DE2930227A1 - Zeitgeberschaltung fuer einen verkaufsautomaten - Google Patents

Zeitgeberschaltung fuer einen verkaufsautomaten

Info

Publication number
DE2930227A1
DE2930227A1 DE19792930227 DE2930227A DE2930227A1 DE 2930227 A1 DE2930227 A1 DE 2930227A1 DE 19792930227 DE19792930227 DE 19792930227 DE 2930227 A DE2930227 A DE 2930227A DE 2930227 A1 DE2930227 A1 DE 2930227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
arrangement
timer circuit
circuit according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930227
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Manos
Craig Self
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jet Spray Corp
Original Assignee
Jet Spray Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jet Spray Corp filed Critical Jet Spray Corp
Publication of DE2930227A1 publication Critical patent/DE2930227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/12Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity in which metering is on a time basis
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery

Description

N · 35TTLE &
PATIiNTANWALTE
DR. INC. E. HOFFMANN (193U-IWS) - DI PL.-l N G. W.E ITlE · D R. R ER. NAT. K. HO FFMAM N · DI PL.-IN G. W. LEH N ,
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RcR. NAT. B. HANSEN ARABElLASTnASSEi[STERNHAUSj · D-BOOO MD NC H EN Sl · TELEFON (03?) 911087 . TELEX 05-2951? (PATH E)
32 355
Jet Spray,.. Corp« ,Waltham, Mass. / USA
Zeibgeberschaltung für einen Verkaufsautomaten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiter-Zeitgeberscbaltuna und insbesondere auf eine Zeitgeberschaltung für einen Verkaufsautomaten, der zum Betrieb mit verschiedenen Münzv/erten programmierbar ist und der ferner zum Betrieb des Verkaufsautomaten während unterschiedlich langer.Verkauf sperioden progaramiert werden kann. Der Verkaufsautomat gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann mit einem Münzbetrag von 0,10 DM oder 0,20 DM bis zu einem Gesamtbetrag von 1,50 DM betrieben werden. Die Verkaufsdauer ist ebenfalls einstellbar und liegt gewöhnlich in der Größenordnung von Sekunden.
030022/0524
Der Erfindung liegt die Aufgabe, zugrunde, eine verbesserte Zeitgeberschaltung für eine Verkaufsautomaten zu schaffen. Die erfindungsgemäße Zeitgeberschaltung ist besonders geeignet für einen Verkaufsautomaten für eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Sprudel oder Fruchtsaft.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Zeitgeberschaltung für einen Verkaufsautomaten zu schaffen, die im wesentlichen gegen Herumpfuschen gesichert ist. Bei einigen bekannten Schaltkreisen kann die Verkaufsperiode eingeleitet werden, indem die Stromversorgung zum Verkaufsautomaten unterbrochen wird. Jedoch ist erfindungsgemäß die vorliegende Schaltung in der Lage, jeden Betrieb des Verkaufsautomaten durch eine selektive temporäre Unterbrechung der Stromversorgung zu verhindern.
Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Zeitgeberschaltung für einen Verkaufsautomaten zu schaffen, der mühelos auf einen Betrieb mit sowohl 110 als auch 220 Volt-Wechselstrom eingestellt werden kann.
Schließlich zielt die Erfindung darauf ab, eine insbesondere für einen Verkaufsautomaten geeignete Zeitgeberschaltung zur Verfügung zu stellen, die einen verhältnismäßig einfachen Aufbau hat und eine sehr geringe Anzahl von Bauteilen und die ziemlich kostengünstig gefertigt werden kann.
Zur lösung der genannten Aufgabenstellung ist eine Schaltung vorgesehen, die einen Zähler aufweist, der einen ersten und zweiten Zählerbereich enthält, eine Eingangsanordnung zur Fortschaltung des Zählers, sowie den Zählerbereichen entsprechenden Ausgangsleitungen, einen auf den MUnzwert ansprechenden Münzwertkreis zur Erzeugung eines Signals, welches der Eingangsanordnung des Zählers zur Weiterschaltung desselben zugeführt wird, eine Schaltung zum Betrieb einer Last während einer Verkauf speriode, eine erste, mit den Ausgangsleitungen des ersten Zählerbereichs verbundene sotzbare Dskodieranordnung zur Lieferung eines Signals zur Einleitung der Verkaufsperiode der Schaltung, und eine zweite mit den Ausgangsleitungen des zweiten Zählerbereichs verbundene setzbare Dekodieranordnung zur Lieferung eines Signals, das die Verkaufsperiode der Schaltung beendet.
Dabei entspricht der erste Zählerbereich dem Münzwert, der zur Einleitung der Verkauf speriode erforderlich iflta Cf^ffl^Pty ijp5 M?ere Zählerbereich dem Zeitpunkt
- 7 ORIGINAL INSPECTED ♦
der Beendigung der Verkaufsperiode zugeordnet ist und somit der Länge der Verkaufsperiode. Der Zähler ist vorzugsweise ein Binärzähler mit einer Eingangsanordnung, die üblicherweise als Takteingang zur Verfügung steht, um den Zähler weiterzuschalten und mit Ausgangsleitungen, von denen üblicherweise eine Anzahl mit jeden Zählbereich des Binärzählers verbunden ist. Der Zähler wird in einer ersten Phase weitergeschaltet bis eine Zählung entsprechend dem richtigen Münzwert erreicht ist, worauf der Zähler kontinuierlich Taktimpulse empfängt, bis in einer zweiten Betriebsphase eine zweite Zählung erreicht wird, welche die Verkaufperiode darstellt.
Zusätzlich zum Zähler enthält die erfindungsgemäße Schaltung ferner eine eingangsseitige Münzwert-Schaltung, die auf die Eingabe von Münzen in den Verkaufsautomaten anspricht, um ein Signal zum Weiterschalten des Zählers zu erzeugen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel setzen sowohl 0,10 DM Werte als auch O,2O DM Werte den Zähler in Betrieb, wobei mit dem Einwerfen eines jeden 0,10 DM-Stücks ein Impuls erzeugt wird, während bei der Eingabe eines 0,20 DM Werts (10 cent piece) zwei Impulse zur Weiterschaltung des Zählers erzeugt werden. Der Ausgang der erfindungsgemäßen Schaltung kann eine Anordnung, wie beispielsweise einen Triac aufweisen, um eine Last während der Verkaufsperiode zu schalten. Die Last besteht üblicherweise aus einem Motor zum Betrieb einer Schnecke zwecks Abgabe eines Getränkpulvers. Die Last weist ferner üblicherweise eine Magnetspule zur Abgabe des für das Getränk benötigte Wasser auf. Ein erster, einstellbarer Dekodierer ist mit dem Ausgangsleitungen des ersten Zählbereichs verbunden, um ein Signal zur Einleitung der Verkaufsperiode der Schaltung zu liefern. Ferner ist ein zweiter, einstellbarer Dekodierer vorhanden, der mit den Ausgangsleitungen des zweiten Zählabschnittes verbunden ist, um ein Signal zur Beendigung der Verkaufsperiode der Schaltung abzugeben. Beide einstell-
030022/0524
bare Dekodierer enthalten eine Schalteranordnung, welche voreingestellt wird, wobei ein Abschnitt der Schalteranordnung bezüglich des Münzwerts und der andere Abschnitt bezüglich der Zeitdauer der Verkaufsperiode voreingestellt ist. Die erfindungsgemäße Schaltung umfaßt vorzugsweise ferner eine Stromversorgung, eine Rückstellschaltung und eine Schaltung zur Verhinderung eines irrtümlichen Betriebs des Verkaufsautomaten.
Die Erfindung wird anschließend in Verbindung mit der anliegenden Zeichnung beschrieben, die ein schematisches Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zeitgeberschaltung darstellt.
Die bevorzugte Schaltung gemäß der Zeichnung enthält einen Binärzähler 10, eine Stromversorgung 12, einen Ausgangskreis 14, einen Münzwertkreis 16, eine Schalterreihe 18 und einen Dekodierkreis 20. Die erfindungsgemäße Schaltung kann sowohl mit 110 als auch mit 120 Volt Wechselspannung betrieben werden, Die Wechselstromeingangsleistung wird an den Klemmen 12A und 12 B zugeführt, welche die Anschlußklemmen für die Stromversorgung 12 bilden. Die Leitung 12B kann als Masseleitung betrachtet werden. Das sinusförmige Eingangssignal wird über eine Diode D1 und Widerstände R1, R2 und R3 mit der Zenerdiode D3 gekoppelt. Der Widerstand R2 wird von einem Überbrückungsdraht 13 überbrückt. Dieser überbrückungsdraht ist an allen Schaltkreisen vorgesehen, um sie an 110 Volt-Wechselstrom anzupassen. Soll die Schaltung mit 220 Volt-Wechselstrom betrieben werden, so wird der Überbrückungsdraht 13 entfernt, womit der Schalter R2 in den Schaltkreis eingeschaltet wird. Die Stromversorgung enthält ferner eine Diode D2 und einen Kondensator C1.
030022/052*
Was die Stromversorgung 12 betrifft, so ist die Spannung am Kreuzungspunkt 24 ein aus einer gleichgerichteten Halbwelle bestehendes Signal, welches durch die Zenerdiode D3 auf näherungsweise 12 Volt abgeschnitten wird. Diese Spannung ergibt, wenn sie mittels der Diode D2 an den Kondensator C1 gelegt wirdr im Kreuzungspunkt 26 im wesentlichen eine Gleichspannung. Diese Spannung beträgt üblicherweise +12 Volt und stellt die Spannung dar, die mit den elektronischen Schaltkreisen in der Anordnung verwendet werden kann, beispielsweise mit dem Binärzähler 10, der zwischen dieser Spannung und Masse liegt.
Die Wellenform am Kreuzungspunkt 24 wird ferner über die Diode D4 an eine Parallelschaltung eines Kondensator C7 mit einem Widerstand R4 übertragen. Die Zeitkonstante der aus dem Kondensator C7 und dem Widerstand R4 bestehenden Schaltung ist verhältnismäßig kurz und liegt in der Größenordnung von 100 Millisekunden, wodurch ein Rückstellimpuls bei einem Leistungsanstieg erhalten wird, selbst wenn der Leistungseingang sehr kurzzeitig ist. Diese Schaltung wird anschließend näher im Zusammenhang mit dem Betrieb der Gesaratanordnung beschrieben.
Im Normalbetrieb ergibt die über eine Diode D4" übertragene Spannung am Kreuzungspunkt 24 eine verhältnismäßig konstante Spannung auf der Leitung 28. Diese Spannung wird an eine UND-Schaltung 30 als deren Eingang geliefert. Die Spannung am Kreuzungspunkt 24 gelangt ferner über einen Negator 32 an einen Eingang einer NAJSD-Schaltung 34. Das Eingangssignal für die NAJMD-Schaltung 34 ist im wesentlichen ein impulsförmiges Eingangssignal, welches nach Freigabe durch ein auf der Leitung 35 geführtes Signal über die Leitung 37 Taktimpulse einer UND-Schaltung 40 zuführt. Die Ausgangsklemme der UND-Schaltung 40 ist mit dem Takteingang CL des Binärzählers 10 verbunden.
- 10 -
03Ö022/O524
ORIGINAL INSPECTED
Der Zähler 10 enthält ferner Taktimpulse über die UND-Schaltung 40 und Leitung 42, abhängig von der Steuerung durch den eingangsseitigen Münzwertkreis 16.
Der Münzwertkreis 16 hat zwei Eingänge, die, wie schematisch dargestellt ist^ über Schalter 46 und 48 geschaltet werden. Diese Schalter stehen schematisch für eine Münzschlitzanordnung, wobei, wenn beispielsweise ein 0,10 DM Stück in die Verkaufsmaschine eingesetzt wird, der Schalter 46 von seiner in der Zeichnung dargestellten Offenstellung in eine geschlossene Stellung gebracht wird, womit am Widerstand R5 ein Massesignal in die Schaltung gelangt. Ist der Schalter 46 offen, so ist der Kondensator C3 geladen. Wird jedoch eine Münze in den Schalter eingegeben, so schließt der Schalter 46 und veranlaßt eine Entladung des Kondensators C3 über den verhältnismäßig kleinen Widerstand R5, womit ein negativer Impuls über den Kondensator C4 an eine Eingangsklemme der NAND-Schaltung 50 gelangt. Dieser Impuls mit niedrigen Pegel an der Eingangsklemme der NMD- Schaltung 50 verursacht einen Ausgangsimpuls mit hohen Pegel auf der Leitung 51, welcher seinerseits durch die NAND-Schaltung 52 als Impuls mit niedrigen Pegel an die Leitung 42 gelangt und den Binärzähler 10 in seine nächste Stellung weitersehaltet. Somit wird jeweils beim Eingeben eines 0,10 DM Stücks in den Verkaufsautomaten der Kondensator C3 entladen, um einen Impuls zu liefern, welcher nach übertragung durch die Logikschaltung mit den Schaltungen 50, 52 und 40 den Binärzähler mit einem Taktimpuls versorgt und um eine Einheit weiterschaltet.
Gemäß der Zeichnung ist ferner der Schalter 48 vorgesehen, welcher die Eingabe eines 0,20 DM Werts (10 cent piece) in die Maschine verarbeitet. In diesem Falle wird der Schalter 48 während einer vorgegebenen Zeitspanne geschlossen. Nach
- 11 -
030022/0524 >
ORIGINAL
dem Schließvorgang wird die Diode D6 leitend und ermöglicht eine Entladung des Kondensators C3 und die Erzeugung eines Impulses, der zu Beginn des Schließens des Schalters 48 auftritt. Dieser Impuls wird im wesentlichen auf die gleiche Weise erzeugt, wie der Impuls, der beim Eingeben des 0,10 DM Stücks erhalten wurde. Der 0,20 DM- Abschnitt der Schaltung ist ähnlich wie der 0,10 DM Abschnitt unter Hinzufügung eines Negators 54 ausgebildet. Beim Schließen des Schalters 48 wird der Kondensator C5 entladen und es wird kein Impuls über den Kondensator C6 übertragen, öffnet jedoch der Schalter 48 erneut, so ist ein positiver Impuls an der Eingangaklemme zur Schaltung 54 vorhanden, der als negativer Impuls über den Negator 54 und den Kondensator C6 zur anderen Eingangsklemme der NMD-Schaltung 50 gelangt. Dieser negative Impuls an der anderen Eingangsklemme der NMD-Schaltung 50 verursacht einen zweiten Taktimpuls am Binärzähler, der im Abstand zum ersten Taktimpuls liegt, der infolge der Entladung des Kondensators C3 über die Diode D6 erzeugt wurde.
Zusammenfassend ergibt sich somit, daß die Schaltung 16 einen einzelnen, positiven Impuls auf der Leitung 51 für jedes 0,10 DM Stück erzeugt, und eine Folge von zwei Impulsen auf der gleichen Leitung für jeden 0,20 DM Betrag (1O cent piece). Dabei wird dieses Merkmal mit einer verhältnismäßig einfachen Schaltung verwirklicht, die im wesentlichen eine, dem 0,10 DM Stück zugeordnete Schaltung, unter Hinzufügung einer einzelnen Diode, nämlich der Diode D6 benötigt.
Der Binärzähler 10 ist vorzugsweise ein C-MOS-Schaltkreis vom Typ 40 40. Dieser Zähler weist einen üblichen Aufbau auf, wie er von vielen Firmen, wie beispielsweise Texas-Instruments oder Motorola erhältlich ist. Der Ausgang des Zählers kann bei der erfindungsgemäßen Anwendung in Bereiche 10 A und 10 B ge-
- 12 -
030022/0524
trennt werden, die jeweils einer Münzwertzählung und einer Verkaufszeitzählung entsprechen. Dem Bereich 1OA sind vier Schalter der Schalterreihe 18 zugeordnet, die eine Schaltergruppe 18a bilden. Im Bereich 10B sind sechs Schalter der Schalterreihe 18, die als Schaltergruppe 18B bezeichnet sind. Der Dekodierer 20 weist eine NZHD-S chaltung 58 auf, die der Schaltergruppe 18a zugeordnet ist, sowie einen der Schaltergruppe 18B zugeordnete Nanschaltung 60. Ferner sind Dioden D7, D8 und D9 vorgesehen, welche die Kapazität der Ni\cr-Schaltung 60 erweitern und es dieser ermöglichen, im wesentlichen als eine NAND-Schaltung.'rait sechs Eingängen zu arbeiten. Der Bereich 10A des Zählers 10 stellt die niedrigtwertigen Bits dar, im Vergleich zum Ausgang des Zählers, der als Bereich 10B bezeichnet wurde. Wird ein Münzwert in den Verkaufsautomaten eingegeben, wie dies vorausgehend unter Bezugnahme auf die Schaltung 16 erläutert wurde, so wird der Zähler 10 weitergeschaltet. Die Schaltergruppe 18A ist voreingestellt, wobei einige der vier Schalter geschlossen und andere offen sind. Wird der Zähler auf den vorgegebenen an den: Schaltern eingestellten Wert weitergeschaltet, so befindet sich die NANDfSchaltung 58 in ihrem dekodierten Zustand wobei alle ihre Eingängen einen hohen Pegel aufweisen, womit auf der Leitung 59 ein niedriger Ausgangspegel erzeugt wird. Dieses Signal mit niedrigen Pegel auf der Leitung 59 zeigt den Empfang des richtigen Münzwerts im Verkaufsautomaten an. Der niedrige Pegel auf der Leitung 59 wird durch den Nagator 64 negiert und der UND-Schaltung 66 zugeführt. Wird angenommen, daß die StarJtleitung 68 sich ebenfalls auf hohem Pegel befindet, so weist die UND-Schaltung 66 zwei Eingänge auf hohem Pegel auf, womit ihr Ausgangssignal auf hohem Pegel liegt, und das Flip-Flop 70 setzt, welches vom Typ 40 13 ist, womit ein Signal mit hohem Pegel am Ausgang 72 des Flip-FlcfS 7o geliefert wird. Bei einem Signal mit hohen Pegel sowohl auf der Leitung 68 als auch der Leitung 72 wird die UND-Schaltung 74 freigegeben und bewirkt ein leitend werden des Transistors QT und
- 13 -
dem Betrieb des Triac 75, so daß ein Wechselstromantriebssignal über die Leitung 77 zur Last 80 gelangt. Das Setzen des Flip-FIqps 70 liefert ferner ein Freigabesignal auf den Leitungen 72 und 35 an die Schaltung 34. Vorausgehend war die Leitung 35 auf niedrigem Pegel, so daß die Taktimpulse über die Schaltung 34 zur Leitung 37 UND-Schaltung 40 gesperrt wurden. Anders ausgedrückt, während der Betriebsphase, in welcher der Münzwert registriert wird, wird das Flip-Flop 70 zurückgesetzt und es kann keine Zählung über die Schaltung und die Leitung 37 zum Binärzähler gelangen.
Bei der einleitenden Leistungszufuhr erfolgt eine Rückstellung mittels der Schaltung, die den Widerstand R8 und den Kondensator C9 enthält. Bei dieser Leistungszufuhr ' wird ein hoher Pegel an der Ausgangsklemme des Negators 83 erhalten, wodurch ein Rücksetzen des Flip-Flops 70 und des Flip-Flops vexTirsacht wird. Ferner erfolgt durch die Leitung 86 ein Rücksetzen des Binärzählers 10 beim Einschalten der Leistung.
Es hat sich gezeigt, daß es möglich ist, die Schaltung durch eine kurzzeitige Wegnahme der Leistung zu betreiben. Um diese Möglichkeit auszuschließen, ist eine Zeitgeberschaltung mit einem Kondensator C7 und einem Widerstand R4 vorgesehen, damit negative Impulse auf der Leitung 28 geliefert werden. Diese Zeitgeberschaltung hat eine verhältnismäßig kurze Zeitkonstante, die selbst bei einem kurzzeitigen Leistungsausfall ein Rücksetzen verursacht. Ist das System eingeschaltet und erfolgt ein auch nur kurzzeitiger Leistungsausfall, so verursacht ein negativer Impuls auf der Leitung 28 eine Vorspannung der Diode D5 in Durchlaßrichtung, wodurch wiederum der Kondensator C9 entladen wird, um ein Rücksetzen zu veranlassen.
Wird im Normalbetrieb die Schaltung einleitend mit Strom ver-
- 14
Ö30022/0524
sorgt, so setzt die Schaltung, die den Kondensator C9 und den Widerstand R8 enthält^ die Flip-Flops 70 und 85 zurück und desgleichen den Binärzähler 10. Anschließend wird ein Münzwert in der vorausgehend beschriebenen Weise eingegeben und der Binärzähler 10 zählt bis zu einem Vergleichswert, um auf der Leitung 59 einen niedrigen Pegel zu liefern, damit das Flip-Flop 70 gesetzt wird und die Verkaufsperiode beginnt, welche als jene Zeitspanne definiert ist, in welcher Leistung über die Triabschaltung 75 der Last 80 zugeführt wird. Am Ende dieser Münzwertphase des Betriebs wird ferner auf der Leitung 90 ein Signal geliefert, um das Flip-Flop 85 zu setzen, so daß sich dessen Leitung 91 auf niedrigem Pegel befindet, wodurch die Schaltung 52 gesperrt wird und verhindert, daß weitere Impulse vom Münzwertkreis 16 den Zähler 10 betätigen.
Beim Einleiten der Verkaufsperiode befindet sich die Leitung 35 ebenfalls auf hohem Pegel, wodurch die NZND-Schaltung 34 freigegeben wird, so daß Taktimpulse auf der Leitung 37 den Zähler 10 in vergleichsweise schneller Folge fortschalten, verglichen mit der Zählung, die durch den Münzwertkreis 16 erhalten wird. Die Schaltergruppe 18B wird in einen vorgegebenen Betriebszustand gesetzt, entsprechend einer bestimmten Zählung, die einer vorgegebenen Verkaufsperiode entspricht. Wenn der Binärzähler einen Betriebszustand erreicht, bei dem alle Eingänge zur Schaltung 60 einen hohen Pegel aufweisen, so wird auf der Leitung 93 ein niedriger.Signalpegel erhalten, der als Rücksetzsignal verwendet wird, um den Kondensator C9 über die Diode D5 zu entladen und eine Rücksetzung der Flip-Flops 70 und 85 und des Binärzählers 10 zu verursachen. Das Rücksetzen des Flip-Flops 70 veranlaßt das Ausgangssignal auf der Leitung 72,einen niedrigen Pegel anzunehmen, womit die Schaltung 74 gesperrt wird und der Transistor Ql in den nichtleitenden Zustand gelangt. Dadurch
- 15 -
0*0022/0524
ORIGINAL INSPECTED
293022?
wird jegliche Le is tungs zufuhr zur Last von der Triacr.schaltung 75 unterbrochen und das Ende der Verkaufsperiode angezeigt.
Die erfindungsgemäße Schaltung hat ferner die Fähigkeit die Verkaufsperiode zu unterbrechen, vorzugsweise manuell wie dies durch die Anordnung 96 angedeutet ist. Normalerweise ist das Ausgangssignal der Anordnung ein Signal mit hohem Pegel auf der Leitung 68,durch welches die UND-Schaltung 74 freigegeben wird. Die Anordnung 96 kann einen Schalter enthalten, welcher entweder ein Signal mit hohem oder niedrigen P^gei an die Leitung 68 legt. Bei einigen Anwendungen ist es erwünscht, die Verkaufsperiode vor dem eingestellten Ende desselben zu unterbrechen. Wird beispielsweise heisse Schokolade oder dergleichen verkauft, so kann es erwünscht sein, die Verkaufsperiode frühzeitig zu unterbrechen, falls das abgegebene Produkt schäumt. Die Schaltung ist derart ausgebildet, daß die Leitung 68 normalerweise auf hohem Pegel liegt, welcher ein Fortsetzen der Verkaufsperiode gestattet, jedoch selektiv auf niedrigen Pegel gebracht werden kann, indem ein Schalter von der Bedienungsperson des Verkaufsautomaten betätigt wird, um die UND-Schaltung 74 zu sperren und damit die Zufuhr von Leistung zur Last zu unterbrechen. Jedoch zählt während dieser Unterbrechung der Zähler weiter, so daß am Ende der vorgewählten Zeitspanne der Gesamtzustand in der vorausgehend beschriebenen Weise zurückgestellt wird.
Zusammenfassend wird durch die Erfindung eine Schaltung mit einer Schalterfolge zur Einstellung von zwei Betriebszuständen geschaffen, wovon einer die Länge der Verkaufsperiode und der andere den Münzwert bestimmt, der zur Einleitung der Verkaufsperiode erforderlich ist. Ein Binärzähler wird über die Schalterfolge mit einer Dekodiererschaltung verbunden, wobei der Binärzähler zunächst Schrittweise abhängig von der Münzeingabe weitergeschaltet wird, bis der richtige Münzwert aufge-
- 16 - '
CT3D022/0524
ORIGINAL INSPECTED
... 16 -
noTnnien viürdc, r-ui welchen KC'].tp"n'"t r\3V Zähler freigegeben wird, um kontinuierlich während einer die Verkaufsperiode bildenden Zeitspanne ^u zählen. Am Ende der Verkaufsperiode wird die Schaltung für den künftigen Gebrauch zurückgestellt.
030022/0 5 24
ORIGINAL INSPECTED

Claims (15)

  1. HOFPMANN · EIT LIE & PARTNER
    PAT Έ N TAN WALT E
    DR. iNG. E. HOFFMANN (193D-Wd) . DIPS..-I H G. W. EITLE · D R. R ER. NAT. K. H O FFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
    DiPL.-!NG. K. FCCHSL= · DR. SER. NAT. B. HAHSEN ARABELLA3TP.ASSE 4 (STERHHAUS) · D-SOOO MB NCHEN 81 · TELEFO N (08») 9Π087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
    32 355
    Jet Spray Corp., Waltham. Mass. / USA
    Zeitgeberschaltung für einen Verkaufsautomaten
    Patentansprüche :
    Ze itgeber schal tung für einen Verkaufsautomaten, gekennzeichnet durch einen Zähler (10) mit einem ersten und zweiten Zählerbereich (1OA, 10B) und einer Eingangsanordnung zur Fortschaltung des Zählers, sowie mit den Zählerbereichen entsprechenden Ausgangsleitungen, einen auf den Münzwert ansprechenden Münzwertkreis (16) zur Erzeugung eines Signals, welches der Eingangsanordnung des Zählers zur Weiterschaltung desselben zugeführt wird, eine Schaltung zum Betrieb einer Last während einer Verkaufsperiode, eine erste, mit den Ausgangs-
    030Ö22/0S24
    leitungen des ersten Zählerbereichs (1OA) verbundene setzbare Dekodieranordnung (58) zur Lieferung eines Signals zur Einleitung der Verkaufsperiode der Schaltung, und eine zweite mit den Ausgangsleitungen des zweiten Zählerbereichs (10B) verbundene setzbare Dekodieranordnung zur Lieferung eines Signals, das die Verkaufsperiode der Schaltung beendet.
  2. 2. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler ein binärer Zähler ist, dessen Ausgangsleitungen für das niedrigstwertige Bit mit der ersten setzbaren Dekodieranordnung (58) verbunden sind während die Ausgangsleitungen für das höchstwertige Bit mit der zweiten setzbaren Dekodieranordnung (60) verbunden sind.
  3. 3. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 1, dadurch g e kenn zeichnet, daß die setzbaren Dekodieranordnungen jeweils eine erste und eine zweite Schaltergruppe (18A, 18B) und eine erste und zweite Dekodier- Torschaltung enthalten, wobei die erste Schaltergruppe (18A) zur Einstellung des Münzwertes für den Betrieb der Maschine und die zweite Sehaltergruppe (18B) zur Einstellung der Zeitdauer der Verkaufsperiode dient.«
  4. 4. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltergruppe eine Anzahl von Schaltern aufweist, die der Anzahl der vom Zähler wegführenden Ausgangsleitungen entspricht.
  5. 5. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 1, ge kenn-, zeichnet durch eine Anordnung, die die Ausgangsklemme der ersten Dekodieranordnung mit der eine bistabile Anordnung aufweisenden Sciialtungsanordnung verbindet, um die Verkaufsperiode einzuleiten und durch eine auf den Ausgang der zweiten
    030022/0524
    Dekodieranordnung ansprechende Einrichtung, um die bistabile Anordnung zur Beendigung der Verkaufsperiode rückzusetzen.
  6. 6. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung einen- mit Wechselstrom betätigten elektronischen Schalter enthält.
  7. 7. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Anordnung (96), um selektiv die Verkauf speriode zu unterbrechen, indem der Betrieb der mit der Last verbundenen Schaltungsanordnung gesperrt wird.
  8. 8. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Hünzwert ansprechende ; Münzwertanordnung (16) eine Einrichtung aufweist, die auf Münzen mit mindestens zwei unterschiedlichen Werten anspricht und die auf die erste und zweite Münze ansprechende Schaltungen enthält.
  9. 9. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, durch welche die auf die erste und die zweite Münze ansprechenden Schaltungen miteinander gekoppelt werden, um in beiden Schaltungen abhängig von einem Münzeinwurf entsprechend dem größeren Münzwert im Abstand liegende Impulse zu erzeugen.
  10. 10. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kopplung der Schaltungen eine in zwei Richtungen wirkende elektronische Anordnung enthält.
  11. 11. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der zweiten rückstellbaren Dekodieranordnung (60) gekoppelte Einrichtung, durch welche
    030022/0524
    zumindest der Zähler rückgestellt wird.
  12. 12. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung eine bei Leistungsanstieg wirksame Rückstelleinrichtung (R3, C9, 83)aufweist,
  13. 13. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stromversorgung (12) zur Lieferung einer Gleichspannung und eines impulsförmigen Signals, sowie durch eine mit der Ausgangsklemme des ersten setzbaren Dekodieres
    (58) verbundene Einrichtung zur Verbindung des impulsförmigen Signals mit dem Zähler zwecks Weiterschalten desselben bis der zweite setzbare Dekodierer gespeist ist.
  14. 14. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Sperrung der Signale vom Münzwertkreis (16) nach Empfang des richtigen Münzbetrags.
  15. 15. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur selektiven Erzeugung von Taktimpulsen und eine mit dem Zähler (10) verbundene Torschaltung (40), durch welche der Zähler entweder durch Taktimpulse oder Münzwertsignale fortgeschaltet wird.
    — 5 —
    030022/0524
DE19792930227 1978-11-09 1979-07-25 Zeitgeberschaltung fuer einen verkaufsautomaten Withdrawn DE2930227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/959,101 US4258837A (en) 1978-11-09 1978-11-09 Timer circuit for vending machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930227A1 true DE2930227A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=25501671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930227 Withdrawn DE2930227A1 (de) 1978-11-09 1979-07-25 Zeitgeberschaltung fuer einen verkaufsautomaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4258837A (de)
JP (1) JPS5566089A (de)
AU (1) AU4985579A (de)
BE (1) BE878106A (de)
DE (1) DE2930227A1 (de)
DK (1) DK373679A (de)
FR (1) FR2441224A1 (de)
GB (1) GB2033609B (de)
NL (1) NL7907999A (de)
NO (1) NO792688L (de)
SE (1) SE7909220L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146725A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Hochdruck-reinigungsgeraet mit muenzeinwurf-automat

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347860A (en) * 1980-10-27 1982-09-07 Kabushiki Kaisha Nippon Coinco General coin counting device for automatic vending machine
US4519088A (en) * 1982-08-03 1985-05-21 Xcp, Inc. Usage control system
US4903282A (en) * 1987-04-14 1990-02-20 North American Philips Corporation Electronic coin-counting control
GB2218410B (en) * 1988-05-10 1992-01-29 Miles Mitchell A dispenser
FR2647928A1 (fr) * 1989-06-05 1990-12-07 Caussanel Jean Dispositif d'asservissement automatise pour douche
US5070518A (en) * 1990-02-14 1991-12-03 North American Philips Corp. Coin counting control apparatus for a vending machine
US7587333B1 (en) 1997-08-26 2009-09-08 Walker Digital, Llc Method and apparatus for vending products
US20050027601A1 (en) * 1998-12-22 2005-02-03 Walker Jay S. Products and processes for vending a plurality of products
US6324520B1 (en) 1997-10-09 2001-11-27 Walker Digital, Llc Method and apparatus for collecting and applying vending machine demand information
US7546277B1 (en) * 1997-10-09 2009-06-09 Walker Digital, Llc Method and apparatus for dynamically managing vending machine inventory prices
US20060122881A1 (en) * 1997-03-21 2006-06-08 Walker Jay S Systems and methods for vending promotions
US7233912B2 (en) * 1997-08-26 2007-06-19 Walker Digital, Llc Method and apparatus for vending a combination of products
US7894936B2 (en) * 1997-10-09 2011-02-22 Walker Digital, Llc Products and processes for managing the prices of vending machine inventory
US20020116286A1 (en) * 1997-10-09 2002-08-22 Walker Jay S. Method and apparatus for utilizing demand information at a vending machine
US7236942B1 (en) 1997-12-19 2007-06-26 Walker Digital, Llc Pre-sale data broadcast system and method
US7826923B2 (en) 1998-12-22 2010-11-02 Walker Digital, Llc Products and processes for vending a plurality of products
WO2001003087A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-11 Walker Digital, Llc Vending machine system and method for encouraging the purchase of profitable items
US6563237B1 (en) * 2000-07-12 2003-05-13 Grasslin Controls Corporation Multi-voltage electromechanical time switch
US7218991B2 (en) * 2000-08-22 2007-05-15 Walker Digital, Llc System for vending physical and information items
US7340419B2 (en) 2001-03-15 2008-03-04 Walker Digital, Llc Method and apparatus for product display
US20050027622A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Walker Jay S. Products and processes for vending a plurality of products via defined groups

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428157A (en) * 1967-02-16 1969-02-18 Vendo Co Proximity control for a vending machine
US3478855A (en) * 1967-09-11 1969-11-18 Doughboy Ind Inc Multiprice vending machine coin operated control
US3508636A (en) * 1968-02-26 1970-04-28 H R Electronics Co Control means for vending machines and the like
US3604903A (en) * 1968-10-23 1971-09-14 Ramsey Eng Co Material dispensing control system
US3791505A (en) * 1972-06-14 1974-02-12 Marrick Ind Inc Solid state vend control means and process of operation
US3820642A (en) * 1972-06-29 1974-06-28 Electronics Co H Vend control circuit with improved deposit refund and accumulation means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146725A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Hochdruck-reinigungsgeraet mit muenzeinwurf-automat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033609B (en) 1982-12-08
NO792688L (no) 1980-05-12
US4258837A (en) 1981-03-31
FR2441224A1 (fr) 1980-06-06
SE7909220L (sv) 1980-05-10
DK373679A (da) 1980-05-10
GB2033609A (en) 1980-05-21
BE878106A (fr) 1979-12-03
NL7907999A (nl) 1980-05-13
AU4985579A (en) 1980-05-15
JPS5566089A (en) 1980-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930227A1 (de) Zeitgeberschaltung fuer einen verkaufsautomaten
EP0147688A2 (de) Verfahren zum zeitlich gestaffelten Auslösen elektronischer Sprengzeitzünder
DE19500219A1 (de) Elektrochirurgisches Gerät
DE2701874A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine mit elektrischer entladung arbeitende werkzeugmaschine sowie verfahren zu ihrer steuerung
DE2324787B2 (de) Logische schaltung
DE2726277A1 (de) Abtastsignaldetektor
DE3325302C2 (de)
DE3940745C1 (de)
EP0594670A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen und deren anwendung.
EP0050301A1 (de) Treiberschaltung für ein bistabiles Relais
DE2930209A1 (de) Zeitgeber zur steuerung des abgabezyklusses einer produkt-abgabeeinrichtung
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
DE2831950A1 (de) Steuerschaltung und steuersystem fuer eine maschine
DE2917126A1 (de) Verfahren zum pruefen einer integrierten schaltung
DE2120289A1 (de) Gesteuerte Pause in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2843353A1 (de) Verfahren zur elektronischen steuerung von eingabeimpulsen eines manuell drehbaren impulsgenerators in einen elektronischen speicher
DE2350288A1 (de) Drahtfunksystem
DE3318662A1 (de) Elektrischer steuersystemmonitor
DE2906937A1 (de) Steuersystem zur steuerung eines geraetes mit einer vielzahl von maschinenfunktionen
DE2505662A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der wirksamkeit eines zeitgebers
EP0052883A1 (de) Zusatzschaltgerät
DE1256689C2 (de) Taktgeber mit einer einrichtung zur abschaltung und zur phasenrichtigen wiedereinschaltung der taktsignale von elektronischen datenverarbeitenden anlagen
DE1286088B (de) Impulsgenerator fuer die Erzeugung von Impulsfolgen mit wahlweise einstellbarer Betriebsart
DE1462722A1 (de) Elektronischer Taktimpulsgeber
DE1806749C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee