DE2856377C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2856377C2
DE2856377C2 DE2856377A DE2856377A DE2856377C2 DE 2856377 C2 DE2856377 C2 DE 2856377C2 DE 2856377 A DE2856377 A DE 2856377A DE 2856377 A DE2856377 A DE 2856377A DE 2856377 C2 DE2856377 C2 DE 2856377C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
circuit
tuner
recording
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2856377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856377A1 (de
Inventor
Takahiko Kamakura Kanagawa Jp Saito
Masaru Asaka Saitama Jp Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2856377A1 publication Critical patent/DE2856377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856377C2 publication Critical patent/DE2856377C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Description

Die Erfindung betrifft eine eine wahlweise auf eine von mehreren Betriebsarten, darunter einen Aufzeichnungsmodus, einstellbare Kanalprogrammiereinrichtung zur Zuführung jeweils eines individuellen Video-Empfängersignals zu einer Video-Wiedergabeeinrichtung und einer Video-Aufzeichnungs­ einrichtung. Die Erfindung bezieht sich speziell auf eine Kanalprogrammiereinrichtung
mit einem ersten und einem zweiten Video-Ausgang, über die der Video-Wiedergabeeinrichtung bzw. der Video-Aufzeich­ nungseinrichtung Signale zuführbar sind,
mit einem ersten und einem zweiten Tuner, die ein ein erstes bzw. ein zweites Video-Empfängersignal liefern,
mit Mitteln zur Versorgung des zweiten Video-Ausgangs mit dem zweiten Video-Empfängersignal,
mit einer Tunerschalteinrichtung, durch die der erste Video-Ausgang wahlweise mit dem ersten oder dem zweiten Video-Empfängersignal versorgt werden kann,
sowie mit einer Zeitgebereinrichtung zur zeitgesteuerten Aktivierung der Video-Aufzeichnungseinrichtung.
Eine Kanalprogrammiereinrichtung mit diesen Merkmalen ist z. B. durch die US-PS 40 31 548 bekannt. Diese bekannte Ein­ richtung besitzt einen Zeitgeber, mit dem sich die Stromver­ sorgungsschaltungen einschalten lassen, so daß zu dem vorge­ wählten Zeitpunkt eines der Programme in der Video-Aufzeich­ nungseinrichtung aufgenommen wird.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Kanalprogrammiereinrichtung der eingangs beschriebenen Art mit geringem Aufwand an Schaltmitteln so auszubilden, daß der von dem Zeitgeber in einem voreinstellbaren Zeitpunkt erzeug­ te Zeitschaltbefehl wahlweise entweder die Video-Aufzeich­ nungseinrichtung aktiviert oder die Tunerschalteinrichtung derart umschaltet, daß sie eines der Video-Empfängersignale an den ersten Video-Ausgang oder an die Video-Wiedergabe­ einrichtung anlegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Zeitgebereinrichtung eine neutrale Schalt­ position aufweist und in eine Schaltposition umschaltbar ist, in dem sie zu einem voreinstellbaren Zeitpunkt einen Zeitsteuerbefehl erzeugt, wobei die Zeitgebereinrichtung einen Betriebsartwahlschalter aufweist, der die belie­ bige Wahl eines Aufzeichnungs-Modus oder eines Reserve- Modus ermöglicht,
daß Mittel vorgesehen sind, durch die die Tunerschalt­ einrichtung in Abhängigkeit von dem genannten Zeitsteuer­ befehl derart umschaltbar ist, daß das zweite Video-Empfän­ gersignal dem ersten Video-Ausgang zugeführt wird, wobei diese Mittel in der genannten Aufzeichnungs-Modus unwirksam sind,
und daß die Video-Aufzeichnungseinrichtung durch den Zeitsteuerbefehl aktivierbar ist, wenn der Betriebsartwahl­ schalter sich in der dem Aufzeichnungs-Modus entsprechenden Schaltposition befindet.
Die Zeitsteuerung umfaßt bei der erfindungsgemäßen Einrich­ tung also Schaltmittel, die außer einer neutralen Schalt­ position eine der Betriebsart "Aufzeichnung" sowie eine der Betriebsart "Reserve" zugeordnete Schaltposition haben. In der Schaltposition "Aufzeichnung" bewirkt die Zeitsteuerung im voreingestellten Schaltzeitpunkt die Aktivierung der an den zweiten Video-Ausgang angeschlossenen Video-Wiedergabe­ einrichtung und damit die Aufzeichnung des Video-Empfänger­ signal des zweiten Tuners, während sie in der Schaltposition "Reserve" eine Tunerschalteinrichtung wirksam werden läßt, die das an dem zweiten Video-Ausgang auftretende zweite Video-Empfängersignal zu der Video-Wiedergabeeinrichtung durchschaltet.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 ein Systemblockschaltbild eines erfindungsge­ mäßen Ausführungsbeispiels des Kanalprogram­ mierers;
Fig. 2 Systemblockschaltbild einer weiteren Ausfüh­ rungsform nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3A bis 3C Wellenformbilder zur Verwendung zur Veranschaulichung des in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen beschrie­ ben.
Bezugnehmend auf Fig. 1, welche ein Systemschaltbild ist, das ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Kanalprogrammierers zeigt, zeigt das Be­ zugszeichen 1 einen Bildwiedergabeteil mit einer Wiedergabeschaltung 11, welche eine Schaltung auf­ weist, welche die Helligkeits- und Trägerchrominanz­ signale verarbeitet, sowie eine Ablenkschaltung und eine Kathodenstrahlröhre 12. Das Bezugszeichen 2 be­ zieht sich auf einen Videorecorderteil und das Be­ zugszeichen 3 bezieht sich auf einen Kanalwähler, während sich das Bezugszeichen 4 auf einen Zeitge­ ber bezieht.
Der Kanalwähler 3 weist eine Antenne 31, einen Ver­ teiler 32 zum Empfang des Rundfunksignals von der Antenne 31, eine erste und eine zweite Tunerschaltung 33 A bzw. 33 B zum Empfang des Ausgangssignals aus dem Verteiler 32, Videozwischenfrequenzverstärker 34 A und 34 B zum Empfang der Ausgangssignale aus den Tunerschal­ tungen 33 A und 33 B, und Videodetektorschaltungen 35 A bzw. 35 B auf, welche mit den Ausgangssignalen aus den Videozwischenfrequenzverstärkern 34 A bzw. 34 B gespeist werden. Der Zeitgeber 4 weist eine Zeitgeberschaltung 41 und einen Stellschalter 42 auf. Ein Relais 5 ist zwischen der Wiedergabeschaltung 11 und den Video­ detektorschaltungen 35 A, 35 B vorgesehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird gewöhnlich ein durch die erste Tunerschal­ tung 33 A gewähltes Signal durch den Videozwischenfre­ quenzverstärker 34 A, die Videodetektorschaltung 35 A und dem Bremskontakt des Relais 5 dem Bildwiedergabe- oder Fernsehempfangsteil 1 zugeführt, während ein durch die zweite Tunerschaltung 33 B gewähltes Signal durch den Videozwischenfrequenzverstärker 34 B und die Videodetektorschaltung 35 B dem Videobandrecorder­ teil 2 zugeführt wird.
Da die erste und zweite Tunerschaltung 33 A bzw. 33 B unterschiedliche Kanäle unabhängig auswählen kann, wenn ein Programm des Rundfunkkanals auf dem Bild­ schirm der Kathodenstrahlröhre 12 wiedergegeben wird, kann der Videorecorderteil 2 ein Programm eines Rund­ funkkanals aufzeichnen, da sich von jenem unterschei­ det, welches auf der Kathodenstrahlröhre 12 wiederge­ geben wird, d. h. von dem sogenannten verborgenen Programm.
Wird nun gewünscht, daß der Videorecorder 2 ein ge­ wisses Programm zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, der von dem Zeitgeber 4 gestellt ist, aufzeichnet, so wird der Stellschalter 42 mit einem Kontakt "REC" (Aufzeichnung) gemäß Fig. 1 kontaktmäßig verbunden. Wenn somit die voreingestellte Zeit unter dem obigen Zustand kommt, so erzeugt die Zeitgeberschaltung 41 eine vorbestimmte Spannung E 0. Diese Spannung E 0 wird dem Videorecorderteil 2 zugeführt, damit die­ ser mehr aufzeichnen kann, so daß das durch die Tunerschaltung 33 B ausgewählte Programm in dem Video­ recorderteil 2 aufgezeichnet wird.
Wenn ein Programm bestimmt oder reserviert wird, so wird die Tunerschaltung 33 B eingeschaltet, damit sie einen Rundfunkkanal wählen kann, auf welchem das zu bestimmende Programm vorhanden ist. Die An­ fangszeit des vorbestimmten Programms wird dann durch den Zeitgeber 4 eingestellt, wobei der Stell­ schalter 42 kontaktmäßig mit dem Kontakt "RESERVE" gemäß Fig. 1 verbunden wird. In dem obigen Zustand, wenn die vorbestimmte Zeit kommt, erzeugt die Zeit­ geberschaltung 41 die vorbestimmte Spannung E 0 ähnlich dem Fall, in welchem das Programm aufge­ zeichnet ist. Das Relais 5 wird somit durch die Spannung T 0 mit Strom bzw. Spannung versorgt, so daß der entsprechende Kontakt geschlossen wird. Dem­ gemäß wird die Ausgabe oder Ausgangsleistung aus der Videodetektorschaltung 35 B durch den soeben erwähnten Doppelarbeitskontakt des Relais 5 der Wiedergabeschal­ tung 11 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wählt die Tuner­ schaltung 33 B das reservierte Rundfunkkanalprogramm aus, so daß dieses reservierte Programm auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 12 wiedergegeben wird.
Wie oben beschrieben, kann die Kanalprogrammierung unter Verwendung einer einfachen Konstruktionerfindung ge­ mäß durchgeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Beispiel gemäß Fig. 1 wird der Zeitgeberschalter 42, wenn er nicht eingeschaltet ist, so gebildet, daß er entweder mit einem oder mit beiden Kontakten "REC" bzw. "RESERVE" gemäß Fig. 1 nicht kontaktmäßig in Verbindung kommt. Als Tuner­ schaltungen 33 A bzw. 33 B kann entweder ein Sperrtuner oder ein elektronisch abstimmender Tuner verwendet wer­ den.
Nun wird ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungs­ beispiel unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben, wobei die Bezugszeichen die selben sind, wie gemäß Fig. 1 und die selben Bauteile entsprechend bezeich­ net werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden elektronische Tuner als Tunerschaltungen 33 A bzw. 33 B verwendet, wobei ein Satz von Kanalwählerdruckknopf­ schaltern S 1, S 2, . . . S N vorgesehen ist, welche den beiden Tunerschaltungen 33 A bzw. 33 B gemeinsam sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner eine Schal­ tung vorgesehen, durch welche jede fehlerhafte Auf­ zeichnung in dem Videobandrekorderteil 2 vermieden wird.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsbeispiel bezeichnen 36 A bzw. 36 B eine erste bzw. eine zweite Kanalwählsignalgeberschaltung, welche je­ weils Kanalwählschaltungen entsprechend den zu wäh­ lenden Kanälen der ersten bzw. zweiten Tunerschaltung 33 A bzw. 33 B zuführen, wobei sie die Anzahl N von vor­ bestimmten Volumen bzw. Lautstärken VA 1, VA 2, . . . VA N bzw. VB 1, VB 2, . . . VB N sowie eine Anzahl N von Transitoren TA 1, TA 2, . . . TA N bzw. TB 1, TB 2, . . . TB N haben. Eine Speicherschaltung 38 ist ferner in Verbindung mit der zweiten Kanalwählsignalgeberschaltung 38 sowie ein Oszillator 39 und ein Zähler 40 vorgesehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Beispiel gemäß Fig. 2 wer­ den die detektormäßig ermittelten Ausgangssignale aus den Videodetektorschaltungen 35 A bzw. 35 B selektiv durch einen Schaltkreis 50 dem Bildwiedergabeteil 1 zugeführt, während das detektormäßig ermittelte Aus­ gangssignal aus der Videodetektorschaltung 35 B stets dem Videobandrecorderteil 2 zugeführt wird. Dieser Videobandrecorderteil 2 erzeugt ein Steuersignal S C , welche bis zu "1" ansteigt, wenn der Videoband­ recorderteil 2 in die Aufzeichnungsbetriebsart ge­ bracht wird. Die Zeitgeberschaltung 41 des Zeitge­ bers 4 erzeugt ein Steuersignal S T , welches bis zu "1" ansteigt, wenn der Stellschalter 42 mit einem der Kontakte "REC" bzw. "RESERVE" kontaktmäßig in Ver­ bindung gebracht wird.
Das Steuersignal S C aus dem Videobandrecorderteil 2 und das Steuersignal S T aus der Zeitgeberschaltung 41 werden durch eine ODER-Schaltung 51 der Speicher­ schaltung 38 zugeführt. Dieses Steuersignal S C wird auch durch eine ODER-Schaltung 52 dem Schaltkreis 50 als Schaltsignal zugeführt, während das Steuersignal S T dem Schaltkreis 50 durch einen Schaltkreis 53 zuge­ führt wird, der normalerweise geschlossen oder ein­ geschaltet ist, sowie die ODER-Schaltung 52, auch wie das Schaltsignal.
Bei dem wie oben konstruierten erfindungsgemäßen Ge­ rät und dann, wenn einer der Kanalwähldruckknopf­ schalter S 1, S 2 . . . S N , zum Beispiel der Schalter S 1 zum Wählen des Kanals 1 niedergedrückt wird, wird eine andere Anschlußklemme 54 erhaltene, positive Gleichstromspannung durch den geschlossenen Schalter S₁ dem Oszillator 39 zugeführt. Der Oszillator 39 beginnt somit seine Schwingung und erzeugt einen Kontaktimpuls. Dieser Taktimpuls wird dem Zähler 40 zugeführt, worauf dieser den Taktimpuls im voraus zählt. Das Ausgangssignal daraus wird einem Dekoder 37 A zugeführt. Wenn einer der Ausgänge DA 1, DA 2, . . . DA N aus dem Dekoder 37 A, z. B. nur der Ausgang DA 1 in diesem Falle "1" wird, so wird der Transistor TA 1 dabei eingeschaltet. Wenn der Transistor TA 1 einge­ schaltet wird, so wird die Spannung an der Klemme 54 dadurch überbrückt, so daß der Oszillator 39 seine Schwingung stoppt, um den Transistor TA 1 in dem ein­ geschaltenen Zustand zu halten. Wenn auch daraufhin die Hand der Bedienungsperson weg von dem Druckknopf­ schalter S 1 ist und der Schalter S 1 zu seinem aus­ geschalteten Zustand zurückkehrt, wird also der obige Zustand aufrechterhalten. In diesem Zustand erzeugt die erste Kanalwählsignalgeberschaltung 36 A ein solches Kanalwählsignal oder eine solche Span­ nung, welche durch das Volumen VA 1 für die Auswahl des Kanals -1 eingestellt ist. Diese Kanalwählspannung aus dem Volumen VA 1 wird der Diode mit veränderlicher Kapazität zugeführt, welche in dem Überlagerungsoszilla­ tor usw. (nicht gezeigt) der Tunerschaltung 33 A vorge­ sehen ist. Somit wird die Rundfunkwelle des Kanals -1 ausgewählt und dann empfangen.
Zu diesem Zeitpunkt und wenn der Videobandrecorderteil 2 sich nicht in der Aufzeichnungsbetriebsart befindet und wenn der Zeitgeber 4 nicht eingestellt ist, so sind beide Steuersignale S C bzw. S D (unter Bezugnahme auf die Fig. 3C oder 3A) gleich "0".
In diesem Zustand bzw. dieser Betriebsart liefert die Speicherschaltung 38 das Eingangssignal unverändert, so daß nur einer der Ausgänge DB 1, DB 2, . . . DB N , z. B. der Ausgang DB 1 aus dem Dekoder 37 B durch den Ausgang aus dem Zähler 40 ähnlich dem Dekoder 37 A zu "1" ge­ macht wird, um somit den Transistor TB 1 einzuschalten. Aus der zweiten Kanalwählsignalgeberschaltung 36 B wird eine Spannung EB 1 geliefert, welcher durch das Volumen VB 1 zur Auswahl des Kanals -1 gestellt wird, wobei die Spannung EB 1 der Tunerschaltung 33 B zuge­ führt wird. Daher stimmt die zweite elektronische Tunerschaltung 33 B auf die Rundfunkwelle auf dem Ka­ nal -1 ab, um den selben auszuwählen und zu empfangen.
Da ferner die Steuersignale S C bzw. S T beide gleich "0" sind, wird der Schaltkreis 50 in den in Fig. 2 gezeigten Zustand geschaltet, d. h. so, daß er mit seinem feststehenden Kontakt B kontaktmäßig in Ver­ bindung kommt, der mit der Ausgangsseite der Video­ detektorschaltung 35 B verbunden ist. Daher wird die Rundfunkwelle auf dem Kanal -1, welcher durch die zwei­ te Tunerschaltung 33 B gewählt ist, durch den Video­ zwischenfrequenzverstärker 34 B, die Videodetektor­ schaltung 35 B und den Schaltkreis 50 dem Bildwieder­ gabeteil 1 zugeführt, so daß dementsprechend das Pro­ gramm des Kanals -1 auf dem Bildschirm der Kathoden­ strahlröhre 12 des Teiles 1 wiedergegeben wird.
Um das Programm des Kanals -1 durch den Videobandre­ corderteil 12 aufzuzeichnen, während das Programm des Kanals -1 auf dem Bildschrm der Kathodenstrahlröhre 12 in dem Bildwiedergabeteil wiedergegeben wird, wird der Aufzeichnungsschalter eingeschaltet oder wird der Schal­ ter 42 eingeschaltet oder wird der Schalter 42 mit dem feststehenden Kontakt "REC" kontaktmäßig verbunden, um somit den Videobandrecorderteil 2 in den Aufzeich­ nungszustand zu bringen. Da somit der detektormäßig ermittelte Ausgang aus der Videodetektorschaltung 35 B dem Videobandrecorderteil 2 zugeführt wird, so wird das Programm des Kanals -1 auf dem Videobandrecorder­ teil 2 aufgezeichnet.
Wenn der Videobandrecorderteil 2 in die Aufzeichnungs­ betriebsart gebracht wird, so wird das Steuersignal S C daraus zu "1". Daher wird der Schaltkreis 52 entgegen­ gesetzt dem in Fig. 2 gezeigten umgeschaltet, d. h. er wird mit seinem feststehenden Kontakt A kontaktmäßig verbunden, so daß das durch die Tunerschaltung 33 A ausgewählte Signal durch den Videozwischenfrequenz­ verstärker 34 A, die Videodetektorschaltung 35 A und den Schaltkreis 50 der Wiedergabeschaltung 11 des Bildwiedergabeteiles 1 zugeführt wird. Somit wird das Bild auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 12 ge­ genüber jenem durch das Signal der Tunerschaltung 33 B in jene durch das Signal der Tunerschaltung 33 A geändert. Zu diesem Zeitpunkt und da die Tunerschal­ tung 33 A in einem Zustand steht, um den Kanal -1 gleich wie die Tunerschaltung 33 B auszuwählen, ändert sich das Programm des auf dem Bildschirm wiedergegebe­ nen Rundfunkkanals nicht.
Wenn ferner das Steuersignal S C aus dem Videobandre­ corderteil 2 zu "1" wird, so wird in der Speicher­ schaltung 38 das Ausgangssignal zu diesem Zeitpunkt ge­ speichert, d. h. das Kanalwählbetriebssignal, um den Kanal -1 auszuwählen, wobei diese Betriebsart oder die­ ser Zustand während der Zeitspanne gesperrt wird, in welchem der Videobandrecorderteil 2 in der Aufzeich­ nungsbetriebsart ist.
In einer Betriebsart derart, daß das Programm des in dem Videobandrecorderteil 2 aufgezeichneten Rundfunk­ kanals -1 ist, beispielsweise wenn der Druckknopf­ schalter R 4 zur Auswahl des Kanals -4 niedergedrückt wird, ähnlich dem Fall, in welchem der Schalter S 1 niedergedrückt wird, so zählt der Zähler 40 bis der Ausgang DA 4 aus dem Dekoder 37 A "1" erreicht und somit der Oszillator 39 seine Schwingung stoppt. Der Transistor DA 1 wird somit ausgeschaltet, während der Transistor DA 4 eingeschaltet wird. Daher erzeugt die Kanalwählsignalgeberschaltung 36 A eine Spannung, welche durch das Volumen VA 4 voreingestellt wird, um den Kanal -4 auszuwählen. Diese Spannung aus der Schaltung 36 A wird der Tunerschaltung 33 A zugeführt, so daß die Rundfunkwelle auf dem Kanal -4 durch die Tunerschaltung 33 A ausgewählt und empfangen wird. Dementsprechend wird die ausgewählte Rundfunkwelle auf dem Kanal -4 durch den Videozwischenfrequenzver­ stärker 34 A, die Videodetektorschaltung 35 A und den Schaltkreis 50 der Wiedergabeschaltung 11 zugeführt, so daß das Programm auf dem Kanal -4 auf dem Bild­ schirm der Kathodenstrahlröhre 12 wiedergegeben wird.
Wie zuvor beschrieben, wird in der Aufzeichnungsbe­ triebsart die Speicherschaltung 38 gesperrt, wobei der Ausgang daraus das Kanalwählbetriebssignal ist, um den Kanal -1 auszuwählen, wenn der Aufzeichnungs­ schalter eingeschaltet ist, so daß der Detektor 37 B einen solchen Zustand aufrecht erhält, daß nur sein Ausgang DB 1 "1" ist. Das von der zweiten Kanalwähl­ signalgeberschaltung 36 B gelieferte Ausgangssignal ist somit unverändert, so daß die Tunerschaltung 33 B einen derartigen Zustand hat, daß sie die Rundfunk­ welle auf dem Kanal -1 empfängt. Dementsprechend zeichnet der Videobandrecorderteil 2 weiterhin die Rundfunkwelle auf dem Kanal -1 auf. Das heißt ein verborgenes Programm kann durch den Videorecor­ derteil 2 aufgezeichnet werden.
Da in diesem Falle, das Signal, welches durch den Videobandrecorderteil 2 aufgezeichnet ist, das Si­ gnal aus der Tunerschaltung 33 B ist, welches auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 12 unmittel­ bar vor der Aufzeichnungsbetriebsart wiedergegeben wird, wird das Signal aus der Tunerschaltung 33 B, deren Empfangszustand bekannt ist, aufgezeichnet. Eine solche fehlerhafte Aufzeichnung, daß dann, wenn ein aufgezeichnetes Signal wiedergegeben wird, ein Bild schlecht ist, kann somit erfindungsgemäß verhindert werden.
Ein Fall, in welchem eine Programmreservierung durch Verwendung des Zeitgebers 4 durchgeführt wird, wird nunmehr beschrieben.
Zunächst wird eine Reservierungszeit t 1 (Fig. 3) durch den Zeitgeber 4 eingestellt oder bestimmt, wobei ein Druckknopf entsprechend dem zu reservierenden Rund­ funkkanal niedergedrückt wird. Dann wird zu einem Zeitpunkt t 0 (Fig. 3) vor der Reservezeit t 1 der Zeitgeberschalter 42 kontaktmäßig mit dem Kontakt "RESERVE" gemäß Fig. 2 zum Einstellen des Zeitgebers 4 in Verbindung gebracht. Aus dem Zeitgeber 4 wird dann ein Steuersignal S T geliefert, welches zum Zeit­ punkt t 0 gemäß Fig. 3A zu "1" ansteigt. Da dieses Steuersignal S T der Speicherschaltung 38 zugeführt wird, speichert diese Speicherschaltung 38 das Kanal­ wählbetriebssignal zu diesem Zeitpunkt und wird gesperrt. Da ferner das Steuersignal S T dem Schalt­ kreis 50 zugeführt wird, wird sein Kontaktstück kontaktmäßig mit dem feststehenden Kontakt A unter Umschalten in Verbindung gebracht.
Während der Zeit, in welcher der Zeitgeber 4 einge­ schaltet ist, wird dementsprechend das Signal, welches durch die Tunerschaltung 33 A ausgewählt ist, dem Bildwiedergabeteil 1 zugeführt. Wenn somit ein gewünschter Schalter aus den Druckknopfschaltungen S 1, S 2 . .· S N niedergedrückt wird, kann das ent­ sprechende gewünschte Programm durch den Bild­ wiedergabeteil 1 wiedergegeben werden.
Wenn die vorbestimmte Reservezeit t 1 kommt, wird die Spannung E 0 (Fig. 3B) aus der Zeitgeberschaltung 41 geliefert und als Energiespeisespannung an den Bild­ wiedergabeteil 1 und an den Kanalwählvorrichtungsteil 3 angelegt (wobei diese Bahn in Fig. 2 gezeigt) sowie an den Schaltkreis 53. Somit wird der Schaltkreis 53 ausgeschaltet.
Da zu diesem Zeitpunkt das Steuersignal S C aus dem Videobandrecorderteil 2 gleich "0" ist, wird der Schaltkreis 50 derart geschaltet, daß sein bewegli­ ches Stück kontaktmäßig mit dem feststehenden Kon­ takt B in Verbindung ist. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt die zweite Kanalwählsignalgeberschaltung 36 B die Kanal­ wählspannung zur Auswahl des Kanals, welcher durch die Speicherschaltung 38 reserviert ist. Diese Kanal­ wählspannung wird der Tunerschaltung 33 B zugeführt, so daß der reservierte Kanal dabei gewählt wird. Dementsprechend wird das Programm des gewählten Si­ gnals auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 12 wiedergegeben. Somit kann die Reservierung des Pro­ gramms erzielt werden.
Wenn die Reservierung der Aufzeichnung eines Programms durch den Zeitgeber 4 erzielt ist, so wird die Zeit­ geberschaltung 41 derart geschaltet, daß ihr beweg­ liches Stück kontaktmäßig mit dem feststehenden Kontakt "REC" ähnlich dem obigen Fall in Verbindung gebracht wird. Der Schaltkreis 50 wird dann durch das Steuersignal S T derart geschaltet, daß sein be­ wegliches Stück mit dem feststehenden Kontakt A kontaktmäßig in Verbindung gebracht wird. Dement­ sprechend kann ein gewünschtes Rundfunkprogramm auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 12 ge­ sehen werden, und zwar sogar dann, wenn die Aufzeich­ nungsreservierung durch den Zeitgeber 4 erzielt wor­ den ist.
In diesem Falle, obwohl der Schaltkreis 5 in einem derartigen Zustand gehalten wird, daß sich sein bewegliches Stück mit dem feststehenden Kontakt A kontaktmäßig in Verbindung befindet, wenn die Reser­ vezeit t 1 kommt, wird die Spannung E 0 aus der Zeit­ geberschaltung 41 an den Videorecorderteil 2 ange­ legt, damit dieser in die Aufzeichnungsbetriebsart gebracht wird.
Wenn der Zeitgeber 41 aus seiner eingestellten Betriebs­ art gebracht und der Videobandrecorderteil 2 aus sei­ ner Aufzeichnungsbetriebsart herausgebracht wird, kehrt der Schaltkreis 50 zu seinem ursprünglichen Zu­ stand zurück, so daß sich sein bewegliches Stück kontaktmäßig mit dem feststehenden Kontakt B in Ver­ bindung befindet.
Wie oben beschrieben, kann erfindungsgemäß das Pro­ gramm durch den erfindungsgemäßen Programmierer mit einer einfachen Konstruktion reserviert werden, wo­ bei zwei Tunerschaltungen verwendet werden, welche ursprünglich in dem Fernsehgerät vorgesehen sind.
Da ferner bei dem erfindungsgemäßen Programmierer eine einfache Konstruktion eines Zeitgebers verwen­ det werden kann, welcher die Energiequelle einschal­ tet oder ausschaltet, so kann er als Zeitgeber ver­ wendet werden, so daß der erfindungsgemäße Pro­ grammierer billig hergestellt werden kann.

Claims (2)

1. Wahlweise auf eine von mehreren Betriebsarten, darunter einen Aufzeichnungsmodus, einstellbare Kanalprogrammier­ einrichtung zur Zuführung jeweils eines individuellen Video- Empfängersignals zu einer Video-Wiedergabeeinrichtung und einer Video-Aufzeichnungseinrichtung
mit einem ersten und einem zweiten Video-Ausgang, über die der Video-Wiedergabeeinrichtung (1) bzw. der Video- Aufzeichnungseinrichtung (2) Signale zuführbar sind,
mit einem ersten und einem zweiten Tuner (33 A, 34 A, 35 A; 33 B, 34 B, 35 B), die ein erstes bzw. ein zweites Video-Empfän­ gersignal liefern,
mit Mitteln zur Versorgung des zweiten Video-Aus­ gangs mit dem zweiten Video-Empfängersignal,
mit einer Tunerschalteinrichtung (5) durch die der erste Video-Ausgang wahlweise mit dem ersten oder dem zweiten Video-Empfängersignal versorgt werden kann,
sowie mit einer Zeitgebereinrichtung zur zeitgesteuerten Aktivierung der Video-Aufzeichnungseinrichtung (2),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitgebereinrichtung (4) eine neutrale Schalt­ position aufweist und in eine Schaltposition umschaltbar ist, in dem sie zu einem voreinstellbaren Zeitpunkt einen Zeitsteuerbefehl erzeugt, wobei die Zeitgebereinrichtung einen Betriebsartwahlschalter (42) aufweist, der die belie­ bige Wahl eines Aufzeichnungs-Modus oder eines Reserve- Modus ermöglicht,
daß Mittel (Steuerspule des Relais von 5) vorgesehen sind, durch die die Tunerschalteinrichtung (5) in Abhängigkeit von dem genannten Zweitsteuerbefehl derart umschaltbar ist, daß das zweite Video-Empfängersignal dem ersten Video-Ausgang zugeführt wird, wobei diese Mittel in der genannten Aufzeichnungs-Modus unwirksam sind,
und daß die Video-Aufzeichnungseinrichtung (2) durch den Zeitsteuerbefehl aktivierbar ist, wenn der Betriebsartwahl­ schalter sich in der dem Aufzeichnungs-Modus entsprechenden Schaltposition befindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunerschalteinrichtung in seiner dem Reserve-Modus entsprechenden Schaltposition dem ersten Video-Ausgang solange das erste Video-Empfängersignal zuführt, bis der genannte Zeitsteuerbefehl erzeugt wird.
DE19782856377 1977-12-27 1978-12-27 Kanalprogrammierer Granted DE2856377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977179139U JPS602711Y2 (ja) 1977-12-27 1977-12-27 テレビジヨン装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856377A1 DE2856377A1 (de) 1979-07-05
DE2856377C2 true DE2856377C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=16060652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856377 Granted DE2856377A1 (de) 1977-12-27 1978-12-27 Kanalprogrammierer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4272784A (de)
JP (1) JPS602711Y2 (de)
CA (1) CA1131763A (de)
DE (1) DE2856377A1 (de)
FR (1) FR2413835B1 (de)
GB (1) GB2012508B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027079A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-07 Gold Star Co Programmiertes aufnahmeverfahren fuer videokassettenrekorder vcr ohne tuner, sowie vorrichtung hierzu

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036552C2 (de) * 1980-09-27 1985-04-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fernsehempfangsanlage
US4965825A (en) 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
USRE47642E1 (en) 1981-11-03 2019-10-08 Personalized Media Communications LLC Signal processing apparatus and methods
US7831204B1 (en) 1981-11-03 2010-11-09 Personalized Media Communications, Llc Signal processing apparatus and methods
CA1203018A (en) * 1982-02-12 1986-04-08 Daisuke Kozakai Remote control system
JP2545851B2 (ja) * 1987-04-16 1996-10-23 ソニー株式会社 Vtr一体型のテレビ受像機
US5187589A (en) * 1988-07-28 1993-02-16 Pioneer Electronic Corporation Multiprogram video tape recording and reproducing device
CA2005070C (en) * 1988-12-23 1999-04-27 Henry C. Yuen Apparatus and method for using encoded video recorder/player timer preprogramming information
US5974222A (en) * 1988-12-23 1999-10-26 Gemstar Development Corporation Apparatus and method using compressed codes for scheduling broadcast information recording
US5193009A (en) * 1989-01-20 1993-03-09 Goldstar Co., Ltd. Signal switching method of a TV-VCR combination having two tuners
KR920004758Y1 (ko) * 1989-06-28 1992-07-18 삼성전자 주식회사 혼합 사이멀 케스트 회로
JPH05161083A (ja) * 1991-12-06 1993-06-25 Sony Corp テレビジョン受像機
US5523851A (en) * 1993-05-26 1996-06-04 U.S. Philips Corporation Video recorder having time window generating circuitry
WO1999066725A1 (en) 1998-06-16 1999-12-23 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide with simultaneous watch and record capabilities
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
KR100317389B1 (ko) * 2000-01-22 2001-12-22 구자홍 디지털 방송 수신장치의 온 타이머 채널 설정 방법
US6897904B2 (en) 2002-01-04 2005-05-24 Microsoft Corporation Method and apparatus for selecting among multiple tuners

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675467A (en) * 1949-03-09 1954-04-13 Phantom Dial Company Time controlled radio frequency preselection apparatus
CA1025552A (en) * 1971-07-16 1978-01-31 Kosaku Uchida System for coupling magnetic recording and reproducing machine with television receiver
US3800230A (en) * 1972-08-14 1974-03-26 Marks Brothers Prod Inc Digital programmer for receivers
GB1477522A (en) * 1973-10-12 1977-06-22 Sony Corp Radio receivers
JPS5649035B2 (de) * 1974-09-30 1981-11-19
CA1124901A (en) * 1977-12-21 1982-06-01 Masaru Sato Channel selecting apparatus for use with signal receiver and signal recorder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027079A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-07 Gold Star Co Programmiertes aufnahmeverfahren fuer videokassettenrekorder vcr ohne tuner, sowie vorrichtung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
JPS602711Y2 (ja) 1985-01-25
FR2413835A1 (fr) 1979-07-27
CA1131763A (en) 1982-09-14
GB2012508B (en) 1982-05-26
FR2413835B1 (fr) 1985-11-15
GB2012508A (en) 1979-07-25
DE2856377A1 (de) 1979-07-05
US4272784A (en) 1981-06-09
JPS54101927U (de) 1979-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856377C2 (de)
DE2855352C2 (de)
DE4207616C2 (de) Automatisches Bild-In-Bild-Kanalsuchverfahren
DE3305090C3 (de) Einrichtung zum Fernsteuern eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers
DE3828119A1 (de) Programmierbare betriebsparameter-steuereinrichtung fuer einen fernsehempfaenger
DE3143151C2 (de)
DE3110819A1 (de) Funktionswahlverfahren und funktionswahlsystem fuer audio/video-aufnahme- und -wiedergabesystem
DE2941479C2 (de)
DE3914513C2 (de) Fernsteuersystem
DE3214349C2 (de) Funktionsschaltvorrichtung für Ton-/Bildgeräte
DE3724973C2 (de) Videosignalquellen-Auswahlsystem
DE4141206C2 (de)
DE2726274A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung von fernsehsignalen des fernsehempfaengers oder von signalen von ausserhalb desselben (von videobandrecordern, fernsehkameras usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE4239607A1 (en) Double recording VCR with video correction circuit - simultaneously records radio signals from two channels and selectively plays back either or both recorded signals
DE3721043C2 (de)
DE3033567A1 (de) Fernsehempfaenger
DE2659051C2 (de)
DE3640129A1 (de) Schaltungsanordnung zur simultanen wiedergabe aus einer anzahl von quellen uebertragener bildsignale
EP0626787B1 (de) Videorekorder
AT391045B (de) Fernsehempfaenger
DE2323169A1 (de) Kanalwaehlsteuerung fuer eine fernseheingangsschaltung
DE3146173A1 (de) Fernseh-empfangsanlage mit bildwiedergabe-monitor und separatem empfangsteil
DE2830668A1 (de) Radioempfaenger zum empfang von signalen in mehreren frequenzbaendern
EP0181537B1 (de) Anordnung der Unterhaltungselektronik mit einer in eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebseinstellungen einstellbaren Steuerschaltung
DE3801523C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition