DE3014036A1 - Immunanalyse mit magnetischen traegern - Google Patents

Immunanalyse mit magnetischen traegern

Info

Publication number
DE3014036A1
DE3014036A1 DE19803014036 DE3014036A DE3014036A1 DE 3014036 A1 DE3014036 A1 DE 3014036A1 DE 19803014036 DE19803014036 DE 19803014036 DE 3014036 A DE3014036 A DE 3014036A DE 3014036 A1 DE3014036 A1 DE 3014036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
particles
magnetic material
carrier
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014036
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014036C2 (de
Inventor
Gerald Roland Mansfield
Karen L Travis
William Perry Vann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE3014036A1 publication Critical patent/DE3014036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014036C2 publication Critical patent/DE3014036C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/808Automated or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones

Description

Iinmunanalyse mit magnetischen Trägern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der Immunanalyse mit magnetischen Trägern, -und zu ihrer Durchführung geeignete Stoffe.
Die Immunanalyse ist ein Verfahren zur qualitativen und quantitativen Analyse eines Stoffes in einer Flüssigkeit auf Grund der für diesen Stoff spezifischen Antikörper. Infolge der hohen spezifischen Natur der Antikörper, können sehr kleine Stoffmengen, insbesondere in der Körperflüssigkeit, Blut usw., bestimmt werden. In einigen Analyseverfahren wird der Antikörper ein Antigen oder Hapten gekennzeichnet, z.B. mit fluorgenen Stoffen, US-PS 3,940,475, mit Enzymen, US-PS 3,654,090, oder mit Radioisotopen, US-PS 3,555,153.
Meist erfordert der Vorgang eine immunchemische Komplexbildung zwischen einem Antigen und seinem Antikörper,
030043/0881
- 2
-r- 30H036
·5·
wobei eines derselben gekennzeichnet ist und im Wettbewerb einen Teil des unbekannten Stoffs verdrängt. Zur Quantifizierung des gekennzeichneten Stoffs muß das Komplexprodukt abgetrennt werden, was einfacher ist, wenn einer der Stoffe in immobilisierter, unlöslicher Form vorliegt. So können Antigene, Antikörper oder Haptene ohne wesentlichen Verlust biologischer Aktivität an verschiedene, wasserunlösliche Träger angeheftet oder in diese eingebaut werden, s. US-PS 3,555*153 und 3,652,761 (organische bzw. anorganische Träger). Die hierbei vorhandene feste Phase kann durch Zentrifugieren oder Filtrieren abgetrennt werden. Dies wird als "festphasige Immunanalyse" bezeichnet. Ein immobilisiertes Antikörperkompositum liegt immer dann vor, wenn Antikörper in irgendeiner Weise mit unlöslichen Trägern verbunden sind.
Ein unlöslicher Träger ist z.B. poröses Glas, insbesondere Glas geregelter Porengröße, das durch Auslaugen eines Borsilikats erhalten wird, vgl. hierzu Filbert, Immobilized Enzyms for Industrial Reactors, Kap. 3 (1975). Obwohl unporöses Glas ebenfalls geeignet ist, wird poröses Glas wegen der größeren Oberfläche pro Volumen bevorzugt.
Festphasige Träger werden aus zwei Gründen vorwiegend in feinteiliger Form verwendet. Bei der quantitativen Analyse werden bekannte Konzentrationen mit den Analyseproben verglichen und als Standardwerte benützt. Durch Bindung an feinteilige Trägerpartikel und sachtes Rühren der Dispersion enthalten gleiche
0300A3/0885 - 3 -
entnonmene Volumenteile der verschiedenen Ansätze die gleichen zu analysierenden Stoffmengen. Der zweite Grund hängt mit der erforderlichen Inkubation der Ansätze zusammen. Wenn der immobilisierte Stoff in Suspension gehalten wird, kann er leichter ohne zu starke Diffusion von den Umsetzungsteilnehmern erreicht werden. Andererseits können zu feine Partikel nicht zentrifugiert werden. Es werden daher überwiegend poröse Glaspartikel von 0,5 - 3/um Durchmesser und 50 - 70 % Volumenporösität verwendet. Da die bisherigen Analysemethoden ein Zentrifugieren mit Abgießen von Hand oder auf mechanische Weise erfordern, ist die Trennung zeitraubend, und kann je nach Zahl der Proben und Art der Zentrifuge 10 Minuten und länger dauern. Deshalb wurde bereits daran gedacht, die Trennung magnetisch vorzunehmen. Durch Anlagen eines Magnetfeldes werden die magnetischen Trägerpartikel festgehalten, während der flüssige Teil entfernt wird. Nach der US-PS 3,933,997 werden Anti-Digoxin-Antikörper an Eisenoxidpartikel mit Silan gekoppelt, oder Antikörper werden an polymerüberzogenes Eisenoxid kovalent gebunden, Nye, in Clin. Chem, Acta, 69:387 (1976). Guesdon verwendet magnetische Polyacrylamid-agarose-magnetit-Perlen für die enzymatische Immunanalyse, s. Immunochem. 14:443 (1977) und Ithokissios u.a. beschreiben in Clin. Chem. Acta. 84:69 (1978) und 23/11,2072 (1979) magnetische Mikropartikel einer magnetische Stoffe enthaltenden Proteinmatrix,
Die US-PS 3,970,518 und 4,018,886 verwenden einen monomolekularen Antikörper- oder Proteinüberzug auf magnetischen Partikeln von Kolloidgröße bis zu 10/um zum Nachweis biologischer
O3QO43/O80S
Partikel die mit dem Überzug in Umsetzung treten. Es werden ferromagnetisch, ferrimagnetische und superparamagnetische Stoffe oder Oxide wie Ferrite, Perovskite, Chromite oder Magnetbleiverbindungen erwähnt, jedoch nur 1 /um große, mit Rinderserumeiweiß überzogene Nickelpartikel näher in Betracht gezogen. Das reine Magnetmaterial hat aber eine große Dichte. Nachteilig ist ferner die Anhaftung der Magnetpartikel nach Entzug des Magnetfeldes.
Die US-PS 3,985,649 beschreibt ferromagnetische Partikel eines mit einem Glasträger überzogenen ferromagnetischen Kerns, oder an den Träger geklebten Partikeln oder aus feinteiligen ferromagnetischen Stoffen und einem polymeren Träger geformten Mischpartikeln, an die zur Radioimmunanalyse geeignete biologisch aktive Stoffe gebunden werden können.
Die von einem Magnetfeld auf suspendierte magnetische Partikel ausgeübte Kraft bewegt diese in Richtung der stärkeren Feldbereiche (z.B. den Magnetpol), wobei die Größe der Kraft sowohl vom Feldgefälle als auch von dem Magnetismus im Partikel abhängen. Pur eine rasche Trennung sind daher eine starke Trennvorrichtung (Magnet) und stark magnetisierbare Partikel günstig.
Die Erfindung hat ein Verfahren zur rationelleren, magnetischen Trennung mit biologisch aktiven Stoffen besetzter Träger bei der festphasigen Immunanalyse zur Aufgabe. Aufgabe der Erfindung ist ferner ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes
030043/0885
-τ-
Reaktionsmittels für die Immunanalyse aus einem wasserunlöslichen, chemisch trägen Träger und einem mit ihm verbundenen biologischen Stoff.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren der Erfindung dadurch gelöst, daß der Träger aus Partikeln aus in unmagnetischer Matrix dispergiertem feinteiligen magnetischen Material besteht, und die Abtrennung des Trägers von der Flüssigkeit auf magnetischem Wege erfolgt.
Das zur Durchführung des Verfahrens geeignete Reaktionsmittel ist gekennzeichnet durch wasserunlösliche, träge, Trägerpartikel aus in einer unmagnetischen Matrix diepergierten, feinteiligen magnetischen Material, welche auf ihrer Oberfläche einen biologischen Stoff tragen.
Das magnetische Material ist beispielsweise ein Glas oder kristallhaltiges Material, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise porös und/oder superparamagnetisch. Es kann auch eine Matrix für die Dispergierung der magnetischen Partikel aus Glas oder einem anderen Material verwendet werden, welches beständig, wasserunlöslich und chemisch träge bei der angestrebten Verwendung ist, wie z.B. organische Kunststoffe, Glaskeramik, oder andere überwiegend kristalline Keramiken.
Als magnetisches Glas werden Partikel der für die feetphasige Immunanalyse üblichen Größe mit auf ein Magnetfeld ansprechenden genügenden Magnetstoffen bezeichnet. Ihre Herstellung durch
O3OCU3/Q88B
-tr- 30H036
.3· .- ^ichtI
Einbau magnetischer Partikel in Größen unter 1000 Ä, vorzugsweise unter 500 S in Glas oder Kristallen ist in der Patentanmeldung P 3o 13 915.2 beschrieben.
Die Herstellungsmöglichkeit derartiger poröser Körper beruht auf Glaszusammensetzungen, welche durch Wärmebehandlung zwei chemisch verschiedene, verbundene Glasphasen unterschiedlicher Löslichkeit getrennt werden können. Die Erhitzung reicht vom Transformationsbereich des Glases bis unter die Mischbarkeitstemperatur der beiden Phasen. Durch Ätzen wird eine der Phasen herausgelaugt, wodurch untereinander verbundene oder kontinuierliche Poren entstehen. In erster Linie in Frage kommen hier die Borsilikate, die beim Erhitzen in eine kieselsäurereiche und eine boratreiche Phase zerfallen. Nur die Letztere ist in Mineralsäuren gut lösbar. Bei der Wärmebehandlung können auch Kristalle entstehen. Euren Bildung eisenhaltiger Kristalle wird das Endprodukt magnetisch. Gleichzeitig Können auch andere, nieat eisenhaltige Kristalle entstehen, ixi awar mengenmäßig von vereinzelten, den Glascharakter erhaltenden bis zu überwiegender, eine Glaskeramik bildenden Kristallphase. Diese Kristalle können auch die eisenhaltigen Kristalle enthalten oder einschließen. Die Produkte sind also entweder Gläser, die in der Glasstruktur nur eisenhaltige Kristalle enthalten, oder kristallhaltig, also Körper die noch andere, nicht eisenhaltige Kristalle in mehr als nur Spurenmengen enthalten.
- 7 Ö30043/088S
BAD ORIGINAL
Die bevorzugten Glaszusammensetzungen liegen im Alkali-Eisenoxid-Boroxid-Silikatsystem, und im besonders günstigen Falle enthalten sie, in Gew.-% auf Oxidbasis, etwa: 3 - 15 % Na2O und/oder K2O, 10 - 25 % Pe2O3, 10 - 40 % B3O3, und 35 — 70 90 SiO2. Hieraus erzeugte poröse Körper schließen die magnetischen Kristalle in einer glasigen Kieselsäurestruktur ein. Die magnetischen Kristalle bestehen meist aus Magnetit (Pe3O.) und/oder festen Lösungen aus Magnetit und Gamma-Fe^O^. Werden wahlweise Oxide wie CoO, NiO, MnO, ZnO beigegeben, so entstehen durch Wärmebehandlung feste Ferritlösungen. Das glasig-kristalline Skelett schließt dann die magnetischen Kristalle ein. Die Glasphase besteht im wesentlichen aus glasiger Kieselsäure, die Kristallphase aus kieselsäurehaltigen Stoffen. Auch hier bestehen die magnetischen Kristalle aus Magnetit und/oder festen Lösungen von Magnetit und Gamma-Pe203, und/oder festen Perritlösungen mit magnetitähnlicher Kristallstruktur.
Für unporöse Körper kann entweder die Auslaugung unterbleiben, oder es werden Körper gebildet, die keine auslaugbare Phase bilden. Dies kann unter dem Gesichtspunkt der Unlöslichkeit und Beständigkeit von Vorteil sein, zumal wenn die bei der Analyse verwendeten Flüssigkeiten auslaugbare Stoffe rasch angreifen.
Die Zeichnung zeigt ein Schaubild, welches die Standardwertlinie zweier Versuche miteinander vergleicht. Im ersten Versuch wurde für eine Analyse des die Schilddrüse stimulierenden
Ö3 0Ö43/0D85
— 8 — BAD ORIGINAL
U036
Hormons glasgeregelter Porengröße verwendet. Im Vergleichsversuch wurde superparamagnetisch.es Glas hergestellt nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren der Patentanmeldung vom gleichen Anmeldetag, ebenfalls mit geregelter Porengröße verwendet. In beiden Fällen wurde die Trennung durch Zentrifugieren vorgenommen. Die einander ähnlichen Kennlinien belegen die funktioneile Gleichwertigkeit der Gläser bei dem Protexnbindungsversuch. Weitere Versuche ergaben die Möglichkeit der magnetischen Trennung mit einer schwachen, magnetischen Trennungsvorrichtung.
Die Erfindung ist grundsätzlich in allen Verfahren der festphasigen Immunanalyse anwendbar, in denen ein partikelförmiger wasserunlöslicher Träger durch die magnetischen Partikel ersetzt werden kann. So kann in den im Handel erhältlich, fertig gelieferten Ansätzen zur quantitativen Bestimmung von Thyroxin in Seren, freiem, nicht dem Proteintransport dienenden Thyroxin oder Thyrotropin das dort verwendete Glas geregelter Porengröße durch magnetische Partikel ersetzt werden. Dies gilt auch für die fluorgenen und enzymatischen Analyseverfahren der US-PS 3»654,O9O und 3,940,475, 2.B. bei der Bestimmung humanen Immunoglobulins .
Der magnetische Träger kann aus verdünnt-magnetischem Material, also einem durch die träge unmagnetische Matrix "verdünnten11 magnetischen Stoffen, bestehen, oder, nach bevorzugter Ausbildung superparamagnetisch sein, nämlich aus magnetischen
030ÖU/08IS - 9 -
j NAOHQgRElCHTj
Partikeln "bestehen, welche nach Ende des Magnetisierungs- und Entmagnetisierungszyklus (Hystereseschleife) derart niedrigen Restmagnetismus aufweisen, daß sie nach Abbau des Magnetfeldes nicht aneinanderhaften. Die normalerweise nach Beeinflussung magnetischer Partikelsuspensionen durch ein Magnetfeld zu erwartende Agglomeration tritt dann nicht ein.
Superparamagnetische Partikel können durch Dispersion sehr feinteiliger magnetischer Partikel in einer unmagnetischen Matrix, erhalten werden. Dies ist meist bei Partikelgrößen des dispergierten magnetischen Materials oder der Kristallite bis zu 175 Ä, etwa 100 - 175 Ä der Fall. Jedoch ist auch bei G-rößen bis zu etwa 500 S der Restmagnetismus so gering, daß auch diese Partikel noch als superparamagnetisch bezeichnet werden können, die Partikel also nach Abbau des Magnetfeldes nicht mehr agglomerisieren. Dieser Größenbereich ist in erster Linie für Kristalle mit magnetitähnlicher Struktur gedacht und die kritische G-röße der dispergierten Partikel ist je nach dem verwendeten magnetischen Material etwas verschieden. Auch andere Verfahren zur Herstellung superparamagnetischer Partikel sind geeignet. Auch Kristallite bis zu 1000 £ können ohne größere Agglomeration verwendet werden, obwohl sie nicht superparamagnetisch sind. Im allgemeinen sind die Partikel um so agglomerationsfeindlicher, je stärker sie magnetisch verdünnt sind.
Wie in der gleichlaufenden Patentanmeldung P 30 15 915.2 ausgeführt, zeigen poröse Körper aus magnetischem Glas und kristallhaltigen Material mit magnetischen Kristallen einer
030043/OS8S
->*'·· 301A036
Koerzitivkraft kleiner als 100 Örsted eine gewisse Agglomeration, sind aber verwendbar. Kristallite in Größen unter 500 S, möglichst nicht über 200 A und einer Koerzitivkraft kleiner als 40 Örsted werden bevorzugt. Die Magnetkörper dieser Patentanmeldung sind als magnetisch verdünnt zu bezeichnen.
Die bevorzugte Matrix entsteht aus den Alkali-Eisen-Borsilikatgläsern der Patentanmeldung P 30 13 915.2. Geeignet sind auch anorganische, feuerfeste Stoffe oder organische Polymere wie Polymethylmetacrylat, Polystyrol, Polypropylen, Polytetrafluoräthylen, Nylon oder Azetpolymere. Außer Magnetit sind als magnetisches Material auch Stoffe wie Gamma-Eisenoxid, Ferrite, z.B. Zink- oder Kobaltferrit, Magnetbleie wie Bleiferrit, Bariumferrit usw. geeignet.
Metallische Magnetkristalle sind ihres stärkeren Magnetismus wegen an sich günstiger als Ferrite oder Oxide, weil geringere Massen benötigt werden, und für superparamagnetische Träger sollen die Partikel etwa 50 Ä oder kleiner sein. Derart feinteilige Metalle sind aber chemisch so aktiv, daß sie nur schwer in Polymere eingebaut werden können. Andererseits zeigt die Patentanmeldung P 30 13 915.2 ein Verfahren zur Ausfällung oxidischer, magnetischer Stoffe aus einer Glasschmelze, und zur Regelung der Kristallgröße durch Wärmebehandlung. Da nur ein Teil des Eisens oder sonstiger magnetischen Stoffe im glasbildenden Ansatz magnetische Kristalle im Glas bildet, und ihr Volumenanteil meist weniger als 20 % ausmacht, können
0300A3/08ÖS - 11 -
derart schwach magnetische Partikel durch einen außen an die diese Partikel in Suspension haltende Flüssigkeit angelegten schwachen Magnet unschwer getrennt werden.
Zur Bestimmung superparamagnetischen Verhaltens genügt Anlegen und Wegnahme eines Magnets. Haften die Partikel bei Suspension in einer Flüssigkeit nicht mehr aneinander so sind sie superpar amagne ti s ch .
Die magnetischen Trägerpartikel können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Das magnetische Material kann während der Polymerisierung oder Verarbeitung in der Matrix dispergiert werden. Für anorganische Stoffe sind die Verfahren der Glasherstellung häufig anwendbar, für bevorzugte Verfahren siehe die Patentanmeldung P 30 13 915.2.
Der Größenbereich der Trägerpartikel liegt meist bei etwa 4/um,
bei durchschnittlichen Größen von 1 - 2/um.
Nach besonders günstiger Ausbildung sind die Trägerpartikel porös. Die Poren können kontinuierlich oder unterbrochen sein, solange sie von außen zugänglich bleiben. Sie können in verschiedener Weise erzeugt werden, z.B. durch Einblasen bei organischen Polymeren, oder Auslaugen, Porengröße und -volumen kann dem Glas geregelter Porengröße entsprechen, z.B. 350 1000 Ä, z.B. etwa 550 Ä und 0,25 - 1,5 ml Porenvolumen pro g, z.B. 0,7 ml/g. Besonders im Falle von Glas und kristallinen
0 3 0 0 4 3 / 0 S ö S - 12 -
./15.
30H036
Stoffen ist das magnetische Material gleichmäßig in einem porösen Skelett dispergiert. Diese Partikelgrößen und Porenmerkmale sind nur als Beispiele aufzufassen. Nach einer Ausbildung der Erfindung ist das magnetische Material nicht superparamagnetiseh, sondern verdünnt magnetisch, mit weniger als 20 Volumen-% magnetisches Material in der Matrix, wenn die Partikel auch leicht zusammenhaften, was aber weniger stark in magnetisch verdünnten Stoffen als in feinteiligem, normal magnetischen Material wie Fe^O. der Pail ist. Nach Abbau des Magnetfeldes und Redispersion der verdünnt magnetischen Glas- oder Kristallpartikel kann durch leichtes Rühren der Flüssigkeit eine gute Dispersion aufrechterhalten werden. Die Partikelgrößen können den vorstehend Erwähnten entsprechen. Vorzugsweise sind sie porös. Zur Herstellung sind die Glasherstellungsverfahren, mit oder ohne Auslaugen, geeignet. Durch geeignete Matrizen können die gewünschten Größen unmittelbar hergestellt werden, oder, besonders bei anorganischen Stoffen, es wird das Material zerkleinert und klassiert.
Die folgende Tabelle zeigt für die magnetischen Eigenschaften wichtigen Angaben einiger Glasbeispiele.
- 13 030043/0885
30H036
TABELLE
Beispiel- Magne- Koer- Rema- +)Volu-
Nr. tisches zitiv- nenz menan-
Sätti- kraft emu/g teil an
gungs- in magne-
moment Örsted tischen
Poren- Porosität größe in ml/g
Wsat
emu/g
Hc 9 0 - Kristal
len
300-1800 500 0,30
1 10,3 239 6 - 0,056 unporös 2100
2 14,4 - 0 ,002 0,084 ti 270
3 6,0 - ,6 0,033 500 0,30
4 22,6 - ,003 0,138 0,37
VJl 5,55 16 - 0,030 0,3
6 10,1 9 0,057 0,5
7 6,6 0,037
+) Schätzung auf Grund der magnetischen Sättigungsmoments (zweite Spalte) des Glasbeispiels, unter Annahme eines per se gegebenen magnetischen Sättigungsmoments magnetischer Kristalle von 90 emu/g und einer magnetischen
Kristalldichte von 4,8 g/ccm, und einer Dichte der
Giasmatrize von 2,2 g/ccm.
030043/O8ÖS
- 14 -
Die mit den magnetischen Partikeln durchgeführte festphasige Immunanalyse entspricht der üblichen Methode mit Ausnahme der hier magnetisch erfolgenden Trennung anstelle des üblichen Zentrifugierens. Wird die Analyse mit Reagenzgläsern durchgeführt, so kann die Trennung mit einem dicht an das Reagenzglas geführten Permanentmagnet oder Elektromagnet bewirkt werden. Der Magnet kann die Partikel in beliebiger Richtung anziehen und halten, z.B. kann der Magnet so gehalten werden, daß er senkrecht zur Längsachse des Reagenzglases liegt und die magnetischen Partikel an eine der Seitenwände zieht. Die Flüssigkeit kann dann abgesaugt werden. Sodann wird erneut eine flüssige Probe in das Reagenzglas gegeben, das magnetische Feld entfernt, und die magnetischen Partikel werden dispergiert. Für mehrere, entsprechend ausgerichtete Reagenzgläser kann ein entsprechend starker Magnet genügen.
Bisweilen muß mit einem oberflächenaktiven Mittel oder dergleichen gearbeitet werden, um alles magnetische Material abtrennen zu können. Besonders bei Verwendung schwächerer Magneten bei schwächer magnetischem Material sammelt sich dieses genügend an bestimmten, begrenzten Stellen des Gefäßes an, aber beim Absaugen oder Abgießen der Flüssigkeit wird der nasse Knoten oder Klumpen aus magnetischem Material durch die Oberflächenspannung von der Gefäßwand in die Flüssigkeit gezogen. Um dies zu vermeiden, kann eine kleine Menge eines oberflächenaktiven Materials oder Waschmittels eingeführt werden, um die Oberflächenspannung abzubauen. In vielen Fällen ist dies Bestandteil der Umsetzungsteilnehmer, und wird bei
03ÖQ43/088S
. /f . [N/\OHUgRBwJ:-frj
Zusammenstellung der Standardreagenzien für Immunprüfungen mit verdünnt-magnetischen Partikeln und schwachen Magneten von vorneherein berücksichtigt.
Der Oberflächenspannungseffekt ist besonders zu beachten, wenn der mengenmäßige Anteil der festen Phase klein ist.
Magnetische Trenner können für einzelne oder Batterien von Reagenzgläsern ausgelegt werden, wobei für die Trennung Mehrerer meist besonders ausgelegte Polstücke mit weniger Permanent- oder Elektromagneten in Anwendung gelangen. Als Beispiel wurde eine starke magnetische Trennvorrichtung mit zwei Magneten hergestellt. Durch eine Mindestfeldstärke in der Versuchsflüssigkeit von etwa zwei Kilo-Örsted wird eine gute Magnetisierung aller Partikel sichergestellt. Die Partikel werden auf eine senkrechte, oberhalb der Bodenfläche endende Linie auf der Gefäßinnenfläche gezogen. Als Beispiel für eine schwache Trennung wurde eine Trennvorrichtung für 14 Reagenzgläser mit Permanentmagneten hergestellt. Die Mindestfeldstärke von etwa 700 Örsted reicht aus, um die Partikel auf wenigstens die Hälfte ihrer Sättigungsniagnetisierung zu bringen. Das durchschnittliche Feldgefälle beträgt etwa 1000 Örsted pro cm. Diese Trennvorrichtung zieht die Partikel, auch die am Boden befindlichen, auf die Seitenwände.
Das Magnetfeld kann durch eine Abschirmung entfernt werden, oder die Feststoffe werden durch den Magnet im Reagenzglas gehalten und die Flüssigkeit durch eine Öffnung ausfließen gelassen, oder die Trennung wird auf andere, dem Fachmann geläufige Weise bewirkt. Ö30043/0886
Der biologische Stoff, sei es ein Antigen, Hapten, Antikörper oder Enzym, kann auf den Trägerpartikeln in bekannter Weise immobilisiert werden, s. die US-PS 3,652,761 oder "Immobilized Enzyms for Industrial Reactors, Kap. 3, S. 52, 53. Auch kann die Oberfläche der Matrixstoffe in bekannter Weise modifiziert werden.
Beispiel 1
Mit der "umgekehrten" Radioimmunprüfung nach US-PS 4,098,876 wurde TSH bestimmt (s. das Beispiel 1 dieser Patentschrift). Die Trägerpartikel bestanden aus Glas geregelter Porengröße. Der Versuch wurde sodann mit den magnetischen Trägerglaspartikeln nach Nr. 1 der vorstehenden Tabelle, und mit den folgenden Merkmalen wiederholt:
Porengrößenbereich 300 - 1800 Ä
Porenvolumen - 0,3 ml/g
Partikelgröße 2/um
Magnetisches
Sättigungsmoment 10,3 emu/g
Magnetisches Moment
bei 700 Örsted 6,8 emu/g
Koerzitivkraft 9 Örsted
Volumen-% der
magnetischen Kristalle - 5,6 %.
Bei der Herstellung wurde darauf geachtet, daß die Eigenschaften des magnetischen Glases denen des Glasträgers geregelter
03ÖCU3/088S
- 17 -
-Vf-
Porengröße möglichst entsprechen, mit Ausnahme der Dispersion der feinen magnetischen Kristalle in dem meist aus Kieselsäure bestehenden Glasskelett.
Für beide Versuche vrurden die Dosisstandard-Kennlinien der Zeichnung erstellt. Auf der Senkrechten ist der gebundene Prozentsatz, auf der Waagerechten sind die TSH/ml in internationalen Mikroeinheiten abgetragen. Die obere Kennlinie wurde für den Versuch mit Standardglas geregelter Porengröße, die untere Kennlinie für den Versuch mit magnetischem Glas geregelter Porengröße erhalten. Beide Kennlinien sind praktisch identisch.
Beispiel 2
Eine Übereinstimmung ergab sich auch bei einem Vergleichsversuch der Radiοimmunprüfung für T-4 mit unporösem, magnetischen Glas nach Kr. 2 der vorstehenden Tabelle mit magnetischer Trennung, und Standardglas geregelter Porengröße mit Zentrifugieren.
0300U/088S

Claims (17)

Patentansprüche - ■ λ
1. Verfahren zur festphasigen Immunprüfung bei dem ein biologischer Stoff mit einem wasserunlöslichen, tragen, partikelförmigen Träger komplexgebunden und der partikelförmigen Träger von einer Flüssigkeit getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Partikeln aus in unmagnetischer Matrix dispergiertem feinteiligen magnetischen Material besteht, und die Abtrennung des Trägers von der Flüssigkeit auf magnetischem Wege erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerpartikel porös sind.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unmagnetische Matrix aus einer kristallinen Keramik, einem organischen Polymer, einem kristallhaltigen Material, einem Glas, insbesondere einem Alkali-Eisen-Borsilikat besteht.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material aus Gamma-Eisenoxid, Magnetit, einem Ferrit, oder Mischungen derselben besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material in einer dem Träger superparamagnetische Eigenschaften verleihenden Form vorliegt.
030043/088$ - 19 -
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material weniger als 20 VoIumen-% des Trägers ausmacht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der biologische Stoff ein Antigen, ein Hapten, ein Enzym oder ein Antikörper ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit während der Abtrennung ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt wird.
9. Reaktionsmittel für die festphasige Immunanalyse, gekennzeichnet durch wasserunlösliche, träge, Trägerpartikel aus in einer unmagnetischen Matrix dispergierten, feinteiligem magnetischen Material, welche auf ihrer Oberfläche einen biologischen Stoff tragen.
10. Reaktionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der biologische Stoff ein Antigen, ein Hapten, ein Enzym oder ein Antikörper ist.
11. Reaktionsmittel nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unmagnetische Matrix aus einem kristallhaltigen Material, kristalliner Keramik, einem organischen Polymeren oder aus Glas, insbesondere einem Alkali-Eisen-Borsilikat besteht.
30Η036
12. Reaktionsmittel nach Ansprüchen 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material aus Gamma-Eisenoxid, Magnetit, einem Ferrit oder Mischungen derselben besteht.
13. Reaktionsmittel nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material in einer den Trägerpartikeln superparamagnetische Eigenschaften verleihenden Form vorliegt.
14. Reaktionsmittel nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material weniger als 20 Volumen-% der Trägerpartikel ausmacht.
15. Reaktionsmittel nach einem der Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel porös sind.
16. Reaktionsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus einem porösen Skelett aus glasiger Kieselsäure, in welcher das magnetische Material dispergiert ist, bestehen.
17. Reaktionsmittel nach einem der Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus das magnetische Material in kristalliner Form einschließenden, glasig-kristallinen Skelett bestehen, deren glasige Phase im wesentlichen aus Kieselsäure, und deren kristalline Phase im wesentlichen aus einem kieselsäurehaltigen Material besteht.
030043/0885
DE19803014036 1979-04-13 1980-04-11 Immunanalyse mit magnetischen traegern Granted DE3014036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/029,576 US4297337A (en) 1979-04-13 1979-04-13 Solid-phase immunoassays using magnetic glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014036A1 true DE3014036A1 (de) 1980-10-23
DE3014036C2 DE3014036C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=21849763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014036 Granted DE3014036A1 (de) 1979-04-13 1980-04-11 Immunanalyse mit magnetischen traegern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4297337A (de)
JP (1) JPS55141670A (de)
AU (1) AU536077B2 (de)
DE (1) DE3014036A1 (de)
FR (1) FR2454098A1 (de)
GB (1) GB2048470B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177813A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 Labsystems Oy Immunologische Bestimmungsmethode
DE3639352A1 (de) * 1985-11-19 1987-06-25 Olympus Optical Co Verfahren zum messen spezifischer reaktionen mittels eines polarisierten lichtstrahls und eines magnetischen feldes
EP0687505A1 (de) 1994-06-16 1995-12-20 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Flüssigkeitskomponenten
EP0691541A2 (de) 1994-07-07 1996-01-10 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von magnetischen Mikropartikeln
EP1577389B1 (de) 1995-06-08 2007-07-25 Roche Diagnostics GmbH Magnetisches Pigment

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057420B (en) * 1979-08-30 1984-05-10 Standard Telephones Cables Ltd Controlled release glass
US4442218A (en) * 1981-05-27 1984-04-10 Corning Glass Works Method of measuring degree of partitioning
DK157218C (da) * 1981-07-06 1990-04-23 Per Stahl Skov Fremgangsmaade til paavisning eller bestemmelse af histamin i legemsvaesker navnlig blod eller blodfraktioner, samt analyseanordning til anvendelse ved idoevelse af fremgangsmaaden
US4454233A (en) * 1981-10-21 1984-06-12 Wang Associates Method of tagged immunoassay
DE3377531D1 (en) * 1982-09-29 1988-09-01 Serono Diagnostics Ltd Immunoassay of antigens
US4554088A (en) * 1983-05-12 1985-11-19 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
US4695392A (en) * 1983-05-12 1987-09-22 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
US4672040A (en) * 1983-05-12 1987-06-09 Advanced Magnetics, Inc. Magnetic particles for use in separations
US4695393A (en) * 1983-05-12 1987-09-22 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
US4698302A (en) * 1983-05-12 1987-10-06 Advanced Magnetics, Inc. Enzymatic reactions using magnetic particles
US4663277A (en) * 1983-05-20 1987-05-05 Profile Diagnostic Sciences Inc. Virus detection method and materials
GB8401368D0 (en) * 1984-01-19 1984-02-22 Amersham Int Plc Assay method
FI842992A0 (fi) * 1984-07-26 1984-07-26 Labsystems Oy Immunologiskt definitionsfoerfarande.
DE3582649D1 (de) * 1984-11-01 1991-05-29 Technicon Instr Magnetisch empfindlicher reagenstraeger und verfahren zur herstellung.
US5206159A (en) * 1984-11-01 1993-04-27 Miles Inc., As Legal Successor By Merger With Technicon Instruments Corp. Polymer particles containing colloidal iron oxide granules for use as a magnetically responsive reagent carrier
CH663476A5 (fr) * 1985-07-08 1987-12-15 Serono Diagnostics Ltd Enceinte pour le dosage d'anticorps ou d'antigenes dans un liquide biologique.
US5238815A (en) * 1985-08-30 1993-08-24 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Enzymatic immunoassay involving detecting fluorescence while oscillating magnetic beads
US4661408A (en) * 1986-03-18 1987-04-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Coated chromium dioxide particles
US4780423A (en) * 1986-12-09 1988-10-25 Ciba Corning Diagnostics Corp. Heterogeneous fluorescence assays using controlled pore glass particles
IL85921A0 (en) * 1987-06-10 1988-09-30 Miles Inc Method,test system and test kit for magnetic separation of labeled reagent in an immunometric binding assay
US6013531A (en) * 1987-10-26 2000-01-11 Dade International Inc. Method to use fluorescent magnetic polymer particles as markers in an immunoassay
US5238811A (en) * 1988-04-26 1993-08-24 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Laser magnetic immunoassay method and apparatus therefor and superparamagnetic material-labeled body and method for the manufacture of same
US5236824A (en) * 1988-04-26 1993-08-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Laser magnetic immunoassay method and method by a magnetophoresis apparatus therefor
NO168811C (no) * 1989-05-31 1992-04-08 Dynal As Separasjonsanordning for separering av magnetiserbare partikler
FR2654836B1 (fr) * 1989-11-17 1994-01-28 Biotrol Sa Laboratoires Appareil d'execution automatique d'un immunodosage en plusieurs etapes successives d'au moins une substance biologique dans une pluralite d'echantillons biologiques, procede et reactif mettant en óoeuvre ledit appareil.
GB8927744D0 (en) * 1989-12-07 1990-02-07 Diatec A S Process and apparatus
DE4041080A1 (de) 1990-12-21 1992-06-25 Behringwerke Ag Verfahren zur bestimmung eines analyten
US5232665A (en) * 1991-07-26 1993-08-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-linear automatic apparatus for processing immunoassays
US5610274A (en) * 1991-11-20 1997-03-11 Cpg, Inc. Production and use of magnetic porous inorganic materials
US5399497A (en) * 1992-02-26 1995-03-21 Miles, Inc. Capsule chemistry sample liquid analysis system and method
US6017496A (en) * 1995-06-07 2000-01-25 Irori Matrices with memories and uses thereof
US6329139B1 (en) 1995-04-25 2001-12-11 Discovery Partners International Automated sorting system for matrices with memory
US5925562A (en) * 1995-04-25 1999-07-20 Irori Remotely programmable matrices with memories
KR100463475B1 (ko) * 1995-06-08 2005-06-22 로셰 디아그노스틱스 게엠베하 자기성피그먼트
AU1141597A (en) * 1995-11-30 1997-06-19 Wlodek Mandecki Electronically-solid-phase assay biomolecules
US6051377A (en) * 1995-11-30 2000-04-18 Pharmaseq, Inc. Multiplex assay for nucleic acids employing transponders
US5641634A (en) 1995-11-30 1997-06-24 Mandecki; Wlodek Electronically-indexed solid-phase assay for biomolecules
US6001571A (en) * 1995-11-30 1999-12-14 Mandecki; Wlodek Multiplex assay for nucleic acids employing transponders
AU1061997A (en) 1995-11-30 1997-06-19 Wlodek Mandecki Screening of drugs from chemical combinatorial libraries employing transponders
US5736332A (en) * 1995-11-30 1998-04-07 Mandecki; Wlodek Method of determining the sequence of nucleic acids employing solid-phase particles carrying transponders
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US6136274A (en) * 1996-10-07 2000-10-24 Irori Matrices with memories in automated drug discovery and units therefor
DE69810080T2 (de) 1997-01-21 2003-10-09 Grace W R & Co Siliciumdioxidadsorbent auf magnetischem träger
US20050287583A1 (en) * 1997-01-21 2005-12-29 Promega Corporation Methods and kits for isolating biological target materials using silica magnetic particles
US6027945A (en) * 1997-01-21 2000-02-22 Promega Corporation Methods of isolating biological target materials using silica magnetic particles
FR2758884B1 (fr) 1997-01-30 1999-04-02 Bio Merieux Procede pour isoler, notamment detecter ou quantifier un analyte dans un milieu
US5981166A (en) * 1997-04-23 1999-11-09 Pharmaseq, Inc. Screening of soluble chemical compounds for their pharmacological properties utilizing transponders
DE19743518A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Roche Diagnostics Gmbh Automatisierbare universell anwendbare Probenvorbereitungsmethode
US7078224B1 (en) 1999-05-14 2006-07-18 Promega Corporation Cell concentration and lysate clearance using paramagnetic particles
US6310199B1 (en) 1999-05-14 2001-10-30 Promega Corporation pH dependent ion exchange matrix and method of use in the isolation of nucleic acids
US6270970B1 (en) 1999-05-14 2001-08-07 Promega Corporation Mixed-bed solid phase and its use in the isolation of nucleic acids
DE19955169A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Innolabtec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausübung einer Kraft auf magnetische Partikel
CA2392009C (en) * 1999-11-17 2009-07-14 Roche Diagnostics Gmbh Magnetic glass particles, method for their preparation and uses thereof
AU2001263800B2 (en) * 2000-03-24 2006-03-09 Qiagen Gmbh Porous ferro- or ferrimagnetic glass particles for isolating molecules
US6649419B1 (en) 2000-11-28 2003-11-18 Large Scale Proteomics Corp. Method and apparatus for protein manipulation
US7018849B2 (en) * 2002-01-15 2006-03-28 Piasio Roger N Process for (A) separating biological/ligands from dilute solutions and (B) conducting an immunochromatographic assay thereof employing superparamagnetic particles throughtout
US7524630B2 (en) * 2002-04-22 2009-04-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. Functionalized nanoparticles and methods of use
WO2004007692A2 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 U.S.Genomics, Inc. Methods and compositions for analyzing polymers using chimeric tags
WO2004048936A2 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 University Of Utah Research Foundation Microporous materials, methods, and articles for localizing and quantifying analytes
US20050106577A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Hashem Akhavan-Tafti Cleavable solid phases for isolating nucleic acids
US20050106576A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Hashem Akhavan-Tafti Methods of using cleavable solid phases for isolating nucleic acids
US20050106602A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Hashem Akhavan-Tafti Simplified methods for isolating nucleic acids from cellular materials
US20050136477A1 (en) * 2003-11-17 2005-06-23 Hashem Akhavan-Tafti Methods for isolating nucleic acids from biological and cellular materials
US20050221408A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 U.S. Genomics, Inc. Compositions and methods for detection of single molecules
DE102005002343A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur spezifischen oder unspezifischen Separation von Zellen und/oder Viren aus flüssigen Medien und dessen Verwendung
US20070015191A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-18 Promega Corporation Network of buoyant particles for biomolecule purification and use of buoyant particles or network of buoyant particles for biomolecule purification
EP1963526A4 (de) * 2005-12-09 2009-11-18 Promega Corp Nukleinsäurereinigung mittels bindungsmatrix
US8222397B2 (en) 2009-08-28 2012-07-17 Promega Corporation Methods of optimal purification of nucleic acids and kit for use in performing such methods
US8039613B2 (en) 2009-08-28 2011-10-18 Promega Corporation Methods of purifying a nucleic acid and formulation and kit for use in performing such methods
US8697435B2 (en) 2009-08-31 2014-04-15 Mbio Diagnostics, Inc. Integrated sample preparation and analyte detection
WO2023102459A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Medicinal Genomics Corporation Psilocybe assay
WO2024059493A1 (en) 2022-09-13 2024-03-21 Medicinal Genomics Corporation Psilocybe assay

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654723A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-23 Pasteur Institut Magnetisches gel fuer immunoenzymatische bestimmungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE343949B (de) * 1966-06-02 1972-03-20 Pharmacia Ab
US3654090A (en) * 1968-09-24 1972-04-04 Organon Method for the determination of antigens and antibodies
US3652761A (en) * 1969-09-04 1972-03-28 Corning Glass Works Immunochemical composites and antigen or antibody purification therewith
US3940475A (en) * 1970-06-11 1976-02-24 Biological Developments, Inc. Radioimmune method of assaying quantitatively for a hapten
US3933997A (en) * 1974-03-01 1976-01-20 Corning Glass Works Solid phase radioimmunoassay of digoxin
US3985649A (en) * 1974-11-25 1976-10-12 Eddelman Roy T Ferromagnetic separation process and material
US3970518A (en) * 1975-07-01 1976-07-20 General Electric Company Magnetic separation of biological particles
US4018886A (en) * 1975-07-01 1977-04-19 General Electric Company Diagnostic method and device employing protein-coated magnetic particles
GB1575805A (en) * 1976-03-12 1980-10-01 Technicon Instr Automatic diagnostic apparatus
GB1582956A (en) * 1976-07-30 1981-01-21 Ici Ltd Composite magnetic particles
US4115534A (en) * 1976-08-19 1978-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company In vitro diagnostic test
US4098876A (en) * 1976-10-26 1978-07-04 Corning Glass Works Reverse sandwich immunoassay
SE431214B (sv) * 1977-06-02 1984-01-23 Klaus H Mosbach Sett att framstella magnetiska polymerpartiklar som berare av en foretredesvis biologiskt aktiv substans
GB2005019B (en) * 1977-09-28 1982-08-18 Technicon Instr Magnetically attractable material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654723A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-23 Pasteur Institut Magnetisches gel fuer immunoenzymatische bestimmungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177813A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 Labsystems Oy Immunologische Bestimmungsmethode
DE3639352A1 (de) * 1985-11-19 1987-06-25 Olympus Optical Co Verfahren zum messen spezifischer reaktionen mittels eines polarisierten lichtstrahls und eines magnetischen feldes
US4725140A (en) * 1985-11-19 1988-02-16 Olympus Optical Co., Ltd. Method of measuring specific binding reaction with the aid of polarized light beam and magnetic field
EP0687505A1 (de) 1994-06-16 1995-12-20 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Flüssigkeitskomponenten
EP0691541A2 (de) 1994-07-07 1996-01-10 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von magnetischen Mikropartikeln
EP1577389B1 (de) 1995-06-08 2007-07-25 Roche Diagnostics GmbH Magnetisches Pigment
EP1577389B2 (de) 1995-06-08 2017-08-16 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur enzymatischen Reaktion an Nukleinsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
AU5723480A (en) 1980-10-16
DE3014036C2 (de) 1990-10-31
FR2454098A1 (fr) 1980-11-07
JPH0145579B2 (de) 1989-10-04
US4297337A (en) 1981-10-27
GB2048470B (en) 1983-11-23
AU536077B2 (en) 1984-04-19
JPS55141670A (en) 1980-11-05
GB2048470A (en) 1980-12-10
FR2454098B1 (de) 1985-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014036A1 (de) Immunanalyse mit magnetischen traegern
DE69632785T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung magnetisch empfindlicher teilchen
EP0687505B1 (de) Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Flüssigkeitskomponenten
EP0691541B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von magnetischen Mikropartikeln
DE69818650T2 (de) Gerät und methoden zum einfnag und zur analyse von partikel-einheiten
DE3836475C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch reagierender Polymerteilchen und ihre Verwendung
EP0843591B1 (de) Magnetische polymerpartikel auf der basis von polyvinylalkohol, verfahren für ihre herstellung und verwendung
EP1281714B1 (de) Magnetisches Pigment
DE3006899A1 (de) Biologische analyse
DE60026729T2 (de) Verfahren zur modifikation von ausgewählten zellen in einer magnetischen zelltrennungsäule
EP1274745B1 (de) Magnetische, silanisierte trägermaterialien auf basis von polyvinylalkohol
EP3693739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung von gewünschten zellen aus einer probe nicht-magnetischer biologischer materialien
DE2824742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung klinischer fiagnose-tests in vitro unter verwendung eines festphasen- bestimmungs-systems
DE102015013851B3 (de) Methode zur verbesserten magnetischen Markierung von biologischen Materialien
DE2631610A1 (de) Serum hepatitis test
WO2006069413A2 (de) Verfahren zur isolierung von zellen und viren
DE2841782C2 (de)
DE19606598C1 (de) Magnetpartikel mit biologisch aktiven Rezeptoren sowie Herstellung und Verwendung
DE10053553A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis und zum Anreichern von Biomolekülen
EP2019967A1 (de) Verfahren zum nachweis von antikörpern und/oder antigenen sowie zur blutgruppenbestimmung in einer testsubstanz
DE202021105458U1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufreinigung biologischer Proben
DE19549875B4 (de) Verwendung von magnetischen Partikeln zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE2851645A1 (de) Reagens fuer eine immunochemische messung
WO2007000399A1 (de) Trägermaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP2857838A2 (de) Verfahren zur immunomagnetischen Abtrennung von Analyten aus einer komplexen Probenmatrix

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA CORNING DIAGNOSTICS CORP., MEDFIELD, MASS., U

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee