DE3126041C2 - Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel

Info

Publication number
DE3126041C2
DE3126041C2 DE3126041A DE3126041A DE3126041C2 DE 3126041 C2 DE3126041 C2 DE 3126041C2 DE 3126041 A DE3126041 A DE 3126041A DE 3126041 A DE3126041 A DE 3126041A DE 3126041 C2 DE3126041 C2 DE 3126041C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
section
control device
sealing surface
exponential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3126041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126041A1 (de
Inventor
Erik Augustenborg Kyster
Sören Nygard Nordborg Sörensen
Svend Erik Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE3126041A priority Critical patent/DE3126041C2/de
Priority to US06/390,181 priority patent/US4471809A/en
Priority to DK288982A priority patent/DK150949C/da
Priority to JP57112598A priority patent/JPS5813210A/ja
Priority to GB08219079A priority patent/GB2102921B/en
Priority to IT67838/82A priority patent/IT1155714B/it
Priority to FR8211675A priority patent/FR2509006B1/fr
Publication of DE3126041A1 publication Critical patent/DE3126041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126041C2 publication Critical patent/DE3126041C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/34Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/04Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member
    • F16K47/045Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member and the closure member being rotatable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve
    • Y10T137/86646Plug type
    • Y10T137/86654For plural lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary
    • Y10T137/86751Plug

Abstract

Bei einer hydraulischen Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel sind zwei bewegbare Schieberelemente (2, 3) vorgesehen, die einer gemeinsamen Dichtfläche (4) zugeordnete erste bzw. zweite Steueröffnungen (8, 9) aufweisen, die jeweils auf mindestens einer Seite durch eine sich quer zur Bewegungsrichtung erstreckende Kante (11, 12, 13, 14) begrenzt sind. An die Kante der zweiten Steueröffnung (9) schließt über mindestens den größten Teil ihrer Länge eine Begrenzungsfläche (15, 16) an, deren Abstand zur Dichtfläche (4) in Bewegungsrichtung abnimmt, so daß sich bei einer Relativbewegung zwischen Begrenzungsfläche (15, 16) und Dichtfläche (4) ein flacher Drosselkanal (17) mit gegenüber seiner Tiefe (t) großer Breite (b) und veränderbarer Länge (l) ergibt. Über mindestens einen Teil der Begrenzungsfläche (15, 16) verläuft ihr Abstand von der Dichtfläche (4) in Längsrichtung des Drosselkanals (17) etwa gemäß einer e-Funktion. Hierdurch ergeben sich Drosselkennlinien für verschiedene Durchflußmengen, die für gleiche Druckabfälle annähernd gleiche Neigung haben.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische SliMii'i voii-ii-tiliuij.'. mil einer veslellbiircn Drossel iiiieh dein Obcrbcgrill des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Steuervorrichtung dieser Art (US-PS 39 08 376) in der Form eines Drehschiebers erstreckt sich ein flacher Drosselkanal zu beiden Seiten von Kanten einer Steueröffnung, die durch einen Radialkanal gebildet wird. Der Drosselkanal wird außen durch eine Zylinderfläche und innen durch eine Fläche begrenzt, deren Form nicht näher beschrieben ist, aber offenbar ebenfalls durch eine Zylinderfläche, allerdings mit exzentrischem Mittelpunkt, gebildet wird.
ίο Es ist ferner eine Steuervorrichtung, nämlich eine Lenkvorrichtung, bekannt (DE-OS 23 53 068); bei der zwei hülsenförmige Drehschieberelemente in einer Gehäusebohrung vorgesehen sind, die mittels eines Lenkhandrades gegen die Kraft von Rückstellfedern aus einer Neutralstellung um einen begrenzten Winkel gegeneinander verdreht werden können. Die Schieberelemente weisen Steueröffnungen auf, die mehrere Drosseln bilden. Hierzu gehört eine Neutralstellungsdrossel, die in der Neutralstellung geöffnet ist, um Druckflüssigkeit von der Pumpe direkt zum Behälter abzuführen und nach einer Relativbewegung um einen vorgegebenen Drehwinkel schließt, während gleichzeitg im Vorlauf und Rücklauf liegende Drosseln öffnen, um Druckflüssigkeit über einen Meßmotor zum Stellmotor der Lenkeinrichtung und von diesem zurück zum Behälter zu leiten. Die Neutralstellungsdrossel besteht aus vier Drosselstellen eines ersten Typs und acht Drosselstellcn eines zweiten Typs, die sämtlich parallel geschaltet sind. Die Drosselstellen des ersten Typs weisen Steueröffnungeii auf, die durch in Achsrichtung verlaufende Kanten begrenzt sind. Beim zweiten Typ bestehen die Steueröffnungen in der äußeren Drehschieberhülse aus größeren Bohrungen und in Umfangsrichtung versetzten kleineren Bohrungen. Die Steueröffnung an der inneren Drehschieberhülse weist einen ersten Axialnutabschnitt mit der Breite der größeren Bohrungen und einen zweiten Axialnutabschnitt mit der Breite der kleineren Bohrungen auf. Mit Hilfe der letztgenannten Drosselstellen soll die Neigung der Kennlinie des Druckabfalls flacher gestaltet werden.
Diese und ähnliche drosselnde Steuervorrichtungen, z. B. Prioritätsventile, werden überwiegend in Schaltungen mit Rückführ- oder Regelkreisen eingesetzt. Hierbei ergeben sich in verschiedenen Betriebszuständen Instabilitäten, die sich beispielsweise durch Druckschwingungen im System bemerkbar machen. Diese Instabilitäten sind auch nicht dadurch behebbar, daß Teile der Drosselkennlinie eine geringere Neigung erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die es erlaubt, die zuvor erwähnten Instabilitäten im Betrieb zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Konstruktion haben für unterschiedliche Durchflußmengen geltende Drosselkennlinien bei gleichem Druckabfall annähernd die gleiche Neigung. Ändert sich die Durchflußmenge, sei es aufgrund eines Drosselvorgangs oder aufgrund der Tatsache, daß eine zugehörige Förderpumpe mit variabler Drehzahl, z. B. von einem Fahrzeugmotor angetrieben wird, dann gilt für einen vorgegebenen Druckabfall nach wie vor etwa die gleiche Neigung, die als Verstärkung in den Regelkreis eingeht. Daher ergibt sich die erstrebte hohe Stabs bilität.
Der erstrebte Effekt wird mit Hilfe des fluchen, breiten Drossclk;in;ils vcrandcrburcr Lunge erzieh. Durch Formgebung der einen Bcgrcn/.ungsflüche hissen sich
3 4
die Kennlinien stark beeinflussen. Mit Hilfe des elwa Fig. 10 das Schaltbild einer Steuervorrichtung mit
geinäli einer e-Funktion verlaufenden Abschnitts dieser einer Drossel gemäß F < g. 1 und
Begrenzungsfläche kann man der Kennlinienschar für F i g. 11 eine Drosselkennlinie für die Steuervorrich-
jeweils einen vorgegebenen Druckabfall etwa die glei- tung nach Fig. 10 unter Verwendung eines Drosselka-
che Neigung geben. Darfiber hinaus durchströmt die 5 nals nach F i g. 9.
Flüssigkeit den flachen Drosselkanal als vergleichsweise In Fig. 1 ist eine verstellbare Drossel 1 veranschau-
dünner Film, der über eine große Oberfläche mit der licht, die an einem Drehschieber ausgebildet ist, der eine
Dichtfläche bzw. der Begrenzungsflache in Berührung äußere Drehschieberhülse 2 und eine innere Dreh-
steht Aufgrund der Reibung an diesen Oberflächen und schieberhülse 3 aufweist Zwischen beiden befindet sich
der Reibung zwischen benachbarten Flüssigkeitsschich- ig eine zylindrische Dichtfläche 4. Im Raum 5 außerhalb
ten im Film wird die Flüssigkeit insgesamt stark ge- des Drehschiebers herrsche der Pumpendruck Pu Im
bremst Es genügen daher verhältnismäßig kurze Dros- inneren Hohlraum 6 herrsche der Behälterdruck P2. Der
selkanäle, um eine starke Drosselung zu bewirken. Die- Drehschieber kann im übrigen einen üblichen Aufbau
se Art der Drosselung bewirkt keine störenden Ge- haben, beispielsweise, wie es in der DE-OS 23 53 068
schwindigkeitserhöhungen; es treten daher weder zu 15 gezeigt ist
starke Geräusche noch Kavitationserscheinungen auf. Die Drossel 1 besteht aus einer Vielzahl von parallel-
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 kann man die geschalteten, gleichartigen Drosselstellen 7. Jede dieser
Drossel nach einem endlichen Arbeitsweg vollständig Drosselstellen 7 weist eine erste Steueröffnung 8 in der
schließen. äußeren Drehschieberhülse 2 und eine zweite Steueröff-
Wenn bei der Ausbildung nach Anspruch 3 der An- 20 nung 9 in der inneren Drehschieberhülse 3 auf. Die Steu-
fangsabschnitt die Kante der ersten Steueröffnung eröffnungen sind als von der Stirnseite 10 der Hülsen
überlappt, ergibt sich eine Abflachung in der Drossel- ausgehende Schlitze ausgebildet, wie es für die Steuer- I
kennlinie, die in Verbindung mit Steuervorrichtungen öffnung 9 in F i g. 2 veranschaulicht ist I
für Lenkeinrichtungen u. dgL von Interesse ist, wie nach- Jede Steueröffnung 8 weist zwei Kanten 11 und 12
stehend noch erläutert wird. 25 jede Steueröffnung 9 weist zwei Kanten 13 und 14 als
Obwohl grundsätzlich kleine Ubergangswmkel zuläs- Begrenzung auf. Alle diese Kanten verlaufen parallel
sig sind, ist der tangential Übergang nach Anspruch 4 zueinander. Die Kanten können im Querschnitt wie
zu bevorzugen veranschaulicht, winklig ausgeführt sein, sie können
bbene Nachen nach Anspruch 5 ermöglichen eine aber auch gerundet sein. An die Kanten 13 und 14
besonders einfache Herstellung. Da die Umfangsfläche 30 schließt je eine Begrenzungsfläche 15 bzw. 16 an die
konkav gekrümmt ist, können Werkzeuge bei der Her- zusammen mit der Dichtfläche 4 einen Drosselkanal 17
stellung der Begrenzungsflächen leicht angreifen. zu bilden vermag. Der Drosselkanal 17 jeder Drossel-
Außer dem Schleifen der Begrenzungsflächen nach stelle 7 hat eine maximale Tiefe f, die in der Zeichnung
Anspruch 6 kommen auch andere Verfahren in Be- stark übertrieben dargestellt ist, eine maximale Länge /
tracht, beispielsweise eine chemische Materialabtra- 35 und eine Breite b. Die Breite b ist groß gegenüber der
gung oder ein Funkenerosionsverfahren. maximalen Tiefe f; sie beträgt mindestens das Zwanzig-
Bei der Ausführung nach Anspruch 7 ist die Summe fache, zumeist mehr als das 50fache und sehr häufig das
der Breiten aller Drosselkanäle wirksam. Es bereitet 1 OOfache und mehr der maximalen Tiefe t. Bei η parallel-
keine Schwierigkeiten, die Drosselkanäle so flach zu geschalteten, gleichartigen Drosselstellen ist die Summe
gestalten, wie er, für die Geräuscharmut erforderlich ist, 40 B der Breiten b alier Drosselkanäle wirksam also
auch wenn der Platz auf den Schieberelementen be- B= nb. Die Weite wt der Steueröffnung 8 und die Weite
grenzt ist. W2 der Steueröffnung 9 sind einander gleich. Ihre Breite
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeich- entspricht der Breite b.
nung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele Bei einem Ausführungsbeispiel waren folgende Abnaher erläutert Es zeigt 45 messungen vorgesehen:
F1 g. 1 einen Querschnitt durch eine mittels eines
Drehschiebers mit hülsenförmigen Drehschieberele- Weite Wi = 0,6 mm
menten gebildeten Drossel einer erfindungsgemäßen Weite W2 = 06 mm
Steuervorrichtung Länge/ = ^5 mm
H ig. 2 eine Teildraufsicht auf einen stirnseitigen Ab- 50 Breitet = 10,0 mm
schnitt der Oberfläche der inneren Drehschieberhülse, Tiefe t = 006 mm
F i g. 3 einen vergrößerten Teilquerschnitt durch den Drosselstellen π =12
Drehschieber der F i g. 1 Durchmesser dder Dichtfläche 4 = 32 mm
r 1 g. 4 einen Längsschnitt durch eine als Prioritätsventil ausgebildete Steuervorrichtung gemäß der Erfin- 55 Hieraus berechnet sich eine Breitensumme B der
"?' - . , . . „ „ Drosselkanäle 17 von 120 mm, ein Umfang der Dichtflä-
F ig. 5 eine schematische Darstellung eines Drossel- ehe 4 von 100 mm und ein Arbeitsweg a von der offenen
kanals bei einem Axialschieber, Neutralstellung in die Schließstellung von 2.1 mm Da-
Fig.6 eine schematische Darstellung eines Drossel- mit ergibt sich, daß die Breitensumme Bgrößer ist als
kanals bei einem Drehschieber mit hüisenförmigen eo der Umfang der Dichtfläche 4
Sch.eberelementen. Vorzugsweise beträgt die größte Tiefe maximal
F ig. 7 Drosselkennlimen fur die Drosselkanäle nach 0,2 mm und insbesondere weniger als 0.1 mm. Die größ-
denMg.5oder6, te Länge sollte zwischen 1,0 mm und 4,5 mm liegen und
«k.L8n™a-Th * Dar Ä stellrn!ei u nes abSewan" bei einem Drehschieber einem Zentriwinkel zwischen
de .en Drosselkanals bei einem Abschieber, 65 4° u.:d 15° entsprechen. Entsprechend groß ist die Brei-
r-. g 9 e.ne schematiche Darstellung eines ähnlichen tensumme B, wenn man beispielsweise Ibis 18 derartige
Drosselkanals bei einem Drehschieber mit hülsenförmi- Drosselkanäle parallel schaltet '«derartige
gen Schieberelementen, Bei der Ausführung™ narh Fi 4 hPPh, Hi.
Steuervorrichtung aus einem Prioritätsventil 19, das einen im Gehäuse 20 verschiebbaren Kolben 21 aufweist. Eine Pumpe 22 saugt Druckflüssigkeit aus einem Tank 23 an und liefert sie über eine erste Drossel 24 des Prioritätsventüs und eine Mengeneinstellvorrichtung 25 mit einer verstellbaren Drossel zu einem bevorrechtigten ersten Verbraucher 26 sowie über eine zweite Drossel 27 zu einem zweiten Verbraucher 28. Der Kolben 21 ist an der einen Stirnseite durch den vor der Einstellvorrichtung 25 abgenommenen Druck Pj im Druckraum 29 und auf der anderen Seite durch eine Feder 30 sowie den hinter der Einstellvorrichtung 25 abgenommenen Druck Pa im Druckraum 29a belastet. Je mehr Druckflüssigkeit im Verbraucher 26 angefordert wird, um so mehr öffnet die Drossel 24 und schließt die Drossel 27.
Die Drossel 24 weist als erste Steueröffnung eine gehäusefeste Ringnut 31, die Drossel 27 als erste Steueröffnung eine gehäusefeste Ringnut 32 auf. Beiden Drosseln ist die zweite Steueröffnung in Form einer Ringnut 33 des Kolbens 21 gemeinsam. Zur Drossel 24 gehört eine Begrenzungsfläche 34, zur Drossel 27 eine Begrenzungsfläche 35. Beide bilden zusammen mit einer zylindrischen Dichtfläche 36 je einen Drosselkanal, wenn der Kolben 21 um ein entsprechendes Stück axial verschoben worden ist.
In F i g. 5 ist dieser Drosselkanal 37 vergrößert herausgezeichnet worden. Seine Größe ist stark übertrieben dargestellt. Die Begrenzungsfläche 34 besteht aus einem Exponentialabschnitt 34a, dessen Abstand zur Dichtfläche 36 in Längsrichtung des Drosselkanals 37 etwa gemäß einer e-Funktion verläuft, und einem Endabschnitt 346, der zum Abstand Null von der Dichtfläche 36 überleitet. Bei einer Bewegung des Kolbens 21 in x-Richtung wird der Drosselkanal 37 immer länger, bis er die vollständige Schließstellung erreicht. Hierbei nimmt der Tangentenwinkel oc, der in Verlängerung der Kante 38 der Steueröffnung 31 zwischen der Tangente an die Dichtfläche 36 und der Tangente an die Begrenzungsfläche 34 gemessen wird, in Richtung auf die Steueröffnung 33 kontinuierlich zu.
In F i g. 6 ist ein ähnlicher Ausschnitt für den Drosselkanal 17 des Ausführungsbeispiels der F i g. 1 bis 3 veranschaulicht. Der relative Verdrehungswinkel zwischen den beiden Drehschieberhülsen 2 und 3 ist mit θ bezeichnet. Auch hier besieht die Begrenzungsfläche 15 aus einem Exponentialabschnitt 15a und einem hiervon zum Null-Abstand überleitenden Endabschnitt 156.
In beiden Fällen ergeben sich über dem Verstellweg χ bzw. θ Druckabfälle Ap gemäß den Kennlinien D der F i g. 7. Hierbei gilt die Kennlinie D\ für eine größere Durchflußmenge, die Kennlinie D2 für eine mittlere Durchflußmenge und die Kennlinie Eh für eine kleinere Durchflußmenge der jeweiligen Drossel. Aufgrund der verwendeten Drosselkanäle und ihrer Formgebung wird erreicht daß im Arbeitsbereich für einen vorgegebenen Druckabfall, z. B. Ap\, alle Kennlinien D etwa die gleiche Neigung haben. Wenn daher aufgrund von Schwankungen der Durchflußmenge der Arbeitspunkt zwischen Kennlinien wechselt bleibt die Verstärkung im Regelkreis annähernd konstant Dies führt zu der gewünschten hohen Stabilität
Fig.8 zeigt eine Abwandlung, bei der gegenüber Fig.5 um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden. Hier besteht die Begrenzungsfläche 134 aus einem Exponentialabschnitt 134a, einem zum Abstand O überleitenden Endabschnitt 1346 und einem Anfangsabschnitt 134c, dessen Tangentenwinkel α im Anschluß an den ExDonentialabschnitt 134a mit dessen Tangentenwinkel übereinstimmt und zur Steueröffnung 133 hin kleiner wird. Auch der Tangentenwinkel χ des Endabschnitts 1346 wird zur zweiten Steueröffnung 133 hin kleiner.
Eine ähnliche Form hat der Drosselkanal 117 in F i g. 9, in der um 100 gegenüber F i g. 6 erhöhte Bezugszeichen benutzt werden. Auch hier ist die Begrenzungsfläche 115 aus einem Exponentialabschnitt 115a, einem Endabschnitt 1156 und einem Anfangsabschnitt 115c zusammengesetzt.
In Fig. 10 ist eine Steuervorrichtung 40 einer Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge veranschaulicht, die von einer beispielsweise vom Fahrzeugmotor angetriebenen Verdrängerpumpe 41 gespeist ist und zur Steuerung eines Servomotors 42, dessen Kolbenstange 43 mit zu lenkenden Rädern verbunden ist, in Abhängigkeit von der Drehung eines Handrades 44 dient, in der Steuervorrichtung 40 gibt es eine verstellbare Drossel 45, die den Aufbau der Drossel 1 mit Drosselkanälen gemäß F i g. 9 hat und den Pumpenanschluß 46 direkt mit einer zum Behälter 47 zurückführenden Leitung 48 verbinden kann. Ferner sind zwei in Reihe geschaltete Zulaufdrosseln 49 und 50, zwischen denen sich ein Meßmotor 51 befindet, und eine Rücklaufdrossel 52 vorgesehen. Die Drosseln 45,49,50 und 52 werden gemeinsam von einer Stellvorrichtung 53 betätigt, die in Abhängigkeit vom Lenkhandrad 44 und vom Meßmotor 51 verstellt wird. Die Schaltung ist für eine Arbeitsrichtung des Servomotors 42 dargestellt. In der entgegengesetzten Betriebs-
richtung werden die zum Servomotor 42 führenden Arbeitsleitungen 54 und 55 mit den zugehörigen Drosseln durch eine Umschaltung innerhalb der Steuervorrichtung 40 vertauscht In der Neutralstellung ist die verstellbare Drossel 45 vollständig geöffnet, so daß die Pumpendruckseite direkt mit dem Behälter 47 verbunden ist; die Zulaufdrosseln 49 und 50 sowie die Rücklaufdrossel 52 sind geschlossen. Bei einer Verstellung aus der Neutralstellung heraus schließt die verstellbare Drossel 45 allmählich, während sich die Zulaufdrosseln 49 und 50 öffnen. Die Rücklaufdrossel 52 öffnet etwas später.
In F i g. 11 ist die Drosselkennlinie für die Arbeitsweise dieser Steuervorrichtung 40 veranschaulicht. Die Drosselkennlinie E gilt für eine bestimmte Durchfluß-
menge. Sie hat in der Neutralstellung einen flachen Abschnitt Ei, der sich dadurch ergibt, daß sich die Steueröffnungen 108 und 109 nicht nur in der Neutralstellung, sondern auch noch zu deren beiden Seiten weitgehend überdecken und daher eine geringe Drosselung vorhanden ist Für die Einstellung des Druckabfalls Δρ ist es daher unschädlich, wenn sich die Ruhestellung der Steuervorrichtung geringfügig außerhalb der genauen Neutralstellung befindet Sobald der Anfangsabschnut J 15c die Kante 114 überlappt, beginnt der Drosselkanal 117
wirksam zu werden; da sich die Tiefe anfänglich nicht stark ändert ergibt sich eine Flachstelle E2 in der Kennlinie K Diese Flachstelle ist so gelegt, daß sie bei einer Steuereinrichtung, bei der die Vorlaufdrosseln 49,50 bei einem geringeren Winkel Δ öffnen als die Rücklaufdros-
sei 52, eine geringfügige Ungenauigkeit im Öffnungszeitpunkt der Rücklaufdrossel 52 auf die Druckverhältnisse keinen störenden Einfluß hat Der Abschnitt £3 der Kennlinie wird im wesentlichen durch den Exponentialabschnitt 115a bestimmt Er dient dem eigentlichen Druck-Steuervorgang.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel, bei der zwei relativ zueinander bewegbare Schieberelemente einer gemeinsamen Dichtfläche zugeordnete erste bzw. zweite Steueröffnungen aufweisen, die jeweils auf mindestens einer Seite durch eine sich quer zur Bewegungsrichtung erstreckende Kante begrenzt sind, wobei sich an die Kante der zweiten Steueröffnung über mindestens den größten Teil ihrer Breite eine Begrenzungsfläche anschließt, deren Abstand zur Dichtfläche in Bewegungsrichtung abnimmt, so daß sich bei einer Relativbewegung zwischen Begrenzungsfläche und Dichtfläche ein flacher Drosselkanal mit gegenüber seiner Tiefe großer Breite und veränderbarer Länge ergibt, dadurch gekennzeichnet, da3 ober mindestens einen Teil — nachstehend Exponentialabschnitt (15a; 34a; 115a; 134a) genannt der Begrenzungsfläche ihr Abstand von der Dichtfläche in Längsrichtung des Drosselkanals etwa gemäß einer e-Funktion verläuft
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsfläche (15; 34; 115; 134) im Anschluß an das eine Ende des Exponentialabschnitts (15a; 34a; 115a; 134a) einen Endabschnitt (156; 346; 1156; 1346) aufweist, der vom Exponentialabschnitt allmählich bis zum Abstand Null von der Dichtfläche (4; 36; 104; 136) überleitet.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsfläche (134) im Anschluß an das andere Ende des Exponentialabschnitts (134a) einen Anfangsabschnitt (134c) aufweist, dessen Tangentenwinkel (λ) — gemessen zwischen den in Verlängerung der Kante (138) der ersten Steueröffnung (131) an Dichtfläche (136) und Begrenzungsfläche angelegten Tangenten — höchstens gleich dem Tangentenwinkel am anschließenden Ende des Exponentialabschnitts ist und zur zweiten Steueröffnung (133) hin kleiner wird.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangsabschnitt und/oder der Endabschnitt tangential an den Exponentialabschnitt anschließt.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit zylindrischen Drehschieberelementen, bei denen die Begrenzungsflächen an der äußeren Umfangsfläche des inneren Drehschieberelements ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangsabschnitt (115c) und/oder der Endabschnitt (1156) eine ebene Fläche bilden.
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen (15; 34; 115; 134) geschliffen sind.
7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel durch mindestens zwei parallel geschaltete, gleichartige Drosselstellen (7) mit ersten und zweiten Steueröffnungen (8,9) sowie einander gleichen Drosselkanälen (17) gebildet ist.
DE3126041A 1981-07-02 1981-07-02 Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel Expired DE3126041C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126041A DE3126041C2 (de) 1981-07-02 1981-07-02 Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel
US06/390,181 US4471809A (en) 1981-07-02 1982-06-21 Hydraulic control apparatus with an adjustable throttle
DK288982A DK150949C (da) 1981-07-02 1982-06-28 Hydraulisk styreindretning med en indstillelig drossel
JP57112598A JPS5813210A (ja) 1981-07-02 1982-07-01 調節可能な絞り機構を有する油圧式制御装置
GB08219079A GB2102921B (en) 1981-07-02 1982-07-01 Hydraulic control apparatus
IT67838/82A IT1155714B (it) 1981-07-02 1982-07-01 Dispositivo di comando idraulico a strozzamento regolabile
FR8211675A FR2509006B1 (fr) 1981-07-02 1982-07-02 Mecanisme de commande hydraulique comportant un etranglement reglable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126041A DE3126041C2 (de) 1981-07-02 1981-07-02 Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126041A1 DE3126041A1 (de) 1983-01-20
DE3126041C2 true DE3126041C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6135901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126041A Expired DE3126041C2 (de) 1981-07-02 1981-07-02 Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4471809A (de)
JP (1) JPS5813210A (de)
DE (1) DE3126041C2 (de)
DK (1) DK150949C (de)
FR (1) FR2509006B1 (de)
GB (1) GB2102921B (de)
IT (1) IT1155714B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302001C2 (de) * 1983-01-21 1985-05-09 Danfoss A/S, Nordborg Drehschieber für eine hydrostatische Lenkeinheit für Fahrzeuge
JPS62502396A (ja) * 1985-04-06 1987-09-17 ツア−ンラトフアブリク フリ−トリツヒシヤフエン アクチエンゲゼルシヤフト 回転すべり弁
US4702355A (en) * 1985-06-07 1987-10-27 Enertrols, Inc. Shock absorber with hole-on-groove configuration and with adjusting device
JPS6291365A (ja) * 1985-10-18 1987-04-25 Tokai T R W Kk コントロ−ルバルブ
US4667927A (en) * 1985-11-08 1987-05-26 Rao Medical Devices, Inc. Liquid flow metering device
US4802621A (en) * 1986-09-25 1989-02-07 Consolidated Controls Corporation Thermal modulating control valve
DE3714691A1 (de) * 1987-05-02 1988-12-01 Backe Wolfgang Mehrwegeventil
BR9305811A (pt) * 1992-01-16 1997-02-18 Bishop A E & Ass Aperfeiçoamento em válvulas
US5331998A (en) * 1993-02-01 1994-07-26 Sperry Lauren D Radial valve with unloader assembly for gas compressor
US5695325A (en) * 1995-10-04 1997-12-09 Sperry; Lauren D. Synchronized unloader system and method for a gas compressor
US5979504A (en) * 1996-05-02 1999-11-09 Caterpillar Inc. Rotary control valve
US6035644A (en) * 1997-02-19 2000-03-14 Hps Merrimac Turbine control valve
DE19737253C2 (de) * 1997-08-27 2000-11-30 Danfoss Fluid Power As Nordbor Hydraulische Steuervorrichtung
IT1306089B1 (it) * 1998-07-31 2001-05-29 Ognibene Spa Distributore rotante a strozzatura variabile particolarmente perservosterzi o guide idrostatiche
US7152627B2 (en) * 2004-04-05 2006-12-26 R. H. Sheppard Co., Inc. Control valve for a hydraulic power steering system
US7309047B2 (en) * 2005-02-25 2007-12-18 The Boeing Company Systems and methods for controlling flexible communication links used for aircraft refueling
US7469863B1 (en) * 2005-03-24 2008-12-30 The Boeing Company Systems and methods for automatically and semiautomatically controlling aircraft refueling
US7213787B2 (en) * 2005-06-07 2007-05-08 The Boeing Company Valves for annular conduits including aircraft fuel conduits and associated systems and methods
US7637458B2 (en) * 2005-06-08 2009-12-29 The Boeing Company Systems and methods for providing back-up hydraulic power for aircraft, including tanker aircraft
US7293741B2 (en) * 2005-06-09 2007-11-13 The Boeing Company System and methods for distributing loads from fluid conduits, including aircraft fuel conduits
US7581700B2 (en) * 2005-06-09 2009-09-01 The Boeing Company Adjustable fittings for attaching support members to fluid conduits, including aircraft fuel conduits, and associated systems and methods
US7533850B2 (en) * 2005-06-09 2009-05-19 The Boeing Company Fittings with redundant seals for aircraft fuel lines, fuel tanks, and other systems
US7219857B2 (en) * 2005-06-20 2007-05-22 The Boeing Company Controllable refueling drogues and associated systems and methods
US7472868B2 (en) * 2005-09-01 2009-01-06 The Boeing Company Systems and methods for controlling an aerial refueling device
US20070102583A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-10 Cutler Theron L Systems and methods for reducing surge loads in hose assemblies, including aircraft refueling hose assemblies
ITRE20120014A1 (it) * 2012-02-28 2013-08-29 Ognibene Power Spa Dispositivo distributore per idroguida
EP2821679A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Esbe AB Temperaturstellventil
DE102016102756B4 (de) * 2016-02-17 2018-05-24 VAG GmbH Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
GB2602210B (en) * 2022-02-23 2023-01-04 Rheenergise Ltd Valve assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US223573A (en) * 1880-01-13 Worth
US25126A (en) * 1859-08-16 Churn
US2067346A (en) * 1935-09-07 1937-01-12 Ransom H Beman Regulating valve
GB516614A (en) * 1937-07-22 1939-12-06 Bristol Aeroplane Co Ltd An improved hydraulic control valve
US2353068A (en) * 1942-04-18 1944-07-04 Gen Bronze Corp Metallic flooring
US2888943A (en) * 1957-09-25 1959-06-02 American Brake Shoe Co Control valve having constant volume output features
GB985230A (en) * 1962-12-17 1965-03-03 Burman & Sons Ltd Valve for use in hydraulically operated vehicle steering mechanisms
US3800386A (en) * 1969-02-26 1974-04-02 A Bishop Method and apparatus for manufacturing valve components
US3591136A (en) * 1969-02-26 1971-07-06 Arthur E Bishop Rotary valve with curved valve slot
US3638867A (en) * 1970-09-14 1972-02-01 Risdon Mfg Co Variable discharge aerosol spray nozzle
DE2745786C2 (de) * 1977-10-12 1982-03-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2749352C3 (de) * 1977-11-04 1981-01-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
JPS5522572A (en) * 1978-08-07 1980-02-18 Nissan Motor Co Ltd Rotary valve
US4262689A (en) * 1978-10-13 1981-04-21 Rodder Jerome A Respirator valve
EP0021970B1 (de) * 1979-07-02 1983-11-23 Bendiberica S.A. Steuerventil für ein durch Druckmittel betätigtes System
GB2062560B (en) * 1979-11-14 1983-05-11 Burman & Sons Ltd Control valve for power-assisted steering gear
DE3908376A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Micro-g-neutrale plattform fuer raumfahrtmissionen

Also Published As

Publication number Publication date
US4471809A (en) 1984-09-18
IT1155714B (it) 1987-01-28
FR2509006A1 (fr) 1983-01-07
DK150949B (da) 1987-09-28
DE3126041A1 (de) 1983-01-20
DK288982A (da) 1983-01-03
GB2102921B (en) 1985-05-30
DK150949C (da) 1988-03-07
JPH0256543B2 (de) 1990-11-30
JPS5813210A (ja) 1983-01-25
IT8267838A0 (it) 1982-07-01
FR2509006B1 (fr) 1985-07-19
GB2102921A (en) 1983-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126041C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel
DE3126040C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE3334919A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler foerderleistung
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DD141554A5 (de) Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE2934136C2 (de) Drosselventil für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2127070B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung
DE2916575C2 (de) Stromregler
DE19507086C2 (de) Wasserhydraulik-Regelventil
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE2307785A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3136779A1 (de) &#34;servolenkvorrichtung&#34;
DE3802904A1 (de) Servounterstuetzte lenkanlage
DE3119101C2 (de)
DE2843592C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
DE3210445A1 (de) Elektrohydraulisches proportionalsteuerventil
DE2637644A1 (de) Hydraulische lenkhilfe
EP0121600B1 (de) Steuerventil
DD242785C4 (de) Steuergeraet fuer hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtungen
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE69934200T2 (de) Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen
DE2413884A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK