DE2902608A1 - In fussbekleidungsstuecke, insbesondere schuhe, einbringbare, belueftete einlegesohle - Google Patents

In fussbekleidungsstuecke, insbesondere schuhe, einbringbare, belueftete einlegesohle

Info

Publication number
DE2902608A1
DE2902608A1 DE19792902608 DE2902608A DE2902608A1 DE 2902608 A1 DE2902608 A1 DE 2902608A1 DE 19792902608 DE19792902608 DE 19792902608 DE 2902608 A DE2902608 A DE 2902608A DE 2902608 A1 DE2902608 A1 DE 2902608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chamber
insole
foot
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902608
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Sandmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2902608A1 publication Critical patent/DE2902608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated

Description

Arthur Sandmeier, 3, Avenue de Lonay, CH 1110 Morges
In Fußbekleidungsstücke, insbesondere Schuhe, einbringbare, belüftete Einlegesohle
Die Erfindung betrifft eine in Fußbekleidungsstücke, insbesondere Schuhe, einbringbare, belüftete Einlegesohle, die eine Innenkammer zur Aufnahme und Förderung von Luft enthält.
Es ist allgemein bekannt, daß es den üblichen Schuhen eigen ist, daß sie um den Fuß herum eine eingeengte Umgebung erzeugen, in welcher die vorhandene Luft stagniert und sich erhitzt, wodurch das Anwachsen von Bakterien und die Entstehung von widrigen Gerüchen ermöglicht wird. In einer solchen eingeengten unangenehmen, warmen und stagnierenden Umgebung ermüdet der Fuß schneller und bereitet dem Träger des Schuhs ein unnötiges Unbehagen, gelegentlich auch Schmerzen und stört oft seine Pläne oder Aktivitäten.
Es ist bereits eine Anzahl von Schuhen bekannt geworden, die als eingebaute feste Teile Pumpeinrichtungen enthalten, durch die eine Menge von verhältnismäßig frischer Luft zum Zirkulieren um den Fuß herum gebracht wird und die durch die normale Gehbewegung des Fußes gegenüber dem Schuh und innerhalb dessen betätigbar sind. Jedoch sind derartige Einrichtungen meistens unangemessen umständlich, und sie beeinträchtigen im allgemeinen die äußere Erscheinung des Schuhs, wie sie auch dessen Gewicht und dessen Kosten beträchtlich erhöhen.
$09834/0625
Es sind auch schon belüftete Einlegesohlen zur Verwendung in Verbindung mit üblichen Fußbekleidungsstücken bekannt geworden. So ist z.B. aus der US-PS 3 791 051 eine Einlegesohle bekannt geworden, die besondere Pump- und Auslaßräume und Ventile zur Steuerung der Luftströmung in die Einlegesohle hinein und zwischen den Räumen aufweist. Ebenso ist aus der US-PS 3 716 930 eine Einlegesohle aus drei Materialschichten bekannt geworden, die einen inneren gewundenen Weg für die Luft bilden, durch den diese hindurchtreten muß, um eine Belüftung des Fußes herbeizuführen.
Jede dieser bekannten Einlegesohlen ist durch eine verhältnismäßig komplizierte Ausbildung charakterisiert, die teuer' herzustellen ist. Zusätzlich hierzu muß beachtet werden, daß wenn die Zahl der inneren Einzelteile einer solchen belüfteten Einlegesohle nicht auf ein Minimum reduziert ist , die Dicke der Einlegesohle zu groß wird, um einen angenehmen Sitz in einem im übrigen gut sitzenden Schuh zu ermöglichen, insbesondere an dessen die Zehen aufnehmendem Ende, in dem, wie dies typisch und notwendig ist, wenig oder kein übermäßiges Spiel zwischen dem Fuß und dem Schaft des Schuhes besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine belüftete Einlegesohle zu schaffen, die einen einfachen Aufbau und ein Minimum an Einzelteilen aufweisen und demgemäß billig herzustellen ist. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht eine Einlegesohle der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung aus zwei übereinanderliegenden,flachen Sohlenteilen aus nachgiebigem, deformbierbarem Material, die durch Verbindung ihrer seitlichen Ränder eine die Kammer enthaltende Hülle mit einem hinteren Fersenteil und einem vorderen Zehenteil bilden, und ist der am Fersenteil gebildete Kammerteil zur Auf-
909834/0625
nähme einer Luftmenge ausdehnbar/ die beim Gehen des Benutzers zumjZehenteil der Kammer verlagerbar ist, während einer der Sohlenteile am Fersenteil einen Lufteinlaß für die Kammer in Gestalt mindestens einer öffnung aufweist und er am Zehenteil einen Auslaß in Gestalt von mehreren öffnungen enthält, durch welche die verlagerte Luft aus der Kammer austreten kann. Um ein sanftes Massieren des Fußes herbeizuführen, wenn dieser auf der Einlegesohle gemäß der Erfindung ruht, ist es zweckmäßig, aus dem Zehenteil der Hülle Vorsprünge herausragen zu lassen, die zwischen Auslaßöffnungen angeordnet sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einlegesohle gemäß der Erfindung in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 2 die Einlegesohle gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 die Einlegesohle in einem senkrechten Schnitt gemäß der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 die Einlegesohle gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht nach ihrem Einbringen in einen Schuh während der ersten Phase einer normalen Gehbewegung,
Fig. '5 die Einlegesohle in einem senkrechten Schnitt gemäß der Linie 5-5 der Fig. 2, wobei ihr Zusammenwirken mit einem Fuß während der ersten Phase einer normalen Gehbewegung dargestellt ist,
Fig. 6 die Einlegesohle in einer Seitenansicht nach ihrem Einbringen in einem Schuh während der zweiten Phase einer normalen Gehbewegung und
Fig. 7 eine andere Ausfuhrungsform einer Einlegesohle gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung» 909834/062S
Die dargestellte Einlegesohle für eine Fußbekleidung, z.B. einen Schuh, ist dazu bestimmt, den die Fußbekleidung tragenden Fuß mit frischer Luft zu umgeben, wenn der Träger in üblicher Weise läuft, so daß die Ansammlung von heißer und verbrauchter Luft in dem beschränkten Bereich um den Fuß herum verhindert wird und es demgemäß auch nicht zu einem Anwachsen von Geruch erzeugenden Bakterien u.dgl. kommt. Die eine Belüftungswirkung ausübende Einlegesohle weist weiterhin auch strukturelle Merkmale auf, die zumindest gegenüber einem Teil des Fußes eine sanfte Massagewirkung ausüben und bildet weiterhin eine luftgepolsterte Fußstützfläche innerhalb des Schuhs, um einen erhöhten Fußkomfort zu erzeugen.
Die am besten aus den Fig. 1 bis 3 erkennbare Einlegesohle 10 weist einen vorteilhaft einfachen Aufbau auf und besteht aus zwei verhältnismäßig flachen, länglichen Sohlenteilen 12 und 14, die aus einem selbsttragenden Material geformt sind und an ihrem Umfang eine derartige Gestalt aufweisen, daß sie in einen Schuh hineinpassen. Einer der Sohlenteile oder beide Sohlenteile 12 und 14 können in besonderer Weise gestaltet sein, um sich der Gestalt der Fußsohle anzupassen.
Die Sohlenteile 12 und 14 sind dicht übereinanderliegend angeordnet und an ihren seitlichen Rändern in irgendeiner geeigneten Weise miteinander verbunden, so daß eine Hülle 16 zustandekommt, die eine einzige lichte und nicht unterbrochene Kammer 18 zwischen den Sohlenteilen 12 und 14 begrenzt. Die Kammer 18 erstreckt sich über die gesamte Länge und Breite der übereinanderliegenden Sohlenteile 12 und 14 und zwischen den seitlichen Rändern von diesen, so daß ein Fluid, z.B. Luft, nor-
909834/062S " 7 "
malerweise die Kammer über die gesamte Länge der Hül Ie 16 unbehindert durchströmen kann.
Die gegenüberliegenden Enden der Hülle 16 werden im folgenden als die Fersen- oder Zehenteile oder -enden der Hülle bezeichnet und tragen die Bezugszeichen 20 bzw. 22. Wenn die Einlegesohle in einen Schuh eingelegt worden ist, befindet sich demgemäß der Fersenteil 20 der Hülle 16 an oder nahe dem hinteren oder Fersenende des Schuhes und nimmt den Fersenteil des Fußes abstützend auf. In gleicher Weise ist der Zehenteil· 22 der Einlegesohle 10 zwischen dem vorderen oder Zehenende der Auflagefläche des Schuhes und dem Ballen- und Zehenende des Fußes eingelegt.
Der obere Teile 12 der Einlegesohle weist vorzugsweise eine leicht nach außen gebogene Gestalt auf, so daß, wenn die Sohlenteile 12 und 14 längs ihrer seitlichen Ränder aneinander befestigt sind, sich der obere Sohlenteil 12 von dem unteren Sohlenteil 14 und gegenüber der Kammer 18 nach außen wölbt. Diese Außenwölbung hat den Zweck, die Sohlenteile 12 und 14 über die volle Länge der Kammer 18 voneinander im Abstand zu halten, so daß der freie und ungehinderte Durchtritt von Luft oder einem anderen Fluid durch die Kammer 18 erleichtert wird. Erwünschtenfalls kann auch der untere Sohlenteil 14 in ähnlicher Weise nach außen gewölbt sein, um die Trennung der beiden Sohlenteile 12 und 14 an ihrem Umfang zu vergrößern.
Zwischen den Sohlenteilen 12 und 14 ist längs der Seitenkanten des Fersenteils 20 ein Abstandshalter 24 eingelegt, der die Sohlenteile in diesem Bereich miteinander verbindet und den Abstand zwischen den übereinanderlie-
— 8 —
909834/0625
genden Sohlenteilen 12 und 14 vergrößert. Gleichzeitig vergrößert sich auch das Volumen der Kammer 18 an dem Fersenteil 20. Der Abstandshalter 24 stimmt ersichtlich in seiner Gestalt mit derjenigen der Hülle aus den Sohlenteilen 12 und 14 überein, so daß er mit den äußeren Kanten der Sohlenteile 12 und 14 fluchtet und eine bogenförmige Rippe darstellt, die nur kurz in die Hülle 16 eindringt. Die Verbreiterung des Fersenteils der Hülle 16 ermöglicht die Ansammlung einer Luftmenge in diesem vergrößerten hinteren Teil der Kam- mer 18. Wie unten noch beschrieben werden wird, kann diese angesammelte Luft durch die Kammer 16 hindurch zu dem Zehen- oder vorderen Ende 22 der Einlegesohle gefördert werden.
Jeder der Sohlenteile 12 und 14 besteht aus einem nachgiebigen, verformbaren, luftundurchlässigen Material, das die Eigenschaft hat, daß es wiederholten Deformationen unterzogen werden kann und anschließend ohne Materialermüdung in die ursprüngliche unveränderte Gestalt zurückkehrt. Kunststoffe, welche die erwünschten Eigenschaften der Nachgiebigkeit und Elastizität aufweisen, jedoch eine ausreichende Steifigkeit besitzen, um selbsttragend zu bleiben, stellen ein besonders passendes und vorteilhaftes Material für die Sohlenteile 12 und 14 dar, zumal sie außerdem eine Verbindung durch Schweißen ermöglichen, widerstandsfähig gegen chemische Angriffe und sonstige Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit der Art der Benutzung der Erfindung sind und schließlich leicht erhältlich sind sowie verhältnismäßig geringe Material- und Verarbeitungskosten erzeugen. Naturgemäß kann jedes Material, das in hinreichender Weise die Eigenschaften der Nachgiebigkeit und Elastizität an einem besonders gestalteten und
909834/0625
selbsttragenden Teil aufweist, zur Herstellung der Sohlenteile 12 und 14 verwendet werden, so daß z.B. auch Synthetiks, Gummi oder gummier.te Stoffe für die Herstellung-in Betracht kommen. Der Abstandshalter 24 besteht vorzugsweise aus einem weitgehend nicht deformierbaren Material, z.B. einem geeigneten Kunststoff od.dgl., obwohl es auch denkbar ist, daß der Abstandshalter 24 federnd verformbar ist.
Wenn die Sohlenteile 12 und 14 und der Abstandshalter 24 aus geeigneten Kunststoffen bestehen, kann auch die HuUe 16 in einerReihe von verhältnismäßig einfachen Schweißarbeitsgängen hergestellt werden. Es wird wei-. terhin davon ausgegangen, daß die Hülle 16.als ein Stück geformt werden kann, wobei lediglich gewisse seitliche Randteile ein aufeinanderfolgendes Schweißen oder andere geeignete abschließende Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Derartige Herstellungsverfahren sind allgemein bekannt und liegen außerhalb des Bereichs der vorliegen- ■ den Erfindung..
Der obere' Sohlenteil 12 enthält Einlasse, die zumindest aus einer öffnung bestehen, die am Fersenende des. Sohlenteils 12 ausgebildet ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine einzige kreisrunde Öffnung 26 etwa zentral am Fersenende des Sohlenteils 12 angeordnet, um den Eintritt von Luft in den vergrößerten Fersenteil der Kammer 18 zu ermöglichen.
An dem Zehenteil· des oberen Sohlenteils 12 sind Auslässe in Gestalt von mehreren Öffnungen 28 vorgesehen. Die Zahl und die genaue Anordnung der öffnungen 28 ist nicht von besonderer Bedeutung, obwohl die Auslaßöff-
834/0625 - 10 -
nungen sich vorzugsweise über mindestens die gesamte Längsausdehnung des Zehenteils 22 erstrecken sollten, von dem angenommen werden kann, daß es von dem Teil des Sohlenteils 12,auf dem üblicherweise der Ballen des Fußes aufliegt, ausgeht und bis nach vorne reicht. Die öffnungen 28 weisen in Richtung auf den Zehenteil 22 vorteilhaft eine zunehmende Größe auf. Mit anderen Worten ist die Verteilung der Auslaßöffnungen 28 am . Zehenende des Sohlenteils 12 eine solche, daß die Größe jeder Öffnung 28 an dem hinteren Ende des Zehenteils kleiner ist als die Größe der öffnungen an dem vorderen Ende des Zehenteils. Wie aus den folgenden Ausführungen noch genauer zu entnehmen sein wird, wird diese Verteilung vorgesehen, um ein möglichst gleichmäßiges Ausströmen von Luft aus der Hülle 16 aus dem gesamten Zehenteil· 22 der Einlegesohle 10 zu erreichen.
An dem äußeren Sohlenteil 12 sind mehrere Vorsprünge 30 zwischen den Auslaßöffnungen 28 im Zehenteil 22 des oberen Sohlenteils 12 eingestreut. Die genaue Gestalt und die Größe der Vorsprünge 30 sind unwichtig. Demgemäß können die Vorsprünge beispielsweise auch nur von nach oben stehenden länglichen Rippen 32 gebildet werden,, die bei dem Ausführungsbeispiel des abgewandelten oberen Sohlenteiis 12' gemäß Fig. 7 zu erkennen sind. Alle anderen strukturellen Merkmale and Elemente des abgewandelten Sohlenteils 12' und der entsprechenden 'Einlegesohle, von der das Sohlenteil 12' einen Teil darstellt, sind identisch mit denjenigen des oberen Sohlenteils 12. Wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, verlaufen die Rippen 32 in der Längsrichtung des Sohlenteils 12' an dessen Zehenende und zwischen den nahe bei ihnen liegenden Auslaßöffnungen 28.
- 11 -
909834/0625
Die Wirkungsweise und die Verwendung der ventilieren-
den Einlegesohle kann ambesten aus den Fig. 4 bis 6 entnommen werden. Die Einlegesohle 10 wird zunächst in einen gewöhnlichen Schuh 34 oberhalb dessen normaler Fußauflagefläche 36 eingelegt. Hierbei wird die Einlegesohle IO derart ausgerichtet, daß der Fersenteil 20 der Hülle 16 über dem Absatz des Schuhs 34 liegt, während der Zehenteil 22 an dem vorderen Ende des Schuhs zu liegen kommt. Der nicht dargestellte Fuß des Trägers schlüpft sodann in den Schuh, so daß die Einlegesohle 10 sodann zwischen der inneren Schuhauflagefläche 36 und der Lauffläche des Fußes liegt.
Wenn die ventilierende Einlegesohle 10 zunächst in den Schuh 34 eingelegt worden ist, weist sie im wesentlichen die ausgedehnte Gestalt gemäß Fig. 3 auf, wobei die am Rande verbundenen Sohlenteile 12 und 14 innerhalb ihrer Seitenränder völlig getrennt voneinander sind , um die Kammer 18 und deren vergrößerten Fersenteil zu begrenzen. Die Hülle 16 wird selbsttätig mit Luft gefüllt, die durch die Einlaßöffnung 26 und auch durch die zahlreichen Öffnungen 28, die normalerweise als Auslaß dienen, eintreten kann. Obwohl die Einlegesohle ursprünglich· im wesentlichen flach oder eben ist, wie dies Fig. 3 zeigt, kann ihr Material auch derart gewählt sein, daß die Sohlenteile 12 und 14 so nachgiebig sind, daß sich die Einlegesohle den Konturen der Fußauflagefläche 36 des Schuhs 34 anpassen und diese ebenfalls annehmen kann.
Wenn eine Person läuft, wird jeder der Füße wiederholt um den Fußknöchel verschwenkt, so daß das Gewicht der Person zunächst auf dem Hacken des Fußes ruht, wenn ein Schritt gemacht wird, während das Gewicht hiernach
909834/0625
nach vorn auf den Ballen und die Zehen des Fußes verlagert wird, wenn der andere Fuß für den nächsten Schritt nach vorn gebracht wird. Demgemäß spielt sich die Bewegung jedes Fußes einer Person beim Gehen in zwei leicht erkennbaren Phasen ab, obwohl die Schwenkbewegung hauptsächlich · kontinuierlich verläuft.
Der erste Teil der Gehbewegung eines Benutzers der Einlegesohle 10 ist in Fig. 4 dargestellt. In der ersten Phase eines Schrittes wird das Gewicht des Benutzers dem Fersenteil des Schuhes auferlegt und demgemäß auch dem Fersenteil 20 der Hülle 16, die zwischen der inneren Fußauflageflache 36 und dem Fuß eingelegt ist. Das nach unten wirkende Gewicht bzw. dar entsprechende Druck gemäß dem Pfeil 38 in Fig. 4 haben die Wirkung, daß der Fersenteil des oberen Sohlenteils 12 innerhalb seiner Seitenränder und gegenüber dem unteren Sohlenteil deformiert wird, so daß der normalerweise größere Fersenteil der Kammer 18 zusammengedrückt und verkleinert wird.
Die Luft in dem vergrößerten Fersenteil wird naturgemäß durch das Zusammendrücken dieses Bereiches verlagert. Sie kann durch die Einlaßöffnung 26 nicht entweichen, da der nach unten gerichtete Druck des Hackens gegen .den Sohlenteil 12 eine ausreichende Dichtwirkung erzeugt, um die öffnung 26 zu verschließen, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, selbst wenn der Hacken 39 mit irgendeinem porösen Material in Gestalt einer Socke bedeckt ist. Demgemäß wird die Luft in der Kammer 18 in der Längsrichtung nach vorn zu dem Zehenteil 22 der Hülle verdrängt, von dem aus sie durch die Auslaßöffnungen 28 entweichen kann.
909834/0625 - 13 -
Das Austreten der Luft ist in Fig. 4 durch die Pfeile 40 dargestellt.
Um eine wirksame Ventilation herbeizuführen, sollte der Austritt von Luft aus der Hülle sich über die gesamte Ausdehnung des Zehenteils 22 der Einlegesohle vollziehen, so daß der gesamte vordere Teil des Fußes vom Ballen bis zu den Zehen in der entweichenden Luft gebadet wird. Jedoch könnte man im allgemeinen erwarten, daß der Hauptteil der verlagerten Luft aus der Hülle 16 durch diejenigen öffnungen 28 austreten würde, die zuerst angetroffen werden, wenn die Luft sich in der Längsrichtung nach vorn durch die Kammer 18 bewegt .. Demgemäß würde nur wenig, wenn überhaupt irgendwelche Luft schließlich die Öffnungen unterhalb der Zehen an dem äußersten vorderen Ende der Einlegesohle 10 erreichen. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem sie, wie oben beschrieben, die Größe oder den Querschnitt der Auslaßöffnungen 28, über welche die innen nach vorn bewegte Luft austritt, zunehmend größer werden läßt, wenn die Luft weiter nach vorn in den Zehenteil 22 vordringt, d.h. die relativ kleine Größe der Luftöffnungen 28, die zuerst erreicht werden, erlaubt nur einem kleinen Prozentsatz, der verlagerten Luft über sie auszutreten, während die sodann erreichten öffnungen 28 für den Austritt der Restluft etwas größer sind, wie sich dies längs des Zehenteils 22 der Hülle 16 weiterhin wiederholt.
Wenn demgemäß von dem Hacken des Fußes ein nach unten gerichteter Druck auf den normalereweise vergrößerten Fersenteil 20 der Hülle 16 ausgeübt wird, wird die Luft in dem vergrößerten Hüllenteil in der Kammer 18 in deren Längsrichtung verdrängt und im wesentlichen
909834/0625
_ 14 - 29Q2608
gleichförmig durch die zahlreichen öffnungen 28 ausgelassen, um den vorderen Teil des Fußes in ihr zu baden. Nunmehr wird die Wirkung der zweiten Phase der Gehbewegung des Fußes auf die ventilierende Einlegesohle 10 beschrieben, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist.
Wenn der Fuß nach vorn geschwenkt wird, um das Gewicht der Person auf den Ballen und das vordere Ende des Fußes zu verlagern, wird der vorher auf den Fersenteil 20 der Hülle 16 ausgeübte Druck aufgehoben. Diese Druckentlastung wird durch den Pfeil 42 in Fig. 6 angedeutet. Die Nachgiebigkeit der Sohlenteile 12 und 14 hat zur Folge daß der Fersenteil 20 der Hülle 16 sich ausdehnt und seinen normalen vergrößerten Zustand wieder annimmt. Durch die Einlaßöffnung 26 kann frische Luft in die Kammer 18 eintreten auf die Weise, wie dies durch den Pfeil 44 angedeutet ist, was seine Ursache darin hat, daß das Gewicht der Person auf den Ballen und das vordere Ende des Fußes verlagert worden ist.
Diese Gewichtsverlagerung von dem Hacken auf das vordere Ende des Fußes hat die Wirkung, daß der Hacken des Fußes kurzzeitig von der Einlaßöffnung 26 abgehoben wird, und zwar·in einem Maße, das ausreicht, um den Luftdurchgang durch die Öffnung zu ermöglichen. Demgemäß werden die Abdichtung oder der Verschluß/ die in Fig. 5 dargestellt sind, .zumindest kurzzeitig aufgehoben, wenn das Gewicht der Person während der zweiten Phase der normalen Gehbewegung nach vorn verlagert wird. In die Einlegesohle 10 wird frische Luft eingezogen, um den Fersenteil der Kammer 18 zu füllen und diesem die Möglichkeit zu geben, sich wieder auf ihr normales vergrößertes Volumen auszudehnen. Die ventilierende Einlegesohle 10 befindet sich dann in einem Zustand, um wiederum den Pump-
909834/0625 - 15 -
und Belüftungszyklus zu beginnen, der mit dem Aufbringen von Druck auf den Fersenteil 20 der Hülle 16 beginnt.
Es ist demgemäß erkennbar, daß durch das abwechselnde Deformieren und Entlasten der Fersenteilbereiche der Sohlenteile 12 und 14 im Laufe der normalen Gehbeweggung der auf der Einlegesohle 10 ruhende Fuß selbsttätig und fortwährend in einem ununterbrochen nachgefüllten Vorrat von frischer Luft belüftet und gebadet wird. Auf diese Weise wird die Ansammlung von ötockender oder verbrauchter Luft im Inneren des Schuhes und um den Fuß herum vermieden. Der dauernd wiederholte Einlaß und Auslaß von frischer Luft verursacht eine entsprechende Verlagerung und einen Wechsel der Luft um den eingeengten Fuß herum, so daß dessen Umgebung wirksam gekühlt und aufgefrischt wird.
Eine weitere Annehmlichkeit kommt durch die Vorsprünge 30 (und entsprechend durch die Rippen 32 in dem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7) zustande. Die Vorsprünge 30 haben eine zweifache Wirkung: Erstens heben sie den vorderen Teil des Fußes von dem Zehenende 22 des Sohlenteiles 12 ab, so daß sie sicherstellen, daß die Berührung des Fußes mit dem oberen Sohlenteil 12 nicht zu einem Verschließen der Auslaßöffnungen 28 führt. Ohne die VorSprünge 30 wäre es möglich, daß die Auslaßöffnungen 28 auf diese Weise unerwünscht verschlossen werden würden und infolgedessen die Belüftung des Fußes verhindert werden würde. In einem solchen Fall könnte, wenn kein ausreichender Auslaß für die von dem zusammengedrückten Fersenteil 20 verlagerte Luft vorhanden ist, die Hülle 16 zu Bruch gehen.
- 16 -
909834/0625
Zusätzlich tragen die Vorsprünge 30 zu einer sanften und leichten Massage des vorderen Teiles des Fußes bei, so daß das Wohlbehagen des gehenden Benutzers erhöht wird. Wenn demgemäß das Gewicht der Person nach vorn auf den Ballen und die Zehen des Fußes im Laufe jedes Schrittes verlagert wird, werden diese vorderen Teile des Fußes sanft massiert, wenn sie die Vorsprünge 30 berühren. Es kommt daher zu einem bedeutsam erhöhten Laufkomfort, der es einem erlaubt, für eine längere Zeit auf seinen Füßen zu stehen, ohne daß eine beachtliche Ermüdung oder ein Unbehagen zustandekommt.
Die Größe der Einlaßöffnung 26 sollte mindestens und vorzugsweise größer sein als der gesamte Querschnittsbereich der zahlreichen Auslaßöffnungen 28. Dieses Verhältnis ist erwünscht, um sicherzustellen, daß das Füllen des vergrößerten Fersenteils der Kammer 18 mit ausreichender Geschwindigkeit vor sich geht, wenn die Sohlenteile 12 und 14 nach dem Zusammendrücken sich wieder ausdehnen, und um dieses vollständige Ausdehnen zu beenden, bevor der Druck von dem Hacken des Fußes wieder aufgebracht wird, und angesichts dessen, daß der Lufteintritt vollständig durch die Einlaßöffnung 26 bewirkt wirdl Wenn die Einlaßöffnung 26 im Verhältnis zu der Gesamtquerschnittsgröße der Auslaßöffnungen und zu dem durch sie zu fördernden Luftvolumen zu klein ist, könnte eine schnelle Gehbewegung die völlige Ausdehnung der Kammer 18 zwischen den Schritten verhindern, was eine Verringerung des Wirkungsgrades der Einlegesohle 10 und eine Schmälerung der Belüftung des Fußes zur Folge hätte.
Im Vorstehenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer ventilierenden Einlegesohle gemäß der Erfindung beschrieben und dargestellt worden, bei dem eine ab-
909834/0 62 5
wechselnde Deformation und Entlastung der nachgiebigen und elastischen Sohlenteile bewirken, daß Luft von einem vergrößerten Sohlenteil zu ihrem Austreten zum Zehenende des Fußes gefördert wird. Bei dem besonders bemerkenswert und äußerst einfachen Aufbau der beschriebenen Einlegesohle erstreckt sich eine einzige ununterbrochene Kammer über nahezu die gesamte Länge und Breite der Einlegesohle und dient als ein Vorratsraum für die frische Luft und als ein Fördermittel und weiterhin als ein Förderweg und als ein Auslaßmittel ohne die Verwendung von komplizierten Ventilen od.dgl. -Schließlich nimmt die Einlegesohle gemäß der Erfindung infolge ihrer Gestaltung ein Minimum an Raum ein, so daß sie praktisch für jede Art von Fußbekleidung verwendet werden kann. Darüberhinaus ist die Einlegesohle gemäß der Erfindung an ihrem vorderen oder Zehenende am dünnsten, wo der Schuhinnenraum am meisten beengt ist(, und am dicksten an dem hinteren oder Fersenende, an dem der Fußknöchel aus der Schuhöffnung herausragt und demgemäß die Anpassung an die größere zusätzliche Stärke der Einlegesohle ermöglicht.
909834/062 5

Claims (8)

230 2608 Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger 7300 ETsslinper. (Neckar). Webergasse 3, Postfach 23. Januar 197 9 Telefon PA 1 naeh Stuttgart (0711) 356539 Telex 07 256610 smru Telegramme Patentschutz Esslingenneckar Patentansprüche
1. In Fußbekleidungsstücke, insbesondere Schuhe, einbringbare/ belüftete Einlegesohle, die eine Innenkammer zur Aufnahme und Förderung von Luft enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegesohle (10) aus zwei übereinanderliegenden, flachen Sohlenteilen (12, 14) aus nachgiebigem, deformierbarem Material besteht, die durch Verbindung ihrer seitlichen Ränder eine die Kammer (18) enthaltende Hülle (16) mit einem hinteren Fersenteil (20) und einem vorderen Zehenteil (22) bilden, und der am Fersenteil (20) gebildete Kammerteil zur Aufnahme einer Luftmenge ausdehnbar ist, die beim Gehen des Benutzers zum Zehenteil der Kammer(18) verlagerbar ist, während einer der Sohlenteile (12, 14) am Fersenteil (20) einen Lufteinlaß (26) für die Kammer (18) in Gestalt mindestens einer öffnung aufweist und er am Zehenteil (22) einen Auslaß in Gestalt von mehreren Öffnungen (28) enthält, - durch welche die verlagerte Luft aus der Kammer (18) austreten kann.
2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Fersenteil (20) gebildete, ausdehnbare Kammerteil zu seiner Vergrößerung einen Abstandshalter (24) enthält, der an den seitlichen Rändern der Sohlenteile (12, 14) befestigt ist.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden miteinander verbundenen Sohlenteile (12, 14) nach außen gewölbt ist und die von den beiden Sohlenteiien (12, 14) gebildete Kammer (18)
einen freien Luftdurchtritt ermöglicht.
4. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt des Lufteinlasses (26)
mindestens so groß ist wie der Gesamtquerschnitt der Luftauslässe (28).
5. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Längsausdehnung des Zehenteils (22)
mehrere Auslaßöffnungen (28) verteilt sind, die in
der dem Fersenteil (20) abgewandten Richtung in ihrer Größe fortschreitend zunehmen.
6. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (26) in dem Fersenteil (20) derart angeordnet ist, daß, wenn der Fuß des Benutzers im
Laufe der Gehbewegung den Fersenteil (20) niederdrückt und hierdurch die Luft auf den Zehenteil (22) zu
fördert, der Fuß den Lufteinlaß (26) verschließt.
7. Einlegesohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Zehenteil (22) der Hülle (16λ· Vorsprünge (3G.) herausragen, die zwischen Auslaßöffnungen (28)
angeordnet sind.
8. Einlegesohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die VorSprünge (30) aus Rippen (32) bestehen, die sich zwischen den Auslaßöffnungen (28) erstrecken
(Fig. 7).
DE19792902608 1978-01-24 1979-01-24 In fussbekleidungsstuecke, insbesondere schuhe, einbringbare, belueftete einlegesohle Withdrawn DE2902608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106578A CH628222A5 (fr) 1978-01-24 1978-01-24 Semelle interieure amovible pour chaussure, produisant une ventilation forcee pendant la marche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902608A1 true DE2902608A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=4201627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902608 Withdrawn DE2902608A1 (de) 1978-01-24 1979-01-24 In fussbekleidungsstuecke, insbesondere schuhe, einbringbare, belueftete einlegesohle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4215492A (de)
JP (1) JPS54115940A (de)
CH (1) CH628222A5 (de)
DE (1) DE2902608A1 (de)
FR (1) FR2414887A1 (de)
GB (1) GB2019194B (de)
IT (2) IT7911536V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224277A (en) * 1990-05-22 1993-07-06 Kim Sang Do Footwear sole providing ventilation, shock absorption and fashion
WO1999047014A1 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Sirus Farzan Insole for footwear

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345387A (en) * 1980-03-31 1982-08-24 Daswick Alexander C Resilient inner sole for a shoe
JPS56158906U (de) * 1980-04-28 1981-11-27
US4499672A (en) * 1982-12-20 1985-02-19 Sang Do Kim Shoes sole for ventilation and shock absorption
US4590689A (en) * 1984-08-30 1986-05-27 Vynalam, Ltd. Air-trapping insoles
DE8506415U1 (de) * 1985-03-06 1985-06-05 Göller, Gerd, 6780 Pirmasens Schuhinnenteil mit einer die Fußsohlen massierenden Oberfläche
DE3701826A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Shing Cheung Chow Belueftungsvorrichtung fuer einen schuh
US4905382A (en) * 1987-02-20 1990-03-06 Autry Industries, Inc. Custom midsole
KR900005672B1 (ko) * 1987-02-20 1990-08-06 욘 마우 린 신발의 중창부
US4760651A (en) * 1987-01-29 1988-08-02 Pon Tzu Chi Air-ventilating shoe pad having shoe-lift effect
US4845863A (en) * 1987-02-20 1989-07-11 Autry Industries, Inc. Shoe having transparent window for viewing cushion elements
US4881328A (en) * 1987-02-20 1989-11-21 Autry Industries, Inc. Custom midsole
US4843741A (en) * 1987-02-20 1989-07-04 Autry Industries, Inc. Custom insert with a reinforced heel portion
DE3714795A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Gerd Goeller Schuhinnenteil mit einer die fusssohlen massierenden oberflaeche
US5010661A (en) * 1987-12-07 1991-04-30 Chu Chi Kong Unidirectional airflow ventilating shoe and a unidirectional airflow ventilating insole for shoes
JPH048801Y2 (de) * 1988-07-06 1992-03-05
US4831749A (en) * 1988-08-02 1989-05-23 Jiuh Lung Enterprise Co., Ltd. Footwear having single-layer ventilating and massaging insole
USD315634S (en) 1988-08-25 1991-03-26 Autry Industries, Inc. Midsole with bottom projections
US5101580A (en) * 1989-09-20 1992-04-07 Lyden Robert M Personalized footbed, last, and ankle support
FR2692448B1 (fr) * 1992-06-19 1996-05-31 Milan Gostovic Semelle aerante pour chaussure.
US5337483A (en) * 1993-04-29 1994-08-16 Michael Jacobs Glass cutter
US5400526A (en) * 1993-09-14 1995-03-28 Sessa; Raymond V. Footwear sole with bulbous protrusions and pneumatic ventilation
US5430960A (en) * 1993-10-25 1995-07-11 Richardson; Willie C. Lightweight athletic shoe with foot and ankle support systems
GB2290016A (en) * 1994-06-01 1995-12-13 Tian An Liou Ventilated footwear
JP2706909B2 (ja) * 1995-04-10 1998-01-28 辰彦 末永 靴の中敷および靴
US5619809A (en) * 1995-09-20 1997-04-15 Sessa; Raymond Shoe sole with air circulation system
US5675914A (en) * 1995-11-13 1997-10-14 The Rockport Company, Inc. Air circulating footbed
FR2742064B1 (fr) 1995-12-08 1998-01-09 Salomon Sa Patin a roues
US5782014A (en) * 1996-06-25 1998-07-21 K-Swiss Inc. Athletic shoe having spring cushioned midsole
US5797610A (en) * 1997-02-13 1998-08-25 K-2 Corporation Ventilated in-line skate
US5799413A (en) * 1997-05-08 1998-09-01 Argyris; Art Innersole for a shoe and method of making the same
US5815949A (en) * 1997-06-10 1998-10-06 Sessa; Raymond V. Footwear insert providing air circulation
US6050001A (en) * 1997-12-12 2000-04-18 Florsheim Group Inc. Shoe having layered shock absorbing zones
CA2231802A1 (en) 1998-04-15 1999-10-15 Serge Brie An aerated cushioning structure with a variable density throughout
US6237256B1 (en) 1998-08-12 2001-05-29 Sunnybrook And Women's College Health Sciences Centre Balance-enhanced insert for footwear
US6044577A (en) * 1998-09-28 2000-04-04 Breeze Technology Self-ventilating footwear
US6178662B1 (en) 1999-02-02 2001-01-30 David K. Legatzke Dispersed-air footpad
CA2279738A1 (en) 1999-08-04 2001-02-04 Opal Limited Ventilated footwear
US6510626B1 (en) * 2000-07-28 2003-01-28 Kent S. Greenawalt Custom orthotic foot support assembly
US7703219B2 (en) * 2000-08-04 2010-04-27 Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg Shoe inner sole
CA100351S (en) 2002-08-16 2003-12-15 Opal Ltd Insole
US7536808B2 (en) * 2005-01-31 2009-05-26 Nike, Inc. Breathable sole structures and products containing such sole structures
ES2273555B1 (es) * 2005-02-03 2008-05-16 Abraham Garcia Ruiz Dispositivo amortiguador para calzado.
US20080216359A1 (en) * 2005-10-18 2008-09-11 Yossef Cohen Breathable Ventilated Shoe Pad
JP2010530280A (ja) * 2007-06-20 2010-09-09 ゴア エンタープライズ ホールディングス,インコーポレイティド 換気式の履き物装置
US7918041B2 (en) 2007-09-04 2011-04-05 Nike, Inc. Footwear cooling system
KR100916592B1 (ko) * 2007-10-15 2009-09-11 이조코리아(주) 지압 및 공기순환 기능이 구비된 신발 깔창
CN101513288B (zh) 2008-02-22 2010-10-13 林重仁 换气鞋垫的垫体改良结构
US8479414B2 (en) 2010-03-01 2013-07-09 Nike, Inc. Footwear insole
JP5855648B2 (ja) 2010-06-25 2016-02-09 スペンコ、メディカル、コーパレイシャン 曲線形状の支持部を有する靴中敷
US10010131B2 (en) 2011-02-02 2018-07-03 Implus Footcare, Llc Flow insole
CN102132971B (zh) * 2011-02-25 2013-07-24 黎田建 一种包含舒适型中底的鞋
US9155355B2 (en) * 2012-04-27 2015-10-13 Nike, Inc. Insole with inferiorly extending projections
WO2014036176A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Spenco Medical Corporation Basketball insole
USD734011S1 (en) * 2014-04-03 2015-07-14 Chang-Che Lu Shoe insert
KR20180015122A (ko) 2015-05-28 2018-02-12 임플러스 풋케어 엘엘씨 신발 안창
JP2018515200A (ja) 2015-05-28 2018-06-14 インプラス フットケア、エルエルシー 輪郭形状のサポート靴中敷
CA2980463A1 (en) 2015-05-28 2016-12-01 Implus Footcare, Llc Contoured support shoe insole
KR20180004178A (ko) 2015-05-28 2018-01-10 임플러스 풋케어 엘엘씨 윤곽 형성된 지지 신발 안창
USD762368S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD771921S1 (en) 2015-06-25 2016-11-22 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD766560S1 (en) 2015-06-25 2016-09-20 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD762366S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD762367S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD758058S1 (en) 2015-06-25 2016-06-07 Spenco Medical Corporation Heel cup
USD761543S1 (en) 2015-06-25 2016-07-19 Spenco Medical Corporation Shoe insole
DE202015103670U1 (de) 2015-07-13 2015-08-19 Chung-Jen Lin Atmende Einlegesohle
USD797428S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797429S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797430S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD771922S1 (en) 2015-09-15 2016-11-22 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD778567S1 (en) 2015-09-17 2017-02-14 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD778040S1 (en) 2015-09-25 2017-02-07 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD814750S1 (en) 2015-09-25 2018-04-10 Fourfoot, Llc Sandal
US9877538B2 (en) 2015-11-09 2018-01-30 Nahyun Kim Ventilated shoe
CN207070931U (zh) * 2017-08-08 2018-03-06 圣伟鞋业股份有限公司 鞋垫

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181038C (de) *
GB190617228A (en) * 1906-07-31 1906-10-11 Hugo Brinkhaus Improvements in Ventilated Foot Wear.
US1660698A (en) * 1926-10-27 1928-02-28 Sr Ormsby P Williams Ventilating foot covering
US1809323A (en) * 1929-07-15 1931-06-09 Sr Ormsby P Williams Ventilating means for foot coverings
FR854986A (fr) * 1939-05-20 1940-04-29 Dispositif pour insuffler de l'air dans les chaussures pendant la marche
US2441879A (en) * 1945-11-13 1948-05-18 Richard R Gantt Ventilated shoe
US2442026A (en) * 1947-03-19 1948-05-25 Jr Joseph A Thompson Foot warmer
US2474815A (en) * 1947-07-24 1949-07-05 Brahm Harry Air circulating insole
DE860530C (de) * 1950-07-27 1952-12-22 Paul Dr Raschke Fussgewoelbestuetze
GB741817A (en) * 1952-07-22 1955-12-14 Thomas Lionel Hicks Pneumatic insole
GB997950A (en) * 1960-07-28 1965-07-14 Truls Owe Larsen Improvements in or relating to air circulation in footwear
CH437051A (fr) * 1965-10-20 1967-05-31 Bourquin Rene Semelle intérieure pour chaussure
NL137184C (de) * 1966-11-17
DE1685328A1 (de) * 1967-06-15 1971-08-26 Guenter Koenig Orthopaedischer Schuh mit fest eingebautem pneumatischem Fussbett
US3416245A (en) * 1967-07-27 1968-12-17 Frank Noone Shoe Co Inc Contoured insole
NL6817747A (de) * 1968-02-08 1969-08-12
US3475836A (en) * 1968-02-29 1969-11-04 Harry Brahm Air pumping insert for shoes
JPS4910747B1 (de) * 1968-07-26 1974-03-12
FR2050961A5 (de) * 1969-06-25 1971-04-02 Androsiglio Raphael
US3624930A (en) * 1969-07-30 1971-12-07 Oney A Johnson Insole with ventilating passages
IE33889B1 (en) * 1969-12-18 1974-11-27 Brown J Footwear
US3716930A (en) * 1971-04-23 1973-02-20 H Brahm Combination massaging, air-cushioning and ventilating insole
JPS5538405Y2 (de) * 1971-06-22 1980-09-08
JPS4993144A (de) * 1972-12-31 1974-09-05

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224277A (en) * 1990-05-22 1993-07-06 Kim Sang Do Footwear sole providing ventilation, shock absorption and fashion
WO1999047014A1 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Sirus Farzan Insole for footwear

Also Published As

Publication number Publication date
GB2019194B (en) 1982-06-16
FR2414887A1 (fr) 1979-08-17
IT1120734B (it) 1986-03-26
US4215492A (en) 1980-08-05
CH628222A5 (fr) 1982-02-26
GB2019194A (en) 1979-10-31
IT7909324A0 (it) 1979-01-23
JPS54115940A (en) 1979-09-08
IT7911536V0 (it) 1979-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902608A1 (de) In fussbekleidungsstuecke, insbesondere schuhe, einbringbare, belueftete einlegesohle
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
CH620102A5 (de)
DE2164921C3 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE3206631A1 (de) Schuh
EP2111771A1 (de) Schuh zum abrollenden Gehen
DE2658599A1 (de) Medizinisches fussbekleidungsstueck
WO2004023916A1 (de) Innensohle und schuh mit innensohle
DE102014213366A1 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE7002634U (de) Sohle und absatz aus gummi oder kunststoff.
DE8109673U1 (de) Stiefelformer
DE202017106472U1 (de) Atmungsaktiver Schuhsohlenaufbau
DE2263269A1 (de) Fussbekleidung, beispielsweise schuhe, sandalen, slipper o. dgl
DE1685219A1 (de) Insbesondere an der der Fusssohle zugewandten Seite verbesserte,innenliegende und herausnehmbare oder mit dem Schuhwerk verbundene Sohle
EP2882309A1 (de) Schuhsohle mit belüftung und schuh mit einer solchen sohle
DE2809011A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE4408513A1 (de) Kombinationsschuh
DE102018130846A1 (de) Sitzeinrichtung
DE3232019A1 (de) Schuh mit fussformbett
DE4414636A1 (de) Schuhwerk
DE3247686A1 (de) Belueftete sohle
EP2587954A1 (de) Atmungsaktive schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle
DE4434599A1 (de) Tragefreundlicher Gummistiefel
DE3636070C1 (en) Plastic shoe with aeration
DE19519546C1 (de) Einlage in ein Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal