DE3233181A1 - Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3233181A1
DE3233181A1 DE19823233181 DE3233181A DE3233181A1 DE 3233181 A1 DE3233181 A1 DE 3233181A1 DE 19823233181 DE19823233181 DE 19823233181 DE 3233181 A DE3233181 A DE 3233181A DE 3233181 A1 DE3233181 A1 DE 3233181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating coil
heating
sieve
vacuum forming
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233181
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233181C2 (de
Inventor
Josef 6395 Weilrod Bös
Leo 6085 Nauheim Saris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanthal GmbH
Original Assignee
Bulten Kanthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6172636&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3233181(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bulten Kanthal GmbH filed Critical Bulten Kanthal GmbH
Priority to DE3233181A priority Critical patent/DE3233181C2/de
Priority to US06/477,725 priority patent/US4617450A/en
Priority to MX197888A priority patent/MX153420A/es
Priority to CA000434781A priority patent/CA1213635A/en
Priority to EP83108349A priority patent/EP0105175B2/de
Priority to AT83108349T priority patent/ATE32157T1/de
Priority to JP58164897A priority patent/JPS5966094A/ja
Publication of DE3233181A1 publication Critical patent/DE3233181A1/de
Publication of DE3233181C2 publication Critical patent/DE3233181C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US07/865,755 priority patent/US5278939A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing

Description

TER MEER · MÜLLER · SI EINMEISTKR.." - 1 1* ' .PuiLpirivaiiuiai
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei der eine Widerstands-Heizspirale in einen aus Keramikfasermaterial bestehenden Isolierkörper so eingebettet ist, daß ein Oberflächenbereich der Heizspirale an der strahlenden Heizfläche freiliegt. Eine solche Heizvorrichtung wird auch als Heizmodul bezeichnet. Die Erfindung betrifft außerdem und in erster Linie ein Vakuum-Formverfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung.
Die prinzipielle Technik zum Vakuumformen von hier als "Heizmoduln"bezeichneten elektrischen Heizvorrichtungen ist beispielsweise in der ÜS-PS 3 500 444 sowie in modernerer Form in der US-PS 4 278 877 beschrieben. Bei nach diesen Vakuum-Formverfahren hergestellten Heizmoduln sind die Heizwendeln oder Heizspiralen in die keramische Fasermasse so eingebettet, daß der Innenraum der Heizspiralen im Normalfall mit Fasermaterial gefüllt ist.
Um den Ausgangspunkt für die Erfindung zu erläutern, wird zunächst das übliche Vakuum-Formverfahren anhand der Fig. erläutert:
Auf einen siebartigen Boden 1, beispielsweise eine perforierte Platte, wird eine Heizspirale 5 aufgelegt. Unter dem Boden 1 befindet sich ein nicht dargestellter Saugkasten, durch den mittels des allgemein mit dem Bezugshinweis 2 angegebenen Vakuums Flüssigkeit aus einem obersei-, tig aufgefüllten Schlick 3 abgezogen wird, der aus einer Lösung von keramischen Fasern, Bindemittel und Wasser besteht. Der Flüssiganteil wird durch den siebartiqen Boden 1 abgesaugt und es baut sich eine Schicht aus keramischen Fa-
TER meer - Müller · STEiNMEiSTßR.· . : ;-..;. „-aulten-Kanthal GmbH
sern auf.
Bei diesem herkömmlichen Verfahren wird in der Regel auch der Innenraum 8 der Heizspirale 5 mit keramischen Fasern gefüllt, und zwar wird die Dichte in diesem Innenraum 8 in etwa der Dichte der übrigen Masse des keramischen Faserblocks 4 entsprechen ιdie etwa 200 kg/m3 beträgt.
Die technischen Schwierigkeiten, die sich beim Gebrauch solcher Heizmoduln ergeben, werden nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 2 beschrieben:
Wird der freistrahlende Oberflächenbereich der Heizspirale 6 beispielsweise auf eine Betriebstemperatur von 11500C gebracht, so wird auf der gegenüberliegenden, von allen Seiten in die keramische Fasermasse eingebetteten Seite (der Rückseite 7) der Heizspirale 5 eine beträchtlich höhere Temperatur auftreten. Dadurch ist es nicht möglich, die Heizspirale 5 auf ihrer freistrahlenden Oberflächenseite 6 bis zu einer maximal erwünschten Betriebstemperatur zu erwärmen, da dann die Rückseite 7 überhitzt werden würde. Ein damit verbundenes Problem beruht auf der maximal möglichen Anwendungs- oder Betriebstemperatur der für die Fasermasse ganz überwiegend verwendeten Aluminiumsilikatfasern, die aus wirtschaftlichen Gründen am häufigsten verwendet werden. Neuere Erkenntnisse haben ergeben, daß die maximal zulässige Betriebstemperatur für solche Aluminiumsilikatfasern bei etwa 11500C liegen. Oberhalb dieser Temperatur findet eine übermäßige Kristallisation der Faser statt, wodurch die Faser ihre Struktur und erwünschten Eigenschaften völlig verliert. Heizt man nun die Heizspirale 5 an der freistrahlenden Oberflächenseite 6 auf bis zu 11500C auf, so -^αηη die Rückseite 7 der Heizspirale 5 eine Temperatur von ca. 1250o e erreichen. Diese Temperatur liegt dann um ca. 1000C über der maximal zulässigen Betriebstemperatur der Faser und wird zu einer übermäßig schnellen
TER meer · Müller · öi-einmeister.· . : : ·..; . ,♦•ßulpen-Kanthal GmbH
Kristallisation des Fasermaterials führen. Damit verliert die Heizspirale 5 im überhitzten Teil der Fasermasse ihren Halt und wird sich mehr oder weniger rasch, vor allem bei Deckenelementen in einem Ofenraum, aus der Faser lösen. Die Heizspirale 7 wird dann zunächst an der strahlenden Seite 9 des Faserblocks 4 mehr und mehr hervorstehen und schließlich herausfallen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, Heizmoduln der eingangs genannten Art sowie ein Vakuum-Formverfahren zu deren Herstellung zu schaffen, durch die erreicht wird, daß die Heizspirale sich in ihrer Verankerung in der Aluminiumsilikatfasermasse auch dann nicht lockert oder löst, wenn die Heizspirale auf eine optimale Betriebstemperatur aufgeheizt wird, derart, daß an der strahlenden Seite des Moduls beispielsweise eine Temperatur von 11500C auftritt.
Ein erfindungsgemäßer Heizmodul weist die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale auf.
20
Ein Vakuum-Formverfahren zur Herstellung eines solchen Heizmoduls ist Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Innenraum der Heizspirale mehr oder weniger frei bleibt von Fasermaterial, so daß die Temperaturdifferenz an der Heizspirale zwischen der strahlenden Oberfläche des Heizmoduls und der Rückseite wesentlich verringert ist un<ä die Heizspirale insgesamt auf einer deutlich höheren Betriebstemperatur betrieben werden kann, ohne daß die Gefahr einer allmählichen Lockerung aus der Verankerung innerhalb des
TER meer -Müller · STEINMEIST£R,# , · f - · '..ßültien-Kanthti r GmbH '
Faserblocks besteht.
Dadurch, daß die Heizspiralen beim Vakuum-Formen durch Unterlageelemente unterlegt sind, oder die Perforation im Siebboden unter den Heizspiralen ausgespart, d.h. nicht vorhanden ist, wobei die Unterlageelemente bzw. die undurchlässigen Bereiche des Siebbodens schmäler sind als die Breitenabroessungen der Heizspiralen in einer Ebene parallel zur strahlenden Oberfläche bzw. schmäler sind als der Durchmesser der Heizspiralen, wird erreicht, daß die Heizspiralen in ihrem Innenraum weit- -gehend frei bleiben■ van-Jüasermaterial, da ersichtlich die öffnungen des siebartigen Bodens in Längsersstreckung der Heizspiralen während des Vakuum-Formvorgangs partiell verschlossen bzw. in diesen Bereichen nicht vorhanden sind.
Bei einer besonders vorteilhaften Äusführungsform1'der Erfindung werden 5 die Heizspiralen während des Vakuum-Formvorgangs durch leistenartige Elemente, im folgenden "Distanzleisten" genannt, unterlegt, so daß aus weiter
unten noch erläuterten Gründen die Heizspiralen später zwar an der strahlenden Oberfläche des Heizmoduls freiliegen, jedoch insgesamt um die Dicke der Distanzleisten in den Faserblock hinein zurückversetzt sind, so daß eine optimale Verankerung erreicht wird, gleichzeitig jedoch der Innenraum der Heizspiralen frei bleibt von Fasermaterial.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 den bereits erläuterten Stand der Technik;
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel zur Erläu
terung des erfindungsgemäßen Vakuum-Formverfahrens;
Fig. 4 in schematischer Darstellung das Produkt
als Ergebnis des Vakuum-Formverfahrens nach
Fig. 3;
TER MEER · MÜLLER · ö ι EINMEIiJTt^H-- : Γ*. Γ .t>ux ujpn naiiuicn-
Fig. 5 ein zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Vakuum-Formverfahren; und
Fig. 6 wiederum in schematischer Darstellung das Produkt des Vakuum-Formverfahrens nach Fig. 5 zur Erläuterung bestimmter vorteilhafter Eigenschaften.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet.
Die Fig. 3 verdeutlicht eine erste Ausführungsform: Auf dem siebartigen Boden 1 (der perforierten Platte) werden beispielsweise Klebestreifen 10 aufgebracht, welche die Perforation in Längserstreckung der Heizspiralen 5, also in senkrechter Richtung zur Zcichenobone, abdecken. Diese Klebestreifen 10 werden direkt unter der anschließend auf die perforierte Platte aufgelegten und leicht fixierten Heizspiralen 5 angebracht. Durch das partielle Verschließen der Perforation entsteht an diesen Stellen keine durch das Vakuum 2 verursachte Saugwirkung, so daß der Innenraum 8 der Heizspiralen 5 weitestgehend frei bleibt von keramischem Fasermaterial.
Die Fig. 4 zeigt das Ergebnis des anhand der Fig. 3 erläuterten Herstellungsverfahrens. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 liegt auch hier die Heizspirale 5 bündig mit der strahlenden Seite 9 des Faserblocks 4.
Der Innenraum 8 der Heizspiralen 5 ist jetzt hohl, also frei von Fasermaterial, so daß die Rückseite 7 der Heizspiralen 5 wesentlich freier abstrahlen kann. Damit ist erreicht, daß der Temperaturunterschied an der Heizspirale zwischen der freistrahlenden Seite 6 an der strah- !enden Oberfläche 9 und der Rückseite 7 stark verringert
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEIST^R.* - 2 2 \.l . .*Bulten-Kanthal GmbH
- 9
ist, so daß eine unerwünschte Überhitzung im Bereich der Rückseite 7 der Heizspiralen 5 vermieden ist.
Diese erste prinzipielle Ausführungsform der Erfindung hat jedoch noch den Nachteil, daß die Heizspirale 5 jetzt insgesamt weniger gut mit dem keramischen Faserblock 4 verbunden ist, obgleich der oben erläuterte Effekt der Umkristallisation der Fasern aufgrund von partieller Überhitzung nicht mehr beobachtet wird. Die Heizspiralen 5 sind jedoch nur entlang ihres äußeren Umfangs von Fasermaterial 'umgeben und sie werden überdies an der freistrahlenden Seite 6 nicht gehalten, wie dies auch beim Stand der Technik nach Fig. 2 der Fall ist. Trotz des prinzipiellen Vorteils, daß die Kristallisation des Fasermaterials nicht mehr auftritt, kann jedoch auch bei dieser Konstruktion noch eine Schwierigkeit dadurch entstehen, daß die Heizspiralen wegen unzureichender Verankerung aus dem Faserblock herausfallen, insbesondere, wenn solche Heizmoduln für Deckenkonstruktionen in Ofenräumen eingesetzt werden.
Der wesentlich verbesserten Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 5 und 6 liegt die Idee zugrunde, die Heizspirale 5 einerseits so in die Masse des Faserblocks 4 einzubetten, daß deren Innenraum 8 frei bleibt von keramischen Fasern, ohne andererseits Gefahr zu laufen, daß die
TER MEER · MÜLLER · ö ι EINMEI&TtH
Heizspiralen 5 durch mangelhafte Haftung aus dem Faserblock 4 herausfallen können.
Das Prinzip der Herstellung wird zunächst anhand der schematischen Schnittdarstellung der Fig. 5 erläutert: Auf dem siebartigen Boden 1 werden unterhalb der vorgesehenen Positionen der Heizspiralen 5 Distanzleisten 11 angebracht. Diese Distanzleisten 11 können z.B. aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen. Die Breite dieser Distanzleisten 11 sollte auf jeden Fall etwas geringer sein als der Durchmesser bzw. die Breitenabmessung der Heizspirale 5 in einer Ebene parallel zur strahlenden Oberflächenseite 9 des Faserblocks 4; die Dicke der Distanzleisten 11 sollte im Bereich von wenigstens 0,1 bis ca. 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 mm, liegen. Wird nun der Schlick 3 in den mit dem siebartigen Boden 1 ausgerüsteten nicht näher gezeigten Rahmen eingebracht und wird der Flüssiganteil durch den siebartigen Boden 1 abgezogen, so bauen sich die Fasern derart auf, daß die Distanzleisten 11 umschlossen werden, während der Innenraum 4 der Heizspiralen 5 weitgehend hohl, d.h. frei von Faserablagerungen bleibt.
Die Fig. 6 zeigt in einer prinzipiellen Schnittdarstellung das Produktergebnis: Die freistrahlende Seite 6 der Heizspirale 5 liegt jetzt nicht mehr bündig mit der strahlenden Seite 9 des Faserblocks 4, sondern liegt um die Dicke der üistanzleisten 11 in den Faserblock 4 zurückversetzt. Die aufgrund der Distanzleisten 11 entstehenden Haltestege 12 umschließen die freistrahlende Seite 6 der Heizspiralen 5 teilweise, ohne daß jedoch der Innenraum 8 mit Fasern gefüllt ist. Damit wurde das angestrebte Ziel erreicht, nämlich, den Innenraum faserfrei zu halten, so daß die Temperaturdifferenz zwischen der strahlenden Seite 6 und der Rückseite 7 der Heizspiralen 5 wesentlich geringer ist als bei der herkömmlichen Technik, bei der die Heizspira-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEl£TfiR„ * . : * ·.„: . **Bultfen-Kanthal GmbH
- 11 -
len komplett, d. h. mit fasergefülltem Innenraum 8 in den Faserblock 4 eingebettet sind. Andererseits aber werden die Heizspiralen 5 durch die Haltestege 12 sicher gehalten, so daß keine Gefahr des Herausfallens mehr besteht, auch wenn ein solcher Heizmodul als Deckenelement in einem Ofen verwendet wird.
Bei den beschriebenen Äusführungsformen der Erfindung sind, wie die Figuren erkennen lassen, sogenannte ovale Heizspiralen oder Heizwendeln 5 vorgesehen, wie sie auch in der oben erwähnten US-PS 4 278 877 mit den dort erwähnten Vorteilen beschrieben sind. Für den Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich die Erfindung auch für Heizspiralen mit anderen Querschnitten, beispielsweise mit rundem Querschnitt oder zu einem Rechteck verformten Querschnitt, mit Vorteil einsetzen läßt.

Claims (7)

PATENTANWÄLTE **** TER MEER-MÜLLER-STEINMEfSTER Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandatalres agrees pres !'Office europeen des brevets Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-8000 MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1 Mü/Cb 07. Sep. 1982 BULTEN-KANTHAL GMBH Aschaffenburger Straße 7 6082 Mörfelden-Walldorf Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Patentansprüche
1./ Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung mit einer Widerstands-Heizspirale, die in eine Keramikfaserschicht so eingebettet ist, daß ein Oberflächenbereich der Heizspirale an der strahlenden Heizfläche freiliegt, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Heizspirale (5) in ihrem Innenraum (8) im wesentliehen frei ist von Keramikfasermaterxäl, und
- die an der Heizfläche freiliegenden Oberflächenbereiche (6) der Heizspirale (5) um einen geringen Abstand gegenüber der äußeren Oberfläche (9) der Keramikfaserschicht (4) nach innen versetzt sind.
TER meer-Müller · JDfEiNMEISTeR.· . : ·· · .. " Büiten-Kantnal GmbH
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der freiliegenden Oberflächenbereiche (6) der Heizspiralen (5) von der äußeren Oberfläche (9) der Keramikfaserschicht (4) 0,1 bis 30 mm, vorzugsweise 2 bis 10 mm beträgt.
3. Vakuum-Formverfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung, bei dem eine Widerstands-Heizspirale auf einen siebartigen Boden eines Rahmens über einem Saug-ο kasten aufgelegt und ein aus einer Aufschlämmung von keramischen Pasern, Bindemittel und Wasser bestehender Schlick in den Rahmen eingeleitet wird, so daß sich unter der Saugwirkung eine keramische Faserschicht aufbaut, die ausgehärtet wird und die Widerstands-Heizspirale als eingebettetes Heizelement enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Widerstands-Heizspirale liegenden Flächenabschnitte des siebartigen Bodens undurchlässig gestaltet, diese undurchlässigen Flächenabschnitte jedoch schmäler sind als die größte Durchmesser- oder Breitenabmessung der Heizspirale in einer zum siebartigen Boden parallelen Ebene.
4. Vakuum-Formverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Streifen vor dem Einlegen der Heizspirale zuvor auf den siebartigen Boden an den Positionen der Heizspirale aufgelegt werden.
5. Vakuum-Formverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Streifen zuvor an der Heizspirale auf der dem siebartigen Boden zuzukehrenden Seite leicht lösbar haftend befestigt werden.
6. Vakuum-Formverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen als Distanzleisten
TER MEER -MÜLLER . STEINMEI?T5R,· .; ;-_- *.,** Bulten-Kanthal GmbH
-Kanthai GmI
mit einer Dicke von 0,1 bis 30 mm, vorzugsweise mit einer Dicke von 2 bis 10 mm, ausgebildet sind.
7. Vakuum-Formverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 6,dadurch gekennzeichnet , daß der siebartige Boden in den Flächenabschnitten unter der Heizspirale nicht perforiert ist.
DE3233181A 1982-09-07 1982-09-07 Aus keramischen Fasern vakuumgeformte, elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung für Industrieöfen und Verfahren zu deren Herstellung. Expired DE3233181C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233181A DE3233181C2 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Aus keramischen Fasern vakuumgeformte, elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung für Industrieöfen und Verfahren zu deren Herstellung.
US06/477,725 US4617450A (en) 1982-09-07 1983-03-22 Process for manufacture of a vacuum-moulded electrical heating unit
MX197888A MX153420A (es) 1982-09-07 1983-06-30 Mejoras en unidad electrica de calentamiento de resistencia con extremo de radiacion libre,moldeada al vacio y procedimiento para su fabricacion
CA000434781A CA1213635A (en) 1982-09-07 1983-08-17 Vacuum-formed electrical heating device and method of production
EP83108349A EP0105175B2 (de) 1982-09-07 1983-08-24 Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
AT83108349T ATE32157T1 (de) 1982-09-07 1983-08-24 Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.
JP58164897A JPS5966094A (ja) 1982-09-07 1983-09-07 真空成型の電気発熱ユニツトとこれを製造する方法
US07/865,755 US5278939A (en) 1982-09-07 1992-04-10 Vacuum-molded ceramic fiber electric radiant heating unit with resistance heating coils internally free of fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233181A DE3233181C2 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Aus keramischen Fasern vakuumgeformte, elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung für Industrieöfen und Verfahren zu deren Herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233181A1 true DE3233181A1 (de) 1984-03-08
DE3233181C2 DE3233181C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=6172636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3233181A Expired DE3233181C2 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Aus keramischen Fasern vakuumgeformte, elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung für Industrieöfen und Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4617450A (de)
EP (1) EP0105175B2 (de)
JP (1) JPS5966094A (de)
AT (1) ATE32157T1 (de)
CA (1) CA1213635A (de)
DE (1) DE3233181C2 (de)
MX (1) MX153420A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160926A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-13 General Signal Corporation Elektrische Heizeinheit mit Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3539881A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0249080A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-16 General Signal Corporation Verfahren zur Herstellung thermisch isolierender Blocks und elektrische Heizelemente und ihre Produkte
US4855576A (en) * 1986-05-30 1989-08-08 General Signal Corporation Thermal insulating blocks and utilizing single blocks for electrical heating units
US5126535A (en) * 1989-10-24 1992-06-30 Ludwig Porzky Furnace and kiln construction and thermal insulation and heating unit therefor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6116488A (ja) * 1984-06-30 1986-01-24 イビデン株式会社 断熱ヒ−タ−
GB2192119A (en) * 1986-06-20 1987-12-31 Kanthal Ltd Heating devices
DE3932854A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Rudolf Wille Vorgefertigtes wandteil zur herstellung von waermekammern nach art eines tepidariums sowie ein daraus hergestelltes tepidarium
US5413032A (en) * 1994-08-18 1995-05-09 The Middleby Corporation Restaurant type griddle with modular construction and which is load sensitive
US5708251A (en) * 1995-10-30 1998-01-13 Compucraft Ltd. Method for embedding resistance heating wire in an electrofusion saddle coupler
US5847368A (en) * 1996-06-20 1998-12-08 Koyo Lindberg Limited Electric heating unit and method of producing same
EP2496889B1 (de) * 2009-11-05 2017-06-28 Winstone Wallboards Limited Erwärmungstafel und verfahren dafür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500444A (en) * 1968-01-16 1970-03-10 Johns Manville Electrical heating unit with an insulating refractory support
GB1441577A (en) * 1972-09-02 1976-07-07 Docx A G Muffle furnaces
FR2301148A1 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Physique Appliquee Ind Element chauffant electrique monobloc et son procede de preparation
DE2855382A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Gen Signal Corp Elektrische heizvorrichtung
DE3206508A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-08 Fima Industriebeheizungen GmbH, 5820 Gevelsberg Elektrisches heizelement

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317883A (en) * 1919-10-07 Method of generating radiant energy and projecting same through free
US2255518A (en) * 1938-11-15 1941-09-09 Babcock & Wilcox Co Electric furnace
US2254925A (en) * 1939-03-30 1941-09-02 Louis E Wirth Paint disintegrator
US2489190A (en) * 1945-07-13 1949-11-22 Procedes Sauter Electric heating element
US2674775A (en) * 1946-07-03 1954-04-13 Corwin D Willson Making molded panels
US2744946A (en) * 1953-11-25 1956-05-08 L & L Mfg Company Electric furnace and heating unit therefor
DE1024181B (de) * 1955-12-30 1958-02-13 Kanthal Ab Elektrisches Heizgeraet
US3275497A (en) * 1962-01-17 1966-09-27 American Thermocatalytic Corp Method of molding a combustion element of ceramic fibers on a porous support
GB1136811A (en) * 1965-09-14 1968-12-18 Foseco Trading Ag Production of heat insulating products
US3952408A (en) * 1970-03-26 1976-04-27 Albert George Docx Method of assembling a resistance furnace
DE2051048C3 (de) * 1970-10-17 1980-10-09 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim Siebpartie einer Maschine zum Herstellen einer Faserbahn
DE2156361A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von keramischen traegerkoerpern fuer kappenlose elektrische widerstaende
US3870861A (en) * 1974-03-07 1975-03-11 Sola Basic Ind Inc Electric hot plate heating unit with a ceramic cover
US3978183A (en) * 1974-06-24 1976-08-31 Sybron Corporation Method of filter molding and electrical heating unit made thereby
DE2500586A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet
US4272670A (en) * 1976-05-01 1981-06-09 Docx Albert G Furnace muffles and furnaces
US4091355A (en) * 1977-01-19 1978-05-23 Btu Engineering Corporation Anchored coil heater
US4278877A (en) * 1977-12-21 1981-07-14 General Signal Corporation Electrical heating unit with flattened embedded heating coil
US4247979A (en) * 1979-03-08 1981-02-03 Eck Richard H Radiant heater and method of making same
DE7930529U1 (de) * 1979-10-27 1980-02-28 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
JPS5678088A (en) * 1979-11-30 1981-06-26 Riken Kk Method of manufacturing heater burying refractory formed article
DE2950302A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500444A (en) * 1968-01-16 1970-03-10 Johns Manville Electrical heating unit with an insulating refractory support
GB1441577A (en) * 1972-09-02 1976-07-07 Docx A G Muffle furnaces
FR2301148A1 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Physique Appliquee Ind Element chauffant electrique monobloc et son procede de preparation
DE2855382A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Gen Signal Corp Elektrische heizvorrichtung
DE3206508A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-08 Fima Industriebeheizungen GmbH, 5820 Gevelsberg Elektrisches heizelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160926A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-13 General Signal Corporation Elektrische Heizeinheit mit Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0160926A3 (en) * 1984-05-08 1986-02-19 General Signal Corporation Electrical heating unit with heating element and method for its manufacture
DE3539881A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0249080A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-16 General Signal Corporation Verfahren zur Herstellung thermisch isolierender Blocks und elektrische Heizelemente und ihre Produkte
US4855576A (en) * 1986-05-30 1989-08-08 General Signal Corporation Thermal insulating blocks and utilizing single blocks for electrical heating units
US5126535A (en) * 1989-10-24 1992-06-30 Ludwig Porzky Furnace and kiln construction and thermal insulation and heating unit therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0105175B2 (de) 1993-06-23
EP0105175B1 (de) 1988-01-20
CA1213635A (en) 1986-11-04
JPS5966094A (ja) 1984-04-14
US4617450A (en) 1986-10-14
ATE32157T1 (de) 1988-02-15
MX153420A (es) 1986-10-07
EP0105175A1 (de) 1984-04-11
DE3233181C2 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225995T2 (de) Strippingsfolie, Verfahren zur Herstellung einer Strippingsfolie und Vorrichtung zur Herstellung einer Strippingsfolie
EP1467599A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE3702642A1 (de) Entlueftete giessformen und verfahren zu deren herstellung
DE3233181A1 (de) Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3337364A1 (de) Verbundbauteil aus metall und keramik und verfahren zu dessen herstellung
DE2159530C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE3018782A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verlorenen, aus mehreren teilen bestehenden kernes fuer metallgiessformen
DE4010907C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zeitlich abgeflachten Umhüllung aus Festelektrolytmaterial sowie deren Verwendung
DE3311938A1 (de) Lichtbegrenzungsblatt
DE2509607A1 (de) Stabisolator und verfahren zur herstellung desselben
DE7622260U1 (de) Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere fuer aluminiumelektrolyse
DE2713929A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichten-isolierglas und verbindungsstueck zur ausuebung des verfahrens
DE2118000A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0024520B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Verbundprofile
DE102017219325A1 (de) Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen
DE3220256A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waermeisolierenden rahmenschiene fuer fensterfluegel
CH627312A5 (de)
CH663460A5 (de) Abdeckplatte fuer heizelemente aufweisende flaechenheizungen und verfahren zu deren herstellung.
DE1206576B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolier-Glas
DE19805294B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Natursteinplatte
DE2138083A1 (de) Verfahren zum Anlöten von Ausgangsverbindungen an Kondensatoren und Nadel zur Herstellung der Ausgangsverbindungen
DE8225210U1 (de) Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung
EP3503671B1 (de) Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE1918578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2016313C3 (de) Verbundgußkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KANTHAL GMBH, 6082 MOERFELDEN-WALLDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee