DE3033567A1 - Fernsehempfaenger - Google Patents

Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE3033567A1
DE3033567A1 DE19803033567 DE3033567A DE3033567A1 DE 3033567 A1 DE3033567 A1 DE 3033567A1 DE 19803033567 DE19803033567 DE 19803033567 DE 3033567 A DE3033567 A DE 3033567A DE 3033567 A1 DE3033567 A1 DE 3033567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuner
circuit
switch
television receiver
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033567
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Tokyo Mogi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3033567A1 publication Critical patent/DE3033567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • H03J5/0281Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen

Description

303356?
Die Erfindung betrifft einen Fernsehempfänger entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den bekannten Fernsehempfängern sind, um auf einem Bildschirm/ auf dem bereits ein Programm eines bestimmten Kanals wiedergegeben wird, ein Bild eines weiteren Kanals mit geringer Größe zu empfangen, zwei Signalempfangseinrichtungen notwendig, um beide Kanäle zu empfangen.
Bei den bekannten Fernsehempfängern mit einem integrierten Videobandrecorder zur Wiedergabe und zur Betrachtung eines Hauptprogramms während der Aufzeichnung eines Nebenprogramms auf dem Recorder, sind ebenfalls zwei Empfangseinrichtungen für das Neben- und das Hauptprogramm erforderlich.
Wenn der verwendete Tuner ein elektronischer Tuner ist, muß die zugehörige Schaltung wie ein phasensynchroner Kreis usw. doppelt vorhanden sein. Die bekannten Fernsehempfänger sind daher teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Fernseher der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei gleicher Arbeitsweise einen niedrigen Herstellungspreis haben.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den ünteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 4 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur "1 ein Blockschaltbild eines Beispiels des Fernsehempfängers ,
130013/1341
A
303356?
Figur 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Empfängers in Fig. 1,
Figur 3 ein Blockschaltbild eines weiteren Beispiels des Empfängers, und
Figur 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Empfängers in Fig. 3.
130013/1341
303356?
Fig. 1 zeigt ein Beispiel des Fernsehempfängers. In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Antenne, 2 einen Antennenverteiler, der das Signal von der Antenne 1 empfängt, 3A und 3B Tuner, denen das Signal des Antennenverteilers 2 zugeführt wird, 4A und 4B Video-ZF-Verstärker zur Verstärkung der Ausgangssignale der Tuner 3A und 3B, und 5A und 5B Video-Demodulatoren, denen das Ausgangssignal der ZF-Verstärker 4A und 4B zugeführt wird. Die Kreise 3A bis 5A bilden eine erste Signal^Empfangseinrichtung 6A und die Kreise 3B bis 5B eine zweite Signalempfangseinrichtung 6B. Jeder der Tuner 3A und 3B ist eine elektronische Abstimmeinrichtung, die in der Lage ist, einen gewünschten Kanal du Abhängigkeit von einer angelegten Kanalwählspannung Va bzw. Vb zu wählen. Die Tuner 3A und 3B erzeugen Überlagerungsschwingungssignale Sa und Sb.
Weiterhin bezeichnet in Fig. 1 10 einen Rückkopplungskreis wie einen Phasenregelkreis, 12 einen Vorwähler, 13 einen programmierbaren Frequenzteiler und 14 einen ROM, in den das Frequenzteilungsverhältnis des programmierbaren Teilers 13 bestimmende Daten in Abhängigkeit von einem zu empfangenden Signal eingegeben werden. Außerdem sind ein Phasenkomparator 15, ein Bezugsoszillator 16 und Tiefpaßfilter 17A und 17B jeweils mit einem Kondensator Ca vorgesehen .
Weiterhin sind Frequenzabstimmkreise 2OA und 20B, Frequenzdiskriminatoren 21A und 21Br die die ZF-Signale der ZF-Verstärker 4A und 4B unterscheiden und eine S-förmige Spannung erzeugen, die in Fig. 2 durch eine unterbrochene Linie gezeigt ist, und Formierkreise 22A und 22B vorgesehen, die die S-förmigen Spannungen formen und digitale Frequenzabs timmspannungen Da und Db erzeugen, die in Fig. 2 durch durchgehende Linien gezeigt sind.
130013/1341
-G-
303356?
In Fig. 1 bezeichnet 30 einen Steuerkreis, 31A eine Tastatur, die eine Kanalwähltaste der ersten Empfangseinrichtung 6A hat, 31B eine Tastur mit einer Kanalwähltaste der zweiten Empfangseinrichtung 6B, 32 einen Zwischenspeicher und 33 einen Adressendecoder, der das Ausgangssignal der Tastatur in ein Adressensignal des ROM 14 umwandelt. Weiterhin sind monostabile Multivibratoren 34A und 34B vorgesehen, die Steuersignale Ea und Eb erzeugen, die den Pegel "1" während einer Taktperiode von z.B. 0,5 bis 1 Sekunde von dem Zeitpunkt an haben, wenn die Kanalwähltaste der Tastaturen 31A bis 31B betätigt werden.
Weiterhin sind Schalter 41, 42A, 42B und 43 vorgesehen, die von den Steuersignalen Ea und Eb gesteuert werden, so daß sie in die in Fig. 1 gezeigten Stellungen geschaltet werden, wenn die Steuersignale Ea, Eb beide "0" sind, und in die entgegengesetzten Stellungen in Fig. 1, wenn die Steuersignale Ea und Eb beide "1" sind.
Bei der Kanalwahl wird ein Kanal durch PhasenregeIkreis gewählt. Dies bedeutet, daß, wenn die Kanalwähltaste der Tastatur 31A der ersten Empfangseinrichtung 6A betätigt wird, der Multivibrator 34A getriggert wird und das Signal Ea mit dem Pegel "1" erzeugt. Da das Signal Eb noch "0" ist, bleiben die Schaltkreise 41, 42B und 43 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Das Überlagerungsschwingungssignal Sa des Tuners 3A wird daher über einen Zwischenspeicher 11A, den Schalter 41 und den Vorwähler 12 zu dem programmierbaren Teiler 13 geleitet. Das Ausgangssignal der Tastatur 31A wird auch dem Adressendecoder 33 über den Schalter 43 und den Zwischenspeicher 32 als Adressensignal zugeführt. Dieses Signal wird dann dem ROM 14 zugeführt, aus dem die Daten (Teilungsverhältnis) des Kanals entsprechend der betätigten Kanalwähltaste abgeleitet werden. Die Daten werden wiederum dem programmierbaren Teiler 13 zugeführt, um als Teilungsverhältnis programmiert zu werden.
130013/1341
303356?
Das Signal Sa des Tuners 3A wird vom Teiler 13 in Abhängigkeit von den Daten in der Frequenz geteilt. Das geteilte Signal wird dem Phasenkomparator 15 zum Phasenvergleich mit dem Schwingungssignal der Bezugsfrequenz des Bezugsoszillators 16 verglichen. Das Signal Ea ist dabei "1", und damit wird der Schalter 42A in die in Fig. 1 entgegengesetzte Stellung geschaltet.
Das Ausgangssignal des Phasenkomparator 15 wird über den Schalter 42A dem Tiefpaßfilter 17A zugeführt, der dann die Gleichspannung Va erzeugt und sie dem Tuner 3A als Kanalwählsignal zuführt. Wenn somit die Kanalwähltaste der Tastatur 31A betätigt wird, wird die erste Empfangeinrichtung 6A von dem Phasenregelkreis 10 in solch einen Zustand gebracht, daß sie den Kanal entsprechend der betätigten Kanalwähltaste empfängt.
Im stationären bzw. normalen Zustand wird dieser Empfangszustand von dem Frequenzabstimmkreis 2OA aufrecht erhalten. Dies bedeutet, daß nach einer bestimmten Zeitperiode von dem Zeitpunkt an, wenn die Kanalwähltaste betätigt wird, da das Signal Ea wieder "0" wird, der Schalter 42A in den in Fig. 1 gezeigten Zustand zurückkehrt. Der Phasenregelkreis 10 wird daher von der ersten Empfangseinrichtung 6A abgetrennt, und danach wird der Empfangszustand von der Spannung Va aufrecht erhalten, der im Kondensator Ca des Filters 17A gespeichert ist.
Wenn die Spannung Va durch Ableitung vom Kondensator Ca geändert wird,wird die Trägerfrequenz des ZF-Signals in der ersten Empfangseinrichtung 6A entsprechend geändert, und die Frequenzabstimmspannung Da des Formierkreises 22A wird geändert. Diese Spannung Da wird dann über den Schalter 42A auf das Filter 17A gegeben, um die Spannungsänderung des Kondensators Ca zu beseitigen. Die Spannung Va wird daher konstant gehalten, um den Empfangszustand dieses Kanals beizubehalten.
130013/1341
303356?
Wenn die überlagerungsschwingungsfrequenz infolge der Schwankung der Betriebsspannung geändert wird, erfolgt eine Temperaturänderung oder dergleichen bzw. eine Frequenzverschiebung in der Video-Trägerfrequenz bei einer Rundfunkstation/ und die Frequenzabstimmspannung Da wird in gleicher Weise geändert, um das System im gewünschten Empfangszustand einzurasten.
Wenn, wie zuvor erläutert, die Kanalwähltaste der Tastatur 31A in der ersten Empfangseinrichtung 6A betätigt wird, wird die Kanalwahl der ersten Empfangseinrichtung 6A durch den Phasenregelkreis 10 durchgeführt. Danach wird der Empfangszustand des gewählten Kanals durch den Frequenzabstimmkreis 2OA aufrecht erhalten.
Wenn dagegen die Kanalwähltaste der Tastatur 31B in der zweiten Empfangseinrichtung 6B betätigt wird, wird der Multivibrator 34B getriggert und dessen Ausgangssignal Eb wird "1". Die Schalter 41, 42B und 43 werden somit in die entgegengesetzte Stellung in Fig. 1 geschaltet. Es wird daher ein Vorgang ähnlich dem, wenn die Kanalwäh!taste der Tastatur 31A betätigt wird, vom PhasenregeIkreis 10 durchgeführt, und der entsprechende Kanal wird gewählt. Danach wird der Empfangszustand für den Kanal durch den Frequenzabstimmkreis 2OB aufrecht erhalten.
Wie zuvor beschrieben, wird der Phasenregelkreis 10 für die erste und zweite Empfangseinrichtung 6A und 6B nur bei der Kanalwahl betätigt, und danach werden ihre Empfangszustände von den Frequenzabstimmkreisen 20A und 2OB aufrecht erhalten. Es ist daher nur ein einziger Satz der zugehörigen Schaltung wie des teueren Vorwählers 12, des programmierbaren Frequenzteilers 13, des ROM 14, des Phasenkomparator 15, des Frequenzoszillators 16 usw. ausreichend, so daß die Schaltung sehr billig ist.
130013/1341
303356?
Im stationären bzw. normalen Zustand wird die automatische Frequenzabstimmung derart durchgeführt, daß der empfangene Kanal stabil ist, selbst wenn verschiedene Schwankungen und Frequenzverschiebungen auftreten.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel, in der die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 die gleichen Teile bezeichnen. Bei dem Beispiel der Fig. 3 wird die Kanalwahl durch einen Frequenzregelkreis durchgeführt, der als Rückkopplungskreis dient.
In Fig. 3 bezeichnet 50 den Frequenzregelkreis, 51 einen Frequenzzähler, 52 einen Oszillator, der ein Zeitbasissignal für das Zählen des Zählers 51 erzeugt, und 53 einen Komparator. Der Komparator 53 vergleicht das gezählte Ausgangssignal des Zählers 51 mit den Daten des ROM 14 und erzeugt dann ein Ausgangssignal "0", wenn beide angelegten Signale gleich oder im wesentlichen gleich sind, und ein Ausgangssignal "+", wenn die Daten des ROM 14 größer als das Ausgangssignal des Zählers 51 sind, und ein Ausgangssignal "-", wenn das Ausgangssignal des Zählers 51 größer als die Daten des ROM 14 sind, wie Fig. 4 zeigt.
In Fig. 3 bezeichnet 54A und 54B einen Vorwärts- und einen Rückwärtszähler und 55 bezeichnet einen Impulsoszillator, der einen Impuls als Zählimpuls für die Zähler 54A und 54B erzeugt. Die Zähler 54A und 54B werden beim Zählen von den Ausgangssignalen der Schalter 42A und 42B derart gesteuert, daß sie vorwärts zählen, wenn die Ausgangssignale der Schalter "+" sind, und rückwärts, wenn die Ausgangssignale der Schalter "-" sind, und anhalten, wenn die Ausgangssignale der Schalter 11O" sind.
Bei dem Beispiel der Fig. 3 sind auch Pulsdauermodulationskreise 56A und 56B vorgesehen, die die Ausgangssignale der Zähler 54A und 54B empfangen und Signale mit einer Impulsbreite entsprechend den Zählwerten der Zähler 54A und 54B erzeugen.
130013/1341
303356?
Bei dem Beispiel der Fig. 3 wird die Kanalwahl durch den Frequenzregelkreis 50 durchgeführt. Dies bedeutet, daß, wenn z.B. die Kanalwähltaste der Tastatur 31A der ersten Empfangseinrichtung 6A betätigt wird, der Multivibrator 34A getriggert wird. Dessen Ausgangssignal Ea wird daher "1", das Ausgangssignal Eb des Multivibrators 34B ist jedoch noch "0", so daß die Schalter 41, 42B und 43 noch in die Stellungen der Fig. 3 geschaltet sind. Das Oberlagerungsschwingungssignal Sa des Tuners 3A wird daher über den Zwischenspeicher 11A, den Schalter 41 und den Vorwähler··. 12 zum Zähler 51 tibertragen, der dann die Zykluszahl des Signals Sa pro Zeiteinheit zählt und das Zählausgangssignal auf den Komparator 53 gibt.
Das Ausgangssignal der Tastatur 31A wird auch auf den Decoder 33 über den Schalter 43 und den Speicher 32 gegeben, um es als Adressensignal auszubilden, das denn dem ROM 14 zugeführt wird. Der ROM 14 erzeugt dann die Daten eines Kanals entsprechend der betätigten Kanalwähltaste und leitet es dem Komparator 53 zu. Der Komparator 53 erzeugt ein Vergleichsausgangssignal mit einem Pegel in Abhängigkeit von dem gezählten Ausgangssignal des Zählers 51, wie Fig. 4 zeigt.
Das Signal Ea ist zu diesem Zeitpunkt "1", und der Schalter 42A ist in die entgegengesetzte Stellung in Fig. 3 geschaltet, so daß das Ausgangssignal des Komparators 53 über den Schalter 42A dem Zähler 54A als Zählart-Steuersignal zugeführt wird. Der Impulsdauermodulator 56A erzeugt ein Signal mit einer Impulsbreite entsprechend dem Zählwert des Zählers 54A und gibt es auf das Filter 17A. Das Filter 17A wiederum erzeugt die Spannung Va und gibt sie auf den Tuner 3A.
Wenn das Zählausgangssignal des Zählers 51 größer als die Kanaldaten des ROM 14 ist, wird das Vergleichsausgangssignal des Komparators 53 "-". Der Zähler 54A zählt dann
130013/1341
~ 11 -
303356?
mit dem Ergebnis rückwärts, daß die Impulsbreite des Signals des Impulsbreitenmodulators 56A ansteigt, und die Spannung Va des Filters 17A im Pegel zunimmt. Die Empfangsfrequenz wird daher niedrig. Wenn dagegen das Zählausgangssignal des Zählers 51 kleiner als die Kanaldaten des ROM 14 sind, wird ein Vorgang umgekehrt zu dem gerade erläuterten durchgeführt, so daß die Empfangsfrequenz hoch wird. Wenn das Zählausgangssignal des Zählers 51 gleich oder nahezu gleich den Kanaldaten des ROM 14 wird, hält der Zähler 54a an. Der Empfangskanal wird daher in Abhängigkeit von den Daten des ROM 14 eingestellt.
Wenn, wie zuvor erläutert, die Kanalwähltaste der Tastatur 31A in der ersten Empfangseinrichtung 6A betätigt wird, wird sie von dem Frequenzregelkreis 50 in den Empfangszustand für den entsprechenden Kanal gebracht.
Im stationären Zustand wird dieser Empfangszustand von dem Frequenzregelkreis 2OA aufrecht erhalten. Nach einer bestimmten Zeitperiode von dem Zeitpunkt an, wenn die Kanalwähltaste in der Tastatur 31A betätigt wird, wird daher das Signal Ea "0", so daß der Schalter 42A in die Stellung der Fig. 3 geschaltet wird. Die Spannung Da des Formierkreises 22A wird daher auf den Zähler 54A gegeben, so daß der Kanalempfangszustand ähnlich der Kanalwählbetriebsartzeit aufrecht erhalten wird.
Wenn bei dem Beispiel der Fig. 3 die überlagerungsschwingungsfrequenz durch Schwankung der Betriebsspannung, Temperaturänderung usw. geändert wird, oder eine Verschiebung in der Video-Trägerfrequenz an der Rundfunkstation auftritt, wird die Frequenzregelspannung Da in der gleichen Weise geändert, um die erste Empfangseinrichtung auf den gewünschten Empfangszustand einzurasten.
Wenn dagegen die Kanalwähltaafee der Tastatur 31B in der zweiten Empfangseinrichtung 6B betätigt wird, wird der
130013/1341
·- 12 -
303356?
Multivibrator 34B getriggert, und dessen Ausgangssignal
Eb wird "1". Die Schalter 41, 42E und 43 werden daher in die entgegengesetzten Stellungen der Fig. 3 geschaltet.
Ein Vorgang ähnlich dem bei Betätigung der Kanalvähltaste der Tastatur 31A wird daher vom Phasenregelkreis
50 durchgeführt, so daß die zweite Empfangseinrichtung
6B in einen Zustand zum Empfang des entsprechenden Kanals wird, danach wird dieser Zustand von dem Frequen ζ ab st imirkreis 2OB aufrecht erhalten.
Wenn die Ableitung des Kondensators Ca der Filter 17A und 17B bei dem Beispiel der Fig. 1 vernachlässigt werden kann, dienen die Filter 17A und 17B als Haltekreise für die Spannungen Va und Vb, so daß, wenn die automatische Frecmenzabstimmung für die Abweichung der tiberlagerungsschwingungsfrequenz aufgrund der Schwankung der Betriebsspannung und der Temperaturänderung und der Frequenzverschiebung nicht notwendig ist, die Frequenzabstimmkreise 20A und 2OB weggelassen werden können.
Da bei dem Beispiel der Fig. 3 die Zähler 54A und 54B als Haltekreise für die Spannungen dienen, können die Frequenzabstimmkreise 20a und 2OB ebenfalls weggelassen werden.
130013/1341
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. SONY CORPORATION
    TOKYO / JAPAN It 4827
    Fernsehempfänger
    A η. s. ρ r ü c h. e
    Fernsehempfänger, bestehend aus einem ersten und einem zweiten, von einer ersten und zweiten Abstimmspannung gesteuerten Tuner, einem ersten und einem zweiten Haltekreis zum Halten der ersten und zweiten Abstimmspannungen, und einem ersten und zweiten Kanalwähler, gekennzeichnet, durch einen gemeinsamen Rückkopplungskreis zur Erzeugung einer Abstimmspannung in Abhängigkeit von Eingangskanaldaten, einen ersten Schalter, um ein Überlagerungsschwingungssignal des ersten oder zweiten Tuners wahlweise dem Rückkopplungskreis zuzuführen, einen zweiten Schalter, um das Ausgangssignal des ersten und zweiten Kanalwählers wahlweise dem Rückkopplungskreis als die Eingangskanaldaten zuzuführen, einen dritten Schalter, um das Ausgangssignal des Rückkopplungskreises oder das des ersten Haltekreises wahlweise als die erste Abstimmspannung zuzuführen, einen vierten Schalter, um das Ausgangssignal des Rückkopplungskreises oder das des zweiten Haltekreises wahlweise dem zweiten Tuner als zweite Abstimmspannung zuzuführen, und eine Schaltersteuereinrichtung zur Steuerung des Zustands des ersten bis vierten Schalters in Abhängigkeit vom Zustand des ersten Kanalwählers,
    130013/1341
    303356?
    um einen ersten Rückkopplungskreis mit dem ersten Tuner und dem Rückkopplungskreis für eine Kanalwahl zu bilden, und danach einen übertragungsweg von dem ersten Haltekreis zum ersten Tuner für eine Kanalspeicherung zu bilden.
  2. 2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der erste und zweite Haltekreis einen ersten und zweiten Frequenzdiskriminator hat, der mit dem ersten bzw. zweiten Tuner verbunden ist.
  3. 3. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungskreis aus einem programmierbaren Teiler, der von den Eingangskanaldaten programmiert wird, einen Bezugsoszillator und einen Phasenkomparator aufweist, um ein .Ausgangssignal zu dem ersten und zweiten Tuner zu leiten.
  4. 4. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Rückkopplungskreis einen Zeitbasisoszillator, einen Frequenzzähler und einen Komparator zum Vergleich des Inhalts des Frequenzzählers mit den Eingangskanaldaten und zur übertragung eines Ausgangssignals zu. dem ersten oder zweiten Tuner aufweist.
    ΐίθΟ13/1341
DE19803033567 1979-09-05 1980-09-05 Fernsehempfaenger Withdrawn DE3033567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11399279A JPS5637779A (en) 1979-09-05 1979-09-05 Television picture receiver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033567A1 true DE3033567A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=14626338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033567 Withdrawn DE3033567A1 (de) 1979-09-05 1980-09-05 Fernsehempfaenger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4326220A (de)
JP (1) JPS5637779A (de)
DE (1) DE3033567A1 (de)
FR (1) FR2464607A1 (de)
GB (1) GB2059703B (de)
NL (1) NL8005008A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539711A (en) * 1983-05-02 1985-09-03 Rca Corporation Tuning control system for a pair of tuners employing a common channel skip memory
JPS61141332A (ja) * 1985-03-19 1986-06-28 中井機械工業株式会社 赤飯蒸し機
JP2545851B2 (ja) * 1987-04-16 1996-10-23 ソニー株式会社 Vtr一体型のテレビ受像機
GB2219451A (en) * 1988-05-31 1989-12-06 Plessey Co Plc Frequency synthesiser
US4901036A (en) * 1989-06-29 1990-02-13 Motorola, Inc. Frequency synthesizer with an interface controller and buffer memory
DE3934635C1 (de) * 1989-10-17 1991-02-21 Variovision Kommunikations-Systeme Gmbh, 8000 Muenchen, De
GB2260455B (en) * 1991-09-13 1995-06-28 Alps Electric Co Ltd Tuner for radio-frequency signals
JPH0974534A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Sony Corp 映像信号の磁気テープ記録再生装置
JP2005167434A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Orion Denki Kk 選局装置
JP5199275B2 (ja) 2006-12-04 2013-05-15 トムソン ライセンシング ダイプレクサ入力を有するチューニング装置
JP4557086B2 (ja) * 2008-06-24 2010-10-06 カシオ計算機株式会社 電波受信装置
JP4715926B2 (ja) * 2009-01-14 2011-07-06 カシオ計算機株式会社 電波受信装置
JP4816764B2 (ja) 2009-05-28 2011-11-16 カシオ計算機株式会社 電波受信装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6042656B2 (ja) * 1977-06-06 1985-09-24 ソニー株式会社 選局装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464607A1 (fr) 1981-03-06
GB2059703B (en) 1983-06-02
US4326220A (en) 1982-04-20
GB2059703A (en) 1981-04-23
NL8005008A (nl) 1981-03-09
JPS6257147B2 (de) 1987-11-30
JPS5637779A (en) 1981-04-11
FR2464607B1 (de) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801524C2 (de)
DE2748746C2 (de)
DE2622594A1 (de) Elektronischer rundfunkempfaenger
DE3033567A1 (de) Fernsehempfaenger
DE3000943A1 (de) Kanalwahlschaltung
DE3129349C2 (de)
DE3149409C2 (de)
DE2856377C2 (de)
DE3133547A1 (de) "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems"
DE2941479C2 (de)
DE2660975C2 (de) Fernsehempfänger mit einer Kanalwählschaltung
DE3036351A1 (de) Suchabstimmsystem mit direkt adressierender kanalwahl
DE3247082A1 (de) Abstimmschaltungsanordnung vom pll-typ
DE2950625A1 (de) Tuner
DE3013700C2 (de) Steuereinrichtung für eine Oszillatorfrequenz für einen PLL-System-Oszillator
DE2260266C3 (de) Kanalwählvorrichtung
DE2842308C2 (de)
EP0868784B1 (de) Mischoszillator mit einem phasengerasteten regelkreis für einen rundfunkempfänger
DE2659051C2 (de)
DE3306517A1 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven zufuehrung einer scharfabstimmschaltung im sinne einer verbesserung der schleifenstabilitaet bei einem pll-abstimmsystem
EP0127918B1 (de) Fernsehempfänger mit einem Verarbeitungsteil zum Aufbereiten von Stereo-/Zweiton-Signalen
DE3331609C2 (de)
DE2741697C2 (de)
DE2907604C2 (de) Elektronischer digitaler Kanalwähler
EP0049321B1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfängern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination