DE3223830A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrolytischen zellmembran und eines festen polymerelektrolyten durch loesungsbeschichtung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrolytischen zellmembran und eines festen polymerelektrolyten durch loesungsbeschichtung

Info

Publication number
DE3223830A1
DE3223830A1 DE19823223830 DE3223830A DE3223830A1 DE 3223830 A1 DE3223830 A1 DE 3223830A1 DE 19823223830 DE19823223830 DE 19823223830 DE 3223830 A DE3223830 A DE 3223830A DE 3223830 A1 DE3223830 A1 DE 3223830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode structure
coating
reticulated
dispersion
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223830
Other languages
English (en)
Inventor
Leo L. 44060 Mentor Ohio Benezra
Michael J. 44118 Cleveland Heights Ohio Covitch
Mark F. 08817 Edison N.J. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE3223830A1 publication Critical patent/DE3223830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8875Methods for shaping the electrode into free-standing bodies, like sheets, films or grids, e.g. moulding, hot-pressing, casting without support, extrusion without support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/8668Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/8673Electrically conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1111Using solvent during delaminating [e.g., water dissolving adhesive at bonding face during delamination, etc.]
    • Y10T156/1116Using specified organic delamination solvent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers

Description

Die Erfindung betrifft Batterien, Brennstoffzellen und elektro chemische Zellen, und insbesondere Trennvorrichtungen, die in solchen Zellen verwendet werden. In erster Linie betrifft die Erfindung Trennvorrichtungen für Festpolymerelektrolyten-Zellen, polymere Zellmembranen und Verfahren zur Herstellung und zum Anbringen von Elektroden an solche Festpolymerelektrolyten und polymeren Membranen zur Verwendung in elektrochemischen Zellen.
Die Verwendung von Trennvorrichtungen (Separatoren) zwischen einer Anode und Kathode in Batterien, Brennstoffzellen und elektrochemischen Zellen ist bekannt. Bisher waren diese Separatoren im allgemeinen poröse Separatoren, wie zum Beispiel Asbestdiaphragmen, die zur Trennung der chemischen Reaktanten innerhalb der Zelle verwendet wurden. Insbesondere in Chlor entwickelnden Diaphragmazellen dienen zum Beispiel solche Separatoren dazu, die Rückwanderung von OH -Radikalen aus einer Zellabteilung, die die Kathode enthält, zu einer ZeIlabteilung/ die die Anode- enthält, zu unterdrücken. Es wurde gefunden, daß eine Einschränkung der OH -Rückwanderung die mangelnde Stromleistungsfähigkeit, die mit einer Reaktion der OH~*-Radikale an der Sauerstoff entwickelnden Anode verbunden ist, beträchtlich verringert.
In jüngster Zeit haben Separatoren, die auf einem Ionenaustauscher-Copolymeren basieren, steigende Anwendung in Batterien, Brennstoffzellen und elektrochemischen Zellen gefunden. Ein copolymeres Ionenaustauschermaterial, das in elektrochemischen Zellen, wie zum Beispiel Chlorentwicklungszellen, besondere Anwendung findet, ist ein solches auf der Basis Fluorkohlenstoff-Vinyläther-Copolymeren, die allgemein als Perfluorkohlenstoffe bekannt sind und von E. I. duPont unter dem Namen NAFION ^ vertrieben werden.
Diese sogenannten Perfluorkohlenstoffe sind im allgemeinen Copolymere von zwei Monomeren, von denen ein Monomer ausgewählt
-S-
ist aus der Gruppe Vinylfluorid, Hexafluorpropylen, Vinylidenfluorid, Trifluoräthylen, Chlortrifluoräthylen, Perfluor (alkylvinyläther), Tetrafluoräthylen und Mischungen davon.
Das zweite Monomer ist ausgewählt aus einer Gruppe von Monomeren, die eine SO?F- oder Sulfonylfluoridgruppe enthalten. Beispiele für solche zweite Monomere können im allgemeinen durch die Formel CF2=CFR1SO2F dargestellt werden. In der allgemeinen Formel ist R1 ein bifunktionelles perfluoriertes Radikal, das 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält. Eine Einschränkung der allgemeinen Formel ist ein allgemeines Erfordernis der Gegenwart von mindestens einem Fluoratom am Kohlenstoffatom, das der -SO2F-Gruppe benachbart ist, insbesondere wenn die -SO2F-Gruppe in der Form -(-SO2NH)mQ vorliegt. In dieser Form kann Q Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall-Kation sein und m bedeutet die Wertigkeit von Q. Der R1 betreffende Teil der allgemeinen Formel kann irgendeine geeignete oder übliche Konfiguration annehmen, aber es wurde gefunden, daß es zweckmäßig ist, wenn das Vinylradikal-Comonomere mit der R1-GrUpPe über eine Ätherbindung verbunden ist.
Typische Sulfonylfluorid enthaltende Monomere sind in den US-Patentschriften 3 282 875, 3 041 317, 3 560 568 und 3 718 627 beschrieben und Methoden zur Herstellung von intermediären Perfluorkohlenstoff-Copolymeren in den US-Patentschriften 3 041 317, 2 393 967, 2 559 752 und 2 593 583. Diese Perfluorkohlenstoffe haben im allgemeinen funktioneile Gruppen auf der Basis SO-F.
Chlorzellen, die mit aus Perfluorkohlenstoff-Copolymeren hergestellten Separatoren ausgestattet sind, wurden verwendet, um ein etwas konzentrierteres kaustisches Produkt mit einem ziemlich niedrigen Restsalz-Spiegel herzustellen. Perfluorkohlenstof f -Copolymere aus Perfluor(3,6-dioxa-4-methyl-7-octensulfonylfluorid)-Comonomer haben sich in Chlorzellen als
besonders geeignet herausgestellt.
Viele Chlorzellen verwenden eine Natriumchlorid-Ausgangslösung. Ein Nachteil der Verwendung von Perfluorkohlenstoff-Separatoren mit funktionellen Gruppen auf der Basis Sulfonylfluorid in solchen Zellen ist ein relativ geringer Widerstand von dünnen Separatoren gegen die Rückwanderung von in diesen Zellen gebildeter Lauge, einschließlich OH -Radikalen, von der Kathode zum Anodenabteil. Diese Rückwanderung trägt beim Betrieb der Zelle zu einer geringeren Stromausbeute bei, da die OH -Radikale an der Anode unter Bildung von Sauerstoff reagieren. Vor kurzem wurde gefunden, daß bei der Überführung von einer Separatoroberfläche benachbarten Kationenaustauschergruppen auf der Basis von Sulfonylfluorid in Carbonylgruppen die Rückwanderung der OH -Radikale in solchen Chlorzellen bedeutend verringert wird. Die überführung von Sulfonylfluorxdgruppen in Carboxylatgruppen wird in der US-Patentschrift 4 151 053 besprochen.
Gegenwärtig werden Perfluorkohlenstoff-Separatoren im allgemeinen durch Bildung einer dünnen membranähnlichen Folie unter Hitze und Druck aus einem der intermediären, vorstehend beschriebenen Copolymeren hergestellt. Die Ionenaustausch-Fähigkeit der copolymeren Membran wird dann durch Verseifung mit einer geeigneten oder üblichen Verbindung, wie zum Beispiel einer starken Lauge, aktiviert. Im allgemeinen beträgt die Dicke solcher Membranen zwischen 0,00127 cm (0,5 mil) und 0,381 cm (150 mils). Es wurden verstärkte Perfluorkohlenstoffmembranen hergestellt, wie zum Beispiel in der US-Patentschrift 3 925 135 beschrieben.
Trotz der Verwendbarkeit solcher Membranseparatoren wurde ein verbleibender verringerter elektrischer Leistungsgrad in vielen Batterien, Brennstoffzellen und elektrochemischen Zellen in Verbindung gebracht mit einem Spannungsabfall zwischen der Zellenanode und Kathode, der dem Stromdurchgang durch eine
oder mehrere Elektrolyse, die die an entgegengesetzten Seiten des Zellseparators befindlichen Elektroden trennen, zugeschrieben wird.
Neuere Vorschläge haben eine Perfluorkohlenstoff-Membran zwischen einem Anoden-Kathoden-Paar sandwichartig physikalisch angebracht. Die Membran in einer solchen sandwichartigen ZeI- -lenkonstruktion fungiert als Elektrolyt zwischen dem Anoden-Kathoden-Paar und für solche Zellen wurde der Ausdruck fester Polymerelektrolyt (solid polymer electrolyte, SPE)-ZeIIe geprägt, wobei die Membran ein fester Polymerelektrolyt ist. Typische sandwichartige SPE-Zellen werden in den US-Patentschriften 4 144 301, 4 057 479, 4 056 452 und 4 039 409 beschrieben.
Bei der Herstellung von SPE-Sandwichstrukturen bei netzförmigen Elektrodenstrukturen ist zumindest eine Schwierigkeit auf getreten. Im allgemeinen wurden diese sandwichartigen SPE-Elektrodenanordnungen hergestellt durch Aufpressen einer im allgemeinen geradlinigen Elektrode auf die Oberfläche einer Perfluorkohlenstoff-Copolymermembran. In einigen Fällen wird eine zweite ähnliche Elektrode gleichzeitig oder nachfolgend auf die andere Membranoberfläche aufgepreßt. Zur Vermeidung einer Beschädigung der copolymeren Membran durch Hitze ist
vLSJpoo PsTh ein beträchtlicher Druck, oft bis zu 413^5ätf~*€rtorderlich, um die Elektrode fest in der Membran einzubetten. Aus Gründen, die mit der netzförmigen Elektrodenstruktur zusammenhängen, muß ein solcher Druck im allgemeinen gleichzeitig über die gesamte Elektrodenfläche angewandt werden, was zur Herstellung einer industriellen SPE-Elektrode eine Presse von beträchtlichen Ausmaßen erfordert. Bis jetzt war die Lösungsbeschichtung solcher Elektroden mit Perfluorkohlenstoff-Copolymeren nicht möglich, was hauptsächlich auf Schwierigkeiten in der Entwicklung eines geeigneten Lösungsmittels für das Perfluorkohlenstoff-Copolymer zurückzuführen ist.
Die Verwendung von Alkoholen zum Solvatisieren von insbesondere Perfluorkohlenstoff-Copolymeren mit niedrigem Äquivalentgewicht ist bekannt. Bis jetzt haben sich jedoch Vorschläge zur Bildung von zumindest teilweise solvatisierten Perfluorkohlenstoff-Dispersionen und zum Lösungsmittelbeschichten von Elektroden mit dem Perfluorkohlenstoff-Copolymeren, worin der Perfluorkohlenstoff ein relativ hohes Äquivalentgewicht besitzt, wie es zum Beispiel für Chlorzellen gewünscht wird, als nicht zufriedenstellend herausgestellt. Dieses unbefriedigende Ergebnis ist zumindest teilweise zurückzuführen auf einen Mangel an geeigneten Techniken zur Dispersion und/oder zur Solvatisierung dieser Perfluorkohlenstoffe mit höherem Äquivalentgewicht.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung einer integrierten elektrolytischen Zellmembran und eines festen polymeren Elektrolyten (SPE) bei gleichzeitigem Anbringen einer Elektrode geschaffen. Nach der Methode wird eine Zellmembran erhalten, die mit einem festen polymeren Elektrolyten integriert ist und von einer Zellelektrode getragen wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Elektrodenstruktur, die zur Verwendung in einer Brennstoffzelle, Batterie, elektrochemischen Zelle oder dergleichen geeignet ist. Diese ElektrodenStruktur umfaßt Zwischenräume. Ein Teil der Elektrodenstruktur wird mit einem copolymeren Perfluorkohlenstoff beschichtet, wobei der Perfluorkohlenstoff die Zwischenräume der Elektrodenstruktur überbrückt. Die Dicke und Kontinuität des copolymeren, die Zwischenräume überbrückenden Perfluorkohlenstof fs sollte gleichmäßig und genügend dick sein, um einen freien Fluß von Flüssigkeiten innerhalb der Zelle von einer Seite der überzogenen Elektrodenstruktur zur anderen zu verhindern. Es kann mehr als ein Überzug einer oder mehrerer Perfluorkohlenstoff-Copolymere appliziert werden, wo bei die integrierte Membran und SPE mehr als ein erwünschtes
Merkmal der funktioneilen Gruppe des Perfluorkohlenstoff-Copolymers besitzen.
Eine erfindungsgemäße Festpolymerelektrolyt-Elektrode wird durch ein Verfahren hergestellt, bei dem zunächst ein ausgewähltes Perfluorkohlenstoff-Copolymer in einem zumindest teilweise solvatisierenden Dispersionsmedium dispergiert wird. Eine gewünschte Elektrodenstruktur wird dann zumindest teilweise mit der Dispersion überzogen, wobei die Dispersion die Zwischenräume überbrückt. Nach dem Beschichten wird das Dispersionsmedium entfernt. Zur Erzielung einer integrierten Membran und SPE mit den gewünschten Eigenschaften der funktionellen Gruppen und/oder zur Erzielung einer gewünschten Dicke können wiederholte Zyklen von Beschichtung und nachfolgendem Entfernen des Dispersionsmediums zweckmäßig sein.
In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen kann die Elektrodenstruktur Oberflächenteile umfassen, die eine oder mehrere elektrokatalytische Verbindungen enthalten. Bei der Bildung von Festpolymerelektrolyt-Elektroden unter Verwendung solcher Elektrodenstrukturen ist es wünschenswert, daß diese elektrokatalytisch aktiven Oberflächen nicht beschichtet werden, was durch ein Verfahren, wie zum Beispiel Maskieren der elektrokatalytischen Oberflächenteile vor dem Beschichten, erreicht wird.
Wenn die Elektrodenstruktur mit der Dispersion in einem Ausmaß beschichtet wird, das einen Überzug über eine größere Fläche der Oberfläche der Elektrodenstruktur als es erwünscht ist, ergibt, so kann in bestimmten bevorzugten Ausführungsformen die Beschichtung, die die nicht gewünschten Oberflächen der Elektrodenstruktur bedeckt, entfernt werden.
Die obigen und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung ersichtlich, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt, die
Teil der Beschreibung sind.
Die Fig. 1 zeigt die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Festpolymerelektrolyt-Elektrode, von der beschichteten Seite aus betrachtet.
Die Fig. 2 ist eine teilweise Seitenansicht des Querschnitts der erfindungsgemäßen Festpolymerelektrolyt-Elektrode.
In den Fig. 1 und 2 wird eine integrierte Membran und Festpolymerelektrolyt-Elektrode unter 10 gezeigt. Die Festpolymerelektrolyt- (SPE) -Elektrode 10 setzt sich zusammen aus einer Elektrodenstruktur 15 und einer Polymerbeschichtung 20.
Die Elektrodenstruktur 15 ist im allgemeinen von netzartiger Struktur, kann aber auch aus einem gesinterten Metall oder einer anderen geeigneten oder üblichen Struktur sein. Die Elektrodenstruktur 15 enthält Zwischenräume 25.
Die Polymerbeschichtung 20 bedeckt im allgemeinen eine Oberfläche der Elektrodenstruktur 15 und überbrückt oder verschließt die Zwischenräume 25. Alle Zwischenräume, die in dem Elektrolyten, der in der elektrochemischen Zelle enthalten ist, eintauchen, müssen vollständig verschlossen sein. Die Dicke der Beschichtung, insbesondere der Beschichtung, die die Zwischenräume überbrückt, kann variieren, liegt im allgemeinen aber zwischen 0,00127 cm (0,5 mils) und 0,381 cm (150 mils) und vorzugsweise zwischen 0,01 cm (4 mils) und 0,025 cm (10 mils).
Wenn die SPE-Elektrode 10 als Anode verwendet werden soll, kann die verbleibende unbeschichtete Oberfläche 30 einen elek trokatalytischen Oberflächenteil 35 enthalten. Dieser elektrokatalytische Teil 35 enthält mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gold, Silber und Oxiden von: Eisen, Nickel, Chrom, Antimon, Zinn, Kobalt, Kupfer,
Blei, Mangan, Titan und einem Platingruppenmetall; die Platingruppe umfaßt Platin, Palladium, Osmium, Iridium, Rhodium und Ruthenium.
Die Elektrodenstruktur 15 wird hauptsächlich aus einem geeigneten oder üblichen Substrat gebildet, wie z. B.: die Metalle Zinn und Blei der Gruppe IV A des Periodischen Systems; die Metalle Kupfer, Silber und Gold der Gruppe I B des Periodischen Systems; die Metalle der Gruppe 8 des Periodischen Systems Kobalt, Nickel, Eisen einschließlich rostfreier Stähle, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin; sowie Mangan, Chrom, Vanadium, Titan, Niob, Zirkon, Wismut, Tantal, Aluminium und Kohlenstoff. Wenn die SPE-Elektrode 10 als Anode fungieren soll, wird die elektrokatalytische Verbindung auf irgendeine gut bekannte Weise auf die Anode appliziert.
Die SPE-Elektrode 10 kann in einer elektrolytischen Zelle verwendet werden, wie zum Beispiel in einer Chlorzelle auf der Basis einer Natriumchloridlosung. Wenn die Elektrodenstruktur 15 als Anode fungieren soll, enthält sie vorteilhafterweise den elektrokatalytischen Oberflächenteil 35. Die in der Zelle im allgemeinen bei 37 vorhandene Natriumchloridlosung reagiert an der Anode unter Bildung von Cl0 und Na -Kationen. Die Na Kationen treten in Wechselwirkung mit der Membran-SPE 20 und bewirken einen Stromfluß zwischen der Zellenanode und der Kathode und sind danach für eine Reaktion an einer Zellenkathode einer geeigneten oder üblichen Struktur verfügbar. Abwechselnd kann die netzförmige Elektrodenstruktur als Kathode fungieren, wobei die in Wechselwirkung mit der Beschichtung 20 stehenden Natriumionen mit den durch kathodische Dissoziation von Wasser freigesetzten Hydroxylionen unter Bildung von Natronlauge reagieren.
Die erfindungsgemäße SPE-Elektrode 10 wird hergestellt durch zumindest teilweises Beschichten der netzförmigen Elektrodenstruktur in einer Dispersion eines Perfluorkohlenstoff-
Copolymers mit funktioneilen Gruppen, die in Ionenaustauscherfunktionelle Gruppen überführt werden können, wie zum Beispiel Gruppen auf der Basis oder abgeleitet von Sulfonyl, Carbonyl, oder in einigen Fällen phosphorhaltige funktioneile Gruppen. Das Beschichten kann auf irgendeine geeignete oder übliche Weise erreicht werden, wie z. B. durch Eintauchen, Besprühen, Bestreichen oder mit einer Walze. Nach dem Beschichten wird das Dispersionsmedium vom Perfluorkohlenstoff-Copolymeren entfernt, gewöhnlich durch Anwendung mäßiger Hitze und7 wenn erforderlich, Vakuum, oder durch Auslaugen mit einem geeigneten oder üblichen leichten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Aceton, Propanol-(2) oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie zum Beispiel FREON ^113, einem Produkt von duPont. Zur Schaffung eines Überzugs der gewünschten Dicke und eines solchen, der alle Zwischenräume der Elektrodenstruktur 15 wirkungsvoll verschließt, können eine oder mehrere Beschichtungen erforderlich sein.
Der zur Beschichtung der Elektrodenstruktur verwendete dispergierte copolymere Perfluorkohlenstoff ist im allgemeinen ein intermediäres Copolymer mit funktionellen Gruppen, die eine latente später aktivierte Ionenaustauschfähigkeit besitzen oder ein zum Ionenaustausch aktiviertes Copolymer. Das intermediäre Polymer wird aus mindestens zwei Monomeren hergestellt, die durch Fluor substituierte Stellen enthalten. Mindestens eines der Monomeren stammt aus einer Gruppe, die Vinylfluorid, Hexafluorpropylen, Vinylidenfluorid, Trifluor- . äthylen, Chlortrifluoräthylen, Perfluor(alkylvinylather), Tetrafluoräthylen und Mischungen davon umfaßt.
Mindestens eines der Monomere stammt aus einer Gruppe von Verbindungen mit funktionellen Gruppen, die die Fähigkeit besitzen, den endgültigen Copolymercn Kationenaustauschereigenschaften zu veleihen. Monomere, die Sulfonsäure, Carbonsäure oder in einigen Fällen Phosphor enthaltende saure funktionelle Gruppen enthalten, sind typische Beispiele.
Auch Kondensationsester/ Amide oder Salze auf der Basis der gleichen funktioneilen Gruppen können verwendet werden. Zusätzlich können die Monomeren dieser zweiten Gruppe eine funktionelle Gruppe enthalten, in die leicht eine Ionenaustauschergruppe eingeführt werden kann, und umfassen dann Hydroxysäuren, Salze oder Kondensationsester von Kohlenstoff, Stickstoff, Silicium, Phosphor, Schwefel, Chlor, Arsen, Selen oder Tellur.
Unter den bevorzugten Arten von Monomeren der zweiten Gruppe sind Sulfonyl enthaltene Monomere, die als Vorläufer die funktionelle Gruppe SO P oder SCU-Alkyl enthalten. Beispiele für Glieder einer solchen Familie können durch die allgemeinen Formeln CF=CFSO2F und CF2=CFR1SO2F dargestellt werden, worin R1 ein bifunktionelles perfluoriertes Radikal mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
Die besondere chemische Struktur der perfluorierten Radikale, die die Sulfonylgruppe mit der Copolymerkette verbinden, ist nicht kritisch und kann Fluor, Chlor oder Wasserstoffatome enthalten, die an das Kohlenstoffatom gebunden sind, an welches die Sulfonylgruppe gebunden ist, obgleich das Kohlenstoffatom, an welches die Sulfonylgruppe gebunden ist, mindestens ein daran gebundenes Fluoratom besitzen muß. Wenn die Sulfonylgruppe direkt an die Kette gebunden ist, muß der Kohlenstoff der Kette, an welchen es gebunden ist, ein daran ge.-bundenes Fluoratom besitzen. Das R1-Radikal der obigen Formel kann entweder verzweigt oder unverzweigt, d. h. geradkettig sein und kann eine oder mehrere Ätherbindungen enthalten. Vorzugsweise ist das Vinylradikal in dieser Gruppe von Sulfonylfluorid enthaltenden Comonomeren an R1 über eine Ätherbindung gebunden, d. h. daß das Comonomer durch die Formel CF2=CFOR1SO2F dargestellt wird. Beispiele für solche Sulfonylfluorid enthaltende Comonomere sind:
CF2=CFOCF2CFOCf2CFOCF2CF2SO2F, und CF2=CFOCF2CFOCf2CF2SO2F
0
CF-
Die entsprechenden Ester der vorstehend genannten SuIfonylfluoride sind gleichermaßen bevorzugt.
Obgleich die bevorzugten intermediären Copolymeren Perfluor- . kohlenstoff sind, d. h. perfluoriert, können auch andere verwendet werden, in denen ein Fluoratom an das Kohlenstoffatom gebunden ist, an welches die Sulfonylgruppe gebunden ist. Ein besonders bevorzugtes Copolymeres ist ein solches aus Tetrafluoräthylen und Perfluor(3,6-dioxa-4-methyl-7-octensulfonylfluorid), welches 10 bis 60 Gew.-%, und vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% des letzteren Monomers enthält.
Diese perfluorierten Copolymere können nach irgendeiner der bekannten Methoden hergestellt werden, wie z. B. in den US-Patentschriften3 041 317, 2 393 967, 2 559 752 und 2 593 583 beschrieben.
Ein intermediäres Copolymeres kann in ein Copolymeres mit Ionenaustauscherstellen leicht überführt werden durch Umwandlung der Sulfonylgruppen (-SO3F oder -SO3~Alkyl) durch Verseifung oder dergleichen in die Form -SO3X, worin X Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall bedeutet. Das umgewandelte Copolymer enthält Ionenaustauscherstellen auf der Basis von Sulfonylfluorid in Seitenketten des Copolymeren und an Kohlenstoffatome gebunden, die mindestens ein daran gebundenes Fluoratom enthalten. Es müssen nicht alle Sulfonylgruppen des intermediären Copolymers umgewandelt
-X-
werden. Die Umwandlung kann auf irgendeine geeignete oder gebräuchliche Weise geschehen, wie zum Beispiel in den US-Patentschriften 3 770 547 und 3 784 399 gezeigt.
Eine Beschichtung 20 aus einem copolymeren Perfluorkohlenstoff mit funktionellen Kationenaustauschergruppen auf der Basis Sulfonyl besitzt einen relativ geringen Widerstand gegenüber der Rückwanderung von Natriumhydroxid aus kathodischen Zellbereichen 39 in die anodischen Zellbereiche 37, obwohl eine solche Membran erfolgreich die Rückwanderung anderer kaustischer Verbindungen, wie z. B. KOH, verhindert. Wenn die Sulfonylfluoridgruppe durch Behandlung mit Propylamin oder dergleichen zumindest teilweise in ein Sulfonamid überführt ist, kann die Verwendbarkeit in einer Chlorzelle auf der Basis Natriumchloridelektrolyse verbessert werden.
In einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthält die Beschichtung funktioneile Gruppen auf der Basis Carbonyl. Die auf Carbonyl basierenden Gruppen verleihen dem copolymeren Perfluorkohlen. stoff einen bedeutend größeren
Widerstand gegen die Wanderung von Natriumhydroxid, können aber auch die Geschwindigkeit der Wanderung von Natriumionen von der Anode zur Kathode wesentlich verringern.
Copolymerer Perfluorkohlenstoff mit funktioneilen Kationenaustauschergruppen auf der Basis Carbonyl können nach irgendeiner geeigneten oder gebräuchlichen Weise hergestellt werden, wie zum Beispiel gemäß der US-Patentschrift 4 151 053 oder der japanischen Patentanmeldung 52(1977)38486, oder durch Polymerisation aus einem funktionelle Gruppen auf der Basis Carbonyl enthaltenden Monomer, das sich von einem SuIfonylgruppen enthaltenden Monomer ableitet, erhalten werden, wie zum Beispiel in der US-Patentschrift 4 151 053 beschrieben. Bevorzugte Carbonyl enthaltende Monomere umfassen
)2COOCH3 und CF2=CF-O-CF2CF(CF
-COOCH3.
Bevorzugte erfindungsgemäß verwendete copolymere Perfluorkohlenstoffe enthalten deshalb Gruppen auf der Basis Carbonyl und/oder Sulfonyl, dargestellt durch die Formeln -OCF2CF2X und/oder -OCF2CF2Y-B-YCF2CF2O-, worin X SuIfonylfluorid (SO2F), Carbonylfluorid (COF), Sulfonatmethylester (SOOCH ), Carboxylatmethylester (COOCH-), ionisches Carb-
—■ 4- —.4-
oxylat (COO~Z ) oder ionisches SuIfonat (SO3 -Z ) bedeutet, Y Sulfonyl oder Carbonyl (-SO-, -CO-), und B eine vernetzende Struktur, wie zum Beispiel -0-, -0-0-, -S-S-, und Di- und Polyamine der Formel NH(CF1R0) NH0 bedeutet, worin R1 und R0 ausgewählt sind aus der Gruppe kurzkettige Alkane, Alkene, Wasserstoff und Amingruppen, und Z Wasserstoff, ein Alkalimetall wie Lithium, Cäsium, Rubidium, Kalium und Natrium, oder ein Erdalkalimetall wie Barium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium und Radium, oder ein quartäres Ammoniumion darstellt. B in einer anderen Bedeutung als -0- zeigt allerdings eine relativ geringe Kationaustauscherfunktion.
Im allgemeinen werden Sulfonyl, Carbonyl, SuIfonat und Carboxylatester und Amidformen des Perfluorkohlenstoff-Copolymers auf der Basis Sulfonyl und Carbonyl leicht durch Behandlung mit einem starken Alkali, wie z.B. NaOH, in die Salzform übergeführt.
Der Äquivalenzgewichtsbereich des zur Herstellung der Membran-15 verwendeten intermediären Copolymeren ist wichtig. Wenn Copolymere mit niedrigerem Äquivalentgewicht verwendet werden, kann die Membran einem zerstörenden Angriff unterliegen, wie z. B. einer Auflösung in den chemischen Bestandteilen der Zelle. Wenn ein Copolymeres mit einem besonders hohen Äquivalentgewicht verwendet wird, kann die Membran Kationen nicht genügend leicht durchlassen, was zu einer unannehmbar niedrigen Stromausbeute beim Betrieb der Zelle führt. Es wurde ge-
funden, daß die Äquivalentgewichte der intermediären Copolymeren für Membranmaterialien auf der Basis Sulfonyl vorzugsweise zwischen ca. 1000 und 1500 liegen sollen, und für Membranmaterialien auf der Basis Carbonyl zwischen ca. 900 und 1500.
Die elektrokatalytische Anodensubstanz kann als Komponente einer oder mehrerer Beschichtungen auf die Elektrodenstruktur appliziert werden. Bei der Applikation auf eine Elektrodenstruktur kann die elektrokatalytische Verbindung direkt auf dem Elektrodensubstrat appliziert werden, im allgemeinen ein Ventilmetall wie Titan oder dergleichen, oder es kann auf eine Primärbeschichtung einer ebenfalls bekannten Art aufgebracht werden, die zuerst auf dem Substrat appliziert wird. Die elektrokatalytische Beschichtung wird im allgemeinen auf Teile der Elektrodenstruktur aufgebracht, die nicht mit dem copolymeren Perfluorkohlenstoff überzogen werden sollen. Das überziehen der Elektrode mit der elektrokatalytischen Substanz ist gewöhnlich auf Oberflächen beschränkt, die nicht mit dem Copolymeren überzogen sind, um eine Trennung der Beschichtung von der Elektrodenstruktur 15 zu vermeiden, was eine Entwicklung von Chlorgas an mit dem Copolymer beschichteten Elektrodenstrukturoberflachen bewirken würde. Aus den gleichen Gründen ist es notwendig, die Teile der Elektrodensubstratstruktur 15, die mit dem Copolymeren überzogen werden sollen, inaktiv zu belassen (to season or render inactive). Dadurch wird die Entwicklung von Chlorgas unterhalb der der Elektrodenstruktur 15 benachbarten Beschichtung vermieden, was die Ablösung der Beschichtung verursachen würde. Gewünschte Teile der Elektrodenstruktur 15 können inaktiviert werden durch kurze Chlorentwicklung bei Verwendung der Elektrodenstruktur vor der Copolymerbeschichtung.
Das Perfluorkohlenstoff-Copolymer wird auf irgendeine geeignete oder übliche Weise dispergiert. Zur Bildung der Dispersion werden vorzugsweise relativ fein verteilte Teilchen des Copolymeren verwendet. Die Teilchen werden in einem Dis-
-2A -
persionsmedium dispergiert, das vorzugsweise eine beträchtliche Fähigkeit zur Solvatisierung der Perfluorkohlenstoff-Copolymerteilchen besitzt. Für die Perfluorkohlenstoff-Copolymeren wurde eine Vielzahl von solvatisierenden Dispersionsmitteln gefunden; diese geeigneten solvatisierenden Dispersionsmittel werden in der Tabelle I zusammengestellt und den funktionellen Gruppen des Copolymers zugeordnet, für die sie ein wirksames Dispersionsmedium sind. Da zur Herstellung einer Perfluorkohlenstoffdispersion ein oder mehr Dispersionsmittel zusammen verwendet werden können, oder auch ein oder mehrere der Dispersionsmittel in geeigneter Verdünnung, wird für ein geeignetes oder übliches solvatisierendes Dispersionsmittel, das mindestens ein solvatisierendes Dispersionsmedium enthält, der Ausdruck Dispersionsmedium verwendet.
Tabelle I Lösungsmittel für Perfluorkohlenstoff-Copolymere mit verschiedenen funktionellen Gruppen Lösungsmittel
Halocarbon Oil Perfluoroctylsäure Perfluordecylsäure Perf luor tr ibu ty larain
FC-70 (erhältlich von 3M) (Perfluortrxalkylamin) Perfluor-1-methyldecalin Decafluorbiphenyl Pentafluorphenol Pentafluorbenzoesäure N-Butylacetamid
Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid (Tetramethylensulfon, SuIfolan N,N-Dimethylacetamid Ν,Ν-Diäthylacetamid N,N-Dimethylpropionamid N,N-Dibutylformamid N,N-Dipropylacetamid N,N-Dimethylformamid funktioneile Gruppe
SO2F COO Z + COO(Ester) SO3 Z +
X X
X X
X X
X
X
X
X
X
X
X X X X X X X
co
co :. co ;
CD
Tabelle I (Fortsetzung)
funktionelle Gruppe
Lösungsmittel
COO-Z+ COO(Ester)
1-Methyl-2-pyrrolidinon Diäthylenglykol Athylacetamxdoacetat
Z ist irgendein Alkali- oder Erdalkalimetall oder ein guaternäres Ammoniumion mit
Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, aromatischen oder cyclischen Kohlenwasserstoff resten .
Halocarbon Oil ist ein im Handel erhältliches Oligomeres von Chlortrifluoräthylen.
Einige der solvatisierenden Dispersionsmedien sind besonders geeignet für Perfluorkohlenstoff-Copolymere, deren funktionel Ie Gruppe bestimmte Metallionen enthält. Zum Beispiel eignet sich N-Butylacetamid gut zusammen mit den Gruppen COOLi und SO-,Ca. SuIfolan und Ν,Ν-Dipropylacetamid eignet sich gut zusammen mit SO-Na.
Es wird angenommen, daß andere geeignete oder übliche perhalogenierte Verbindungen wie Perfluortrialkylamine verwendet werden können, um zumindest teilweise die SO~F- oder Carboxylatesterformen des Perfluorkohlenstoff-Copolymeren zu solvatisieren. Es wird angenommen, daß andere geeignete oder übliche stark polare Verbindungen zur Solvatisierung der ionischen Sulfonat- und Carboxylatformen des Perfluorkohlenstoff-Copolymeren verwendet werden können.
Zur zumindest teilweisen Solvatisierung der Perfluorkohlenstoff -Polymeren ist es häufig notwendig, ein Gemisch des Dispersionsmediums und des relativ fein verteilten Perfluorkohlenstoffs auf eine Temperatur zwischen ca. 500C und 2500C zu erhitzen, aber nicht über den Siedepunkt der resultierenden Dispersion. Abhängig von dem solvatisierenden Dispersionsmedium wird eine Lösung von ca. 5 bis 25 Gew.-% erhalten. Zur Bildung einer geeigneten Elektrodenbeschichtung ist es nicht notwendig, daß der Perfluorkohlenstoff vollständig gelöst ist. Wichtig ist, daß die unsolvatisiert bleibenden Perfluorkohlenstoff-Teilchen relativ klein sind, um, insbesondere zur überbrückung der Zwischenräume, eine glatte, blasenfreie Beschichtung zu ergeben. In einer Ausführungsform wird die Dispersion zumindest bis zur vollständigen Solvatisierung erhitzt und dann zur Bildung eines Gels abgekühlt, das Teilchen besitzt, die ungefähr die gewünschte Größe zur Bildung der Beschichtung besitzen. Durch mechanische oder Ultraschall-Zerstörung der gelatinösen Dispersion ist die Teilchengröße kontrollierbar.
Aus der Tabelle I ist ersichtlich, daß verschiedene Lösungsmittel eine besonders gute Wirkung nur mit Perfluorkohlenstoff-Copolymeren mit bestimmten funktioneilen Gruppen zeigen. Eine mit SPE beschichtete Elektrode 10, die einen Perfluorkohlenstoff mit funktioneilen Gruppen einer ersten Art zeigt, kann zumindest teilweise mit einer mit Perfluorkohlenstoff beschichteten Elektrode mit funktionellen Gruppen einer zweiten Art lösungsmittelverschweißt werden; es kann jedoch erforderlich sein, eine oder beide Arten der funktionel len Gruppen umzuwandeln, um Lösungsmittelkompatibilität zu erreichen. Insbesondere kann die Hydrolyse und Substitution von an die funktionelle Gruppe ionisch gebundenen Metallionen eine relativ einfache Methode zur Koordinierung funktioneller Gruppen und Lösungsmittel sein. Es sind aber auch andere Metho den verfügbar, wie zum Beispiel die Verwendung von SF. zur Bildung von Sulfonylfluorid enthaltenden funktionellen Gruppen aus SuIfonylfluoridderivaten.
Eine einfache Methode, um die Beschichtung der elektrokatalytischen Teile 35 der Elektrodenstruktur 15 mit der Dispersion zu verhindern, ist es, diese elektrokatalytischen Teile 35 zu maskieren, während die Elektrodenstruktur 15 mit der Dispersion beschichtet wird. Eine netzförmige Elektrode kann wirksam maskiert werden, indem man die Elektrodenstruktur auf eine Aluminiumfolie preßt, die eine Folie eines harzartigen Materials, das relativ leicht kalt fließt, bedeckt. Unter Kaltfluß versteht man den relativ langsamen Fluß eines Materials weg von einem Gegenstand, der in dieses Material gepreßt wird.
Zur Verwendung als harzartige Folie hat sich insbesondere ein Produkt von E. I. duPont als besonders zweckmäßig herausgestellt, nämlich TEFLON ^ , in Form von Fluoräthylenpolymer (FEP) oder Polytetrafluoräthylen (PTFE). Wenn die Elektrodenstruktur in die Aluminiumfolie gepreßt wird, unterliegt das die Folie unterstützende TEFLON einem Kaltfluß in
Richtung der Zwischenräume der Elektrodenstruktur. Durch das kalt fließende TEFLON wird die Folie dazu veranlaßt, sich eng an die Konturen der Elektrodenstruktur einschließlich der Teile der Elektrodenstruktur, die die Zwischenräume umgeben, anzupassen. Wo die Oberfläche der in die Folie gepreßten Elektrodenstruktur elektrokatalytische Abschnitte enthält, können die elektrokatalytischen Abschnitte auf diese Weise wirksam maskiert werden.
Wenn eine ganze Elektrodenstruktur in ein dispergiertes Copolymeres eingetaucht wurde und dadurch beschichtet wurde, ist es wünschenswert, einige Teile der Elektrodenstruktur bloßzulegen. Eine selektive Entfernung der Beschichtung kann durch irgendeine geeignete oder übliche Methode erreicht werden, wie zum Beispiel durch Schleifen, Ritzen, Schneiden oder dergleichen.
Wenn erwünscht, können auf einer Beschichtungsoberflache befindliche Gruppen mit Ionenaustauscherfunktion von zum Bei-, spiel Gruppen auf der Basis Sulfonyl in Gruppen auf der Basis Carboxylat überführt werden. Die Umwandlung, wie zum Beispiel nach in der US-Patentschrift 4 151 053 aufgezeigten Verfahren, kann in der Beschichtung eine Schicht 40 auf der Basis Carboxylat erzeugen, die die Verhinderung der Rückwanderung von Natriumhydroxid von der Zellenkathode zu der Zellenanode unterstützt, während gleichzeitig eine gewünschte Schicht 45 auf der Basis Sulfonyl zurückbleibt, die für zur Zellenkathode wandernde Natriumionen durchlässiger ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden eine oder mehrere Beschichtungen eines Copolymeren mit einer bestimmten funktionellen Gruppe auf die Elektrode 15 appliziert, danach ein oder mehrere Beschichtungen eines Copolymeren mit einer zweiten funktioneilen Gruppe. Wenn die Copolymeren in dem zur Dispersion des zweiten Copolymeren verwendeten Dispersionsmedium gegenseitig löslich sind, wird eine Lösungsmittel
verbindung zwischen den Beschichtungsapplikationen erreicht, wodurch sie miteinander verklebt werden.
In einem typischen Beispiel wird Perfluorkohlenstoff, der Sulfonylfluoridgruppen enthält, auf nicht netzförmige Teile einer Elektrode, die als Anode verwendet werden soll, appliziert. Das Sulfonylfluoridgruppen enthaltende Copolymere wird in Halocarbon Oil, Perfluordecylsäure oder Perfluoroctylsäure dispergiert.
Nach Anbringen einer zusammenhängenden Beschichtung der gewünschten Dicke wird eine weitere Beschichtung eines zweiten Copolymeren mit Methylcarboxylatestergruppen über der ersten Beschichtung appliziert, wobei man wieder Halocarbon Oil, Perfluoroctylsäure oder Perfluordecylsäure als Dispersionsmedium verwendet.
In beiden Copolymeren werden dann die funktionellen Gruppen unter Verwendung von KOH verseift und ergeben eine integrierte SPE und Membran, mit Kationenaustauschergruppen auf der Basis Sulfonyl gegenüber der Anode und funktionellen Gruppen auf der Basis Carbonyl gegenüber einer Kathode, die in Verbindung mit der Anode in einer Zelle verwendet wird.
Weiters kann eine an einer Oberfläche mit einem copolymeren Fluorkohlenstoff, der eine erste Art von funktionellen Gruppen enthält, beschichtete Kathode mit einer Anode mit einer Perfluorkohlenstoffbeschichtung, die eine zweite Art funktioneller Gruppen enthält, lösungsmittelverbunden werden oder jede kann mit einem dazwischen liegenden copolymeren Perfluorkohlenstoff-Film lösungsmittelverbunden werden. Zur Sicherstel lung einer annehmbaren Verbindung unter Verwendung von Lösungsmitteln kann es notwendig sein, Hitze und/oder Druck anzuwenden, aber unter Extrembedingungen der Temperatur und des Druckes, wie zum Beispiel bei 137,8 bis 413,4 bar (2000 bis 6000 psig) und Temperaturen oberhalb 100°C kann für die
Verbindung ein Lösungsmittel unnötig sein.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung näher, ohne sie darauf zu beschränken.
Beispiel 1
Ein durch Polymerisation von Polytetrafluoräthylen und Perfluor (3,6-dioxa-4-methyl:-7-octensulfonylfluorid) erhaltenes Perfluorkohlenstoff-Copolymer mit funktionellen Gruppen auf der Basis SO„F und einem Äquivalentgewicht von ca. 1100 wurde in heißem (2400C) Halocarbon Oil gelöst und ergab eine 12 Gew.-%-ige Lösungsdispersion. Ein Titangitter 10Ti 14-3/0 (Titangitter mit einer Drahtdicke von 0,0254 cm (10 mils), einer Drahtbreite von 0,0356 cm (14 mils), einer Maschenöffnung von ca. 0,31 cm (1/8 inch) in der Länge und von ca. 0,127 cm (50 mils) in der Breite) wird an einer Seite mit einer elektrokatalytischen Beschichtung, wie sie in der US-Patentschrift 3 751 296 beschrieben ist, beschichtet. Eine Aluminiumfolie wurde zwischen der elektrokatalytischen Oberfläche und einer TEFLON-Folie sandwichartig angebracht und die Elektrode in die Folie und das TEFLON gepreßt.
Das Gitter wurde dann an einem Rahmen montiert und in die Dispersion eingetaucht, danach entfernt und das Halocarbon Oil durch Extraktion unter Verwendung von FREON 113 entfernt. Das Eintauchen und die Extraktion wurden wiederholt. Das Gitter wurde vom Rahmen genommen und in schwacher KOH 96 Stunden bei Raumtemperatur hydrolysiert, was auch dazu diente, die Aluminiumfolie von dem Gitter abzulaugen. Auf dem Gitter wurde ein 0,01 cm (4 mils) dicker, zusammenhängender überzug mit Kationenaustauschereigenschaften erhalten.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren unter Verwendung einer Folie aus porösem Titan, die durch Sintern von Titanteil-
chen, die mit einem elektrokatalytischen überzug, wie in Beispiel 1 beschrieben, beschichtet waren, erhalten wurde. Auf der Folie wurde ein zusammenhängender, 0,01 cm (4 mils) dicker überzug erhalten.
Beispiel 3
Ein wie in Beispiel 1 elektrokatalytisch beschichtetes Titangitter 5 Ti 7-3/0 und ein Nickelgitter 5 Ni 7-3/0 wurden jeweils an einer Seite unter Verwendung einer Aluminiumfolie und von TEFLON unter Druck, wie in Beispiel 1 beschrieben, maskiert. Die Gitter wurden an einem Rahmen befestigt und wie in Beispiel 1 beschichtet. Nach Entfernung des Dispersionsmediums wurden die beschichteten Oberflächen dann auf einem zwischen ihnen befindlichen Perfluorkohlenstoff-Film angeordnet und bei 1800C und 137,8 bar (2000 psig) zusammengepreßt, bis jede auf dem Film anhaftete. Der resultierende zusammengesetzte Film hatte einschließlich beider Elektroden eine Dicke von 0,0584 cm (23 mils).
Die laminierte Elektrodenstruktur wurde in schwacher KOH verseift.
Beispiel 4
In den Beschichtungen der Beispiele 1,2 und 3 wurden funktioneile Gruppen auf Basis Sulfonylfluorid vor der Verseifung teilweise durch n-Propylamin in Gruppen auf der Basis Sulfonamid überführt. Die erhaltene Beschichtung zeigte im Vergleich zu Beschichtungen, die nur verseifte Gruppen auf der Basis Sulfonylfluorid enthielten, in Chlorzellen bessere Eigenschaften.
Leerseite

Claims (15)

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. ^έί c&Üj&n ή? Ok fü-FtiYß.. Db? SL Fincke Dipl.-Ing. R A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B-, Hüses Dr.-Ing. H. Liska HSMCT 8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 860 820 MDHLSTRASSE22 TELEFON (089) 98 03 52 TELEX 5 22 621 TELEGRAMM PATENTTCICKMANN MÜNCHEN Diamond Shamrock Corporation, 717 North Harwood Street, Dallas, Texas 75201, Y.St,A. Verfahren zur Herstellung einer elektrolytischen Zellmembran und eines festen Polymerelektrolyten durch Lösungsbeschich- tung Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrolyt-Elektrodenanordnung zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen umfaßt:
1) Dispergieren eines Perfluorkohlenstoff-Copolymers mit einer funktioneilen Gruppe aus der Gruppe Sulfonyl, Carbonyl und Phosphor enthaltender Rest in einem solvatisierenden Dispersionsmedium;
2) Bereitstellen einer Elektrodenstruktur, die Zwischenräume enthält;
3) mindestens einmaliges Applizieren der Dispersion auf die Elektrodenstruktur, wobei die Dispersion die Elektrodenstruktur zumindest teilweise bedeckt und die Zwischenräume überbrückt; und
^) Entfernen des Dispersionsmediums.
2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die zusätzliche Stufe der Applikation mindestens eines zusätzlichen Überzugs einer weiteren copolymeren Verbindung mit »einer zweiten funktioneilen Gruppe umfaßt.
3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Stufe der Maskierung von Teilen der Elektrodenstruktur vor Eintauchen in die Dispersion umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufe der Entfernung des Überzugs von einem Teil der Eleiktrodenstruktur nach Abschluß des Beschichtens und Entfernen des Dispersionsmediums umfaßt.
5, Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle, dadurch gekennzeichnet/ daß es die folgenden Stufen umfaßt:
1) Dispergieren eines Perfluorkohlenstoff-Copolymers mit einer funktionellen Gruppe aus der Gruppe Sulfonyl, Carbonyl und Phosphor enthaltender Rest in einem solvatisierenden Dispersionsmedium;
2) Bereitstellen einer netzförmigen Elektrodenstruktur, bei der ein Teil der Oberfläche mindestens eine elektrokatalytische Verbindung enthält;
3) Maskieren des elektrokatalytischen Oberflächenteils;
4) mindestens einmaliges Beschichten der netzförmigen Elektrodenstruktur mit der Dispersion, wobei die Dispersion Zwischenräume zwischen den Elementen der netzförmigen Elektrodenstruktur überbrückt;
5) Entfernung des Dispersionsmediums;
6) Wiederholen der Stufen 4) und 5), bis ein Überzug der gewünschten Dicke auf der netzförmigen Elektrodenstruktur erreicht ist, der die Zwischenräume vollständig überbrückt;
7) Entfernung der Maskierung.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Maskieren die folgenden Stufen umfaßt:
1) Anbringen einer Folie eines relativ dünnen Maskierungsmaterials über einer Folie eines harzartigen Materials, das relativ leicht kalt fließt;
2) Anbringen der netzförmigen Elektrodenstruktur auf der Folie des Maskierungsmaterials, so daß die elektrokatalytischen Oberflächenteile der Folie gegenüberliegen;
3) Pressen der netzförmigen Elektrodenstruktur in die Folie des Maskierungsmaterials, bis das harzartige Material kalt fließt, wobei es die Folie des Maskierungsmaterials beim Anpassen an die Konturen des elektrokatalytischen Oberflachenteils der netzförmigen Elektrode unterstützt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die zusätzliche Stufe der Applikation mindestens eines Überzugs einer weiteren copolymeren Verbindung mit einer zweiten funktionellen Gruppe umfaßt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung aus Perfluorkohlenstoff-Copolymer-Membran und festem Polymer» elektrolyten zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß es folgend© Stufen umfaßt?
1) Dispergieren eines Perfluorkohlenstoff-Copolymers mit einer funktionellen Gruppe aus der Gruppe Sulfonyl, Carbonyl und Phosphor enthaltender Rest in einem solvatisierenden Dispersionsmedium;
2) Bereitstellen einer netzförmigen Elektrodenstruktur;
3) mindestens einmaliges. Beschichten der netzförmigen Elektrode mit der Dispersion und Entfernen des Dispersionsmediums, bis eine Beschichtung der gewünschten Dieke auf der netzförmigen Elektrodenstruktur erreicht ist und Zwischenräume zwischen den Elementen der netzförmigen Elektrodenstruktur überbrückt sind;·
4) Entfernen sines Teiles der Beschichtung, um ©inen Teil der netzförmigen Elektrodenstruktur freizulegen.
9. , Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die netzförmige Elektrodenstruktur Nickel umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß es die zusätzlich© Stuf© der Applikation mindestens eines Überzuges ©ines weiteren Cöpolymeren mit einer zweiten funktionellen Gruppe umfaßt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung aus Perfluorkohlenstoff-Copolymer-Membran und festem Polymerelektrolyten zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen umfaßts
1) Dispergieren eines Pei?fluorkohl©nsto£f=C©polym@rs in einem
solvatisierenden Medium;
2) Bereitstellen einer netzförmigen Elektrodenstruktur, bei der ein Teil der Oberfläche mindestens eine elektrokata-Iytische Verbindung enthält;
3) Anbringen einer Teflon^Folie unterhalb einer Aluminiumfolie;
4) Anbringen der netzförmigen Elektrodenstruktur auf der Aluminiumfolie so, daß der elektrokatalytische Oberflächenteil der Aluminiumfolie gegenüberliegt;
5) Pressen der netzförmigen Elektrodenstruktur in die Aluminiumfolie, wobei die Teflon-Folie kalt fließt und sich die Aluminiumfolie dadurch allgemein den Konturen des elektrokatalytischen Oberflächenteils anpaßt;
6) mindestens einmaliges Beschichten der netzförmigen Elektrodenstruktur mit der Dispersion und Entfernen des Dispersionsmittels, bis eine Beschichtung der gewünschten Dicke auf der Elektrode erreicht ist, die die Elemente der netzförmigen Elektrodenstruktur überbrückt;
7) Entfernen der Aluminiumfolie und des Teflons.
12. Verfahren nach Anspruch 5 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrokatalytische Verbindung mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Oxide von Mangan, Zinn, Antimon, Titan, Vanadium und eines Metalls der Platingruppe umfaßt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Per—fluorkohlenstoff-Copolymere aus mindestens zwei Monomeren polymerisiert wird, wobei eines dieser Monomeren im wesentlichen aus mindestens einer fluorierten Viny!verbindung besteht und das andere Monomere im
wesentlichen aus mindestens einem Monomeren der Struktur
CF =CF, CF2=CF und CF =CF X ?1 O
I
X ?1 X
besteht, worin R1 ein bifunktionelles perfluoriertes Radikal ist, das 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, die mindestens einmal durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein können, und X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sulfonylfluorid, CarboxyIfluorid, Sulfonatester, Carboxylatester und Verseifungsprodukten von Sulfonylfluorid und CarboxyIfluorid.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmedium ausgewählt aus der Gruppe Halogenkohlenstofföl, Perfluoroctylsäure, Perfluordecylsäure, Perfluortributylamin, Perfluor-1-methyldecalin, Decafluorbiphenol, Pentafluorphenol, Pentafluorbenzoesäure, N-Butylacetamid, Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid (Tetramethylensulfon), Ν,Ν-Diäthylacetamid, Ν,Ν-Dimethylpropionamid, N,N-Dibutylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, FC-70 und Dipropylamid.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 5, 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es die zusätzliche Stufe des Anhaftens von beschichteten Teilen einer zweiten Elektrodenanordnung an die Elektrodenanordnung enthält, unter Verwendung von mindestens einer der Maßnahmen Hitze, Druck oder Lösungsmittel.
DE19823223830 1981-06-26 1982-06-25 Verfahren zur herstellung einer elektrolytischen zellmembran und eines festen polymerelektrolyten durch loesungsbeschichtung Withdrawn DE3223830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/277,951 US4386987A (en) 1981-06-26 1981-06-26 Electrolytic cell membrane/SPE formation by solution coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223830A1 true DE3223830A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=23063063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223830 Withdrawn DE3223830A1 (de) 1981-06-26 1982-06-25 Verfahren zur herstellung einer elektrolytischen zellmembran und eines festen polymerelektrolyten durch loesungsbeschichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4386987A (de)
JP (1) JPS586985A (de)
CA (1) CA1185126A (de)
DE (1) DE3223830A1 (de)
GB (1) GB2101160A (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312550C3 (de) * 1983-04-07 1995-04-20 Hagen Ag Accu Fab Wilhelm Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3465393D1 (en) * 1983-05-09 1987-09-17 Toshiba Kk Porous gas diffusion electrode and method of producing the same
US4871703A (en) * 1983-05-31 1989-10-03 The Dow Chemical Company Process for preparation of an electrocatalyst
JPS60118988A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 アンリツ株式会社 硬貨処理装置
JPS60181289A (ja) * 1984-02-27 1985-09-14 Japan Goatetsukusu Kk ガス拡散電極用材料
US4722773A (en) * 1984-10-17 1988-02-02 The Dow Chemical Company Electrochemical cell having gas pressurized contact between laminar, gas diffusion electrode and current collector
US4564427A (en) * 1984-12-24 1986-01-14 United Technologies Corporation Circulating electrolyte electrochemical cell having gas depolarized cathode with hydrophobic barrier layer
US4569739A (en) * 1984-12-31 1986-02-11 Dorr-Oliver Incorporated Electrofilter using an improved electrode assembly
DE3687818T2 (de) * 1985-05-17 1993-06-09 Dow Chemical Co Verwendung eines zellbauteils in einer brennstoffzelle.
US5114515A (en) * 1985-05-31 1992-05-19 The Dow Chemical Company Method for forming polymer composite films using removable substrates
US5110385A (en) * 1985-05-31 1992-05-05 The Dow Chemical Company Method for forming polymer composite films using a removable substrate
WO1986007075A1 (en) * 1985-05-31 1986-12-04 The Dow Chemical Company Novel fluoropolymer solutions
US4992126A (en) * 1986-08-08 1991-02-12 The Dow Chemical Company Method for making a current collector bonded to a solid polymer membrane
US4889577A (en) * 1986-12-19 1989-12-26 The Dow Chemical Company Method for making an improved supported membrane/electrode structure combination wherein catalytically active particles are coated onto the membrane
US5039389A (en) * 1986-12-19 1991-08-13 The Dow Chemical Company Membrane/electrode combination having interconnected roadways of catalytically active particles
IN170542B (de) * 1986-12-19 1992-04-11 Dow Chemical Co
US4738741A (en) * 1986-12-19 1988-04-19 The Dow Chemical Company Method for forming an improved membrane/electrode combination having interconnected roadways of catalytically active particles
US4752370A (en) * 1986-12-19 1988-06-21 The Dow Chemical Company Supported membrane/electrode structure combination wherein catalytically active particles are coated onto the membrane
CA1321164C (en) * 1987-02-27 1993-08-10 Robert N. O'brien Bilayer electronically conductive polymers and process for their production
EP0305565B1 (de) * 1987-08-19 1993-02-24 The Dow Chemical Company Mit einer Feststoffpolymer-Membran verbundener Stromkollektor
US4959132A (en) * 1988-05-18 1990-09-25 North Carolina State University Preparing in situ electrocatalytic films in solid polymer electrolyte membranes, composite microelectrode structures produced thereby and chloralkali process utilizing the same
JP2767278B2 (ja) * 1989-04-10 1998-06-18 株式会社日本コンラックス 硬貨選別装置
KR910005058B1 (ko) * 1989-09-06 1991-07-22 한국과학기술 연구원 파라-아미노페놀의 제조방법
US5534576A (en) * 1990-04-17 1996-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sealant for electrochemical cells
US5084144A (en) * 1990-07-31 1992-01-28 Physical Sciences Inc. High utilization supported catalytic metal-containing gas-diffusion electrode, process for making it, and cells utilizing it
JPH04162365A (ja) * 1990-10-25 1992-06-05 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 燃料電池用電極の作製法
US5244070A (en) * 1992-03-04 1993-09-14 Duncan Industries Parking Control Systems Corp. Dual coil coin sensing apparatus
US5273151A (en) * 1992-03-23 1993-12-28 Duncan Industries Parking Control Systems Corp. Resonant coil coin detection apparatus
CN1091553A (zh) * 1992-11-20 1994-08-31 国家标准公司 电池电极的基质及其制造方法
AU3221193A (en) * 1992-11-20 1994-06-22 National-Standard Company Battery electrode substrates and methods of making the same
USRE37433E1 (en) 1993-11-22 2001-11-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical conversion of anhydrous hydrogen halide to halogen gas using a membrane-electrode assembly or gas diffusion electrodes
US6180163B1 (en) 1993-11-22 2001-01-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making a membrane-electrode assembly
US5798036A (en) * 1993-11-22 1998-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical conversion of anhydrous hydrogen halide to halogens gas using a membrane-electrode assembly or gas diffusion electrodes
TW393797B (en) * 1996-09-26 2000-06-11 Toray Industries An electrode for a battery and a battery using it
US5976380A (en) * 1997-05-01 1999-11-02 Millipore Corporation Article of manufacture including a surface modified membrane and process
US6354443B1 (en) 1997-05-01 2002-03-12 Millipore Corporation Surface modified porous membrane and process
US5928792A (en) * 1997-05-01 1999-07-27 Millipore Corporation Process for making surface modified porous membrane with perfluorocarbon copolymer
US6180281B1 (en) * 1997-12-12 2001-01-30 Johnson Research & Development Company, Inc. Composite separator and electrode
US6179132B1 (en) 1998-03-13 2001-01-30 Millipore Corporation Surface modified polymeric substrate and process
US6074692A (en) * 1998-04-10 2000-06-13 General Motors Corporation Method of making MEA for PEM/SPE fuel cell
US6227343B1 (en) 1999-03-30 2001-05-08 Millenium Enterprises Ltd. Dual coil coin identifier
US6274274B1 (en) * 1999-07-09 2001-08-14 Johnson Controls Technology Company Modification of the shape/surface finish of battery grid wires to improve paste adhesion
ES2154231B1 (es) * 1999-07-22 2001-12-01 David Systems Technology Sl Composicion fluida adecuada para la produccion y reparacion de membranas de intercambio ionico.
US6953641B2 (en) * 2001-01-05 2005-10-11 Johnson Controls Technology Company Battery grid
ATE527711T1 (de) 2005-05-23 2011-10-15 Johnson Controls Tech Co Batterie-netzwerk
CA2679909C (en) * 2007-03-02 2015-05-05 Johnson Controls Technology Company Negative grid for battery
US9130232B2 (en) 2010-03-03 2015-09-08 Johnson Controls Technology Company Battery grids and methods for manufacturing same
CN103190023B (zh) 2010-04-14 2015-12-16 约翰逊控制技术公司 蓄电池、蓄电池极板组件及组装方法
US9748578B2 (en) 2010-04-14 2017-08-29 Johnson Controls Technology Company Battery and battery plate assembly
US9337474B1 (en) 2010-05-20 2016-05-10 Halbert P. Fischel Electrodes for electrochemical cells
US9761883B2 (en) 2011-11-03 2017-09-12 Johnson Controls Technology Company Battery grid with varied corrosion resistance
DE102013111109A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode eines elektrochemischen Akkumulators sowie Akkumulator
DE102013111667A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode und Akkumulator
US10522856B2 (en) 2014-12-03 2019-12-31 Global Energy Science, Llc Electrochemical cells with mobile electrolyte
US20170028359A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Pall Corporation Coated ptfe membrane

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278149A (de) * 1961-05-08 1900-01-01
US3274031A (en) * 1963-08-07 1966-09-20 Gen Electric Fuel cell electrode and methods of preparation
US3925135A (en) * 1971-11-08 1975-12-09 Du Pont Method of making laminates of support material and fluorinated polymer containing pendant side chains containing sulfonyl groups
US3798063A (en) * 1971-11-29 1974-03-19 Diamond Shamrock Corp FINELY DIVIDED RuO{11 {11 PLASTIC MATRIX ELECTRODE
US4224121A (en) * 1978-07-06 1980-09-23 General Electric Company Production of halogens by electrolysis of alkali metal halides in an electrolysis cell having catalytic electrodes bonded to the surface of a solid polymer electrolyte membrane
US4210501A (en) * 1977-12-09 1980-07-01 General Electric Company Generation of halogens by electrolysis of hydrogen halides in a cell having catalytic electrodes bonded to a solid polymer electrolyte
US4191618A (en) * 1977-12-23 1980-03-04 General Electric Company Production of halogens in an electrolysis cell with catalytic electrodes bonded to an ion transporting membrane and an oxygen depolarized cathode
US4209368A (en) * 1978-08-07 1980-06-24 General Electric Company Production of halogens by electrolysis of alkali metal halides in a cell having catalytic electrodes bonded to the surface of a porous membrane/separator
US4210512A (en) * 1979-01-08 1980-07-01 General Electric Company Electrolysis cell with controlled anolyte flow distribution
US4210511A (en) * 1979-03-08 1980-07-01 Billings Energy Corporation Electrolyzer apparatus and electrode structure therefor
US4299675A (en) * 1980-10-09 1981-11-10 Ppg Industries, Inc. Process for electrolyzing an alkali metal halide

Also Published As

Publication number Publication date
US4386987A (en) 1983-06-07
JPS586985A (ja) 1983-01-14
CA1185126A (en) 1985-04-09
GB2101160A (en) 1983-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223830A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrolytischen zellmembran und eines festen polymerelektrolyten durch loesungsbeschichtung
DE2630583C2 (de) Verwendung einer Anodenstruktur zur Elektrolyse einer wäßrigen Lösung eines Alkalisalzes
US4421579A (en) Method of making solid polymer electrolytes and electrode bonded with hydrophyllic fluorocopolymers
DE2437395C3 (de) Folie aus fluorhaltigen Polymeren mit Sulfonylgruppen enthaltenden Seitenketten
US4469579A (en) Solid polymer electrolytes and electrode bonded with hydrophylic fluorocopolymers
DE3028931C2 (de) Membranelektrode und deren Verwendung
DE3044767A1 (de) Ionenaustauschermembranzelle und elektrolyseverfahren unter verwendung derselben
DE2504622C3 (de) Diaphragma, bestehend aus einer Hauptschicht und einer sekundären Schicht, und dessen Verwendung
DE2638791A1 (de) Fluorierte kationenaustauschermembran und verwendung derselben zur elektrolyse von alkalimetallhalogeniden
DD263086A5 (de) Feste polymerelektrolytstruktur
DE3021454C2 (de)
DE3104122A1 (de) Fester polymerer elektrolyt und verfahren zur herstellung
EP2461402B1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2841148C2 (de)
DE2454827C3 (de) Elektrolysezelle
DE3401812A1 (de) Elektrolysezelle
DE3036066C2 (de)
DE3247665A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von lauge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3247725A1 (de) Nicht ionen bildendes zwischenprodukt fuer eine einheitliche baueinheit aus membran und elektrode sowie verfahren zu dessen umwandlung in das endprodukt
DE19826702A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustauschermembran, die als Separator in einer Brennstoffzelle verwendbar ist
DE2659581A1 (de) Fluorierte kationenaustauschermembran und deren verwendung
DE2927024A1 (de) Elektrolytische zelle
DE3018504A1 (de) Kationenaustauschermembran
EP2463408B1 (de) Verfahren zum Einbau von Sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische Zellen und elektrochemische Zelle
DE3018538A1 (de) Zylindrische kationenaustauschmembran

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee