DE2945185A1 - Halbleiter-druckmessvorrichtung - Google Patents

Halbleiter-druckmessvorrichtung

Info

Publication number
DE2945185A1
DE2945185A1 DE19792945185 DE2945185A DE2945185A1 DE 2945185 A1 DE2945185 A1 DE 2945185A1 DE 19792945185 DE19792945185 DE 19792945185 DE 2945185 A DE2945185 A DE 2945185A DE 2945185 A1 DE2945185 A1 DE 2945185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage divider
resistor
temperature
piezo effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945185C2 (de
Inventor
Ryuzo Noda
Shunji Shirouzu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13750278A external-priority patent/JPS5563712A/ja
Priority claimed from JP13951878A external-priority patent/JPS5565479A/ja
Priority claimed from JP54053843A external-priority patent/JPS6020692B2/ja
Priority claimed from JP12655279A external-priority patent/JPS5649933A/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2945185A1 publication Critical patent/DE2945185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945185C2 publication Critical patent/DE2945185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0054Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements integral with a semiconducting diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/06Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices
    • G01L9/065Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices with temperature compensating means

Description

Halbleiter-Druckmeßvorrichtung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Druckmeßvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Temperaturkompensation für diese Vorrichtung.
Es sind Halbleiter-Druckmeßvorrichtungen in Gebrauch, bei denen in einer Brückenschaltung als druckempfindliche Meßwiderstände Diffusionswiderstände eines Halbleiters verwendet werden. Da bei einer solchen Vorrichtung die charakteristische Änderung des MeßwiderstanJes abhängig von der Temperatur einen größeren Einfluß auf das Meßergebnis hat, führt eine Temperaturkompensation zu einer Verbesserung der Leistung der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer Halbleiter-Druckmeßvorrichtung. Meßwiderstände R1, R2 sind in einer Oberflächenzone eines Substrats aus Halbleitereinkristall ausgebildet und zeigen Widerstandsänderungen in entgegengesetzten Richtungen entsprecbend dem angelegten Druck. Aus diesen Widerständen R1, R2 und druckunempfindlichen Widerständen R3, R4 ist eine Brückenschaltung gebildet. Mit der Brückenschaltung ist eine Konstan -.-
1 030039/0592
strom- bzw. Konstantspannungsquelle VE verbunden. Die Brückenschaltung nimmt einen Gleichgewichtszustand an, wenn kein Druck anliegt. Wird Druck angelegt, gerät die Brückenschaltung in einen Ungleichgewichtszustand, bei dem eine Spannung ^V abhängig vom anliegenden Druck an der Brücke abgegriffen werden kann. Grundsätzlich gilt für eine solche Brückenschaltung, daß, wenn sich die äußere Temperatur ändert, die Ausgangsspannung im drucklosen Gleichgewichtszustand (im folgenden Nullspannung genannt) sich ändert, während sich gleichzeitig die Druc'.tempfindlichkeit der Meßwiderstände ändert. Wird nun ein druckunempfindlicher Widerstand RS mit dem Meßwiderstand R1 in Reihe geschaltet und dieser Reihenschaltung ein druckunempfindlicher Widerstand RP parallel geschaltet, dann kann bei geeigneter Wahl der Widerstände RS und RP der scheinbare Temperaturkoeffizient des Meßwiderstandes R1 innerhalb des verwendeten Temperaturbereichs dem des Widerstandes R2 angenähert werden. Hierdurch erreicht man die Temperaturkompensation der Nullspannung. Zur Erzielung der Temperaturkompensation der Druckempfindlichke"it ist es nötig, die Speisespannung entsprechend der äußeren Temperatur zu verändern. Ein temperaturempfindliches Widerstandselement RT, etwa ein Thermistor, ist mit der Konstantspannungsquelle in Reihe geschaltet, so daß sich eine von der Temperatur abhängige Speisespannung VB ergibt.
Diese Art Temperaturkompensation besitzt folgenden Nachteil. 1/2
030039/0592
29A5185
Da hierbei das Kompensationselement für die Nullspannung und das Kompensationselement für die Druckempfindlichkeit voneinander getrennt vorgesehen sind, können sie unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sein, und es ergibt sich, daß sich die einmal kompensierte Nullspannung verändert, wenn sich die Speisespannung abhängig von der Temperatur ändert. Insbesondere, wenn sich die äußere Temperatur schnell ändert, kann die Nullspannung nicht entsprechend der Speisespannung eingestellt werden, so daß sich ein Kompensationsfehler ergibt. Da außerdem dem Meßwiderstand ein druckunempfindlicher Widerstand parallel geschaltet ist, verschlechtert sich die Linearität der Druckempfindlichkeitscharakteristik des Meßwiderstandes mit der Folge einer verringerten Meßgenauigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halbleiter-Druckmeßvorrichtung zu schaffen, die durch gleichzeitige Temperaturkompensation der Nullspannung und der Druckempfindlichkeit eine bessere Meßgenauigkeit gestattet. Mit der Erfindung soll ferner ein Verfahren zur Temperaturkompensation für eine solche Vorrichtung verfügbar gemacht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 bzw. den Ansprüchen 7 bis 8 gelöst.
Es wird mit der Erfindung eine Halbleiter-Druckmeßvorrichtung geschaffen, umfassend ein Halbleitersubstrat eines ersten
030039/0592
ORIGINAL INSPECTED
Leitfähigkeitstyps, eine im Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats ausgebildete erste Halbleiterzone eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die in Verbindung mit dem Halbleitersubstrat eine temperaturempfindliche Diode bildet, eine Stromversorgungseinrichtung zur Erzeugung eines Speiseausgangssignals, das über die Diode geliefert wird, und eine Brückenschaltung, die eine im Oberflächenbereich eines Halbleitersubstrats ausgebildete zweite Halbleiterzone eines zweiten Leitfähigkeitstyps umfaßt, welche einen Widerstand mit Piezoeffekt darstellt, und die das Speiseausgangssignal als Speisespannung empfängt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer herkömmlichen
Halbleiter-Druckmeßvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt einer Ausführungs
form eines Sensoräbschnitts, der einen Hauptteil einer Halbleiter-Druckmeßvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Halbleiter-
Druckmeßvorrichtung einer ersten
030039/0592
i j
Im folgenden wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbleiter-Druckmeßvorrichtung erläutert.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Aufbaus eines Sensorbzw. Fühlerabschnitts. Gemäß Fig. 2 ist ein Substrat 12 aus η-leitendem Siliciumeinkristall mittels eines Kleb- oder Verbindungsmittels wie Glas oder einer Au-Si-Legierung mit einer Grundplatte 1O aus Silicium verbunden. Die Grundplatte 10 besitzt ein Druckeinführloch. Die der Grundplatte 10 zugewandte Oberfläche des Substrats 12 ist im mittleren Teil ausgenommen, um eine druckempfindliche Membran zu bilden. In die andere Oberfläche des Substrats 12 ist Bor eindiffundiert, um p-leitende Diffusionszonen 14, 15 und 16 zu bilden. Die DiffusionsAonen 14 und 15 zeigen einen Piezoeffekt und werden als Meßwiderstände R11, R12 verwendet, deren Widerstandswerte sich abhängig vom Druck in positiver und negativer Richtung ändern. Die Diffusionszone 16 wird als pn-übergangs-Diode D eingesetzt, deren Durchlaßspannung sich abhängig von der Temperatur ändert. Aluminiumelektroden sind am Substrat 12 und an den Diffusionszonen 14, 15 und 16 angebracht und mit Anschlußklemmen a bis f verbunden.
Fig. 3 ist ein schematisches Schaltbild einer Halbleiter-Druckmeßvorrichtung, bei der der eben beschriebene Sensorabschnitt eingesetzt ist. Die Anschlußklemmen a bis f von Fig. 2 entsprechen den Anschlußklemmen a bis f von Fig. 3.
030039/0592
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine charakteristische Kurvendar
stellung der Druckempfindlichkeit und der Speisespannung,
Fig. 5 charakteristische Kurven zur Er-
und 6
läuterung einer Temperaturkompensation
bezüglich der Druckempfindlichkeit,
Fig. 7 ein Schaltbild einer Halbleiter-
Druckmeßvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 ein Ersatzschaltbild zur Erläuterung
der Schaltung von Fig. 7,
Fig. 9 charakteristische Kurven zur Erläu-
und 10
terung einer Temperaturkompensation
der Druckempfindlichkeit, und
Fig. 11 eine charakteristische Kurve zur Er
läuterung einer anderen Temperaturkompensation bezüglich der Druckempfindlichkeit .
03Ü039/0592
Aus den druckempfindlichen Meßwiderständen R11, R12 und druckunempfindlichen Widerständen R13, R14 ist eine Brückenr schaltung aufgebaut. Ein Spannungsteilerwiderstand VR1 ist zwischen die Meßwiderstände R11 und R12 geschaltet, während ein Spannungsteilerwiderstand VR2 zwischen die Widerstände R13 und R14 geschaltet ist. Die mit dem Substrat 12 verbundene Anschlußklemme a ist an Masse gelegt und ar. eine Stromversorgungsansichlußklemme b der Brückenschaltung angeschlossen. Die ein temperaturempfindliches Element darstellende Diode D ist zwischen die Anschlußklemme Λ und die Anschlußklemme f der p-leitenden Diffusionszone 16 geschaltet. Die Diode D ist über eine Konstantstromquelle CI mit einer Bezugsspannungsquelle V+ verbunden und in Durchlaßrichtung vorgespannt. Eine positive Spannung von c\ir Konstantstromquelle CI wird mittels Verstärkern A1 und A2 verstärkt und an die Basis eines Transistors TR angelegt. Der Emitter des Transistors TR ist mit der anderen Stromversorgungsanschlußklemme e der Brückenschaltung verbunden, um ihr das Emitterausgangssignal des Transistors TR als Speisespannung -VB zu liefern. Auf diese Weise ist der pn-übergang zwischen den p-leitenden Diffusionszonen 14 und 15 und dem Substrat 12 in Sperrichtung vorgespannt, so daß die Meßwiderstände R11 und R12 vom Substrat elektrisch getrennt sind. Salbst wonn die pn-übergangs-Diode zwischen der Diffusionszone 16 und dem Substrat als in Durchlaßrichtung vorgespannte Diode und temperaturempfindliches Element verwendet wird, kann eine gegenseitige Beeinflussung zwischen diesem temperaturempfindlichen Element und den druck-
5/5 030039/0592
empfindlichen Widerständen R11, R12 verhindert werden. Der Kollektor des Transistors TR ist mit einer Bezugsspannungsquelle V- verbunden. Treiberspannungen E1, E2 der Verstärker A1 bzw. A2 werden von den Bezugsspannungsquellen V+, V- geliefert. Ein veränderbarer Widerstand VR3 ist zwischen die Verstärker A1 und A2 geschaltet und dient der Einstellung des Nullausgangssignals der Diode D, d. h. des Ausgangssignals bei einer Bezugstemperatur und ohne Druck. Die Spannungsteilerpunkte der Spannungsteilerwiderstände VR1, VR2 in der Brückenschaltung sind über einen Sensorverstärki.r A3 mit einer Ausgangsanschlußklemme verbunden. Eine zwischen diesen Spannungsteilerpunkten von VR1 und VR2 auftretende Spannung wird über den Sensorverstärker A3 als Meßdruck gemessen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Halbleiter-Druckmeßvorrichtung wird anschließend erläutert.
Das Prinzip der Druckmessung beruht auf der Tatsache, daß die Widerstandswerte der Meßwiderstände R11 und R12 sich entsprechend dem anliegenden Druck ändern und daß sich das Ausgangssignal der Brücke entsprechend ändert. Eine solche Druckine ß vor richtung wird in einem weiten Temperaturbereich eingesetzt, und ein Verfahren zur Temperaturkompensation wird nun erläutert.
Zunächst soll eine Temperatarkompensation in bezug auf Hie Druckempfindlichkeit erläutert werden.
6/7 030039/0B92
Grundsätzlich zeigt die Diode D eine Spannungsänderung von ungefähr einigen Millivolt bei einer Temperaturänderung von 1K. Die Spannungsänderung gelangt über die Verstärker A1, A2 auf die Basis des Transistors TR, der die Speisespannung VB der Brückenschaltung steuert. Fig. 4 zeigt eine grafische Darstellung der Druckempfindlichkeit im Verhältnis zur Temperatur. Wenn die Brückenschaltung mit konstanter Spannung von VB = 4,25V mit einem bestimmten anliegenden Druck betrieben wird, ergibt sich die ausgezogene Linie von Fig. 4. Dabei ist als Ordinate eine normierte Druckempfindlichkeit, d. h. ein Ausgangssignal im Verhältnis zu einem Ausgangssignal 4V bei 30 0C und einem bestimmten Druck aufgetragen, während die Temperatur auf der Abszisse aufgetragen ist. Wie die Darstellung von Fig. 4 zeigt, ist die normierte Druckempfindlichkeit 1,31 bei -20 0C und 0,89 bei 80 0C. Es zeigt sich, daß, damit die normierte Druckempfindlichkeit über einen Temperaturbereich von -20 0C bis 80 0C immer 1 ist, die Speisespannung VB 3,25V bei -20 0C und 4,75V bei 80 0C sein muß, wie dies in Fig. 4 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Die Speisespannung VB wird durch Einstellung der Verstärkung der Verstärker A1 und A2 und des Widersti.<ndswertes des veränderbaren Widerstandes VR3 gesteuert.Hierdurch kann der Fehler der normierten Druckempfindlichkeit in dem Temperaturbereich von -20 0C bis 80 °C bei - 0,2 % gehalten werden.
Es soll nun die Nullspannunaskonpensation im Hinblick auf die Temperatur erläutert werden.
7/- 030 039/0592
Es sei angenommen, daß die Nullspannung ^V zwischen dem festen Spannungsteilerpunkt eines Widerstandswertes VR2/2 und dem veränderbaren Spannungsteilerpunkt eines Widerstandswertes X von der Masseseite aus gesehen abgenommen wird. Fig. zeigt die Temperaturabhängigkeit der Nullspannung Δ V im Temperaturbereich von -20 bis 80 0C. Dabei ist angenommen, daß sich die Speisespannung VB mit der Temperatur gemäß Darstellung in Fig. 4 ändert und daß X = VR1 = 50 Sl bzw. X = ist. Es ist ferner angenommen, daß kein Druck anliegt. Wie Fig. 5 zeigt, ergibt die Temperaturabhängigkeit der Nullspan- nung AV bei X = VR1 eine aufwärts gerichtete Kurve und bei X=O eine abwärts gerichtete Kurve. Das bedeutet, daß die Änderung der Nullspannung ^V abhängig von der Temperatur durch geeignete Auswahl des veränderbaren Spannungsteilerpunkts des Brückenausgangs linearisiert werden kann. D. h. in diesem Zustand werden die Koeffizienten zweiten oder höheren Grades des Temperaturgangs der Nullspannung ^V null, so daß die Temperaturänderung der Nullspannung AV ähnlich derjenigen der Brücken-Speisespannung wird.
Eino Methode zum Herausfinden dieses veränderbaren Spannungsteilerpunkts wird nachfolgend erläutert.
Zunächst findet sich ein Verhältnis des mittleren Spannungsgradienten AVBh bei 30 bis 80 0C zu einem mittleren Spannungsgradienten £VB1 bei -20 bis 30 0C der Brücken-Speiso-
030 0 39/0592
spannung VB:
AVBh _ 4,75 - 4,25 _ AVBl " 4,25 - 3,25
Die Nullspannungen 4 VR, a VO bei -20 0C, 30 0C und bO 0C und X = VR1 bzw. X=O können wie folgt bezeichnet werden
(-20) = A1, AV0(-20) = AO O) = B1, A.VO (30) = BO £VR(80) = C1 , AVO(OO) = CO
Damit der Temperaturgang der Nullspannung ^V ähnlich dem der Speisespannung VB wird, muß das Verhältnis zwischen den mittleren Spannungsgradienten der Nullspannung AW gleich dem Verhältnis zwischen den mittleren Spannungsgradienten der Speisespannung VB sein, es muß also folgende Gleichung erfüllt sein:
{<c1-C0)vIt * co? - f(B1-B0)
VRT
+ B0) -
Setzt man die Werte von Fig. 5 in Gleichung (2) ein, ergibt sich:
X/VR1 = 1/3.
030039/0592
Für VR1 = 50 ,0. führt dies zu X-17 £L. Der Spannungsteilerpunkt des Spannungsteilerwiderstandes VR1 wird auf X = VR1/3 einge stellt, und die Speisespannung VB ändert sich gemäß Darstellung in Fig. 4 mit der Temperatur. Nullspannung ^V in diesem Sinn ist die auf den festen Spannungsteilerpunkt des Spannungsteilerwiderstands VR2 bezogene Spannung. Wenn sich die Speise spannung VB mit der Temperatur ändert, ändert sich auch das Potential des festen Spannungsteilerpunkts. Es ist daher er forderlich, diese Änderung dadurch zu kompensieren, daß das Potential des festen Spannungsteilerpunkts entsprechend der Änderung des Potentials am veränderlichen Spannungsteilerpunkt der Brücke geändert wird. Obwohl bewirkt wird, daß jene Koeffizienten zweiten oder höheren Grades bezüglich der Temperatur null werden, ist es in diesem Fall notwendig, daß jene Koeffizienten ersten Grades bezüglich der Temperatur zu null gemacht werden. Wie Fig. 4 zeiqt, ist die Änderung der Speisespannung VB 1,5V in einem Temperaturbereich von -20 0C bis faO 0C, während sich die Nullspannung ^V um 3mV ändert. Daher braucht der feste Spannungsteilerpunkt nur um 3VR2/15OO vom Punkt VR2/2 in Richtung auf den Widerstand R14 verschoben zu werden.
Fig. 6 zeigt die Potentiale beider Ausgangsanschlußklemmen der Brückenschaltung im Verhältnis zum Massepotential. In Fig. 6 zeigt die ausgezogene Linie das Ausgangspotential an der Ausgangsanschlußklernrne auf der Seite des veränderbaren
03T^? 3/0592
Widerstands VRI, d. h. am Punkt VR1/3, während die gestrichelte Linie das Ausgangspotential an der Ausgangsanschlußklemme auf der Seite des veränderbaren Widerstands VR2, also am Punkt VR2/2 + 3VR2/150O zeigt. Bei dieser Einstellung ändern sich beide Potentiale in ähnlicher Weise und behalten eine Differenz von 5v = 2mV, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Die Spannung im Brückengleichgewicht kann unabhängig von der Temperatur zu null gemacht werden, wenn OV durch schaltungstechnische Maßnahmen subtrahiert wird.
Bei dieser Ausfuhrungsform ist das temperaturempfindliche Element für die Temperaturkompensation einstückig auf dem den Drucksensor enthaltenden Substrat ausgebildet. Daher sind das druckempfindliche Widerstandselement und das temperaturempfindliche Element im wesentlichen unabhängig von einer Temperaturänderung, so daß die Temperaturkompensation im Hinblick auf die Druckempfindlichkeit genauer ausgeführt werden kann. Dies gilt selbst bei schneller Änderung der äußeren Temperatur, und zwar unabhängig von der Änderungsgeschwindigkeit. Darüberhinaus gleichen sich das druckempfindliche Element und das temperaturempfindliche Element im Material, in der Herstellungsgeschichte etc., so daß die Temperaturgänge beider leicht aneinander angeglichen werden können, um eine exakte Temperaturkompensation in bezug auf die Druckempfindlichkeit sicherzustellen. Ferner können das druckempfindliche Element uni das temperaturempfindliche Element leicht durch einen Dotierstoff-Diffusionsprozeß ausgebildet werden. Dies ist mög-
11/12 030039/0592
lieh, wenn man das System mit zwei Stromquellen (einer positiven und einer negativen Stromquelle V+, V-) verwendet. Nimmt man z. B. an, daß in Fig. 3 Dioden als temperaturempfindliches Element und die Widerstände R11, R12 als die druckempfindlichen Elemente auf demselben Substre^t ausgebildet werden! Um dann eine erforderliche Vorspannung unter Verwendung einer einzigen Stromquelle an die Dioden anzulegen, bedarf es eines komplizierten Verfahrens, etwa einer Doppeldiffusion, um diese Elemente elektrisch voneinander zu trennen. Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung können demgegenüber sowohl der Aufbau als auch das Herstellungsverfahren des Drucksensorabschnitts vereinfacht werden, da das System mit zwei Stromquellen eingesetzt wird. Die Temperaturkompensation der Nullspannung kann außerdem entsprechend der Temperaturkompensation in bezug auf die Druckempfindlichkeit des druckempfindlichen Elementes bewirkt werden. Die Bildung des druckempfindlichen Widerstandselements und des temperaturempfindlichen Elements durch p-leitende Diffusionszonen im η-leitenden Halbleitersubstrat kann auch mit umgekehrtem Leitfähigkeitstyp erfolgen. Die Vorspannungsvsrhältnisse müßten dann gegenüber der erläuterten Ausführungsform umgekehrt werden.
Eine Halbleiter-Druckmeßvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend erläutert. Bei dieser Ausführungsform ist eine Brückenschaltung gebildet, um einen größeren Druckmeßbereich zu erhalten. Fig. 7 zeiat ein schematisches Schaltbild dieser zweiten Ausführungsform
12/13 030039/0592
der Erfindung. Dabei sind zur Bezeichnung von Teilen oder Elementen, die solchen von Fig. 3 entsprechen, dieselben Bezugszählen verwendet worden, ohne daß diese Teile weiter erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform bilden vier druckempfindliche Elemente die Elemente der vier Zweige einer Brückenschaltung. Beispielsweise sind die Widerstände R21 und R24 Meßwiderstände, deren Werte sich bei Druck erhöhen, während die Widerstände R22 und R23 Meßwiderstände sind, deren Werte sich verringern. Die Spannungsteilerpunkte der Spannungsteilerwiderstände VR1 und VR2 für die Temperaturkompensation der Nullspannung sind zwischen die entsprechenden Meßwiderstände geschaltet und jeweils über veränderbare Widerstände VR4 und VR5 an einen Meßverstärker A3 angeschlossen. Die Meßwiderstände R21, R22, R23 und R24 und die Diode D dieser Ausführungsform sind im selben Halbleitersubstrat ausgebildet. Wie bei der ersten Ausführungsform wird ein Transistor TR von der Diode D entsprechend der äußeren Temperatur gesteuert, so daß die Speisespannung der Brückenschaltung so eingestellt wird, daß die Temperaturabhängigkeit der Druckempfindlichkeit kompensiert wird.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Durchführung einer Temperaturkompensation der Nullspannung dieser Brückenschaltung erläutert.
Die Brückenschaltung wird in e.ner gemäß Fig. 8 in zwei Brückenschaltungen aufgeteilten Form erläutert. Die erste
13/14 03003 9/05 9 2
Brückenschaltung 10 schließt die Meßwiderstände R21, R22 und einen temperaturunempfindlichen Widerstand R ein. Zwischen die Meßwiderstände R21 und R22 ist der Spannungsteilerwiderstand VR1 geschaltet. Eine Nullspannung AV1 wird zwischen einem veränderbaren Spannungsteilerpunkt X1 des Spannungsteilerwiderstandes VR1 und einem festen Spannungsteilerpunkt R/2 des Widerstands R abgenommen. Die zweite Brücke 20 ist in gleicher Weise aufgebaut. Eine sich mit der Temperatur ändernde Speisespannung ist an die Brücken 10 und 20 angelegt.
Fig. 9 zeigt den Temperaturgang (-20 - 80 0C) der Nullspannung. In Fig. 9 entspricht die ausgezogene Linie der Nullspannung /t V1 und die gestrichelte Linie der Nullspannung AV2. Es sei angenommen, daß sich die Speisespannung VB in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform ändert, und daß der veränderbare Spannungsteilerpunkt X1 = VR1 = 0 bzw. X2 = VR2 = ist. Ferner wird angenommen, daß VR1 = 50 H und VR2 = 10OiL sind. Damit der Temperaturgang der Nullspannungen Δνΐ und £ V2 der Brückenschaltungen 10 und 20 dem der Speisespannung ähnlich wird, müssen die jeweiligen Brückenschaltungen 10 und 20 die oben angegebene Gleichung (2) erfüllen. Setzt man die Werte von Fig. 9 in Gleichung (2) ein, erhält man X1/VR1 = 1/3 und X2/VR2 = 3/4. Da VR1 = 50 JJ. und VR2 = 100 £., ergeben sich X1 = 17 ,D- und X2 = 75 .Q-. Der feste Spannungsteilerpunkt R/2 des Widerstands der jeweiligen Brückenschaltungen 10, 20 stellt einen gemeinsamen Potentialpunkt dar. Kenn der Brückenteil mit den Meßwiderständen R21 und R22 und der Brückenteil
14/15 030039/0592
mit den Meßwiderständen R23 und R24 mit der Ausnahme des Widerstands R kombiniert werden, erhält man die in Fig. 7 gezeigte Brückenschaltung. Da jedoch jene Terme ersten Grads, bzw. die linear temperaturabhängigen Glieder in der Gleichung für die Spannung zwischen dem veränderbaren Spannungsteilerpunkt auf der Seite des Widerstands VR1 und dem veränderbaren Spannungsteilerpunkt auf der Seite des V/iderstands VR2 geblieben sind, muß die durch sie hervorgerufene Temperaturabhängigkeit der Spannung durch neue Mittel kompensiert werden. Dies kann dadurch geschehen, daß ein veränderbarer Widerstand VR4 zwischen den veränderbaren Spannungsteilerpunkt X1 des veränderbaren Widerstands VR1 im einen Brückenteil und Masse geschaltet wird, während ein veränderbarer Widerstand VR5 zwischen den veränderbaren Spannungsteilerpunkt X2 des veränderbaren Widerstands VR2 im anderen Brückenteil und Masse geschaltet wird und X4, X5 als Ausgangsanschlußklemmen gewählt werden. Tabelle 1 zeigt die Veränderung des Potentials am veränderbaren Spannungsteilerpunkt XI und X2 abhängig von der Temperatur, bezogen auf den festen Spannungsteilerpunkt R/2 und auf Massepotential.
030039/0592
Tabelle 1
Temperatur auf R/2 -20 0C ,67 ! 30 0C ,67 -7 80 0C i
Potential am
Punkt X1
(mV)
bezogen auf -4 ,33 I
i -6
,33 2367 ,67 I
i
Potential am
Punkt X2
bezogen
Masse
auf R/2 1620 ,75 ■ 2118 ,25 8 ,33
(mV) bezogen auf 2 ,75 I
6
,25 2383 ,00
bezogen
Masse
1627 2131 ,00
Fig.. 10 zeigt die Änderung der Potentiale an den veränderbaren Spannungsteilerpunkten X1, X2 über der Temperatur bezogen auf Massepotential. In Fig. 10 entspricht die ausgezogene Linie dem Potential am veränderbaren Spannungsteilerpunkt X1, während die gestrichelte Linie das Potential am veränderbaren Spannungsteilerpunkt X2 wiedergibt. Die Potentialänderung im Temperaturbereich von -20 0C bis 80 0C beträgt 747mV am Spannungsteilerpunkt X1 und 755,25mV am Spannungsteilerpunkt X2. Wenn der veränderbare Mittelpunkt des veränderbaren Widerstands VR5 in bezug auf den Ausgangswert von VR2 geeignet gewählt wird, ist es möglich, einen veränderbaren Mittelpunkt X5 zu finden, bei dem sich die gleiche Potentialänderung wie für den veränderbaren Spannungsteilerpunkt X1 ergibt. Wenn der ver-
030039/0592
29A5185
änderbare Mittelpunkt X5 eingestellt ist, ergibt sich als Punkt für den Widerstandswert von der Masseseite her gesehen X5/VR5 = 747/755,25 = 0,9891.
Das Potential am Punkt X5 bezogen auf Massepotential ist wie folgt:
Temperatur -20 0C 30 0C 80 0C Spannung
(mV) 1610,01 2108,02 2357,03
Die Punkt-Strich-Linie in Fig. 10 zeigt die Änderung des Potentials am veränderbaren Mittelpunkt X5 über der Temperatur. Die Veränderungen der Potentiale an den Punkten X1 und X5 über der Temperatur werden einander gleich, und eine zwischen diesen Punkten X1 und X5 auftretende Potentialdifferenz erhält einen bestimmten Wert von OV = 10,3mV. Dabei wird der Wert des veränderbaren Widerstands VR4, d«r in Fig. 7 gezeigt ist, null (es sei angemerkt, daß eine Ausgangsanschlußklemme ausgehend von Masse auf einem Punkt mit dem Widerstandswert VR4 liegt). Wenn die veränderbaren Mittelpunkte X1 und X5 als Ausgangsanschlußklemmen betrachtet werden, besitzt die Nullspannung ein geringes 6v, wobei die temperaturabhängigen Spannungsänderungen kompensiert werden können. Falls im Temperaturbereich von -20 0C bis 80 0C die Änderung des Potentials am veränderbaren Spannungsteilerpunkt X1 größer als die am veränderbaren Spannungsteilerpunkt X2 ist, wird ein veränder-
030039/0592
barer Mittelpunkt X4 des veränderbaren Widerstands VR4 ausgewählt/ während der Wert des veränderbaren Widerstands VR5 null ist. Wenn in diesem Fall die Punkte X2, X4 als Ausgangsanschlußklemmen angesehen werden, dann kann die Nullspannung temperatur-kompensiert werden.
Es soll nun noch ein anderes Verfahren zur Temperaturkompensation der Nullspannung der erfindungsgemäßen Halbleiter-Druckmeßvorrichtung erläutert werden.
Der einfachen Erläuterung halber sei angenommen, daß die Vorrichtung gemäß Fig. 3 aufgebaut ist und daß sich die Speisespannung VB für die Kompensation der Druckempfindlichkeit linear ändert, so daß sie 4V bei -?0 0C, 5V bei 30 0C und 6V bei 80 0C beträgt. Ferner sei angenommen, daß der Spannungsteilerpunkt des Spannungsteilerwiderstandes VR1 gegenüber Masse auf einem Punkt des Widerstandswertes X liegt und das Potential VX hat, während der Spannungsteilerpunkt des Spannungsteilerwiderstands VR2 gegenüber Masse auf einem Punkt des Widerstandswerts ϊ liegt und das Potential VY hat. In diesem Fall wird das Brückenausgangssignal, d. h. die Nullspannung Δ V, die zwischen den beiden Spannungsteilerpunkten im drucklosen Zustand auftritt, &V = VX - VY. Die Potentiale VX, VY sind in Tabelle 2 gezeigt.
030039/0592
Tabelle 2
Temp 0C 4 χ R1 1 VX (V) j 4 X W (V)
-20 0C 5 χ R11(-20)+X ; 5 X R13+Y
30 0C 6 χ R1 1 (-2O)+R12(-2O)+VR1 : 6 X R13+R14+VR2
80 R11(30)+X R13+Y
R1 1 (3O)+R12(3O)+VR1 R13+R14+VR2
R11(8O)+X R13+Y
(8O)+R12(8O)+VR1 R13+R14+VR2 \
In Tabelle 2 stehen RH(T), R12(T) für die Widerstandswerte der Meßwiderstände R11, R12 bei einer Temperatur von T 0C. Man sucht zunächst einen Ausgangsanschluß von VR1, bei dem die Neigung einer Änderung der Nullspannung bei -20 0C bis 30 0C gleich der Neigung einer Änderung der Nullspannunc? bei 30 0C bis 80 0C ist, bei dem sich also die Nullspannung linear verändert. D. h. es ist nur nötig, einen Wert des Widerstands zu finden, der folgende Gleichung erfüllt:
VX(30 0C) - VX (-20 0C) = VX(80 0C) - VX(30 0C)
wobei VR1 = 71 Ώ,, R13 = R14 = 4000 Sh und VR2 = O sind.
Fig. 11 zeigt in grafischer Form den Temperaturgang der NuIl-
st, wi
"v»iiiirit r
030039/0592
angenommen, daß sich die Speisespannung linear ändert. Aus Fig. 11 ist zu entnehmen, daß Gleichung (3) für X = 45 £, erfüllt ist. Der Temperaturgang der Nullspannung zeigt eine nach unten konkave parabolische Kurve bei X <45 Jl, und eine nach oben konkave parabolische Kurve bei X > 45 ü. Wenn auf diese Weise Gleichung (3) erfüllt ist, ist der Temperaturgang der Nullspannung der Brückenschaltung linear. Läßt man das Potential VY am Ausgangsanschluß auf Seiten des festen Widerstands der Änderung von VX folgen, dann erhält man einen linearisierten Temperaturgang der Nullsp-.nnung ohne Neigung, d. h. die Nullspannung kann zu einem bestimmten gleichbleibenden Wert gemacht werden. Das bedeutet, daß ;»an nur einen Wert für den Widerstand Y finden muß, der folgende Gleichung erfüllt:
VX(80 0C) - VX(-2O 0C) = VY(80 0C) - VY(-20 0C) (4)
Es sei angenommen, daß Gleichung (3) bei VX(-20 0C) = 2000mV und VX(80 0C) = 3018 mV erfüllt ist, wenn bei VR1 = 71 Λ X = 45 JQ. ist. Wenn in diesem Fall VR2 = R13 = R14 4000 Jl, gilt
VX(80 0C) - VX(-20 0C)
= 1,018 V
= VY(80 0C) - VY(-20 0C)
R13+R14+VR2 R13+R14+VR2
030039/0592
294518S
Daraus erhält man Y = 2108 n. Die Nullspannu-ig Δν = VX - VY wird dann:
VX(80 0C) - VY(80 0C) = VX(-20 0C) - VY(-20 0C)
= -36mV.
Wenn also eine bestimmte Spannung von 36mV zur Nullspannung hinzuaddiert wird, dann ist die (resultierende) Nullspannung der Brückenschaltung unabhängig von der Temperaturänderung immer null.
03OG39/0592

Claims (8)

  1. BLUMBACH · WES^R · SERGSN ■ KRAMER / > ZWIRNER · BREHM
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN f»1
    Patentconsult RadedtestraOe 4J 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsul: Patpnlconsull Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Tele> 04-186237 Telegramme Palentconsult
    Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha 79/8770 Horikawa-cho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, HO/ku Japan
    Patentansprüche
    Halbleiter-Druckmeßvorrichtung umfassend ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstvps und eine Brückenschaltung mit widerstandsbehafteten Halbleiterzonen eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die im Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats ausgebildet sind und einen Piezoeffekt zeigen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats (12) eine Halbleiterzone (16) des zweiten Leitfähigkeitstyps ausgebildet ist und zusammen mit dem Halbleitersubstrat eine temperaturempfindliche Diode (D) bildet, und daß an die Diode eine Stromversorgungseinrichtung (V+, V-, CI, A1, A2, E1, E2, VR3,
    München: R. Kremer Dipl.-Ir.g. · W. Weser Oipl.-Fhys. Dr. rer. nat. · H. P Erehm Dipi.-Chpn· Or. phil. nat. Wiesbaden: P. G. B!;j.T.t>3c2i Dipl.-l-g. · P. Ccrgb.i Cipl.-Ir.g .2-,. Jur. · C. Z..;..-.c.-Dip -; .a D;K;.-',V.;,,y.
    030039/0592 cl·Ε0
    TR) zur Lieferung einer Spannung als Speisespannung an die Brückenschaltung (R11 bis R14, R21 bis R24), welche einer temperaturänderungsbedingten Änderung der Durchlaßspannung der Diode entspricht » angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (12) aus einem η-leitenden Halbleiter gebildet ist und an einer Grundplatte (10), die ein Druckeinführloch besitzt, angebracht ist, und daß die Halbleiterzone des zweiten Leitfähigkeitstyps aus p-leitendem Halbleiter besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrichtung eine erste Bezugsspannunqsquolle (V+, CI) zur Lieferung einer Bezugsspannung an die Diode (D) , einen mit der Diodo; verbundenen Verstärker (A1) und eine zweite Bezugsspannungsquelle (V-) zur Steuerung der Ausgangsspannung eines Transistors (TR), welcher seinerseits vom Ausgangssignal des Verstärkers gesteuert wird, aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung einen
    03!·" 39/0592
    ersten Brückenteil und nen zweiten Brückenteil aufweist, von denen der erste Brückenteil zwei widerstandsbehaftete Halbleiterzonen (14, R11; 15, R12) mit jeweiligem Piezoeffekt entgegengesetzt gerichteter Polarität sowie einen ersten Spannungsteilerwiderstand (VR1), der zwischen die beiden widerstandsbehafteten Halbleiterzonen geschaltet ist und keinen Piezoeffekt aufweist, umfaßt, während der zweite Brückenteil einen zweiten Spannungsteilerwiderstand (VR2) ohne Piezoeffekt einschließt, wobei die Ausgangsspannung zwischen Spannungsteilerpunkten des ersten und des zweiten Spannungsteilerwiderstandes abgreifbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung einen ersten und einen zweiten Brückenzweig umfaßt, daß der erste Brückenzweig zwei widerstandsbehaftete Halbleiterzonen (R21, R22) mit jeweiligem Piezoeffekt einander entgegengesetzt gerichteter Polarität sowie einen ersten i?pannungsteilerwiderstand (VR1) , der zwischen die beiden widerstandsbehafteten Halbleiterzonen geschaltet ist und keinen Piezoeffekt besitzt, einschließt, daß der zweite Brückenteil zwei widerstandsbehaftete Halbleiterzonen (R23, R24) mit jeweiligem Piezoeffekt einander entgegengesetzt gerichteter Polarität sowie einen zweiten Spannungs-
    0 3 3 9/0592
    29451?!
    teilerwiderstand (VR2), der zwischen die beiden widerstandsbehafteten Halbleiterzonen geschaltet ist und keinen Piezoeffekt besitzt, einschließt, daß der erste und der zweite Brückenteil in einer solchen Weise kombiniert sind, daß jeweils benachbarte Elemente einen Piezoeffekt entgegengesetzter Polarität besitzen, daß ein erster und ein zweiter veränderbarer Widerstand (VR4, VR5) an Spannungsteilerpunkte des ersten bzw. des zweiten Spannungsteilerwiderstandes (VR1, VR2) angeschlossen sind, und daß eine Ausgangsspannung zwischen dem ersten veränderbaren Widerstand und dem zweiten veränderbaren Widerstand abgreifbar ist.
  6. 6. Verfahren zur Temperaturkompensation bei einer Halbleiter-Druckmeßvorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche eine Brückenschaltung aufweist, die aus einem ersten Brückenteil und eine^r· zweiten Brückenteil besteht, von denen der erste Brückenteil zwei Widerstände jeweils mit Piezoeffekt einander entgegengesetzter Polarität sowie einen ersten Spannungsteilerwiderstand, der zwischen die beiden Widerstände geschaltet ist und keinen Piezoeffekt aufweist, umfaßt, während der zweite Brückenteil einen zweiten Spannunasteilerwiderstand ohne Piezoeffekt aufweist, und bei der eine Ausgangsspannung zwischen einem Spannungsteilerpunkt des ersten Spannungsteilerwiderstandes
    030039/0592
    und einem Spannungsteilerpunkt des zweiten Spannungsteilerwiderstandes feststellbar ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Einstellen des zweiten Spannungsteilerwiderstandes zur Erzielung eines Spannungsteilerverhältnisses von 1/2 und Einstellen des Spannungsteilerverhältnisses des ersten Spannungsteilerwiderstandes in einer wolchen Weise, daß der Temperaturgang einer Ausgangssp.innung zwischen den beiden Spannungsteilerpunkten im drucklosen Zustand dem Temperaturgang einer Ausgangsspannung einer Stromversorgungseinrichtung ähnlich wird, und Einstellen des Spannungsteilerverhältnisses des zweiten Spannungsteilerwiderstandes in einer solchen Weise, daß der Temperaturgang des Potentials am Spannungsteilerpunkt des zweiten Spannungsteilerwiderstandes gleich dem Temperaturgang des Potentials am Spannungsteilerpunkt des ersten Spannungsteilerwiderstandes wird.
  7. 7. Verfahren nach dem Oberbegriff das Anspruchs 6, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Einstellen des Spannungsteilerverhältnisses des ersten Spannungsteilerwiderstandes in einer solchen Weise, daß der Temperaturgang des Potentials am Spannungsteilerpunkt des ersten Spannungsteilerwiderstandes im drucklosen Zustand linearisiert ist, und
    030039/0592
    Einstellen des Spannungsteilerverhältnisses des zweiten Spannungsteilerwiderstandes in einer solchen Weise, daß der Temperaturgang des Potentials am Spannungsteilerpunkt des zweiten Spannungsteilerwiderstandes im drucklosen Zustand gleich dem Temperaturgang des Potentials am Spannungsteilerpunkt des ersten Spannungsteilerwiderstandes wird.
  8. 8. Verfahren zur Temperaturkompensation 'oei einer Halbleiter-Druckmeßvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 5, welche eine Brückenschaltung aufweist, die aus einem ersten und einem zweiten Brückenteil besteht, bei der der erste Brückenteil zwei Widerstände mit jeweiligem Piezoeffekt einander entgegengesetzter Polarität und einen ersten Spannungsteilerwiderstand, der zwischen die beiden Widerstände geschaltet ist und keinen Piezoeffekt besitzt, aufweist, bei der der zweite Brückenteil zwei Widerstände mit jeweiligem Piezoeffekt einander entgegengesetzter Polarität und einen zweiten Spannungsteilerwiderstand, der zwischen die beiden Widerstände geschaltet ist, und keinen Piezoeffekt besitzt, aufweist, bei der der erste und der zweite Brückenteil so miteinander kombiniert sind, daß benachbarte Widerstände einander entgegengesetzte Piezoeffekte besitzen, bei der ein erster und ein zweiter veränderbarer Widerstand mit den Spannungsteilerpunkten von erstem und zweitem Spannungsteilerwiderstand verbunden sind, und
    030039/0592
    bei der eine Ausgangs annung zwischen dem ersten und dem zweiten veränderbaren Widerstand feststellbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Einstellen des Spannungsteilerverhältnisses von erstem und zweitem Spannungsteilerwiderstand in einer solchen Weise, daß der Temperaturgang einer Ausgangsspannung zwischen den beiden Spannungsteilerpunkten von erstem und zweitem Spannungsteilerwiderstand im drucklosen Zustand dem Temperaturgang einer Ausgangsspannung einer Stromversorgungseinrichtung ähnlich wird, Auswählen und Nullmachen des mit demjenigen der beiden Spannungsteilerwiderstände verbundenen voränderbaren Widerstandes, an dessen Spannungsteilerpunkt sich das Potential weniger als am Spannungsteilerpunkt des anderen Spannungsteilerwiderstandes ändert, und
    Einstellen des Wertes des anderen veränderbaren Widerstandes in einer solchen Weise, daß der temperaturänderungsbedingte Änderungsbetrag des Potentials am Ausgangsanschluß dieses anderen veränderbaren Widerstandes gleich dem temperaturänderungsbedingten A'nderungsbetrag des Potentials am Ausgangsanschluß des ersteren der beiden veränderbaren Widerstände wird.
    0 3 0 C 3 9 / 0 5 9 2
DE2945185A 1978-11-08 1979-11-08 Halbleiter-Druckmeßvorrichtung Expired DE2945185C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13750278A JPS5563712A (en) 1978-11-08 1978-11-08 Temperature compensation system of pressure transducer
JP13951878A JPS5565479A (en) 1978-11-13 1978-11-13 Temperature compensation system for pressure transducer
JP54053843A JPS6020692B2 (ja) 1979-05-01 1979-05-01 半導体圧力検出装置
JP12655279A JPS5649933A (en) 1979-10-01 1979-10-01 Semiconductor pressure detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945185A1 true DE2945185A1 (de) 1980-09-25
DE2945185C2 DE2945185C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=27462972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945185A Expired DE2945185C2 (de) 1978-11-08 1979-11-08 Halbleiter-Druckmeßvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4300395A (de)
DE (1) DE2945185C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106050A1 (de) * 1982-08-16 1984-04-25 Hitachi, Ltd. Druckwandler mit Temperaturausgleichkreis
DE3419710A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Aichi Halbleiterwandler

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444056A (en) * 1982-05-05 1984-04-24 Itt Corporation Temperature compensated circuit
US4444054A (en) * 1982-08-30 1984-04-24 Ametek, Inc. Temperature compensation for diffused semiconductor strain devices
JPS5961736A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Hitachi Ltd 集積化圧力センサ
US4481815A (en) * 1982-12-23 1984-11-13 Overton Kenneth J Tactile sensor
US4522072A (en) * 1983-04-22 1985-06-11 Insouth Microsystems, Inc. Electromechanical transducer strain sensor arrangement and construction
US4554927A (en) * 1983-08-30 1985-11-26 Thermometrics Inc. Pressure and temperature sensor
US4766655A (en) * 1984-10-30 1988-08-30 Burr-Brown Corporation Method for fabricating a compensated silicon pressure sensing device
US4672853A (en) * 1984-10-30 1987-06-16 Burr-Brown Corporation Apparatus and method for a pressure-sensitive device
US4581940A (en) * 1984-11-06 1986-04-15 Hewlett-Packard Company Dome and transducer with compensating temperature coefficient
US4659235A (en) * 1985-04-16 1987-04-21 Borg-Warner Automotive, Inc. Fluid pressure sensor with temperature indication
US4720999A (en) * 1986-06-30 1988-01-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Universal pressure transducer
DE3810456C2 (de) * 1988-03-26 1994-09-01 Hottinger Messtechnik Baldwin Verfahren zur Verringerung eines Fehlers eines Meßumformers und Einrichtung hierzu
US4883992A (en) * 1988-09-06 1989-11-28 Delco Electronics Corporation Temperature compensated voltage generator
US5343755A (en) * 1993-05-05 1994-09-06 Rosemount Inc. Strain gage sensor with integral temperature signal
FR2728689A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Sgs Thomson Microelectronics Circuit d'etalonnage de resistances
US7126355B2 (en) * 2004-05-31 2006-10-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Physical quantity sensing device with bridge circuit and temperature compensating method
US7180311B2 (en) * 2004-05-31 2007-02-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Physical quantity sensing device with bridge circuit and zero point adjusting method
ITTO20120145A1 (it) * 2012-02-17 2013-08-18 St Microelectronics Srl Trasduttore integrato provvisto di un sensore di temperatura, e metodo per rilevare una temperatura di tale trasduttore

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836796A (en) * 1973-09-24 1974-09-17 Nat Semiconductor Corp Semiconductor pressure transducer employing novel temperature compensation means
US4202218A (en) * 1977-09-28 1980-05-13 International Telephone And Telegraph Corporation Bridge circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, 4. Dec. 1972, S. 83-88 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106050A1 (de) * 1982-08-16 1984-04-25 Hitachi, Ltd. Druckwandler mit Temperaturausgleichkreis
DE3419710A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Aichi Halbleiterwandler

Also Published As

Publication number Publication date
US4300395A (en) 1981-11-17
DE2945185C2 (de) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945185A1 (de) Halbleiter-druckmessvorrichtung
DE3001552C2 (de)
DE2819402C3 (de) Verfahren zum Abgleich (Trimmen) des Widerstandswertes eines polykristallinen Silicium-Schichtwiderstandes, insbesondere für die Verwendung in einem integrierten Halbleiter-Schaltkreis
DE3419710C2 (de)
DE2522437C2 (de)
DE2951835C2 (de)
DE2314423C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Referenzgleichspannungsquelle
DE3138078C2 (de) Differenzverstärker
DE3418906C2 (de)
DE2233123A1 (de) Temperatur-stabilisierte integrierte schaltung
DE2854901A1 (de) Konstantspannungsgenerator zum erzeugen einer konstantspannung mit vorgegebenem temperaturkoeffizienten
DE4307753C3 (de) Halbleitereinrichtung zur Druckerfassung
DE3836338A1 (de) Temperaturkompensierte stromquellenschaltung mit zwei anschluessen
DE2448058A1 (de) Dehnungsmesser
DE3725311C2 (de)
DE2855303C2 (de)
DE3039261A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsvorrichtung
DE3420068C2 (de)
DE2552863A1 (de) Logarithmischer verstaerker
DE2914108C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung für einen Digital-Analog-Wandler
DE2531208A1 (de) Gegentaktverstaerker
DE3106703A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit temperaturkompensation
DE3439114A1 (de) Bandabstands-spannungsbezugsschaltung
DE3832448A1 (de) Messverstaerker mit programmierbarer verstaerkung
WO1987006339A1 (en) Circuitry for measuring mechanical deformation, specially under pressure

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee