DE3137609C1 - Vorrichtung zur Steuerung der Gasdurchflußleistung - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Gasdurchflußleistung

Info

Publication number
DE3137609C1
DE3137609C1 DE3137609A DE3137609A DE3137609C1 DE 3137609 C1 DE3137609 C1 DE 3137609C1 DE 3137609 A DE3137609 A DE 3137609A DE 3137609 A DE3137609 A DE 3137609A DE 3137609 C1 DE3137609 C1 DE 3137609C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
excitation
piston
coil
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3137609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137609T5 (en
Inventor
Akira Inuyama Aichi Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKD Controls Ltd
Original Assignee
CKD Controls Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CKD Controls Ltd filed Critical CKD Controls Ltd
Publication of DE3137609T5 publication Critical patent/DE3137609T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137609C1 publication Critical patent/DE3137609C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/12Measuring temperature room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/10Sequential burner running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Description

  • Aus der DE-OS 23 07 220 ist ein Temperaturregler, bei welchem ein Regelschaltkreis in Abhängigkeit von der Temperatur beeinflußt wird, der über einen Schwellwertschalter ein Stellglied mit veränderlichem Einschaltverhältnis betätigt. Dabei wird der das Stellglied bceinflussende Stromkreis beim Erreichen der Solltemperatur unterbrochen und erst wieder geschlossen, wenn die Regelgröße auf einen bestimmten Wert unterhalb der Solltemperatur abgefallen ist. Bemißt man den Unterschied zwischen der Solltemperatur und dem bestimmten Temperaturwert unterhalb der Solltemperatur, bei welcher der Stromkreis für das Stellglied wieder eingeschaltet wird, zu gering, ergibt sich ein häufiges und kurzzeitiges Einschalten und Ausschalten. Ist dieser Abstand zu groß bemessen, ergeben sich zu starke Temperaturschwankungen.
  • Ferner ist aus der DE-OS 26 14 509 eine Steuerung der Mischwassertemperatur bei Mischarmaturen mit zwei Magnetventilen bekannt, von denen das eine an die Kaltwasserzuleitung und das andere an die Warmwasserzuleitung angeschlossen ist. Aufgrund der Hysterese des Magnetmaterials in den Magnetventilen ergibt sich je nach Hubrichtung ein unterschiedlicher Hub im jeweiligen Magnetventil.
  • Schließlich ist aus der DE-OS 28 13 752 bekannt, die mechanische Hysterese im Kolbenhub des Magnetventils dadurch zu verringern, daß das der einzigen Wicklung des Magnetventils zugeführte Eingangssignal ein bestimmtes Tastverhältnis aufweist. Hierzu ist eine erhöhte Spannung des Eingangssignals erforderlich. Das bekannte Magnetventil ist vorgesehen als Bestandteil einer Einstelleinrichtung für das Kraftstoff/Luft-Gemisch in einem Vergaser eines Kraftfahrzeugs, wobei die Regelung dieses Gemisches erfolgt in Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Gasdurchflußleitung bei der Temperatureinstellung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem aus der magnetischen Hysterese und der Haftreibung resultierende Schwierigkeiten bei dem dabei verwendeten, zwei Erregerspulen aufweisenden Durchflußsteuerventil beseitigt sind und eine positive und genaue Steuerung in Abhängigkeit von jedweder Änderung der Umgebungstemperatur erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Der Unteranspruch gibt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung an.
  • Bei der Erfindung ist eine Anordnung vorgesehen mit zwei Erregerspulen, die abwechselnd mit einem pulsierenden Strom in der Weise versorgt werden, daß das Magnetventil der einen Spule entgegengesetzt gerichtet ist zu dem Magnetfeld der anderen Spule und daß ein beweglicher Kern an einer Stelle mit einer magnetischen Kraft Null, welche zu dem Zeitpunkt vorhanden ist, zu welchem der Kern von einer Erregerspule zur anderen sich verschiebt, oszilliert.
  • Mit einem derartigen Aufbau läßt sich die Richtung des vorhandenen Magnetflusses im Magnetkreis in vorteilhafter Weise kontinuierlich umkehren in Abhängigkeit einer Periode eines pulsierenden Stromes, wodurch die magnetische Hysterese wirkungsvoll beseitigt und die Haftreibung aufgrund der oszillierenden Bewegung des beweglichen Kerns nicht mehr vorhanden ist. Auf diese Weise läßt sich eine ruckfreie und glatte Bewegung des beweglichen Kerns erzielen.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mit Brennstoff versorgten Brennersystems; Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch ein Steuerventil zur kontinuierlichen Steuerung der Gasdurchflußleistung; F i g. 3 und 5 Zeitdiagramme der Wellenformen des Erregerstroms für die Erregerspule; F i g. 4a und 4b Kurvendarstellungen des Unterschieds der Hystercsecharakteristiken eines herkömmlichen Systems und eines Systems nach der Erfindung und Fig.6 ein clektrisches Schaltbild für eine Steuerschaltung, welche beim Ausführungsbeispiel zur Anwendung kommt.
  • In den Figuren ist mit S ein Temperaturfühler, mit G eine Steuerschaltung, mit B ein Brenner, mit Vein Steuerventil zur kontinuierlichen Steuerung der Gasdurchflußleistung, mit 1 ein Umschaltventil, mit 2 eine Gaszuführung, mit 3 ein Kolben, mit 4 und 8 jeweils ein Joch, mit 5 eine erste Erregerspule, mit 5' eine zweite Erregerspule, mit 6 ein Führungsrohr, mit 7 ein Abstandshalter, mit 9 ein Magnetismusverstärkungsabstandhalter, mit 10 ein O-Ring, mit lt eine Membranhaltescheibe, mit 12 eine Membran, mit 13 ein Ventilschaft, mit 14 ein Taktgeber-lC, mit 15 eine Bodenabdeckung, mit 16 ein Ventil- und Federanschlag, mit 17 eine Feder, mit 23 eine Einstellschraube zur Einstellung eines minimalen Durchflusses durch das Ventil, mit 24 eine obere Abdekkung, mit 25 eine Dichtung und mit D3 eine Konstantstromdiode bezeichnet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines Steuerungssystems für eine Gasdurchflußleistung beschrieben, bei dem ein elektromagnetisches Ventil verwendet wird. In der F i g list ein Leitungsdiagramm für das Brennersystem dargestellt, in welchem das Steuersystem für die Gasdurchflußleistung zur Anwendung kommt. Ein Brenner Bist über ein kontinuierliches Steuerventil V für die Gasdurchflußleistung und ein Umschaltventil 1 mit einer Gaszuführung 2 verbunden. Eine Düse b für eine Zündflamme ist über eine Leitung zwischen dem Steuerventil V und dem Umschaltventil 1 angeschlossen. Ein Temperaturfühler S. beispielsweise ein Thermistor oder dgl. ist an die Erregerspule des Steuerventils V über eine Steuerschaltung G angeschlossen. Bei der Anwendung in einem Steuersystem für Raumtemperatur befindet sich der Temperaturfühler S an einer Stelle, an der die Raumtemperatur erfaßt werden kann. Bei Anwendung des Steuersystems für die Heißwasserzubereitung befindet sich der Temperaturfühler beispielsweise an einem Auslaß für das heiße Wasser. Bei der Erfindung ist der Temperaturfühler so angeordnet, daß die Größe des pulsierenden Stromes für die Erregerspule des Steuerventils V, welcher von der Steuerschaltung G geliefert wird, in Abhängigkeit von den Änderungen der Umgebungstemperatur, welche vom Temperaturfühler S ermittelt werden, bemessen wird. Die Öffnung des Durchflußsteuerventils V wird dann kontinuierlich geändert, so daß eine wahlweise Steuerung der Menge des Gases, welches zum Brenner B geliefert wird, erzielt wird. Auf diese Weise läßt sich die Raumtemperatur bzw. die Heißwassertemperatur auf einen bestimmten konstanten Wert einstellen.
  • Wenn die Gasmenge, welche zum Brenner B geliefert werden soll, gering ist, besteht die Gefahr der unvollständigen Verbrennung bzw. des Erlöschens des Brenners. Es ist daher dafür Sorge getragen, daß bei vollständigem Schließen des Steuerventils V eine minimale Menge an Brenngas weiterhin geliefert wird, so daß eine unvollständige Verbrennung bzw. ein Erlöschen des Brenners verhindert wird.
  • In der F i g. 2 ist ein Vertikalschnitt durch ein Steuerventil Vfür die Steuerung der Gasdurchflußleistung, wie es in der F i g. 1 zur Anwendung kommen kann, gezeigt Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt ein Ventilkörper 22 einen Einlaß A und einen Auslaß A'. Eine Ventilöffnung C befindet sich zwischen dem Einlaß und dem Auslaß. Durch die Ventilöffnung C erstreckt sich ein Ventilschaft 13 mit Konusform. Zwischen dem Ventilkörper 22 und der oberen Abdeckung 21 befindet sich in Sandwichbauweise eine Membran 12, welche die Gaskanäle trennt. Der Ventilschaft 13 wird in Richtung auf die Membran 12 mit Hilfe einer Rückstellfeder 17 gedrückt. Über der oberen Abdeckung 21 befindet sich eine Magnetanordnung mit einer ersten Erregerspule 5 und einer zweiten Erregerspule 5'. Ein Kolben bzw. Anker (bewegbarer Kern) 3 erstreckt sich durch beide Erregerspulen 5 und 5'. Beide Erregerspulen 5 und 5' werden mit einem gemeinsamen Joch (magnetischer Rahmen) 4 umgeben. Der Kolben 3 befindet sich auf einem Kopfteil des Ventilschaftes 13 über der Membran 12.
  • Wenn die Erregerspulen 5 und 5' sich im nichteingeschalteten Zustand befinden, wird der konusförmige Ventilschaft 13 durch die Rückholfeder 17 nach oben gedrückt. Dabei wird die Ventilöffnung C durch den Schaftteil mit dem größeren Durchmesser geschlossen.
  • Gleichzeitig wird der Kolben 3 durch die Schließkraft der Rückholfeder 17 nach oben gedrückt. Beim Einschalten der Erregerspulen 5 und 5' wird der Kolben 3 nach unten gezogen, wobei diese Kraft auch auf den Ventilschaft 13 wirkt. Dadurch wird auch der Ventilschaft 13 gegen die Kraft der Feder 17 nach unten gedrückt. Dabei bewegt sich der Teil des konusförmigen Ventilschaftes 13 mit dem geringeren Durchmesser in die Ventilöffnung C; wodurch die Ventilöffnung Cgeöffnet wird.
  • Der Öffnungsgrad der Ventilöffnung Cwird bestimmt von der Stromstärke des Erregerstroms für die Erregerspulen 5 und 5'. Im folgenden soll der Ventilbetrieb erläutert werden in Verbindung mit der Wirkung der Spulen 5 und 5' auf den Kolben 3. Die Fig. 3 (Al) und 3 (A2) sind Kurvendarstellungen für die Wellenformen der Ströme, welche durch die Erregerspulen geschickt werden. Die Fig. 3 (Al) zeigt die Wellenform des Erregerstroms für die erste Erregerspule 5. Die F i g. 3 (A2) zeigt die Wellenform des Erregerstroms für die zweite Erregerspule 5'. Beide Wellenformen in den Fig. 3 (Al) und 3 (A2) sind rechteckförmige Impulse. die sich periodisch wiederholen. Die Erregerspulen 5 und 5' werden abwechselnd in der Weise mit Strom versorgt, daß z. B.
  • die Erregerspule 5 mit einem impulsförmigen Strom beschickt wird, während die Erregerspule 5' ausgeschaltel ist und umgekehrt. Die Erregerströme werden in der Weise durch die Erregerspulen geschickt, daß die Richtung des Magnetflusses in der Erregerspule 5, welche mit dem in der Fig. 3 (Al) gezeigten Strom beschickt wird, entgegengesetzt gerichtet ist zum magnetischen Fluß in der Erregerspule 5', welche mit dem in der F i g. 3 (A2) gezeigten Strom beschickt wird. Das Verhältnis der Impulsbreiten der Stromimpulse A I und A 2 kann in geeigneter Weise von 1: 2 bis 1: 3 gewählt werden. Die impulsförmigen Erregerströme werden abwechselnd den Erregerspulen 5 und 5' in relativ kurzen Perioden von 6 bis 10 ms zugeleitet. Wie schon erwähnt, ist die Richtung des magnetischen Flusses der einen Spule entgegengesetzt zur Richtung des magnetischen Flusses der anderen Spule. Solange die Periode der Impulse konstant ist, ergibt sich keine Änderung der Größe der Magnetkraft, selbst wenn die Richtung der Magnetflüsse umgekehrt wird. Demzufolge wird der Kolben 3 bis in eine vorbestimmte Stellung, welche durch die Magnetkraft festgelegt ist, gezogen und in dieser vorbestimmten Stellung gehalten. Es ist demgemäß möglich, mit einer konstanten Frequenz die Stärke des gepulsten Stromes in Abhängigkeit vom Dctektorsignal des Temperaturfühlers zu steuern. Für die Stromsteuerung ist ein Ausführungsbeispiel in der F i g. 6 dargestellt.
  • Da die Richtung des Magnetflusses beim-Einschalten der Erregerspule 5 entgegengesetzt zur Richtung des Magnetflusses beim Einschalten der zweiten Erregerspule 5 ist, ändert sich die Richtung der Magnetisierung des aus dem Kolben 3 und dem loch 4 gebildeten Magnetkreises abwechselnd einmal in die eine Richtung und einmal in die andere dazu entgegengesetzte Richtung in Abhängigkeit von der Periode der Erregerströme. Hieraus ergibt sich, wie aus der Hysteresekurve der F i g. 4(b) zu ersehen ist, daß es in der Praxis möglich ist,-eine gleiche Öffnung des Steuerventils konstant beizubehalten mit dem gleichen Erregerstrom. Die F i g. 4(a) stellt die Charakteristikkurve dar, welche die Beziehung zwischen dem Erregerstrom A und der Ventilöffnung St bei einem herkömmlichen, kontinuierlich steuernden elektromagnetischen Ventil zeigt. Die F i g. 4(b) zeigt die Charakteristikkurve, welche die Beziehung zwischen dem Erregerstrom A und der Ventilöffnung St bei der Erfindung darstellt. Beim herkömmlichen -elektromagnetischen Ventil ist es nicht möglich, die aus der magnetischen Hysterese resultierenden Schwierigkeiten zu beseitigen. Die Hysterese wirkt sich im wesentlichen auf die Änderung der Ventilöffnung St aus und es ergibt sich ein beträchtlicher Unterschied des Öffnungsgrades St des Ventils an den Stellen St 1 und St2 bei gleichem Strom 1' im Falle, daß der Erregerstrom erhöht wird und im Falle, daß der Erregerstrom verringert wird. Wenn beispielsweise eine Temperatur von 20° Celsius aufrechterhalten werden soll, ergibt sich ein Unterschied für die Ventilöffnung, wenn diese Temperatur von einer höheren Temperatur her erreicht wird und dem Zustand, bei dem diese Temperatur von einer.niedrigen Temperatur her erreicht wird, wie dies durch die Öffnungsstellungen St 1 und St 2 dargestellt ist. Demzufolge ist dieses Steuersystem zur Temperatursteuerung nur unzuverlässig geeignet. Im Gegensatz dazu ist es bei der Erfindung unerheblich, ob der Erregerstrom A ansteigt oder fällt, da der Magnetkreis bei der Erfindung konstant mit einer hohen Frequenz seine Richtung der Magnetisierung ändert, so daß Schwierigkeiten, welche aus der Hysterese resultieren, beseitigt sind. Demzufolge ist die Ventilöffnung St die gleiche, unabhängig davon, ob die Stromstärke den steigenden oder fallenden Kurvenast erzeugt, sofern die Stromstärken gleich sind.
  • Die Haftreibung, welche auf den Kolben 3 wirkt, ist beseitigt, so daß eine positive oszillierende Bewegung aufgeprägt werden kann.
  • Wenn der Kolben 3 bewegungslos ist und in Berührung steht mit dem Joch und der Kolbenführung oder dgl., wird zum Zeitpunkt des Einschaltens des Erregerstroms bzw. bei Änderung des Erregerstroms in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung der Kolben 3 bewegt. Der Kolben 3 oszilliert dann in der axialen Richtung. Der Kolben kann bei diesem oszillierenden Betrieb angetrieben werden durch die unmittelbare Beziehung, die zwischen der Magnetkraft und der Rückstellkraft der Feder 17 besteht. Der Kolben ist unbeeinflußt von Reibungskräften, welche ihn in ständigem Kontakt mit dem Joch oder dgl. halten können. Es ergeben sich daher keine Schwierigkeiten durch Abweichungen zwischen der erwünschten Wirkung des Erregerstroms und der tatsächlich erzielten Ventilöffnung, die aufgrund von Haftreibung entstehen können. Durch die Haftreibung besteht die Gefahr einer ruckweisen bzw.
  • intcrmitticrenden Kolbenbewegung. Im Gegensatz dazu wird jedoch bei der Erfindung eine ruckfreie Kolbenbewegung ohne Unterbrechungen gewonnen. Damit der Kolben bei der Bewegung oszillierend gehalten wird, werden die Perioden der Erregung der ersten Erregerspule 5 und der zweiten Erregerspule 5' unterschiedlich bemessen, wie das in den Zeitkarten (c) und (d) der F i g. 5 dargestellt ist. Auf diese Weise entsteht ein Ungleichgewicht in den magnetischen Kräften, welt che von den beiden Erregerspulen 5 und 5' ausgeübt werden. Wenn die magnetische Kraft periodisch steigt und abnimmt, oszilliert der Kolben in Abhängigkeit hiervon.
  • Die F i g. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Steuerschaltung, mit der die in den F i g. 5(c) und 5(d) dargestellten Wellenformen des Erregerstroms erzeugt werden können. Außerdem kann mit der Steuerschaltung die Stromstärke des Erregerstroms in Abhängigkeit von den Änderungen der Umgebungstemperatur geändert werden.
  • Die Steuerschaltung ist mit Anschlußklenimen 7; T' mit einer Gleichspannungsquelle verbunden. Dic Gleichspannungsquelle legt an die Anschlußklemmen T und Teine konstante Spannung über eine Zchncrdiode ZD und einen Widerstand R 1. Diese konstante Gleichspannung wird an eine Klemme 13 eines Taktgeber-1C 14 oder dgl. gelegt Eine Diode D 1 und ein Widerstand R 2 sind parallel an Eingangsklemmen 11 und t2 des Taktgeber-lC i4 angeschlossen. Ein Widerstand R 3 ist an die Klemmen t3 und t 1 und ein zeitbestimmender Kondensator C1 ist an die Klemmen t 2 und T' angeschlossen. Eine Ausgangsklemme t4 des Taktgeber-!C 14 ist über einen Widersiand R 4 an die Basis eines Schalttransistors Tr3 angeschlossen. Der Kollektor dieses Schalttransistors Tr3 ist über einen Widerstand R 5 an die Basis eines Transistors Tr 1 für den Betrieb der ersten Erregerspule 5 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors Tr 1 ist über einen Widerstand R 6 an die Basis eines Transistors Tr2 für den Betrieb der zweiten Erregerspule 5' angeschlossen. Die anderen Anschlüsse der Erregerspulen 5 und 5' sind an die Kathode einer Diode D 2, einen einstellbaren Widerstand VR und einen als Thermistor ausgebildeten Temperaturfühler S angeschlossen. Die Anode der Diode D 2 ist mit dem Emitter eines Transistors Tr4 verbunden und die andcren Enden des einstellbaren Widerstands VR und des Temperaturfühlers Ssind mit der Basis eines Transistors TR5 verbunden. Die Transistoren Tr4 und TR5 sind zu einer Darlington-Schaltung miteinander verbunden.
  • Außerdem ist eine Konstantstromdiode D3 an die Basis und den Kollektor des Transistors TR 5 geschaltet.
  • Mit einem derartigen Schaltungsaufbau erhöht sich die Spannung am zeitgebenden Kondensator C'1 beim Aufladen des Kondensators C1 mit der an der Zehnerdiode ZD vorhandenen Gleichspannung über den Widerstand R 3 und die Diode D 1 allmählich. Sobald die Ladespannung des zeitbestimmenden Kondensators C1 eine bestimmte Höhe erreicht bzw. darüber hinaus ansteigt, gibt der zeitgebende Kondensator C1 seine Spannung ab aufgrund der Wirkung des Schaltungsaufbaus des Taktgeber/C 14 über eine Leitungsschleife, welche zusammengesetzt ist aus dem Widerstand R 2, der Eingangsklemme t 1 und der GND-Klemme t5 des Taktgeber-lC 14. Hierbei verringert sich die Spannung am zeitbestimmenden Kondensator C1. Während der Periode des wiederholten Ladens und Entladens ergibt sich am zeitbestimmenden Kondensator C 1 einc sägezahnförmige Spannung, wie sie in F i g. 5(a) dargestellt ist. Als Folge davon ergibt sich eine periodische Spannung aus rechteckigen Impulsen an derAusgngsklemme t4 des Taktgeber-lC 14, wie sie in Fig. 5(b) dargestellt ist. Wenn von der Ausgangsklemme t4 ein hoher Pegel der impulsförmigen Spannung geliefert wird, wird der Transistor Tr3 eingeschaltet. Die Spannung an der Basis des Transistors Tr 1 fällt dann ab, so daß dieser Transistor ausgeschaliet wird. Der Transistor Tr 2 wird daraufhin eingeschaltet und die zweite Erregerspule 5' wird mit Strom versorgt. Wenn das Impulssignal der Ausgangsklemme t 4 des Taktgeber-/C 14 Null ist, wird der Transistor Tr3 ausgeschaltet. Die Basisspannung am Transistor Tor 1 steigt an, so daß der Transistor Tr 1 eingeschaltet ird. Dadurch wird die erste Erregerspule 5 mit Strom versorgt. Dabei wird die Spannung an der Basis des Transistors Tr2 verringert, so daß dieser Transisior ausgeschaltei wird und die zweite Erregerspule 5' ebenfalls ausgeschaltet wird. Auf diese Weise werden die beiden Erregerspulen 5 und 5' abwechselnd mit Strom versorgt bzw. abgeschaltet und zwär in Abahängigkeit vom Zustand der Impulse, welche von der Ausgangsklemme t 4 des Taktgeber-lC t4 geliefert werden. In den F i g. 5(c) und (d) sind diese Impu!se dargestellt. Dic F i g. 5(c) stellt die Wellenform der Spannung dar, welche an die erste Erregerspule 5 angelegt wird.
  • Die F i g. 5(d) stellt die Wellenform der Spannung dar, welche an die zweite Erregerspule 5' angelegt wird. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Zeitdauer der Erregung der zweiten Erregerspule 5' etwa doppelt so lang ist. wie die Zcitdauer der Erregung der ersten Erregerspule 5. Hieraus ergibt sich, daß der Magnetfluß in der zweiten Erregerspule 5' größer ist als der Magnetfluß -in der ersten Erregerspule 5 in der Fig. 2. Es ergeben sich damit alternierende Zyklen der Magnetkräfte mit stärkeren bzw. schwächeren Impulsen, welche auf die Rückstellfeder 17 einwirken und zur gewünschten oszillierenden Bewegung des Kolbens 3 fuhren Die Stärke der Erregerströme für die Erregerspulen 5 und 5' wird gesteuert durch die Vorspannung, welche an die zu der Darlington-Schaltung verbundenen Transistoren Tor 4 und Tor 5 angelegt wird. Auf diese Weise wird der Kollektorstrom des Transistors Tr4 gesteuert. Dies erfolgt durch die Einstellung des WiderstandSwerts des als Thermistor ausgebildeten Temperaturfühlers 5, der durch die Temperatur der Stelle bestimmt wird, an welcher der Temperaturfühler angeordnet ist, und durch den einstellbaren Widerstarid VR, welcher parallel zum Temperaturfühler S geschaltet ist. Hierdurch läßt sich ein geeigneter Erregerstrom für die Erregerspulen 5 und 5' erzielen. Wenn die Temperatur am TemperaturfühlerS höher wird, ergibt sich ein geringerer Widerstand für die Kombination aus dem- Thermistor S und dem einstellbaren Widerstand VR, da der Thermistor S eine umgekehrte Widerstandscharakteristik aufweist, d. h. sein Widerstand verringert sich bei steigender Temperatur Wenn andererseits der durch den Thermistor S und den einstellbaren Widerstand VR fließende Strom konstant ist, sinkt die Vorspannung zwischen den Transistoren 7r4 und TK5 ab und der Basisstrom am Transistor TR,> verringert sich. Auf diese Weise verringert sich auch der Erregerstrom für die Erregerspulen 5 und 5', so daß der Kolben 3 in Richtung zur Schließstellung des Ventils hin bewegt wird. Wenn die Temperatur sich verringert, erhöht sich der Widerstandswert des Thermistors 5, so daß der zusammengesetzte Widerstandswert dcs Thermistors S und des einstellbaren Wi-Widerstands VR sich erhöht. Auf diese Weise wird die Vorspannung an den Transistoren TR5 und Tr4 größer, so daß- der Basisstrom des Transistors TR5 sich erhöht und damit der Erregerstrom für die Erregerspulen 5 und 5' größer wird. Demzufolge wird der Kolben 3 in der Ventilöffnung gegen die Kraft der Rückstellfeder 17 bewegt Auf diese Weise wird die Durchflußleistung des Brenngases verringert, wenn die Umgebungstemperatur sich erhöht. Die Durchflußleistung wird erhöht, wenn die Temperatur auf einer gewünschten konstanten Höhe gehalten werden soll.
  • Ferner ist dafür Sorge getragen, daß keine Möglichkeit besteht, daß die Vorspannung sich durch andere Faktoren ändert als durch Änderungen des Widerstands des Thermistors S. Dies wird dadurch erzielt, daß auch dann, wenn ein Kurzschluß zwischen den Klemmen an Teilen der Transistoren Tr 1 und Tr2 für die Erregerspulen 5 und 5' oder zwischen den Erregerspulen 5 und 5' und der Anschlußklemme T' (GNC) auftritl, die Vorspannung sich nicht ändert, weil der Strom, welcher in den Vorspannungsbereich fließt, durch die Konstantstromdiode D3 konstant gehalten wird. Demzufolge wird an die Erregerspulen 5 und 5' kein Strom geliefert, es sei denn, ein konstanter Strom, der bestimmt ist, durch die vom Thermistor Serfühlte Temperatur. Wenn in einem Warmwasserzubereiter ein Kurzschluß in der Steuerschaltung auftritt, ergibt sich nicht die Gefahr eines Überstroms aufgrund der Zerstörung von Bestandteilen der Steuerschaltung.
  • Das Steuerungssystem der Erfindung ist geeignet zur kontinuierlichen Steuerung der Durchflußleistung von Brennstoffgas in Abhängigkeit von Änderungen der Umgebungstemperatur. Dies wird dadurch erzielt, daß der Kolben für den Antrieb des Ventilschaftes oszilliert und dadurch, daß die Richtung der Magnetisierung des Magnetkreises konstant immer wieder umgekehrt wird.
  • Durch die Oszillation des Kolbens werden Haftreibungskräfte, welche auf ihn einwirken können, beseitigt.
  • Die Schwierigkeiten, welche sich aus der magnetischen Hysterese ergeben, werden durch das ständige Umkehren der Magnetisierung ebenfalls beseitigt. Auf diese Weise läßt sich die Öffnung des Steuerventils genau einstellen und eine ruckfreie Änderung der Öffnung des Steuerventils in Abhängigkeit von Temperaturänderung erzielen. Außerdem wird ein zu hoher Strom für die Erregerspulen verhindert. Der Erregerstrom wird nicht größer als der Wert, welcher durch den Temperaturfühler vorbestimmt wird. Selbst wenn ein Kurzschluß in der Steuerschaltung auftritt, ergibt sich keine Gefahr beim Betrieb der Steuerschaltung. Es ergibt sich in der Praxis eine Steuerung der Gasdurchflußleistung mit hohem Wirkungsgrad unter Verwendung eines einfachen Aufbaus, der nur einen niedrigen konstruktiven Aufwand'erfordert. Die Einstellung ist leicht und genau und läßt sich mit Hilfe einer elektrischen Schaltung erzielen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Steuerung der Gasdurchflußleistung mit einem Ventil, das zwei Erregerspulen für einen beweglichen Kolben (beweglichen Spulenkern) aufweist, der einen Ventilschaft antreibt und mit einem Temperaturfühler, der Detektorsignale zur Steuerung der Erregerströme für die Erregerspulen liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Erregerspulen (5 und 5') abwechselnd mit Stromimpulsen derart versorgt sind, daß das Magnetfeld der einen Erregerspule entgegengesetzt zum Magnetfeld der anderen Erregerspule ist und daß der Kolben (beweglicher-Spulenkern 3) an einer Stelle oszilliert, an der-die Magnetkraft Null ist und welche zu dem Zeitpunkt sich ergibt, wenn von der einwirkenden Magnetkraft, die von der einen Erregerspule erzeugt wird, übergewechselt wird auf die einwirkende Magnetkraft, welches von der anderen Erregerspule erzeugt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung zur Erzeugung der Erregerströme zwischen den Erregerspulen (5 und 5') und einer Spannungsquelle eine Konstantstromschaltung (Konstantstromdiode D3) aufweist, und daß die Erregerspulen (5 und 5') mit einem konstanten Strom versorgt sind, der bestimmt ist durch die Detektorsignale des Temperaturfühlers (S).
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Gasdurchflußleistung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Die Energieeinsparung wurde in letzter Zeit eine der im täglichen Leben am häufigsten gestellten Forderungen, insbesondere im Zusammenhang mit Ölkrisen, mit denen die Länder konfrontiert wurden. Eine wesentliche Maßnahme zur Energieeinsparung ist die Beheizung von öffentlichen Gebäuden und Wohngebäuden durch energiesparende Heizsysteme. In diesem Zusammenhang ist auch häufig das Problem aufgetaucht, daß Geschäftsräume, Büros, Lagerräume und dgl. auf bedeutend höhere Temperaturen erwärmt sind als dies notwendig ist. Dies führt zu unnötiger Energieverschwendung, insbesondere von Heizgas und dgl. Es sind daher starke Bestrebungen darauf gerichtet, bei der Beheizung von Gebäuden und Häusern Energie einzusparen und die Heiztemperaturen auf einer möglichst niedrigen, jedoch ausreichenden Höhe zu halten.
    Zur Beachtung der Richtlinien für gemäßigte Heiztemperaturen ist es wesentlich, die Raumtemperaturen ständig zu überwachen und die Durchflußleistung bzw.
    die Menge des gelieferten Heizgases ständig zu steuern bzw. zu regeln. Wenn jedoch die Steuersysteme hierzu preislich zu teuer sind, nehmen die meisten Benutzer Abstand von einer zu hohen Investition und aufwendige -Systeme kommen daher nicht in den allgemeinen Gebrauch. Es ist daher erforderlich, daß derartige Systeme einfach und genau betrieben werden können bei einem möglichst niedrigen Preis. Bei einem herkömmlichen System wird ein Elektromagnet bzw. ein Magnetventil zur Steuerung der Raumtemperaturen verwendet, wobei die Durchflußleistung des Brenngases durch Ein-oder Ausschalten der Gaszufuhr in Abhängigkeit von der gerade vorhandenen Raumtemperatur geregelt wird. Obgleich derartige elektromagnetische Ventile einen relativ niedrigen Aufwand bedeuten, ist es unvermeidbar, daß die Raumtemperatur anstelle einer konstanten und angenehmen Raumbeheizung immer wieder ansteigt und abfällt wegen des Einschalt--und Ausschaltbetriebs des elektromagnetischen Ventils. Hiervon ausgehend hat man eine Steuerung des Elektromagnetventils mit wenig Aufwand dahingehend durchgeführt, daß die Öffnung des Ventils fortlaufend gesteuert wird anstelle des Ein- und Ausschaltens des Ventils.
    Diese kontiniuerliche Steuerung des Elektromagnetventils wird erzielt durch Verbesserungen an Teilen des Ventils selbst. Es ist bekannt, daß dann, wenn der Ventilkolben zum Antrieb eines Ventilschaftes mit der Speisestromstärke des Magnetventils oder der Erregerspule gesteuert wird, der Kolben magnetisch durch ein Magnetjoch angezogen wird, so daß er dieses berührt. Der Kolben beginnt daher seine Bewegung damit, daß er eine statische Reibungskraft überwindet. Der Kolben beginnt daher seine sprunghafte Bewegung genau zu dem Zeitpunkt, zu welchem die magnetische Anzugskraft der Magnetspule die statische Reibungskraft bzw.
    Haftreibung überwindet. Um eine derartige sprunghafte Bewegung zu vermeiden, ist eine Konstruktion bekanntgeworden, bei der der Kolben in einer neutralen Position mit Hilfe einer Blattfeder gehalten wird. Auf diese Weise wird ein Zwischenraum zwischen dem Kolben und dem Magnetjoch gewonnen. Bei einer derartigen Konstruktion ergibt sich ein zusätzlicher magnetischer Widerstand, so daß die Magnetspule stärker bemessen werden muß und auch der Erregerstrom erhöht werden muß. Außerdem ergibt sich ein ungleichmäßiges Öffnen oder Schließen des Ventils bei Erregung mittels eines gleichen Stromes aufgrund der Hysterese des magnetischen Materials des Kolbens und des Joches, welche den magnetischen Schaltkreis bilden. Dies führt unvermeidlich dazu, daß eine unkontrollierte Abweichung von einer gerade vorhandenen Umgebungstemperatur und dementsprechend gewünschtem Öffnen des Ventils vorhanden ist, wobei ein bestimmter Betrag der Abweichung nicht durchweg vorhanden ist.
    Um der vorstehend beschriebenen Schwierigkeit aus dem Weg zu gehen, ist es außerdem bekannt, eine bewegliche Spule in schwebendem Zustand in einem ringförmigen Permanentmagneten für den Antrieb des Ventilschaftes zu halten. Hierbei läßt sich jedoch nicht ausschließen, daß der Permanentmagnet seine Eigenschaften unter Stoßbelastung ändert, und außerdem müssen Anschlußdrähte zum Anschluß der beweglichen Spule vorhanden sein. Dies führt zu einem komplizierten Aufbau und außerdem zu einem erheblichen Herstellungsaufwand.
    Aus der GB-PS 14 71 085 ist ein zweistufig arbeitendes Magnetventil bekannt, das zwei Wicklungen aufweist, wobei zur Erzielung einer ersten mittleren Öffnungsstufe die eine Wicklung erregt wird und zur Erzielung der vollen Ventilöffnung die zweite Wicklung erregt wird. Eine stufenlose Einstellung der Ventilöffnung wird hierbei nicht erzielt.
DE3137609A 1980-03-08 1981-03-06 Vorrichtung zur Steuerung der Gasdurchflußleistung Expired DE3137609C1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2963180A JPS56127115A (en) 1980-03-08 1980-03-08 Gas flow rate control system
JP2963180 1980-03-08
PCT/JP1981/000049 WO1981002615A1 (en) 1980-03-08 1981-03-06 Gas-flow regulating system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137609T5 DE3137609T5 (en) 1982-05-06
DE3137609C1 true DE3137609C1 (de) 1984-12-06

Family

ID=12281427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3137609A Expired DE3137609C1 (de) 1980-03-08 1981-03-06 Vorrichtung zur Steuerung der Gasdurchflußleistung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4434933A (de)
JP (1) JPS56127115A (de)
DE (1) DE3137609C1 (de)
WO (1) WO1981002615A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53121163A (en) * 1977-03-31 1978-10-23 Hitachi Ltd Electromechanical converter
DE3325538A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors
JPS60108612A (ja) * 1983-11-16 1985-06-14 Rinnai Corp ガス燃焼器の比例制御装置
JPS60235912A (ja) * 1984-05-10 1985-11-22 Hitachi Chem Co Ltd ガス燃焼比例制御装置
US4662604A (en) * 1985-05-30 1987-05-05 Canadian Fram Limited Force balanced EGR valve with position feedback
JPS62162817A (ja) * 1986-01-08 1987-07-18 Rinnai Corp 強制送風式ガス燃焼装置
US4679585A (en) * 1986-01-10 1987-07-14 Mks Instruments, Inc. Flowmeter-controlled valving
FR2595446B1 (fr) * 1986-03-06 1989-02-03 Chaffoteaux Et Maury Nouveau procede de controle et de modulation du debit de gaz permettant aux chauffe-eau instantanes a gaz du type sans veilleuse permanente et sans pile, de fonctionner en puissance variable proportionnelle au debit d'eau ou avec regulation thermostatique
US4848100A (en) * 1987-01-27 1989-07-18 Eaton Corporation Controlling refrigeration
JPH01220783A (ja) * 1988-02-26 1989-09-04 Rinnai Corp 比例制御弁の制御装置
US5020771A (en) * 1989-01-26 1991-06-04 Ranco Japan Ltd. Proportional control valve
DE68922090T2 (de) * 1989-01-26 1995-12-21 Ranco Japan Ltd Proportionales Regelventil.
FR2685752B1 (fr) * 1991-12-31 1995-03-17 Gaz De France Procede de modulation en continu d'un debit de fluide, a l'aide d'un clapet sequentiel commande electriquement.
JPH11202947A (ja) * 1998-01-09 1999-07-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 電磁比例圧力制御弁の駆動制御方法
KR20040024854A (ko) 2001-04-24 2004-03-22 셀레리티 그룹 아이엔씨 질량유량 제어장치를 위한 시스템 및 방법
EP1523701A2 (de) * 2002-07-19 2005-04-20 Celerity Group, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur druckkompensation in einer massenströmungssteuerung
US7216019B2 (en) * 2004-07-08 2007-05-08 Celerity, Inc. Method and system for a mass flow controller with reduced pressure sensitivity
CN102705529A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 上海尚泰环保配件有限公司 一种喷吹及控制气体分离的电磁脉冲阀
EP2703723B2 (de) * 2012-08-28 2023-07-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Bedienung eines Gasbrenners einer Kochanwendung
ES2687438T3 (es) * 2014-10-17 2018-10-25 Copreci, S.Coop. Aparato a gas con válvula
CN110343847B (zh) * 2019-08-16 2021-03-26 黄石山力科技股份有限公司 炉温控制方法和退火炉
CN112969171B (zh) * 2021-02-26 2023-02-28 徐逸轩 浮空通讯装置,其组网通讯和数据传输方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307220A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-29 Junkers & Co Temperaturregler
GB1471085A (en) * 1974-05-30 1977-04-21 Dungs K Two-step solenoid valve
DE2614509A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-13 Hansa Metallwerke Ag Verfahren zur steuerung der mischwassertemperatur bei mischarmaturen mit zwei magnetventilen
DE2813752A1 (de) * 1977-03-31 1979-02-08 Hitachi Ltd Steuereinrichtung fuer elektromechanischen wandler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS509506Y1 (de) * 1970-02-09 1975-03-24
JPS4928926A (de) * 1972-07-04 1974-03-14
JPS5238561Y2 (de) * 1973-05-29 1977-09-01
JPS51118123A (en) * 1975-04-09 1976-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Flow rate control valve
JPS5291155A (en) * 1976-01-26 1977-08-01 Mitsumi Electric Co Ltd Low voltage stabilizer circit
JPS5610155U (de) * 1979-06-27 1981-01-28

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307220A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-29 Junkers & Co Temperaturregler
GB1471085A (en) * 1974-05-30 1977-04-21 Dungs K Two-step solenoid valve
DE2614509A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-13 Hansa Metallwerke Ag Verfahren zur steuerung der mischwassertemperatur bei mischarmaturen mit zwei magnetventilen
DE2813752A1 (de) * 1977-03-31 1979-02-08 Hitachi Ltd Steuereinrichtung fuer elektromechanischen wandler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6411870B2 (de) 1989-02-27
WO1981002615A1 (en) 1981-09-17
US4434933A (en) 1984-03-06
JPS56127115A (en) 1981-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137609C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gasdurchflußleistung
DE3137609T5 (en) Gas-flow regulating system
DE2019345C3 (de) Anordnung zum Beeinflussen des Erregerstromes eines als Antrieb für Mangetventile verwendeten Gleichstrom-Elektromagneten
DE2813752C2 (de) Steuereinrichtung für einen elektromechanischen Wandler
DE69908057T2 (de) Elektromagnetischer Ventil-Aktuator
EP1262639A9 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigten Stellvorrichtung, insbesondere zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP0980575A1 (de) Elektronische steuerschaltung
DE2403770A1 (de) Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung
DE19860272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen
EP0188686A2 (de) Einrichtung zur stetigen Steuerung eines normalerweise für unstetige Betriebsweise ausgebildeten Magnetventiles
DE1613167A1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung
DE10150231A1 (de) Selbsteinstellender Magnetantrieb und Verfahren
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
DE2450844A1 (de) Steuer- und regelmagnetventil fuer die gaszufuhr zu einem brenner
DE10060657A1 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE2057641A1 (de) Stellvorrichtung fuer ein Treibstoffventil
EP0462583B1 (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE2921832A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches ventil mit permanentmagnet
DE2511609C3 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP0413172B1 (de) Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils.
DE19908899B4 (de) Elektromagnetventil
DE19521676A1 (de) Regelung des Anzuges eines Ankers eines Schaltmagneten und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3046595A1 (de) Regelventilanordnung
DE102004013425B4 (de) Magnetventil-Steuersystem und Steuerverfahren
DE1954721C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Drosselklappe einer Antriebsmaschine eines mit einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: A. HANSMANN UND KOLLEGEN, 81369 MUENCHEN