DE3015669A1 - In den markkanal eines knochens einfuehrbares teil und verfahren zu seiner anwendung - Google Patents

In den markkanal eines knochens einfuehrbares teil und verfahren zu seiner anwendung

Info

Publication number
DE3015669A1
DE3015669A1 DE19803015669 DE3015669A DE3015669A1 DE 3015669 A1 DE3015669 A1 DE 3015669A1 DE 19803015669 DE19803015669 DE 19803015669 DE 3015669 A DE3015669 A DE 3015669A DE 3015669 A1 DE3015669 A1 DE 3015669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
medullary canal
plug
cement
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803015669
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015669C2 (de
Inventor
Alfred Bertil Swanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wright Medical Technology Inc
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE3015669A1 publication Critical patent/DE3015669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015669C2 publication Critical patent/DE3015669C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4614Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of plugs for sealing a cement-receiving space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30723Plugs or restrictors for sealing a cement-receiving space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/061Measuring instruments not otherwise provided for for measuring dimensions, e.g. length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/062Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30205Three-dimensional shapes conical
    • A61F2002/3021Three-dimensional shapes conical frustoconical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30205Three-dimensional shapes conical
    • A61F2002/30217Three-dimensional shapes conical hollow cones, e.g. tubular-like cones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • A61F2002/30245Partial spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0071Three-dimensional shapes spherical

Description

dc 3^15669
Dow Coming Corporation Midland, Michigan, USA
In den Markkanal eines Knochens einführbares Teil -ee·
nachträglich geändert
Die Erfindung betrifft ein in den Markkanal eines Knochens einführbares Teil zur Anwendung beim Einzementieren von Prothesen, also bei operativ zu ersetzenden Gelenken des menschlichen Körpers, sei es aus pathologischen Gründen oder weil sie bei einem Unfall beschädigt wurden.
Es sind bereits die verschiedensten, operativ einzubringenden Gelenkplastiken als Ersatz für krankhafte oder durch Unfall geschädigte Gelenke bekannt. Beispielsweise gibt es für Fingergelenke, Ellbogengelenke, Kniegelenke und Hüftgelenke Gelenkplastiken. Alle diese Plastiken weisen einen Schaft auf, der in den Markkanal des an das entfernte Gelenk angrenzenden Knochens eingesetzt wird. Diese Gelenkplastiken werden vielfach an den Knochen mit Hilfe von Knochenzement gehalten.
030045/08ÄÖ
Beim vollständigen Ersatz eines Hüftgelenkes beispielsweise wird das ganze Hüftgelenk des Patienten freigelegt und der Kopf des Oberschenkelknochens wird vom Beckenraum getrennt. Nach der operativen Entfernung des Kopfes des Oberschenkelknochens werden die Oberseite des Oberschenkelknochens und der Markkanal zur Aufnahme des femuralen Prothesenteiles präpariert. In den offenen Markkanal des Oberschenkelknochens wird dann ein Knochenzement eingeführt und schließlich in diesen*Schaft des femuralen Prothesenteiles eingesetzt. Eine solche femurale Plastik oder Prothese besteht meist aus einem gehärteten, für medizinische Zwecke verwendbaren, also biologisch verträglichen Metall, wie zum Beispiel eine Chrom-Kobalt-Legierung. Der Schaft der Prothese wird in den meisten Fällen am Oberschenkel durch einen härtbaren polymeren Acrylzement, wie Polymethylmethacrylat, befestigt. Tatsächlich konnten diese neuen Verfahren zum vollständigen Ersatz von Gelenken erst angewandt werden, als Acrylzemente für die Befestigung von Implantaten in einem Knochen bekannt wurden.
Derartige Prothesen sind zum Beispiel in der US-Patentschrift 3.744.061 mit dem Titel "Künst/liches Hüftgelenk und Verfahren zum Implantieren des Gelenkes" sowie in der US-Patentschrift 3.793.650 "Künstliches Knochengelenk mit Abstandsstück" und der US-Patentschrift 3.866.248 "Zement-Restriktion bei Hüftoperationen" beschrieben.
Bei der Verwendung von Knochenzement zur Befestigung des Schaftes einer Prothese an einem Knochen sind jedoch immer wieder Schwierigkeiten aufgetreten, die dringend einer Lösung bedürfen. Beispielsweise bedarf die Befestigung einer Prothese an einem langen Knochen, wie es bei dem Oberschenkelknochen beim vollständigen Ersatz der Hüfte dringend der Verbesserung. Wie die Erfahrung gezeigt hat, erweist es sich hier als besonders problematisch, den Zement auf den Bereich der Befestigung am Knochen zu begrenzen, denn bei langen Knochen besteht die große Gefahr, daß der Zement aus dem vorgegebenen Bereich herauswandert. Eine sichere Befestigung der Prothese am Knochen ist aber nur erreichbar, wenn eine solche Bewegung des Zements verhindert werden kann.
*der . „
**der Fall ist, Ö30045/0840
Man hat bereits versucht, dieses Problem zu lösen oder zumindest in den Griff zu bekommen, indem eine bestimmte Menge Zement in den Knochen am untersten Befestigungspunkt der einzusetzenden Prothese eingespritzt wurde. Diesen Zement ließ man aushärten, damit er einen Stopfen oder eine Verdickung bildete, ehe der übrige Zement für die Befestigung des Schaftes des Implantats am Knochen eingebracht wurde. Dieses Verfahren kann nur mit Vorbehalt angewendet werden, da für das Härten des Zements Zeit verlorengeht und weil die Abdichtung durch den Stopfen nur mangelhaft ist und es schwierig ist, die richtige Zementmenge am gewünschten Ort in der richtigen Weise einzubringen. Darüber hinaus ist nicht auszuschließen, daß der Zement vor dem Abbinden im Knochen nach unten wandert oder aus dem Knochen herausgedrückt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe durch eine neue Vorrichtung -und S-Ü3 Vorfahren s-u-p—Anwandung—ee—-· zu schaffen,
mit Hilfe derer die bisher vorhandenen Schwierigkeiten bei der Verwendung von Knochenzement für die Befestigung einer Prothese an einem Knochen weitestgehend mit einfachen, medizinisch vertretbaren Mitteln beseitigt werden.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß ein Teil*einen rotationssymmetrischen, einen nach einer Seite zu offenen Hohlraum aufweisenden, annähernd kegelstumpfförmigen Stopfen aus elastisch deformierbarem, für medizinische Zwecke verwendbaren Material bildet, dessen Außenmantelflächen eine beim Einführen in den Markkanal des Knochens sich an die Markkanalwandung dichtend anlegende Konfiguration aufweisen.
plastik mit einem innerhalb des MaiHcanals eines angrenze chens befestigbaren Schaft unter VerwendunÄdsa—Sr"findungsgemäßen Stopfens ist gekennzeichnet durcij^geelgnetes Präparieren des Markkanales zur Aufnahme des^-SdtaTtes der Gelenkplastik, Einbringen des Einsatzes^jLÄ--d^nMarkkanal bis zu einer etwa der Länge des Schaftes M^aQhflnfjftfl T ί Q f* ft WQtpQ!J fJSSi γΊ11*3 ο *? τί q rn nqAhfyi ohi rrart m'ril AfFi o/iVi
*der Vorrichtung Ö3 00 45/0840
nachträglich geändert
-8-
- ar
7
nachträglich geändert
tung gesehen nach oben zu offenen Hohlraum bildet, und jiaÄ^ias Einsatzteil innerhalb des Markkanals zwecks Bildyjig-^iner Dichtung verformbar ist, daß in den Markkanal eixu-arrfalle Knochenzwischenräuine dringender Zement eingedrücJctr-iTird, der durch das abdichtende Einsatzteil im vorgegÄtreTTen Bereich gehalten wird, und daß anschließend in den ej^^cfrückten Zement der Schaft der Gelenkplastik eingebracht
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Einsatzteiles oder Stopfens wird eine Wanderung des Zements über den Befestigungspunkt der Prothese hinaus vermieden, kann der Zement unter Druck in den Markkanal des Knochens hineingedrückt werden, so daß er auch in kleine Räume im Knochen sicher eindringt. Darüber hinaus gewährleistet die besondere Ausbildung des Einsatzes, daß dieser im Markkanal weder wandert, noch aus ihm herausgedrückt wird. Darüber hinaus erleichtert der Einsatz eine einfache und exakte Positionierung des Prothesenschaftes im Markkanal des Knochens.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines ein Dichtstück bildenden Einsatzes oder Stopfens gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine stirnseitige Draufsicht auf den Stopfen, Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Stopfens,
Figur 4 eine Ansicht im Schnitt durch einen Oberschenkelknochen, aus der die Befestigung des Schaftes der Gelenkplastik im Knochen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Stopfens hervorgeht,
030045/0840
Figur 5 eine Vorderansicht eines Instrumentes zur Ermittlung der richtigen Größe des zu verwendenden Stopfens und
Figur 6 eine Vorderansicht eines Instrumentes zum Einsetzen und Positionieren des Stopfens im Markkanal des Knochens.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines in den Markraura eines Knochens einzubringenden, ein Dichtstück bildenden Einsatzes oder Stopfens ist in den Figuren 1 bis 3 gezeigt. Wie die Abbildungen zeigen, besteht der Stopfen 10 aus einem einstückig hergestellten, im wesentlichen etwa kegelstumpfförmigen Körper. Der Stopfen ist in drei Abschnitte unterteilt, ein - bezogen auf die eingesetzte Lage - Unterteil 12, nämlich eine sogenannte Nase, ein Mittelteil 14, und ein gegenüber der Nase erweitertes Oberteil 16. Die Figur 3 zeigt, daß der Stopfen 10 innen einen napf förmigen Hohlraum 18 aufweist. Der Grund 20 des Hohlraumes kann weich abgerundet oder flach ausgebildet sein. Der Hohlraum 18 wird von einer Wandung 22 begrenzt, die das Oberteil 16 bildet. Aus nachstehend noch näher zu erläuternden Gründen weist die hier gezeigte bevorzugte Ausfuhrungsform im Zentrum des Bodens 20 eine Sackbohrung oder Aussparung 23 auf.
Aus Figur 2 geht hervor, daß das Unterteil, also die Nase 12 des Stopfens weich abgerundet, halbkreisförmig oder in anderer Weise stumpf ist. Das Mittelteil 14 ist entlang der Linie 24 mit der Nase 12 verbunden, es hat die Form eines Toroids und bildet somit an seinem Umfang eine wulstförraige Auswölbung. Die Oberfläche 26 des Mittelteiles 14 dient als Hauptdichtfläche des Stopfens 10, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Das von der Wandung 22 begrenzte Oberteil 16 ist an einer Verbindungslinie 30 mit dem Mittelteil 14 über dessen gesamten Umfang verbunden. Die Wandung 22 ist vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet, so daß die stirnseitige Kante 32 des Oberteiles auf der von der Linie 30 abgewandten Seite liegt. Die Wandung 22 weist mehrere, jeweils im gleichen Abstand voneinander vorgesehene, etwa V-förmige Einschnitte oder Kerben 34 auf. Im
030045/0840
dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier solcher Kerben 34 vorgesehen. Infolge der Kerben bilden die dazwischenliegenden Teile der Wandung 22 blattförmige Elemente 36. Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß der von der offenen Seite abgewandte Teil der Wandung 20 tiefer liegt als der Scheitelpunkt 38 der jeweiligen Kerben 34. Der Hohlraum 18 liegt also tiefer als die blattförmigen Elemente 36.
Der Stopfen 10 ist einstückig aus einem nachgiebigen, für medizinische Zwecke geeigneten Material hergestellt. Derzeit wird hierfür vorzugsweise ein für medizinische Zwecke geeigneter polyraerer Silikongummi benutzt.
Die spezielle Ausbildung des Stopfens 10, verbunden mit der Nachgiebigkeit des Materials, gewährleisten einen dichten Abschluß zwischen Stopfen und Innenwandung des Knochens im Markkanal. Aufgrund dieses dichten Sitzes können keine Acrylzementpartikel oder andere Knochenzemente in den offenen Markkanal an einer in den Markkanal eingesetzten Plastik vorbei eindringen, so daß Knochenzement nur im Bereich des Schaftes der Plastik vorhanden ist, vgl. Figur 4.
Die besondere Ausbildung des Stopfens verhindert ferner, daß er aus seiner ursprünglichen Lage weggedrückt wird oder sich im Markkanal verlagert. Bei der vorliegenden Ausführung sind die Kerben 34 und damit die blattförmigen Elemente 36 so ausgebildet, daß sie sich zusammendrücken lassen. Wenn sich dabei die Seitenkanten 42, 44 der Kerben berühren, umschließen die blattförmigen Elemente 36 eine im Schnitt im wesentlichen rechteckförmige Öffnung. Beim Wegfall der zusammendrückenden Kraft werden die blattförmigen Elemente aufgrund der natürlichen Elastizität des Materials nach außen gedrückt, so daß der Stopfen mit der Innenfläche des Knochens kraftschlüssig verbunden ist.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einsatzes sind ferner vier blattförmige Elemente 36 vorgesehen und ist der Stopfen rotationssymmetrisch um eine senkrechte Mittelachse ausgebildet. Es beträgt die Höhe L1 der Nase 12 etwa 5,46 mm (0.215"), die Höhe L2
Ö3Q045/OS4Ö ~11~
ΛΌ
des mittleren Abschnittes 14 etwa 9,53 ram (0.375") und die Höhe L-des obersten Abschnittes etwa 7,62 mm (0.30"); die Gesamthöhe beträgt etwa 22,61 mm (0.89"). Der größte Durchmesser d.. der halbkugelförmigen Nase 12 beträgt etwa 10,61 mm (0.42"). Die größten Durchmesser betragen: d.. der Nase 12 etwa 10,92 mm (0.43"), d„ des mittleren Abschnittes 14 etwa 17,78 mm (0.70"), der Durchmesser der Umfangslinie 30 etwa 15,75 mm (0.62") und dj. des obersten Abschnittes t> etwa 20.32 mm (0.80").
Die Anwendung des Stopfens 10 bei der Befestigung eines femuralen Prothesenteiles 52 an einem Oberschenkelknochen 50 mit einem Markkanal 60 mittels eines Knochenzementes 53 ist in Figur 4 dargestellt. Das Prothesenteil 52 weist gemäß Figur 4 einen Kopf bzw. eine Kugel 54, ein Auflagestück oder einen Kragen 56 und einen länglichen, sich nach unten verjüngenden Schaft 58 auf.
Für diese Befestigung wird am Oberschenkelknochen das Kopfteil operativ entfernt und der Markkanal zur Aufnahme des Schaftes 58 präpariert. Der Stopfen 10 wird dann in den Markkanal 60 bis zu einer bestimmten, jeweils der Länge des einzusetzenden Schaftes 58 entsprechenden Tiefe eingesetzt. Vorzugsweise geschieht dies 1 bis 1,5 cm vom unteren Ende des Schaftes 58 entfernt. Der dann einzufüllende Knochenzement 53 wird daher das Implantat, hier also das Prothesenteil 52, von allen Seiten umgeben, wodurch sich die Kräfte gleichmäßiger verteilen und ein festerer Sitz erzielt wird. Die kegelstumpfförmige Ausbildung des Stopfens begünstigt sein Einsetzen im Markkanal. Beim Eindrücken des Stopfens in den Markkanal verformt sich dieser elastisch und sein Mittelteil 14 dichtet die Fläche 61 des Markkanals 60 gegen den übrigen Kanalteil ab. Hierbei werden die blattförmigen Elemente elastisch gegeneinander gedrückt, wodurch die Kerben ganz oder teilweise geschlossen werden, während die Außenflächen der Wandung 22 kraftschlüssig gegen die Wandung 61 des MarkkaraLs 60 gedrückt werden. Die spezielle Ausbildung der blattförmigen Elemente 36 und ihre Winkelanordnung in bezug auf das Mittelteil 14 und die Nase 12 verhindern also, daß sich der Stopfen zum offenen Ende des Markkanals hin bewegen kann. Auf diese Weise wird der Stopfen in seiner Lage gehalten. Die Elemente 36 wirken also als Verankerung.
0300A5/084Ö
/M
Der Stopfen 10 muß in verschieden abgestuften Größen vorhanden sein, damit entsprechend der jeweiligen Knochengröße ein exakter Sitz und gute Abdichtung erzielbar ist.
In Figur 5 ist ein als Hilfsmittel dienendes Instrument 70 gezeigt, mit dem die jeweils erforderliche Größe des zu verwendenden Stopfens feststellbar ist. Das Instrument 70 weist vorzugsweise einen elastischen Draht 72 vorbestimmter Länge auf, der in seinem oberen Bereich analog zum Verlauf des Markkanals 60 etwas gekrümmt verlaufen kann. Am oberen Ende 76 des Drahtes 72 ist ein Griff 74 angebracht oder angeformt. An dem*Griff gegenüberliegenden freien Ende des Drahtes 72 ist ein sphärisch gewölbtes Teil, beispielsweise eine Birne oder Kugel 80, lösbar befestigt. Jede Kugel 80 enthält eine Bohrung zur Aufnahme des Endes 78 des Instrumentes 70, sie können aus Silikongummi hergestellt sein. Entsprechend der Größe der vorhandenen Stopfen unterschiedlichen Durchmessers sind jeweils Kugeln 80 vorgesehen. Für den Meßvorgang wird eine bestimmte Kugelgröße ausgewählt, auf das Ende 78 des Instrumentes 70 aufgesetzt und.in den Markkanal wo weit wie möglich eingeschoben. Die Eindringtiefe wird mit der Länge des Prothesenschaftes verglichen. Durch nacheinander erfolgendes Einführen von Kugeln unterschiedlicher Größe wird die richtige Größe festgestellt. Da die Abmessungen der Testkugeln den Größen der vorhandenen Stopfen entsprechen, lassen sich diese dann leicht bestimmen.
In Figur 6 ist ein Instrument 82 dargestellt, mit Hilfe dessen ein Stopfen vorbestimmter Größe in der gewünschten Tiefe in den Markkanal eines Knochens eingebracht werden kann. Das Instrument 82 ist stabförmig ausgebildet, an dessen einem freien Ende 84 ein Griff 86 befestigt ist. Der an den Griff anschließende Abschnitt 84 des Instrumentes ist ein zylindrischer Metallstab mit einem Durchmesser von 6,35 mm (1/4"). Das obere Ende des Abschnittes 84 ist vorzugsweise der Krümmung des Markkanals entsprechend gebogen. Darüber hinaus ist der Metallstab mit einer Meßskala 88 von gleicher Unterteilung versehen, so daß die Eindringtiefe in den Markkanal an dieser leicht ab-
030045/0840 -13-
Al
lesbar ist. Wenn die Länge des Schaftes 58 bekannt ist, kann mit dem Instrument 82 der Stopfen in einem Abstand von 1 bis 1,5 cm unterhalb des Schaftes in seine Endlage gebracht werden. An dem dem Griff 86 gegenüberliegenden Ende des Stabes 84 ist im Anschluß an die Skala am Punkt 90 ein kurzer Ansatz geringeren Durchmessers angebracht bzw. angeformt, der einen außen stumpfen Dorn 92 bildet.
Der Dorn 92 ist so ausgebildet, daß er in die in der Wandung 20 des Stopfens 10 vorgesehene*Bohrung 23 festsitzend eingeführt werden kann, so daß hierdurch der Stopfen 10 fest mit dem Instrument 82 verbunden wird. Vor Gebrauch wird der jeweilige Stopfen 10 auf den Dorn 92 aufgesteckt und dann mit Hilfe des Instrumentes in den geöffneten Markkanal 60 eingeschoben. Die Ausnehmungen in dem Stopfen sowie seine blattförmigen Elemente 36 ermöglichen, daß sich der Stopfen beim Einsetzen zusammendrücken läßt und anschließend an der Wandung des Markkanals dichtend anliegt.
Nach dem Herunterschieben des Stopfens 10 im Markkanal wird Acrylzement von der offenen Seite des Markkanals her eingedrückt. Zweckmäßig ist es, während des Einführvorganges gleichzeitig über Saugröhrchen die im Markkanal eingeschlossene Luft abzusaugen. Der Zement wird vom Chirurgen von Hand, nämlich mit dem Finger, unter Druck eingebracht. Der Druck reicht aus, um den Zement auch in kleine Räume des Knochens einzudrücken. Hierbei bildet der Stopfen eine Dichtung im Markkanal und verhindert, daß der Zement über den eigentlichen Befestigungspunkt hinauswandert. Der Zement kann infolgedessen erstmals unter Druck eingebracht werden. Hierdurch wird eine bessere Verbindung zwischen Zement und Knochen und folglich auch ein festerer Sitz des Prothesenschaftes erzielt.
Sobald der Zement eingebracht ist, wird der Schaft des Implantates in den offenen Markkanal eingesetzt. Mit fortschreitendem Eindringen des Implantates in den Markkanal wird der überschüssige Zement nach oben herausgedrückt und kann dort abgenommen werden.
-14- *Sack- '
0300A5/0840
Anhand der vorstehenden Beschreibung ist für jeden Fachmann ohne weiteres erkennbar, daß mit der Erfindung die bisher bei der Verwendung von Zement zur Befestigung eines Prothesenschaftes in einem Markkanal bestehenden Probleme weitestgehend beseitigt werden. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann eine etwas andere Konfiguration für den Stopfen gewählt werden, sofern nicht von der kegelstumpfförmigen Form abgegangen wird und mindestens eine Ausnehmung vorgesehen ist, die ein Zusammendrücken des Stopfens beim Einsetzen in den Markkanal ermöglicht.
Der Stopfen ist zwar anhand des Ersatzes eines ganzen Hüftgelenkes beschrieben und dargestellt, doch kann er auch für die Befestigung jeder anderen Prothese verwendet werden, die einzuzementieren ist.
030045/084Ö

Claims (1)

  1. DC 2321
    Dow Coming Corporation Midland, Michigan, USA
    PATENTANSPRÜCHE
    1. In den Markkanal eines Knochens einführbares Teil zur Anwendung beim Einzementieren von Prothesen, dadurch gekennzeichnet , daß das Teil einen rotationssymmetrischen, einen nach einer Seite zu offenen Hohlraum (18) aufweisenden, annähernd kegelstumpfförmigen Stopfen (10) aus elastisch deformierbarem, für medizinische Zwecke verwendbaren Material bildet, dessen Außenmantelflächen (14, 36) eine beim Einführen in den Markkanal (60) des Knochens (50) sich an die Markkanalwandung dichtend anlegende Konfiguration aufweisen.
    2. Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es als Stopfen (10) ausgebildet ist und ein abgerundetes, konvex geformtes, als Spitze dienendes Unterteil (12) aufweist.
    3. Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es als Stopfen (10) ausgebildet ist und ein gegenüber seinem Grunddurchmesser ringförmig nach außen gewölbtes, toroidförmig ausgebildetes Mittelteil (14) aufweist.
    4. Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es als Stopfen (10) ausgebildet ist und der dem Unterteil (12) entgegengesetzt liegende Abschnitt mehrere am Umfang im Abstand voneinander vorgesehene, blattförmige Elemente (36) aufweist, die durch Einschnitte (34) voneinander getrennt sind, und daß der Hohlraum (18) über die Ansätze der blattförmigen
    030045/084Ö * -2-
    Elemente (36) hinaus in Richtung des Unterteils (12) reicht, so daß die Elemente (36) beim Einsatz in den Markkanal (60) den durch die Einschnitte (31O gebildeten Zwischenraum schließend zusammendrückbar sind.
    5. Teil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß es als Stopfen (10) ausgebildet ist und ein sanft gerundetes, toroidförmig ausgebildetes Ende (12) aufweist, das sich von dem ringförmigen Mittelteil (14) aus nach einer Seite erstreckt.
    6. Knochenstopfen aus einem elastisch nachgiebigen, für medizinische Zwecke verwendbaren Material, dadurch gekennzeichnet , daß er einstückig ausgebildet ist und aus mehreren, ineinander übergehende Abschnitten besteht, nämlich einem als Spitze ausgebildeten, unteren Abschnitt (12), der stumpf und sphärisch gekrümmt ist, einem daran anschließenden mittleren, toroidförmig ausgebildeten und als Dichtfläche dienenden mittleren Abschnitt (14) sowie einem stirnseitig offenen, eine Ausnehmung (18) bildenden, an den mittleren Abschnitt anschließenden oberen Abschnitt (16).
    7. Knochenstopfen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß der stirnseitig offene Abschnitt (16) im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist, und daß seine Wandung (22) eine Ausnehmung (18) begrenzt.
    8. Knochenstopfen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß in der Wandung (22) mehrere im wesentlichen V-förmige Einschnitte (34) vorgesehen sind, die jeweils die dazwischenliegenden, blattförmige Elemente (36) bildenden Wandteile begrenzen.
    9. Knochenstopfen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß der größte Durchmesser (d2) des mittleren Abschnittes (14) größer ist als der größte Durchmesser (cL) der
    030045/0840
    ■* · -3-
    ί nachträglich
    Spitze (12), aber kleiner als der größte Durchmesser (d.,) der Wandung (22) des obersten Abschnittes (16).
    ... ι Q M Tj Q.p.foVippTn sum Qppp^itivc^n Εγέ^ϊΙι^ί PinQifi- fjdi^ γίΊιγώ ώ fiiiy^fiW π "ί τι fi Gq lenkplastik mit einem innerhalb des Markkanals eines angrenzenden Knochens befestigbaren Schaft, unter Verwendung eine's Eirüatzteiles gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, g e k e η zeichnet durch geeignetes Präparieren des Mar-lckanales zur Aufnahme des Schaftes der Gelenkplastik, Einbringen des Einsatzes in den Markkanal bis zu einer etwa der Länge des Schaftes entsprechenden Tiefe, wobei das aus e3-riem nachgiebigen, biologisch verträglichen Material bestehende Einsatzteil einen in Einsatzrichtung gesehen nach oben/zu offenen Hohlraum bildet, und daß das Einsatzteil innerhalb des Markkanals zwecks Bildung einer Dichtung verformbar ist/ daß in den Markkanal ein in alle Knochenzwischenräume dringefiaer Zement eingedrückt wird, der durch das abdichtende Einsatz^eil im vorgegebenen Bereich gehalten wird, und daß anschließend in den eingedrückten Zement der Schaft der Gelenkplastik/eingebracht wird.
    11. Verfahren nach Anspruch/ίο, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement bei gleichzeitigem Absaugen der im Markkanal eingeschLossenen Luft eingedrückt wird.
    12. Verfahren nach/Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Verwendung eines als Lehre dienenden Instrumentes mit einem in den Markkanal einführbaren, an einem Ende einen abgerundeter? Sondenkörper tragenden Schaft, wobei durch Verwendung von d&n Einsatzteilen entsprechenden, verschiedene Abmessungen aufweisende Sondenkörpern die Sondenkörper in den Markkanal so reit wie möglich eingeführt werden, wonach durch Vergleich der Eindringtiefe mit der Schaftlänge der Plastik und der jeweils verwendeten Sonde die Größe des der jeweiligen Plastik entspreeas ee
    03004 5/08Λ0
DE3015669A 1979-04-27 1980-04-23 Einsatzkörper für operativ geschaffene Ausnehmungen von Röhrenknochen Expired DE3015669C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/034,011 US4302855A (en) 1979-04-27 1979-04-27 Plug for the intramedallary canal of a bone and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015669A1 true DE3015669A1 (de) 1980-11-06
DE3015669C2 DE3015669C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=21873764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015669A Expired DE3015669C2 (de) 1979-04-27 1980-04-23 Einsatzkörper für operativ geschaffene Ausnehmungen von Röhrenknochen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4302855A (de)
JP (1) JPS55146150A (de)
AU (1) AU537595B2 (de)
BE (1) BE882995A (de)
CA (1) CA1145504A (de)
DE (1) DE3015669C2 (de)
FR (1) FR2454797A1 (de)
GB (1) GB2047541B (de)
IT (1) IT1140945B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910490U (ja) * 1982-07-10 1984-01-23 成田 則義 窓における防寒用シヤツタ−
JPS5951194U (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 増谷 嚢二 防寒シヤツタ−
JPS5990558A (ja) * 1982-11-15 1984-05-25 有限会社 友信開発 髄内栓
JPS59122116U (ja) * 1983-02-07 1984-08-17 有限会社友信開発 髄内栓
JPS60124491U (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 新日軽株式会社 窓の屋内側に装着する断熱シ−トユニツト
US4697584A (en) * 1984-10-12 1987-10-06 Darrel W. Haynes Device and method for plugging an intramedullary bone canal
US4686973A (en) * 1984-10-12 1987-08-18 Dow Corning Corporation Method of making an intramedullary bone plug and bone plug made thereby
US4627434A (en) * 1985-05-03 1986-12-09 Murray William M Bone cement system and method
JPH0416879Y2 (de) * 1986-05-01 1992-04-15
US4827919A (en) * 1986-10-27 1989-05-09 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Femoral spacer
FR2616319B1 (fr) * 1987-06-12 1992-10-16 Science Medecine Sa Obturateur biocompatible intramedullaire souple
EP0338981B1 (de) * 1988-04-22 1992-08-12 Mathys AG Bettlach Markraumsperre
US5078746A (en) * 1989-01-25 1992-01-07 Richards Medical Company Femoral stem distal centralizer
GB8924985D0 (en) * 1989-11-06 1989-12-28 Howmedica Centaliser for the stem of an intramedullary prosthesis
US5092891A (en) * 1990-03-08 1992-03-03 Kummer Frederick J Cement plug for the medullary canal of a bone and coacting tool for installing same
US5899907A (en) * 1991-06-27 1999-05-04 Johnson; Lanny L. Instrumentation for proximal femoral compaction broaching
US5480443A (en) * 1992-01-31 1996-01-02 Elias; Sarmed G. Artifical implant component and method for securing same
US5376120A (en) * 1992-10-21 1994-12-27 Biomet, Inc. Biocompatible implant and method of using same
DE9319132U1 (de) * 1993-12-08 1994-03-10 Artos Med Produkte Markraumsperre
DE4439049C2 (de) * 1994-11-02 1996-12-12 Corimed Kundenorientierte Medi Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür
US5697932A (en) 1994-11-09 1997-12-16 Osteonics Corp. Bone graft delivery system and method
US5658351A (en) * 1995-07-31 1997-08-19 Howmedica Inc. Intramedullary centralizer
DE19542351C2 (de) * 1995-11-14 1998-07-02 Jansson Volkmar Priv Doz Dr Me Markraumstopper zum Abdichten von Knochenöffnungen
US5662657A (en) * 1996-01-17 1997-09-02 Sunmed, Inc. Intramedullary bone plug
US5782917A (en) * 1996-02-26 1998-07-21 Sunmed, Inc. Intramedullary bone plug
US5766178A (en) * 1996-12-13 1998-06-16 Howmedia Inc. Bone plug
US5935169A (en) * 1997-02-13 1999-08-10 Chan; Kwan-Ho Bone cement plug for deployment in a bone canal
US5849014A (en) * 1997-03-20 1998-12-15 Johnson & Johnson Professional, Inc. Cement restrictor system and method of forming a cement plug within the medullary canal of a bone
US5997580A (en) * 1997-03-27 1999-12-07 Johnson & Johnson Professional, Inc. Cement restrictor including shape memory material
US5879403A (en) * 1997-03-27 1999-03-09 Johnson & Johnson Professional, Inc. Bistable cement restrictor
US5972034A (en) * 1997-07-29 1999-10-26 Joint Enterprises, L.C. A Limited Corporation Self-venting intramedullary cement restrictor
US6017350A (en) * 1997-10-03 2000-01-25 Depuy Orthopaedics, Inc. Pressurizer apparatus
DE69942858D1 (de) * 1998-06-01 2010-11-25 Kyphon S A R L Entfaltbare, vorgeformte strukturen zur auffaltung in regionen innerhalb des körpers
GB9812070D0 (en) 1998-06-04 1998-08-05 Benoist Girard & Cie Plugging and centralising device for locating the stem of a prosthesis
GB9821993D0 (en) * 1998-10-08 1998-12-02 Johnson & Johnson Medical Ltd Centraliser
US5979446A (en) * 1998-10-22 1999-11-09 Synergyn Technologies, Inc. Removable fallopian tube plug and associated methods
US6251141B1 (en) 1998-10-23 2001-06-26 Pierson, Iii Raymond H. Bone canal plug, method of making, and method of using
US6607535B1 (en) 1999-02-04 2003-08-19 Kwan-Ho Chan Universal bone cement plug and method of use
GB2376894B (en) * 2001-10-03 2005-04-13 Brian Robert Dennis P Bradnock Improved cement restricter
US6755866B2 (en) 2002-08-20 2004-06-29 Depuy Products, Inc. Prosthetic stem with bearings
US7179264B2 (en) * 2002-08-28 2007-02-20 Depuy Products, Inc. Cemented prosthetic kit
US7452381B2 (en) * 2003-01-30 2008-11-18 Mayo Foundation For Medical Education And Research Radial head replacement system
GB2399016B (en) * 2003-02-08 2007-12-12 Kevin Hardinge Medullary plug inserting tool
US20050143748A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-30 Carlos Negroni Pressurizer
US20050107802A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Vanasse Thomas M. Canal sizer and associated method
CA2857051A1 (en) 2004-03-17 2005-09-29 David Ayares Tissue products derived from animals lacking any expression of functional alpha 1,3 galactosyltransferase
US8747406B2 (en) * 2005-02-21 2014-06-10 Wright Medical Technology, Inc. Instruments for osteolysis repair
US10750070B2 (en) * 2015-12-18 2020-08-18 Ligitek Electronics Co., Ltd. Light-emitting diode and surveillance camera device using the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744061A (en) * 1971-09-13 1973-07-10 H Frost Artificial hip joint and method of implanting in a patient
US3793650A (en) * 1971-09-24 1974-02-26 Nat Res Dev Prosthetic bone joint having a spacer device
US3866248A (en) * 1974-04-08 1975-02-18 Abcor Inc Cement restrictor for total hip operations
DE2617749A1 (de) * 1975-04-22 1977-11-03 Branemark Prothese, insbesondere zur bildung eines kuenstlichen gelenks
DE2814037A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Sulzer Ag Einsatz fuer operativ geschaffene ausnehmungen von roehrenknochen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1046920A (fr) * 1951-11-15 1953-12-09 Dispositif d'appui lors des amputations de membres
US3058225A (en) * 1958-04-01 1962-10-16 Howard L Ward Probing instrument and depth indicator
US3008203A (en) * 1959-07-02 1961-11-14 Whitacre Greer Fireproofing Co Mold plug
US3200984A (en) * 1962-08-14 1965-08-17 Mueller Brass Co Pressure seal plug
US3358869A (en) * 1965-08-19 1967-12-19 Anaconda American Brass Co Vacuum sealing plug
US3738355A (en) * 1971-08-05 1973-06-12 J Salvatore Bone gage
US3740779A (en) * 1971-11-26 1973-06-26 Leveen H Surgical device
US3848272A (en) * 1972-01-13 1974-11-19 United States Surgical Corp Artificial hip joint
US3831383A (en) * 1972-07-18 1974-08-27 Hole Pluggers Inc Hole plugging method
DE7235643U (de) * 1972-09-28 1974-06-27 Fischer A Hüftgelenkkopfprothese
CH557169A (de) * 1972-10-26 1974-12-31 Sulzer Ag Knochenimplantat.
DE2334643C2 (de) * 1973-07-07 1974-09-19 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Hilfsmittel zum Befestigen einer Endoprothese
CH566770A5 (de) * 1973-07-19 1975-09-30 Sulzer Ag
JPS5037295A (de) * 1973-08-06 1975-04-07
US3938504A (en) * 1974-10-30 1976-02-17 Dickinson Ben Wade O Iii Method for measuring vagina dimensions
JPS52130183A (en) * 1975-04-22 1977-11-01 Ingubuaru Buranemaruku Peru Method of forming bone setting
US4012796A (en) * 1975-09-24 1977-03-22 Howmedica, Inc. Interpositioning collar for prosthetic bone insert
US4016867A (en) * 1976-04-27 1977-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Uterine caliper and depth gauge
DE7819583U1 (de) * 1978-06-30 1978-11-16 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2301 Schoenkirchen In eine Markhöhle einsetzbares Hilfselement zur Sicherung des Sitzes eines Implantates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744061A (en) * 1971-09-13 1973-07-10 H Frost Artificial hip joint and method of implanting in a patient
US3793650A (en) * 1971-09-24 1974-02-26 Nat Res Dev Prosthetic bone joint having a spacer device
US3866248A (en) * 1974-04-08 1975-02-18 Abcor Inc Cement restrictor for total hip operations
DE2617749A1 (de) * 1975-04-22 1977-11-03 Branemark Prothese, insbesondere zur bildung eines kuenstlichen gelenks
DE2814037A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Sulzer Ag Einsatz fuer operativ geschaffene ausnehmungen von roehrenknochen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5745578B2 (de) 1982-09-28
AU537595B2 (en) 1984-07-05
BE882995A (fr) 1980-10-27
IT8021582A0 (it) 1980-04-23
US4302855A (en) 1981-12-01
GB2047541A (en) 1980-12-03
GB2047541B (en) 1983-06-15
IT1140945B (it) 1986-10-10
CA1145504A (en) 1983-05-03
AU5778680A (en) 1980-10-30
FR2454797B1 (de) 1984-10-26
DE3015669C2 (de) 1982-10-28
JPS55146150A (en) 1980-11-14
FR2454797A1 (fr) 1980-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015669A1 (de) In den markkanal eines knochens einfuehrbares teil und verfahren zu seiner anwendung
DE69838237T2 (de) Modulares Prothesensystem mit hybrider Befestigung
DE69827462T2 (de) Hüftschaft-Zementabstandshalter
DE19512854C1 (de) Fingergelenk
DE3912465C1 (de)
DE4143453C2 (de) Zentrierelement für Knochenimplantate
DE2610922A1 (de) Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen
DE2951181A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine implantierte prothese
DE2440103A1 (de) Operativ implantierbare gelenkprothese
DE2701099A1 (de) Schulterprothese
DE3518246A1 (de) Einstellbare hueftgelenkpfannen-prothese als teil eines gelenkpfannen-ersatzsystems
DE2638134A1 (de) Fingergelenk-implantat
DE2611985B2 (de) Hüftkopf-Endoprothese
EP0083708A1 (de) Zementfrei im Becken verankerbare Gelenkpfanne
DE2842847A1 (de) Prothesenverankerung fuer hueftgelenksprothese
CH645534A5 (en) Artificial joint
DE3715000A1 (de) Gelenkprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE2854334A1 (de) Endoprothese
DE60118818T2 (de) Zementhülse für einen zementierten künstlichen Gelenkschaft und künstliches Gelenk mit der Zementhülse
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
DE2839092C3 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE4437479A1 (de) Endoprothese zur Einbringung in den Körper zum Ersatz eines Gelenks, insbesondere eines Hüft- oder Kniegelenks
DE3426947A1 (de) Selbsthaftendes, zementlos implantierbares hueftschaft-implantat
DE3314210A1 (de) Zentriereinrichtung fuer das freie ende eines verankerungsschaftes einer gelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WRIGHT MEDICAL TECHNOLOGY INC., ARLINGTON, TENN.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZENZ, J., DIPL.-ING., 45133 ESSEN HELBER, F., DIPL.-ING., 64673 ZWINGENBERG HOSBACH, H., DIPL.-ING., 45133 ESSEN LAEUFER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 30173 HANNOVER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee