DE3037014C2 - Verfahren und Probeneinlaßventil zum Aufgeben von Proben bei der Flüssigchromatographie - Google Patents

Verfahren und Probeneinlaßventil zum Aufgeben von Proben bei der Flüssigchromatographie

Info

Publication number
DE3037014C2
DE3037014C2 DE3037014A DE3037014A DE3037014C2 DE 3037014 C2 DE3037014 C2 DE 3037014C2 DE 3037014 A DE3037014 A DE 3037014A DE 3037014 A DE3037014 A DE 3037014A DE 3037014 C2 DE3037014 C2 DE 3037014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
valve member
sample inlet
sample
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3037014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037014A1 (de
Inventor
Rolf Günther Ing.(grad.) 7770 Salem Tamm
Toma Dipl.-Ing. 7770 Überlinen Tomoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE19803050642 priority Critical patent/DE3050642C2/de
Priority to DE3037014A priority patent/DE3037014C2/de
Priority to US06/304,735 priority patent/US4393726A/en
Priority to EP81107661A priority patent/EP0049440B1/de
Priority to DE8181107661T priority patent/DE3166052D1/de
Publication of DE3037014A1 publication Critical patent/DE3037014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037014C2 publication Critical patent/DE3037014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/18Injection using a septum or microsyringe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve

Description

(a) die Anschläge (86,88) elektrisch isoliert an dem Ventilgehäuse (44) angebracht sind und
(b) Anschläge (86, 88) und Umschalthebcl (84) Schaitkontakie in einer die Schaltstellungen des Rotors (14) überwachenden Schaltung bilden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufgeben von Proben bei der Flüssigchromalographic bei welchem
(a) eine Probe mittels einer Injektionsnadel über ein Probeneinlaßventil mit einem feststehenden und einem beweglichen Ventilglied in einer ersten Schaltstellung desselben in eine Dosierschleifc eingeleitet wird und
(b) das Probeneinlaßventil anschließend in eine zweite Schaltstellung umgeschaltet wird, in welcher es eine Transportflüssigkeitsquelle, die Dosierschleifn und eine Trennsäule in Reihe schaltet.
Ein solches Verfahren und ein hierfür geeignetes Probeneinlaßventil ist beschrieben in der Firmendruckschrift »Operating Instructions for Model 7125 Syringe Loading Sample Injector« der Rheodync Incorporated, Berkley, Kalifornien. Bei dem bekannten Probeneinlaßventil ist ein feststehender Stator und ein dagegen verdrehbarer Rotor vorgesehen. Die Injektionsnadel wird bis an die Anlagefläche des Stators in den Rotor eingeführt, so daß sie nicht über die Anlagcflächc hinaus in den Stator eindringt. Die Dosierbohrung in dem Stator hat einen geringeren Durchmesser als die Injektionsnadel, so daß ein solches Eindringen sicher verhindert wird. Nach dem Abgeben der Probe in die Dosicrschlcife erfolgt eine Verdrehung des Rotors zur Umschaltung des Probeneinlaßventils, wobei die Injektionsnadel in ihrer Stellung im Rotor verbleibt. Wollte man die Injektionsnadel vor dem Umschalten des Prcbencinlaßvcnlils herausziehen, so würde durch die Kolbcnwirkung der Injektionsnadel Probe aus dem Stator in den Rotor zurückgesaugt. Diese in den Rotor angesaugte Probenmenge würde zu einer Probcnvcrschleppung Anlaß geben. Das Umschalten des Rotors mit der Injektionsnadel führt dazu, daß das Ende der Injektionsnadel während des Umschalivorganges an der Anlageflächc des Stators entlangkratzt, was zu unerwünschtem Verschleiß führt und die Verwendung besonders gehärteter Anlageflächen erforderlich macht. Auch ist es notwendig, daß die Injektionsnadel ein stumpfes Ende hat, dessen Rand dicht an der Anlagefläche anliegt. Es ist bei dem bekannten Verfahren nicht möglich, spitze Injektionsnadeln zu verwenden. Solche würden einmal die Gefahr eines Verschleißes der Aniagefläche weiter erhöhen. Es würde außerdem Probenflüssigkeit in der rotorseitigen Bohrung, in welche die Injektionsnadel eingeführt ist, zurückbleiben. Das würde ebenfalis zu einer
ίο Probenverschleppung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs definierten Art zum Aufgeben von Proben bei der Flüssigkeitschromatographie so auszubilden, daß der Verschleiß der Anlagefläche am Stator
is des Probeneinlaßventils vermindert und die Gefahr einer Probenverschleppung vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
(c) in die Injektionsnadel vor dem Ansaugen di;r Probenflüssigkeit ein Luftvolumen rrgesaugt wird, (u) die injektionsnadel zum Einleite» der Probs: in die Dosierschleife mit ihrem vorderen Ende durch eine Bohrung des beweglichen Ventilglieds hindurch bis in eine Dosierbohrung des feststehenden Ventilglicds eingeführt wird,
(e) nach dem Einleiten der Probe das Luftvolumen in die Dosierschleife gedruckt wird und
(f) die Injektionsnadel nach Abgabe des Luftvolumens jo und vor dem Umschalten des Probeneinlaüventils zurückgezogen wird.
Bei diesem Verfahren wird nach dem Abgeben der Probenflüssigkeit in das feststehende Ventilglied und J5 die Dosierschleife das vor der Probenflüssigkeit angesaugte Luftvolumen in das feststehende Ventilglied und ggfs. das anschließende Ende der Dosierschleife abgegeben. An die Injektionsnadel schließt sich somit nicht Probenflüssigkeit sondern Luft an. Wenn die Inj?>ktionsnadel zurückgezogen wird, dann saugt die Kolbenwirkung der zurückbewegten Injektionsnadel dementsprechend nicht Probenflüssigkeit, sondern Luft in das bewegliche Veniilglicd zurück. Die Probenflüssigkeit bleibt sicher in dem feststehenden VentiIgMed bzw. der Dosierschleifc. Das macht es möglich, das Ende der Nadel bis in das feststehende Ventilglied einzuführen, so daß auch keine Probenflüssigkeit etwa zwischen Anlageflächc und Dichtfläche der Venlilglieder gelangen kann. Vor dem Umschalten kann die Injektionsnadel zurückgezogen werden, so daß durch die Injektionsnadel weder die Anlageiläche des feststehenden Ventilglicds beansprucht noch die Umschaltbewegung behindert wird.
E:"i Probeneinlaßventil für Flüssigkeitschromatographic zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand von Patentanspruch 2. Ausgestaltungen de? Probensinlaßvcnlils sind Gegenstand der Unterausprüche 3 bis 8.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnun-W) gen näher erläutert:
Fig, I zeigt einen Längsschnitt durch ein Probeneinlaßventii für Flüssigchromatographie.
F i g. 2 zeigt eine zugehörige Draufsicht.
Fig. 3 zeigt teilweise im Schnitt eine Antriebsvorh5 richtung für das Probeneinlaßventil.
Fig.4 zeigt das Probeneinlaßventil in seiner ersten Schaltstcüung.
r i g. 5 zeigt das Probeneinlaßventil in seiner zweiten
Schaltstellung.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Probeneinlaßveniil 10 mit einem feststehenden Ventilglied 12 und einem gegenüber dem feststehenden Ventilglicd 12 beweglichen Ventilglied 14. Das feststehende Ventilglicd 12 besitzt eine ebene Anl&gefläche 16. in welcher eine Dosierbohrung 18 mündet, die mit einem Anschluß 20 für ein Ende einer Dosierschleife 22 (Fig.4 und 5) in Verbindung steht, sowie Bohrungen, die mit Anschlüssen 24, 26, 28, 30,32 für eine Transportflüssigkciisquelle. üblicherweise eine Transportflüssigkeitspumpe, eine Trennsäule, Auslässen bzw. das andere Ende der Dosicrschlcifc 22 verbunden sind. Das gegenüber dem feststehenden Vcntilglied 12 bewegliche Vcntilglied 14 liegt mit einer Dichtfläche 34 an der Anlagefläche 16 des feststehenden Ventilglieds 12 an. Es enthält Verbindungskanälc 36,38. durch welche die Bohrungen des feststehenden Vcntilglieds 12 so miteinander verbindbar sind, das in einer ersten Schaltsicüur.g des beweglicher. Yeniügüeds !4 die mit der Transportflüssigkciisquclle zu verbindende Bohrung mit der mit der Trennsäule zu verbindenden Bohrung und die mit dem anderen Ende der Dosierschleife 22 zu verbindende Bohrung mit einer Bohrung verbunden ist, die mit einem Auslaß in Verbindung steht. In einer zweiten Schallstellung des beweglichen Ventilglieds 14 ist die mit derTransportfliissigkeiisquel-Ie zu verbindende Bohrung mit der mit dem besagten anderen Ende der Dosierschlcife 22 zu verbindenden Bohrung und die mit dem besagten anderen Ende der Dosierschleife 22 zu verbindenden Bohrung und die mit dem besagten einen Ende der Dosierschlcife 22 zu verbindende Bohrung mit der Bohrung verbunden, die mit der Trennsäule zu verbinden ist. In dem beweglichen Ventilglied 14 ist eine Axialbohrung 40 zum abdichtenden Einführen einer Injektionsnadel 42 vorgesehen, wobei diese Axialbohrung 40 in der ersten Schaltsicllung des beweglichen Ventilglieds 14 mit der Dosicrbohrune 18 des feststehenden Vcntilglicds 12 fluchtet.
Das feststehende Ventilglicd 12 wird von dem Bodcntei! eines topfförmigen Ventilgehäuscs 44 gebildet. Das bewegliche Ventüglied 14 ist ein Rotor, der mit einer Dichtfläche 34 an dem die Anlagefläche 16 bildenden Boden des Ventilgehäuscs 44 anliegt und gegenüber diesem verdrehbar ist. Wie am besten aus F i g. 4 und 5 erkennbar ist, münden in dem Boden des Ventilgehäuscs 44 auf einem Kreis um jeweils 60° gegeneinander winkelversetzt, die Bohrungen 46, 48, 50, 18, 54 und 56. die mit dem besagten anderen Ende der Dosicrschleiie 22, der Transportflüssigkeitsquelle, der Trennsäule, dem besagten einen Ende der Dosierschleifc 22 sowie einem ersten und einem zweiten Auslaß 58,60 verbindbar sind. In der Dichtfläche 34 des Rotors 14 sind die zwei bogenförmigen Verbindungskanälc 36 und 38 vorgesehen, die sich über je 60" erstrecken und in einem Winkelabstand von 60° voneinander angeordnet sind. Die Axialbohrung 40 zum Einführen der Injektionsspritze ist gegenüber dem einen der Verbindungskanälc 38 um 60° winkelversetzt.
Der Rotor 14 weist einen scheibenförmigen, an dem Boden des Ventilgehäuses 44 anliegenden Kopfteil und einen zentralen Schaft 64 auf. so daß um den Schaft 64 herum auf der der Dichtfläche 34 abgewandten Seite eine Ringschulter 66 gebildet ist. Auf der Ringschulter 66 ist ein Drucklager 68 in Form eines Axial-Kugellagers angeordnet. Vorgespannte, ringförmige Federscheiben 70 sind um den Schaft 64 herum zwischen dem Drucklager 68 und einem den Schaft 64 umgebenden, ringförmigen Gehäusedcckel 72 angeordnet. Der Kopfteil 62 weist in seiner der Anlagcfläche 16 zugewandten Stirnseite eine zentrale, flache Ausnehmung 74 auf. In diese Ausnehmung 74 ist ein scheibenförmiger, die Dichtfläche 34 bildender Kunslstoffkörper 76 einge-') setzt. Der KunstMoffkörpcr springt um die Dichtfläche 34 herum axial zurück, so daß eine die Dichtfläche 34 umgebende, durch den Kunststoffkörper 76, den Kopfteil 62, die Anlagcfläche 16 und die Umfangswandung des Ventilgchäuses 44 begrenzte Ringkammer 78 gebildct wird. Die Ringkammer 78 steht durch eine im Bodenteil des Vcniilgehäuscs 44 verlaufende Leckbohrung 80 mit einem Auslaß 82 in Verbindung.
An dem Schaft 64 des Rotors 14 ist ein Umschalthcbel 84 angebracht, welcher zwischen zwei am Ventilgchäu-
is se angebrachten Anschlägen 86 und 88 (F i g. 2) beweglich ist. Bei Anlage des Umschalthcbcls 84 an dem Anschlag 86 ist der Rotor der ersten und bei Anlage an dem anderen Anschlag 88 der zweiten Schaltstellung. Die Anschläge Rf> und 88 sind, wie aus F i g. 1 am besten ersichtlich ist. durch Isolierkörper 90 elektrisch isoliert an dem Ventilgehäuse 44 angebracht. Anschläge 86, 88 und Umschalthcbel 84 bilden Schaltkontakte in einer die Schaltstellungen des Rotors 14 überwachenden Schaltung, durch welche nach Erreichen einer Schaltstellung
2S automatisch die programmgemäßen Schritte einleitbar sind. Die Anschläge sind zu diesem Zweck mit Koniaktösen 92 und 94 versehen.
Der LJrSchalthebel 84 weist eine Längsnul 96 auf. Ein umschaltbarcr Stellmotor 98 (F i g. 3). dessen Achse parallcl zur Drehachse des Rotors 14 ist, trägt einen Antriebshcbcl 100, der mit einer Mitrmhmcrolle 102 in die Längsnut % des Umschalthcbcls 54 eingreift. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ist der Antricbshcbel 100 mit der Welle 104 des als Stellmotor 98 dienenden Elektromotors über eine Rutschkupplung 106 verbunden. Zu diesem Zweck sitzt an dein Antriebshebel 100 ein zylindrischer Gehäuseteil 108. Auf der Welle 104 des Stellmotors 98 ist ein Teller 110 mittels einer Mutter 112 befestigt. An dem Teller 110 liegt ein Kupplungsring 114 an.
der durch eine Führung 116 axialbeweglich aber unverdrchbar in dem zylindrischen Gehäuseteil 108 geführt ist. Der Kupplungsring 114 wird durch Federscheiben 118. die sich an einem Widcrlagcrring 120 abstützen in Anlage an dem Teller 110 gehalten. Die Rutschkupplung
•45 gibt nach, wenn der Umschalthcbel 84 an einem der Anschläge 86 und 88 zur Anlage kommt.
F.inc Besonderheit des in F i g. \ dargestellten Probencinlaßvcntils 10 besteht darin, daß die Dosierbohrung 18 einen das Einführen der Injektionsnadel 42 in
so die Dosierbohrung 18 zulassenden Querschnitt besitzt.
Mit dem beschriebenen Probeneinlaßventil wir., wie folgt gearbeitet:
Die Probe wird mittels der Injektionsnadel 42 über das Probeneinlaßventil 10 mit dem feststehenden Ventilglied 12 und dem beweglichen Ventüglied 14 in der ersten Schaltstcllung desselben in die Dosierschleife 22 eingeleitet. Das ist die Schaltstellung von F i g. 4. Anschließend wird das Probeneinlaßventil in eine zweite Schaltstellung umgeschaltet, in welcher es eine Transportflüssigkeitsquelle, die Dosierschleife 22 und eine Trennsäule in Reihe schaltet. Dabei wird in die Injektionsnadel 42 vor dem Ansaugen der Probenflüssigkeit ein Lufivolumen angesaugt. Die Injektionsnadel 42 wird zum Einleiten der Probe in die Dosierschleife 22 durch
b5 die Bohrung 40 des beweglichen Vcntilglieds 14 hindurch bis in die Dosierbohrung 18 des feststehenden Vcnlilglieds 12 eingeführt. Die Probcnflüssigkeit tritt somit aus der Injektionsnadel 42 nur im Bereich des
7 8 !
feststehenden Venlilglieds 12 ausgangsseilij! von der ;
Dichtfläche 34 und der Anlageflächc 16 aus. Nach dem ,'
Einleiten der Probe und vor dem Umschalten des Pro- :,i
beneinlaßvcntils 10 wird die Injektionsnadel 42 zurück- ty
gezogen. Durch die Kolbcnwirkung der Injektionsnadel ■; if
beim Zurückziehen wird dabei aber keine l'robcnflüs- J]
sigkeil in die Bohrung 40 zurückgesandt, sondern nur die L<·'.:, die vor dem Ansaugen der Probcnflüssigkeil eingesaugt worden und nach dem Abgeben der Probenflüssigkeit ebenfalls in die Dosierbohrung 18 gedruckt m worden ist.
Im einzelnen ist die erste .Schaltstellung in I' i g. 4 dargestellt. Der Kanal 40 steht mit der Dosierbohrung 18 und über den Auslaß 20 mit der Dosicrschleifc 22 in Verbindung. Das andere Ende der Dosierschleife 22 ist r> über den Anschluß 32. Bohrung 46. Verbindungskanal 36 und Bohrung 56 mit einem Auslaß 60 verbunden. Über Anschluß 24. Bohrung 48. Verbindungskanal 38 und Bohrung SO sowie Anschluß 26 ist die Transportflüssigkeitsquelle. üblicherweise eine Transporiflüssig- 2» kcilspumpe, mit der Trennsäule verbunden. Es kann jetzt Probenflüssigkeit aus der Injektionsnadel 42 in die Dosierschleife 22 abgegeben werden, wobei hinter der Probenflüssigkeit ein Luftvolumcn in die Dosierbohrung 18 abgegeben wird. Die Injektionsnadel 42 wird 2·> dann zurückgezogen, wobei Luft durch die Kolbcnwirkung der Injektionsnadel 42 in die Bohrung 40 des beweglichen Ventilglieds 14 angesaugt wird, jedoch keine Probenflüssigkeit.
Das Probencinlaßventil 10 wird dann in die /weite Sch? istcllung gebracht, die in Fig. 5 dargestellt ist. Es sind jetzt die Transportflüssigkcilsquclle. die Dosierschlcife 22 und die Trennsäule in Reihe geschaltet, und zwar fließt die Transportflüssigkcil von dem Anschluß 24 über Bohrung 48, Vcrbindungskanal 36, Bohrung 46. r> Anschluß 32, die Dosicrschleife 22, Anschluß 20, Bohrung 18, Verbindungskanal 38, Bohrung 50 und Anschluß 26 durch die Trennsäule.
Das beschriebene Probcncinlaßveniil kann mittels des Umschalthebels 84 von Hand betätigt werden. Es kann aber auch, wie dargestellt, durch den Stellmotor 98 umgeschaltet werden, so daß die Probcnaufgabc automatisiert werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufgeben von Proben bei der Flüssigchroniatographic, bei welchem
(a) eine Probe mittels einer Injektionsnadel (42) über ein Probeneinlaßventii (10) mit einem feststehenden und einem beweglichen Vcntilglied in einer ersten Schaltstellung desselben in eine Dosierschleife (22) eingeleitet wird und
(b) das Probeneinlaßventil anschließend in eine zweite Schaltstellung umgeschaltet wird, in welcher es eine Transportflüssigkcilsqucllc, die Dosierschleifc (22) und eine Trennsäule in Reihe r> schallet.
dadurch gekennzeichnet, daß
(c) in die injektionsnadel (42) vor dem Ansaugen der ProbcnHüviigkeii ein Luftvoiumcn angesaugt wird.
(d) die Injektionsnadel (42) zum Einleiten der Probe in die Dosierschlcife (22) mit ihrem vorderen Ende durch eine Bohrung (40) des beweglichen 2*> Ventilglieds (14) hindurch his in eine Dosierbohrung (18) des feststehenden Ventilglicds (12) eingeführt wird.
(e) nach dem Einleiten der Probe das Lufivolumen
in die Dosierschlcife (22) gedrückt wird und jo
(f) die Inje! lionsnadci (42) nach Abgabe des Luftvolumens und vor dem Umschalten des Probcneinlaßventils (10) zurückgezogen wird.
2. Probencinlaßvorrichiung tür Flüssigkcitschro- r> matographcn zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I. mit einem ProbcncinlalJvcntil und einer Dosierschleife, bei welcher das Probcncinlaliventil ein feststehendes Vcntilglied mit einer ebenen Anlageflächc aufweist, in welcher eine Dosierbohrung mündet, die mit einem Anschluß für ein Ende mit Dosierschlcife in Verbindung steht, sowie Bohrungen, die mit Anschlüssen für eine Transportflüssigkeitsquelle, eine Trennsäule. Auslässe bzw. das andere Ende der Dosierschlcife verbunden sind, und ein gegenüber dem feststehenden Vcntilglied bewegliches Ventilglied (14). das mit einer Dichtfläche (34) an der Anlageflächc des feststehenden Ventilglieds anliegt und Verbindungskanäle (36, 38) enthält, durch welche die Bohrungen des feststehenden w Ventilgliedes so miteinander verbindbar sind, daß in einer ersten Schalistcllung des beweglichen Vcntilglieds (14) die mit der Transportflüssigkcitsqucllc zu verbindende Bohrung mit der mit der Trennsäule zu verbindenden Bohrung und die mit dem anderen « Ende der Dosierschlcife (22) zu verbindende Bohrung mit einer Bohrung verbunden ist, welche mit einem Auslaß in Verbindung steht,
in einer zweiten Schaltsiellung des beweglichen Ventilglieds (14) die mit der Transportflüssigkeits- mi quelle zu verbindende Bohrung mil der mit dem besagten anderen Ende der Dosicrschloifc (22) zu verbindenden Bohrung und die mit dem besagten einen Ende der Dosierschlcife (22) zu verbindende Bohrung mit der Bohrung verbunden ist. die mit der hr> Trennsäule zu verbinden ist. und
in dem beweglichen Vcntilglied (14) eine Axialbohrung (40) zum abdichtenden Einfuhren einer Injektionsnadel (42) vorgesehen ist. wobei diese Axialbohrung (40) in der ersten Schalistcllung des beweglichen Vcntilglieds (14) mit der Dosierbohrung (18) des feststehenden Vcntilglieds (12) fluchtet, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dosierbohrung (18) einen das Einführen der Injektionsnadel zulassenden Querschnitt besitzt.
3. Prebeneinlaßvcntil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das feststehende Ventilglied (12) von dem Bodcntcil eines topfförmigcn Ventilgehäuses (44) gebildet ist,
(b) das bewegliche Vcntilglied (14) ein Rotor ist, der mit der Dichtfläche an dem die Anlageflächc bildenden Boden des Ventilgehäuses anliegt und gegenüber diesem verdrehbar ist,
(c) in dem Boden des Vcntilgehäuses (44) auf einem Kreis um jeweils 60° gegeneinander winkelversclzt die Bohrungen (46,48,50,18,54,56) münden, die mit dem besagten anderen Ende der Dosierschlcife (22) der Transportflüssigkeitsquclle, der Trennsäule, dem besagten einen Ende der Dosierschlcife (22) sowie einem ersten und einem zweiten Auslaß verbindbar sind,
(d) in der Dichtfläche (34) des Rotors (14) zwei bogenförmige Verbindungskanäle vorgesehen sind, die sich über je 60e erstrecken und in einem Winkclabstand von 6O^ voneinander angeordnet sind, und
(c) die Axialbohrung (40) zum Einführen der Injektionsnadel (42) gegenüber dem pinen der Verbindungskanäle um b0" winkclvcrsetzt ist.
4. Probeneinlaßventii nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der Rotor (14) einen scheibenförmigen, an dem Boden des Ventilgehäuse· (44) anliegenden Kopfteil (62) und einen zentralen Schaft (64) aufweist, so daß um den Schaft (64) herum auf der der Dichtfläche (34) abgewandten Seite eine Ringsehullcr (66) gebildet ist,
(b) auf der Ringschulter ein Drucklager angeordnet ist und
(c) vorgespannte, ringförmige Federscheiben (70) um den Schaft (64) herum /wischen dem Drucklager (68) und einem den Schaft umgebenden, ringförmigen Gchäuscdeckel angeordnet sind.
5. Probeneinlaßventii nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der Kopfteil (62) in seiner der Anlagefläche (16) zugewandten Stirnseite eine zentrale, flache Ausnehmung (74) aufweist und
(b) in diese Ausnehmung (74) ein scheibenförmiger, die Dichtfläche bildender Kunststoffkörper (76) eingesetzt ist.
6. Probcncinlaßvcnii! nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der Kunslstoffkorper (76) um die Dichtfläche (34) herum axial zurückspringt, so daß eine die Dichtfläche (34) umgebende, durch den Kunst-Moffkörper (76). den Kopfteil (62). die Anliigcfläche (34) und die liinfangswandung des Von-
tilgehäuses (44) begrenzte Ringkammer (78) gebilde'.wird,
(b) die Ringkammer (78) durch eine im Bodenteil des Ventilgehäuses verlaufende Leckbohrung mit einem Auslaß in Verbindung steht.
7. Probeneinlaßventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaft des Rotors ein Umschalthebel (84) angebracht ist, welcher zv/ischen zwei am Ventilgehäuse angebrachten Anschlägen (86, 88) beweglich ist, wobei der Rotor (14) bei Anlage des Umschalthcbcls (84) an dem einen Anschlag (86) in der ersten und bei Anlage an dem anderen Anschlag (88) in der zweiten Schaltstellung ist
8. Probeneinlaßvenlil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3037014A 1980-10-01 1980-10-01 Verfahren und Probeneinlaßventil zum Aufgeben von Proben bei der Flüssigchromatographie Expired DE3037014C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050642 DE3050642C2 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Verfahren zur Herstellung einer Injektionsnadel
DE3037014A DE3037014C2 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Verfahren und Probeneinlaßventil zum Aufgeben von Proben bei der Flüssigchromatographie
US06/304,735 US4393726A (en) 1980-10-01 1981-09-23 Sampling valve useful in liquid chromatography
EP81107661A EP0049440B1 (de) 1980-10-01 1981-09-26 Verfahren und Probeneinlassventil zum Aufgeben von Proben bei der Flüssigchromatographie
DE8181107661T DE3166052D1 (en) 1980-10-01 1981-09-26 Device and valve for injecting samples in liquid chromatography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037014A DE3037014C2 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Verfahren und Probeneinlaßventil zum Aufgeben von Proben bei der Flüssigchromatographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037014A1 DE3037014A1 (de) 1982-04-08
DE3037014C2 true DE3037014C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=6113304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3037014A Expired DE3037014C2 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Verfahren und Probeneinlaßventil zum Aufgeben von Proben bei der Flüssigchromatographie
DE8181107661T Expired DE3166052D1 (en) 1980-10-01 1981-09-26 Device and valve for injecting samples in liquid chromatography

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181107661T Expired DE3166052D1 (en) 1980-10-01 1981-09-26 Device and valve for injecting samples in liquid chromatography

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4393726A (de)
EP (1) EP0049440B1 (de)
DE (2) DE3037014C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506558A (en) * 1983-03-03 1985-03-26 Rheodyne Incorporated Injector with minimal flow-interrupt transient
DE3735814A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-11 Siemens Ag Einrichtung und verfahren zum dosieren von proben fuer die gaschromatographische analyse
DE3934699A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Dosiereinrichtung fuer analysengeraete
DE4120208A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Buehler Edmund Gmbh & Co Entnahmevorrichtung fuer proben, insbesondere aus einer stroemenden fluessigkeit
US5419208A (en) * 1993-01-29 1995-05-30 Upchurch Scientific, Inc. Multiport selection valve
SE512416C2 (sv) * 1993-10-12 2000-03-13 Cma Microdialysis Ab Sätt för uppsamling av små vätskeprovmängder, samt provbehållare för upptagning av små vätskemängder
US6759014B2 (en) * 2001-01-26 2004-07-06 Symyx Technologies, Inc. Apparatus and methods for parallel processing of multiple reaction mixtures
US6913934B2 (en) * 1998-08-13 2005-07-05 Symyx Technologies, Inc. Apparatus and methods for parallel processing of multiple reaction mixtures
EP1480739A2 (de) * 2002-01-31 2004-12-01 Bioscan, Inc. Vorrichtung zur synthese von radioaktiv markierten verbindungen
US7270020B2 (en) * 2004-06-14 2007-09-18 Griffin Analytical Technologies, Llc Instrument assemblies and analysis methods
ATE529671T1 (de) 2004-08-25 2011-11-15 Mecanique Analytique Inc Drehschieber und diesen verwendendes analytisches chromatographisches system
JP5527287B2 (ja) * 2011-07-11 2014-06-18 株式会社島津製作所 ニードルアダプタ及びそのニードルアダプタを用いたオートサンプラ
JP5928375B2 (ja) * 2013-03-15 2016-06-01 株式会社島津製作所 流路切換バルブ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131921B (de) * 1960-12-13 1962-06-20 Siemens Ag Saeulendrehschieber fuer Gaschromatographen
US3508442A (en) * 1968-09-18 1970-04-28 Hewlett Packard Co Automatic liquid sampler for chromatography
US3668935A (en) * 1970-04-02 1972-06-13 Beckman Instruments Inc Gas and liquid inlet system for chromatography
US3961534A (en) * 1975-09-02 1976-06-08 Richard Gundelfinger Two position rotary valve for injecting sample liquids into an analysis system
DD123124A1 (de) 1975-12-15 1976-11-20
US4068528A (en) * 1976-01-19 1978-01-17 Rheodyne Incorporated Two position rotary valve for injecting sample liquids into an analysis system
US4022065A (en) * 1976-02-19 1977-05-10 Ramin James A Calibrated sample delivery apparatus accommodating offset error
US4064908A (en) * 1976-04-05 1977-12-27 Loe Winston C Combination needle flow control and shut-off valve for precision instruments
FR2403823A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Diderich Rene Dispositif d'injection d'echantillons pour chromatographie liquide
US4182184A (en) * 1978-12-14 1980-01-08 Rheodyne Incorporated Sample injector
US4242909A (en) * 1979-04-19 1981-01-06 Rheodyne Incorporated Sample injector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049440A1 (de) 1982-04-14
EP0049440B1 (de) 1984-09-12
DE3037014A1 (de) 1982-04-08
US4393726A (en) 1983-07-19
DE3166052D1 (en) 1984-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037014C2 (de) Verfahren und Probeneinlaßventil zum Aufgeben von Proben bei der Flüssigchromatographie
EP0080037B1 (de) Injektionsvorrichtung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE2807291C2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Flüssigkeitsprobe in einen Strom einer Trägerflüssigkeit
EP0316581B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE29824854U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes
DE3346856A1 (de) Einspritzeinrichtung
EP0064209B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines reaktionsfähigen, Massivstoff oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE2807249A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeitsprobe
DE2933512A1 (de) Proben-einspritzventil
DE1955807A1 (de) Pipettenartiges Messinstrument
DE2508182A1 (de) Fluessigkeits-chromatograph
WO1997017096A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE2347500A1 (de) Injektionsspritze
DE2719067A1 (de) Spritzeinheit fuer spritzgiessmaschinen
EP4268973A2 (de) Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld
DE19934841C1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Primärpackmitteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3302158A1 (de) Stechkanuelenanordnung zum einleiten eines traegergases in ein probengefaess
DE3212378A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen dosieren von fluessigkeiten
DE2629168C3 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE535404C (de) Brennstoffventil fuer verdichterlose Brennkraftmaschinen
DE2544518A1 (de) Manometer-wahlschalter
DE4318919A1 (de) Probendosiersystem
DE1270741B (de) Kolbenpumpe fuer eine Druckgiessvorrichtung
DE3320492C2 (de)
DE3605388A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050642

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050642

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050642

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee