DE2918314A1 - Netzgeraet fuer eine hochstrom-entladungslampe oder leuchtstoffroehre - Google Patents

Netzgeraet fuer eine hochstrom-entladungslampe oder leuchtstoffroehre

Info

Publication number
DE2918314A1
DE2918314A1 DE19792918314 DE2918314A DE2918314A1 DE 2918314 A1 DE2918314 A1 DE 2918314A1 DE 19792918314 DE19792918314 DE 19792918314 DE 2918314 A DE2918314 A DE 2918314A DE 2918314 A1 DE2918314 A1 DE 2918314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power supply
supply unit
unit according
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918314
Other languages
English (en)
Inventor
Carlile R Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2918314A1 publication Critical patent/DE2918314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/5381Parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4291Arrangements for improving power factor of AC input by using a Buck converter to switch the input current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Description

-ig- 29183H
Netzgerät für eine Hochstrom-Entladungslampe oder Leuchtstoffröhre
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Netzgerät für eine Gasentladungslampe und insbesondere ein Gerät, das einen Schaltregler enthält, der einen Leistungsfaktor von eins und keine Verzerrung der Netzspannung durch dritte Harmonische aufweist, sowie einen Wechselrichter und ein Resonanznetzwerk mit der Lampe als Last, wobei der Wechselrichter mit der Resonanzfrequenz des Netzwerks arbeitet, um eine sinusförmig verlaufende Ausgangsspannung zu schaffen.
Zum Stand der Technik läßt sich folgendes sagen: Verschiedene Typen von Gasentladungslampen werden für Beieuchtungszwecke in großem Ausmaß verwendet. Hierzu zählen Leuchtstoffröhren, verschiedene Typen von HochstrOm-Entladungslampen einschließlich Metall-Halogenlampen sowie Hochdruck- und Niederdruck-Natriumdampflampen. Eine gemeinsame Eigenschaft aller dieser Lampen ist, daß sie für den Betrieb einen Lastwiderstand benötigen. Es werden gewöhnliche Last-Transformatoren verwendet. Diese Methode hat verschiedene Nachteile. Pur den Betrie'b mit Netzfrequenz muß diese Last beträchtlich groß und schwer sein, weil entsprechend große magnetische Transformatoren und Kondensatoren erforderlich sind. Der Wirkungsgrad ist niedrig. Die Last muß mit der angegebenen Netzspannung betrieben werden, denn jede größere Abweichung kann die Last überhitzen oder die Lampe zum Flimmern bringen. Eine Helligkeitsregelung der Lampe ist schwierig oder unmöglich.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, verwendet eine dem Stand der Technik entsprechende Methode Schaltregler, die der Lampe einen Gleichstrom zuführen, der mit einer hohen Frequenz
909850/0590
-20- 29183H
an- und abgeschaltet wird. Obwohl die Lampe mit Gleichstrom ausreichend gut "betrieben werden kann, ist eine speziell entwickelte Lampe erforderlich, wenn sie eine angemessene Lebensdauer haben soll. Für solche Schaltungen muß außerdem die Netz-Wechselspannung vor der Eingabe in den Regler erst gleichgerichtet und dann gefiltert werden.
Wenn induktive Filterung verwendet wird, ergibt sich ein sehr schlechter Leistungsfaktor, und die Spule hat möglicherweise die gleichen Abmessungen, wie der ursprüngliche Lastwiderstand. Außerdem wird durch die Kombination von Spule und Brückengleichrichter eine Leitungsverzerrung erzeugt. Wenn kapazitive Filterung verwendet wird, fließt der gesamte Strom im Scheitelpunkt der Wechselstromperiode. Hierdruch ergibt sich eine "Verzerrung durch dritte Harmonische", wodurch die Pol-Transformatoren aufgeheizt werden, so daß eine außerordentlich starke Verkabelung zwischen dem Gerät und der Spannungsquelle erforderlich ist.
Eine weitere, dem Stand der Technik entsprechende Methode zeigt die in den Vereinigten Staaten anhängige U.S. Patentanmeldung No. 3.999.IOO. Das dort beschriebene Netzgerät verwendet einen Schaltregler in Verbindung mit einem Kommutator, um die Metall-Halogenlampe mit Spannung zu versorgen. Der Kommutator wird angenähert mit Netz-Wechselspannung betrieben.
Der Erfindung liegt folgende Aufgabenstellung zugrunde; Es soll ein verbesserter elektronischer Lastwiderstand für eine Gasentladungslampe geschaffen werden. Eine weitere Aufgabe liegt darin, ein Lampen-Netzgerät mit folgenden Merkmalen zu schaffen:
(a) Es entsteht keine Verzerrung durch dritte Harmonische, und der Leistungsfaktor der Spannungsversorgung liegt nahezu bei eins;
(b) Ein höherer Wirkungsgrad wird dadurch erzielt, daß die Lampe mit einer hochfrequenten Wechselspannung versorgt wird;
909850/0590
- 21 - 29183H
(c) Die Helligkeitsregelung wird sowohl für die Leuchtstoffröhren als auch für die Hochstrom-Gasentladungslampen vereinfacht;
(d) Der Lastwiderstand arbeitet trotz Netzspannungsschwankungen einwandfrei;
(e) Alle Bauelemente sind leicht im Gewicht, klein in ihre.n Abmessungen und preiswert;
(f) Die vorgesehene Ausgangsspannung ist genügend hoch, um Hochstrom-Gasentladungslampen zu zünden;
(g) Schaltkreise sind vorgesehen, die eine Änderung der Leistungskennwerte der Lampe automatisch kompensieren, und zwar auch während der Aufheizzeit der Hochstromlampen;
(h) Es wird eine sinusförmig verlaufende Ausgangsspannung erzeugt, was gleichzeitig "Vorzüge hinsichtlich des Wirkungsgrades, weniger strenge Leistungsanforderungen und dadurch niedrigere Kosten für die Schalt transistoren "beinhaltet, so daß Hochfrequenzstörungen praktisch ausgeschaltet werden.
(i) Die Helligkeitsregelung kann in Übereinstimmung mit den umgebenden Beleuchtungsbedingungen erfolgen; und
(j) Batteriebetrieb ist vorgesehen, falls die Netzversorgung ausfällt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung sieh* vor, die Vorzüge aus (a), (d) und (e) nicht nur für den Lastwiderstand sondern auch auf andere Anwendungsgebiete auszuweiten.
Der Aufgabenbereich der Erfindung läßt sich folgendermaßen zusammenfassen: Es soll ein Netzgerät für eine Gasentladungslampe geschaffen werden, das einen Schaltregler für den Betrieb eines Wechselrichters verwendet, dessen Ausgang über ein Resonanznetzwerk der Lampe eingespeist wird. Ein Rückkopplungskreis hält die Schaltgeschwindigkeit des Wechselrichters auf der Resonanzfrequenz des Netzwerks, so daß eine sinusförmig verlaufende Ausgabe erzeugt wird.
9098 50/05 90
29183U
Der Schaltregler wird mit der ungefilterten aber gleichgerichteten Netz-Wechselspannung betrieben. Der Regler verwendet einen ausgangsseitigen Filterkondensator, der für doppelte Netzfrequenz ausgelegt ist. Die Schaltperiode oder Schaltgeschwindigkeit hängt von der Ausgangsspannung des Reglers ab, die über mehrere Halbperioden der Netzfrequenz gemittelt wird. Auf diese Weise erhält man einen Leistungsfaktor von nahezu eins, ohne Verzerrung durch dritte Harmonische.
Das Resonanznetzwerk enthält einen Kondensator, parallel zu dem eine Spule und die Lampe als Last geschaltet sind. Die Schaltgrößen der einzelnen Komponenten sind so gewählt, daß diese Schaltelemente gemeinsam für verschiedene Lampen-Impedanzen jeweils einen kapazitiven Widerstand aufweisen, Eine weitere Spule ist mit diesen Schaltelementen in Serie geschaltet, um einen Resonanzkreis in Serie mit dem Wechselrichterausgang zu schaffen. Ein Phasendetektor oder dergleichen steuert die Schaltgeschwindigkeit des Wechselrichters, damit sie gleich der Resonanzfrequenz des Netzwerks ist. Die Schaltung arbeitet genau so gut, wenn Spulen anstelle der Kondensatoren und Kondensatoren anstelle der Spulen verwendet werden, falls hohe Harmonische der Wechselrichterfrequenz für die Lampe als Last zulässig oder gar erwünscht sind.
Die Helligkeitsregelung erfolgt entweder durch Veränderung des Tastverhältnisses des Wechselrichters oder durch Änderung des Grleichspannungspegels, der vom Schaltregler in den Wechselrichter eingespeist wird.
Es folgt nun eine Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnungen
Figur 1 ist ein elektrisches Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Netzgerätes für eine Gasentladungslampe.
909850/0590
Figur 2A und 2B sind elektrische Sohaltdiagramme zweier Schaltreglerkreise, die in Verbindung mit dem Netzgerät aus Figur 1 verwendet werden können.
Figur 3A, 3B und 3C sind graphische Darstellungen zur Erläuterung des Leistungsfaktors bei verschiedenen Schaltreglerkreisen.
Figur 4A ist ein elektrisches Sehaltdiagramm und zeigt die einzelnen Bauelemente des Wechselrichters und Resonanznetzwerks für das Netzgerät aus Figur 1.
Figur 4B ist ein Schaltdiagramm ähnlich Figur 4A und zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Wechselrichters.
Die folgende Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele dient zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Grundgedankens und stellt keine Einschränkung der Erfindung dar.
Betriebseigenschaften des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels gelten auch für die übrigen Beispiele, falls diese Eigenschaften nicht offensichtlich unzutreffend sind oder Ausnahmen angegeben wurden.
Das in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Netzgerät 10 erregt eine Gasentladungslampe 11, beispielsweise eine Lampe gefüllt mit. Quecksilberdampf, Metall-Halogenen, Natriumdampf oder aber eine Leuchtstoffröhre. Hierfür liegt eine Wechselspannung von einer Wechselspannungsquelle von beispielsweise 120 Volt, 60 Hz über zwei Klemmen 12a und 12b an einem Brückengleichrichter 13 an.
Der ungefilterte Ausgang des Brückengleichrichters 13 wird über Leitungen 14 und 15 einem Schaltregler 16 eingespeist. Die Ausgangsspannung am Brückengleichrichter 13 wird nicht gefiltert,
9 0 9850/0590
um einerseits (a) den nacheilenden Leistungsfaktor und die Verzerrung, die sich ergeben würden, falls eine Spule zum Filtern der gleichgerichteten Wechselspannung verwendet würde, und andererseits (b) die Verzerrung durch dritte Harmonische auszuschalten, die sich "bei Verwendung eines Kondensators ergeben würde.
Der Schaltregler 13 liefert eine im wesentlichen konstante Gleichspannung an zwei Ausgangsleitungen 17 und 18. Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein zwischen den Ausgangsleitungen 17 und 18 liegender Pilterkondensator 19 einen ausreichend hohen Wert, so daß er "bei doppelter Netzfrequenz filtert (beispielsweise bei 120 Hz). Das Tastverhältnis des Schaltreglers 16 wird gemäß der Ausgangsspannung am Kondensator 19 gesteuert, hängt also von dem Spannungspegel ab, der über mehrere Perioden der gleichgerichteten Wechselspannung gemittelt wird, die am Eingang des Reglers 16 anliegt.
Dies steht im Gegensatz zu Anordnungen gemäß dem bisherigen Stand der Technik, bei denen das Tastverhältnis des Schaltreglers auf Schwankungen der Eingangs-Netzspannung anspricht und bei denen ein kleiner ausgangsseitiger Filterkondensator verwendet wird. Ein solcher Kondensator filtert einwandfrei bei der Frequenz des Schaltreglers (typisch 20 kHz), nicht jedoch bei der doppelten Netzfrequenz (z. B. 120 Hz). Ein solcher Regler gemäß dem bisherige; Stand der Technik zieht also viel Strom an den Stellen innerhalb der Wechselspannungsperiode, an denen die Spannung niedrig ist, und weniger Strom während der Hochspannungs-Abschnitte der Spannungsperiode. Eine solche Spannungsregelung erzeugt einen nacheilenden Leistungsfaktor ähnlich demjenigen, den die induktive Eingangsfilterung hervorruft, und ist daher unerwünscht. Wie schon erwähnt wurde, wird das durch die erfindungsgemäße Anordnung verhindert, bei der der Ausgangs-Filterkondensator 19 ausreichend groß ist, so daß er über mehrere Perioden der zugeführten gleichgerichteten Wechselspannung filtern kann.
909850/0590
COPY
-25- 29183H
Die geregelte Gleichspannung auf den Leitungen 17 und 18 kann einer beliebigen Last zugeführt werden, die Gleichstrom benötigt; in Figur 1 wird sie einem Wechselrichter 20' zugeführt, der mit einer typischen Nennfrequenz von 20 kHz arbeitet. Der Ausgang des Wechselrichters 20 ist also eine Wechselspannungs-Rechteckwelle mit einer Nennfrequenz von 20 kHz. Diese Wechselspannung wird der Lampe 11 über ein Resonanznetzwerk 21 eingespeist, das die Lampe 11 als Teil des Resonanzkreises enthält. Eine Rückkopplungsleitung 22 liefert ein Steuersignal, das die Frequenz des Wechselrichters 20 auf die Resonanzfrequenz des Netzwerks 21 abstimmt. Auf diese Weise herrscht für den Wechselrichter 20 ein Lastwiderstand, der von den Betriebsbedingungen der Lampe 11 unabhängig ist, und der Lampe wird eine sinusförmig verlaufende Spannung zugeführt, was den Wirkungsgrad der Lampe verbessert. Der Wechselrichter schaltet bei den Strom-Nulldurchgängen der sinusförmigen Ausgangsspannung des Netzwerks 21, da der Wechselrichter 20 mit der Resonanzfrequenz des Netzwerks 21 arbeitet. Stromverluste sind gering, da der Strom durch den Schalttransistor des Wechselrichters Null oder nahezu Null ist, wenn geschaltet wird. Daher können preiswertere Transistoren mit niedrigeren Betriebsdaten verwendet werden.
Die Helligkeitsregelung der Lampe 11 kann dadurch erfolgen, daß die vom Regler 16 an den Wechselrichter 20 gelieferte Spannung geregelt wird. Hierzu dient die außerhalb vorgesehene Einstellvorrichtung 23, die das Tastverhältnis und somit die Spannungsausgabe des Schaltreglers 16 steuert. Als Alternativlösung kann das Tastverhältnis des Reglers 16 auch durch eine Photozelle 24 gesteuert werden, die so angebracht ist, daß sie die Beleuchtungsstärke an einem von der Lampe 11 beleuchteten Ort mißt. Wenn also das Sonnenlicht eine hohe Umgebungshelligkeit an dem betreffenden Ort erzeugt, wird diese Helligkeit von der Photozelle 24 abgetastet und erzeugt ein Herabregeln der Lampe 11. Auf diese
909850/0590
copy
Weise wird Energie gespart und trotzdem die gewünschte Beleuchtungsstärke beibehalten.
In einigen Anwendungsbeispielen kann es zweckmäßig sein, die zur Lampe 11 führende Spannungsausgabe gemäß dem zur Lampe fließenden Strom zu regeln. Hierfür kann ein stromempfindlicher Widerstand 25 mit einer der Leitungen 25 oder 26 zur Lampe 11 in Serie geschaltet werden, wie Figur 1 zeigt. Eine Rückkopplungsleitung 26 verläuft zwischen dem Widerstand 25 und dem Schaltregler 16 und steuert die Periode der Ausgangsspannung gemäß dem zur Lampe 11 fließenden, abgetasteten Ausgangsstrom.
Figur 2A zeigt einen abgewandelten Schaltregler i6A,der anstelle des Reglers 16 im Netzgerät 10 verwendet werden kann. Ein Schalttransistor 30 wird durch einen Oszillator- und Treiberkreis 31 mit einer oberhalb des Hörbereichs liegenden Frequenz (typisch 30 kHz) an- und abgeschaltet. Wenn der Transistor angeschaltet ist, wird in einer Spule 32 eine gewisse Energiemenge gespeichert, die den Strom über eine Diode 33 während der Aus-Zeit des Transistors 30 aufrechterhält. Ein kleiner Hochfrequenz-Filterkondensator 34 verhindert, daß Hochfrequenzsignale, die durch Schaltvorgänge des Transistors 30 erzeugt werden können, an die Wechselspannungsleitung zurückgeführt werden.
Bei einem solchen Regler 16A ist die Ausgangsspannung eine direkte Funktion der Eingangsversorgungsspannung, multipliziert mit dem Tastverhältnis oder dem Ein-/Ausschaltverhältnis des Transistors 30. Da der Ausgang des Brückengleichrichters 13 ungefiltert ist, schwankt die Versorgungsspannung für den Schaltregler 16 zwischen Null und Spitzenwert der Netz-Wechselspannung, und zwar mit der doppelten Eingangsfrequenz. In einem konventionellen Schaltregler ändert sich das Ein-/Ausschaltverhältnis normalerweise gemäß der Eingangs-Spannungsversorgung so, daß die "Ein"-Zeit am größten ist, wenn die Eingangsspannung am kleinsten ist. Wie Figur 3A zeigt
909850/0590
Copy
-27- 29183H
ergibt sich hieraus ein maximaler Stromfluß, wenn die Eingangsspannung minimal klein ist. Dieses entspricht einem negativen oder stark nacheilenden Leistungsfaktor und ist unerwünscht.
Dieser Effekt läßt sich dadurch verhindern, daß die herkömmliche Arbeitsweise umgekehrt wird und (a) die "Ein"-Zeit des Schalttransistors 30 maximal ist, wenn die Eingangsspannung am größten ist und (b) eine Spule 32 verwendet wird, die ausreichend groß ist, so daß sie unabhängig von der Eingangsspannung im wesentlichen immer den gleichen Stromfluß durch den Sehalttransistor 30 aufrecht erhält. Bei dieser Anordnung läßt sich die Strom-Wellenform der Spannungs-Wellenform anpassen, indem die "Ein"-Zeit während jeder Halbwelle der Wechselspannung geregelt wird, wie Figur 3B zeigt, wodurch die Wirkung einer Ohmschen Last bzw. ein Leistungsfaktor von eins erzeugt wird.
Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel kann folgendes umfassen: (a) Die Spule kann so gewählt werden, daß sie groß hinsichtlich der Schaltfrequenz (z.B. 30 kHz) und klein hinsichtlich der Netzfrequenz (z.B. 60 Hz) ist, und (b) das Tastverhältnis (Ein-/ Ausschaltverhältnis) des Schalttransistors 30 kann über eine volle Halbperiode der Eingangs-Wechselspannung konstant gehalten werden, wobei jedoch Schwankungen aufgrund allmählicher Änderungen der mittleren Eingangsspannung oder erforderlichen Ausgangsspannung erlaubt sind. In diesem Fall muß die Größe des Ausgangskondensators 19 ausreichen, um die starken Schwankungen mit doppelter Netzfrequenz (z.B. 120 Hz), die am Reglerausgang auftreten, auszufiltern. In dieser Anordnung kann die Strom-Wellenform sehr weitgehend an die Spannungs-Wellenform angeglichen werden, wie Figur 3C zeigt. Das Ergebnis ist ein Leistungsfaktor von eins ohne harmonische Verzerrung.
Ein anderer Schaltregler I6B, der anstelle des Reglers 16 im Netzgerät 10 verwendet werden kann, ist in Figur 2B gezeigt.
909850/0590
COPY
Hier ist die Spule 35a die Primärwicklung eines Ferritkern-Transformators 35 und ist mit dem Schalttransistor 36 über Eingangsleitungen 14 und 15 vom Brückengleichrichter 13 her in Serie geschaltet. Bei dieser Anordnung wird die Spule 35a jedesmal dann "belastet und entlastet, wenn der Transistor 36 mit der Schaltfrequenz an- und abgeschaltet wird. Die Gleichspannung von der Sekundärwicklung 35b des Transformators wird über eine Diode 37 weitergeleitet. Diese Schaltung hat den Vorteil, daß der Eingangsstrom nicht zur Last hindurchfließt, wenn der Schalttransistor 36 aus irgendeinem Grunde kurzgeschlossen wird.
Im Schaltkreis 16B kann die Ausgangsspannung entweder durch Veränderung der Schaltfrequenz oder des Tastverhältnisses geregelt werden. Der Oszillator- und Treiberkreis 38 mit variabler Frequenzsteuerung enthält vorzugsweise einen spannungsgeregelten Oszillator oder dergleichen, dessen Nennfrequenz durch die außerhalb vorgesehene Einstellvorrichtung 23, die Photozelle 24 oder das Rückkopplungssignal auf der leitung 26 gesteuert wird. Auch hier sollte der Kondensator 19 so groß sein, daß er bei doppelter Netzfrequenz eine gute Filterleistung bietet. Schwankungen der gefilterten Ausgangsspannung dienen dazu, die Frequenz des Oszillator- und Treiberkreises 38 zu variieren, wobei die Schaltfrequenz so eingespeist wird, daß die Ausgangsspannung im wesentlichen konstant ist.
Andere Ausführungsbeispiele eines Schaltreglerkreises können außerdem das neuartige und erfindungsgemäße Prinzip umfassen, bei dem das Tastverhältnis so angepaßt wird, daß man einen Leistungsfaktor von eins ohne Leitungsverzerrung erhält. Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels des Wechselrichters 20 mit Resonanzkreis 21 sind in Figur 4A gezeigt. Die geregelte Gleichspannung vom Schaltregler 16 wird abwechselnd über entsprechende Transistoren 41 und 42 den beiden Halbwicklungen 40a und 40b eines Autotransformators 40 eingespeist. Diese beiden Transistoren
909850/0590
41 und 42 werden durch einen Oszillator- und Treiberkreis 43 abwechselnd in den leitenden Zustand geschaltet; ein Ausführungsbeispiel dieses Schaltkreises 43 ist in Figur 4B gezeigt. Vorzugsweise schaltet der Treiberkreis 43 einen der Transistoren 41, 42 vollständig aus, ehe er den anderen einschaltet. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Transistoren 41, 42 niemals gleichzeitig eingeschaltet sind. Wenn "beide Transistoren gleichzeitig eingeschaltet wären, würde ein sehr hoher Strom fließen, wodurch die Leistung der Schaltung stark herabgesetzt würde und die Transistoren 41, 42 beschädigt werden könnten. Bei der in Figur gezeigten Schaltung ist die am Autotransformator 40 erzeugte Wechselspannung zwischen der Leitung 44 und der zur Spule 47 führenden Leitung doppelt so hoch wie die Eingangs-Gleichspannung. Wenn die Ausgangsspannung vom Regler 16 größenordnungsmäßig zwischen 35 und 50 Volt Gleichspannung liegt, beträgt die Wechselspannung zwischen der Leitung 44 und der zur Spule 47 führenden Leitung größenordnungsmäßig 70 bis 100 Volt. Die Verwendung des Reglers, der eine niedrigere Spannung verträgt als die am Wechselrichter anliegende Netzspannung, hat den zusätzlichen Vorteil, daß preiswerte Niederspannungs-Bauelemente verwendet werden können.
Das Resonanznetζwerk 21 enthält die Lampe 11, die mit einer Spule 45 und einem Kondensator 46 zusammengeschaltet ist. Da die Gasentladungslampe 11 eine negative Impedanz ist, die mit einer relativ konstanten Spannung arbeitet, dient die Spule 45 teilweise dazu, den Stromfluß durch die Lampe 11 zu begrenzen. Außerdem stellen die Spule 45 und die Lampe 11 gemeinsam eine. induktive Reaktanz parallel zum Kondensator 46 dar. Die Größe des Kondensators 46 wird so gewählt, daß auch dann, wenn die Lampe 11 kurzgeschlossen scheint (z.B. während des Aufheizens einer Hochstrom-Entladungslampe) eine induktive Reaktanz vorhanden ist, wobei die gemeinsame Reaktanz des parallelen Schalt-
909850/0590
kreises, der die Lampe 11, die Spule 45 und den Kondensator 46 enthält, kapazitiv ist. Diese kapazitive Reaktanz schwingt in Resonanz mit einer in Serie geschalteten Spule 47·
Die Frequenz des Wechselrichters 20 wird so geregelt, daß die Reaktanz der Spule 47 gleich der kapazitiven Reaktanz des Schaltkreises aus Kondensator 46, Spule 45 und Lampe 11 ist. Unter diesen Resonanzbedingungen stellt das Netzwerk 21 eine Ohmsche Last für den Wechselrichter 20 dar. Es wird ein Leistungsfaktor von eins erreicht. Außerdem liegt unter diesen Resonanzbedingungen eine sinusförmig verlaufende Spannung an der Lampe an, und dem Wechselrichter 20 wird ein sinusförmiger Laststrom eingespeist. Obwohl also die Transistoren 41 und 42 durch die Treiberschaltung 43 nach Art einer Rechteckwelle voll ein- und Voll ausgeschaltet werden, ist der durch die Transistoren 41 und 42 fließende Strom während des Schaltvorgangs minimal klein, da das am Resonanznetζwerk anliegende sinusförmige Signal zu diesem Zeitpunkt einen Nulldurchgang hat.
Die effektive Impedanz der Lampe 11 und somit die Resonanzfrequenz des Netzwerks 21 ändern sich je nach den für Lampe 11 herrschenden Betriebsbedingungen. Eine Rückkopplungsschaltung korrigiert die Frequenz des Wechselrichters 20, um die Wechselrichterfrequenz mit dem Netzwerk 21 in Resonanz zu halten, wenn solche Impedanzänderungen der Lampe auftreten. Hierfür ist ein Phasendetektor 50 (Figur 4) vorgesehen, der die Phase des Signals an der Spule 45, wie sie durch die Abtastwicklung 45s abgetastet wird, mit der Phase des Signals am Transformator 40 vergleicht, die die Abtastwicklung 40s abtastete Mit dem gleichen Ergebnis kann die Phase des Signals von der Wicklung 45s mit der Phase des Treibersignals für die Transistoren 41 und 42 verglichen werden.
909850/0590
COPY
- 31 - 23183H
Da der durch eine Spule fließende Strom gegenüber der anliegenden Spannung um 90° phasenverschoben ist und da der Strom in der Spule 45 gleich dem durch die Last fließenden Strom ist, ist die Spannung an der Abtastwicklung 45s der Spule 45 um 90° phasenverschoben gegenüber dem durch die Last fließenden Strom und somit gegenüber der an der Last anliegenden Spannung, da die Last keine Blindlast ist. Bei der geeigneten Resonanzfrequenz für das Netzwerk muß die Spannungseingabe für das Netzwerk mit der Spannung an der Last des Netzwerks in Phase sein, um für den Wechselrichter als Ohmsche Last zu wirken. Der Phasendetektor 50 prüft, ob die tatsächliche Phasendifferenz 90° beträgt, wodurch angezeigt wird, daß der Wechselrichter 20 mit der Resonanzfrequenz des Netzwerks 21 arbeitet. Wenn das nicht der Fall ist, wird ein Fehlersignal auf Leitung 51 erzeugt, wodurch der Oszillator- und Treiberkreis 43 die Frequenz so lange ändert, bis wieder Resonanzbedingungen herrschen.
Unter Resonanzbedingungen wird vom Resonanznetzwerk 21 eine Spannungsverstärkung erreicht. Die am Kondensator 46 zwischen dem Punkt 53 und Leitung 44 auftretende Spannung hängt mit dem Q-Wert des Netzwerks 21, multipliziert mit der Eingangsspannung vom Wechselrichter 20 zusammen. Diese auftretende Spannung ist normalerweise so gewählt, daß sie größenordnungsmäßig 700 - 800 VoI-Wechselspannung beträgt, was etwa drei oder viermal höher ist als zum Aufrechterhalten des normalen Betriebs einer typischen Gasentladungslampe notwendig wäre. Da die Lampe und das Netzwerk 21 unter Resonanzbedingungen als Ohmsche Last wirken und da die effektive Reaktanz der Komponenten des Netzwerks 21 gegenüber der Lempe 11 hoch ist, fließt durch Lampe 11 ein im wesentlichen konstanter Strom, auch wenn sich die Spannung an der Lampe bei verschiedenen Betriebsbedingungen ändert.
Diese Betriebskennwerte des erfindungsgemäßen Netzgerätes 1o eignen sich vorzüglich sowohl zum Betrieb von Hochstrom-
909850/0590
„ QfSiGi
COPY
Entladungslampen und Leuchtstoffröhren. Für Metall-Halogenlampen, Natrium- und andere Hochstrom-Bntladungslampen liefert das Netzgerät eine geeignete Spannungsversorgung sowohl für das Zünden, die Aufheizzeit und den normalen Betrieb. Pur Leuchtstoffröhren ist ein geeigneter Treiberkreis und eine Helligkeitsregelung ohne Flimmern möglich.
Die typischen Hochstrom-Entladungslampen "benötigen eine Zündspannung, die wesentlich höher liegt als die für die gleiche Lampe nach dem Aufheizen erforderliche Betriebsspannung. Bis zum tatsächlichen Zündzeitpunkt ist die Impedanz der Hochstrom-Entladungslampe unendlich groß, d.h. sie erscheint als offener Schaltkreis. Beim Zünden ist die Spule 45 (Figur 4) ohne Einfluß auf den Schaltkreis, und das Resonanznetzwerk 21 "besteht in Wirklichkeit aus dem Kondensator 46 und der in Serie geschalteten Spule 47· Da dieses relativ verlustarme Schaltelemente sind, weist das Netzwerk 21 einen relativ hohen Q-Wert auf. Die Spannung am Kondensator 46 und somit an der Lampe 11 wird sehr hoch und erreicht gegebenenfalls einen Wert von über 1000 Volt. Diese hohe Spannung gewährleistet ein Zünden der Lampe, unabhängig vom Zustand und dem Alter der Lampe. Gegebenenfalls startet ein Netzgerät 10 eine Lampe 11, deren Betriebszustand sich soweit verschlechtert hat, daß sie mit einer konventionellen Last nicht gezündet werden könnte, woraus sich eine verbesserte Nutz-Lebensdauer der Lampe ergibt.
Wenn kein Laststrom fließt, herrscht an der Spule 45 auch kein Spannungsabfall und somit kein Rückkopplungssignal an der Abtastwicklung 45s, weshalb die Spannung, wenn keine Last anliegt, an der Verzweigung 53 zwischen dem Kondensator 46 und der Spule 47 gemessen und über Leitung 55 dem Phasendetektor 50 zugeführt wird. Ohne Belastung steigt unter diesen Umständen die Spannung am Punkt 50 so lange an, wie der Regler den notwendigen Strom für den Wechselrichter liefert. Deshalb wird die Stromzufuhr
909850/0590
zum Wechselrichter durch die am Widerstand 56 anliegende Spannung gemessen und auf Leitung 26 dem Segler 16 rückgeführt,um den Eingang des Wechselrichters und dadurch die maximal zulässige Spannung am Punkt 53 zu steuern.
Während der Aufwärmzeit hat eine HOchstrom-Entladungslampe typischerweise eine sehr niedrige Impedanz und stellt dadurch scheinbar eine Kurzschlußlast dar. Ih einem konventionellen System würde hierdurch am Netzgerät ein sehr hoher Strom gezogen. In dem erfindungsgemäßen Netzgerät 10 wirkt der tatsächliche Kurzschlußkreis der Lampe 11 nicht als kurgeschlossene Last. Stattdessen fügt der Kurzschlußkreis effektiv die Spule 45 parallel zum Kondensator 46 ein, wodurch die Resonanzfrequenz des Netzwerks 21 geändert, aber die Spannungsversorgung nicht kurzgeschlossen wird. Der Rückkopplungskreis verschiebt die Frequenz des Wechselrichters 2G auf die neue Resonanzfrequenz des Netzwerks 21, und die strombegrenzenden Eigenschaften dieses Netzwerks begrenzen auch den Stromfluß durch die Lampe 11 während ihrer Aufheizzeit. Wenn nach dem Aufheizen der normale Lampenbetrieb erreicht ist und die Lampenimpedanz einen endlichen Wert erreicht hat, jedoch nicht kurzgeschlossen ist, sorgt das Netzgerät 11 für die geeignete Spannung und die dauernde Versorgung mit im wesentlichen konstantem Strom. Die Frequenz des Wechselrichters 20 wird automatisch auf einen Wert zwischen den Extremwerten, entsprechend dem Zünden der Lampe und der Lampenaufheizzeit auf die neue Resonanzfrequenz des Netzwerks 21 eingestellt. Eine Helligkeitsregelung der Hochstrom-Entladungslampe kann entweder dadurch erreicht werden, daß die Gleichspannungszufuhr zum Wechselrichter 20 oder aber das Tastverhältnis des Wechselrichters geändert wird.
Zu den Vorzügen des verbesserten, erfindungsgemäSen Netzgerätes zählen ein höherer Wirkungsgrad und der praktisch flimmerfreie Betrieb einer Metall-Bogenlampe. Der Hochfrequenztreiber
909850/0590
2918 3H
(Typisch 20 kHz), der durch den Wechselrichter 20 gebildet wird, zeigt das Bestreben, in einer solchen Hochstrom-Entladungslampe einen Ionenstrom mit kleinerem Durchmesser zu erzeugen, als wenn die gleiche Lampe mit Netzfrequenz "betrieben würde. Ein höherer Wirkungsgrad ergibt sich dadurch, daß die Konzentration des Stroms auf eine kleinere Fläche ein höheres Energieniveau in den GasmolekUlen erzeugt, wodurch eine höhere Lichtausbeute erzielt wird.
Bei bisherigen Hochfrequenz-Treiberkreisen wurde in den Metallbogenlampen ein Flimmern erzeugt. Da der Durchmesser des Lampenentladungsrohrs für einen breiteren Ionenstrom vorgesehen ist als er mit der Hochfrequenz-Treiberschaltung erreicht werden kann, kann der Ionenstrom mit dem kleineren Durchmesser in dem unbegrenzten Raum innerhalb des Entladungsrohrs frei hin und herwandern· Diese Bewegung wird als Flimmern bezeichnet. Manchmal erscheint dieses Flimmern als langsam bewegte oder rotierende stehende Welle innerhalb des Ionenstroms.
Es hat sich herausgestellt, daß dieses Flimmern durch die in dem erfindungsgemäßen Netzgerät 10 verwendete Frequenzsteuerung ausgeschaltet werden kann. Die Bewegung des Ionenstroms hängt mit einer geringen Änderung der Lampenimpedanz zusammen. Wie schon erwähnt wurde, ergibt dies eine damit zusammenhängende Änderung der Hesonanzfrequenz des Netzwerks 21 und somit eine korrigierende Änderung der Frequenz des Wechselrichters 20. Diese Änderung der Treiberfrequenz verhindert das Flimmern, wie sich herausgestellt hat.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Systems liegt darin, daß konventionelle, preiswerte Bauelemente verwendet werden können. Die Transistoren 41 und 42 im Wechselrichter 20 brauchen nur eine mäßig hohe Schaltzeit aufzuweisen, da die Schaltfrequenz
909850/0590
copy
bei etwa 20 kHz liegt und die Treiberschaltung 43 eine Ruhezeit zwischen dem Abschalten des einen und Anschalten des anderen Transistors 41 oder 42 schafft. Durch die vom Regler 16 gelieferte G-I ei chspannungs ve rs orgung von etwa 35 bis 50 Volt Gleichspannung erlaubt die Verwendung von Transistoren 41 und 42 mit einem Nennwert von 100 Volt. Durch das sinusförmige Ausgangssignal werden weiterhin die Leitungsanforderungen und somit die Kosten der Schalttransistoren 41 und 42 verringert.
Figur 4B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Wechselrichter, bei dem der Transformator 40 fortgelassen und die Kondensatoren 57 und 58 hinzugefügt wurden. Neben ihrer Einfachheit und geringen Größe hat dieser Schaltkreis außerdem den Vorzug, daß hinsichtlich der Spannung noch geringere Anforderungen an die Transistoren 41 und 42 gestellt werden. Nach Bedarf kann über den Regler eine höhere Spannung geliefert werden, wenn die Transistoren die gleichen Spannungswerte wie für Figur 4A haben. Die bei Transformator-Treiberschaltungen auftretenden Spannungsspitzen werden ebenfalls eliminiert. Die Spule 47 nimmt jedoch um ein gewisses Maß an Größe zu.
.Ein zusätzliches Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft den vereinfachten Batteriebetrieb einer Gasentladungslampe, insbesondere dann, wenn die Netzspannung ausfällt. Hierfür kann eine Batterie 70 in Serie mit einer Diode 71 zwischen den Ausgangsleitungen 17 und 18 des Reglers 16 liegen, wie Figur 1 zeigt. Bei normalem Betrieb schließt die Diode 71 die Batterie 70 aus dem Schaltkreis aus. Wenn jedoch die Wechselspannung ausfällt, liefert die Batterie 70 eine Eingangsspannung an den Wechselrichter 20, so daß die Lampe 11 erleuchtet bleibt. Wenn eine Helligkeitsregelung erforderlich ist, muß die Spannung der Batterie 70 gleich dem niedrigsten gewünschten Ausgang des Reglers 16 sein. In einem solchen Fall wird die Lampenhelligkeit
909850/05 90 COPY -,
bei Batteriebetrieb verringert, die Lampe bleibt jedoch erleuchtet, beispielsweise als Notbeleuchtung. Die niedrigere Batteriespannung ist mit einer längeren Betriebslebensdauer verbunden. Ein Ladekreis 72 kann vorgesehen sein, der die Batterie 70 während des normalen Betriebs mit der am Regler 16 anliegenden Gleichspannung auflädt.
Die Verwendung einer im Bedarfsfall einzuschaltenden Batterie eignet sich insbesondere für Hochstrom-Entladungslampen. Wenn eine Hochstorn-Entladungslampe ausgelöscht wird, muß sie zuerst abkühlen, ehe sie erneut eingeschaltet werden kann. Mit einer einsatzbereiten Notstrom-Batterie erlöscht die Hochstrom-Entladungslampe nicht bei einem kurzzeitigen Netzausfall und kann deshalb bei Rückkehr der Netzspannung unmittelbar mit der Sollintensität weiter betrieben werden.
Wie schon erwähnt wurde, liefert die erfindungsgemäße Schaltung eine Helligkeitsreglung der Lampe. Hierfür kann die Eingangs-Gleichspannung vom Schaltregler variiert werden. Dieser Spannungspegel kann mit der außerhalb vorgesehenen Einstellvorrichtung 23 von Hand eingestellt oder durch andere Bedingungen geregelt werden, beispielsweise durch die Umgebungshellxgkeit, die durch die Photozelle 24 abgetastet wird. Die Helligkeitsreglung erfolgt dadurch, daß die am Kondensator 46 (Figur 4) auftretende Spannung ein direktes Vielfaches der Spannung ist, die am Netzwerk 21 anliegt und die der doppelten Eingangsspannung vom Regler 16 entspricht.
Durch Änderung der Ausgangsspannung des Reglers 16 ändert sich entsprechend die Spannung am Kondensator 46. Da die Spule 45 die Haupt-Impedanzquelle in dieser Serienschaltung aus Spule 45 und Lampe 11 ist, hängt der Strom durch die Lampe in nahezu direktem Verhältnis von der Spannung am Kondensator 46 ab. Eine Änderung der Eingangsspannung bewirkt, daß der Strom der Lampe
909850/0590
COPY
37 - 29183U
entsprechend absinkt. Die Lampe bleibt eingeschaltet, jedoch mit geänderter Intensität. Die am Kondensator 46 anliegende Hochspannung hält die Lampe 11 auch bei einem niedrigeren Intensitätswert eingeschaltet, trotz der negativen Widerstandskennwerte der Lampe, und gewährleistet dadurch eine flimrcerfreie Helligkeitsregelung.
Die Erfindung läßt sich folgendermaßen zusammenfassen: Das erfindungsgemäße Netzgerät für Hochstrom-Gasentladungslampen und Leuchtstoffröhren weist einen Leistungsfaktor von nahezu eins und keine Verzerrung durch dritte Harmonische auf und ermöglicht den Betrieb dieser Lampen mit hohem Wirkungsgrad dadurch, daß eine Helligkeitsregelung vorgesehen ist. Hierfür wird ein Wechselrichter verwendet, der ein die Lampenlast enthaltendes Resonanznetzwerk betreibt. Ein Rückkopplungskreis stellt die Schaltgeschwindigkeit des Wechselrichters so ein, daß sie gleich der Resonanzfrequenz des Netzwerks ist. Eine sinusförmig verlaufende Ausgangsspannung und eine Spannungsvervielfachung bis zu einem Wert, der ausreicht, um die Lampe zu zünden und sie während der Helligkeitsregelung eingeschaltet zu lassen, ist vorgesehen. Der Wechselrichter wird durch einen Schaltregler getrieben, dem eine ungefilterte, gleichgerichtete Wechselspannung eingespeist wird. Ein Filterkondensator, der parallel zum Reglerausgang liegt, ist so groß, daß er bei der Frequenz der gleichgerichteten Wechselspannungseingabe filtern kann. Das Tastverhältnis des Schaltreglers wird in Übereinstimmung mit dem mittleren Gleichspannungspegel, der an diesem Filterkondensator herrscht, geregelt. Sine Helligkeitsregelung der Lampe wird dadurch erreicht, daß entweder die Gleichspannungsausgabe des Schaltreglers eingestellt oder das Tastverhältnis des Wechselrichters verändert wird. Dieser Regler-Schaltkreis mit hohem Leistungsfaktor und niedriger Verzerrung kann auch für andere Anwendungsbereiche verwendet werden, bei denen aus der Netz-Wechselspannung eine Gleichstromversorgung erzeugt wird.
909850/0590
COPY

Claims (68)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (jΛ Netzgerät für eine Gasentladungslampe, gekennzeichnet durch eine Gleichspannungs-Versοrgungsquelle (16, 13; 70); einen Wechselrichter (20), der so geschaltet ist, daß er die Gleichspannung von der erwähnten Quelle empfängt; einen Resonanzschal tkreis(21), durch den der Ausgang des Wechselrichters, der der Lampe eingespeist wird, einen sinusförmigen Wellenverlauf hat.
  2. 2. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungs-Versorgungsquelle einen Schaltregler (16), einen Brückengleichrichter (13) zur Umwandlung der Netzwechselspannung in pulsierende Gleichspannung und Verbindungsvorrichtungen (14, 15) enthält, mit denen die im wesentlichen ungefilterte pulsierende Gleichspannung dem Schaltregler (16) als Versorgungsspannung eingespeist wird, dessen Ausgang an dem Wechselrichter (20) anliegt
  3. 3. Netzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler (16) absichtlich so ausgelegt ist, daß er auf die pulsierende Gleichspannung, die der doppelten Netzfrequenz entspricht und die der Brückengleichrichter (13) liefert, nicht anspricht. . "
    909850/0590
    Deutsche Bank München, Kto.-Nr. 82/08050 (BLZ70070010)
    Postscheck München Nr. 163397-802
    - 2 - 29183Ί4
  4. 4· Netzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Schaltreglers (16) durch einen ausreichend großen Kondensator (19) gefiltert wird, um einen Ausgleich dafür zu schaffen, daß der Regler auf Änderungen der Wechselspannungs-Netzfrequenz nicht anspricht.
  5. 5. Netzgerät nach Anspruch'3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nicht-Ansprechen auf die Netzfrequenz dadurch erreicht wird, daß das Ein-/Ausschaltverhältnis eines Schalttransistors (30, 36) über eine volle Halbwelle der Wechselspannung konstant gehalten wird, wobei Änderungen des Ein-ZAusschaltverhältnisses über mehrere Perioden reichen.
  6. 6. Netzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner Kondensator (34) parallel zum Ausgang des Brückengleichrichters (13) und somit parallel zum Eingang des Schaltreglers (16) vorgesehen ist, wobei die Impedanz des Kondensators (34) so groß ist, daß die niedrige Netzfrequenz nicht gefiltert wird, und gleichzeitig klein genug ist, um die hohe Frequenz vom Wechselrichter (20) geeignet filtern zu können, wobei der Kondensator die hochfrequenten Schaltpulse mittelt und dadurch in Verbindung mit dem konstanten Ein-/Ausschaltverhältnis des Schalttransistors (30, 36) einen Strom erzeugt, dessen Wellenform mit der Netzspannungseingabe im wesentlichen in Phase ist.
  7. 7. Netzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler (16) folgende Komponenten umfaßt: einen ersten Schalttransistor (30), der mit einer zweiten Speicherspule (32) und einem dritten Ausgangs-Filterkondensator (19) in Serie geschaltet ist, wobei das Ausgangesignal an diesem Kondensator abgenommen wird; eine Diode (33), die parallel zu der Speicherspule (32) und dem Ausgang des Kondensators (19) liegt;
    909850/0590
    COPY
    einen Treiberkreis (31) für die Schaltspule, der absichtlich so ausgelegt ist, daß er auf rasche Änderungen der Eingangsspannung nicht anspricht; einen kleinen Filterkondensator (34), der parallel zum Eingang des Schaltreglers liegt, um lediglich die Hochfrequenz zu filtern.
  8. 8. Netzgerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine außerhalb vorgesehene Einstellvorrichtung (23, 24), mit der das Ein-/Ausschaltverhältnis des Schalttransistors von Hand eingestellt werden kann.
  9. 9. Netzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb vorgesehene Einstellvorrichtung eine Photozelle (24) ist, die auf die Lichtmenge anspricht, die auf einer durch die lampe beleuchteten Oberfläche auftrifft.
  10. 10. Netzgerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Ein-/Ausschaltverhältnis des Schalttransistors (30,· 36) gemäß einer Riickkopplungsvorrichtung (25, 26) eingestellt werden kann, die den durch die Lampe fließenden Strom anzeigt, so daß die am Wechselrichter (20) anliegende Spannung gerade so hoch ist, daß ein einstellbarer Lampenstrom aufrechterhalten wird.
  11. 11. Netzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein-/Ausschaltverhältnis des Schaltreglers gemäß dem in den Wechselrichter (20) fließenden Strom eingestellt werden kann.
  12. 12. Netzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler folgende Komponenten umfaßt: erstens einen Speicher-Spulentransformator (35)j dessen Primärwicklung mit einem zweiten Schalttransistor (36) in Serie liegt; wobei die Sekundärwicklung (35b) des Transformators so gepolt ist, daß sie dann Strom leitet,
    909850/0590
    COPY
    wenn der Schalttransistor nicht leitet, und zwar durch eine dritte Diode (37), die mit der Sekundärwicklung in Serie liegt; und einen vierten Ausgangsfilterkondensator (19)·
  13. 13· Netzgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler (16) absichtlich so ausgelegt ist, daß er auf die pulsierende Gleichspannung vom Brückengleichrichter (13) nicht anspricht.
  14. 14· Netzgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Schaltreglers (16) durch einen ausreichend großen Kondensator (19) gefiltert wird, um einen Ausgleich dafür zu schaffen, daß der Regler auf Änderungen der Wechselspannungs-Netzfrequenz nicht anspricht.
  15. 15. Netzgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Nicht-Ansprechen auf die Netzfrequenz dadurch erreicht wird, daß das Ein-/Ausschaltverhältnis eines Schalttransistors (30, 36) über eine volle Halbwelle der Wechselspannung konstant gehalten wird, wobei Änderungen des Ein-ZAusschaltverhältnisses über mehrere Perioden reichen.
  16. 16. Netzgerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine außerhalb vorgesehene Einstellvorrichtung (23, 24), mit der das Ein-/Aussehaltverhältnis des Schalttransistors von Hand eingestellt werden kann.
  17. 17. Netzgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb vorgesehene Einstellvorrichtung eine Photozelle (24) ist, die auf die Lichtmenge anspricht, die auf einer durch die Lampe beleuchteten Oberfläche auftrifft.
    909850/0590
    -5- 291 831A
  18. 18. Netzgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein-/Aussehaltverhältnis des Schalttransistors (30, 36) gemäß einer Rückkopplungsvorrichtung (25, 26) eingestellt werden kann, die den durch die Lampe fließenden Strom anzeigt, so daß die am Wechselrichter (20) anliegende Spannung gerade so hoch ist, daß ein festgelegter oder von außen einstellbarer Lampenstrom aufrechterhalten wird.
  19. 19· Netzgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein-/Aussehaltverhältnis des Schaltreglers gemäß dem in den Wechselrichter (20) fließenden Strom eingestellt werden kann.
  20. 20. Netzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler (16) folgende Komponenten umfaßt! einen ersten Schalttransistor (30), der mit einer zweiten Speicherspule (32), die groß genug ist, um einen nahezu konstanten Strom über eine Halbperiode der Netzfrequenz aufrecht zu erhalten, und einem dritten Ausgangs-Filterkondensator (19) in Serie geschaltet ist, wobei das Ausgangssignal an diesem Kondensator abgenommen wird; eine Diode (33), die parallel zu der Speicherspule (32) und dem Ausgang des Kondensators (19) liegt; einen Treiberkreis (31) für die Schaltspule, der absichtlich so ausgelegt ist, daß er in umgekehrtem Verhältnis auf Änderungen der als Eingangsspannung anliegenden Netzfrequenz anspricht, um einen Strommittelwert zu schaffen, dessen Wellenform mit derjenigen der Eingangsspannung übereinstimmt; einen kleinen Filterkondensator (34), der parallel zum Eingang des Schaltreglers liegt, um lediglich die Hochfrequenz zu filtern.
  21. 21. Netzgerät nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine außerhalb vorgesehene Einstellvorrichtung (23, 24), mit der der Gesamtmittelwert des Ein-ZAusschaltverhältnisses von Hand eingestellt werden kann.
    909850/0590
  22. 22. Netzgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb vorgesehene Einstellvorrichtung eine Photozelle (24) ist, die auf die Lichtmenge anspricht, die auf einer durch die Lampe beleuchteten Oberfläche auftrifft.
  23. 23. Netzgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtmittelwert des Ein-/Ausschaltverhältnisses des Schalttransistors (30, 36) gemäß einer Eückkopplungsvorrichtung (25, 26) eingestellt werden kann, die den durch die Lampe fließenden Strom anzeigt, so daß -.■ die am Wechselrichter (20) anliegende Spannung gerade so hoch ist, daß ein festgelegter oder von außen einstellbarer Lampenstrom aufrechterhalten wird.
  24. 24. Netzgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtmittelwert des J3in-/Ausschaltverhältnisses des Schaltreglers gemäß dem in den Wechselrichter (20) fließenden Strom eingestellt werden kann.
  25. 25· Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ResonanzSchaltkreis (21) mit einer Frequenz schwingt, die dem Wechselrichter (20) riickgespeist wird, um seine Treiberfrequenz so einzustellen, daß sie gleichzeitig übereinstimmt mit der Resonanzfrequenz des Resonanzschaltkreises, der die Lampenlast einschließt, und zwar unabhängig von Resonanzfrequenz-Änderungen, die durch Impedanzänderungen der Lampenlast hervorgerufen werden.
  26. 26. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzschaltkreis folgende Komponenten umfaßt: eine Reaktanzkomponente (46), eine zweite Reaktanzkomponente (45), die entgegengesetzte Polarität hat und mit der Lampe in Serie geschaltet ist, die ihrerseits zur ersten Reaktanzkomponente parallel geschaltet ist, wobei die Größen der ersten und zweiten
    909850/0590
    COPY
    Reaktanzkomponente so gewählt sind, daß die Lampe, die zweite und die erste Reaktanzkomponente gemeinsam eine Reaktanz aufweisen, die das gleiche Vorzeichen wie die erste Reaktanzkomponente hat; und eine dritte Reaktanzkomponente, die mit dem gemeinsamen Schaltkreis aus erster Reaktanzkomponente, zweiter Reaktanzkomponer te und lampe in Serie geschaltet ist, um mit der Reaktanz des gemeinsamen Schalkreises aus erster und zweiter Reaktanzkomponente und Lampe einen Serienresonanzkreis zu bilden.
  27. 27. Netzgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Frequenz der Reaktanzkomponenten zur Treiberschaltung für den Wechselrichter rückgespeist wird, so daß der Wechselrichtei immer mit der Resonanzfrequenz der kombinierten Reaktanzkomponenter. arbeitet, und zwar unabhängig von Änderungen, die durch Schwankunge in der Last hervorgerufen werden.
  28. 28. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter folgende Komponenten enthält: einen Transformator (40) mit einem Resonanznetzwerk (45, 46), das mit der Lampe verbunden ist; zwei Schalttransistoren (41, 42), die abwechselnd Gleichspannung von der G-leichspannungsquelle zum .Eingang des Transformators durchschalten; einen Oszillator (43)» der so geschaltet ist, daß er die Schaltgeschwindigkeit der beiden Schalttransistoren steuert; und Rückkopplungsvorrichtungen, die dafür sorgen, daß das Resonanznetzwerk in Resonanz arbeitet und für den Transformatorausgang des Wechselrichter eine Ohmsche Last darstellt; eine Frequenzsteuerung für den Oszillator, die mit der Rückkopplungsvorrichtung so verbunden ist, daß sie zur Frequenzregelung dient, um das Netzwerk auf Resonanzfrequenz zu halten.
  29. 29· Netzgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsvorrichtung folgende Komponenten umfaßt:
    909850/0590
    BAD ORIGINAL Copy
    eine erste Abtastwicklung (4Os) am Transformator des Wechselrichters; eine zweite Abtastwicklung (45s) an der Reaktanzkomponente dieses Netzwerkes; einen Phasendetektor (50), der die Signale von der ersten und zweiten Abtastwicklung empfängt und ein Ausgangssignal erzeugt, das die Phasenbeziehung zwischen beiden Signalen angibt; und Vorrichtungen zur Steuerung der Frequenz des Oszillators und somit der Schaltgeschwindigkeit des Wechselrichters gemäß dem phasenbezogenen Ausgangssignal des Phasendetektors.
  30. 30. Netzgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsvorrichtung folgende Komponenten umfaßt: einen Phasendetektor (50), der so geschaltet ist, daß er erstens die Ausgangsspannung des Oszillators (43), der die Schalttransistoren (41, 42) schaltet, und zweitens diejenige Spannung empfängt, die im Netzwerk herrscht; und Vorrichtungen zur Steuerung der Frequenz des Oszillators und somit der Schaltgeschwindigkeit des Wechselrichters gemäß der richtigen Phasenbeziehung, die erforderlich ist, um am Wechselrichterausgang eine reine Ohmsche Last aufrecht zu erhalten.
  31. 31. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter zwei Schalttransistoren (41, 42) enthält, die abwechselnd geschaltet werden, und zwar der erste von der Gleichspannungsquelle zum Netzwerk und der zweite vom Netzwerk zur Rückleitung (17) der Gleichspannungsquelle, wodurch sich ein Transformator für den Wechselrichter erübrigt.
  32. 32. Netzgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitung zum Netzwerk der Mittelabgriff zwischen zwei Kondensatoren (57, 58) ist, die zwischen der GIeichspannungsquelle und der Rückleitung der Gleichspannungsquelle in Serie geschaltet sind.
    909850/0590
    -9- 29183 H
  33. 33· Netzgerät nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß als Rückleitung für das Netzwerk die Rückleitung der Gleichspannungsquelle dienen soll.
  34. 34. Netzgerät nach Anspruch 31> dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsvorrichtung folgende Komponenten umfaßt: eine erste Abtastwicklung (4-Os) am Transformator des Wechselrichters; eine zweite Abtasfwicklung (45s) an der Reaktanzkomponente dieses Netzwerkes; einen Phasendetektor (50), der die Signale von der ersten und zweiten Abtastwicklung empfängt und ein Ausgangssignal erzeugt, das die Phasenbeziehung zwischen beiden Signalen angibt; und Vorrichtungen zur Steuerung der Frequenz des Oszillators und somit der Schaltgeschwindigkeit des Wechselrichters gemäß dem phasenbezogenen Ausgangesignal des Phasendetektors.
  35. 35. Netzgerät nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsvorrichtung folgende Komponenten umfaßt: einen Phasendetektor (50), der so geschaltet ist, daß er erstens die Ausgangsspannung des Oszillators (43), der die Schalttransistoren (41, 42) schaltet, und zweitens diejenige Spannung empfängt, die im Netzwerk herrscht; und Vorrichtungen zur Steuerung der Frequenz des Oszillators und somit der Sehaltgeschwindigkeit des Wechselrichters gemäß der richtigen Phasenbeziehung, die erforderlich ist, um am Wechselrichterausgang eine reine Ohmsche Last aufrecht zu erhalten.
  36. 36. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzvorrichtung vom Wechselrichter eine sinusförmige Stromeingabe fordert, damit, wenn der Wechselrichter mit der Resonanzfrequenz der Resonanzvorrichtung arbeitet, die Schaltelemente des Wechselrichters nur dann geschaltet werden, wenn der S-^rombedarf für die Resonanzvorrichtung Null oder nahe Null ist.
    909850/0590
  37. 37. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzvorrichtung so ausgelegt ist, daß sie einen Serien-Resonanzeffekt aufweist, was "beim Betrieb eine Spannungsvervielfachung und unter Leerlauf "be dingungen eine noch größere Spannungsvervielfachung zur Folge hat, was den Zündvorgang vereinfacht.
  38. 38. Netzgerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltelement des Resonanzkreises eine Reaktanzkomponente (45) ist, die mit der Lampenlast in Serie geschaltet ist, wobei der Impedanzwert dieser Reaktanzkomponente so gewählt ist, daß er "beträchtlich größer als die Impedanz der Lampenlast ist, um einen relativ konstanten Stromfluß durch die Last zu gewährleisten, und zwar unabhängig von Änderungen der Lastkennwerte.
  39. 39. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzvorrichtung so ausgelegt ist, daß Schwankungen der Gleichspannungsquelle, die der Resonanzvorrichtung eingespeist werden, den Strom durch die Lampenlast ändern, wodurch eine Vorrichtung geschaffen wird, die eine flimmerfreie Helligkeitsregelung der Lampe ermöglicht.
  40. 4-0. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsquelle gleichförmig ist und praktisch nicht beeinflußt wird durch die Netzfrequenz und Netzspannungsschwankungen, wobei die Frequenz des Wechselrichters und der Resonanzvorrichtung so gewählt ist, daß sie oberhalb des normalen Hörbereichs liegt.
  41. 41. Netzgerät nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz der Resonanzvorrichtung ein Zeitintervall aufweist, während dem kein Strom durch die Lampenlast fließt, wobei das Zeitintervall viel kürzer ist als die Rekombinationszeit des für die Entladung in der Lampe verwendeten Gases oder Dampfes, so daß eine gleichförmige, flimmerfreie Ausgabe geschaffen wird.
    909850/0590
  42. 42. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsquelle eine Batterie (70) ist.
  43. 43. Netzgerät nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die G-Ieichspannungsquelle einen Schaltregler enthält, der so geschaltet ist, daß er Spannung liefert, so lange die Netzspannung anliegt, und die Batterie in Betrieb setzt, damit sie den Wechselrichter mit Spannung versorgt, wenn die Netzspannung ausfällt.
  44. 44. Netzgerät nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ladevorrichtung (72) vorgesehen ist, die dazu dient, die Batterie von der G-Ieichspannungsquelle her dauernd im aufgeladenen Zustand zu halten, solange die GIeichspannungsquelle Spannung liefert.
  45. 45· Netzgerät zum Erzeugen einer geregelten GIeichspannungsausgabe, gekennzeichnet durch Gleichrichtervorrichtungen (13), einen Schaltregler (16) und Leitungsvorrichtungen (14, 15), um die ungefilterte Ausgabe der Gleichrichtervorrichtung als Spannungseingabe dem Schaltregler einzuspeisen.
  46. 46. Netzgerät nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler absichtlich so ausgelegt ist, daß er auf die der doppelten Netzfrequenz entsprechende:, pulsierende;.· Gleichspannung, die die Gleichrichtervorrichtung liefert, nicht anspricht.
  47. 47. Netzgerät nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Schaltreglers (16) durch einen ausreichend großen Kondensator (19) gefiltert wird, um einen Ausgleich dafür zu schaffen, daß der Regler auf Änderungen der Wechselspannungs-Netzfrequenz nicht anspricht.
    909850/0590
  48. 48. Netzgerät nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Nicht-Ansprechen auf die Netzfrequenz dadurch erreicht wird, daß das Ein/Ausschaltverhältnis eines Schalttransistors (30, 36) über eine volle Halbwelle der Wechselspannung konstant gehalten wird, wobei Änderungen des £in-/Ausschaltverhältnisses über mehrere Perioden reichen kann.
  49. 49. Netzgerät nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner Kondensator (34) parallel zum Ausgang des Brückengleichrichters (13) und somit parallel zum Eingang des Schaltreglers (16) vorgesehen ist, wobei die Impedanz des Kondensators (34) so groß ist, daß die niedrige Netzfrequenz nicht gefiltert wird, und gleichzeitig klein genug ist, um die hohe Frequenz vom Wechselrichter (20) geeignet filtern zu können, wobei der Kondensator die hochfrequenten Schaltpulse mittelt und dadurch in Verbindung mit dem konstanten Ein-/Ausschaltverhältnis des Schalttransistors (30, 36) einen Strom erzeugt, dessen Wellenform mit der Netzspannungseingabe im wesentlichen in Phase ist.
  50. 50. Netzgerät nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler (16) folgende Komponenten umfaßt! einen ersten Schalttransistor (30)» der mit einer zweiten Speicherspule (32) und einem dritten Ausgangs-Filterkondensator (19) in Serie geschaltet ist, wobei das Ausgangssignal an diesem Kondensator abgenommen wird; eine Diode (33), die parallel zu der Speicherspule (32) und dem Ausgang des Kondensators (19) liegt; einen Treiberkreis (31) für die Schaltspule, der absichtlich so ausgelegt ist, daß er auf rasche Änderungen der Eingangsspannung nicht anspricht; einen kleinen Pilterkondensator (34), der parallel zum Eingang des Schaltreglers liegt, um lediglich die Hochfrequenz zu filtern.
    909850/0590
  51. 51. Netzgerät nach Anspruch 50, gekennzeichnet durch eine außerhalb vorgesehene Einstellvorrichtung (23, 24), mit der das Ein-ZAusschaltverhältnis des Schalttransistors von Hand eingestellt werden kann.
  52. 52. Netzgerät nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler folgende Komponenten umfaßt: erstens einen Speicher-Spulentransformator (35), dessen Primärwicklung mit einem zweiten Schalttransistor (36) in Serie liegt; wobei die Sekundärwicklung (35"b) des Transformators so gepolt ist, daß sie den Strom leitet, wenn der Sehalttransistor nicht leitet, und zwar durch eine dritte Diode (37), die mit der Sekundärwicklung in Serie liegt; und einen vierten Ausgangsfilterkondensator (19)·
  53. 53« Netzgerät nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler (16) absichtlich so ausgelegt ist, daß er auf den von der G-leichrichtervorrichtung (13) gelieferten Gleichstrom, der der doppelten Netzfrequenz entspricht, nicht anspricht.
  54. 54. Netzgerät nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Schaltreglers (16) durch einen ausreichend großen Kondensator (19) gefiltert wird, um einen Ausgleich dafür zu schaffen, daß der Regler auf Änderungen der Wechselspannungs-Netzfrequenz nicht anspricht.
  55. 55· Netzgerät nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß das Nicht-Ansprechen auf die Netzfrequenz dadurch erreicht wird, daß das Ein-/Ausschaltverhältnis eines Schalttransistors (30, 36) über eine volle Halbwelle der Wechselspannung konstant gehalten wird, wobei Änderungen des £in-/Äusschaltverhältnisses über mehrere Perioden reichen.
    9098 5 0/0 590
  56. 56. Netzgerät nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler (16) folgende Komponenten umfaßt: einen ersten Schalttransistor (30), der mit einer zweiten Speicherspule (32), die groß genug ist, um einen nahezu konstanten Strom über eine Halbperiode der Netzfrequenz aufrecht zu erhalten, und einem dritten Ausgangs-Filterkondensator (19) in Serie geschaltet ist, wobei das Ausgangssignal an diesem Kondensator abgenommen wird; eine Diode (33), die parallel zu der Speicherspule (32) und dem Ausgang des Kondensators (19) liegt; einen Treiberkreis (31) für die Schaltspule, der absichtlich so ausgelegt ist, daß er in umgekehrtem Verhältnis auf Änderungen der als Eingangsspannung anliegenden Netzfrequenz anspricht, um einen Strommittelwert zu schaffen, dessen Wellenform mit derjenigen der Eingangsspannung übereinstimmt; einen kleinen Filterkondensator (34), der parallel zum Eingang des Schaltreglers liegt, um lediglich die Hochfrequenz zu filtern.
  57. 57. Netzgerät nach Anspruch 56, gekennzeichnet durch eine außerhalb vorgesehene Einstellvorrichtung (23, 24), mit der der Gesamtmittelwert des Ein-/Ausschaltverhältnisses von Hand eingestellt werden kann.
  58. 58. Netzgerät für eine Gasentladungslampe, gekennzeichnet durch eine Gleichspannungsquelle (13, 16; 70), einen Wechselrichter (20), der die Gleichspannung von der Gleichspannungsquelle empfängt, ein Resonanznetzwerk (21), das die Lampe (11) enthält, wobei das Netzwerk mit dem Ausgang des Wechselrichters verbunden ist; und eine Rückkopplungsvorrichtung, die betrieblich mit dem Resonanznetzwerk und dem Wechselrichter verbunden ist, um die Schaltgeschwindigkeit des Wechselrichters so zu steuern, daß sie auf der Resonanzfrequenz des Resonanznetzwerke gehalten wird, indem die am Resonanznetzwerk anliegende Spannung jeweils zu dem Zeitpunkt umgepolt wird, wenn die Änderungsgeschwindigkeit des Stromflusses in diesem Resonanzkreis maximal oder nahezu maximal ist.
    909850/0590
  59. 59· Netzgerät nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanznetzwerk folgende Komponenten umfaßt: eine Spule (45), einen ersten Kondensator (46), der mit der Lampe in Serie aber parallel zur Spule geschaltet ist, wobei die Werte der Spule und des ersten Kondensators so gewählt sind, daß die Lampe, der erste Kondensator und die Spule gemeinsam eine induktive Reaktanz bilden, und einen zweiten Kondensator, der so mit der Spule in Serie geschaltet ist, daß er mit der induktiven Reaktanz der Spule, des ersten Kondensators und der Lampe einen Serienresonanzkreis bildet.
  60. 60. Netzgerät nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter folgende Komponenten enthält: einen Transformator (40), dessen Ausgang mit dem Resonanznetzwerk verbunden ist; zwei Schalttransistoren (41, 42), um abwechselnd Gleichspannung von der Quelle zum Eingang des Transformators durchzuschalten; einen Oszillator (43), der so geschaltet ist, daß er die Schaltgeschwindigkeit der Schalttransistoren steuert, und Riickkopplungsvorrichtungen aus: einer ersten Abtastwicklung (4Os) am Transformators des Wechselrichters, einer zweiten Abtastwicklung (45s) an der Spule des Netzwerks, einem Phasendetektor (50), der die Signale von der ersten und zweiten Abtastwicklung empfängt und ein Ausgangssignal erzeugt, das die Phasenbeziehung zwischen beiden Signalen angibt; und Vorrichtungen zur Steuerung der Frequenz des Oszillators und somit der Schaltgeschwindigkeit des Wechselrichters gemäß dem phasenbezogenen Ausgangssignal des Phasendetektors.
  61. 61. Netzgerät nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter folgende Komponenten umfaßt: einen Autotransformator (40) dessen Ausgang mit dem Resonanznetzwerk verbunden ist; erste und zweite Schalttransistoren (41, 42), die so geschaltet sind, daß sie Gleichspannung von der Spannungsquelle in jeweils der einen oder anderen Polarität an den Autotransformator liefern;
    909850/0590
    und einen Oszillator- und Treiberkreis (43)» de*" mit den Schalttransistoren verbunden ist, um abwechselnd den einen Transistor an- und den anderen Transistor abzuschalten, wobei dieser Schaltkreis nach dem Anschalten jedes Transistors eine Zeitverzögerung schafft, ehe der andere Transistor angeschaltet wird; und wobei die Rückkopplungsvorrichtung die Frequenz des Oszillator- und Treiberkreises über einen Phasendetektor (50) steuert.
  62. 62. Netzgerät nach Anspruch 61, weiterhin gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung für das Tastverhältnis, die in Verbindung mit dem Oszillator- und Treiberkreis dafür sorgt, daß die relative Ein-/Ausschaltzeit des ersten und zweiten Schalttransistors symmetrisch eingestellt wird.
  63. 63· Netzgerät nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsquelle einen Schaltregler (16) enthält.
  64. 64· Netzgerät nach Anspruch 63, weiterhin gekennzeichnet durch einen Gleichrichter (13), der an Netzfrequenz angeschlossen werden kann, wobei die Ausgabe des Gleichrichters ungefiltert dem Eingang des Schaltreglers (16) eingespeist wird; und einen Kondensator (19) quer zum Ausgang des Schaltreglers, wobei der Kondensator genügend groß ist, um bei der Frequenz der aus dem Gleichrichter austretenden ungefilterten, gleichgerichteten Wechselspannung filtern zu können, wobei die Schaltkennlinie des Reglers auf Schwankungen des quer zum Kondensator anliegenden mittleren Gleichspannungspegels anspricht, wobei die Schaltkennlin: vom Tastverhältnis und der Frequenz abhängt.
  65. 65. Netzgerät nach Anspruch 64, weiterhin gekennzeichnet durch außerhalb angebrachte Vorrichtungen zur Änderung der Schaltkennlinie des Reglers gemäß einer Eingabe, die entweder aus einem von Hand eingestellten Signal, einem Signal von einer Photozelle (!
    909850/0590
    COPY
    - 17 - 29183H
    die sich an einer Stelle befindet, die von der Lampe beleuchtet wird, oder aber einem Signal besteht, das den von der Lampe verbrauchten Strom kennzeichnet.
  66. 66. Netzgerät nach Anspruch 63, weiterhin gekennzeichnet durch eine Batterie (70), die parallel zum Schaltreglerausgang liegt und als Gleichspannungsquelle für den Wechselrichter (20) dient, falls die Netzspannung ausfällt.
  67. 67. Netzgerät nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler folgende Komponenten umfaßt: einen Transformator; einen Transistor, der in Serie mit der Primärwicklung des Transformators und parallel zum ungefilterten Ausgang des Gleichrichters liegt, wobei der Ausgang des Schaltreglers an der Sekundärwicklung des Transformators abgenommen wird; und einen Oszillator- und Treiberkreis, um den Transistor mit einer Frequenz an- und abzuschalten, die von der mittleren Gleichspannung an diesem Kondensator abhängt.
  68. 68. Netzgerät nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler folgende Komponenten umfaßti eine Spule; einen Transistor, der mit der Spule und dem Kondensator in Serie und zur ungefilterten Ausgangsspannung des Gleichrichters parallel geschaltet ist; eine Diode als Nebenschluß für die Spule und den Kondensator und einen Oszillator- und Treiberkreis, um den Transistor mit einem Tastverhältnis an- und abzuschalten, das von der mittleren Spannung am Kondensator abhängt.
    69· Netzgerät für eine Gasentladungslampe, gekennzeichnet durch einen Gleichrichter (13), der so geschaltet ist, daß er Netzspannung gleichrichtet, wobei die Gleichrichterausgabe ungefiltert ist; einen Schaltregler (16), der die ungefilterte, gleichgerichtet* Spannungsausgäbe des Gleichrichters empfängt; einen Kondensator
    909850/0590 D^OßlG
    copy
    - 18 - 29183H
    parallel zum Ausgang des Schaltreglers, wobei der Kondensator ausreichend groß ist, um "bei der Frequenz der aus dem Gleichrichter austretenden ungefilterten, gleichgerichteten Wechselspannung filtern zu können, wobei der gesamte Schaltvorgang zur Steuerung der Ausgangsspannung des Reglers auf Änderungen der mittleren Gleichspannung am Kondensator anspricht; einen Wechselrichter, der geregelte Gleichspannung vom Schaltregler empfängt, wobei der Ausgang des Wechselrichters der Lampe zugeführt wird; ein Resonanznetzwerk, das die Lampe enthält und mit dem Ausgang des Wechselrichters verbunden ist; und Phasendetektor-Rüekkopplungs· vorrichtungen, um die Schaltgeschwindigkeit des Wechselrichters so zu steuern, daß sie gleich der Resonanzfrequenz des Netzwerks ist, indem die am Resonanznetzwerk anliegende Spannung nur zu solchen Zeiten geändert wird, wenn die Änderungsgeschwindigkeit des Stromflusses in diesem Resonanzkreis maximal oder nahezu maximal ist.
    9098SÖ/0590
DE19792918314 1978-05-08 1979-05-07 Netzgeraet fuer eine hochstrom-entladungslampe oder leuchtstoffroehre Withdrawn DE2918314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/903,583 US4277728A (en) 1978-05-08 1978-05-08 Power supply for a high intensity discharge or fluorescent lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918314A1 true DE2918314A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=25417728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918314 Withdrawn DE2918314A1 (de) 1978-05-08 1979-05-07 Netzgeraet fuer eine hochstrom-entladungslampe oder leuchtstoffroehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4277728A (de)
CA (1) CA1151721A (de)
DE (1) DE2918314A1 (de)
GB (1) GB2024544B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014419A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorschaltgeraet zum anschluss einer entladungslampe
DE3025421A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur stromversorgung von aus einem wechselstromnetz gespeisten gasentladungslampen
EP0085073B1 (de) * 1981-07-31 1986-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter
EP0208370A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-14 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruckgasentladungslampen

Families Citing this family (225)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471118A (en) * 1978-03-20 1995-11-28 Nilssen; Ole K. Electronic ballast with power-factor-correcting pre-converter
US5510681A (en) * 1978-03-20 1996-04-23 Nilssen; Ole K. Operating circuit for gas discharge lamps
US5510680A (en) * 1978-03-20 1996-04-23 Nilssen; Ole K. Electronic ballast with special voltage waveforms
US4819146A (en) * 1986-10-10 1989-04-04 Nilssen Ole K Resonant inverter having frequency control
US6459213B1 (en) * 1978-03-20 2002-10-01 Ole K. Nilssen Ballast for parallel-connected lamps
US5214356A (en) * 1978-12-28 1993-05-25 Nilssen Ole K Dimmable fluorescent lamp ballast
KR810000566B1 (ko) * 1980-02-29 1981-06-01 (주)금파전자 연구소 전자식 형광등 안정기
KR810001421B1 (ko) * 1980-03-18 1981-10-20 주식회사 금파전자 연구소 전자식 형광등 안정기
US4508996A (en) * 1980-06-23 1985-04-02 Brigham Young University High frequency supply system for gas discharge lamps and electronic ballast therefor
USRE33057E (en) * 1980-06-23 1989-09-12 Brigham Young University High frequency supply system for gas discharge lamps and electronic ballast therefor
US4469988A (en) * 1980-06-23 1984-09-04 Cronin Donald L Electronic ballast having emitter coupled transistors and bias circuit between secondary winding and the emitters
SE8005271L (sv) * 1980-07-18 1981-06-22 Aos Metall Mek Verk Sett och anordning for att eliminera obehag fororsakande flimmer vid betraktande av rontgenfilm i ljusskap
US5512801A (en) * 1980-08-14 1996-04-30 Nilssen; Ole K. Ballast for instant-start parallel-connected lamps
US5438239A (en) * 1980-08-14 1995-08-01 Nilssen; Ole K. Fluorescent lamp ballast with light output control
US4471350A (en) * 1980-09-12 1984-09-11 Chow Shing C Display device using a discharge lamp
US4723098A (en) * 1980-10-07 1988-02-02 Thomas Industries, Inc. Electronic ballast circuit for fluorescent lamps
US4477748A (en) * 1980-10-07 1984-10-16 Thomas Industries, Inc. Solid state ballast
US4388562A (en) * 1980-11-06 1983-06-14 Astec Components, Ltd. Electronic ballast circuit
FI66256C (fi) * 1981-01-26 1984-09-10 Delcon Oy Anpassaranordning foer faeltsignaler i datamaskiner mikroprocessorsystem eller dylika digitaliska elektroniska kretsar
NL8102364A (nl) * 1981-05-14 1982-12-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een van twee voorverhitbare elektroden voorziene gas- en/of dampontladingslamp.
FR2506554A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Signaux Entr Electriques Dispositif d'alimentation electronique pour lampes a decharge
US4388563A (en) * 1981-05-26 1983-06-14 Commodore Electronics, Ltd. Solid-state fluorescent lamp ballast
FI61781C (fi) * 1981-06-15 1982-09-10 Helvar Oy Effektregulator speciellt ljusregulator
US4459516A (en) * 1981-07-06 1984-07-10 Zelina William B Line operated fluorescent lamp inverter ballast
AT374653B (de) * 1981-09-11 1984-05-25 Zumtobel Ag Elektronisches vorschaltgeraet fuer eine leuchtstoff- oder gasentladungsroehre mit einem gleichrichter und einem aktiven oberwellenfilter
AU555174B2 (en) * 1981-09-18 1986-09-18 Oy Helvar Electronic ballast for a discharge lamp
US4414493A (en) * 1981-10-06 1983-11-08 Thomas Industries Inc. Light dimmer for solid state ballast
US4422016A (en) * 1981-10-22 1983-12-20 Midland-Ross Corporation Constant energy transfer rate strobe source
FR2516335B1 (fr) * 1981-11-09 1985-06-07 Labinal Dispositif de commande de l'intensite lumineuse d'un tube fluorescent alimente sur une tension continue
US4415839A (en) * 1981-11-23 1983-11-15 Lesea Ronald A Electronic ballast for gaseous discharge lamps
GB2111326B (en) * 1981-12-01 1985-07-24 Chloride Group Ltd No-break power supply
US4700113A (en) * 1981-12-28 1987-10-13 North American Philips Corporation Variable high frequency ballast circuit
AU564304B2 (en) * 1982-01-15 1987-08-06 Minitronics Pty. Limited Electronic high frequency controlled device for operating gasdischarge lamps
US5841241A (en) * 1982-01-25 1998-11-24 Ole K. Nilssen Electronic ballast for fluorescent lamps
FI65524C (fi) * 1982-04-21 1984-05-10 Helvar Oy Foerfarande och anordning foer matning av hoegfrekvent vaexelstroem till en fluorescenslampa
GB2120869A (en) * 1982-05-04 1983-12-07 Gen Electric Controlling the output level of an electrical power supply
US4719390A (en) * 1982-05-24 1988-01-12 Helvar Oy Electronic mains connection device for a gas discharge lamp
US4511823A (en) * 1982-06-01 1985-04-16 Eaton William L Reduction of harmonics in gas discharge lamp ballasts
US4721890A (en) * 1982-06-18 1988-01-26 Eg&G, Inc. Power supply circuit for an alkali vapor spectral lamp
GB2124045B (en) * 1982-06-22 1986-11-19 Stevens Carlile R Power amplifier for driving a gas discharge lamp
US4523131A (en) * 1982-12-10 1985-06-11 Honeywell Inc. Dimmable electronic gas discharge lamp ballast
FR2538183A1 (fr) * 1982-12-21 1984-06-22 Thomson Csf Systeme d'alimentation haute tension d'une charge telle que par exemple un generateur de rayons x
JPS59128128A (ja) * 1983-01-13 1984-07-24 Matsushita Electric Works Ltd 積載方法
JPH0691750B2 (ja) * 1983-01-14 1994-11-14 松下電工株式会社 インバータ装置
US4513226A (en) * 1983-03-04 1985-04-23 Astec Components, Ltd. Electronic ballast-inverter circuit
JPS59167999A (ja) * 1983-03-14 1984-09-21 三菱電機株式会社 放電灯点灯装置
US5144202A (en) * 1983-04-22 1992-09-01 Nilssen Ole K High-frequency power supply for incandescent lamp
US5083255A (en) * 1983-04-22 1992-01-21 Nilssen Ole K Inverter with electrically controllable output
US5036253A (en) * 1983-04-22 1991-07-30 Nilssen Ole K Inverter power supply for incandescent lamp
US4535399A (en) * 1983-06-03 1985-08-13 National Semiconductor Corporation Regulated switched power circuit with resonant load
US4527096A (en) * 1984-02-08 1985-07-02 Timex Corporation Drive circuit for capacitive electroluminescent panels
US4777409A (en) * 1984-03-23 1988-10-11 Tracy Stanley J Fluorescent lamp energizing circuit
US4631449A (en) * 1984-08-06 1986-12-23 General Electric Company Integral crystal-controlled line-voltage ballast for compact RF fluorescent lamps
US4604552A (en) * 1984-08-30 1986-08-05 General Electric Company Retrofit fluorescent lamp energy management/dimming system
US4672159A (en) * 1984-11-21 1987-06-09 Nilssen Ole K Electrically controllable magnetron power supply
US6150737A (en) * 1985-03-08 2000-11-21 Nilssen; Ole K. Auxiliary power distribution system
US4730163A (en) * 1985-03-13 1988-03-08 Santos Luis S Device for testing high-pressure lamps and components used therewith
US4734624A (en) * 1985-07-25 1988-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp driving circuit
US4686428A (en) * 1985-08-28 1987-08-11 Innovative Controls, Incorporated High intensity discharge lamp self-adjusting ballast system with current limiters and a current feedback loop
JPS62108498A (ja) * 1985-11-06 1987-05-19 株式会社東芝 放電灯点灯装置
US4716343A (en) * 1985-11-15 1987-12-29 Universal Manufacturing Corporation Constant illumination, remotely dimmable electronic ballast
US4717863A (en) * 1986-02-18 1988-01-05 Zeiler Kenneth T Frequency modulation ballast circuit
NL8600813A (nl) * 1986-03-28 1987-10-16 Philips Nv Schakelinrichting voor het bedrijven van een hogedrukontladingslamp.
US4873471A (en) * 1986-03-28 1989-10-10 Thomas Industries Inc. High frequency ballast for gaseous discharge lamps
ZA862614B (en) * 1986-04-08 1986-12-30 David John Cockram Controller for gas discharge lamps
DE3711814C2 (de) * 1986-05-09 1998-04-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
US4727297A (en) * 1986-07-17 1988-02-23 Peak Systems, Inc. Arc lamp power supply
US4719550A (en) * 1986-09-11 1988-01-12 Liebert Corporation Uninterruptible power supply with energy conversion and enhancement
US4999547A (en) * 1986-09-25 1991-03-12 Innovative Controls, Incorporated Ballast for high pressure sodium lamps having constant line and lamp wattage
GB2195843A (en) * 1986-09-29 1988-04-13 Re Gen Prod Ltd Energy transformation apparatus
ES2003363A6 (es) * 1986-10-02 1988-11-01 Gh Ind Sa Perfeccionamientos en generadores de alta frecuencia para aplicaciones de calentamiento por induccion laser plasma y similares
US4727470A (en) * 1986-10-10 1988-02-23 Nilssen Ole K Resonant inverter having crest factor control
WO1988007316A1 (en) * 1987-03-17 1988-09-22 Berni Ford Activating lighted signs
US6495969B1 (en) * 1987-08-03 2002-12-17 Ole K. Nilssen Series-resonant ballast having overload control
GB2212995A (en) * 1987-10-23 1989-08-02 Rockwell International Corp Fluorescent lamp dimmer
NL8800015A (nl) * 1988-01-06 1989-08-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een gasontladingslamp.
US4904905A (en) * 1988-08-05 1990-02-27 American Sterilizer Company Dual resonant frequency arc lamp power supply
GB8822781D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Marconi Electronic Devices Power circuit
US5003231A (en) * 1989-04-12 1991-03-26 Peroxidation Systems, Inc. Adaptive resonant ballast for discharge lamps
US5015924A (en) * 1989-04-14 1991-05-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Pupillary efficient lighting system
US5404080A (en) * 1989-09-21 1995-04-04 Etta Industries, Inc. Lamp brightness control circuit with ambient light compensation
EP0445775A3 (de) * 1990-03-09 1991-10-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Eingangsstromspitzen vermeidendes Schaltnetzteil mit sinusänlicher Stromaufnahme
US5051662A (en) * 1990-03-27 1991-09-24 Usi Lighting, Inc. Fluorescent lamp system
US5172034A (en) * 1990-03-30 1992-12-15 The Softube Corporation Wide range dimmable fluorescent lamp ballast system
US4972124A (en) * 1990-04-12 1990-11-20 Powers Charles D Electronic ballast inverter
US5115347A (en) * 1990-08-20 1992-05-19 Nilssen Ole K Electronically power-factor-corrected ballast
US5099407A (en) * 1990-09-24 1992-03-24 Thorne Richard L Inverter with power factor correction circuit
DE69118501T2 (de) * 1990-12-25 1996-09-26 Matsushita Electric Works Ltd Wechselrichteranordnung
US5260678A (en) * 1991-04-04 1993-11-09 Magnetek, Inc. Fluorescent-lamp leadless ballast with improved connector
DE4123187A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Tridonic Bauelemente Vorschaltgeraet zum pulsbetrieb von gasentladungslampen
US5175477A (en) * 1991-09-30 1992-12-29 David Grissom Dimmer for fluorescent and incandescent lamps
US5134345A (en) * 1991-10-31 1992-07-28 General Electric Company Feedback system for stabilizing the arc discharge of a high intensity discharge lamp
US5225742A (en) * 1991-12-11 1993-07-06 Delta Coventry Corporation Solid state ballast for high intensity discharge lamps
CA2132435A1 (en) * 1992-03-25 1993-09-26 Yamada Nobuyuki Power regulator of discharge lamp and variable color illumination apparatus using the regulator
US5408162A (en) * 1992-03-26 1995-04-18 Linear Technology Corporation Fluorescent lamp power supply and control unit
US6127785A (en) * 1992-03-26 2000-10-03 Linear Technology Corporation Fluorescent lamp power supply and control circuit for wide range operation
US5548189A (en) * 1992-03-26 1996-08-20 Linear Technology Corp. Fluorescent-lamp excitation circuit using a piezoelectric acoustic transformer and methods for using same
GB2269279A (en) * 1992-08-01 1994-02-02 Coolite Ltd Fluorescent Tube Starting and Operating Circuit
FI89548C (fi) * 1992-09-18 1993-10-11 Helvar Oy Elektronisk kopplingsanordning foer urladdningslampa
US5548188A (en) * 1992-10-02 1996-08-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for controlling illumination of lamp
US5448138A (en) * 1992-12-22 1995-09-05 Staggs; David Aeronautical obstruction light
BR9300480A (pt) * 1993-02-01 1994-08-16 Sobrinho Horacio Rodrigues Reator eletrônico para lâmpadas à vapor de mercúrio, vapor metálico e vapor de sódio à alta pressão
US5363020A (en) * 1993-02-05 1994-11-08 Systems And Service International, Inc. Electronic power controller
US5371439A (en) * 1993-04-20 1994-12-06 The Genlyte Group Incorporated Electronic ballast with lamp power regulation and brownout accommodation
US5371444A (en) * 1993-04-20 1994-12-06 The Genlyte Group Incorporated Electronic ballast power supply for gas discharge lamp including booster start circuit responsive to power up condition
US5410221A (en) * 1993-04-23 1995-04-25 Philips Electronics North America Corporation Lamp ballast with frequency modulated lamp frequency
US5404082A (en) * 1993-04-23 1995-04-04 North American Philips Corporation High frequency inverter with power-line-controlled frequency modulation
US5796216A (en) * 1993-07-16 1998-08-18 Delta Power Supply, Inc. Electronic ignition enhancing circuit having both fundamental and harmonic resonant circuits as well as a DC offset
BR9405542A (pt) * 1993-08-05 1999-09-08 Motorola Lighting Inc Lastro para energizar pelo menos uma l‰mpada fluorescente.
US5394064A (en) * 1993-10-15 1995-02-28 Micro-Technology Inc.-Wisconsin Electronic ballast circuit for fluorescent lamps
US5440208A (en) * 1993-10-29 1995-08-08 Motorola, Inc. Driver circuit for electroluminescent panel
US5399944A (en) * 1993-10-29 1995-03-21 Motorola Lighting, Inc. Ballast circuit for driving gas discharge
US5500576C1 (en) * 1993-11-08 2001-12-18 Energy Savings Inc Low height ballast for fluorescent lamps
US5483127A (en) * 1994-01-19 1996-01-09 Don Widmayer & Associates, Inc. Variable arc electronic ballast with continuous cathode heating
US5583402A (en) * 1994-01-31 1996-12-10 Magnetek, Inc. Symmetry control circuit and method
US5461287A (en) * 1994-02-25 1995-10-24 Energy Savings, Inc. Booster driven inverter ballast employing the output from the inverter to trigger the booster
EP0677982B1 (de) * 1994-04-15 2000-02-09 Knobel Ag Lichttechnische Komponenten Verfahren zum Betrieb eines Vorschaltgeräts für Entladungslampen
US5426348A (en) * 1994-04-20 1995-06-20 Wattsmart, Inc. High efficiency ballast for operation of electronic lamps
US5583398A (en) * 1994-09-15 1996-12-10 Magnetek, Inc. Powerfactor correcting flyback arrangement having a resonant capacitor element connected across the switching element
US5821699A (en) * 1994-09-30 1998-10-13 Pacific Scientific Ballast circuit for fluorescent lamps
US6037722A (en) * 1994-09-30 2000-03-14 Pacific Scientific Dimmable ballast apparatus and method for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5691606A (en) * 1994-09-30 1997-11-25 Pacific Scientific Company Ballast circuit for fluorescent lamp
US5619104A (en) * 1994-10-07 1997-04-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Multiplier that multiplies the output voltage from the control circuit with the voltage from the boost circuit
US5652479A (en) * 1995-01-25 1997-07-29 Micro Linear Corporation Lamp out detection for miniature cold cathode fluorescent lamp system
US5754012A (en) * 1995-01-25 1998-05-19 Micro Linear Corporation Primary side lamp current sensing for minature cold cathode fluorescent lamp system
US5844378A (en) * 1995-01-25 1998-12-01 Micro Linear Corp High side driver technique for miniature cold cathode fluorescent lamp system
AU707589B2 (en) * 1995-02-15 1999-07-15 Vari-Lite, Inc. Techniques for controlling remote lamp loads
US5530321A (en) * 1995-02-21 1996-06-25 Sears; Lawrence M. Power supply for a gas discharge lamp
US6181085B1 (en) * 1995-02-22 2001-01-30 Ole K. Nilssen Electronic ballast with output control feature
US5574336A (en) * 1995-03-28 1996-11-12 Motorola, Inc. Flourescent lamp circuit employing a reset transistor coupled to a start-up circuit that in turn controls a control circuit
JP3547837B2 (ja) * 1995-03-31 2004-07-28 ミネベア株式会社 インバ−タ装置
US5559395A (en) * 1995-03-31 1996-09-24 Philips Electronics North America Corporation Electronic ballast with interface circuitry for phase angle dimming control
US5798616A (en) * 1995-04-06 1998-08-25 Minebea Co., Ltd. Fluorescent lamp circuit employing both a step-up chopper and an inverter
US5677602A (en) * 1995-05-26 1997-10-14 Paul; Jon D. High efficiency electronic ballast for high intensity discharge lamps
US5608292A (en) * 1995-06-15 1997-03-04 Motorola, Inc. Single transistor ballast with filament preheating
EP0784912B1 (de) * 1995-07-05 2001-10-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung
US5754011A (en) * 1995-07-14 1998-05-19 Unison Industries Limited Partnership Method and apparatus for controllably generating sparks in an ignition system or the like
US5517087A (en) * 1995-09-08 1996-05-14 Jetta Computer Co., Ltd. Fluorescent lamp ignition circuit
JPH0992483A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Minebea Co Ltd 高輝度放電灯点灯装置
KR100208803B1 (ko) * 1995-11-10 1999-07-15 윤종용 전자 안정기 회로
CA2168941A1 (en) * 1996-02-06 1997-08-07 Barna Szabados Dimmer for fluorescent lighting
US5804926A (en) * 1996-04-08 1998-09-08 Raytheon Company Lighting circuit that includes a comparison of a "flattened" sinewave to a full wave rectified sinewave for control
US5661645A (en) * 1996-06-27 1997-08-26 Hochstein; Peter A. Power supply for light emitting diode array
US5965989A (en) * 1996-07-30 1999-10-12 Micro Linear Corporation Transformer primary side lamp current sense circuit
US5896015A (en) * 1996-07-30 1999-04-20 Micro Linear Corporation Method and circuit for forming pulses centered about zero crossings of a sinusoid
US5818669A (en) * 1996-07-30 1998-10-06 Micro Linear Corporation Zener diode power dissipation limiting circuit
US5825223A (en) * 1996-07-30 1998-10-20 Micro Linear Corporation Technique for controlling the slope of a periodic waveform
US5872430A (en) * 1996-08-14 1999-02-16 Motorola Inc. Single switch electronic ballast with low in-rush current
US5767630A (en) * 1996-09-18 1998-06-16 Linear Technology Corporation Methods and apparatus for obtaining floating output drive to fluorescent lamps and minimizing installation requirements
US7269034B2 (en) 1997-01-24 2007-09-11 Synqor, Inc. High efficiency power converter
NL1005358C2 (nl) * 1997-02-24 1998-09-08 Vito Verlichtingsinstallatie met gelijkspanningsvoeding.
US5874809A (en) * 1997-02-27 1999-02-23 Hagen; Thomas E. Constant light output ballast circuit
FR2761564B1 (fr) 1997-03-27 2001-07-27 Jacques Emile Boudan Systeme et appareil d'alimentation des lampes a decharge d'un reseau d'eclairage
US5815067A (en) * 1997-05-19 1998-09-29 Thomas Lighting Single control wire device for HID dimming
US6181072B1 (en) 1997-05-29 2001-01-30 Ez Lighting, Llc Apparatus and methods for dimming gas discharge lamps using electronic ballast
US5861719A (en) * 1997-06-18 1999-01-19 Imp, Inc. Regulated power supplies for electroluminescent lamps
US5854539A (en) * 1997-08-26 1998-12-29 Stmicroelectronics, Inc. Electroluminescent lamp driver circuit with signal tracking
US5977720A (en) * 1997-08-26 1999-11-02 Stmicroelectronics, Inc. Method and apparatus for driving an electroluminescent lamp
US6570505B1 (en) 1997-12-30 2003-05-27 Gelcore Llc LED lamp with a fault-indicating impedance-changing circuit
JPH11204285A (ja) * 1998-01-07 1999-07-30 Mitsubishi Electric Corp 放電ランプ用点灯制御装置およびそれに用いる放電ランプ用ソケット
US6040661A (en) * 1998-02-27 2000-03-21 Lumion Corporation Programmable universal lighting system
US5969484A (en) * 1998-05-14 1999-10-19 Optimum Power Conversion, Inc. Electronic ballast
US6140777A (en) * 1998-07-29 2000-10-31 Philips Electronics North America Corporation Preconditioner having a digital power factor controller
US6259215B1 (en) * 1998-08-20 2001-07-10 Romlight International, Inc. Electronic high intensity discharge ballast
DE19850336A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Walter Holzer Stromversorgung für Energiesparleuchten mit Spannungsstabilisierung
US6114814A (en) * 1998-12-11 2000-09-05 Monolithic Power Systems, Inc. Apparatus for controlling a discharge lamp in a backlighted display
US6900600B2 (en) 1998-12-11 2005-05-31 Monolithic Power Systems, Inc. Method for starting a discharge lamp using high energy initial pulse
US6326740B1 (en) 1998-12-22 2001-12-04 Philips Electronics North America Corporation High frequency electronic ballast for multiple lamp independent operation
US6137240A (en) * 1998-12-31 2000-10-24 Lumion Corporation Universal ballast control circuit
US6344980B1 (en) 1999-01-14 2002-02-05 Fairchild Semiconductor Corporation Universal pulse width modulating power converter
KR100291042B1 (ko) * 1999-03-09 2001-05-15 이광연 고출력 고휘도 방전램프용 전자식 안정기
US6339296B1 (en) * 1999-05-11 2002-01-15 Jerzy M. Goral Low profile emergency ballast
US6804129B2 (en) * 1999-07-22 2004-10-12 02 Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
US6259615B1 (en) * 1999-07-22 2001-07-10 O2 Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
FI107111B (fi) * 1999-09-27 2001-05-31 Teknoware Oy Loisteputken jäljellä olevan käyttöajan määrittäminen
US6407515B1 (en) 1999-11-12 2002-06-18 Lighting Control, Inc. Power regulator employing a sinusoidal reference
TW319487U (en) * 2000-09-27 1997-11-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elek Sche Gluhlampen Mbh Co Ltd Operating device for electrical lamps
EP1227706B1 (de) * 2001-01-24 2012-11-28 City University of Hong Kong Neue Schaltungsentwürfe und Steuerungstechniken für elektronische Hochfrequenz-Vorschaltgeräte für Entladungslampen hoher Intensität
US7397203B1 (en) * 2001-04-06 2008-07-08 Lumenergi, Inc. Fluorescent ballast with unique dimming control
US6628093B2 (en) * 2001-04-06 2003-09-30 Carlile R. Stevens Power inverter for driving alternating current loads
US6844682B1 (en) * 2001-04-06 2005-01-18 Carlile R. Stevens Fluorescent ballast with emergency lighting capability
WO2003017735A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Adolfo Manzoni Bi-voltage emergency lighting system
KR100488448B1 (ko) * 2001-11-29 2005-05-11 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 서스테인펄스 발생장치
DE60215542T2 (de) * 2001-11-30 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtung zum steuern einer entladungslampe
WO2003059022A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit for a gas-discharge lamp
US6667585B2 (en) * 2002-02-20 2003-12-23 Northrop Grumman Corporation Fluorescent lamp brightness control process by ballast frequency adjustment
US7515446B2 (en) * 2002-04-24 2009-04-07 O2Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
US6856519B2 (en) 2002-05-06 2005-02-15 O2Micro International Limited Inverter controller
US7271552B2 (en) * 2002-07-15 2007-09-18 Arjan Van Den Berg Ballast circuit for operating a gas discharge lamp
US6693396B1 (en) * 2002-07-29 2004-02-17 Benq Corporation Apparatus for driving a discharge lamp
US6979959B2 (en) 2002-12-13 2005-12-27 Microsemi Corporation Apparatus and method for striking a fluorescent lamp
US6674252B1 (en) * 2003-01-21 2004-01-06 Wen-Fu Hsien Non-blinking direct current fluorescent lamp circuit
US6891284B2 (en) * 2003-04-18 2005-05-10 David A Tilley Electronic timer with photosensor
US7187139B2 (en) 2003-09-09 2007-03-06 Microsemi Corporation Split phase inverters for CCFL backlight system
US7183727B2 (en) 2003-09-23 2007-02-27 Microsemi Corporation Optical and temperature feedbacks to control display brightness
US6919694B2 (en) 2003-10-02 2005-07-19 Monolithic Power Systems, Inc. Fixed operating frequency inverter for cold cathode fluorescent lamp having strike frequency adjusted by voltage to current phase relationship
KR20050037639A (ko) 2003-10-20 2005-04-25 엘지전자 주식회사 에너지 회수장치
US7109668B2 (en) * 2003-10-30 2006-09-19 I.E.P.C. Corp. Electronic lighting ballast
DE10351621B4 (de) * 2003-11-05 2013-05-16 Osram Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät sowie Verfahren mit bei Ausfall der Licht emittierenden Einrichtung weiterzubetreibenden Wandler
US7468722B2 (en) 2004-02-09 2008-12-23 Microsemi Corporation Method and apparatus to control display brightness with ambient light correction
US7394209B2 (en) * 2004-02-11 2008-07-01 02 Micro International Limited Liquid crystal display system with lamp feedback
WO2005099316A2 (en) 2004-04-01 2005-10-20 Microsemi Corporation Full-bridge and half-bridge compatible driver timing schedule for direct drive backlight system
US7755595B2 (en) 2004-06-07 2010-07-13 Microsemi Corporation Dual-slope brightness control for transflective displays
DK1851601T3 (da) * 2004-08-12 2012-11-19 Charles J Montante Ballastenergiforsyning
US20070194721A1 (en) * 2004-08-20 2007-08-23 Vatche Vorperian Electronic lighting ballast with multiple outputs to drive electric discharge lamps of different wattage
EP1867216A1 (de) 2005-03-22 2007-12-19 Lightech Electronic Industries Ltd. Zündschaltung für eine hid-lampe
US7414371B1 (en) 2005-11-21 2008-08-19 Microsemi Corporation Voltage regulation loop with variable gain control for inverter circuit
US7569998B2 (en) 2006-07-06 2009-08-04 Microsemi Corporation Striking and open lamp regulation for CCFL controller
US8188682B2 (en) * 2006-07-07 2012-05-29 Maxim Integrated Products, Inc. High current fast rise and fall time LED driver
US7911153B2 (en) * 2007-07-02 2011-03-22 Empower Electronics, Inc. Electronic ballasts for lighting systems
US7800928B1 (en) 2007-12-06 2010-09-21 Universal Lighting Technologies, Inc. Method of operating a resonant inverter using zero current switching and arbitrary frequency pulse width modulation
US8414144B2 (en) * 2008-02-28 2013-04-09 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Quick change lamp ballast assembly
TWI586216B (zh) 2008-10-08 2017-06-01 Holdip Ltd 照明系統之改良
US8093839B2 (en) 2008-11-20 2012-01-10 Microsemi Corporation Method and apparatus for driving CCFL at low burst duty cycle rates
JP5353528B2 (ja) * 2009-07-27 2013-11-27 ウシオ電機株式会社 放電ランプ点灯装置
JP5381457B2 (ja) * 2009-07-27 2014-01-08 ウシオ電機株式会社 放電ランプ点灯装置
US8384297B2 (en) 2010-08-18 2013-02-26 Lutron Electronics Co., Inc. Method of controlling an operating frequency of an electronic dimming ballast
TWI424150B (zh) * 2010-12-31 2014-01-21 Ind Tech Res Inst 微光環境照明系統
CN103237395B (zh) * 2013-04-18 2015-05-27 黄燕耀 一种高频电子直流镇流器电路及荧光灯
GB201309340D0 (en) 2013-05-23 2013-07-10 Led Lighting Consultants Ltd Improvements relating to power adaptors
US10199950B1 (en) 2013-07-02 2019-02-05 Vlt, Inc. Power distribution architecture with series-connected bus converter
US9161400B2 (en) * 2013-09-26 2015-10-13 Huizhou Light Engine Limited Method and apparatus for cancelling output current ripples in LED driving circuits
GB201322022D0 (en) 2013-12-12 2014-01-29 Led Lighting Consultants Ltd Improvements relating to power adaptors
JP6540087B2 (ja) * 2015-02-24 2019-07-10 セイコーエプソン株式会社 回路装置及び電子機器
US9960693B1 (en) * 2016-10-27 2018-05-01 Infineon Technologies Austria Ag Control of switching frequency based on difference in phase relations

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265930A (en) * 1962-05-03 1966-08-09 Gen Electric Current level switching apparatus for operating electric discharge lamps
US3969652A (en) * 1974-01-04 1976-07-13 General Electric Company Electronic ballast for gaseous discharge lamps
US3999100A (en) * 1975-05-19 1976-12-21 Morton B. Leskin Lamp power supply using a switching regulator and commutator
US4060751A (en) * 1976-03-01 1977-11-29 General Electric Company Dual mode solid state inverter circuit for starting and ballasting gas discharge lamps
US4060752A (en) * 1976-03-01 1977-11-29 General Electric Company Discharge lamp auxiliary circuit with dI/dt switching control
US4109307A (en) * 1977-05-04 1978-08-22 Gte Sylvania Incorporated High power factor conversion circuitry

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014419A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorschaltgeraet zum anschluss einer entladungslampe
DE3025421A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur stromversorgung von aus einem wechselstromnetz gespeisten gasentladungslampen
EP0085073B1 (de) * 1981-07-31 1986-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter
EP0208370A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-14 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruckgasentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2024544A (en) 1980-01-09
GB2024544B (en) 1983-01-06
US4277728A (en) 1981-07-07
CA1151721A (en) 1983-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918314A1 (de) Netzgeraet fuer eine hochstrom-entladungslampe oder leuchtstoffroehre
DE3903520C2 (de)
DE3101568C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen mit einstellbarem Lichtstrom
DE3407067C2 (de) Steuerschaltung für Gasentladungslampen
DE2642272C2 (de) Vorschaltanordnung für kurze Entionisierungszeiten aufweisende Gasentladungslampen
DE3125261C2 (de)
DE2705969A1 (de) Vorschaltanordnung fuer entladungslampe
DE2461449A1 (de) Zerhacker-vorschaltanordnung fuer gasentladungslampen
DE19531966A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
DE3152093C2 (de)
EP0395776A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE69817992T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät
DE3445817C2 (de)
DE4128314A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE3235197A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung und regelung des stroms einer gasentladungslampe
EP1181844B1 (de) Verfahren und vorschaltgerät zur speisung eines uv-licht-niederdruckstrahlers
DE2937862A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer geregelte niedere und hohe gleichspannung
DE1563917C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung von in ihren spektralen Eigenschaften beliebig zu verändernden Beleuchtungsmöglichkeiten
DE4101911A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer gasgefuellte lampen
DE4228641A1 (de) Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe mit einem Wechselrichter
DE1589166A1 (de) Vorschalteinrichtung zum Zuenden und zum Betrieb von Bogenlampen
EP0323992B1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine gasentladungslampe
DE2948938C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination