DE3002049C2 - Verfahren zur Behandlung der Wandinnnenfläche eines rohrförmigen Kunststoffkörpers mit einem Plasma - Google Patents

Verfahren zur Behandlung der Wandinnnenfläche eines rohrförmigen Kunststoffkörpers mit einem Plasma

Info

Publication number
DE3002049C2
DE3002049C2 DE3002049A DE3002049A DE3002049C2 DE 3002049 C2 DE3002049 C2 DE 3002049C2 DE 3002049 A DE3002049 A DE 3002049A DE 3002049 A DE3002049 A DE 3002049A DE 3002049 C2 DE3002049 C2 DE 3002049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
plastic body
tube
insulating oil
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3002049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002049A1 (de
Inventor
Michihiko Fujisawa Kanagawa Asai
Kiyoshi Omiya Saitama Imada
Hirokazu Ibaragi Nomura
Yoshio Hachioji Tokio/Tokyo Suda
Susumu Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology, Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE3002049A1 publication Critical patent/DE3002049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002049C2 publication Critical patent/DE3002049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0094Physical treatment, e.g. plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • B29C59/142Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung der Wandinnenfläche eines rohrförmigen Kunststoffkörpers mit einem Plasma entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Oberfiächeneigenschaften von Kunststofformtei-Ien lassen sich bekanntlicherweise mit Hilfe einer Plasmabehandlung gezielt beeinflussen. Verbessern lassen sich auf diese Weise beispielsweise die Affinität zu Wasser, die Bedruckbarkeit, die Adhäsion und die antielektrostatische Eigenschaft der Kunststoffoberflächen ebenso wie deren Widerstandsfähigkeit gegen das Ausblühen des Weichmachers und anderer Additive, die in der Oberfläche des Kunststoffteils enthalten sind. Die Veränderung der Oberfläche erfolgt dabei mit oder ohne Ablagerung einer Polymersubstanz, die mittels des Plasmas gebildet wird.
Ein wichtiges Einsatzgebiet des eingangs genannten Verfahrens liegt im Bereich der medizinischen Technologie sowie in der Lebensmittelindustrie, wo beispielsweise für die Bluttransfusion und für den Transport anderer therapeutischer Fluide oder für den Transport von Getränken und eßbaren Fetten oder Ölen Röhren und Schläuche aus Kunststoff verwendet werden. An die Beschaffenheit der inneren Oberfläche dieser Röhren und Industrieschläuche werden hohe Ansprüche gestellt. Insbesondere müssen diese Oberflächen frei sein von Weichmachern und anderen Additiven.
Ein eingangs genanntes Plasmabehandlungsverfahren für rohrförmige Kunststoff körper ist bereits aus der DE-AS 11 05 149 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren findet die Plasmabehandlung innerhalb einer Unterdruckkammer statt, die so großvolumig gewählt ist, daß eine Vielzahl von einseitig geschlossenen Hohlkörpern in ihr angeordnet werden kann. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Plasmas sowohl auf den inneren als auch auf den äußeren Oberflächen der Hohlkörper zu erreichen, werden diese entweder einzeln oder über jeweils eine Stabelektrode gestülpt und zwischen Paaren von Plattenelektroden angeordnet. Alternativ dazu kann die Elektrodenanordnung ein Plattenpaar und eine Wendeelektrode umfassen, die sämtliche Hohlzylinder zylindrisch umgibt Dieses bekannte Verfahren erfordert aufgrund der gewählten Elektrodenan-5 Ordnung in einer Unterdruckkammer einen großen Energieaufwand, um eine gleichmäßige Verteilung des Plasmas auf sämtliche Oberflächen der Hohlkörper gewährleisten zu können. Insbesondere ist dieses bekannte Verfahren nicht dazu geeignet, ausschließlich die Innenflächen eines ringförmigen Kunststoffkörpers plasmazubehandeln.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein eingangs genanntes Verfahren zu schaffen, welches eine wirtschaftlich günstige Plasmabehandlung der Innenfläehe eines rohrförmigen Kunststoffkörpers erlaubt, und zwar insbesondere eines Endlosrohres.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Übereinstimmung mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt also durch einfache Maßnahmen eine kontinuierliche Plasmabehandlung der Innenfläche eines Kunststoffrohres, das prinzipiell von beliebiger Länge sein kann. Da das Kunststoffrohr selbst als Plasmabehandlungskammer dient, entfällt eine aufwendige Unterdruckkammer. Dieses Verfahren ist aber auch energetisch ausgesprochen günstig, da das Plasma lediglich im zu behandelnden Rohrinnenraum und zwar im Bereich der Elektrodeneinrichtung aufrechterhalten werden muß. Die Funktion des Isolierölbades, in welches der rohrförmige Kunststoffkörper getaucht wird, besteht in erster Linie darin, die durch die Elektrodeneinrichtung erzeugte Wärmemenge vom empfindlichen Kunststoffmaterial fernzuhalten.
Aufgrund der Schmierwirkung des vorzugsweise als !solierölbad verwendeten Siliconfluides kann die ringförmige Elektrodeneinrichtung so angeordnet sein, daß sie den Kunststoffkörper eng umschließt, ohne daß das durch die Elektrodeneinrichtung geführte Kunststoffrohr aufgrund des Reibungskontaktes in nennenswertem Maße erwähnt wird. Die enge Ankopplung der Elektrodeneinrichtung an die Kunststoffrohraußenfläche wirkt sich ebenfalls positiv auf die Energiebilanz der Plasmaerzeugung aus.
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Plasmabehandeln des Innenraumes von Kunststoffschläuchen, wie sie beispielsweise im Bereich der medizinischen Technologie für die Bluttransfusion und den Transport anderer therapeutischer Fluide eingesetzt werden.
Als Material für den rohrförmigen Kunststoff körper kommen plastische und nichtplastische Polyvinylchloridharze, Polyethylene, Polypropylene und andere synthetische Harze ebenso in Frage wie einige gummiartige Elastomere und zwar mit der Einschränkung, daß das synthetische Polymerisat nicht vom verwendeten Isolierölbad angegriffen wird. Beschränkungen bezüglich der Wanddicke des rohrförmigen Kunststoffkörpers bestehen praktisch ebensowenig wie eine Beschränkung bezüglich der Länge dieses Körpers.
Das Isolierölbad, in das der rohrförmige Kunststoffkörper zur Plasmabehandlung eingetaucht wird, sollte ausreichend elektrisch isolierend und stabil hinsichtlich der Plasmaentladung sein. Als besonders geeignete Öle haben sich hier neben Siliconfluid Fluorkohlenstofffluide sowie Hochdruckisolieröle bewährt.
Das Gas für die Plasmabehandlung kann ein anorganisches oder organisches Gas sein, wie beispielsweise
Helium, Neon, Argon, Stickstoff, Stickoxide, Stickstoffdioxid, Sauerstoff, Luft, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Chlor, Chlorwasserstoff, Bromcyan, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff. Ebenfalls einsetzbar sind die organischen Gase Acetylen, Pyridin, Gase der Organosilanverbindungen, Organopolysiloxanverbindungen, Fluorkohlenstoffverbindungen. Diese Gase können entweder allein oder in Mischung von zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
Die organischen Gase werden vorzugsweise dann eingesetzt, .r.enn die Plasmabehandlung zu einer Vernetzung der Oberflächenschicht oder zu einer Verbesserung der Benetzbarkeit der Oberfläche der Innenwandflächen oder rohrförmigen Kunststoffkörper führen soll. Die organischen Gase werden insbesondere dann eingesetzt, wenn eine Verbesserung der Anpassungsfähigkeit an den lebenden Körper, beispielsweise eine bessere Antithrombosewirkung gewünscht wird. Dies wird durch die Ablagerung gewisser polymerisierter Materialien auf der Oberfläche erreichu
Das kalte Plasma wird hauptsächlich durch eine Glimmentladung in einer gasförmigen Atmosphäre bei einem Druck von 0,133 bis 1333 Pa, vorzugsweise von 1,33 bis 133,3 Pa erzeugt, wobei bezüglich der Frequenz der elektrischen Stromquelle für die Entladung beliebige Werte wählbar sind. Der Frequenzbereich reicht insbesondere vom Gleichstrombereich bis zum Mikrowellenbereich. Bevorzugt ist jedoch der Hochfrequenzbereich, da hier eine besonders stabile Plasmaentladung gewährleistet ist, wie beispielsweise eine Frequenz von 13,56 MHz oder 27,12 MHz.
Als ringförmige Elektrodeneinrichtung sind beispielsweise gewendelte Einzelelektroden ebenso verwendbar wie rohrförmige Elektrodenpaare. Während letztere Elektrodeneinrichtung über eine kapazitive Kopplung an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen wird, wird die gewendelte Elektrode induktiv an den Hochfrequenzgenerator angekoppelt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigt
F i g. 1 drei verschiedene für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Elektrodeneinrichtungen;
Fig. 2 eine weitere für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Elektrodeneinrichtung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In F i g. 1 sind drei verschiedene Ausführungsformen der ringförmigen Elektrodeneinrichtung 2, 3, 4 dargestellt.
Fig. la zeigt eine Elektrodeneinrichtung, die aus zwei ringförmigen Elektroden 2,2 bestehen, welche den in Plasma zu behandelnden Kunststoffkörper 1 umschließen. Die Elektrodeneinrichtung von Fig. Ib besteht aus einem Paar halbschalenförmiger Elektroden 33, während in Fig. Ic die Elektrodeneinrichtung aus einer Wendelelektrode 4 besteht, durch welche der Kunststoffkörper 1 hindurchgesteckt ist. Als Material für die Elektroden sind Metalle mit guter elektrischer Leitfähigkeit wie beispielsweise Kupfer und Aluminium geeignet. Gegebenenfalls können die Elektroden mit einer Isolierschicht aus anorganischen oder organischen Materialien auf der Oberfläche ausgerüstet sein.
Der rohrförmige Kunststoffkörper 1 kann wie in den Fig. la bis c gezeigt, ohne die Einhaltung eines Zwischenraumes in direktem Kontakt mit den Elektroden stehen. In manchen Anwendungsfällen ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Elektroden wie in der F i g. 2 gezeigt, um eine Hülse 5 angeordnet sind, die aus einem Isolator wie beispielsweise Glas besteht. In diesem Fall wird der rohrförmige Kunststoffkörper 1 in die Hülse 5 eingeführt oder hindurchgeführt. Durch Verwendung der Hülse 5 können all die unerwünschten Effekte vermieden werden, die dadurch entstehen, daß der rohrförmige Kunststoffkörper 1 durch die Elektrode 2,2 lokal erwärmt wird, oder die durch die Reibung zwischen Kunststoffkörper 1 und Elektroden 2,2 entstehen würden.
In F i g. 3 ist ein Fließschema für die Plasmabehandlung eines Endlosschlauches ab Kunststoffkörper 1 dargestellt. Dieser ist auf eine Rolle 6 einer geeigneten Geschwindigkeit mittels Führungsrollen abgezogen. Bei der Führung des aus Kunststoff bestehenden Endlosschlauches 1 von der ersten Rolle 6 zur zweiten Rolle 6' gleitet dieser Schlauch durch ein Paar ringförmiger Elektroden 2,2 hindurch, welche in einem Isolierölbad 7 angeordnet sind, das in einen Behälter 8 eingefüllt ist. Die Enden des Schlauches 1 sind mit einer Gaszuführung oder mit einer Evakuierungsvorrichtung durch den hohlen Schaft der Rollen 6 und 6' derart verbunden, daß dgs Innere des Schlauches 1 mit dem gewünschten Gasplasma bei entsprechendem Druck gefüllt ist.
Die Elektroden 2,2 sind mit den Ausgängen eines Hochfrequenzstromerzeugers 10 verbunden, um im Inneren des Schlauches 1 ein kaltes Plasma zu erzeugen, während der Schlauch 1 kontinuierlich durch die Elektroden 2,2 hindurchgleitet.
Der Behälter 8 kann in der Umgebungsatmosphäre angeordnet sein und das Plasmabehandlungsverfahren kann ebenfalls unter Atmosphärendruck durchgeführt werden. Sollte jedoch ein Schlauch 1 mit relativ dünner Wandstärke verwendet werden, besteht die Gefahr, daß der Schlauch aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Schlauches 1 bei einer Plasmabehandlung unter Normaldruck kollabiert.
In diesem Falle empfiehlt es sich, den Behälter 8 innerhalb eines Vakuumbehälters 9 anzuordnen, der über ein Ventil 11 mit einer Vakuumpumpe (in F i g. 3 nicht dargestellt) verbunden ist, während ein weiteres Ventil 12 am Vakuumbehälter geschlossen ist, so daß der Druck innerhalb und außerhalb des Schlauches 1 entsprechend ausgeglichen werden kann.
Das im Behälter 8 angeordnete Isolierölbad 7 ist aufgrund der Wärme, die sich bei der Plasmaentladung bildet, einer gewissen Temperaturerhöhung ausgesetzt, so daß es wünschenswert sein kann, eine Kühlvorrichtung zum Kühlen des Isolierölbades 7, beispielsweise durch Umwälzen eines Kühlmediums im Behälter 8 anzuordnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Endlosrohr aus einem plastischen Polyvinylchloridharz mit einem Innendurchmesser von 10 mm und einer Wandstärke von 2 mm wurde dadurch hergestellt, daß man eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen Polyvinylchloridharz. 50 Gew.-Teilen Dioctylphthalat, 1,5 Gew.-Teilen Calciumstearat und 1,5 Gew.-Teilen en Zinkstearat strangpreßt. Die Plasmabehandlung des so hergestellten Rohres wird mit der Vorrichtung gemäß F i g. 3 vorgenommen.
Der Druck innerhalb des Behälters 9 wird auf
133,3 Pa eingestellt, während der Druck innerhalb der Röhre I auf 66,6 Pa gehalten und Kohlenmonoxidgas unter vermindertem Druck durch die Röhre geleitet wird. Als Isolieröl 7 wird Dimethylsiliconöl mit einer Viskosität von etwa 300 cSt bei 25°C verwendet.
Die ringförmigen Elektroden werden an eine Hochfrequenzstromquelle von 300 W und einer Frequenz von 13,56 MHz angeschlossen und in einem Abstand von 10 cm voneinander um das Rohr herum angeordnet, um ein kaltes Plasma innerhalb des Rohres, das mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/Min, durch die Elektroden gezogen wird, zu erzeugen.
Ein 15 cm langes Stück des Endlosrohres wird nach der Plasmabehandlung mit η-Hexan gefüllt und dann werden die Enden des Teilabschnittes verschlossen und der Abschnitt für 2 Stunden in einem Thermostaten bei 37°C gelagert. Die Menge des aus dem Schlauch herausgetretenen Dioctylphthalats beträgt 0,8 mg. Bei einem Vergleichsversuch mit einem nicht-behandelten Schlauch bzw. Röhre wurde eine Menge an Dioctylphthalat mit η-Hexan von 37 mg ermittelt.
Zur Ermittlung der Benetzbarkeit der Innenwandflächen mit Wasser werden plasmabehandelte und unbehandelte Röhren, wie oben angegeben, aufgeschnitten, dann werden die Kontaktwinkel des Wassers an den Oberflächen bestimmt. Der Winkel für das plasmabehandelte Rohr beträgt 270C, während der Winkel für das unbehandelte Rohr 90° beträgt.
In einem Vergleichsversuch wird die Plasmabehandlung wie oben angegeben wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß man kein Isolieröl verwendet. In diesem Fall steigt die Temperatur der Elektroden aufgrund der Wärmeentwicklung bei der Plasmaentladung beträchtlich an, so daß die Außenoberfläche der Röhre erweicht und deformiert wird und eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens nur mit Schwierigkeiten möglich ist.
Beispiel 2
40
Ein Endlosrohr mit einem Innendurchmesser von 10 mm und einer Wandstärke von 3 mm wird aus einem Gemisch aus lOOGew.-Teilen Polyvinylchloridharz (TK-1300). 30 Gew.-Teilen Dioctylphthalat, 3 Gew.-Teilen eines Epoxidharzes (Epikote 815), i,5 Gew.-Teiien Calicumstearat und 1,5 Gew.-Teilen Zinkstearat hergestellt und dann wird die Innenfläche des Rohres mit einem kalten Plasma behandelt, und zwar mit einer Vorrichtung gemäß F i g. 3.
In diesem Fall ist das Isolieröl dem Atmosphärendruck ausgesetzt, da das Ventil am Behälter geöffnet ist. Das Innere des Rohres ist mit einem Gemisch von 15:18 Volumen-Teilen Kohlenmonoxid und Argon und einem Druck von 133,3 Pa gefüllt. Als Isolieröl verwendet man ein Methylphenylsiliconfluid mit einer Viskositat von etwa 450 cSt bei 25°C.
Die ringförmigen Elektroden werden an eine Hochfrequenzstromquelle von 500 W mit einer Frequenz von 13,56 MHz angeschlossen und in dem isolieröl in einem Abstand von 15 cm voneinander angeordnet, so daß ein kaltes Plasma im Innern des Rohres, das mit einer Geschwindigkeit von 15 cm/Min, kontinuierlich durch die Elektroden hindurchgeführt wird, gebildet wird.
Es wird gemessen, wieviel Dioctylphthalat aus dem Schlauch herausgelöst wird und sich in dem n-Hexan befindet Außerdem wird der Kontaktwinkel des Wassers der plasmabehandelten und der nicht-behandelten Röhren, wie in Beispiel 1 angegeben, gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Menge des Kontakt-
Dioctyl- winkel
phthalats des
(mg) Wassers
Plasmabehandeltes Rohr 0,5
unbehandeltes Rohr 22
34°
90°
Zum Vergleich wird das Verfahren wiederholt jedoch mit der Ausnahme, daß kein Isolieröl verwendet wird. In diesem Fall kommt es zu einer bemerkenswerten Erweichung der Röhre aufgrund der Wärmeentwicklung bei der Plasmaentladung, so daß das Rohr aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Rohres kollabiert und damit das Verfahren unterbrochen wird.
Beispiel 3
Es wird ein Endlosrohr mit einem Innendurchmesser von 10 mm und einer Wandstärke von 2 mm aus einem Gemisch von 100 Gew.-Teilen Polyvinylchloridharz (TK-1300), 25 Gew.-Teilen Dioctylphthalat,
15 Gew.-Teilen eines Urethanelastomeren (T-1070, der Fa. Takeda Pharmaceutical Industry Co.) 1,5 Gew.-Teilen Calciumstearat und 1,5 Gew.-Teilen Zinkstearat stranggepreßt. Die Innenoberfläche des Rohres wird mit einem kalten Plasma in einer Vorrichtung gemäß F i g. 3 behandelt.
Das Isolieröl in der Behandlungsvorrichtung befindet sich unter Normaldruck, da die Ventile des Behälters geöffnet sind und das Innere des Rohres ist mit Kohlenmonoxidgas unter einem Druck von 39,9 Pa gefüllt. Als Isolieröl wird ein Hochdruckisolieröl verwendet.
Die ringförmigen Elektroden in dem Isolieröl werden an eine Hochfrequenzstromquelle von 200 W mit einer Frequenz von 13,56 MHz angeschlossen und in einem Abstand von 7 cm voneinander angeordnet, so daß ein kaltes Plasma im Innern des Rohres, das mit einer Geschwindigkeit von 3 cm/Min, kontinuierlich durch die Elektroden hindurchgeführt wird, gebildet wird.
Es wird die Auslaugung an Dioctylphthalat in n-Hexan gemessen und der Kontaktwinkel des Wassers auf der Oberfläche bei dem plasmabehandelten Rohr und dem unbehandelten Rohr gemäß Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Menge des Kontakt
Dioctyl winkel
phthalats des
(mg) Wassers
Plasmabehandeltes Rohr 0,3
unbehandeltes Rohr 15
Beispiel 4
30°
90°
Das Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß durch das Innere des Rohres ein Kohlenmonoxid-Argongemisch von 12,5 :87,5 Vol.-Teilen bei einem Druck von 53,2 Pa (0,4 Torr) hindurchgeleitet wird, anstelle von 6,66 Pa mit Kohlenmonoxidgas. Die Elektro-
den werden an eine Hochfrequenzstromquelle mit 400 W anstelle von 300 W angeschlossen, und die Geschwindigkeit, mit der das Rohr durch die Elektroden geführt wird, beträgt 3 cm/Min, anstelle von 10 cm/Min, (sh. Beispiel 4-1).
Bei dem zweiten Versuch wird eine Glashülse mit einem Innendurchmesser von 15 mm verwendet, die von ringförmigen Elektroden umgeben ist. Das Rohr wurde durch die Hülse geführt. Die anderen Bedingungen entsprechen denen des Versuchsbeispiels 4-1. Dieses Versuchsbeispiel hat die Versuchsnummer 4-2.
In einem weiteren Versuchsbeispiel werden die ringförmigen Elektroden gemäß Versuchsbeispiel 4-1 durch eine gewendelte Elektrode ersetzt, wobei der Abstand zwischen den Anschlußklemmen 10 cm beträgt. Die anderen Bedingungen entsprechen denen des Versuchsbeispiels 4-1. Dieses Versuchsbeispiel trägt die Nummer 4-3.
Von den plasmabehandelten Röhren, die in den Versuchsbeispielen 4-1, 4-2 und 4-3 erhalten werden, werden die Mengen an Dioctylphthalat bestimmt, die aus den Röhren in das η-Hexan hineingelöst werden, und zwar gemäß dem Verfahren von Beispiel 1. Die Mengen liegen bei 0,3 bzw. 0,8 mg. Der Kontaktwinkel des Wassers auf der Oberfläche der nach dem obigen Verfahren behandelten drei plasmabehandelten Röhren liegt bei 23°.
Beispiel 5
Es wird ein Hochdruckpolyethylenrohr mit einem Innendurchmesser von 10 mm und einer Wandstärke von 1 mm einer Plasmabehandlung der Innenwand in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ausgesetzt, wobei die Ventile des Behälters 9 geöffnet sind. Der Druck im Innern des Rohres wird auf 26,6 Pa eingestellt, während ein Gasgemisch aus Hexamethylendisiloxan und Argon im VoIumenverhältnis 1 : 1 durch das Rohr strömt. Als Isolieröl wird das in Beispiel 2 verwendete Methylphenylsiliconfluid verwendet.
Die ringförmigen Elektroden werden an eine Hochfrequenzstromquelle von 100 W mit einer Frequenz von 13,56 MHz angeschlossen und in dem Isolieröl in einem Abstand von 10 cm voneinander angeordnet, so daß im Innern des Rohres, das mit einer Geschwindigkeit von 3 cm/Min, durch die Elektroden gleitet, ein kaltes Plasma gebildet wird. Das plasmabehandelte Rohr wird aufgeschnitten und überprüft. Es wurde gefunden, daß die Innenfläche mit einem dünnen Film eines siliconhaltigen Polymerisats mit einer Schichtdicke von etwa 0,05 μηι belegt ist.
Die plasmabehandelten und die nicht-behandelten Polyethylenrohre werden dem Lee-White-Test zur Bestimmung der Antithrombosewirkung unterworfen. Von den Röhren wird ein 10 cm langer Abschnitt abgeschnitten und mit physiologischer Salzlösung bei 600C gewaschen. Dann werden die Schlauchabschnitte an einem Ende verschlossen und 1 m! frisches Menschenblut eingefüllt. Die Röhren werden alle 30 bis 40 Sekunden umgekippt um das Blut in den Röhren zu bewegen, bis es seine Fließfähigkeit verloren hat. Die Zeit für die Koagulierung des Blutes beträgt 10 Min. bei dem unbehandelten Rohr und 30 Min. bei dem plasmabehandelten Rohr. Dieser Versuch zeigt, daß die erfindungsgemäß behandelten Kunststoffröhren eine erheblich verbesserte Antithrombosewirkung aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung der Wandinnenfläche eines rohrförmigen Kunststoffkörpers mit einem Plasma, bei dem das Innere des Kunststoffkörpers mit einem unter vermindertem Druck stehenden Gas gefüllt wird, das zur Zündung und Aufrechterhaltung des Plasmas über eine Elektrodeneinrichtung einer Entladespannung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (1) kontinuierlich durch ein Isolierölbad (7) und die darin angeordnete im wesentlichen ringförmige Elektrodeneinrichtung (2, 3, 4) geführt wird und das Gas für das Plasma über die Enden des rohrförmigen Kunststoffkörpers (1) in diesen eingefüllt wird.
.?. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Siliconfluid als Isolierölbad (7) verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas für das Plasma mit einem Druck von etwa 0,133 bis 1333 Pa, vorzugsweise mit einem Druck von etwa 1,33 bis 133,3 Pa in den Kunststoffkörper (1) eingefüllt wird.
DE3002049A 1979-01-22 1980-01-21 Verfahren zur Behandlung der Wandinnnenfläche eines rohrförmigen Kunststoffkörpers mit einem Plasma Expired DE3002049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP670479A JPS5598232A (en) 1979-01-22 1979-01-22 Internal treatment of plastic tube member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002049A1 DE3002049A1 (de) 1980-07-31
DE3002049C2 true DE3002049C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=11645690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002049A Expired DE3002049C2 (de) 1979-01-22 1980-01-21 Verfahren zur Behandlung der Wandinnnenfläche eines rohrförmigen Kunststoffkörpers mit einem Plasma

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4261806A (de)
JP (1) JPS5598232A (de)
DE (1) DE3002049C2 (de)
FR (1) FR2446682A1 (de)
GB (1) GB2046025B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610113A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers
DE102004054662A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Innenbehandlung von Hohlprofilen

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395434A (en) * 1980-09-16 1983-07-26 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for improving surface properties of shaped articles of synthetic resins
JPS5884826A (ja) * 1981-11-16 1983-05-21 Agency Of Ind Science & Technol 帯電防止性合成樹脂成形品の製造方法
JPS58157829A (ja) * 1982-03-12 1983-09-20 Toray Ind Inc プラスチツク管内面の放電処理方法
JPS5930832A (ja) * 1982-08-13 1984-02-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 表面特性の改質されたフツ素系樹脂成形品
JPS5940850A (ja) * 1982-08-30 1984-03-06 株式会社島津製作所 管状体内面のプラズマ処理装置
JPS59144465A (ja) * 1983-02-04 1984-08-18 株式会社ブリヂストン ゴルフボ−ルの表面処理方法
US4656083A (en) * 1983-08-01 1987-04-07 Washington Research Foundation Plasma gas discharge treatment for improving the biocompatibility of biomaterials
US5034265A (en) * 1983-08-01 1991-07-23 Washington Research Foundation Plasma gas discharge treatment for improving the compatibility of biomaterials
JPS6148386A (ja) * 1984-08-13 1986-03-10 株式会社ブリヂストン ゴルフボールの表面処理装置
US4777338A (en) * 1987-04-08 1988-10-11 Cross James D Perforation of synthetic plastic films
FR2620624B1 (fr) * 1987-09-23 1993-08-20 Irap Article en materiau polymere, modifie en surface pour presenter une hemocompatibilite amelioree et une thrombogeneicite diminuee, et son procede d'obtention
US4846101A (en) * 1988-07-01 1989-07-11 Becton, Dickinson And Company Apparatus for plasma treatment of small diameter tubes
US4948628A (en) * 1988-07-01 1990-08-14 Becton, Dickinson And Company Method for plasma treatment of small diameter tubes
US4967763A (en) * 1989-03-13 1990-11-06 Becton, Dickinson And Company Platelet stable blood collection assembly
DE69033452T2 (de) * 1989-09-08 2000-06-29 Tokyo Electron Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten
US5258127A (en) * 1990-07-27 1993-11-02 Pall Corporation Leucocyte depleting filter device and method of use
US5486357A (en) * 1990-11-08 1996-01-23 Cordis Corporation Radiofrequency plasma biocompatibility treatment of inside surfaces
US5244654A (en) * 1990-11-08 1993-09-14 Cordis Corporation Radiofrequency plasma biocompatibility treatment of inside surfaces of medical tubing and the like
US5132108A (en) * 1990-11-08 1992-07-21 Cordis Corporation Radiofrequency plasma treated polymeric surfaces having immobilized anti-thrombogenic agents
FR2669226B1 (fr) * 1990-11-21 1997-01-03 Irap Dispositif a usage ophtalmologique forme d'un substrat polymerique comportant des groupements fluores en surface, et procede d'obtention.
US5215637A (en) * 1991-06-17 1993-06-01 Lectro Engineering Co. Method for electronic treatment of interior surfaces of hollow plastic objects
US5316739A (en) * 1991-08-20 1994-05-31 Bridgestone Corporation Method and apparatus for surface treatment
WO1993004763A1 (en) * 1991-09-11 1993-03-18 Pall Corporation Gas plasma treated porous medium and method of separation using same
US5443743A (en) * 1991-09-11 1995-08-22 Pall Corporation Gas plasma treated porous medium and method of separation using same
JP2803017B2 (ja) * 1993-06-07 1998-09-24 工業技術院長 抗血栓性医用材料及び医療用具並びにこれらの製造方法、製造装置及びプラズマ処理装置
FR2719223B1 (fr) * 1994-04-29 1996-10-04 France Chirurgie Instr Produit ophtalmologique.
US5593550A (en) * 1994-05-06 1997-01-14 Medtronic, Inc. Plasma process for reducing friction within the lumen of polymeric tubing
DE4437050A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Leybold Ag Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen von Hohlkörpern, insbesondere von Innenflächen von Kraftstofftanks
US5630946A (en) * 1995-02-15 1997-05-20 Pall Corporation Method for processing a biological fluid including leukocyte removal in an extracorporeal circuit
US6283975B1 (en) 1996-07-10 2001-09-04 Allergan Sales, Inc. IOL insertion apparatus and method for making and using same
US5716364A (en) * 1996-07-10 1998-02-10 Allergan IOL insertion apparatus and method for making and using same
US6083230A (en) 1997-07-30 2000-07-04 Allergan Method for making IOL insertion apparatus
DE19716606A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Huels Chemische Werke Ag Bakterienabweisend und blutverträglich modifizierte Oberflächen
US6049736A (en) * 1997-09-03 2000-04-11 Medtronic, Inc. Implantable medical device with electrode lead having improved surface characteristics
US6263249B1 (en) 1999-02-26 2001-07-17 Medtronic, Inc. Medical electrical lead having controlled texture surface and method of making same
US6248111B1 (en) 1999-08-06 2001-06-19 Allergan Sales, Inc. IOL insertion apparatus and methods for using same
ITTO20000218A1 (it) * 2000-03-09 2000-06-09 Dario Lusso Protesi per uso medico-chirurgico realizzate in resina sintetica con superficie trattata in ambiente di gas ionizzati. (trattamento per)
US20030168009A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-11 Denes Ferencz S. Plasma processing within low-dimension cavities
DE102006012021A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Innenfläche einer hohlen Endlosgeometrie, insbesondere eines Rohres
US20080245478A1 (en) * 2007-02-09 2008-10-09 Tokyo Institute Of Technology Surface treatment apparatus
FR2925911A1 (fr) * 2007-12-27 2009-07-03 Bmuestar Silicones France Sas Silicones-autoadhesifs, procede de fabrication, complexes les utilisant et applications
WO2010056414A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Cold plasma bonding of polymeric tubing in implantable medical devices
JP2014095575A (ja) * 2012-11-08 2014-05-22 Asahi Organic Chemicals Industry Co Ltd 超音波流量計製造方法、超音波流量計及び超音波流量計を備える流体制御装置
US9382623B2 (en) * 2014-06-13 2016-07-05 Nordson Corporation Apparatus and method for intraluminal polymer deposition
EP3377565B1 (de) * 2015-11-16 2020-12-23 SiO2 Medical Products, Inc. Polymerisches substrat mit einer oberfläche mit verringerter biomolekülhaftung, und thermoplastische gegenstände aus einem solchen substrat
US10593776B2 (en) 2016-05-05 2020-03-17 Auroma Technologies, Co., Llc. Dielectric electrode assembly and method of manufacture thereof
US10333268B2 (en) * 2016-05-05 2019-06-25 Access Laser Dielectric electrode assembly and method of manufacture thereof
CN113477199A (zh) * 2021-06-29 2021-10-08 浙江理工大学 一种超低温放电单元

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL245939A (de) * 1957-12-21
NL130826C (de) * 1960-08-01 1900-01-01
US3355375A (en) * 1962-10-09 1967-11-28 Swift & Co Apparatus for electrophoretic fractionation of ampholytes
US3399252A (en) * 1966-04-15 1968-08-27 Air Force Usa Method and apparatus for manufacture of high strength and high modulus carbon filaments
US3547802A (en) * 1968-08-12 1970-12-15 Perkin Elmer Corp Low temperature r-f reactor
GB1326197A (en) * 1969-11-26 1973-08-08 Fydelor P J Production of polymeric materials using electrical gas discharges
US3762941A (en) * 1971-05-12 1973-10-02 Celanese Corp Modification of carbon fiber surface characteristics

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610113A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers
DE19610113C2 (de) * 1996-03-14 1998-01-22 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Isolierkörpers
DE102004054662A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Innenbehandlung von Hohlprofilen
DE102004054662B4 (de) * 2004-11-12 2009-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Innenbehandlung von Hohlprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5598232A (en) 1980-07-26
JPS5760370B2 (de) 1982-12-18
DE3002049A1 (de) 1980-07-31
US4261806A (en) 1981-04-14
FR2446682A1 (fr) 1980-08-14
GB2046025B (en) 1983-01-26
FR2446682B1 (de) 1982-09-03
GB2046025A (en) 1980-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002049C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Wandinnnenfläche eines rohrförmigen Kunststoffkörpers mit einem Plasma
JP2803017B2 (ja) 抗血栓性医用材料及び医療用具並びにこれらの製造方法、製造装置及びプラズマ処理装置
DE2139455C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Im plantats
CH493591A (de) Verfahren zum Modifizieren eines nicht-textilen Substrates
CH652072A5 (de) Produkt aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu seiner herstellung.
DE69530518T2 (de) Nanoporöse biomaterialien
DE4227631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung
DE2417901A1 (de) Poroeses material
DE1494084B2 (de) Formkörper aus Fluorkohlenwasser Stoffpolymerisaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69830573T3 (de) Aus polytetrafluorethylen geformter gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE3026615A1 (de) Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften von polymerformstoffen
DE4117332A1 (de) Verfahren zur behandlung von laufendem substrat mit hilfe eines elektrischen entladungsplasmas und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102008042718A1 (de) Medizintechnischer, elastischer Polymerschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1779612C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten elastomeren Schläuchen
DE19907911C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von elektrisch leitfähigem Endlosmaterial
DE3116026C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer biokompatiblen Schicht an Gefäßprothesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10116502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Plasmastrahls
DE10104994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE10035177C2 (de) Verfahren zur plasmagestützten Behandlung der Innenfläche eines Hohlkörpers und Verwendung desselben
DE7804100U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von produkten aus einem vernetzten thermoplastischen material
DE3036028C2 (de) Verfahren zur Herstellung von technischen Gummiartikeln
DE102006043036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modifizierung von Innenoberflächen
DE2511355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorsterilisation von Maschinen
DE971676C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren der Abmessungen von gereckten organischen thermoplastischen Folien
DE1704687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Folien

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JAEGER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8035 GAUTING

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 25/00

8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 59/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee