DE2948132C2 - Kopiergerät - Google Patents

Kopiergerät

Info

Publication number
DE2948132C2
DE2948132C2 DE2948132A DE2948132A DE2948132C2 DE 2948132 C2 DE2948132 C2 DE 2948132C2 DE 2948132 A DE2948132 A DE 2948132A DE 2948132 A DE2948132 A DE 2948132A DE 2948132 C2 DE2948132 C2 DE 2948132C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
flop
copier
copy
word
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2948132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948132A1 (de
Inventor
Takeshi Kurashiki Okayama Ikegami
Hisao Nara Komori
Mtsuro Nara Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2948132A1 publication Critical patent/DE2948132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948132C2 publication Critical patent/DE2948132C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20

Description

Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät mit einer Anzahl von Detektoren zur Überwachung seines Betriebszustandes, sowie mit einer Steuerschaltung, die in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Detektoren eine Anzeige für Betriebszustände und Betriebsanweisungen steuert.
Bei einem solchen Kopiergerät (US-PS 40 54 380) wird der Benutzer mittels einer optischen Anzeige in Form von Lampen auf verschiedene Betriebszustände hingewiesen bzw. es werden ihm verschiedene Anweisungen für den Betrieb des Gerätes gegeben.
Beispielsweise leuchtete eine Lampe »WARTEN« während des Zeitraums vom Einschalten des Geräts bis zum Ende der Aufwärmzeit, eine Lampe »BEREIT« während des Zeitraums, während dem das Kopiergerät für den Kopiervorgang bereit ist, eine Lampe »PAPIERSTAU«, wenn ein Kopierblatt eingeklemmt ist usw., auf, um den Benutzer über den Betriebs- bzw. Funktionszustand des Kopiergeräts zu informieren, so daß er entsprechend diesen Funktions- bzw. Betriebszuständen, die durch diese Lampen angezeigt sind, einen gewünschten Bedieniingsvorgang durchführen kann.
Personen, die üblicherweise nicht mit Kopiergeräten umgehen, hatten Schwierigkeiten, die Anzeigen mittels der Lampen zu verstehen bzw. entsprechende Bedienungsvorgänge durchzuführen.
Bei Kopiergeräten ist es normalerweise erforderlich, eine Kopiervorlage auf einen Vorlagentisch aufzulegen, eine mit Kopierblättern gefüllte Kassette in eine Blattzuführstation einzulegen bzw. einzuschieben, den Belichtungsgrad oder die Kopien-Schwärzungsdichte einzustellen, die gewünschte Kopienzahl einzustellen usw., bevor der eigentliche Kopiervorgang ausgelöst wurde. Wenn die Lampe »BEREIT« nach Abschluß dieser Vorbereitungen aufleuchtet, kann der Benutzer dann eine Kopiertaste drücken, um den Kopiervorgang auszulösen. Wenn in der Kopiermaschine ein Papierstau oder eine andere Störung während des Kopiervorganges auftritt, sollte der Benutzer Abhilfe schaffen. Weiterhin sind in gewissen Zeitabständen durchzuführende Kontrollen für die Wartung und die Instandhaltung der Kopiergeräte erforderlich.
Bei herkömmlichen Kopiergeräten wurden Anzeigeeinrichtungen, beispielsweise Lampen, lichtemittierende Dioden und sogenannte ECDs als Anweisungseinrichtungen verwendet. Diese Anzeigen hatten nur eine geringe Anzeigekapazität und es war schwierig und umständlich, die Anzeigekapazität bei derartigen Anzeigeeinrichtungen zu erhöhen. Auch dann, wenn ein Benutzer, der von der Sache etwas versteht oder auch nichts versteht, das Kopiergerät betreiben soll, hat der Benutzer Schwierigkeiten, die Störungen oder Fehler zu beseitigen, die die Warnlampen angeben. Je komplizierter das Gerät ist, um so mehr treten derartige Schwierigkeiten auf. Jemand, der ein Kopiergerät, üblicherweise ein Kopiergerät mit Münzeinwurf, das erste Mal bedient, versteht wahrscheinlich nicht durch bloßes Sehen der Warnlampen, wie die Fehler oder Störungen beseitigt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß zur Aufnahme der von ihm erzeugten
Überwachungs- und Bedienungsanweisungen nicht die unmittelbare Anwesenheit der Bedienungsperson am Gerät erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Speicher in dem tonbezogene Daten entsprechend den anzuzeigenden Betriebszuständen und Betriebsanweisungen gespeichert sind, sowie durch eine Einrichtung zur Wiedergabe der anzuzeigenden Informationen in Form hörbarer Sprache, der die jeweils entsprechenden tonbezogenen Daten aus dem genannten Speicher aufgrund dessen Ansteuerung durch die Steuerschaltung zugeführt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in einem Unteranspruch angegeben.
Mit dem erfindungsgemäßen Kopiergerät ist also eine akustische Anweisung bzw. eine akustische Anleitung des Benutzers möglich, und es kann die für den Benutzer zeitraubende Beachtung der bekannten Anzeigeeinrichtungen optischer Art vermieden werden. Das Kopiergerät ist daher leicht zu bedienen und macht den Benutzer immer wieder darauf aufmerksam, wie er das Kopiergerät zu bedienen hat.
Die Erfindung schafft also ein Kopiergerät mit mehreren Detektoren, die den Betriebszustand des Kopiergeräts überwachen, mit einem Speicher, in dem zuvor Betriebsanweisungen eingespeichert wurden, die für die Bedienungsvorgänge und Schritte am Kopiergerät erforderlich sind, eine Steuerschaltung, die die jeweiligen Anweisungen in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Detektoren aus den Speicher ausliest, sowie eine akustische Anzeigeeinrichtung, die die jeweils ausgewählten Anweisungen in Töne oder üblicherweise künstlich erzeugte Stimmen umsetzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kopiergerät in seiner äußeren Form in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2a bis 2c Steuerschaltungsanordnungen des erfindungsgemäßen Kopiergeräts,
Fig. 3 Einzelheiten eines in den Fig. 2(a) bis 2(c) dargestellten Operations- bzw. Befehls- oder Anweisungsspeichersund
Fig.4 bis 10 Flußdiagramme, anhand denen die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kopiergeräts erläutert wird.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Kopiergerät mit einem Gehäuse 1, bei dem eine Abdeckplatte über einer Auflagefläche für die Kopiervorlage angeordnet ist, sowie einem Bedie-
nungsfeld 2. Das Bedienungsfeld 2 besitzt einen Lautsprecher 3, der Bedienungsanweisungen bzw. -befehle in Sprachform abgibt, eine Kopienzahl-Einstellscheibe 4, mit der die Anzahl der Kopien eingestellt wird, einen Netzschalter 5, einen Startschalter 6, um auf den nächsten Bedienungshinweis nach dem Auflegen der Kopiervorlage zu warten, eine Kopiertaste 7, mit der der Kopiervorgang ausgelöst wird, sowie einen Knopf 8, mit dem der Schwärzungsgrad für die Kopie eingestellt wird. Mehrere (nicht dargestellte) Detektoren bekannter Ausbildung, beispielsweise Lichtkoppler (photo-coupler) befinden sich im Inneren und außerhalb des Kopiergeräts, um den Betriebszustand zu überwachen bzw. festzustellen. Als Detektoren werden beispielsweise eir Kopiervorlagen-Detektor, der feststellt, wenn die Vorlage auf der Auflagefläche für die Kopienvorlage liegt, ein Kassettendetektor, der ermittelt, wenn eine Kopierblattkassette in das Gerätegehäuse 1 eingeschoben ist, Schaltdetektoren, d;e feststellen, ob der Startschalter oder die Kopiertaste betätigt ist bzw. wird, ein Zahldetektor, der ermittelt, wie viele Kopien benötigt werden, ein Funktionsdetektor, der feststellt, ob der Kopiervorgang bei Drücken der Kopierlaste begonnen hat, einen Blattstaudeteklor, der feststellt, wenn ein Kopierblatt festsitzt, sowie andere Detektoren verwendet, die alle an einer bestimmten Stelle angeordnet sind.
Das Kopiergerät arbeitet folgendermaßen: Der Benutzer schaltet das Gerät zunächst mit dem Netzschalter 5 ein und der Lautsprecher 3 gibt einen monotonen Ton, beispielsweise »peep« ab, wenn sich das Gerät in fehlerfreiem Zustand befindet. Danach folgen nacheinander »AUFLEGEN« bzw. »EINSTELLEN« und »KOPIERVORLAGE« in gesprochener Form. Der Benutzer legt auf Grund dieser Bedienungshinweise die Kopiervorlage auf die Auflagefläche, bedeckt die Kopiervorlage mit der Abdeckplatte und betätigt den Startschalter 6 (S). Unmittelbar darauf gibt der Lautsprecher 3 des Kopiergeräts Bedienungshinweise »EINSTELLEN« und »SCHWÄRZUNGS-GRAD« in gesprochener Form ab. Wenn der Benutzer dann in der richtigen Weise den Einstellknopf 8 für den Schwärzungsgrad bzw. die Schwärzungsdichte einstellt und die Starttaste 6 wieder drückt, gibt der Lautsprecher 3 die akustischen Anweisungen bzw. Instruktionen »EINSTELLEN« und »WIE VIELE« nacheinander ab. Gemäß dieser Anweisungen stellt der Benutzer die gewünschte Zah! an Kopien an der Zahleinstellscheibe 4 ein. Wenn danach die Starttaste 6 wieder gedrückt wird, erhält der Benutzer nacheinander die Anweisungen »EINSCHEIBEN« bzw. »EINSTELLEN« und »KASSETTE«.
Nachdem alle die gewünschten Vorgänge vom Benutzer durchgeführt wurden, prüft das Kopiergerät nun selbst mittels der Detektoren, ob die Kopiervorlage, die Kassette, die Kopienzahl-Einstellscheibe usw. in der richtigen Weise aufgelegt, eingesetzt bzw. eingestellt wurden. Wenn alles in Ordnung ist, leuchtet die Lampe »BEREIT« zur gleichen Zeit auf, wie der Lautsprecher das Wort »BEREIT« abgibt. Dadurch wird darauf hingewiesen, daß das Gerät nunmehr bereit steht, um bei Drücken der Kopiertaste Kopien zu fertigen. Wenn nicht alles in Ordnung ist, werden die Anweisungen »KASSETTE«, »PRÜFEN«, »TONER«, »AUFFÜLLEN« usw. akustisch abgegeben.
Der Kopiervorgang beginnt bei Drücken der Kopiertaste 7, wenn die Kopiervorlage auf die Auflagefläche aufgelegt ist und das Gerät insgesamt eingestellt ist. Währerd das Gerat den Kopiervorgang ausführt, wird über die Ausgangssignale der jeweiligen Detektoren festgestellt, wenn mit dem Gerät etwas nicht in Ordnung ist. Wenn tatsächlich ein Fehler eintritt, beginnt ein zusätzlicher Schritt, indem akusti seht Information oder akustische Anweisungen »STÖRUNG« und »PRÜFEN« abgegeben wird bzw. werden, um die Maschine so einzustellen, diß die Störung aufgehoben wird. Der Lautsprecher 3 gibt ein monotones »PEEP« über einen relativ langen Zeitraum (beispielsweise 1 Minute) hinweg ab, bis die Störung am Gerät beseitigt ist. Wenn beispielsweise ein Papierstau auftritt, tönt aus dem Lautsprecher 3 das Wort »STAU« in Intervallen mit geeigneter Zeitdauer, bis der Benutzer oder ein Mann vom Kundendienst das eingeklemmte Papier entfernt hat. Nachdem das eingeklemmte Papier entfernt wurde, wird das Gerät wieder in seinem Ausgangszustand gebracht. Im nachfolgenden soll ein Fehler im Betriebsvorgang des Geräts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nur im Zusammenhang mit einem Papierstau beschrieben werden.
Darüber hinaus ist es gemäß der dargestellten Ausführungsform möglich, akustische Anweisungen, Befehle oder Fests'ellungen, wie beispielsweise periodische Kontrollen und Wartungsvorgänge abzugeben. Oder anders ausgedrückt, wenn der Zählerstand eines im Gerät eingebauten Zählers eine bestimmte Zahl an insgesamt hergestellten Kopien, beispielsweise 400 Kopien erreicht, gibt der Lautsprecher 3 den Befehl bzw. die Anweisung »MASTER« bzw. »MUTTERPAPIER« in gesprochener Form ab, um den Benutzer darauf hinzuweisen, daß das Mutterpapier (master paper), d. h. eine über einen bestimmten Zeitraum hinweg photoempfindliche Trommel ausgetauscht werden muß. Wenn es erforderlich wird, einen Entwickler auszutauschen, was üblicherweise nach 6000 Kopien der Fall ist, dann tönt aus dem Lautsprecher das Wort »ENTWICKLER«, wenn der Zählerstand des Kopienzählers den entsprechenden Wert erreicht hat. Wenn darüber hinaus der Zeitpunkt heranrückt, zu dem das Gerät periodisch kontrolliert bzw. gewartet werden muß, wird das Wort »KUNDENDIENST« akustisch abgegeben, wodurch darauf hingewiesen wird, daß der Benutzer das Masterpapier, den Entwickler usw. austauschen und den Mann vom Kundendienst anrufen sollte.
Wie zuvor beschrieben, weist das Kopiergerät gemäß der dargestellten Ausführungsform drei Funktionen auf. nämlich den Kopierablauf Schritt für Schritt anzugeben, den Benutzer hinsichtlich auftretenden Störungen im Gerät akustisch zu warnen, und ihn darüber zu informieren, daß eine Wartung erforderlich wird. Alle diese Funktionen treten auf, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
In den Fig.2(a) bis 2(c) sind schematische Blockdiagramme einer Steuerschaltung dargestellt, mit der die zuvor beschriebenen Vorgänge gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. Fig. 2(a) zeigt eine Kette von Flip-Flops A, B, C, /7I-Fq und 5, an deren Setzanschlüssen die Ausgangssignale der in dem Gerät angebrachten Detektoren anliegen. Der Flip-Flop A bekommt ein Signal zugeleitet, das auftritt, wenn während des Kopiervorgangs eine Störung auftritt, der Flip-Flop B kriegt ein Signal zugeleitet, das auftritt, wenn nach dem Stromeinschalten keine Störung auftritt, und der Flip-Flop C erhält ein Signal zugeleitet, wenn ein Wartungsvorgang, beispielsweise der Austausch des
photoempfindlichen Masierpapiers erforderlich ist. Der Flip-Flop Fi spricht auf das Signal an, das einen Stau während des Kopiervorgangs anzeigt, der Flip-Flop F? spricht auf ein Signal an, das darauf hinweist, daß die Kassette in das Gerät geschoben wurde, der Flip-Flop F3 spricht auf ein Signal an, das auftritt, wenn die Kopiervorlage aufgelegt ist, der Flip-Flop F4 spricht auf ein Signal an, das angibt, ob der Entwickler, beispieh weise Toner, an der Entwicklerstation noch vorhanden ist, der Flip-Flop F5 spricht auf ein Signal an, das anzeigt, wenn das Gerät kopierbereit ist, der Flip-Flop Fb spricht auf ein Signal an, das auftritt, wenn die Kopiertaste 7 gedruckt wird, falls das Gerät sich im Bereit-Zustand befindet, der Flip-Flop F? spricht auf ein von einem Zähler kommendes Signal an. das anzeigt, daß es erforderlich ist. das Masterpapier üblicherweise nach 400 Kopien auszuwechseln, der Flip-Flop Fs spricht auf ein Signal an. das auf die Notwendigkeit hinweist, den Entwickler auszutauschen, was üblicherweise der Fall ist. wenn der Zählerstand des Kopienzählers 6000 erreicht, und der Flip-Flop Fq spricht auf ein Signal an, das auf das Erfordernis anspricht, daß der Mann vom Kundendienst gerufen wird, wobei dieses Signal üblicherweise dann erzeugt wird, wenn der Zählerstand die Kopienzahl 100 000 erreicht hat. Der Flip-Flop S wird bei Auftreten eines vom Startschalter 6 kommenden Signals gesetzt. Entscheidungs- bzw. Verknüpfungsglieder JA, JB, JC, JF,-JF9 und JS, die in Fig.2(b) dargestellt sind, stellen die Setz-Ausgangssignale der jeweiligen Flip-Flops fest und geben ihre Ausgangssignale an eine Folgesteuerstufe ab. die entsprechend den von den Flip-Flops kommenden Setz-Signalen Mikrobefehle bereitstellen. Diese Mikrobefehle
öffnen oder sperren jeweils Verknüpfungsglieder. Wenn die Schaltzustände der Flip-Flops und die gegenwärtige Folge der Folgesteuerstufe PC gespeichert werden sollen, ist es wenigstens erforderlich, beide mit einer Notstrom-Versorgungseinrichtung bzw. einer Datensicherungs-Versorgungseinrichtung zu verbinden.
Ein Festwertspeicher (ROM) CC in F i g. 2(c) stellt selektiv die Anfang· adresse eines Operationsspeichers RM bei Auftreten der Mikrobefehle bereit. Die selektiv bereitgestellte Anfangsadresse gelangt zum Adrcsscnzähler AC und wird im Decodierer ADC decodiert, so daß der Kopf einer gewünschten Operation ausgewählt wird. Der in F i g. 3 dargestellte Operationsspeicher RM ist ein Festwertspeicher (ROM), der eine Anzahl quantisierter Tonelementen-Daten gespeichert hält, um Betriebs- bzw. Operationswörter zu erzeugen, wobei jedes Wort mit einem »ENDECODE« endet. Beispielsweise enthält die Anfangsadresse »NA« Binärdaten entsprechend der Wortelemente »STÖRUNG« sowie den Endcode, und die nächste Adresse »NB« enthält in der gleichen Weise Wortelemente »VORLAGE« gespeichert. Das Entscheidungsglied Je prüft die jeweiligen aus dem Operationsspeicher RM ausgelesenen Wortelemente Buchstabe für Buchstabe und entscheidet, ob ein Endecode auftritt, und wenn dies nicht der Fall ist, wird der Adressenzähler A C weiter gezählt. Oder anders ausgedrückt das Addierglied FA führt den Vorgang AC+1 durch, und bringt das Ergebnis in den Adressenzähler AC Wenn das Wortelement, das zum Vorgang bzw. zur Operation »ORIGINAL« gehört (im Japanischen ist dies »genkoh«), über den Adressenspeicher ADT aus dem Operationsspeicher RM ausgelesen wird, erzeugt die Folgesteuerstufe PC den Mikrobefehl , so daß die Anfaugsadresse »ΛΜ« in dem Adressenzähler AC eingegeben wird, und das Anfangswortelement »λ-e« nicht mit dem Endecode übereinstimmt, wie dies vom Entscheidungsglied Je festgestellt wurde, und der Zähler AC wird weiter gezählt, und das nächstnachfolgende Wortelement Ro »sonant« (entsprechend »ge« im Japanischen) ausgelesen wird. Wenn das Entscheidungsglied /cden vom Operationsspeicher RM ausgelesenen Endecode feststellt, wird der Adressenzähler AC nicht weiter gezählt. Oder anders ausgedrückt, der Mikrobefehl sperrt das Verknüpfungsglied und verhindert, daß der Zähler AC weiter gezählt bzw. inkrementiert wird.
Eine Rücksetzstufe CAC setzt den Zählerstand des Adressenzählers AC bei Einschalten des Geräts oder während der Einlauf- bzw. Aufwärmzeit zurück. Der Digital-Analog-Umsetzer DA setzt das Ausgangssignal Ra des Operativspeichers RM aus der digitalen in die analoge Form um, so daß die den jeweiligen Worielementen entsprechenden Binärdaten analogisiert werden. Ein Tiefpaßfilter LPF filtert die Hochfrequenzkomponenten des gesamten Ausgangssignals des Digital-Analog-Umsetzers DA aus und läßt nur niederfrequente Komponenten durch, die zur Erzeugung von Tönen geeignet sind. Die vom Tiefpaßfilter LPF hindurchgelassenen Tonsignale werden in der nächsten Treiberrstufe DR verstärkt, und der Lautsprecher 3 gibt entsprechende Töne ab.
Die zuvor beschriebene Schaltungsanordnung wird nachfolgend erläutert, wobei Flußdiagramme in den Fig.4 bis 10 dargestellt sind. Fig.4 zeigt eine Hauptroutine, die durchlaufen wird, wenn das Gerät eingeschaltet wird, oder während der Aufwärmzeitraum abläuft. Die Folgesteuerstufe PC steuert die Vorgänge gemäß den in den Fig. 4 bis 10 dargestellten Flußdiagrammen, wobei diese Vorgänge oder Abläufe in der Folgesteuerstufe PCgespeichert sind.
Nachdem der Netzschalter 5 eingeschaltet ist, gibt die Folgesteuerstufe PC während des Schritts N\ einen Mikrobefehl ab. so daß der Flip-Flop B gesetzt wird.
Auf diese Weise wird eine Bedingung geschaffen, damit in ein Unterprogramm »SUB II« gesprungen wird, wie dies im weiteren noch beschrieben werden wird. Danach wird beim Schritt Λ'2 abgefragt bzw. entschieden, wenn der Flip-Flop A gesetzt ist. Der Flip-Flop A ist gesetzt, wenn das Kopiergerät irgendeinen Fehler bzw. irgendeine Störung aufweist. Daher beginnt das Unterprogramm »SUB I« beim Schritt N2. wie dies in F i g. 5 dargestellt ist, um den Benutzer auf die Störung hinzuweisen. Es sei nun angenommen, daß der Flip-Flop A gesetzt ist und das Kopiergerät ordnungsgemäß arbeitet, das heißt, keine Störung vorliegt Nach der Abfrage bezüglich des Flip-Flops A wird beim Schritt Ni der Programmablauf abgezweigt wenn der Flip-Flop Bgesetzt ist. Da der Flip-Flop Bschon beim Einschalten des Geräts gesetzt wurde, wird zum Unterprogramm v>SUB\\« (zum Schritt Λ'5) übergegangen, um eine akustische Anweisung für die nachfolgenden Schritte zu steuern.
Das Unterprogramm »St/511« ist in Fig.6 dargestellt wobei das Unterprogramm in ein Unterprogramm »VOP« beim Schritt ni3 in Fig.6 übergeht Das Unterprogramm »VOPk bewirkt daß die Folgesteuerstufe PC beim Schritt JJ97 den Mikrobefehl abgibt (vgl. Fig.9). Dies führt dann dazu, daß die Anfangs-
adresse »MV« aus dem Adressenspeicher CC in den Adressenzähler ACgegeben wird. Der Zählerstand des Adressenzählers AC wird im Decodierer ACD decodiert und die jeweiligen Worte mit der Adresse »AW«
werden nacheinander aus dem Operationsspeicher RM ausgelesen. Ein Unterprogramm »VO« (vgl. Fig. 10) wird beim nächsten Schritt im erreicht, und die Endecode-Entscheidungsstufe Jn entscheidet beim Schritt Πιοο eine Abzweigung, wenn die aus dem Operationsspeicher RM kommende Information R0 der Endecode ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Schritt πιοι ausgeführt, der Mikrobefehl erzeugt und der Zählerstand des Adressenzählers ACweiter gezählt. Das nächstfolgende Wort Ro wird aus dem Operationsspeicher RMausgelesen und eine logische Entscheidung wie bei der Information R0 ausgeführt. Wenn der Endecode auftritt, dann werden das Wortelement »peep« und der Mikrobefehl beim Programmschritt /7io2 aus dem Operationsspeicher RM ausgelesen, so daß der Adressenzähler ACrückgesetzt wird. Die Tonquantisierungsdaten, die die Wortelemente »peep« betreffen, werden in dem Digital-Analog-Umsetzer DA in Tonsignale umgesetzt und gelangen dann über das Tiefpaßfilter LPF und die Treiberstufe DR an den Lautsprecher 3, der den Ton »peep« abgibt. Der Ton »peep« macht den Benutzer auf das, was als nächstes kommt, aufmerksam.
Danach wird zum Schritt n\A in F i g. 6 zurückgekehrt, wobei die Anfangsadresse »Λ/β« in Abhängigkeit des Mikrobefehls aus dem Adressenspeicher (X" in den Adressenzähler A C gebracht wird. Ein Unterprogramm »VO«, das in Fig. 10 dargestellt ist, wird während des nächsten Schritts /in wirksam. Die entsprechenden Worlelemente Ro »VORLAGE« werden daher nacheinander aus dem Operationsspeicher RM gelesen und schließlich vom Lautsprecher 3 akustisch abgegeben. Beim nächsten Programmschritt mt, wird die Anfangsadresse »NM« in den Adressenzähler AC gegeben, so daß die Toi.quantisierungsdaten R0 »EINSTELLEN« entsprechend der Anfangsadresse »NM« beim Schritt n\j erzeugt bzw. bereitgestellt werden. Die künstlich erzeugte Stimme »EINSTELLEN« dröhnt aus dem Lautsprecher, so daß die künstlich erzeugten Wörter »VORLAGE« und »EINSTELLEN« bzw. »AUFLE-GEN« den Benutzer darauf hinweisen, daß er die Kopiervorlage auf die Auflagefläche auflegen soll (wie beim vorliegenden Beispiel der Wörter »VORLAGE« und »EINSTELLEN« bzw. »AUFLEGEN« ist die Reihenfolge dieser Wörter im Japanischen gegenüber der Reihenfolge im Englischen umgekehrt, wie dies in zahlreichen Fällen der Fall ist).
Das Kopiergerät wartet nun darauf, daß die Starttaste 6 gedruckt wird. Oder anders ausgedrückt, beim Schritt n\b läuft ein Unterprogramm » VOPS« (vgl. F i g. 8) ab, wobei die Programmschritte n<v-+ nn durchlaufen werden, um den Ton »peep« abzugeben und eine Programmabzweigung durchzuführen, wenn der Flip-Flop S gesetzt ist. Der Fiip-Fiop S wird dann gesetzt, wenn die Stattaste 6 gedrückt wird. Wenn die Starttaste 6 gedrückt wird, wird der Programmschritt /795 ausgeführt, bei dem der Mikrobefehl bereitgestellt wird und der Flip-Flop 5 rückgesetzt wird, was durch das Unterprogramm HA: während des Programmschritts Λ19 folgt. Auf diese Weise wird der monotone Ton »peep« nach den künstlich erzeugten akustischen Worten »VORLAGE« und »EINSTELLEN« bzw. »AUFLEGEN« erzeugt und der Benutzer wartet nun auf den nächsten vom Kopiergerät kommenden Befehl bzw. Anweisung, nachdem er die Kopiervorlage aufgelegt und die Starttaste 6 gedruckt hat
Bei Drücken der Starttaste 6 wird der Programmschritt JJ19 durchgeführt und die jeweiligen Wortelemente der Tonquantisierungsdaten, die das Wort »SCHWÄRZUNGSGRAD« betreffen, aus dem Befehls- bzw. Operationsspeicher RM ausgelesen. Das akustische, künstlich erzeugte Wort »SCHWÄRZUNGSGRAD« wird während des Schritts Π20 erzeugt, und das akustische künstlich erzeugte Wort »EINSTELLEN« wird während der Schritte Π21 und n22 erzeugt. Auf die akustischen Anweisungen »SCHWÄRZUNGSGRAD« und »EINSTELLEN« hin dreht bzw. betätigt der Benutzer den Schwärzungsgrad-Einstellknopf 8, um den Schwärzungsgrad einzustellen. Danach kann der Startschalter 6 gedruckt werden und das Kopiergerät ist für die nächsten Befehle bereit.
Der Benutzer drückt dann die Starttaste 6, um festzustellen, was er als nächstes zu tun hat. Mit einer Reihe von Programmschritten Π24-· fl25-<- n2b-> nv-+ ^2» werden die akustischen, künstlich erzeugten Wörter »WIE VIELE« und »EINSTELLEN« erzeugt, danach folgt der monotone Ton »peep«, der den Benutzer darauf hinweist, daß er die Starltaste 6 drücken und dann die Anzahl der gewünschten Kopien mit der Kopienzahl-Einstellscheibe 4 einstellen soll.
Wenn die Kopienzahl eingestellt und die Starttaste 6 gedrückt ist, werden die künstlich erzeugten Worte »KASSETTE« und »EINSTELLEN« bzw. »EINSCHIEBEN« während der Programmschritte Π29-»· Π30-* η»π->· "32-* "33 erzeugt und mit dem monotonen Ton »peep« abgeschlossen. Der Benutzer schiebt dann die Kassette mit einer Anzahl Blättern gewünschter Größe in die Blattzuführstation des Kopiergeräts ein und drückt nochmal die Starttaste 6. Beim Schritt /734 erfolgt eine Abzweigung des Programms, wenn der Flip-Flop F2 gesetzt ist, was dann der Fall ist, wenn im Gerät die Kassette eingeschoben ist oder auf andere Weise die Blatlzuführstalion mindestens eine bestimmte Anzahl an Kopienblätiern aufweist. Der Flip-Flop F2 wird dann gesetzt, wenn der Benutzer die Kassette in der richtigen Weise in das Gerät schiebt bzw. einsetzt, nachdem die akustischen, künstlich erzeugten Worte »KASSETTE« und »EINSCHIEBEN« bzw. »EINSETZEN« erzeugt wurden. Beim Schritt /742 erfolgt dann eine Abzweigung, wenn der Flip-Flop Fj gesetzt ist. Wenn der Flip-Flop F2 nicht gesetzt oder die Kassette nicht richtig eingelegt wurde, werden die künstlichen Wörter »KASSETTE« und »PRÜFEN« während der Programmschritte /135-n*-·· nw-·-"3s erzeugt, die den Benutzer darauf hinweisen, daß er die Kassette richtig ins Kopiergerät einsetzen bzw. einschieben soll. In diesem Falle werden die zuvor beschriebenen Worte »KASSETTE« und »PRÜFEN« alle 10 Sekunden erzeugt um den Benutzer darüber zu informieren, daß die Kassette in die richtige Lage gebracht werden soll, wenn die Kassette nicht richtig sitzt Wenn die Kassette richtig eingelegt, eingeschoben bzw. eingesetzt ist, '.v:rd beim Schritt mo abgefragt ob der Flip-Flop F2 gesetzt ist Danach folgt der Schritt nAu bei dem der monotone Ton »peep« vom Lautsprecher 3 abgegeben wird. Anschließend folgt der Programmschritt /742.
Nachdem die Kassette in der richtigen Weise eingesetzt wurde, laufen die Programmschritte /742. nso und W58 ab, und zwar genau so wie beim Überprüfen, ob die Kassette richtig eingelegt wurde, und zwar ob die Kopiervorlage aufgelegt ist ob die Tonermenge stimmt ob das Gerät zur Herstellung von Kopien bereit ist usw. Wenn alle diese Prüfungen zu positiven Ergebnissen geführt haben, wird der Programmschritt n^ durchgeführt, die Anfangsadresse »A/L« in den Adressenzähler AC eingegeben und die Erzeugung des künstlichen
Worts »BEREIT« während des Schritts rtt,s ausgelöst. Der Benutzer wird darauf hingewiesen, daß das Gerät jetzt bereit ist, bei Betätigen der Kopiertaste 7 zu kopieren. Wenn die Kopiertaste 7 nicht betätigt wird, wird das Wort »BEREIT« alle 5 Sekunden wiederholt. Beim Programmschritt Π42 wird geprüft, ob der Flip-Flop Fj gesetzt oder ob die Kopiervorlage in der richtigen Weise aufgelegt ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, werden die Hinweiswörter »VORLAGE« und »PRÜFEN« während der Programmschritte «43 — n« genau so wie die Wörter »KASSETTE« und »PRÜFEN« erzeugt. Wenn die Kopiervorlage richtig aufliegt, prüft der Flip-Flop F4 (während des Schritts /350), ob die Tonermenge ausreicht Wenn kein Toner nachgefüllt werden muß, wird der Programmschritt /742 ausgeführt und geprüft, ob der Flip-Flop F5 gesetzt ist. Wenn die Temperatur an der Fixierstation des Kopiergeräts in einem zulässigen Bereich liegt, ist der Flip-Flop F5 gesetzt und beim Programmschritt πμ tönt das künstlich erzeugte Wort »BEREIT« aus dem Lautsprecher 3, bis die Kopiertaste 7 gedrückt wird. Wenn dagegen die Fixiertemperaturen nicht erreicht sind, werden die Programmschritte /759->- /7bo ausgeführt, so daß der Lautsprecher 3 das Wort »WARTEN« abgibt. Wenn die Temperatur in einem zulässigen Temperaturbereich liegt, ist dann der Flip-Flop F5 gesetzt, und das Wort »BEREIT« wird durch die Programmschritte Λ62-«· nb3->- /jm-> nbs abgegeben.
Im Bereitschaftszustand wir die Kopiertaste 7 gedruckt und der Kopiervorgang ausgelöst. Bei Drücken der Kopiertaste 7 wird der Flip-Flop Fb gesetzt, so daß die Programmschritte nb7 und nbs durchlaufen werden. Der monotone Ton »peep« wird zur Bestätigung vom Lautsprecher 3 abgegeben. Beim nächsten Programmschritt nbg werden die Mikrobefehle und erzeugt, um die Flip-Flops ß, F2-F,, rückzusetzen. Danach wird wieder zur Hauptroutine Nb von F i g. 6 zurückgekehrt.
Der Flip-Flop C wird während des Programmschritts Nb der Hauptroutine in F i g. 6 dann gesetzt, wenn es erforderlich ist, das Masterpapier (bzw. das photoempfindliche Papier) oder etwas anderes auszuwechseln. In diesem Falle ist der Flip-Flop C rückgesetzt. Solange der Programmschrittzyklus N?-* N4-* Nt, sich wiederholt und das Kopiergerät in den normalen Betrieb übergeht, hält das Gerät sofort dann an, wenn die gewünschte Anzahl an Kopien vorliegt.
Wenn bei dem Gerät während des Kopiervorgangs Störungen auftreten, setzt das Fehlersignal bzw. das Störsignal den FIip-Fk>r. A. Wenn dies eintritt, werden die Schritte N- und Λ'3 nacheinander durchlaufen, um das Unterprogramm »3UB\« auszulösen, das der Fehlerwarnung bzw. der Anweisung auf irgendeinen Fehler betrifft Wie in dem Flußdiagramm von F i g. 5 dargestellt ist wird die Anfangsadresse »NA« in das Adressenregister AC eingegeben, um während des Schritts Πι die Tonquantisierungsdaten »STÖRUNG« aus dem Befehls- bzw. Operationsspeicher RMzu holen. Beim Schritt n2 wird das Wort »STÖRUNG« abgegeben, und es folgt der Schritt 113, bei dem die Anfangsadresse »7VL« in das Adressenregister AC eingegeben wird, um die Wortelemente »PRÜFEN« aus dem Befehls- bzw. Operationsspeicher RM auszulesen Die Wörter »STÖRUNG« und »PRÜFEN« dienen dazu, den Benutzer auf einen Fehler im Kopiergerät hinzuweisen. Dann informiert das Kopiergerät den Benutzer selbst über das Auftreten des Fehlers. Der Fehler soll nachfolgend am Beispiel eines Papierstaues beschrieben werden.
Beim Schritt n$ wird abgefragt, ob der Flip-Flop Fi gesetzt oder rückgesetzt ist. Bei einem Papierstau ist der Flip-Flop Fi gesetzt. Daher wird beim Programmschritt nb der Mikrobefehl erzeugt und die Anfangsadresse »NJ« ins Adressenregister AC eingegeben. Beim nächsten Schritt /77 werden die aus dem Operationsbzw. Befehlsspeicher RM ausgelesenen Tonquantisie- rungsdaten, die dem Wort »STAU« entsprechen, in Tonfrequenzsignale umgesetzt, so daß das Wort aus dem Lautsprecher 3 tönt. Dadurch wird der Benutzer nur darauf hingewiesen, daß er das eingeklemmte Kopierblatt irgendwo im Kopiergerät entfernen soll.
Wenn das Kopierblalt nicht entfernt ist, wird das warnende Wort »STAU« während der Schritte r,z und nb pro Minute abgegeben. Wenn das Kopierblatt vollständig entfernt ist, stellt der Detektorys auch nicht mehr ein Ausgangssignal bereit. Während der Detektor js den Blattzuführungsvorgang während des Schritts /79 überwacht, wird beim Schritt n\o dann in diesem Falle der Ton »peep« abgegeben. Zusätzliche Programmschritte zur Verarbeitung anderer Fehlerarten können vorgesehen sein, wie dies durch gestrichelte Linien in F i g. 5 angedeutet ist. Die Mikrobefehle und setzen die Flip-Flops A und Fi während der Schritte Πιο und /Jn zurück, so daß wieder zur Hauptroutine /V4 zurückgekehrt wird.
Wenn es dagegen erforderlich ist, das Masterpapier bzw. das photoempfindliche Papier auszutauschen, ist der Flip-Flop C gesetzt. Der Flip-Flop C kann auch gesetzt sein, wenn der Entwickler ausgetauscht und ein Mann vom Kundendienst geholt werden soll. Oder anders ausgedrückt, der Zähler, der die Gesamtzahl an Kopien zählt, gibt ein Signal ab, das auf den Austausch des Masterpapiers bzw. des photoempfindlichen Papiers immer dann hinweist, wenn der Zählerstand 400 erreicht ist, und der Zähler gibt immer dann ein Signal ab, daß darauf hinweist, daß es erforderlich ist, den Mann vom Wartungsdienst für periodische Kontrollen und für die periodische Wartung zu rufen, wenn der Zählerstand 100 000 erreicht Das Signal, das auf die Notwendigkeit hinweist, den Toner auszutauschen, wird jedesmal dann erzeugt, wenn der Kopienzähler den Zählerstand 6000 Kopien aufweist
Wenn der Flip-Flop C zu Beginn der Hauptroutine gesetzt ist wird das Unterprogramm »SUB UU: gemäß F i g. 7 während des Programmschritts Nb durchlaufen, um eine akustische Anweisung für die Wartung abzugeben. Während des Schritts n?i wird zunächst der Ton »peep« erzeugt. Dann wird der Zustand des Füp-Flops F; festgestellt. Beim nachfolgend beschriebenen Beispiel soll das photoempFindliche Element (das Masterblatt) ausgetauscht werden. Da der Flip-Flop F7 auf Grund des vom Kopienzähler kommenden Signals gesetzt ist werden die Wortelemente »MASTER« aus dem Operations- bzw. Befehlsspeicher RM mit den Programmschritten rm und /274 ausgelesen, in akustische Tonfrequenzsignale umgesetzt und vom Lautsprecher 3 abgegeben. Wenn das Masterpapier dann ausgewechselt worden ist gibt der Detektor Ms ein Ausgangssigna] ab. Der Programmschritt n?b ist dafür vorgesehen, den Betriebszustand des Detektors Ms zu überwachen, der während des Programmschritts mt, nach dem Austausch des Masterpapiers bzw. des photoempfindlichen Elements ein Ausgangssignal abgibt Danach wird der Schritt itn zur Erzeugung des monotonen Tons und der nächste Schritt tijb ausgeführt, der den Schaltzustand
des Flip-Flops F8 feststellt. Wenn das Masterpapier nicht ausgetauscht ist, tönt die Stimme »MASTER« alle 5 Minuten.
Wenn der Zählerstand des Kopienzählers die Zahl erreicht, bei dem der Entwickler ausgetauscht werden muß, wird der Flip-Flop Fg beim Programmschritt n?8 gesetzt. In diesem Falle wurde der Flip-Flop F« vorher noch nicht gesetzt, und der Programmschritt /784 wird erreicht, bei dem der Flip-Flop F9 nicht gesetzt ist. Danach folgt der Programmschritt n89> bei dem die Mikrobefehle und bereitgestellt werden, um die Flip-Flops C und F7-F9 rückzusetzen. Der Wartungsvorgang ist dann abgeschlossen. Wie zuvor beschrieben, werden die Flip-Flops Fa bzw. F9 gesetzt, wenn der Zählerstand des Kopienzählers die Werte 6000 oder ! 00 000 erreicht. Der Detektor Ds erzeugt ein
Signal, das das Ende des Austauschs des Entwicklers angibt, so daß das Programm vom Programmschritt nn in F i g. 7 zum Programmschritt n^ übergeht. Wenn der Mann für den Wartungsdienst gerufen werden soll, wird der Flip-Flop Fs gesetzt. Beim Abschluß der Kontrolle und Überprüfung durch den Wartungsmann wird der Schalter 5ä freigegeben usw. Nach Abschluß des Wartungsdienstes werden die Schritte π«8 und nee ausgeführt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält der Operations- bzw. Befehlsspeicher RM&We Wortelemente. Diese Wortelemente können jedoch auch in eine Folgesteuerung, eine Warnung gegenüber Störungen oder Fehlern, in Worte für die Wartung usw. eingeteilt werden. Die Wortelemente können entweder Wort für Wort oder Buchstabe für Buchstabe gespeichert sein.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kopiergerät mit einer Anzahl von Detektoren zur Überwachung seines Betriebszustandes sowie mit einer Steuerschaltung, die in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Detektoren eine Anzeige für Betriebszustände und Betriebsanweisungen steuert, gekennzeichnet durch einen Speicher (RM) in dem tonbezogene Daten entsprechend den anzuzeigenden Betriebszuständen und Betriebsanweisungen gespeichert sind, sowie durch eine Einrichtung (DA, TPF, DR, 3) zur Wiedergabe der anzuzeigenden Informationen in Form hörbarer Sprache, der die jeweils entsprechenden tonbezogenen Daten aus dem genannten Speicher (RM) auf Grund dessen Ansteuerung durch die Steuerschaltung (PC) zugeführt werden.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anweisungen Worte wie »Kassette«, »Prüfen«, »Toner«, »Nachfüllen« usw. umfassen.
DE2948132A 1978-11-29 1979-11-29 Kopiergerät Expired DE2948132C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14804178A JPS5574553A (en) 1978-11-29 1978-11-29 Copying machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948132A1 DE2948132A1 (de) 1980-06-04
DE2948132C2 true DE2948132C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=15443794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948132A Expired DE2948132C2 (de) 1978-11-29 1979-11-29 Kopiergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4572652A (de)
JP (1) JPS5574553A (de)
DE (1) DE2948132C2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412735A (en) * 1980-04-26 1983-11-01 Canon Kabushiki Kaisha Image formation apparatus
US4459673A (en) * 1980-05-13 1984-07-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copier equipped with a system for transmitting information with voice
US4375329A (en) * 1980-06-09 1983-03-01 Xerox Corporation Talking copiers and duplicators
JPS5741656A (en) * 1980-08-25 1982-03-08 Iwasaki Giken Kogyo Kk Copying machine
JPS57161865A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Toshiba Corp Electronic copying machine
JPS57167038A (en) * 1981-04-08 1982-10-14 Fuji Xerox Co Ltd Operating machine such as copy machine
JPS57183456A (en) * 1981-05-02 1982-11-11 Brother Ind Ltd Hand knitting machine
JPS57183457A (en) * 1981-05-08 1982-11-11 Brother Ind Ltd Hand knitting machine
JPS57191354A (en) * 1981-05-15 1982-11-25 Brother Ind Ltd Hand knitting machine
JPS57193561A (en) * 1981-05-25 1982-11-27 Brother Ind Ltd Hand knitting machine
JPS57199854A (en) * 1981-05-26 1982-12-07 Brother Ind Ltd Hand knitting machine
JPS57199853A (en) * 1981-05-26 1982-12-07 Brother Ind Ltd Hand knitting machine
JPS587653A (ja) * 1981-07-08 1983-01-17 Canon Inc 像形成装置
JPS5814846A (ja) * 1981-07-21 1983-01-27 Mita Ind Co Ltd 複写機
JPS5816252A (ja) * 1981-07-22 1983-01-29 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の音声指示装置
JPS5865040U (ja) * 1981-10-27 1983-05-02 コニカ株式会社 X線撮影装置の警告手段
JPS5893069A (ja) * 1981-11-28 1983-06-02 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS58182652A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 Mita Ind Co Ltd 文字表示機能を有する複写機
JPS59111690A (ja) * 1982-12-17 1984-06-27 富士ゼロックス株式会社 文章表示装置
JPS6295552A (ja) * 1985-10-22 1987-05-02 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH03253890A (ja) * 1990-03-05 1991-11-12 Minolta Camera Co Ltd 情報表示装置
JP3649410B2 (ja) * 1992-08-07 2005-05-18 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
KR0122535B1 (ko) * 1993-10-20 1997-11-17 윤종용 전자사진 현상방식 프린터의 잼 제거방법 및 장치
US5671331A (en) * 1994-10-31 1997-09-23 Croley; Harold G. Printed publication vending apparatus including programmable announcement capability
KR100256608B1 (ko) * 1996-04-10 2000-05-15 윤종용 화상형성장치의 용지 잼 에러 처리방법
AU758304B2 (en) 1998-10-14 2003-03-20 Gary J. Morris Communicative environmental alarm system with voice indication
US6144310A (en) * 1999-01-26 2000-11-07 Morris; Gary Jay Environmental condition detector with audible alarm and voice identifier
US6253184B1 (en) * 1998-12-14 2001-06-26 Jon Ruppert Interactive voice controlled copier apparatus
US6768424B1 (en) 1999-01-21 2004-07-27 Gary J. Morris Environmental condition detector with remote fire extinguisher locator system
US6920479B2 (en) * 1999-06-16 2005-07-19 Im Networks, Inc. Internet radio receiver with linear tuning interface
WO2002001480A1 (en) * 1999-12-01 2002-01-03 Almblad Robert E Operator assisted method for making keys
US20020120747A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Frerichs David J. System and method for maintaining constant buffering time in internet streaming media delivery
US6658218B2 (en) * 2001-12-28 2003-12-02 Xerox Corporation Illuminated components for guiding maintenance and repair sequence
US6754452B2 (en) * 2002-01-14 2004-06-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Programmable audible signal for enunciating imaging machine anomaly conditions
DE10339571B4 (de) * 2002-09-13 2016-01-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Optimierung eines Auftragswechsels
US7092646B2 (en) * 2003-04-28 2006-08-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing device and method for locating a media jam
JP2006086656A (ja) * 2004-09-14 2006-03-30 Oki Data Corp 画像形成システム、並びに画像形成装置及び画像処理装置
JP4262185B2 (ja) * 2004-10-15 2009-05-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
US7749295B2 (en) 2005-12-10 2010-07-06 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
US7770253B2 (en) 2005-12-10 2010-08-10 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
US7785396B2 (en) 2005-12-10 2010-08-31 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
US7882592B2 (en) 2005-12-10 2011-02-08 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
EP1949842B1 (de) 2007-01-24 2015-03-04 LG Electronics Inc. Staubsauger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919013C3 (de) * 1969-04-15 1978-06-29 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einrichtung zur Störungsmeldung in einem Mikrofilm-Durchlaufgerät
CH528105A (de) * 1970-09-22 1972-09-15 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches Kopiergerät
US3808591A (en) * 1971-08-11 1974-04-30 Lockheed Aircraft Corp Voice warning system
US3859649A (en) * 1972-10-02 1975-01-07 Dyke Research Corp Van Web sensing apparatus
JPS5326984Y2 (de) * 1972-10-24 1978-07-08
US4054380A (en) * 1974-02-22 1977-10-18 Xerox Corporation Control system for high speed copier/duplicators
US4135143A (en) * 1976-06-14 1979-01-16 Intercontinental Dynamics Corporation Aircraft altitude annunciator
US4176941A (en) * 1978-02-27 1979-12-04 Van Dyk Research Corporation Malfunction display system for electrophotographic copying machines

Also Published As

Publication number Publication date
US4572652A (en) 1986-02-25
JPS5574553A (en) 1980-06-05
DE2948132A1 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948132C2 (de) Kopiergerät
DE3211957C2 (de) Elektronisches Kopiergerät
DE4422206C2 (de) Kommunikationssystem
DE4035744C2 (de)
DE602005004886T2 (de) Automatische Leistungsanalyse und Fehlerbeseitigung
DE2941647C2 (de)
DE3912202C2 (de) Elektrografisches Aufzeichnungsgerät
DE3908294C2 (de)
DE3044343C2 (de)
DE3521057C2 (de) Kopiergerät mit einem wählbaren Kopiermaßstab
DE3114021A1 (de) Bestimmungssystem
DE3706295A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer eine abbildungsvorrichtung zum zaehlen und verwalten der zahl der abbildungsarbeitsschritte
DE2838207A1 (de) Automatische pruefeinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2707521A1 (de) Verfahren zum betrieb eines reproduktionsgeraetes
DE3524671A1 (de) Bildverarbeitungsgeraet
DE2434878B2 (de) Steuerschaltung fur ein Kopiergerät
DE3420316A1 (de) Bilderzeugungssystem
DE3432123C2 (de)
DE3813677C2 (de)
DE19620868A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Wartungsintervalls austauschbarer Teile in einer bildgebenden Vorrichtung
DE2918202C2 (de) Überwachungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3531775A1 (de) Fotokopiergeraet
DE3825529C2 (de)
DE3116587C2 (de)
DE3802557C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee