme zuzuführen.
Durch eine solche Vorerwärmung oder auch durch jede andere Vorerwärmung, die nicht mit einer echten Verdampfungsleistung verbunden ist, kann die Verweilzeit des Gutes im Mischer reduziert werden.
Unabhängig von den seither genannten Möglichkeiten der Aufheizung der Zuschlagstoffe in dem Mischbehälter kann vorgesehen werden, daß die Zuführung der Wärme in den Mischbehälter durch Beheizung von außen erfolgt.
Auch kann je nach Bindemittelqualität und/oder bei erhöhtem Wasseranteil ein entsprechender Emulgatorzusatz zur Stabilisierung des dann im Mischer sich einstellenden, etwa Emulsionscharakter aufweisenden Bindemittel-Wassergemenges beigefügt werden.
Eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens mit einem als zylindrische oder rotationssymmetrische Mischtrommel ausgebildeten, mit Mischwerkzeugen und einer Bindemittelzuleitung versehenen rotierenden Mischbehälter sieht vor, daß der Mischbehälter auf einer feststehenden, einen Hohlkörper bildenden Lagerachse auf einem Langhalslager drehbar angeordnet ist, daß der Hohlkörper Anschlüsse für in den Mischbehälter führende und in diesem die Mischwerkzeuge tragenden Zu- und Abführungen für die Heizbzw. Heißgase aufnimmt, und daß die Bindemittelleitung in der Abführung angeordnet ist, daß die Zu- und Abführungen senkrecht zur Rotationsachse des Mischbehälters verlaufen und Tragachsen bilden, um die der Mischbehälter zusammen mit einem den Mischerantrieb tragenden Traggestell von der Füll- in die Mischstellung und von dieser in die Entleerungsstellung und zurück in die Füllstellung schwenkbar ist, und daß eine einzige Mischeröffnung durch einen am Traggestell angeordneten anhebbaren und um ungefähr 90° schwenkbaren Druckdeckel verschließbar ist
Abschließend sei vermerkt, daß durch den Vollzug der Mischung in einem über dem atmosphärischen
Druck liegenden Bereich grundsätzlich die Intensität des Mischprozesses gesteigert wird.
Das Verfahren wird durch die Zeichnung in vereinfachter, teilweise schematischer Darstellung in beispielsweiser Ausbildung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 den Mischer in Einfallstellung, jedoch mit noch nicht geöffneten Druckdeckelverschluß (Der DruckdekkelverschluB wird üblicherweise in Entleerungsstellung geöffnet),
Fig.2 den Mischer in waagerechter Lage in Mischstellung, d. h. den Schnitt A-B durch F i g. 1 mit um 90°, d. h. in die Horizontale verschwenktem Mischbehälter und
F i g. 3 den Mischer, eingeordnet in das Schema einer Aufbereitungsanlage zur Herstellung bituminösen is Mischgutes.
Der Mischbehälter 2 ist Bestandteil eines rotierenden Trommelmischers 1, wobei dieser Mischer mit einem mit ihm verbundenen, außerhalb des eigentlichen Mischbehälters 2 angeordneten Langhalslager 3 dreht Bei der gegenüber dem Mischbehälter 2 feststehenden Lagerachse 4 handelt es sich um wesentlichen um einen zylindrischen Hohlkörper 5, durch den die Heizgaszuführung 6 und die Heizgasabführung 7 in bzw. aus dem Mischer erfolgt Die Heizgaszuführung 6 endet unmittelbar, radial eintretend, in dem Hohlkörper 5 und führt von diesem über den Abzweig 8 in den gemäß F i g. 2 in Mischstellung des Mischbehälters 2 im Bereich des Mischergrundes liegenden Heizgasverteiler 9.
Die Heizgasabführung 7 erfolgt gemäß Fig.2 in Mischstellung über ein Rohrknie zentrisch in den Hohlkörper 5 und über ein weiteres Rohrknie aus diesem radial ab. In der Heizgasabführung 7 ist die in Mischstellung (F i g. 2) in den oberen Freiraum einmündende, mit Bindungsmittelzuteildüse 11 ausgerüstete Bindemittelleitung 10 angeordnet Die Bindemittelleitung 10 wird an nur schematisch dargestellter geeigneter Stelle aus der Heizgasabführung 7 ausgeführt und über ein bewegliches Glied 12 mit der ebenfalls nur schematisch ausgewiesenen Bindemitteldosierung 13 verbunden.
Das Heizgas wird in dem Heizgaserzeuger 14 erzeugt und über den ansaugseitig mit ihm verbundenen Kompressor 15, die Heizgaszuführung 6, den Hohlkörper 5, den Abzweig 8, den Heizgasverteiler 9, die im Mischbehälter 2 einlagernden Zuschlagstoffe 16 gefördert und durch die Heizgasabführung 7 aufgenommen und wieder dem Heizgaserzeuger 14 zugeführt
Zum weiteren Ausbau des Mischers 1 ist zu bemerken, daß das im Mischbehälter 2 zentral angeordnete Rohr der Heizgasabführung 7 mit Mischwerkzeugen 17 bestückt ist Die radiale in einer Ebene gegenüberliegend aus der durch einen Hohlkörper 5 gebildeten Lagerachse 4 austretenden Heizgaszu- und Abführungen 6/7 sind U-förmig gekröpft und verlaufen zunächst und abstandsgleich zu einer durch die Mittelachse 18 geführten, in Mischstellung waagerecht eingebrachten Ebene, wobei die beiden Schenkel 19 etwa bis zum Schwerpunkt des Trommelmischers führen und dann rechtwinklig abzweigen. Diese Abzweige sind Tragachsen 20 für den um ca 180° verschwenkbaren Trommelmischer. Die Tragachsen 20 werden in Lagern 21 der Lagerböcke 22 geführt
Auf der nach innen zum Mischer 1 gerichteten zylindrischen Oberfläche der Lager 21 ist das mit dem Mischbehälter 2 zu verschwenkende Traggestell 23 für den Mischerantrieb (über Getriebemotor 24, Ritzel 25 und Laufring 26) und für den Druckdeckelverschluß 27 des Mischbehälters 2 einschließlich dessen Ausschwenkantriebes 37 angeordnet
Zu dieser Anordnung ist zu bemerken, daß der Mischbehälter 2 in im wesentlichen vertikaler Stellung nach der Öffnung des Druckdeckelverschlusses 27 — üblicherweise in Entleerungsstellung 39 — aus einem Waagenbehälter 38, in dem die aufzugebenden Zuschlagstoffe entsprechend der Mischrezeptur in vorbestimmten Gewichtsmengen zusammengeführt sind, beschickt wird.
Der Druckdeckelverschluß 27 besteht aus dem eigentlichen Druckdeckel 28, der über die Mischeröffnung 35 greift und gegen die gegen das auslaufende Gut geschützte Dichtfläche 36 anliegt Der angedrückte Druckdeckel 28 dreht mit dem Mischbehälter 2, wobei der Druckdeckel 28 in einen Lagerzapfen 29 überführt, der seinerseits wiederum durch das in einer U-förmigen Traggabel 30 angeordnete Lager 31 aufgenommen wird. Die Traggabel 30 wird mit ihren Schenkeln 32 beidseitig in im Traggestell 23 schwenkbar angeordneten, mit Schiebelager 33 ausgerüstete Drehzapfen 34 geführt und ist gemeinsam mit dem verbundenen Druckdeckel 28 durch nicht gezeichnete Mittel — wie Druckzylinder oder Stelhnotore — anhebbar und absenkbar.
Um den Druckdeckel 28 bei Füllung und Entleerung außerhalb des strömenden Gutes verbringen zu können, wird dieser nach dem Abheben um ca. 90° über den mit Zapfen 34 verbundenen Antrieb 37 verschwenkt und dessen zeitgerechte, sich wiederholende Betätigung in die Gesamtsteuerung der für die Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Aufbereitungsanlage — ebenso, wie das Verschwenken des Trommelmischers 1 in Mischposition oder dessen Verbringen in Entleerungsposition gemäß Entleerungsstellung 39 — mit einbezogen.
Eine verfahrensgerecht ausgebildete Aufbereitungsanlage wird durch Fig.3 ausgewiesen. Die von einer Deponie in den Dosierapparat 40 beispielsweise durch Schaufellader, in die einzelnen Dosierzellen 41 bis 44 verbrachten Zuschlagstoffe werden entsprechend der Rezeptur anteib'g auf dem Sammelband 45 zusammengeführt und von diesem entweder direkt oder über weitere Fördermittel, z. B. das Förderband 46, in einen Vorratsbehälter 47 verbracht In diesem Vorratsbehälter kann fallweise durch überschüssige Heizgase bzw. Abgase od.dgL vorgeheizt und/oder das Gut durch geeignete Maßnahmen, z.B. durch Vibration, partiell entwässert werden.
Von dem Vorratsbehälter 47 werden die Zuschlagstoffe chargenweise bei Null-Stellung des Waagenzeigerkopfes 38' und bei geschlossenem Rundschieber 38" in den Waagenbehälter 38 verbracht und über eine Dosierschnecke 49, ausgehend von einem Füllersilo 48, der zunächst erforderliche Fülleranteil eingewogen. Im Vorratsbehälter 47 kann auch der Wassergehalt der Zuschlagstoffe, z.B. kapazitiv, ermittelt und die Solleinstellung des Waagenzeigerkopfes 38' kontinuierlich entsprechend dem Ermittlungsergebnis nachgeführt werden.
Nach Abschluß der Einwägung verbleibt der Rundschieberverschluß 38" des Waagenbehälters 38 weiterhin so lange verriegelt, bis die Öffnung 35 des Mischbehälters 2 unter den Waagenbehälter 38 bei geöffnetem Deckel 28 eingeschwenkt und fixiert ist Der Rundschieber 38" des Waagenbehälters 38 entriegelt und öffnet jetzt, der Inhalt des Waagenbehälters 38 entleert in den Mischbehälter 2. Der Rückgang des Waagenzeigerkopfes 38' auf Nullstellung gibt Impuls für
030118/443
die Einleitung der Wiederholung der Verwiegung und gleichzeitig Impuls für den Verschluß des Druckdeckels 28. Nach Abschluß dieser eingeleiteten Maßnahmen verschwenkt der Mischbehälter 2 in die Mischposition nach F ig. 2.
In dieser Stellung wird in den während allen Betriebsphasen ständig rotierenden Mischbehälter 2 ein über den Sättigungsdruck des Oberflächenwassers der Zuschlagstoffe — bei der gewünschten Mischtemperatur im Mischbehälter — liegender Überdruck durch komprimierte Heizgase oder Heißluft eingestellt, das Bindemittel während dieses Zeitabschnittes zugeführt und mit den Zuschlagstoffen innig vermischt Das Restwasser bildet zusammen mit dem Bindemittel eine partielle Emulsion, die die einzelnen Feststoffe gleichmäßig umhüllt.
Die im Heizgaserzeuger 14 erzeugten Heizgase werden durch einen Verdichter — vorzugsweise durch einen Kompressor 15 — angesaugt und durch die im Mischbehälter 2 eingebrachten Zuschlagstoffe 16 geführt
Die abgekühlten Gase werden — selbstverständlich bei Aufrechterhaltung des vorgeschriebenen Druckes — im Mischbehälter 2 durch nicht eingezeichnete Mittel wieder im Kreislauf, d. h. über die Heizgasabführung 7, dem Heizgaserzeuger 14 zugeführt
Die erforderliche Bindemittelmenge wird durch das Bindemitteldosiergerät 13 aus dem Bindemittellagerbehälter 13' entsprechend der Einstellung des Voreinstellgerätes 13" abgesaugt und über die Düse 11 den Zuschlagstoffen 16 zugeführt
Mit Erreichung der erforderlichen Mischguttemperatur im Mischbehälter 2 — die fallweise auch durch Berücksichtigung einer voreinstellbaren Regelzeit identifiziert wird — schaltet die Heizgaszuführung, selbstverständlich erst nach der im Normalfall bereits schon abgeschlossenen Bindemitteleindüsung, ab und der Mischbehälter 2 verschwenkt in die Entleerungsstellung 39 (Fig.3) etwa um 90° nach unten. Das öffnen des Deckels 28 beginnt mit der Verriegelung des Mischbehälters 2 in Entleerungsstellung.
Der Mischbehälter 2 entleert über den Sammelbehälter 50, über ein Band 51 in den Mischgutverladebehälter
Nach Ablauf einer voreingestellten, für die Entleerung ausreichenden Zeit verschwenkt der Mischbehälter 2 mit seiner Öffnung 35 in die Einfüllstellung unterhalb des Waagenbehälters 38. Der Deckel 28 bleibt
!5 bei diesem Schwenkvorgang um etwa 180° geöffnet
Um eine kontinuierliche Heizgaserzeugung zu ermöglichen, kann vorgesehen werden, daß während der Beschickungs- und Entleerungsphase des Mischbehälters 2 die erzeugten Heizgase durch den Vorratsbehälter 47 über die gestrichelt gezeichneten Rohrleitungen 53 und 54 und Umsteuerorgane 55 und 56 geleitet werden. Dieses Vorgehen muß jedoch thermostatisch überwacht werden, da im Vorratsbehälter 47 keine Verdampfungsleistung — zumindest keine nennenswerte — erbracht, sondern dem Gut lediglich Wärme zugeführt werden soll.
Zu den Grundüberlegungen und der Wärme- und Energiebilanz ist festzuhalten, daß bei der Anlage von einer Leistung von 120 t/h bei einem Füllgewicht pro Charge von 1 Tonne und 120 Chargen pro Stunde, d. h. einer Mischzeit von etwa 20 Sekunden und einer Füll- und Entleerzeit von etwa 10 Sekunden, ausgegangen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut im Straßenbau od. dgl. aus im wesentlichen feuchten Zuschlagstoffen und heißem bituminösen Bindemittel, bei dem die Zuschlagstoffe und das bituminöse Bindemittel bei einer vorbestimmten Mischtemperatur in einem mit Mischwerkzeugen ausgerüsteten Mischbehälter zusammengeführt und zu einem bituminösen Baustoff gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufrechterhaltung der mischenden Bewegung der Zuschlagstoffe (16) in dem Mischbehälter (2), der als Druckbehälter ausgebildet ist, ein räumlicher Überdruck eingestellt und dem Behälter Wärme zugeführt wird, wobei die Höhe des Überdrucks so abgestimmt wird, daß diese gleich oder oberhalb der Höhe des Sättigungsdruckes des den Oberflächen der Zuschlagstoffe (16) anhaftenden Wassers bei der gewünschten Temperatur des herzustellenden Mischgutes nach Zuführung des Bindemittels liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Entleerung des Mischbehälters (2) dessen Innendruck auf einen unter einem Bar liegenden Wert abgesenkt und hierbei das Mischgut entwässert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Wärme in den Mischbehälter (2) durch mindestens auf den Sättigungsdruck des den Zuschlagstoffen (16) anhaftenden Wassers komprimierte Heizgase oder erhitzte Gase erfolgt, und diese Gase während des Mischprozesses bei Aufrechterhaltung des Drucks im Mischbehälter (2) im wesentlichen im Kreislauf durch das zu mischende Gut und einen Heizgas- bzw. Heißgaserzeuger (14) geführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Wärme in den Mischbehälter (2) durch einen in diesem angeordneten Wärmeaustauscher erfolgt
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme der Füll- und Entleerungszeit des Mischbehälters (2) einem in einen Waagenbehälter (38) entleerenden Vorratsbehälter (47) zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Wärme in den Mischbehälter (2) durch Beheizung von außen erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Bindemittel und den Zuschlagstoffen anteilig Emulgator in den Mischbehälter (2) aufgegeben wird.
8. Vorrichtung zu Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem als zylindrische oder rotationssymmetrische Mischtrommel ausgebildeten, mit Mischwerkzeugen und einer Bindemittelzuleitung versehenen rotierenden Mischbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter (2) auf einer feststhenden, einen Hohlkörper (5) bildenden Lagerachse (4) auf einem Langhalslager (3) drehbar angeordnet ist, daß der Hohlkörper (5) Anschlüsse für die in den Mischbehälter (2) führende und in diesem die Mischwerkzeuge tragenden Zu- und Abführungen für die Heizbzw. Heißgase aufnimmt, und daß die Bindemittelleitung (10) in der Abführung (7) angeordnet ist, daß die
Zu- und Abführungen senkrecht zur Rotationsachse (18) des Mischbehälters (2) verlaufen und Tragachsen (20) bilden, um die der Mischbehälter (2) zusammen mit einem den Mischerantrieb tragenden Traggestell von der Füll- in die Mischstellung und von dieser in die Entleerungsstellung und zurück in die Füllstellung schwenkbar ist, und daß eine einzige Mischeröffnung (35) durch einen am Traggestell (23) angeordneten anhebbaren und um ungefähr 90° schwenkbaren Druckdeckel (28) verschließbar ist.
DE2848145A 1978-11-07 1978-11-07 Verfahren zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut im Straßenbau o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2848145C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848145A DE2848145C2 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Verfahren zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut im Straßenbau o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ZA00795217A ZA795217B (en) 1978-11-07 1979-10-01 Process for the compounding of a bituminous mix of essentially moist aggregates and a hot bituminous binder
NL7907398A NL7907398A (nl) 1978-11-07 1979-10-05 Werkwijze voor het bereiden van bitumineus mengmate- riaal uit in hoofdzaak vochtige toeslagstoffen en een heet bitumineus bindmiddel.
IT26351/79A IT1125464B (it) 1978-11-07 1979-10-09 Procedimento per la preparazione di materiale bituminoso di mescola da sostanze additive sostanzialmente umide e da un legante bituminoso caldo
DK428379A DK428379A (da) 1978-11-07 1979-10-11 Fremgangsmaade til tilberedning af bituminoest blandingsgods af i det vaesentlige fugtige tilslagsstoffer og varmt bitiminoest bindemiddel og anlaeg til udoevelse af fremgangsmaaden
GB7935694A GB2036574B (en) 1978-11-07 1979-10-15 Process and apparatus for compounding moist aggregates and a hot bituminous binder
SE7908678A SE7908678L (sv) 1978-11-07 1979-10-19 Sett att tillreda bituminosa blandningar och anordning for settets utforande
FR7927374A FR2440772A1 (fr) 1978-11-07 1979-10-22 Procede de preparation d'un melange bitumineux a partir d'agregats essentiellement humides et de liant bitumineux chaud a l'aide d'un recipient de malaxage sous pression
AT0702079A AT370127B (de) 1978-11-07 1979-10-30 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von bituminoesem mischgut
US06/089,767 US4277180A (en) 1978-11-07 1979-10-31 Method and apparatus for making bituminous mixtures
JP14343179A JPS5565607A (en) 1978-11-07 1979-11-07 Method and device for refining bituminous mixture roughly comprising wet aggregate and hot bituminous binder
DE19803048977 DE3048977A1 (de) 1978-11-07 1980-12-24 "verfahren zur aufbereitung von bituminoesem mischgut"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848145A DE2848145C2 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Verfahren zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut im Straßenbau o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848145B1 true DE2848145B1 (de) 1980-04-30
DE2848145C2 DE2848145C2 (de) 1981-01-22

Family

ID=6054013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848145A Expired DE2848145C2 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Verfahren zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut im Straßenbau o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4277180A (de)
JP (1) JPS5565607A (de)
AT (1) AT370127B (de)
DE (1) DE2848145C2 (de)
DK (1) DK428379A (de)
FR (1) FR2440772A1 (de)
GB (1) GB2036574B (de)
IT (1) IT1125464B (de)
NL (1) NL7907398A (de)
SE (1) SE7908678L (de)
ZA (1) ZA795217B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046827A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-10 Paul E. Bracegirdle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asphaltbeton
USRE32206E (en) * 1979-02-22 1986-07-15 Process for making asphalt concrete
FR2992568A1 (fr) * 2012-07-02 2014-01-03 Philippe Tarting Appareil pour le traitement d'un liquide a epurer.
AT518507A1 (de) * 2016-03-23 2017-10-15 Ing Dipl (Fh) Dipl Ing Ronald J Hoffer Quasistatische Druckkompensation und Korrektur des Wiegeverfahrens in diskontinuierlich arbeitenden Asphaltmischanlagen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784216A (en) * 1986-09-08 1988-11-15 Paul E. Bracegirdle Heating and/or drying apparatus
US4932785A (en) * 1988-06-21 1990-06-12 Bracegirdle P E Aggregate drying system with improved aggregate dryer and mass flow apparatus
US5322367A (en) * 1989-07-31 1994-06-21 Cyclean, Inc. Process control for recycled asphalt pavement drum plant
US5344229A (en) * 1989-07-31 1994-09-06 Cyclean, Inc. Angle and velocity adjustment of a hot mix asphalt drum when output gas temperatures are uneven
US5303999A (en) * 1989-07-31 1994-04-19 Cyclean, Inc. Apparatus for control of recycled asphalt production
US5176445A (en) * 1990-08-10 1993-01-05 Astec Industries, Inc. Apparatus for decontaminating soils
US5305533A (en) * 1993-01-27 1994-04-26 Alexander Donald J Combined direct and indirect rotary dryer with reclaimer
AUPM657894A0 (en) * 1994-06-30 1994-07-21 Hood, Max George Method and apparatus for cement blending
AT503853B1 (de) * 2003-05-12 2008-01-15 Steinwald Kurt Vorrichtung zum dosieren pulverförmiger materialien
US7833338B2 (en) 2004-02-18 2010-11-16 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Method for producing bitumen compositions
US20090205220A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Dewald Iii Charles Robert Dryer and adapter having ducting system
CN109538437B (zh) * 2018-11-26 2023-09-19 郑州航空工业管理学院 一种沥青抽取装置及其使用方法
RU2761217C1 (ru) * 2021-04-23 2021-12-06 Сергей Анатольевич Комаров Устройство для получения стабилизированного битумного вяжущего

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR334993A (fr) * 1903-09-02 1904-01-07 Antonin Montupet Nouveau procédé de préparation et de cuisson de l'asphalte
US1462904A (en) * 1922-07-18 1923-07-24 Finley Sam Everett Method of preparing bituminous-cement-aggregate composition
US1703999A (en) * 1928-01-28 1929-03-05 Eugene H Henley Method of preparing bituminous-cement-aggregate compound
US2152798A (en) * 1936-08-28 1939-04-04 Nat Fin Mix Corp Method of making composite pavements
US2138172A (en) * 1937-02-10 1938-11-29 Johnson Co C S Batching apparatus
FR1516830A (fr) * 1966-12-02 1968-02-05 Produits et procédés d'enrobage à l'aide de liants plastiques et hydrauliques
AT324397B (de) * 1971-01-19 1975-08-25 Wibau Gmbh Kombinierte misch-, trocknungs- und erhitzungseinrichtung zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen aufbereitung bituminösen mischgutes
US3693945A (en) * 1971-01-20 1972-09-26 Cmi Corp Asphalt preparation plant
JPS523807B2 (de) * 1974-03-28 1977-01-31

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32206E (en) * 1979-02-22 1986-07-15 Process for making asphalt concrete
EP0046827A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-10 Paul E. Bracegirdle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asphaltbeton
FR2992568A1 (fr) * 2012-07-02 2014-01-03 Philippe Tarting Appareil pour le traitement d'un liquide a epurer.
AT518507A1 (de) * 2016-03-23 2017-10-15 Ing Dipl (Fh) Dipl Ing Ronald J Hoffer Quasistatische Druckkompensation und Korrektur des Wiegeverfahrens in diskontinuierlich arbeitenden Asphaltmischanlagen
AT518507B1 (de) * 2016-03-23 2018-05-15 Dipl Ing Fh Dipl Ing Ronald J Hoffer Quasistatische Druckkompensation und Korrektur des Wiegeverfahrens in diskontinuierlich arbeitenden Asphaltmischanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA795217B (en) 1980-09-24
DK428379A (da) 1980-05-08
GB2036574B (en) 1982-09-02
IT7926351A0 (it) 1979-10-09
IT1125464B (it) 1986-05-14
NL7907398A (nl) 1980-05-09
US4277180A (en) 1981-07-07
FR2440772A1 (fr) 1980-06-06
JPS5565607A (en) 1980-05-17
AT370127B (de) 1983-03-10
SE7908678L (sv) 1980-05-08
DE2848145C2 (de) 1981-01-22
GB2036574A (en) 1980-07-02
ATA702079A (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848145C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut im Straßenbau o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0234279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Kraftwerksreststoffen
DE2828506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schäumfähigen Gemisches aus mindestens zwei fließfähigen, schaumstoffbildenden Reaktionskomponenten und Zuschlagstoffen
DE19851913C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzbetons oder Spritzmörtels
DE2062358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Straßendeckenmaterialien
DE3105287A1 (de) "mobile zementblockherstellungsanlage"
DE3834191C2 (de)
DE2217704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Straßenbelägen aus beschichtetem Splittmaterial
DE2536699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen einbringung radioaktiver oder toxischer materialien in behaelter
EP0240594A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb
DE3530248C2 (de)
DE3048977A1 (de) "verfahren zur aufbereitung von bituminoesem mischgut"
EP0647697B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Müll
DE3723103C2 (de)
DE4035050C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Asphaltmischungen
DE3421916A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von daemm-moertel
DE102010040760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asphalt aus Recycling-Granulat in der Kaltzugabe
DE2830795A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von bituminoesen altbaustoffen
DE102004014760B4 (de) Asphaltanlage und Verfahren zum Herstellen von Asphalt
DE679004C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten bituminoeser Baustoffmischungen, insbesondere Teergesteinsmischungen, fuer den Strassenbau
DE2331421C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung der Zuschlagstoffe für die Herstellung von Heißbeton
DE2423856A1 (de) Verfahren zur chargenweisen aufbereitung von gussasphalt oder dgl., insbesondere zur herstellung von gussasphalten als estriche fuer innenraeume
DE2319366C3 (de) Vorratsbehälter für bituminöses Mischgut
AT209785B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abpacken von trockenem, vorgemischtem Beton od. dgl.
CH637434A5 (en) Method for producing a heated aggregate mixture and reaction container for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3048977

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee