DE2856134A1 - Fluessigkristall-anzeigevorrichtung - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2856134A1
DE2856134A1 DE19782856134 DE2856134A DE2856134A1 DE 2856134 A1 DE2856134 A1 DE 2856134A1 DE 19782856134 DE19782856134 DE 19782856134 DE 2856134 A DE2856134 A DE 2856134A DE 2856134 A1 DE2856134 A1 DE 2856134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
liquid crystal
crystal display
dipl
display element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782856134
Other languages
English (en)
Inventor
Haruo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16084477A external-priority patent/JPS5490994A/ja
Priority claimed from JP15931077A external-priority patent/JPS5492195A/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2856134A1 publication Critical patent/DE2856134A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1392Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using a field-induced sign-reversal of the dielectric anisotropy

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN . KRAMER ZWIRNER - HIRSCH . BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN C ö O D O H
Patentconsult Radedcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patenlconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
78/8777
KABÜSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA1. 4-3-4, Ginza, Chuo-ku,
Tokyo-to, Japan
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein bei einer Multiplex-Ansteuerung einer solchen Flüssigkeits-Anzeigevorrichtung angelegtes Signal. Es handelt sich um eine Zwei-Frequenz-Matrixadressierung zur Ansteuerung eines verdrillten nematischen Flüssigkristall-Anzeigeelements, für das ein Flüssigkristall verwendet wird, dessen dielektrische Anisotropie frequenzabhängig ist (dies wird im folgenden als ein Flüssigkristall-Anzeigeelement des TN-Verfahrens bezeichnet), bzw. zur Ansteuerung eines Guest-Host-Flüssigkristall-Anzeigeelements, bei dem die
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H.P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nal. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. - G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
909826/1007
78/8777
Flüssigkristall-Zusammensetzung senkrecht ausgerichtet ist und ein dichroitischer Farbstoff zugesetzt ist (dies wird nachfolgend als Flüssigkristall-Anzeigeelement des PGH-Verfahrens bezeichnet).
Flüssigkristall-Anzeigeelemente sind als Digitalanzeigen in elektronischen Tischrechnern, Armbanduhren und ähnlichem in großem Umfang im Gebrauch. Zur Anwendung di.eses Flüssigkristall-Anzeigeelements für eine Anzeige mit vielen Bildzellen, beispielsweise eine XY-Matrixanzeige, ist Voraussetzung, daß eine Multiplex-Ansteuerung gewählt wird, da es notwendig ist, die Anzahl der mit der Ansteuerschaltung elektrisch verbundenen Anschlüsse zu reduzieren und die Steuerschaltung selbst zu vereinfachen. Weiterhin ist es notwendig, zur Verlängerung der Lebensdauer des Flüssigkristall-Anzeigeelements eine Wechselstromsteuerung vorzunehmen. Die Multiplex-Ansteuerung eines Flüssigkristall-Anzeigeelements, wie sie jetzt durchgeführt wird, wird verallgemeinert als wechselstromamplitudenselektives Multiplexverfahren bezeichnet.
Bei diesem wechselstrom-amplitudenselektiven Multiplexverfahren verschlechtert sich das Kontrastverhältnis zwischen Leuchtzustand und Nicht-Leuchtzustand, wenn eine größere Anzahl von Zeilen im Multiplexbetrieb anzusteuern ist. Je größer die Zeilenzahl, desto stärker wird die Verschlechterung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu schaffen, bei der eine solche Kontrastverschlechterung auch bei Ansteuerung einer größeren Zeilenzahl nicht auftritt und die sich daher speziell
909826/1
78/8777
für Anzeigevorrichtungen großer Kapazität eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht eine Kompensation der Temperaturabhängigkeit bestimmter Eigenschaften des Flüssigkristalls vor und sorgt damit für einen gegenüber Temperaturänderungen unempfindlichen Kontrast.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel der Ansteuerwellenform beim herkömmlichen allgemeinen wechselstrom-amplituden-
selektiven Multiplexverfahren,
Fig. 2 eine Darstellung der Beziehung zwischen dem Kontrast und der Wechselspannung,
Fig. 3 eine Darstellung der Frequenzabhängigkeit der dielektrischen Anisotropie der bei der Erfindung
verwendeten Flüssigkristall-Zusammensetzung,
Fig. 4 und 5 ein Beispiel der Zwei-Frequenz-Matrixadressierung (NTM), wie sie bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig. 6 die Abhängigkeit des Kontrasts von der Spannung
im EIN-Zustand und im AUS-Zustand bei erfindungsgemäßer Multiplex-Ansteuerung von sechzehn Zeilen
909826/1007
78/8777
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Schnitts
durch die senkrecht geordnete Flüssigkristall-Anzeigezelle, der ein dichroitischer Farbstoff zugesetzt wurde,
Fig. 8 die Ansteuerwellenform,
Fig. 9 die Abhängigkeit des Kontrasts von der Spannung im EIN-Zustand und im AUS-Zustand, wie sie sich bei Multiplex-Ansteuerung von acht Zeilen unter Verwendung der erfindungsgemäßen PGH-N.tm-Ansteuerung ergibt,
Fig. 1o Ans teuer signale für die er findungs gemäß verwendete. Zwei-Frequenz-Matrixadressierung,
Fig. 11 eine grundsätzliche Wellenform für die Zwei-Frequenz-Matrixadressierung ,
Fig. 12 Spannungs-Kontrast-Kurven, wie sie sich bei Verwendung der in Fig. 11 gezeigten Wellenform ergeben ,
Fig. 13 die Spannung V_ von Fig.12 als Funktion der
Xj
Frequenz bei verschiedenen Temperaturen als . Parameter,
Fig. 14 die in Fig. 13 gezeigte Spannung V„ als Funktion
ti
der hohen Frequenz f.. mit der Temperatur als
ri
Parameter (f_ = 5oo Hz), und
Xj
Fig. 15 eine Spannungs-Kontrast-Kurve, die das Verhältnis von Vth zu VQN und Vth und VQFF erkennen läßt.
909828/1007
78/8777
Fig. 1 zeigt ein Beispiel der Ansteuerwellenform entsprechend dem verallgemeinerten wechseistromamplitudenselektiven Multiplexverfahren. In Fig. 1 ist R ein Zeit steuersignal, C ein Datensignal und R-C die Differenz zwischen diesen Signalen, die an eine Flüssigkristall-Bildzelle angelegt wird. Das Verhältnis der Effektivspannung im angewählten Zustand (VQN) zu der Effektivspannung im nicht angewählten Zustand (V OFF) ist maximal, wenn das Verhältnis der Spannung des Zeitsteuersignals R zu der des Datensignals C Vn": 1 ist (n ist die Anzahl von Zeilen : den Kehrwert des Tastverhältnisses) . Es ergibt sich die folgende Gleichung:
WVOFF - [( ^+ D/< Y?- DJ Z
Die Gleichung (A) zeigt, daß der Wert vom V-^/V-^,, umso kleiner wird, je größer η wird.
Fig. 2 zeigt das Verhältnis zwischen dem Kontrast und der Spannung entsprechend der eingangs erwähnten TN-Methode. Vth ist die Spannung, bei der der Kontrast 1o% der Sättigung beträgt, während Vsa zu einem Kontrast von 9o% der Sättigung führt. Zur Erzielung des EIN-Zustands sollte die angelegte Spannung höher als Vsa und zur Erzielung des AUS-Zustands kleiner als Vth sein. Das heißt, daß der Wert von v ON/v Opp gemäß Gleichung (A) größer als Vsa/Vth sein sollte. Bei n>8 konnte bislang ' diese Bedingung jedoch nicht befriedigt und kein ausreichender Kontrast erzielt werden.
78/8777 - 9 -
Fig. 3 zeigt die Frequenzabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante des erfindungsgemäß verwendeten Flüssigkristalls. In der Figur stellen £nund Ex die Dielektrizitätskonstante in Längenrichtung bzw. in Breitenrichtung des Flüssigkristallmoleküls dar. Die Dielektrizitätskonstante in Längenrichtung sei £ T, wenn die Frequenz geringer als eine Frequenz fc ist, beider die Werte £u und Ej. gleich sind. Die Dielektrizitätskonstante sei £ „, wenn die Frequenz höher als die Frequenz fc ist. In jedem Fall ergeben sich die Beziehungen i und £h < £X/ wobei die dielektrische Anisotropie i\i~ij) positiv und negativ werden kann.
Im folgenden werden Ansteuerverfahren beschrieben. Das eine ist das Ansteuerverfahren für das TN-Flüssigkristall-Anzeigeelement, das aus einem Flüssigkristall mit den oben erwähnten Eigenschaften besteht, während das andere Ansteuerverfahren dasjenige für das PGH-Flüssigkristall-Anzeigeelement ist, welches aus dem gleichen Flüssigkristall besteht.
1. TN-Verfahren
Fig. 4 zeigt das bei der erfindungsgemäß verwendeten Zwei-Frequenz-Matrixadressierung angelegte Signal. R ist ein Zeitsteuersignal. Im angewählten Zustand wird eine Rechteckwelle hoher Frequenz, im nicht angewählten Zustand eine solche niedriger Frequenz angelegt. CQN und C„™ sind Datensignale für den EIN-Zustand bzw. den . AUS-Zust and. Das Datensignal C-.- ist mit dem Zeit steuersignal R im angewählten Zustand in Phase, während das Datensignal C0FF gegenüber dem Zeitsteuersignal in diesem Zustand 18o° phasenversetzt ist. An die Bildzell« wird eine FQ und F entsprechende Spannung angelegt,
9 0 9 8 2 6/1
78/8777 - 1ο -
so daß die Bildzelle den Zustand AUS annimmt, wenn im angewählten Zustand die hohe Frequenz angelegt wird, und den Zustand EIN annimmt, wenn im angewählten Zustand die Spannung Null angelegt wird. Dieses Verfahren stellt eine umkehrung des üblichen EIN/AUS-Zeitsteuerverfahrens dar und kann daher NTM (negatives Zeitsteuerverfahren) genannt werden. Die Prinzipien dieses NTM werden nachfolgend erläutert.
Die hohe Frequenz wird mit f„, die niedrige Frequenz
mit f. bezeichnet. Die dielektrische Anisotropie wird
mit Ai„ KO) und δ£_(?·0) bezeichnet. Vsa (siehe η Ii
Fig. 2) sei bei statischer Ansteuerung mit fT Vsa = V_
Jj
Weiterhin sei Vsa bei statischer Ansteuerung mit der überlagerungswellenform fH-fL (die Wellenform von F_
und FQ p im nicht angewählten Zustand in Fig. 4) V .
V„ der überlagerungswellenform f -fT entspricht V_ , das
η ίί Ii Jj
sich bei statischer Ansteuerung mit der Frequenz f_ er-
Il
gibt. Wenn diese überlagerungswellenform fTT-fr im nicht
H J-i
angewählten Zustand in Fig. 4 zu F und FQFF hinzuaddiert wird, dann wird das durch die statische Ansteuerung umgewandelte Quadrat des Effektivwerts ausgedrückt als
2 n - 1
η
wenn die Zeilenzahl η ist.
Im angewählten Zustand beträgt die angelegte Spannung für den EIN-Zustand O V, so daß der Wert der Effektiv-• spannung ebenfalls OV ist. Die angelegte Spannung der Frequenz f„ für den AUS-Zustand ist V„, so daß das
ti ^n
Quadrat der Effektivspannung V„"/n wird. Der Wert von
Δ £ „ bei der Frequenz f„ ist für alle Spannungen negativ.
η η
309826/1007
Es ergeben sich die folgenden Gleichungen:
VON=VL ^1 -± <1>
- VV
v - λ/v 2M 1) >Δ£ηΙ v 2^ ί2)
VOFF - VVL (1 H' Δ€ύ VH η
Die Gleichung (1) ist die Gleichung für die Effektivspannung im Zustand EIN, während dLe Gleichung (2) die Gleichung für die Effektivspannung im Zustand AUS ist. VQN in der Gleichung (1) wird logischerweise kleiner als VT, so daß es notwendig ist, den Wert von VT so einzustellen, daß VQ größer als Vsa wird. Aus den Gleichungen (1) und (2) ergibt sich folgende Gleichung für das Verhältnis dieser Spannungen:
<3>
Es ist wichtig, daß dieses Spannungsverhältnis nicht nur von der Zeilenzahl n, sondern auch von der Spannung V„ abhängt. Hierin liegt ein Unterschied zum herkömmlichen Verfahren. Es ergibt sich daraus nämlich, daß das Spannungsverhältnis umso größer wird, je größer die angelegte Spannung wird (der Wert von V-. wird durch die Einstellung des Werts von fT bestimmt und 1st in diesem
Li
Fall konstant).
Wenn in Gleichung (3) VR = V^y .- (n-1), dann wird Vqn^off"*00 ' während' wenn
VR = V^y
Ή > VVü77rin-1)' WVOFF *»asinär wird. Dies be-909826/1007
78/8777
"deutet, daß im Zustand AUS die auf die Flüssigkristallmoleküle ausgeübte Kraft so wirkt, daß die Flüssigkristallmoleküle parallel zur Glasplatte ausgerichtet werden, obwohl sie bereits parallel zur Glasplatte ausgerichtet sind. Tatsächlich wird V bestimmt, wenn VON/VO„„ auf einen gewünschten Wert eingestellt wird (dieser Wert ist so groß wie möglich, aber geringer als Vth).
Als nächstes soll das Verhältnis zwischen V„ und V_
ti Li
näher betrachtet werden. Zunächst soll Δ £ unter Bezug auf das oben erwähnte Ansteuerverfahren erläutert werden. Die Beziehung zwischen Vsa (siehe Fig. 2) und der dielektrischen Anisotropie Δ £ wird allgemein durch folgende Gleichung ausgedrückt:
k
Δ £ · t
Vsa2 = Y·2 - ' k (4)
• Δ £ · to
Dabei ist £ die Dielektrizitätskonstante im Vakuum, k ist die Elastizitätskonstante des Flüssigkristalls, und y- ist das Verhältnis von Vsa zu Vth (Vsa/Vth). Daraus ergibt sich folgende Gleichung:
(5)
Aus Gleichung (5) läßt sich die folgende Gleichung für VT und V11 ableiten:
V„ = 2VT ·■%/—-—I (6)
H L M AE + Δ£
ORIGINAL INSPECTED 909828/Ί007
78/8777
Setzt man Gleichung (6) in Gleichung (3) ein, dann ergibt sich
_ V
WV0Fp " <1 - η-4-ϊ * }"2 (7)
Damit die Gleichung (5) für beliebige Werte fL, die niedriger als fc sind, und fH, die größer als fc sind, erfüllt ist, d.h. damit die Gleichung (5) für jeden beliebigen Wert von Δ£,. oder Δ £ „ zu realisieren ist, muß Gleichung (5) in folgender Weise umgeschrieben werden:
2 V 2 2. (-^) +A£H (~) = T1l ' k (= Konstant) (8)
Hierin ist m eine beliebige reelle Zahl einschließlich Aus den Gleichungen (6) und (7) wird dann folgendes:
H L
J V
VH - 2V-. x/ (9)
v /v - π - —1— I^^H 1 \ ζ do)
VON/VOFF u η - 1 2 . r ι . c ι '
Wenn m auf diese Weise eingeführt wird, ergibt sich die Wellenform der Ansteuersignale gemäß Darstellung in Fig. 5,
90982 6/1007
78/8777
C0n und C0FF entsprechen völlig den gleichbenannten Signalen in Fig. 4. R ist das Zeitsteuersignal, bei dem in diesem Fall die Spannung im nicht angewählten Zustand mit m multipliziert ist. Fig. 5 zeigt den Fall von m = 1.
Auf diese Weise können f„ (fc) und f_ (fc) wahlweise entsprechend der Frequenz-Abhängigkeit des Flüssigkristalls bestimmt werden.
Fig. 6 ist eine Spannungs-Kontrast-Kurve, wie sie sich tatsächlich ergab . Bei einer Ansteuerung des Flüssigkristalls mit V = 2o V konnte beispielsweise ein Kontrast von 1oo % erzielt werden.
2. PGM-Verfahren
Die Frequenzabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante £u des hier verwendeten nematischen Flüssigkristalls ist in Fig. 3 gezeigt. Das senkrecht ausgerichtete Flüssigkristallanzeigeelement schaltet ein, wenn die hohe Frequenz angelegt wird, um die Flüssigkristall-Moleküle niederzulegen; der zugsetzte dichroitische Farbstoff färbt sich (Fig. 7). In Fig. 7 bezeichnen a, b Glasplatten, c,. d Abstandshalter, E, F durchsichtige Elektroden, G den Flüssigkristall, H den dichroitischen Farbstoff und I die Hochfrequenzstromquelle. In umgekehrter Weise wie im Fall 1 kann bei diesem Verfahren die Bitzelle durch Anlegen der niedrigen Frequenz im angewählten Zustand ausgeschaltet werden. Die Ansteuerwellenform für diesen Fall ist in Fig. 8 gezeigt. Dieses Antriebsprinzip ist bezüglich der Frequenz genau umgekehrt wie das des Falls 1. Daher können die Gleichungen
909826/1007
78/8777
(1), (2) und (3) auch für dieses Verfahren übernommen werden. Die Gleichungen (5) bis (1o) können übernommen werden, wenn Δ£, und d£„ vertauscht werden. Die
Χι π
Gleichungen (8), (9) und (1o) werden zu folgenden:
m'V
,2 ,VH,2 Ας - Y-V1A
V„ = 2VT
H L
n-
In der Gleichung (11) unterscheidet sich allerdings der Wert von k von dem in der Gleichung (8), da das Verfahren des anfänglichen Ordnens unterschiedlich ist. Fig. 9 zeigt die Spannungs-Kontrast-Kurve, wie sie sich unter Verwendung dieser Ansteuermethode zur Ansteuerung von acht Zeilen ergaben.
Bei den bisherigen Betrachtungen ist der Temperatureinfluß unberücksichtigt geblieben. Tatsächlich ändern sich jedoch verschiedene Eigenschaften des Flüssigkristalls abhängig von der Temperatur. Insbesondere die Werte, die Eigenschaften des Flüssigkristalls wie Elastizitätskoeffizient, Viskosität und Dielektrizitäts-
909826/1007
78/8777
konstante ausdrücken, hängen stark von der Temperatur ab. Die folgende Gleichung drückt die schon früher erwähnte Schwellenspannung Vth unter Berücksichtigung der Ansprechzeit aus:
■/
In dieser Gleichung bedeuten:
Vth (tr): Schwellenspannung, die von der Ansprechzeit abhängt,
f : Ansprechzeit
^ : Viskosität
Δ ί : Dielektrische Anisotropie Elastizitätskoeffizient Dielektrizitätskonstante im Vakuum Dicke der Flüssigkristallzelle
In dieser Gleichung sind Z0 und L Konstanten, während ^ , k und Δ £ temperaturabhängige Variable sind. Das bedeutet, daß die Schwellenspannung Vth sich mit der Temperatur ändert.In Gleichung (14) ist Vth als Funktion der Ansprechzeit τ. ausgedrückt. Nimmt man an, daß die Ansprechzeit gegen Unendlich geht und der diese Ansprechzeit enthaltende Term weggelassen wird, dan ergibt sich folgende Gleichung:
vth= V/-4-4-
809826/1
78/8777
Vth ist also von δ£ und k abhängig. Diese beiden Werte sind ihrerseits temperaturabhängig. Auch die schon früher erwähnte Frequenz fc, bei der die dielektrische Anisotropie Null ist und die bei der Zwei-Frequenz-Matrixadressierung eine wichtige Frequenz ist, hängt stark von der Temperatur ab.
Ai ,das von der Frequenz abhängt, ändert sich daher ebenfalls erheblich. In der Gleichung (15) kann die Frequenzabhängigkeit wie folgt ausgedrückt werden:
\l-j
Vth = \l-j— (t : Temperatur) (16)
Fig. 1o zeigt ein Beispiel, des bei der Zwei-Frequenz-Matrixadressierung angelegten Signals. R ist das Zeitsteuersignal, dessen Rechteckwelle mit niedriger Frequenz fT im angewählten Zustand und dessen Rechteckwel-Ie mit hoher Frequenz f„ im nicht angewählten Zustand angelegt wird. Mit CQN und CQFF sind wieder die Datensignale für die Zustände EIN und AUS bezeichnet, und die Signale FQN(=R-C0N) oder FOFp(=R-CopF) werden entsprechend den Datensignalen im EIN-Zustand oder im AUS-Zustand an die Flüssigkristall-Bildzelle angelegt. Die Effektivspannungen im EIN-Zustand und im AUS-Zustand und das Verhältnis zwischen ihnen ergibt sich aus folgenden Gleichungen:
V0N * Y
> + v2 '
VOFF ~ VL " « 1 " « (18)
909826/100?
78/8777
V /V - 1 + -J ( 5Η )2 (19)
ON' OFF ' η - 1 K VL ;
Hierin ist η die Zeilenzahl und V1. der in Fig. 11A gezeigte Wert V, der der Schwellenspannung bei Verwendung der einfachen Rechteckwellenform der Frequenz f_ von
Li Fig. 11A entspricht. VH ist der Wert V, der der Schwellenspannung bei Verwendung der Wellenform entspricht, die angelegt wird, wenn sich in Fig. 1o FQ und F__ im nicht angewählten Zustand befinden.
In den Fig. 12A und 12B sind Spannungs-Kontrast-Kurven dargestellt, die sich bei Verwendung der in den Fig. 11A und 11B gezeigten Wellenformen ergeben, wobei m als m = 1 angenommen ist. In diesem Fall ist VT = 3,2V und
JU
V„ = 3oV. Setzt man diese Werte in die Gleichungen (17), (18) und (19) ein, und nimmt η = 16 an, dann ergeben sich die Werte VQN = 8,11V, VQFF = 3,1oV und VQN/V0FF = 2,62. V„„ und Vn^1, in Fig. 12 entsprechen diesen Werten.
UN UU Γ
Wie erwähnt, läßt sich bei konstanter Temperatur ein deutlicher Kontrast erzielen.
Es soll nun die Änderung der Schwellenspannung abhängig von der Temperatur berücksichtigt werden. Wie sich aus Gleichung (16) ergibt, ist Vth temperaturabhängig. Darüberhinaus besitzt der bei der Erfindung verwendete Flüssigkristall eine dielektrische Anisotropie A ί , die sich mit der Temperatur ändert. Die Frequenzabhängigkeit der Schwellenspannung ist in Fig. 13 mit der Temperatur t als Parameter aufgezeichnet. Hierin ist der Wert VT eingetra-
Jj
gen, der von der Temperatur und der Frequenz in Fig. 12 abhängt. Fig. 14 zeigt die Änderung von V„ abhängig von
der Temperatur und der Frequenz f„ für f_ = 5oo Hz. Auf-
rl Jj
grund dieser Abhängigkeiten ändert sich die Schwellen-
909828/1
spannung stark mit der Temperatur. Wenn fL = 5oo Hz und f„ = 11 kHz sind, dann befinden sich die BiIdzellen bei 313K ständig im EIN-Zustand und bei 273K ständig im AUS-Zustand. Dabei geht die Anzeige völlig verloren. Dieser Nachteil wird bei der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dadurch vermieden, daß die Anzeige auch bei Temperaturänderungen erhalten bleibt.
Es ist erwünscht, daß sich der Kontrast im EIN-Zustand und im AüS-Zustand nicht mit der Temperatur ändert. Bei der in Fig. 15 gezeigten Spannungs-Kontrast-Kennlinie sollte der Wert VQFF/Vth immer konstant sein. Es seien erneut die Gleichungen (17) bis (19) betrachtet. Der Schwellenspannungswert VL in diesen Gleichungen wird nicht vom tatsächlich angelegten Signal erhalten. Das heißt, es wird angenommen, daß VL der Schwellenspannungswert im Moment der Benutzung der einfachen Rechteckwellenform der Frequenz fT ist, der sich durch Umwandlung der Schwellenspannung V der überlagerten Welle von fL und f„ gemäß Fig. 11B in die Schwellenspannung der einfachen Rechteckwellenform der Frequenz f_ ergibt. Die
Jj
folgende Tatsache beruht auf dem voranstehend Gesagten.
Zur Durchführung der Temperaturkompensation ohne Änderung der Spannung (V„) des angelegten Signals müssen die beiden
ti-
Schwellenspannungen VT und V„ temperaturunabhängig sein.
JLj π
Es ist günstig, diese Schwellenspannungen bei allen Tempe-.raturen durch Änderung der Werte von f_ und f„ zu V_ und
Jj H Jj
V„ zu machen.
JtI
909828/1007
78/8777
Es soll eine Ausführungsform beschrieben werden. Wenn die beiden Frequenzen fT = 5oo Hz und f„ = 11 kHz (siehe
Jj xl
Fig. 11) bei 293K im Falle einer Temperatur von 313K verwendet werden, dann wird sich die Bildzelle ständig im EIN-Zustand befinden. Macht man fT = 2,1 kHz und
Jj
f„ = 4o kHz, dann ergibt sich eine Spannungs-Kontrastn
Kurve, die mit der Kurve in Fig. 12 nahezu übereinstimmt, und man erhält einen hohen Kontrast wie bei 293K. Wenn andererseits die Temperatur 273K ist, dann kann dieselbe Kennlinie wie bei 293K dadurch erhalten werden, daß fT auf 24o Hz und f„ auf 1,5 kHz eingestellt werden. Wenn
jedoch die Zeilenzahl 16 beträgt, ergibt sich eine Bildfrequenz von 15 Hz. Die Anzeige wird daher flackern. Daher muß bei η = 16 wenigstens ein Wert von fT = 4oo Hz sichergestellt werden. Der Wert von fT wird daher jetzt
Jj
auf 5oo Hz festgelegt. Der.Wert von Vth, der in Fig. gezeigt ist, ändert sich dann von 3,2V bei 293K zu 5,9V bei 273K. Für die Stabilisierung des Kontrasts ist es wichtig, daß das Verhältnis von V-^/Vth und das von V /Vth konstant ist. Wenn Vth 5,9V beträgt, dann läßt sich derselbe Kontrast wie bei 293K erzielen, wenn VOFF 5'7V Und VQN 14'9V sind· wird vth = V L in Gleichung (18) eingesetzt, ergibt sich V~™ = 5,7V. Setzt man in Gleichung (17) VL = 5,9V und VQN = 14,9V ein, dann ergibt sich V„ = 55V. Die Frequenz f„, die in Fig. 14 zu V1 = 55V π η η
führt, beträgt 5,9 kHz. Bei einer Temperatur von 273K läßt sich daher derselbe Kontrast wie bei einer Temperatur von 293K erhalten, wenn man f zu 5oo Hz, f zu 5,9 kHz
und V11 zu 55V wählt,
η
909826/1007
Leerseite

Claims (4)

  1. BLUMBACH · WESER · SERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN * ö O D I O *♦
    Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger StraOe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha 78/8777
    4-3-4, Ginza, Chuo-ku,
    Tokyo-to, Japan
    Patentansprüche
    . \1 ./Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem verdrillten nematischen Flüssigkristall-Anzeigeelement, das aus einer Flüssigkristall-Zusammensetzung hergestellt ist> deren dielektrische Anisotropie frequenzabhängig ist und positiv ist, wenn die Ansteuerfrequenz niedriger als eine bestimmte Frequenz ist, und negativ ist, wenn die Ansteuerfrequenz höher als die bestimmte Frequenz ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Flüssigkristall-Anzeigeelement mit Zwei-Frequenz-Matrix-Adressierung ansteuerbar ist, wobei die untere Frequenz (fj. ) dieser Zwei-Frequenz-Matrixadressierung niedriger als die bestimmte Frequenz (fc) und die höhere Frequenz (f„) höher als die
    rl
    bestimmte Frequenz ist, und daß die Bildzelle durch Anlegen der hohen Frequenz im Zustand des Anwählens dieser Bildzelle ausschaltbar ist.
  2. 2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem verdrillten nematischen Flüssigkristall-Anzeigeelement, das
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H.P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    SG9826/1007 ORiGINALiNSPECTED
    78/8777 - 2 -
    aus einer Flüssigkristall-Zusammensetzung hergestellt ist, deren dielektrische Anisotropie frequenzabhängig ist und positiv ist, wenn die Ansteuerfrequenz niedriger als eine bestimmte Frequenz ist, und negativ ist, wenn die Ansteuerfrequenz höher als die bestimmte Frequenz ist, wobei das Flüssigkristallelement durch senkrechtes Ausrichten der Flüssigkristall-Zusammensetzung gegenüber einer Glasplatte des Anzeigeelements und dann Hinzufügen eines dichroitischen Farbstoffes zur Flüssigkristall-Zusammensetzung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Flüssigkristall-Anzeigeelement mit Zwei-Frequenz-Matrix-Adressierung ansteuerbar ist, wobei die untere Frequenz dieser Zwei-Frequenz-Matrixadressierung niedriger als die bestimmte Frequenz und die höhere Frequenz höher als die bestimmte Frequenz ist, und daß die Bildzelle durch Anlegen der niedrigen Frequenz im Zustand des Anwählens der Bildzelle ausschaltbar ist.
  3. 3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einem nematischen Flüssigkristall, dessen dielektrische Anisotropie temperaturabhängig ist und positiv ist, wenn die Ansteuerfrequenz niedriger als eine bestimmte Frequenz ist, und negativ ist, wenn die Ansteuerfrequenz höher als die bestimmte Frequenz ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mittels der Zwei-Frequenz-Matrixadressierung ansteuerbar ist, wobei eine erste der beiden Frequenzen (fL, fH) niedriger als die bestimmte Frequenz (fc) und die andere Frequenz höher als die bestimmte Frequenz ist, daß ein Temperaturfühler vorhanden ist, und daß wenigstens eine der beiden Frequenzen (fL, fH)
    COPV
    909826/10 0 7
    78/8777
    abhängig von der Temperatur im Bereich (f <fc und f >fc)
    Jj H
    änderbar ist.
  4. 4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine der Spannungen (V., V) des Ansteuersignals der Frequenz (f_ oder f„) abhängig von der Temperatur
    Jj η
    änderbar ist.
    9098?6/1007
DE19782856134 1977-12-27 1978-12-27 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung Ceased DE2856134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16084477A JPS5490994A (en) 1977-12-27 1977-12-27 Liquid crystal display unit
JP15931077A JPS5492195A (en) 1977-12-29 1977-12-29 Liquid crystal display unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856134A1 true DE2856134A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=26486154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856134 Ceased DE2856134A1 (de) 1977-12-27 1978-12-27 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4417785A (de)
CH (1) CH646564GA3 (de)
DE (1) DE2856134A1 (de)
GB (1) GB2013014B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530740A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum ansteuern eines aufzeichnungsgeraets
US4850676A (en) * 1985-07-31 1989-07-25 Seiko Epson Corporation Method for driving a liquid crystal element

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140078A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-22 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Optische fluessigkristalleinrichtung und drucker, der eine solche optische einrichtung als lichtventil benutzt
DE3221462A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Fluessigkristallines gemisch
US4655561A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
JPS60104925A (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 Nippon Denso Co Ltd 液晶素子駆動装置
US4688899A (en) * 1984-07-27 1987-08-25 Casio Computer Co., Ltd. Dual-frequency, dielectric anisotropy liquid crystal display
DE3503958A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum betrieb einer fluessigkristall-drehzelle
GB2173337B (en) * 1985-04-03 1989-01-11 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
EP0214856B1 (de) * 1985-09-06 1992-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristallrasterbildschirmes
US4848877A (en) * 1987-09-29 1989-07-18 Cambridge Research And Instrumentation, Inc. Liquid crystal devices and systems using such devices
JP3840856B2 (ja) * 1999-11-10 2006-11-01 セイコーエプソン株式会社 液晶パネルの駆動方法、液晶装置および電子機器
KR20040080924A (ko) * 2002-01-10 2004-09-20 켄트 스테이트 유니버시티 액정 셀용 물질
US7758773B2 (en) * 2002-01-10 2010-07-20 Kent State University Non-synthetic method for modifying properties of liquid crystals
JP5105694B2 (ja) * 2003-12-24 2012-12-26 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置及び電子機器
KR101222987B1 (ko) * 2007-05-11 2013-01-17 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 그 구동방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1426896A (en) * 1972-05-30 1976-03-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid crystal display system
US3857629A (en) * 1973-05-14 1974-12-31 Ibm Fast turn-off nematic liquid optical devices
US4009934A (en) * 1974-01-11 1977-03-01 Eastman Kodak Company Electro-optic display devices and methods
US3914022A (en) * 1974-07-02 1975-10-21 Gen Electric Quasi-homeotropic twisted nematic liquid crystal device
US4093356A (en) * 1977-02-14 1978-06-06 General Electric Company Transflective liquid crystal display
GB2010560A (en) * 1977-11-22 1979-06-27 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display arrangements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530740A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum ansteuern eines aufzeichnungsgeraets
US4850676A (en) * 1985-07-31 1989-07-25 Seiko Epson Corporation Method for driving a liquid crystal element

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013014B (en) 1982-06-30
GB2013014A (en) 1979-08-01
CH646564GA3 (de) 1984-12-14
US4417785A (en) 1983-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856134A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3711823C2 (de)
DE102004057518B4 (de) Schieberegister und Treiberverfahren für dieses sowie LCD-Treibervorrichtung mit einem solchen
DE3346271C2 (de)
DE2508619C2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix
DE102015102274B4 (de) Gatesteuereinheit, Gatesteuerschaltung, Arraysubstrat und Anzeigetafel
DE2713714C3 (de)
DE2652576C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3432991C2 (de)
DE3314778A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und methode zu ihrem betrieb
DE3213872C2 (de)
DE102009037651A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE3401073A1 (de) Zeitmultiplex-ansteuerungsverfahren
DE2261245A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2727010C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung
DE102013114567A1 (de) Schieberegister
DE3610959A1 (de) Elektro-optische einrichtung
DE2604238A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE3621524C2 (de)
DE3834791A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer elektro-optischen vorrichtung
DE112014007060B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigevorrichtung und Ansteuerverfahren hierfür
DE2702034A1 (de) Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln
DE3433870C2 (de)
DE112011105054B4 (de) Flüssigkeitskristallanzeiger und Verfahren zum Betrieb desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO

8131 Rejection