DE3026718A1 - Hohlfasermembran fuer die plasmaseparation - Google Patents

Hohlfasermembran fuer die plasmaseparation

Info

Publication number
DE3026718A1
DE3026718A1 DE19803026718 DE3026718A DE3026718A1 DE 3026718 A1 DE3026718 A1 DE 3026718A1 DE 19803026718 DE19803026718 DE 19803026718 DE 3026718 A DE3026718 A DE 3026718A DE 3026718 A1 DE3026718 A1 DE 3026718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
spinning tube
hollow fiber
liquid
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026718
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 8750 Aschaffenburg Gerlach
Werner Dipl.-Chem. Dr. 5600 Wuppertal Henne
Erich 6128 Hoechst Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19803026718 priority Critical patent/DE3026718A1/de
Priority to EP81104577A priority patent/EP0044405B1/de
Priority to AT81104577T priority patent/ATE18262T1/de
Priority to AR285999A priority patent/AR228060A1/es
Priority to AU72840/81A priority patent/AU541863B2/en
Priority to ES503936A priority patent/ES503936A0/es
Priority to CA000381723A priority patent/CA1181206A/en
Priority to BR8104510A priority patent/BR8104510A/pt
Priority to IL63302A priority patent/IL63302A/xx
Priority to ZA814857A priority patent/ZA814857B/xx
Priority to JP56109514A priority patent/JPS5749467A/ja
Publication of DE3026718A1 publication Critical patent/DE3026718A1/de
Priority to US06/777,844 priority patent/US4708799A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2935Discontinuous or tubular or cellular core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular

Description

Γ Π
- 5 - A3GW31943
Hohlfaser-membran für die Plasniaseparation
Akzo GmbH
Wuor>ertal
Die Erfindung betrifft poröse flohlfasermembranen für die Plasniaseparation, d.h. Plasmapherese von Blut, insbesondere von menschlichem Blut.
Die medizinische Forschung widmet sich, insbesondere auch um die terapeutischen Behandlungsmethoden verbessern zu können, in zunehmenden Ma£de der Frage, aus welchen Bestandteilen das Blut besteht. Dabei interessiert sowohl die quantitative als auch die qualitative Blutzusammensetzung und deren Veränderungen, sei es aufgrund von Krankheiten oder sonstigen Einflüssen und ihre Beeinflussung mittels Eliminationsverfahren, deren typischtes Beispiel die Kämedialyse ist.
Die Hämodialyse mittels der künstlichen Niere hat in den letzten 15 Jahren einen unvergleichlich starken Anstieg erlebt und das Leben von Nierenkranken und auch derjenigen, die durch einen bestimmten Umstand bedingt ihre Nieren ver—
L J
130065/0482
BAD ORIGINAt
302671
- 6 - A3GW31948
loren haben, erheblich verlängert. Viele Menschen verdanken ihr Leben allein dein Funktionieren einer Membrane zur Elimination von Stoffwechselabbauprodukten aus den Blut nittels Dialyse.
Diese chemisch hergestellten semipermeablen Membranen/ deren bedeutendste die Cuprophanmcmbrane, bestehend aus recreneriertcr Cellulose, ist, ahmt den Trennvorgang von natürlichen Membranen innerhalb des menschlichen Körpers in angenäherter Form soweit nach, daß sie ein ausgefallenes, krankes, unterfunktionelies Organ ersetzen kann.
Die Konzentrat-onsdifferenz der sogenannten Metabolite zwischen der Blutseite und der Wasserseite der Membran sorgt für die ständige Diffusion der Substanz aus dem Blut heraus, deren Molekülgröße durch die Art der Porosität der Diaiysemembran bestimmt wird. Das gleiche Prinzip herrscht in unzähligen Zeil- und Organmembranen im menschlichen Körper.
Die Nephrologen haben dabei das Verfahren des extrakorporablen Blutkreislaufs, d.h. der Ausdehnung des menschlichen Blutkreislaufs auf einen Zweig außerhalb des Körpers beherrschen gelernt und somit die Voraussetzungen geschaffen für ein weitergehendes Eliminationsverfahren wie das der Hämofiltration.
Bei der Hämofiltration durch eine künstliche Niere werden die Metabolite durch Druckfiltration über eine Membrane dadurch entfernt, daß das Filtrat, in dem sich die durch die Membrane hindurchgetretenen Metabolite befinden, in
L J
130065/0482 "BAD ORlGlNAt
- 7 - A3GW31943
großen Mengen, z.B. 20 1 verworfen wird. Die große Filtratinenge muß als physiologische Kochsalzlösung weitgehend ersetzt werden, um das Blut vor einer unerträglichen Eindickung zu bewahren.
In beiden Fällen, d.h. bei der Hämodialyse und der Eäir.ofiltration darf die Membran allerdings keine Eiweißstoffe passieren lassen, deren häufigster Vertreter des Albumin ist (Molgewicht ca. 68.900), d.h. sie muß für diese Kolekülgrcße dicht sein.
Die medizinische Forschung hat erkannt, daß sehr viele Krankheiten durch Toxine verursacht werden, die oft an Proteine (Eiweißstoffe) gebunden sind. Sie selbst sind oft kleine Moleküle, die die genannten Dialyse- und Hämofiltrationsmembranen leicht passieren würden, wenn sie frei vorlagen.
Durch eine Proteinbindung stellen sie aber so große Moleküle dar, die durch obige Membranen nicht eliminiert werden können; dazu zählen auch Immunkomplexe und Antigene.
Um solche proteingebundene Toxine im Molekulargewichtsbereich zwischen etwa 100.000 und 3 Millionen zu entfernen, gab es bisher nur das Verfahren der Plasmaseparation mittels Ultrazentrifuge. Man entnahm dem Patienten eine zulässige Menge Blut in einen Beutel, gab den Inhalt in eine Ultrazentrifuge und trennte die zellulären Bestandteile vom Blutplasma ab. Die zellulären Bestandteile wie rote und
L J
130065/CH82
BAD ORIGINAL
Γ Π
- 8 - A3GW31948
weiße Blutkörperchen sowie die Blutplättchen wurden nach Verdünnung dem Patienten wieder zurückgegeben, das Plasma einschließlich der gelösten Bestandteile verworfen und auf diese Weise die toxischen Substanzen eliminiert.
Das gleiche Verfahren wird u.a. auch jetzt noch an gesunden Blutspendern angewandt, um Plasma zum Zwecke des Plasmaaustausches an Patienten zu gewinnen.
Die Blutseparation in Zellen und Plasma hat somit zwei verschiedene Anwendungsbereiche, nämlich die Elimination von proteingebundenen Toxinen und die Plasmagewinnung zum Plasmaaustausch.
Für die beiden genannten Einsatzgebiete wäre es wünschenswert, eine extrakorporale Hämofiltration am Patienten oder Spender vorzunehmen, die es ermöglicht Plasma abzutrennen, das noch alle gelösten Stoffe enthält und dem Patienten oder Spender die Fraktion, in der sich die Zellbestandteile des Blutes befinden, direkt wieder in den Blutkreislauf zurückzuführen. Dies setzt allerdings voraus/ daß es Membranen gibt, die eine Durchlässigkeitsgrenze erst bei einem Molekulargewicht von ca. 3 Millionen aufweisen.
Es gibt einige wenige Membrantypen, die zu diesem Zweck herangezogen werden, wie die Zelluloseacetat, - die Zellulosenitrat - und die Polyvinylalkoholmembrane. Diese haben jedoch eine gebremste oder besser gesamt lediglich partielle Durchlässigkeit für die erwähnten Proteine. Die Durchlässig-
L J
1 3 0 0 6 5 / 0 A 8 2
Γ Π
- 9 - A3GW31948
keit läßt sich ausdrücken durch den sogenannten Siebkoeffizienten
Q
CB
C„ = Konzentration der Substanz X in Filtrat
C0 = Konzentration der Substanz X im Blut
Die Ermittlung des Siebkoeffizienten kann z.B. durch lasernephelonetrische Methoden geschehen.
Wenn S=I, dann herrscht vollständige, wenn S kleiner 1, dann herrscht partielle Durchlässigkeit. Die zur Zeit zur Verfügung stehenden Membranen besitzen Siebkoeffizienten, die schon für Albumin kleiner als 0,8 sind. Dies bedeutet, daß die Elimination der abzutrennenden Bestandteile nur in verringertem Maße stattfindet; es ist deshalb eine längere Behandlungszeit erforderlich. Auch muß man mit höheren Mengen an Rückinfusionen arbeiten odor man muß sehr große Membranen einsetzen, was erhebliche Nachteile mit sich bringt, da die Module sodann ein sehr hohes extrakorporales Volumen aufweisen.
Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach Membranen, welche die obengenannten Nachteile nicht aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Membran zur Verfügung zu stellen, mit der eine Abtrennung von im Blut gelösten Proteinen bis in den Molekulargewichtsbereich von
- 10 -
130065/0482
Γ Π
- 10 - A3GW31948
ca. 2,5 Millionen, ja sogar 3 Millionen möglich ist, d.h. Membranen, die für den Molekulargewichtsbereich von etwa 60.000 bis 2,5 bzw. 3 Millionen für Elumanblut einen hohen Siebkoeffizienten aufweisen und die außerdem einen hohen Filtratfluß zulassen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, Membranen zur Verfügung zu stellen, bei denen der Filtratfluß wenigstens l/5tel des Blutflusses durch den Filtermodul beträgt, damit die Zeiten der Behandlung des Patienten sowie die Zeit für die Blutspende in einem erträglichen Rahnen bleibt, wobei der Filtratfluß bei einer Druckdifferenz von 0,1 bar bestiirnt sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen von porösen Hohlfasermembranen für die Plasmaseparation gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein homogenes Gemisch aus mindestens 2 Komponenten, wobei die eine Komponente ein schmelzbares Polymer ist und in Mengen von etwa 10 - 30 Gew.-% vorliegt, und die andere Komponente eine gegenüber dem Polymeren inerte Flüssigkeit ist und in Mengen von etwa 70 - 90% vorliegt, und beide Komponenten ein binäres System bilden, das im flüssigen Aggregatzustand einen Bereich völliger Mischbarkeit und einen Bereich mit Mischungslücke aufweist, bei einer Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur durch eine Hohlfaserdüse in ein Spinnrohr extrudiert, das die inerte Flüssigkeit des extrudierten Komponentengemisches enthält, wobei die Flüssigkeit im Spinnrohr eine Temperatur unter der Entmischungstemperatur besitzt und die Faser und die inerte Flüssigkeit in gleicher Richtung mit etwa gleicher oder nur geringfügig unterschied-
- 11 -
L J
130065/0482
Γ Π
- 11 - A3GW31948
licher linearer Geschwindigkeit durch das Spinnrohr führt, und die Faser sodann mit unter geringer Spannung aus dem Spinnrohr abzieht und die gebildete Hohlfaserstruktur nach seiner Verfestigung mit einem Lösungsmittel auswäscht.
Vorzugsweise ist das Geschwindigkeitsgefälle zwischen der Faser und der Spinnflüssigkeit beim Durchführen durch das Spinnrohr kleiner als 15%. Es ist in einigen Fällen sogar günstig, wenn Faser und inerte Flüssigkeit durch das Spinnrohr mit gleicher linearer Geschwindigkeit durchgeführt werden.
Zweckmäßig wird die Faser aus dem Spinnrohr mit einer Geschwindigkeit abgezogen, die etwa 5 - 15% höher ist als die Geschwindigkeit, die sich ohne Abzug beim Austritt der Faser aus dem Spinnrohr einstellt. Dadurch wird die Spannung sehr gering gehalten. Sehr vorteilhaft ist es, wenn man die Faser nach der Verfestigung zur Entfernung der inerten Flüssigkeit einer Druckwäsche unterzieht. Zweckmäßig wird die Faser in paralleler Lage gewickelt und sodann ausgewaschen.
Zweckmäßig ist es, wenn man zwischen Austrittsfläche der Hohlfaserdüse und der Flüssigkeitsoberfläche im Spinnrohr einen Luftspalt einhält, der vorzugsweise'eine Länge von 3-5 mm beträgt, also möglichst klein ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Hohlfasermembran für die Plasmaphorese, die gekennzeichnet ist durch eine
- 12 -
L J
130065/0482
- 12 - A3GW31948
poröse Polypropylenhohlfaser m.it einen Porenhohlrauir.anteil von mindestens 705, einen inneren Faserdurchrre^ser von 100 bis 550 pm, einer Wandstärke von 15 bis 300 um und einem Siebfaktcr für Hu~ianblutproteine in Moiekulargewichtsbcreich von etwa 6C.00C bis 3 Millionen von mindestens 0,7.
Vorzugsweise beträgt der Siebfaktor 0,9 - 1. Der Siebfaktor kann für Eurnanblutprotein:? in Molekulargewichtsbereich von stwa 1 bis 2,5 Millionen sogar ar.nrihemd 1 betragen. Der Porenhohlroun eier Membranen beträgt vorteiihafterweise mindestens 801. Geeignete Xc~brr.nen weisen einen inneren Durchmesser von 250 - 450 um auf. Dio Wandstärke ist vorzugsweise 100 - 200 um. Die Membran ist undurchlässig für Blutzellen, nämlich Erythrozyten, Leukozyten und Biutplättchen.
Zur Herstellung der erfindungsgenäßen Hohlfaserrcembranen kann man auf folgende Weise vorgehen. Die inerte Flüssigkeit, wozu sich insbesondere NK-Eis-(2-hydroxyäthyl)-hexadecylamin eignet, wird mit der entsprechenden Menge des Polymers, insbesondere Polypropylen,vermengt, auf die erforderliche Temperatur, z.B. 22O°Caufgeheizt, wobei sich Rühren empfiehlt sowie das Anlegen eines Vakuums, um aus dem Lösungsmittel noch niedermolekulare Bestandteile wie Amine zu entfernen. Nach einer bestimmten Zeit, z.B. 2 Stunden liegt dann eine verarbeitbare homogene zähflüssige Lösung vor.
Außer dem vorzugsweise verwendeten Polypropylen können weitere Hochpolymere insbesondere Polyolefine wie hochmoleku-
- 13 -
130065/0482 BAD ORiGINAl
- 13 - A3GW3194S
iares Polyäthylen, Copolymere*, des Propylcrs und Äthylens, Polymere auf der Γ.-.xir, von 3~Xcthy ".-ponton- (1.) , ?olyäthylenchlortrifiucräthylen, d;;.s unter c!o."3 K-ndnr.sr.anen Halar erhältiica ist. und Polyahhylensuifid eingesetzt werden.
Bei kontinuierlicher Arbeitsweise ist es orr.p die Flüssigkeit vorher, d.h. vor ion1. Lcsavorcarg durch Evakuieren von den niedermolekularen Bestandteilen zu befreien. Das Po'.yprcry"1-cη vird -Jber einen Extruder auf geschmolzen, er'A-'irtr.te Flüssigkeit und r.ufg;-3Chnois 2-ηβε Polyproryien wiircnn sodann ei. nc χ Mischer, z.B. einen Pin?..ir,cho:r r'-J',: ;:ü""*":.:. Zur br.-i-.sercr Durchruischung eir.of iehlt es :iich noch, ·.'a::; Γ-mi.cch durch einen Gintorrnctallzy.lindcr zu führen.
Die. Schmelze, die vorzugsweise unter einem inerten Gas, z.B. Stickstoff aufbewahrt wird, wird sodann der Pumpe, die für die Schmelzetörderung dient, zugeleitet. Ais Düse wird eine übliche Hohlfasordür.e verwendet, der ein Filter, insbesondere ein Filter aus Sintermetall vorgeschaltet ist. Zwischen der Austrittsfläche der Düse und der Flüssigkeitsoberfläche im Spinnrohr ist zweckiräßigerveise ein Luftspalt verbanden, der 3 bis 5 mm groß sein kann. Es sollte also möglichst klein sein, kann in bestimmten Fällen aber auch größere Ausmaße haben, z.B. 30 mm.
Das homogene, eine Temperatur von etwa 220° aufweisende Gemisch wird soda-η durch die Hohlfaserdüse extrudiert und tritt nach Durchlaufen des Luftspalts in die im Spinnrohr
- 14 -
130065/0^82 BAD ORIGiNAt
3Q26718
- 14 - A3GW31948
befindliche inerte Flüssigkeit ein. Die Temperatur der Flüssigkeit im Spinnrohr liegt unterhalb der Ent~.isch.ungst-Errxiratur des eytrudisrten G er. is eher und beträgt verzugsweise etwa 30 - i"G"C- Durch die Eohl::aserdüse wird in das Innere der Hohlfaser in an sich bekannter '\~eise Stickstoff geleitet.
Es ist zweckxäGig, wenn dio Menge des eingeleiteten Stickstoffs genau Von4: ro liiert vird. Über die Messung des Stickstof::-vorbra-.:ch3 ist es möglich, die Gleichmäßigkeit des entstandenen Fadens zu kontrollieren. Ui rs ge Ir. äJSi gkeiten im Stickstoff verbrauch zeigen nämlich Störungen bei der Far· or he rs teilung wie z.B. zu dünne Faserwände etc. an. Das Spinnrohr vird ständig mit der Flüssigkeit versorgt; ein iiberl-t'..?f serrt dafür, daß das Niveau im Spinnrohr stets konstant ist. Die inerte Flüssigkeit und die Hohlfaser werden in gleicher Richtung nit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 20 n/min durch das Spinnrohr geleitet. Es ist möglich, die Geschwindigkeit im Spinnrohr durch die Viskosität der inerten Flüssigkeit zu steuern, die man über die Regelung der Temperatur der Flüssigkeit variieren kann. Es hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn man in Spinnrohr Temperaturen zwischen 35 und 700C einstellt.
Die inerte Flüssigkeit und die Hohlfaser verlassen das Spinnrohr an unteren Ende, wobei die Hohlfaser mit einer Geschwindigkeit abgezogen wird, die nur geringfügig über der Geschwindigkeit liecyt, mit der die Faser ohne besonderen mechanischen Abzug das Spinnrohr verlassen würde. Diese
- 15 -
L j
130065/0482 QRfGlNAt
- 15 - A3GW31948
GGSchwindigkeit kann sehr einfach dadurch bestimmt werden, daß ir.an die Faser unterhalb dor Unlenkro] Ie beir.i Abzieher, leicht durchhängen läßt und die sich dabei ergebende Geschwindigkeit um etwa 5 - 15I erhöht.
Zum Umlenken ist insbesondere eine kugclgelagertc U~icnkrolle geeignet, die zweoknäßig Rillen aufweist, die d:;n Faüenquerschnitt angepaßt ist. Es ist günstig, wenn die Oberfläche sehr glatt ist.
Hinter der Urrlenkrolle sind zweckmäßig zwei weitere Rollen vorgesehen, die insbesondere verr.oiden sollen, daS Schwankungen, die beim Aufwickeln und Abnehmen des Fadens auftreten können, sich ins Spinnrohr fortsetzen. Der Abzug erfolgt vorzugsweise über ein Rollentrio. Die Rollen des Trios können mit Schaumstoff belegt sein, der für eine gute Haftung sorgen und vermeiden soll, da3 ein Schlupf auftritt. Die laßer wird sodann einem TLinzerarn zugeführt, der die Faser in paralleler Aufwicklung einem Aufwickelorgan zuführt .
Das Spinnrohr ist zweckmäßig mit einem Mantel umgeben, der eine Temperiertlüssigkeit enthält. Die Tenperierfiüssigkeit weist vorzugsweise eine niedrigere Temperatur auf als di ■ Flüssigkeit am Anfang des Spinnrohrs, dadurch wird die Faser während des Passierens des Spinnrohrs abgekühlt und es wird weiter vermieden, daß die Temperatur innerhalb des Spinnrohrs ansteigt.
Es ist günstig, wenn die Spinndüse gut zentriert ist, damit die Faser nicht an die Wandung des Spinnrohrs gelangt, was
- 16 -
130065/0482
BAD ORIGlNAl.
- 16 - A3GW31948
was zu Spinnstörungen und Ungleichnäßigkeiten bei der Faser führen kann.
Der Innendurchmesser des mit inerter Flüssigkeit gefüllten Spinnrohrs und der Außendurchmesser der Hohlfaser sollten aufeinander abgestimmt sein, da dadurch die Fließgeschwindig'ceit im Rohr beeinflußt werden kann. Zweckmäßig beträgt der Innendurchmesser des Spinnrchrs etwa das 2- bis 10-fache des Außendurchmessers des Hohlfadens.
Die Länge des Spinnrohrs kann in weiten Grenzen variiert werden, günstige Maße liegen im Bereich von 1 bis 3 m, wobei andere Längen jedoch nicht auszuschließen sind.
Es ist zweckmäßig, wenn Austrittsgeschwindigkeit bzw. Fördermenge an der Düse und die Verhältnisse im Spinnrohr so aufeinander abgestimmt sind, daß die Fließgeschwindigkeit von Faser und inerter Flüssigkeit im Spinnrohr etwa 5 bis 25 m/min betragen.
Der Faden wird sodann über einen Tänzerarm auf ein Aufwickelorgan geführt, wobei es zweckmäßig ist, die Faser in paralleler Aufwicklung auf dem Aufwickelorgan, insbesondere auf entsprechenden Spulen abzulegen. Die Faser wird sodann mit einem Lösungsmittel gewaschen, in dem die inerte Flüssigkeit löslich ist. Es ist von Vorteil, wenn die Faser dabei auf den Spulen einer Druckwäsche unterzogen wird. Als Waschflüssigkeit eignet sich insbesondere Äthanol, Isopropanol und Aceton, wobei Äthanol bevorzugt wird.
Es war besonders überraschend, daß die erfindungsgemäßen Hohlfasermembranen sich in so hervorragender Weise bei der
L — J
130065/0482
Γ Π
- 17 - A3GW31943
Plasmapherese einsetzen lassen und eine einfache und schnelle Abtrennung von Blutplasma einerseits und Blutkörperchen unü 31 atpl"ictchsn andererseits ermöglichen, ohne daß dabei dem Plasaa weitere Stoffe wie Proteine entzogen werden. E? ist möglich, Kohlfasermerrbranen für die Piasnaphorese herzustellen, die für die meisten Bestandteile des Blutes, außer für die Blutkörperchen und Blutplättchen einen Siebfaktor von annähernd 1 aufweisen. Mit den erfxndungεgemäßen Membranen können somit Blutkörperchen wie Erythrozyten, Leukozyten und Llutplättchen vom Blut abgetrennt werden, ohne daß dabei Proteine, die im Plasma gelöst sind, nitabgetrer.nt werden. Es wird deshalb im Falle der Behandlung von gesundem Blut wartvolles vollständiges Plasma einerseits gewonnen, zum anderen ist es r.öglich, die Blutkörperchen und Blutplättchen dem Spender direkt wieder zurückzuführen. Man kann selbstverständlich auch auf diese Weise das Plasma dem Spender zurückführen und Blutzellen anreichern und gewinnen.
Dies bringt weiter mit sich, daß das Blutplasma weiteren Fraktionierungen unterworfen werden kann und praktisch alle Proteine durch entsprechende Fraktionierungsmethoden aus dem Plasma gewonnen werden können.
Der Siebfaktor bleibt über längere Zeit hindurch annähernd konstant.
Es ist ferner möglich, mittels der erfindungsgemäßen Membrane kranken Patienten Toxine, welche an gelöste Proteine gebunden sind, zu entfernen und ihnen gesundes Plasma
- 18 -
L J
130065/0482
BAD ORIGINAt
- 18 - A3GW31948
oder entsprechende andere Lösungen ins Blut zurückzuführen. Die Behandlung kann in äußerst kurzer Zeit durchgeführt werden, so daß Patient oder Spender sich nur eine kurze Zeit der an sich unangenehmen Prozedur des Blutabnefanens zu unterwerfen brauchen.
Die Hohlfaserraombran gemäß der Erfindung ist auf äußerst einfache und wirtschaftliche Weise herzustellen, so daß es sich hierbei um einen billigen, jedoch sehr wertvollen Wegw^rfarti'icl handelt. Das umständliche Reinigen und Sterilisieren, wie es bei der Zentrifuge erforderlich ist, fällt bei den Erfindungsgemäßen Membranen weg.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
Zur näheren Erläuterung der in Beispiel 1 verwendeten Apparatur dient die schematische Figur 1.
Beispiel 1
1600 g (80 Gew.-%) N,N-Bis-2 hydroxyäthyl-hexadexylamin (im Folgenden NBN genannt) und 400 g (20 Gew.-%) Polypropylen, Typ PPH 1050 natur, Schmelzindex 1,5, (Höchst AG) werden in einem 4 1 Planschliffkolben unter Rühren und einem Vakuum von 20 - 50 Torr innerhalb einer Stunde auf 22O°C erhitzt und eine weitere Stunde gerührt, bis eine homogene Schmelze entsteht.
Die heiße, homogene Schmelze wird anschließend in den auf 200°C aufgeheizten Vorratsbehälter (1) der Kleinspinn-
- 19 -
L J
130065/0482 BAD ORIGJNAl
- 19 - A3GW31948
apparatur (s. Fig. ) eingefüllt. Die gesamte Spinnapparatur ist vom Behälter bis zur Düse auf von 21O°C fallend bis 18O°C aufgeheizt. Der Behälter wird dicht verschlossen und mit einem Stickstoffdruck von 1 bar beaufschlagt. Mittels der Zahnradpumpe (2) wird die Schmelze durch das Sintermetallfiltcr (14) (Porengröße 50 - 70 pm) in die Hohlfadendüse (3) gefördert und in Form eines Ilohlfadens aus der Düse gepreßt. Durch die in der Mitte des Schmelze-Stroms befindliche Bohrung (19) wird Stickstoff über ein Mikroventil (15) in den Hohlfaden eingeleitet. Zwischen Mikroventil (15) und Düse (3) wird der Stickstoffdruck gemessen und aufgezeichnet. Durch diesen Druckfühler (18), Bereich 0-10 mbar, können Fadenschwankungen und eine Lunenänderung registriert xverden.
Die Fade η abmessung wird durch den Schireizedurchsatz, die Stickstoffzufuhr und die Abzugsgeschwindigkeit eingestellt:
Innendurchmesser = 0,3 mm
Außendurchrcesser = 0,6 mm
Wandstärke = 0,15 mm
Dichte der Schmelze = 0,89 g/cm
3 Schmelzedurchsatz = 4,24 cm /min
3,78 g/min
Stickstoffzufuhr = 1,41 cm /min.NB
Abzugsgeschwindigkeit = 20 m/min
Bei einer Düsenbohrung von 1,8 mm und einem Außendurchmesser der Düsennadel von 0,9 mm beträgt die Düsenaustrittsgeschwindigkeit des Fadens 2,7 m/min. Der Faden weist anschließend in ein, im Abstand von 5 mm senkrecht
- 20 -
130065/0Λ82
BAD ORIGINAl
- 20 - A3GW31948
unter der Düse stehendes Spinnrohr (4), das mit NBH gefüllt ist, gesponnen, an der kugelgelagerten Rolle (20) umgelenkt und mittels der Abzugswalze (6) konstant mit 20 m/min abgezogen. Nach der Abzugswalze (6) wird der Faden mit der Aufwickelmaschine (7) parallel auf einer perforierten Scheibenspule (24) aufgewickelt. Die Aufspulgeschwindigkeit wird über den Tänzerarm (21) geregelt. Das durch das Spinnrohr fließende NBH wird in dem Thermostat (5) auf 500C temperiert und durch die Leitung (22) über einen Überlauftrichter (9) in das Spinnrohr (4) gepumpt. Das überschüssige NBH fließt über die Leitung (23) in den Thermostat (5) zurück. Das Spinnrohr (4) hat einen Innendurchmesser von 5 Ein -and ist 2,30 m lang. Es ist ein doppelwandiges Rohr, das auf eine Länge von 2 m mit dem Thermostaten (8) auf 35°C gekühlt wird.
Die Schmelzetemperatur beträgt bei Düsenaustritt ca. 180°C. Unter den vorgenannten Bedingungen liegt die Strömungsgeschwindigkeit im Spinnrohr (4) bei 16 bis 17 m/min.
Um gesichert spinnen zu können, ohne daß- der Faden an der Umlenkrolle (20) des Spinnrohres durchhängt, wird er mit 20 m/min abgezogen.
Der auf einer perforierten Scheibenspule (24) aufgewickelte Hohlfaden (ca. 4 km/Spule) wird anschließend durch Druckwäsche 3 Std. mit Äthanol gewaschen, wobei die Spule bei einem Druck von 0,5 bis 0,8 bar mit 5 bis 8 1 Äthanol/min durchspült wird.
- 21 -
L J
13 0 0 65/0482
- 21 - A3GW31948
Beispiel 2
Hohlfasern nach Beispiel 1 wurden zusamnengerafft zu einem Bündel von ca. 2000 Fäden, 30 cm lang und in ein rohrförmiges Gehäuse mittels Polyurethan flüssigkeitsdicht an beiden Kopfenden eingegossen.
Dieser Filtermodul mit einer aktiven Filterfläche von
2
0,3 m wurde von Hur.anplasma von 50 ml/min durchströmt. Der transmerabrane Druck wurde auf 50 mm Hg mittels Klemme am Ausgang eingestellt. Dem Filtrat, das in einer Menge von 15 ml/min anfiel, wurde in zeitlichen Abständen von 10 min kleine Proben zur Konzentrationsbestimmung der Proteine entnommen, während der Haiptanteil jeweils wieder in den Anfangsbeutel zurückgeführt wurde. In den Filtratproben wurden mittels Lasernephelometrie die Humanproteine quantitativ bestimmt und mit den Konzentrationen im Plasma verglichen, um den Siebkoeffizienten zu bestimmen. Es ergaben sich die folgenden Werte:
g
Albumin
= 0,98
SIgG = 0,92
SIgM = 0,90
CJ «
ÖLipoprotein
= 0,96
Der zeitliche Verlauf wurde für ρ Lipoprotein allein bestimmt mit folgendem Ergebnis:
- 22 -
L J
130065/0482
Γ Ί
10 min 22 S A3GW31948
20 ir 0,98
Nach 30 It 0,96
ti 40 11 0,95
Il 50 II 0,93
ti 60 II 0,90
Il 120 Il 0,89
Il 0,90
tt
Blutzellen konnten im Filtrat nicht nachgewiesen werden. Beispiel 3
Aus Hohlfasern nach Beispiel 1 wurde ein kleiner Test-
2
modul von 100 cm , 20 cm lang, gebaut, der mit einer frischen Humanblutkonserve mit 3 ml/min im single pass durchströmt wurde.
Das Filtrat wurde 60 min lang gesammelt und dann auf seine Proteinbestandteile hier untersucht. Die Siebfaktoren waren wie folgt:
Albumxn 0,95
IgG 0,91
IgA 0,90
<L 2 Macroglobulin 0,91
IgM 0,94
p Lipoprotein 0,96
An den Siebfaktoren erkennt man, daß die Proteine fast vollständig die Membranwand passierten. Im Filtrat waren keine Blutzellen vorhanden.
130065/04

Claims (18)

Γ Π A3GW31948 Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von porösen Hohlfasermembranen für die Plasmaseparation, dadurch gekennzeichnet, daß man ein homogenes Gemisch aus mindestens 2 Komponenten, wobei die eine Komponente ein schmelzbares Polymer ist und in Mengen von etwa 10 - 20 Gew.-% vorliegt, und die andere Komponente eine gegenüber dem Polymeren inerte Flüssigkeit ist und in Mengen von etwa 70 - 90% vorliegt und beide Komponenten ein binäres System bilden, das im flüssigen Aggregatzustand einen Bereich völliger Mischbarkeit und einen Bereich mit Mischungslücke aufweist, bei einer Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur durch eine Hohlfaserdüse in ein Spinnrohr extrudiert, das die inerte Flüssigkeit des extrudierten Komponentengomisch.es enthält, wobei die Flüssigkeit im Spinnrohr eine Temperatur unter der Entmischungstemperatur besitzt und die Faser und die inerte Flüssigkeit in gleicher Richtung mit etwa, gleicher oder nur geringfügig unterschiedlicher linearer Geschwindigkeit durch das Spinnrohr führt, und die Faser sodann unter geringer Spannung aus dem Spinnrohr abzieht und die gebildete Hohlfaserstruktur nach ihrer Verfestigung mit einem Lösungsmittel auswäscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschwindigkeitsgefälle zwischen der Faser und der
L J
130065/0482
BAD ORIGINAl
Γ Π
- 2 - A3GW31948
Spinnflüssigkeit beim Durchführen durch das Spinnrohr kleiner als 15% ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 Faser und inerte Flüssigkeit durch das Spinnrohr ir.it gleicher linearer Geschwindigkeit durchgeführt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser mit einer Geschwindigkeit aus dem Spinnrohr abzieht, die etwa 5 bis 15% höher ist als die sich ohne Abzug beim Austritt der Faser aus dem Spinnrohr einstellende Geschwindigkeit.
5- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser nach der Verfestigung zur Entfernung der inerten Flüssigkeit einer Druck— wäsche unterzieht.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser in paralleler Lage wickelt und auswäscht.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen Austrittsfläche der Hohifaserdüse und der Flüssigkeitsoberfläche im Spinnrohr einen Luftspalt einhält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Luftspalts 3 bis 5 mm beträgt.
L J
130065/0482
BAD ORIGINAL
- 3 - A3GW31948
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymer Polypropylen verwendet.
10. Poröse Hohlfasermembran für die Plasmapherese erhalten nach einem der Verfahren gemä3 den Ansprüchen 1 bis
11. Hohlfasermembran für die Plasrr.aphorese, gekennzeichnet durch eine poröse Polypropylenhohlfaser mit einem Porenhohlraumanteil von mindestens 70%, einem inneren Faserdurchmesser von 100 bis 550 μπι, einer Wandstärke von 15 bis 3C0 um und einem Siebfaktor für Hurranblutproteine im Molekulargewichtsbereich von etwa 60.000 bis 3 Millionen von mindestens 0,7.
12. Membran nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Siebfaktor von 0,9 bis 1,0.
13. Membran nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Siebfaktor von annähernd 1 für Humanblutproteine im Molekulargewichtsbereich von etwa 1 bis 2,5 Millionen.
14. Membran nach den Ansprüchen 10 bis 13, gekennzeichnet durch einen Porenhohlraumanteil von mindestens 80%.
15. Membran nach den Ansprüchen 10 bis 14, gekennzeichnet durch einen inneren Durchmesser von 250 bis 450 um.
16. Membran nach den Ansprüchen 10 bis 15, gekennzeichnet durch eine Wandstärke von 100 bis 200 um.
130065/0482
Γ Π
- 4 - A3GW31948
17. Membran nach den Ansprüchen 10 bis 16, gekennzeichnet durch eine Undurchlässigkeit für Blutzellen.
18. Membran nach den Ansprüchen 10 bis 17, gekennzeichnet durch einen Filtratfluß von mindestens 1/5 des Blutflusses durch den Filtermodul, V7obei der Filtratfluß bei einer Druckdifferenz von O,l bar bestimmt wird.
L J
130065/0482
DE19803026718 1980-07-15 1980-07-15 Hohlfasermembran fuer die plasmaseparation Withdrawn DE3026718A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026718 DE3026718A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Hohlfasermembran fuer die plasmaseparation
EP81104577A EP0044405B1 (de) 1980-07-15 1981-06-13 Hohlfasermembran für die Plasmaseparation und Verfahren zur Herstellung der Hohlfasermembran
AT81104577T ATE18262T1 (de) 1980-07-15 1981-06-13 Hohlfasermembran fuer die plasmaseparation und verfahren zur herstellung der hohlfasermembran.
AR285999A AR228060A1 (es) 1980-07-15 1981-07-07 Procedimiento de preparacion de membrana de fibra hueca porosa para la separacion de plasma
ES503936A ES503936A0 (es) 1980-07-15 1981-07-14 Procedimiento para la fabricacion de membranas porosas de fibras huecas para la separacion de plasma
AU72840/81A AU541863B2 (en) 1980-07-15 1981-07-14 Hollow fibre membrane for plasma separation
CA000381723A CA1181206A (en) 1980-07-15 1981-07-14 Hollow fibre membrane for plasma separation
BR8104510A BR8104510A (pt) 1980-07-15 1981-07-14 Processo para obtencao de membranas de fibras ocas, para aplasmaforese ,e ,respectiva membrana
IL63302A IL63302A (en) 1980-07-15 1981-07-14 Holow fiber membranes for use in plasmaphoresis and their production
ZA814857A ZA814857B (en) 1980-07-15 1981-07-15 Hollow fibre membrane for plasma separation
JP56109514A JPS5749467A (en) 1980-07-15 1981-07-15 Manufacture of porous hollow fiber-shaped thin membrane for carrying out blood plasma
US06/777,844 US4708799A (en) 1980-07-15 1985-09-17 Hollow fiber membrane for plasma separation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026718 DE3026718A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Hohlfasermembran fuer die plasmaseparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026718A1 true DE3026718A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6107202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026718 Withdrawn DE3026718A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Hohlfasermembran fuer die plasmaseparation

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4708799A (de)
EP (1) EP0044405B1 (de)
JP (1) JPS5749467A (de)
AR (1) AR228060A1 (de)
AT (1) ATE18262T1 (de)
AU (1) AU541863B2 (de)
BR (1) BR8104510A (de)
CA (1) CA1181206A (de)
DE (1) DE3026718A1 (de)
ES (1) ES503936A0 (de)
IL (1) IL63302A (de)
ZA (1) ZA814857B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318180A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Stabilisierte mikroporoese mikrofiltrationsmembranen aus polypropylen
DE3327638A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Poren aufweisende formkoerper
EP0262656A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Membran zur Trennung von Blutplasmakomponenten
DE3829766A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-22 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von membranen

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133882B1 (de) * 1983-07-30 1990-04-04 Akzo Patente GmbH Poren aufweisende Formkörper
JPS6190707A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Terumo Corp 中空糸膜の製造方法
JPS6190705A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Terumo Corp 中空糸膜の製造方法
JPS6190704A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Terumo Corp 中空糸膜
JPH0263531A (ja) * 1988-05-30 1990-03-02 Terumo Corp 中空糸膜の製造方法
US5318417A (en) * 1988-11-10 1994-06-07 Kopp Clinton V Extrusion head for forming polymeric hollow fiber
BR8907137A (pt) * 1988-11-10 1991-02-13 Memtec Ltd Processo,cabecote de extrusao e instalacao para preparacao de membranas porosas de fibra oca e material resultante
US4957620A (en) * 1988-11-15 1990-09-18 Hoechst Celanese Corporation Liquid chromatography using microporous hollow fibers
JPH0778025B2 (ja) * 1990-03-20 1995-08-23 日本赤十字社 免疫グロブリンgの製造方法
US5258149A (en) * 1990-11-27 1993-11-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Process of making a membrane for high efficiency removal of low density lipoprotein-cholesterol from whole blood
US5187010A (en) * 1990-11-27 1993-02-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Membrane having high affinity for low density lipoprotein-cholesterol from whole blood
US5418061A (en) * 1990-11-27 1995-05-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Microporous polysulfone supports suitable for removal of low density lipoprotein-cholesterol
WO1992020843A1 (en) * 1991-05-21 1992-11-26 Brown University Research Foundation Apparatus for forming hollow fibers and said fibers
KR950002826B1 (ko) * 1991-08-09 1995-03-27 한국과학기술연구원 열유도 상분리법을 이용한 다공성 폴리올레핀 분리막의 제조방법
JP3546052B2 (ja) * 1992-08-07 2004-07-21 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 水に溶解された疎水性成分を抽出するための方法
DE4309734A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Akzo Nobel Nv Verfahren zum Reinigen von Hohlfasern
US5595866A (en) * 1994-05-27 1997-01-21 Methodist Hospital Of Indiana, Inc. Step-wise method to remove cryoprotectant from sperm
WO1998028066A1 (en) 1996-12-20 1998-07-02 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Scouring method
US5961834A (en) * 1996-12-23 1999-10-05 Bio-Rad Laboratories, Inc. Simple micro method for concentration and desalting utilizing a hollow fiber, with special reference to capillary electrophoresis
US20040199099A1 (en) * 1998-07-10 2004-10-07 Matson James R Hemofiltration systems, methods and devices used to treat inflammatory mediator related disease
JP4775984B2 (ja) * 1999-09-21 2011-09-21 旭化成ケミカルズ株式会社 中空糸状多孔膜の溶融製膜方法
JP4623780B2 (ja) * 1999-09-21 2011-02-02 旭化成ケミカルズ株式会社 溶融製膜方法
US7291122B2 (en) * 2000-03-24 2007-11-06 Immunocept, L.L.C. Hemofiltration methods for treatment of diseases in a mammal
US6787040B2 (en) * 2000-05-16 2004-09-07 Immunocept, L.L.C. Method and system for colloid exchange therapy
AUPR143400A0 (en) 2000-11-13 2000-12-07 Usf Filtration And Separations Group Inc. Modified membranes
US7476210B2 (en) * 2001-01-04 2009-01-13 Transvivo Inc. Apparatus and method for in-vivo plasmapheresis using periodic backflush containing anticoagulant
US6659973B2 (en) * 2001-01-04 2003-12-09 Transvivo, Inc. Apparatus and method for in-vivo plasmapheresis using periodic backflush
AUPR421501A0 (en) 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR584301A0 (en) 2001-06-20 2001-07-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane polymer compositions
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
US7247238B2 (en) * 2002-02-12 2007-07-24 Siemens Water Technologies Corp. Poly(ethylene chlorotrifluoroethylene) membranes
AUPS300602A0 (en) 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
WO2004014315A2 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Arbios Systems, Inc. Selective plasma exchange therapy
EP1551535B1 (de) 2002-10-10 2012-01-25 Siemens Industry, Inc. Membranfilter und rückspülverfahren dafür
AU2002953111A0 (en) 2002-12-05 2002-12-19 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Mixing chamber
AU2003903507A0 (en) * 2003-07-08 2003-07-24 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane post-treatment
US8268176B2 (en) 2003-08-29 2012-09-18 Siemens Industry, Inc. Backwash
JP4954707B2 (ja) 2003-11-14 2012-06-20 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 改良されたモジュール洗浄方法
WO2005092799A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
JP2007535398A (ja) 2004-04-22 2007-12-06 シーメンス ウォーター テクノロジース コーポレイション 有機物質を消化するためのメンブレンバイオリアクタおよび処理槽を含む濾過装置ならびに廃液処理方法
EP1773476A4 (de) * 2004-07-02 2007-07-25 Siemens Water Tech Corp Gastransfermembran
US8524794B2 (en) 2004-07-05 2013-09-03 Siemens Industry, Inc. Hydrophilic membranes
CA2577137C (en) 2004-08-20 2014-04-22 Siemens Water Technologies Corp. Membrane modules with gas and filtrate conduits and racks formed therefrom
CA2579168C (en) 2004-09-07 2015-06-23 Siemens Water Technologies Corp. Membrane filtration with reduced volume cleaning step
WO2006029456A1 (en) 2004-09-14 2006-03-23 Siemens Water Technologies Corp. Methods and apparatus for removing solids from a membrane module
NZ553771A (en) 2004-09-15 2010-11-26 Siemens Water Tech Corp Continuously variable aeration of membrane filtration system and flow control device when used in such application
US7591950B2 (en) 2004-11-02 2009-09-22 Siemens Water Technologies Corp. Submerged cross-flow filtration
ATE511915T1 (de) 2004-12-03 2011-06-15 Siemens Industry Inc Membrannachbehandlung
WO2006066350A1 (en) 2004-12-24 2006-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Simple gas scouring method and apparatus
WO2006066319A1 (en) 2004-12-24 2006-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Cleaning in membrane filtration systems
JP2008539054A (ja) 2005-04-29 2008-11-13 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレイション 膜フィルターのための化学洗浄
NZ564968A (en) 2005-07-14 2011-11-25 Siemens Water Tech Corp Monopersulfate treatment of membranes
JP2009504399A (ja) 2005-08-22 2009-02-05 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 管状マニホールドを使用して逆洗を最小化する水濾過のためのアセンブリ
US20080035568A1 (en) * 2005-10-03 2008-02-14 Zhongping Huang Apparatus and Method for Filtering Fluids
WO2007044415A2 (en) 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for treating wastewater
WO2007044345A2 (en) 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for treating wastewater
US7455765B2 (en) 2006-01-25 2008-11-25 Siemens Water Technologies Corp. Wastewater treatment system and method
NZ574487A (en) * 2006-07-14 2011-11-25 Siemens Water Tech Corp Increasing the water permeability of porous polymeric membranes using monopersulfate and halide ions
WO2008051546A2 (en) 2006-10-24 2008-05-02 Siemens Water Technologies Corp. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
JP5212989B2 (ja) * 2007-03-20 2013-06-19 国立大学法人浜松医科大学 細胞選別方法および細胞選別装置
CA2682707C (en) 2007-04-02 2014-07-15 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
CA2822316A1 (en) 2007-05-29 2008-12-18 Siemens Industry, Inc. Membrane cleaning with pulsed airlift pump
US8753690B2 (en) 2008-02-27 2014-06-17 Biomet Biologics, Llc Methods and compositions for delivering interleukin-1 receptor antagonist
EP2620139B1 (de) 2008-02-27 2016-07-20 Biomet Biologics, LLC Interleukin-1-Rezeptorantagonisten-reiche Lösungen
CN106064021B (zh) 2008-07-24 2019-06-04 懿华水处理技术有限责任公司 用于膜过滤模块的框架系统
NZ591259A (en) 2008-08-20 2013-02-22 Siemens Industry Inc A hollow membrane filter backwash system using gas pressurised at at least two pressures feed from the down stream side to push water through the filter to clean it
AU2010257526A1 (en) 2009-06-11 2012-01-12 Siemens Industry, Inc Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
JP5844258B2 (ja) 2009-08-27 2016-01-13 バイオメット、バイオロジクス、リミテッド、ライアビリティー、カンパニーBiomet Biologics, Llc インターロイキン−1受容体アンタゴニストの生産のための植込み型装置
WO2011079062A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-30 Siemens Industry, Inc. Charged porous polymeric membranes and their preparation
EP2563501B1 (de) 2010-04-30 2019-05-15 Evoqua Water Technologies LLC Vorrichtung zur verteilung eines fluidstroms
CN103118766B (zh) 2010-09-24 2016-04-13 伊沃夸水处理技术有限责任公司 膜过滤系统的流体控制歧管
KR102177864B1 (ko) 2011-09-30 2020-11-13 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 아이솔레이션 밸브
EP2763776B1 (de) 2011-09-30 2021-07-28 Rohm & Haas Electronic Materials Singapore Pte. Ltd Verbessertes filtrationsmodul
WO2014004645A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Siemens Industry, Inc. A potting method
EP2895257A1 (de) 2012-09-14 2015-07-22 Evoqua Water Technologies LLC Polymermischung für membranen
US9764289B2 (en) 2012-09-26 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane securement device
AU2013231145B2 (en) 2012-09-26 2017-08-17 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
US9815027B2 (en) 2012-09-27 2017-11-14 Evoqua Water Technologies Llc Gas scouring apparatus for immersed membranes
US9895418B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Biomet Biologics, Llc Treatment of peripheral vascular disease using protein solutions
US10208095B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Biomet Manufacturing, Llc Methods for making cytokine compositions from tissues using non-centrifugal methods
US9758806B2 (en) 2013-03-15 2017-09-12 Biomet Biologics, Llc Acellular compositions for treating inflammatory disorders
US20140271589A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Biomet Biologics, Llc Treatment of collagen defects using protein solutions
US9950035B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Biomet Biologics, Llc Methods and non-immunogenic compositions for treating inflammatory disorders
US10143725B2 (en) 2013-03-15 2018-12-04 Biomet Biologics, Llc Treatment of pain using protein solutions
US9878011B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Biomet Biologics, Llc Treatment of inflammatory respiratory disease using biological solutions
AU2014329869B2 (en) 2013-10-02 2018-06-14 Evoqua Water Technologies Llc A method and device for repairing a membrane filtration module
EP3074507B1 (de) 2013-11-26 2022-01-05 Biomet Biologics, LLC Verfahren zur vermittlung von makrophagenphänotypen
US10441635B2 (en) 2014-11-10 2019-10-15 Biomet Biologics, Llc Methods of treating pain using protein solutions
US9763800B2 (en) 2015-03-18 2017-09-19 Biomet C. V. Implant configured for hammertoe and small bone fixation
WO2017011068A1 (en) 2015-07-14 2017-01-19 Evoqua Water Technologies Llc Aeration device for filtration system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199014B1 (de) * 1972-09-12 1975-03-14 Rhone Poulenc Ind
US4020230A (en) * 1975-10-03 1977-04-26 The Dow Chemical Company Microporous polyethylene hollow fibers and process of preparing them
US4082658A (en) * 1977-02-09 1978-04-04 Monsanto Company Hollow fiber membranes of ethylene copolymers and process for use
AU508669B2 (en) * 1977-04-20 1980-03-27 Dow Chemical Company, The Microporous hollow polyethylene fibers
US4214020A (en) * 1977-11-17 1980-07-22 Monsanto Company Processes for coating bundles of hollow fiber membranes
DE2833493C2 (de) * 1978-07-31 1989-10-12 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Hohlfäden
US4290987A (en) * 1979-07-02 1981-09-22 Celanese Corporation Process for preparing microporous hollow fibers
JPS5766114A (en) * 1980-10-14 1982-04-22 Mitsubishi Rayon Co Ltd Porous polyethylene hollow fiber and its production

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dytnerskij: Membrantrennprozesse zur Trennung flüssiger Gemische, 1977, S. 390 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318180A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Stabilisierte mikroporoese mikrofiltrationsmembranen aus polypropylen
DE3327638A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Poren aufweisende formkoerper
EP0262656A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Membran zur Trennung von Blutplasmakomponenten
EP0262656A3 (de) * 1986-10-03 1988-07-06 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Membran zur Trennung von Blutplasmakomponenten
DE3829766A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-22 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von membranen

Also Published As

Publication number Publication date
AU541863B2 (en) 1985-01-24
ES8205359A1 (es) 1982-06-01
EP0044405B1 (de) 1986-02-26
ZA814857B (en) 1982-07-28
CA1181206A (en) 1985-01-22
ES503936A0 (es) 1982-06-01
IL63302A (en) 1984-06-29
AR228060A1 (es) 1983-01-14
ATE18262T1 (de) 1986-03-15
US4708799A (en) 1987-11-24
BR8104510A (pt) 1982-03-30
EP0044405A1 (de) 1982-01-27
IL63302A0 (en) 1981-10-30
AU7284081A (en) 1982-01-21
JPS5749467A (en) 1982-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044405B1 (de) Hohlfasermembran für die Plasmaseparation und Verfahren zur Herstellung der Hohlfasermembran
EP2155368B1 (de) Hohlfaserkapillarmembran und verfahren zu deren herstellung
DE69629657T2 (de) System und methode zur trennung von erythrocyten
DE2822265C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymeren Membran
DE4143690B4 (de) System und Verfahren zum Bearbeiten von biologischen Flüssigkeiten
DE102007009208B4 (de) Hohlfaser, Hohlfaserbündel, Filter sowie Verfahren zur Herstellung einer Hohlfaser oder eines Hohlfaserbündels
DE3856587T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung des Leukocytengehalts von Blutkomponenten
EP0631789B1 (de) Vorrichtung zum Gasaustausch, insbesondere Oxygenierung in Blut
DE3837226C2 (de) Perfusionsgerät zum Züchten und Erhalten von Hepatocyten
EP0133882B1 (de) Poren aufweisende Formkörper
DE19518624C1 (de) Synthetische Trennmembran
EP1567210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhältiges Plasma
EP0002053B1 (de) Hämofiltrationsmembran auf Basis von Polyamid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2823985C2 (de) Dialysemembran
DE3006455C2 (de)
DE20321776U1 (de) Hohlfasermembran zur Entfernung toxischer Mediatoren aus Blut
EP3528934A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer permeationseigenschaft von hohlfasermembranen
DE1566589B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Blut
DE3016040A1 (de) Aethylen/vinylalkohol-copolymerhohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE3046565C2 (de)
DE3821591A1 (de) Poroese hohlraumfaser
DE2827100A1 (de) Celluloseacetat-hohlfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE3629925C2 (de) Celluloseester-Hohlfaser-Membran zur Plasma-Abtrennung
DE3327638C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Poren aufweisender Formkörper
DE3703476A1 (de) Kerzenfilter und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal