DE3236588A1 - Hochfrequenz-leuchtstofflampenschaltung - Google Patents

Hochfrequenz-leuchtstofflampenschaltung

Info

Publication number
DE3236588A1
DE3236588A1 DE19823236588 DE3236588A DE3236588A1 DE 3236588 A1 DE3236588 A1 DE 3236588A1 DE 19823236588 DE19823236588 DE 19823236588 DE 3236588 A DE3236588 A DE 3236588A DE 3236588 A1 DE3236588 A1 DE 3236588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
circuit
lamp
capacitor
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236588
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Eugene Mayfield Village Ohio Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3236588A1 publication Critical patent/DE3236588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/02High frequency starting operation for fluorescent lamp

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Hochfrequenz-Leuchtstofflampenschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf Hochfrequenzschaltungen zum Betreiben von zwei oder mehr in Reihe geschalteten Leuchtstofflampen und insbesondere auf Schaltungsmittel zum Verbessern des Startens der Lampen.
Hochfrequenz-Leuchtstofflampenschaltungen betreiben im allgemeinen die Lampen bei einer Frequenz von etwa 20 kHz oder mehr und haben den Vorteil, einen höheren elektrischen Wirkungsgrad zu erzielen im Vergleich zu dem üblicheren Betrieb bei Netzfrequenz von 50 bzw. 60 Hz. Sowohl bei Niederfrequenz-(50 bzw. 60 Hz) als auch Hochfrequenzschaltungen wird das Lampenstarten dadurch verbessert, daß ein leitfähiges Band oder ein Überzug entlang der Röhre vorgesehen ist oder daß die Röhren neben und parallel zu einem elektrisch leitfähigen Reflektor oder Haltevorrichtung zur Halterung der Röhren angeordnet werden, wobei ein Abstand von etwa 12,5 mm (1/2 Zoll) zwischen den Röhren und dem leitfähigen Reflektor oder der Haltevorrichtung geeignet ist zum Unterstützen des Startens der Lampe. Das verbesserte Starten bedeutet ein schnelleres und sichereres Starten und auch ein zufriedenstellendes Starten, wenn eine kleinere Spannung an die Lampen angelegt ist.
In einer Zwei-Lampen-Schaltung mit zwei elektrisch in Reihe geschalteten Leuchtstofflampen ist es üblich, einer ersten Lampe einen Starterkondensator parallel zu schalten, der die Funktion hat, im wesentlichen die gesamte Starterspannung an die zweite Lampe anzulegen, deren elektrische Entladung daraufhin beginnt, und anschließend sorgt der kleinere Spannungsabfall der zweiten Lampe für eine ausreichende Spannung über der ersten Lampe, so daß diese startet; die zwei Lampen scheinen gleichzeitig zu starten. Die US-PS 4 237 403, auf die hiermit Bezug genommen wird, zeigt in ihrer Figur 3 eine Hochfrequenzschaltung zum
Starten und Betreiben von zwei in Reihe geschalteten Leuchtstofflampen, wobei die Schaltung einen Starterkondensator 94 aufweist, der einer der Lampen 70 parallelgeschaltet ist und die Funktion hat, das Starten der anderen Lampe 71 zu unterstützen, wie es in Spalte 8, Zeilen 49 - 54 beschrieben ist. Die Schaltung weist auch einen Kondensator 56 auf, der beiden Lampen parallelgeschaltet ist und mit der Sekundärwicklung 56 des Transformators in Resonanz schwingt, um das Starten der Lampe zu unterstützen, wie es in Spalte 5, Zeilen 61 bis 77, beschrieben ist.
Die vorgenannten Techniken sind zwar brauchbar, um eine verbesserte Betriebssicherheit des Lampenstartens und Wirtschaftlichkeit der Schaltungsanordnung zu erzielen, indem ein Lampenstarten bei kleinerer Spannung gewährleistet wird, aber es besteht weiterhin ein Bedürfnis an Mitteln zum Verbessern des Startens von Lampen in Hochfrequenz-Lampensystemen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Hochfrequenzschaltung zu schaffen zum Starten und Betreiben von zwei oder mehr in Reihe geschalteten Leuchtstofflampen und zum Starten der Lampen in sicherer Weise und bei verminderter Startspannung.
Kurz gesagt und gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich eine Hochfrequenz-Leuchtlampenschaltung zum Starten und Betreiben von zwei oder mehr elektrisch in Reihe geschalteten Leuchtstofflampen dadurch aus, daß ein Kondensator zwischen das eine Ende der in Reihe geschalteten Lampen und eine elektrische Erde bzw. Masse des Systems, wie beispielsweise einen leitfähigen Reflektor oder eine Haltevorrichtung neben den Lampen; geschaltet ist. Vorzugsweise ist ein Starterkondensator einer der Lampen parallel geschaltet.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 ist ein schematisches Schaltbild von einer bekannten Hochfrequenz-Leuchtstofflampenschaltung.
Figur 2, 3 und 4 sind schematische Schaltbilder von verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen einer Hochfrequenz-Leuchtstofflampenschaltung gemäß der Erfindung.
In der bekannten Schaltungsanordnung gemäß der Figur 1 weist eine Hochfrequenz-Spannungsquelle 11 Klemmen 12 und 13 für eine Verbindung mit einer Netzfrequenz (50 bzw. 60 Hz) aufweisenden Einspeisung auf. Zwei Leuchtstofflampen 16, 17 sind elektrisch in Reihe geschaltet und mit dem Ausgang der Hochfrequenz-Spannungsquelle 11 verbunden, deren Ausgang eine Sekundärwicklung 55 eines Transformators sein kann, wie es in der eingangs genannten US-PS 4 237 403 beschrieben ist. Die Hochfrequenz-Spannungsquelle 11 kann eine Ausgangswechselspannung mit einer Frequenz von etwa 20 kHsoder mehr liefern. Die Lampe 16 ist mit Kathoden 18, 19 und die Lampe 17 ist mit Kathoden 21, 22 in üblicher Weise versehen. Eine Kathode 19, 21 von jeder Lampe sind miteinander verbunden, vorzugsweise elektrisch in Reihe oder parallel,, und vorzugsweise sind sie mit einer Kathodenstromwicklung in der Spannungsquelle 11 verbunden, um diese Kathoden in bekannter Weise zu erhitzen. Desgleichen sind die Kathoden 18 und 22 vorzugsweise mit Kathodenstormwicklungen in der Spannungsquelle 11 verbunden, um diese Kathoden in bekannter Weise zu erhitzen. Die Lampen 16, 17 sind normalerweise Seitean-Seite in einem Abstand von einigen Zentimetern und parallel zueinander angeordnet und sie sind in einer Haltevorrichtung gehaltert, die eine elektrisch leitfähige Fläche 23 aufweist, die gewöhnlich eine lichtreflektierende Oberfläche neben und parallel zu den Lampen und in einem Abstand von etwa 12,5 mm (1/2 Zoll) besitzt. Ein Starterkondensator 26 ist einer der Lampen 17 parallelgeschaltet, um das Starten der Lampen zu unterstützen, und ein Schwingkondensator 27 ist dem Ausgang der Spannungsquelle 11 parallelgeschaltet, um das Starten der Lampen weiter zu unterstützen, wie es in der eingangs genannten
- jt-
. 6-
US-PS 4 237 403 beschrieben ist. In den bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigenden Figuren 2, 3 und 4 sind die Schaltungsteile und Komponenten, die die gleichen wie in Figur sind, in gleicher Weise bezeichnet. Erfindungsgemäß ist, wie in Figur 2 gezeigt ist, ein Kondensator 28 zwischen die Kathode 18 an einem äußeren Ende von einer der Lampen 16 oder zwischen den Leiter 29 zur Verbindung mit der Kathode 18 am äußeren Ende von einer Lampen 16 und elektrische Erde bzw. Masse geschaltet, was in dieser Schaltungsanordnung eine Verbindung mit dem leitfähigen Teil 23 der Haltevorrichtung und/oder mit den leitfähigen Streifen auf den Lampenröhren bzw. -kolben und/oder mit elektrischer Erde bzw. Masse bedeutet. Figuren 3 und 4 stimmen mit Figur 2 überein, außer daß sie einen üblichen Starterkondensator 26 parallel zu einer der Lampen aufweisen, d. h. parallel zur Lampe 17 in Figur 3 und parallel zur Lampe 16 in Figur 4. Der Kondensator 28 hat vorzugsweise eine Kapazität von etwa 0,001 bis 0,01
Der Kondensator 28, der erfindungsgemäß zwischen einen äußeren Kathodenanschluß zu einer der Lampen und "elektrische Erde bzw. Masse" geschaltet ist, wie es vorstehend erläutert ist, hat die wünschenswerte Wirkung, den Wert der Startspannung (wie sie von der Hochfrequenz-Spannungsquelle 11 und an die Reihe geschalteten Lampen angelegt wird), die zum Starten der Lampen erforderlich ist, zu senken. Beispielsweise zeigte sich bei Versuchen mit einer Schaltungsanordnung 11, die übliche 40-Watt Leuchtstofflampen bei einer Frequenz von 20 kH*. f ür die Lampen 16, 17 betrieb und bei der Kapazitätswerte von O7OI uF für jeden der Kondensatoren 26, 27 und 28 und ein leitfähiger Reflektor 23 der Haltevorrichtung im Abstand von 12,5 mm (1/2 Zoll) von den Lampen verwendet wurde, daß die Lampen zuverlässig bei den folgenden Startspannungen für die gezeigten Schaltungsanordnungen starteten: Figur 1 306 Volt, Figur 2 278 Volt, Figur 3 261 Volt und Figur 4 261 Volt. Somit ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Hochfrequenz-Leuchtstofflampenschaltung den Wert der Startspannung wesentlich senkt und/oder die Zuverlässigkeit des Lampenstartens erhöht und dies in einer außergewöhn-
lichen, wirtschaftlichen und zweckmäßigen Weise tut. Die erfindungsgemäße Leuchtstofflampenschaltung kann in Systemen mit zwei oder mehr elektrisch in Reihe geschalteten Lampen verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird also ein verbessertes Starten mit dem Kondensator 28 erreicht, der mit der Haltevorrichtung/Reflektor 23 und auch mit elektrischer Erde bzw. Masse verbunden ist, unabhängig davo^ob die Haltevorrichtung/Reflektor 23 vorhanden ist.
Beste Ergebnisse scheinen dann erzielbar zu sein, wenn der Kondensator 28 mit einer Haltevorrichtung/Reflektor 23 verbunden ist und beide elektrisch mit dem Masseanschluß des elektrischen Leistungssystems und/oder Erde verbunden sind. Die exakte Theorie, nach der das verbesserte Starten erfolgt, wird nicht verstanden; jedoch haben Versuche mit der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Leuchtstofflampenschaltung ihre Wirksamkeit gezeigt.
Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Hochfrequenz-Leuchtstofflampenschaltung zum Starten und Betreiben von zwei oder mehr elektrisch in Reihe geschalteten Leuchtstofflampen, wobei die Schaltung zwei Leiter zur Verbindung mit den in Reihe geschalteten Lampen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (28) zwischen einen der Leiter (29) und elektrische Erde bzw. Masse geschaltet ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein leitfähiges Teil (23) neben und im wesentlichen parallel zu den Lampen (16, 17) vorgesehen ist und daß die Verbindung des Kondensators (28) mit elektrischer Erde bzw. Masse eine Verbindung mit dem leitfähigen Teil (23) bildet.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Starter-Kondensator (26) einer der Lampen (16, 17) parallel geschaltet ist.
  4. 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzschaltung die Lampen (16, 17) bei einer Frequenz von etwa 20 kHz oder mehr startet und betreibt und daß der mit Erde bzw. Masse verbundene Kondensator (28) eine Kapazität von oder zwischen etwa 0,001 und 0,01 uE aufweist.
DE19823236588 1981-10-30 1982-10-02 Hochfrequenz-leuchtstofflampenschaltung Withdrawn DE3236588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/316,595 US4467247A (en) 1981-10-30 1981-10-30 High frequency fluorescent lamp circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236588A1 true DE3236588A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=23229720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236588 Withdrawn DE3236588A1 (de) 1981-10-30 1982-10-02 Hochfrequenz-leuchtstofflampenschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4467247A (de)
JP (1) JPS5882497A (de)
CA (1) CA1198153A (de)
DE (1) DE3236588A1 (de)
FR (1) FR2515916B1 (de)
GB (1) GB2108336B (de)
NL (1) NL8203773A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003161A1 (en) * 1985-11-07 1987-05-21 Mattson, Bengt A lamp assembly
US5012396A (en) * 1988-04-04 1991-04-30 Costa Paul D Method of apparatus for illuminating television studio and video tape production facilities
DE19954489A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Hella Kg Hueck & Co Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
US6559606B1 (en) * 2001-10-23 2003-05-06 O2Micro International Limited Lamp driving topology

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141112A (en) * 1962-08-20 1964-07-14 Gen Electric Ballast apparatus for starting and operating electric discharge lamps
US3418527A (en) * 1967-03-03 1968-12-24 Universal Mfg Co Ballast apparatus using leakage reactance of split primary winding
US3758823A (en) * 1971-12-23 1973-09-11 Jettson Engineering Co Inc Battery powered fluorescent light
US3906464A (en) * 1974-06-03 1975-09-16 Motorola Inc External data control preset system for inverting cell random access memory
US4417181A (en) * 1979-07-06 1983-11-22 Sonelt Corporation Electronic ballast

Also Published As

Publication number Publication date
NL8203773A (nl) 1983-05-16
US4467247A (en) 1984-08-21
FR2515916A1 (fr) 1983-05-06
JPS5882497A (ja) 1983-05-18
GB2108336A (en) 1983-05-11
GB2108336B (en) 1985-04-24
FR2515916B1 (fr) 1986-07-11
CA1198153A (en) 1985-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253224B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
EP0868833B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einer zündhilfselektrode sowie schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb
DE2263582C2 (de) Anordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3125074C2 (de)
DE2903224C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe
DE3148821A1 (de) "starter zum zuenden einer gas- und/oder dampfentladungslampe sowie elektrische anordnung und lampe mit einem derartigen starter"
CH659557A5 (de) Verfahren zur hochfrequenz-wechselstromspeisung einer fluoreszenz-lampe sowie vorrichtung zu dessen ausfuehrung.
DE3248857T1 (de) Netzbetriebene wechselrichter-last fuer leuchtstofflampe
EP1514456B1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet mit ladungspumpe zur aktiven leistungsfaktorkorrektur
DE3141189A1 (de) Speiseschaltung fuer eine hochleistungsentladungslampe
DE2632247A1 (de) Anordnung zum speisen einer elektrischen entladungslampe
DE3236588A1 (de) Hochfrequenz-leuchtstofflampenschaltung
DE2307416A1 (de) Entladungslampen-ballastschaltung
DE602005004479T2 (de) Elektronisches stromgespeistes Vorschaltgerät zur Kontrolle der Streifenbildung in Gasentladungslampen
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE3247596A1 (de) Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung
EP1583403B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
DE4218647A1 (de) Hochspannungs-entladungslampeneinrichtung
DE2729052A1 (de) Verfahren zum betreiben von gasentladungslampen
DE2901844A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE3233000A1 (de) Lampenanordnung mit einer einseitig gesockelten leuchtstofflampe
DE10162909A1 (de) Entladungslampen - Beleuchtungsversorgungsschaltung
EP0276460A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
CH662916A5 (de) Anordnung mit einer mit zumindest zwei innenelektroden ausgeruesteten metalldampfentladungslampe.
EP0111956A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee