DE3237381C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3237381C2
DE3237381C2 DE19823237381 DE3237381A DE3237381C2 DE 3237381 C2 DE3237381 C2 DE 3237381C2 DE 19823237381 DE19823237381 DE 19823237381 DE 3237381 A DE3237381 A DE 3237381A DE 3237381 C2 DE3237381 C2 DE 3237381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
layer
recording
recording sheet
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823237381
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237381A1 (de
Inventor
Shigehiko Kamagaya Jp Miyamoto
Yoshinobu Matsudo Jp Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE3237381A1 publication Critical patent/DE3237381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237381C2 publication Critical patent/DE3237381C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/38Intermediate layers; Layers between substrate and imaging layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsblatt für das Tintenspritz-Aufzeichnungsverfahren, das eine hohe Dich­ te und scharfe Umrisse des aufgezeichneten Bildes oder der aufgezeichneten Buchstaben ergibt und eine hohe Druck­ farbenabsorptionsrate und ein minimales Verlaufen der Druckfarbe aufweist und auch für Vielfarbenaufzeichnun­ gen geeignet ist.
Tintenspritz-Aufzeichnungssysteme sind in der neueren Zeit auf zahlreichen Anwendungsgebieten sehr populär geworden, z. B. für Hartkopieeinrichtungen für verschiedene Bildmuster, einschließlich "Kanji" (chinesische Druckbuchstaben) und für Farbbilder. Der Vorteil von Tintenspritz-Aufzeichnungssystemen liegt (1) darin, daß sie mit hoher Geschwindigkeit und mit minimalen Geräuschen arbeiten und leicht für eine Vielfar­ benaufzeichnung angewendet werden können, (2) daß sie zum Aufzeichnen von zahlreichen unterschiedlichen Mustern geeig­ net sind, und (3) daß sie weder eine Entwicklung noch eine Fixierung benötigen. Weiterhin ist die Qualität eines mit­ tels eines Vielfarben-Tintenspritz-Verfahrens aufgezeichneten Bildes mit dem Bild vergleichbar, das man mit einem üblichen Mehrfarbendruckverfahren erhält, und die Druckkosten sind niedriger als bei einem üblichen Druckplattenverfahren, sofern die Anzahl der Kopien nicht groß ist. Deshalb hat man sich bemüht, die Tintenspritz-Aufzeichnungstechnik auch für den Vielfarbendruck oder für den Druck von Farbphotographien einzusetzen.
Bei Tintenspritz-Aufzeichnungen wird die Bildqualität haupt­ sächlich durch die Oberfläche des Aufzeichnungsblattes beeinflußt. Bei der Verwendung in Tintenspritz-Aufzeichnungen treten bei einfachem Papier und bei beschichtetem Papier, wie es zum üblichen Drucken verwendet wird, oder bei Baryt­ papier, wie es als Basis für photographisches Papier ver­ wendet wird, wegen der schlechten Druckfarbenabsorptions­ fähigkeit erhebliche Probleme auf, weil die Tinte während eines gewissen Zeitraums nicht absorbiert wird. Ein Problem ist das Schmutzen der aufgezeichneten Oberfläche durch die nichtabsorbierte Druckfarbe, wobei das Verschmutzen statt­ findet, wenn die die Aufzeichnung enthaltende Oberfläche von einem Teil der Aufzeichnungsvorrichtung oder vom Bedienungsper­ sonal für die Vorrichtung berührt wird, oder wenn die mit einer Aufzeichnung versehenen Blätter miteinander in Be­ rührung kommen. Ein weiteres Problem besteht dann, wenn man dicht aneinanderliegende Bilder oder eine Mehrfarben­ aufzeichnung aufzeichnen möchte, weil dann die eng anein­ anderliegenden Druckfarbentropfen nicht absorbiert bleiben und sich größere Tröpfchen mit einer Mischfarbe bilden, die sich dann ausbreitet. Kurz gesagt sind die Erfordernisse für ein Aufzeichnungsblatt dahingehend zu umreißen, daß man ein Bild mit hoher Dichte und scharfen Umrissen erzielen möchte, daß eine schnelle Absorption der Druckfarbe stattfinden muß, damit sich die Druckfar­ bentröpfchen nicht ausbreiten und beim Kontakt mit irgend­ welchen Gegenständen unmittelbar nach der Aufzeichnung keine Verschmutzung hervorrufen. Außerdem sollen die Druck­ farbenpünktchen weder lateral noch horizontal in die Oberfläche des Blattes diffundieren, damit man ein Bild mit einer gewünschten Auflösung ohne Auslaufen erhält.
Zur Lösung dieser Probleme sind schon zahlreiche Vorschlä­ ge gemacht worden. Dazu gehört ein Tintenspritz-Aufzeichnungs­ papier gemäß der JP-OS 53 012/77, bei dem man ein schwach geleimtes Papier ohne imprägnierte Oberflächenbeschich­ tung verwendete, oder ein Tintenspritz-Aufzeichnungspapier gemäß JP-OS 49 113/78, bei dem man ein Grundpapier, dem Harnstofformaldehydharzpulver zugefügt wurde, mit einem wasserlöslichen Polymer imprägniert. In der JP-OS 5 830/80 wird ein Tintenspritz-Aufzeichnungspapier beschrieben aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Druckfarben- absorbierenden Beschichtung, und in der JP-OS 51 583/80 wird ein Tintenspritz-Aufzeichnungsblatt beschrieben, bei dem nichtkolloidale Kieselsäure als Pigment in der Überzugs­ schicht verwendet wird. Aus der JP-OS 1 46 786/80 ist ein Tintenspritz-Aufzeichnungspapier bekannt, welches in einer Überzugsschicht ein wasserlösliches Polymer enthält. Bekannt ist auch ein Verfahren zum Kontrollieren der Ver­ größerung der Druckfarbentropfen und der Druckfarbenab­ sorptionsrate, wobei man zwei oder mehrere Schichten auf einem Träger vorsieht und die oberste Schicht eine Druckfarbenabsorptionsrate von 1,5 bis 5,5 mm/min auf­ weist und die zweite Schicht, die sich zwischen der ober­ sten Schicht und dem Träger befindet, eine Druckfarben­ absorptionsrate von 5,5 bis 60,0 mm/min aufweist.
Das Verfahren gemäß der JP-OS 53 012/77 war zwar geeignet, eine hohe Bildauflösung zu erzielen, jedoch erfolgte dies zum Teil auf Kosten der Druckfarbenabsorptionsfähigkeit. Das in der JP-OS 49 113/78 beschriebene Verfahren ergab in gewissem Maße eine Verbesserung der Druckfarbenab­ sorptionsfähigkeit und der Bildauflösung, aber es hat den Nachteil einer verminderten Bilddichte aufgrund einer erhöhten Eindringung der Druckfarbe in die Masse des Papierblattes. Infolgedessen sind beide der erwähnten Aufzeichnungsblätter für Mehrfarben-Tintenspritz-Aufzeich­ nungen unbefriedigend. Um diese Schwierigkeiten zu mei­ stern, hat man auch gemäß JP-OS 5 830/80 schon eine druckfarbenabsorptions­ fähige Überzugsschicht auf einem Träger vorgesehen. Es trifft dabei zu, daß im Vergleich zu einem Tintenspritz-Aufzeichnungspapier der einfachen Art, bei der keine Oberflächenüberzugsschicht vorliegt, ein mit einem Überzug aus einem Pigment mit hoher Druckfar­ benabsorptionsfähigkeit oder mit einer Polymerschicht, die in der Lage ist, die färbenden Bestandteile der Druckfarbe zu absorbieren, versehenes Papier eine ver­ besserte Druckfarbenabsorptionsfähigkeit, Bild­ auflösung und Farbwiedergabe aufweist. Im Rahmen der Weiterentwicklung von Tintenspritz-Aufzeichnungs­ papier hat sich das Anwendungsgebiet hierfür erweitert und auch die Entwick­ lung der entsprechenden Vorrichtungen hat weitere Fort­ schritte gemacht. Durch die größere Geschwindigkeit der Tintenspritz-Aufzeichnung ist es erforderlich, mehr Druckfar­ be auf einen Punkt in dem Aufzeichnungsblatt aufzutragen und das Blatt mit erhöhter Geschwindigkeit durchlaufen zu lassen. Deshalb ist es erforderlich geworden, ein Druckfarbenaufzeichnungsblatt zur Verfügung zu stellen, das nicht nur eine größere Druckfarbenabsorptionskapazi­ tät aufweist, sondern auch eine höhere Rate der Druck­ farbenabsorption hat, so daß die aufgetragene Druckfarbe unmittelbar nach dem Auftragen trocknet. Darüber hinaus soll mit einem solchen Aufzeichnungsblatt ein Bild hoher Auflösung und hoher Dichte gebildet werden.
Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß zur Herstellung eines Tintenspritz-Aufzeichnungsblattes mit einer hohen Druckfarbenabsorptionsrate, so daß die Druckfarbe unmittelbar nach dem Auftragen scheinbar trocken ist, die äußerste Schicht so aufgebaut sein soll, daß die Druckfarbentröpfchen zunächst mit Pigment­ teilchen einer geeigneten Größe in Berührung kommen, um dadurch die Kapillarwirkung der zwischen den Teilchen befindlichen Hohlräume auszunutzen, oder indem man eine poröse Schicht ähnlicher Porengröße oder ähnlichen Poren­ radius zur Absorption der Druckfarbe vorsieht. Es wurde auch festgestellt, daß man zum Erhalten einer hohen Bildauflösung und einer hohen Druckfarbenabsorptions­ fähigkeit eine Druckfarben-aufnehmende Schicht mit einem extrem großen Hohlraumvolumen unter Verwendung eines Pigmentes mit primären Teilchen einer sehr geringen Grö­ ße vorsehen muß. Die Erfindung baut auf diesen Feststel­ lungen auf.
Die Erfindung betrifft den Gegenstand des Anspruchs 1. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausführungs­ formen der Erfindung dar.
Fig. 1 ist ein Querschnitt eines Aufzeichnungsblattes aus einem Träger mit einer einzigen darauf befind­ lichen Druckfarben-aufnehmenden Schicht;
Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Aufzeichnungsblattes mit einem Träger, auf dem sich eine Druckfarben- aufnehmende Schicht aus einer obersten Schicht und einer Zwischenschicht (zweiten Schicht) be­ findet;
Fig. 3 zeigt eine Porengrößenverteilungskurve, die man erhält, indem man die Häufigkeit gegen den Poren­ radius in der Druckfarben-aufnehmenden Schicht bei einem Produkt gemäß der Erfindung aufträgt;
Fig. 4 ist eine Kurve des kumulativen Hohlraumvolumens gegen den Porenradius der Druckfarben-aufnehmen­ den Schicht bei einem Produkt gemäß der Erfindung;
Fig. 5 stellt eine Kurve dar, in welcher die Häufigkeit und das kumulative Hohlraumvolumen gegen den Porenradius der Druckfarben-aufnehmenden Schicht bei einem Produkt des Standes der Technik aufge­ tragen wurde;
Fig. 6 zeigt eine Porenradiusverteilungskurve bei einem Produkt gemäß der Erfindung, bei dem der Träger ein Papierblatt ist;
Fig. 7 zeigt eine Porenradiusverteilungskurve des Stan­ des der Technik, wobei der Träger ein Papierblatt ist.
Die Idee einer Zweifachstruktur wird in der JP-OS 11 829/80 offenbart. Gemäß der vorerwähnten Patentanmeldung wird die Druckfarbenabsorptionsrate in der obersten Schicht, die mit den Druckfarbentröpfchen zuerst in Kontakt kommt, unterhalb einer gewissen Grenze gehalten, um dadurch die Auflösung des aufgezeichneten Bildes zu verbessern, und die Zwischenschicht (zweite Schicht), die sich zwischen der obersten Schicht und dem Träger befin­ det, hat eine Druckfarbenabsorptionsrate, die größer ist als die der obersten Schicht, so daß die Druckfarbe tief in das Innere des Blattes eindringen kann, ohne lateral oder horizontal zu diffundieren. Dadurch wird ein solches Blatt besonders geeignet für Tintenspritz-Aufzeichnungen. Ein solcher Aufbau steht aber im Gegensatz zu dem Auf­ bau eines Aufzeichnungsblattes gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar hinsichtlich der Rolle, welche die oberste Schicht und die Zwischenschicht (zweite Schicht) spielen. Bei der erwähnten Patentanmeldung wirkt die ober­ ste Schicht als eine die Druckfarbenabsorptionsrate be­ stimmende Stufe. Infolgedessen ist es schwierig, mit einem solchen Blatt eine hohe Druckfarbenabsorption zu bewirken, die der vergleichbar ist, die man gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt.
Ein Aufzeichnungsblatt, das den Forderungen gemäß der Erfindung entspricht, zeigt eine hohe Druckfarben­ absorptionsrate, so daß die Druckfarbe beim Auftragen sofort trocknet und auch eine gerade hergestellte Ko­ pie, die zufällig mit dem Bedienungspersonal oder einem Teil der Aufzeichnungsvorrichtung in Berührung kommt, nicht verschmutzt. Ein weiterer Vorteil der hohen Druck­ farbenabsorptionsrate ist die hohe Auflösung des Auf­ zeichnungsbildes. Zwar ist der genaue Grund hierfür nicht bekannt, jedoch nimmt man an, daß die Druckfarbe momentan durch die größeren Hohlräume in der obersten Schicht des Blattes absorbiert und im nächsten Moment durch das gro­ ße Hohlraumvolumen der kleinen Poren mit einem Poren­ radius von 0,05 µm oder weniger aufgenommen wird.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsblatt hat einen solchen Aufbau, daß eine oder mehrere Druckfarben-absorbierende Schichten mit der vorerwähnten Porengrößenverteilung auf einem Träger wie einem Papier­ blatt oder einer Unterlage aus einem thermoplastischen synthetischen Harz aufgebracht sind. Gemäß einer erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform, bei welcher die Druckfarben- aufnehmende Schicht auf einem Träger eine Einzelschicht ist, werden primäre Teilchen eines Pigmentes mit einer durchschnittlichen Größe von 0,20 µm oder weniger agglo­ meriert unter Ausbildung von sekundären oder tertiären Agglomeraten mit einer Durchschnittsteilchengröße von 1 bis 50 µm, und die gebildeten Agglomerate werden auf einen Träger unter Ausbildung einer Druckfarben-aufneh­ menden Schicht aufgetragen. In dieser Druckfarben-aufnehmenden Schicht weisen die zwischen den Agglomeraten gebildeten Hohlräume ein Maximum der Hohlraumradiusverteilungskurve zwischen 0,2 und 10 µm auf und Poren, die zwischen den primären Teilchen gebildet werden, zeigen ein Maximum bei 0,05 µm oder kleiner in der gleichen Kurve.
Um die primären Teilchen zu agglomerierten Teilchen von 1 bis 50 µm Durchschnittsgröße zu agglomerieren, können verschiedene Methoden, wie sie nachfolgend gezeigt wer­ den, angewendet werden.
(1) Kolloidale Teilchen von 0,10 µm durchschnittlicher Teilchengröße haben die Tendenz, spontan zu sekun­ dären oder tertiären Agglomeraten zu agglomerieren. Wird ein Pigment in dieser Form in Wasser dispergiert, so erhält man eine Suspension aus sekundären und tertiä­ ren Agglomeraten mit einer Größe von einigen µm bis zu einigen 100 µm. Beim Naßvermahlen unter geeigneter Scherung bilden solche großen Agglomerate eine Suspen­ sion von sekundären und tertiären Agglomeraten mit einer Durchschnittgröße von 1 bis 50 µm. Zum Naßvermahlen unter Ausbildung einer Suspension mit gleichförmiger Teilchen­ größe verwendet man vorzugsweise eine Dispersionsmühle wie eine Kugelmühle oder eine Sandmühle und keine Schlag­ mühlen, z. B. einen Hochgeschwindigkeitsdispersionsmi­ scher. Nutzt man die Tendenz zu einer spontanen Agglomeration aus, so kann Weißruß oder kolloi­ dales Kalziumcarbonat, das nach dem Naßverfahren erhal­ ten wurde, als Rohmaterial verwendet werden.
(2) Das Verfahren gemäß (1) macht von der spontanen Agglo­ merationstendenz von primären Teilchen Gebrauch. Ist die durchschnittliche Größe von primären Teilchen 0,1 µm oder größer, dann kann man in vielen Fällen eine spontane Agglomeration erwarten. In diesem Fall ist es möglich, sekundäre und tertiäre Agglomerate mit einer Durchschnitts­ größe von 1 bis 50 µm zu erhalten, indem man eine Suspen­ sion nach Zugabe eines Bindemittels trocknet und dann mahlt und klassiert, wie dies in der japanischen Patent­ anmeldung 1 64 301/81 beschrieben wird. Für diesen Zweck werden nach dem Naßverfahren gebildeter Weißruß, gefälltes Kalziumcarbonat oder superfeines Zinkoxidpulver als Pri­ märteilchen verwendet.
(3) Es ist möglich, aus einer Hydrogel-bildenden-Substanz ein Xerogelpulver mit einer Größe von 1 bis 50 µm zu erhalten, indem man das Hydrogel zu einem Xerogel trock­ net, mahlt und das Xerogel dann klassiert, oder indem man das Hydrogel auf eine geeignete Größe von sekundären und tertiären Agglomeraten granuliert und dann trocknet. Für diesen Zweck kann man Hydrogel-bildende-Substanzen wie beispielsweise Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Silizium­ dioxid oder Magnesiumoxid verwenden.
(4) Es ist auch möglich, sog. gesinterte Teilchen, die durch Sintern des Hydrogels oder Xerogels unter Verfestigung der Bindung zwischen den primären Teilchen des Oxids erhalten wurden, zu verwenden (s. JP-OS 1 20 508/81).
(5) Weiterhin ist es möglich, sekundäre Agglomerate von einigen µm bis zu einigen 10 µm Größe, die durch Agglomerieren feiner Teilchen eines emulgierten Polymers mit einer Größe von 0,5 µm oder kleiner und einer Glas­ übergangstemperatur von 40°C oder darüber oder von einem wärmehärtbaren Polymer erhalten wurden, zu verwenden. Zu diesem Zweck kann man eine Polystyrolemulsion oder eine Polyacrylsäureemulsion, in welcher das Polymer eine Glasübergangstemperatur von 40°C oder mehr hat, verwen­ den, oder man kann ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz als hitzehärtbares Harz verwenden.
(6) Man kann feinteilige Teilchen wie kolloidale Kiesel­ säure oder kolloidales Aluminiumoxid zu Teilchen von 1 µm oder größer nach dem in US-PS 38 55 172 beschriebenen Verfah­ ren erhalten, indem man ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz in einer wäßrigen Suspension der feinteiligen Sub­ stanz unter kontrollierten Bedingungen bildet und wobei man kleine kugelförmige Teilchen der beabsichtigten Größe als sekundäre Agglomerate erhält. Weiterhin ist es auch möglich, Mikrokapseln mit anorganischen Kapsel­ wandungen zu erhalten, indem man die vorerwähnten fein­ teiligen Substanzen auf der Oberfläche von Mikrokapseln adsorbiert.
(7) Es ist auch möglich, gesinterte anorganische Teil­ chen, die man erhält, indem man kleine kugelförmige, nach dem obigen Verfahren erhaltene Teilchen unter An­ wendung eines organischen Bindemittels brennt, zu ver­ wenden.
Die Dicke der Druckfarben-aufnehmenden Schicht, enthal­ tend die vorerwähnten Teilchen, beträgt 1 bis 100 µm und vorzugsweise 5 bis 40 µm, wobei die Dicke aber nicht auf diesen Bereich begrenzt wird, solange das kumulative Hohlraumvolumen 0,3 ml/g oder mehr beträgt, wobei ein kumulatives Hohlraumvolumen von 0,2 ml/g oder darüber bei Poren mit einem Radius von 0,05 µm oder darunter bevorzugt wird und das kumulative Hohlraumvolumen der Druckfarben-aufnehmenden Schichten insgesamt bei 0,3 ml/g oder darüber liegt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Druckfarben-aufnehmende Schicht sich aus zwei oder mehr Schichten aufbaut, ist es erforderlich, daß die Porenradiusverteilung der obersten Schicht wenigstens 1 Maximum zwischen 0,2 und 10 µm aufweist. Diese Erfordernis kann man erfüllen, wenn man ein feinteiliges Pigment mit einer durchschnittlichen Größe von 1 bis 50 µm für die Beschich­ tung verwendet, aber die Teilchengröße ist nicht kritisch, solange die Überzugsschicht des Pigments auf einem Trä­ ger eine Porenradiusverteilung mit wenigstens einem Maximum zwischen 0,2 und 10 µm aufweist. Beispiele für geeignete Pig­ mente sind anorganische Pigmente wie Kalziumcarbonat, Kaolin (Ton), Talkum, Kalziumsulfat, Bariumsulfat, Titan­ oxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Zinkcarbonat, Satinweiß, Alu­ miniumsilikat, Aluminiumhydroxid, Diatomeenerde, Kalzium­ silikat, Magnesiumsilikat, Aluminiumoxid und Lithopone und organische Teilchen wie Kunststoffpigmente und Mikro­ kapseln. Weiterhin sind Glaskugeln, Glasmikrokugeln, Aluminiumblasen, gasgefüllte Mikrokapseln, synthetische Fasern und Cellulosefasern als porenbildende Materialien geeignet. Diese Pigmente und andere Materialien sind in der Lage, in der obersten Schicht eine Porenradius­ verteilung mit einem Maximum zwischen 0,2 und 10 µm zu ergeben und bewirken eine extrem hohe Druckfarbenabsorptions­ rate. Jedoch wird durch eine solche Überzugsschicht allein noch keine ausreichende Druckfarbenaufnahmekapazität der Druckfarben-aufnehmenden Schicht in dem Aufzeichnungs­ blatt erzielt. Deshalb ist es erforderlich, eine Zwischen­ schicht (zweite Schicht) mit großer Druckfarbenaufnahme­ kapazität vorzusehen, wobei diese Schicht ein Gesamtporen­ volumen von 0,2 ml/g oder darüber bei Poren einer Größe von 0,05 µm oder darunter aufweist. Um eine solche Zwi­ schenschicht vorzusehen, wird ein Pigment mit einer Teil­ chengröße von 0,2 µm oder kleiner mittels verschiedener Verfahren unter Ausbildung einer Schicht aufgetragen.
Es ist somit möglich, eine Druckfarben-aufnehmende Ver­ bundschicht herzustellen mit einer Porenradiusverteilung mit wenigstens 2 Maxima, nämlich einem zwischen 0,2 und 10 µm und einem anderen bei 0,05 µm oder kleiner, indem man eine oberste Schicht vorsieht mit einer Porenradiusver­ teilung mit einem Maximum zwischen 0,2 und 10 µm und darunter in Berührung mit der obersten Schicht eine Zwischenschicht mit einer Porenradiusverteilung mit einem Maximum bei 0,05 µm oder kleiner.
Bei einer Druckfarben-aufnehmenden Verbundschicht aus zwei oder mehr Überzügen auf einem Träger kann die ober­ ste Schicht, die oben auf einer Zwischenschicht vorge­ sehen ist, aus diesen sekundären oder tertiären Agglo­ meraten bestehen, die man aus feinen primären Teilchen erhält und wobei man dann eine Porenradiusverteilung mit wenigstens zwei Maxima vorsieht, nämlich eines zwischen 0,2 und 10 µm und ein anderes bei 0,05 µm oder kleiner. Eine solche Druckfarben-aufnehmende Verbundschicht ist wünschenswert wegen der verbesserten Druckfarbenauf­ nahmekapazität aufgrund der Erhöhung des Gesamtvolumens von Poren einer Größe von 0,05 µm oder kleiner. Es ist auch möglich, eine Mischung des Agglomerats mit üblichen Pigmentteilchen einer Größe von 1 bis 50 µm zu verwen­ den. In diesem Falle ist es erforderlich, die Teilchen­ größe des Pigments sorgfältig auszuwählen, so daß die äußerste Schicht eine Porenradiusverteilung mit wenig­ stens einem Maximum zwischen 0,2 und 10 µm besitzt.
Beispiele für Ausführungsformen der Erfindungen werden in Fig. 1 und 2 gezeigt. Die Fig. 1 zeigt eine einzelne Druckfarbenaufnahmeschicht 1 auf einem Träger 2, während in Fig. 2 eine Druckfarben-aufnehmende Verbundschicht 1 gezeigt wird aus einer obersten Schicht 1 A und einer Zwischenschicht (zweiten Schicht) 1 B auf einem Träger 2.
Als Träger, auf dem die Druckfarben-aufnehmende Schicht aufgetragen wird, kann man blattförmige Materialien wie Papier oder Folien aus thermoplastischen Harzen verwenden.
Das Trägermaterial ist nicht besonders begrenzt. Übliche Träger schließen ein richtig geleimtes Papier und Folien aus Polyester, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polymethyl­ methacrylat, Celluloseacetat, Polyethylen und Polycarbo­ nat ein. Die Papierträger können Füllstoffe enthalten. Der Filmträger kann entweder transparent ohne feste Pig­ mente oder weiß, enthaltend ein Weißpigment oder kleine Blasen sein. Beispiele für Weißpigmente sind Titanoxid, Kalziumsulfat, Kalziumcarbonat, Kieselsäure, Ton, Talkum und Zinkoxid. Obwohl keine besondere Beschränkung vorliegt, beträgt die Dicke des Trägers im allgemeinen 10 bis 300 µm. Auch eine Schicht, die zur Verbesserung der Haftung zwi­ schen dem Filmträger und der druckaufnehmenden Schicht dient, kann vorgesehen sein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Druck­ farben-aufnehmende Schicht auf der Oberfläche des Auf­ zeichnungsblattes aus den vorerwähnten Pigmentteilchen und einem Kleber, der diese an Ort und Stelle hält, auf­ gebaut. Beispiele für geeignete Kleber sind solche aus oxidierter Stärke, veretherter Stärke, veresterter Stär­ ke und Dextrin; Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulo­ se und Hydroxyethylcellulose; Kasein, Gelatine, Sojaboh­ nenprotein, Polyvinylalkohol und Derivate von Maleinsäu­ reanhydridharz; Latices aus Polymeren auf Basis von konjugierten Dienen wie ein übliches Styrol-Butadien-Copo­ lymer und ein Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer; Latices von Acrylpolymeren wie Polymere oder Copolymere von Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern; Lactices von Vinylpolymeren wie ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer; Latices von mit funktionellen Gruppen modifizierten Poly­ meren, wie die vorerwähnten Polymere, die durch eine funktionelle Gruppe modifiziert sind, z. B. durch eine Carboxylgruppe; wäßrige Kleber oder wärmehärtende synthe­ tische Harze wie Melaminharze und Harnstoffharzen und Kleber aus Basis von synthetischen Harzen wie Polymethyl­ methacrylat, Polyurethanharze, ungesättigte Polyester­ harze, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Polyvinyl­ butyral und Alkydharze. Der Kleber wird in einer Menge von 2 bis 50 und vorzugsweise von 5 bis 30 Teilen pro 100 Teilen des Pigmentes verwendet, wobei das Verhältnis aber nicht auf den erwähnten Bereich begrenzt ist, solan­ ge die Menge ausreicht, um das Pigment zu fixieren. Es wird jedoch nicht empfohlen, mehr als 100 Teile Kleber zu verwenden, weil das Maximum der Porenradiusverteilung aufgrund einer Filmbildung durch den Klebstoff verschoben wird.
Eine Druckfarben-aufnehmende Schicht kann erforderlichen­ falls geeignete Mengen eines Dispergiermittels für die Pigmente, Verdicker, Viskositätsregler, Entschäumungs­ mittel, Schaumunterdrücker, Freigabemittel, Schäumungs­ mittel oder Farbstoffe enthalten.
Bei der Bildung der Druckfarben-aufnehmenden Schicht auf einem Träger durch Aufbringen einer pigmenthaltigen Zu­ sammensetzung kann man übliche Beschichtungsverfahren anwenden, z. B. eine Messerbeschichtung, eine Luftmesser­ beschichtung, eine Walzenbeschichtung, eine Bürstenbe­ schichtung, eine Schlitzdüsenbeschichtung, eine Be­ schichtung mit einem Stab, eine Gravurbeschichtung oder mit einer Spritzpistole. Wird ein Papierträger verwendet, so kann die Druckfarben-aufnehmende Schicht auf der Maschi­ ne aufgebracht werden unter Verwendung eines Leimwerkes oder einer Gitterwalze, die an der Papierherstellungs­ maschine vorgesehen ist. Ein mit einer frisch aufge­ tragenen Druckfarben-aufnehmenden Schicht versehenes Aufzeichnungsblatt kann als solches für die Tintenspritz- Aufzeichnung verwendet werden oder aber nachdem man die Oberflächenglätte verbessert hat, indem man es durch einen Walzenspalt eines Superkalanders oder eines Glanz­ kalanders unter Anwendung von Wärme und Druck passiert hat. Eine zu starke Behandlung mit einem Super­ kalander kann allerdings möglicherweise zu einer Verän­ derung der sorgfältig vorgesehenen Größe der zwischen den Teilchen vorliegenden Hohlräume führen und dadurch würde die Gleichmäßigkeit der spezifizierten Porengrö­ ßenverteilung verloren gehen. Deshalb muß man den Grad der Superkalandrierung ausreichend überwachen.
Die hier erwähnte Porenradiusverteilung erhält man durch Berechnung aus der Hohlraumvolumenverteilungskurve (Urano, "Hyomen" [Oberfläche], 13, [10], S. 588 [1975]; Onogi, Yamanouchi, Murakami, Imanura, Journal of the Japanese Technical Association of the Pulp and Paper Industry, 28, 99 [1974]) bestimmt durch die Quecksilbereindringungs­ porosimetrie (E. W. Washburn, Proc. Natl. Acad. Sci, 7, Seite 115 [1921]; H. L. Ritter, L. E. Orake, Ind. Eng. Chem., 17, S. 782, 787 [1945]; L. C. Drake, Ind. Eng. Chem. 41, S. 780 [1949]; H. P. Grace, J. Amer. Inst. Chem. Engrs. 2, S. 307 [1956]).
Der Porenradius wird nach folgender Gleichung (1) berech­ net unter der Annahme, daß die Pore einen kreisförmigen Querschnitt hat:
P q = 2 α · cos R (1)
wobei γ der Porenradius, α die Oberflächenspannung des Quecksilbers, 0,482536 N/m und R der Kontaktwinkel ist und P der auf das Quecksilber einwirkende Druck. Der Queck­ silberdruck wurde zwischen 1 bis 2000 bar (absolut) variiert.
Herstellung der Probe: Ein Stück eines Polyesterfilms mit einer Dicke von 80 µm wird auf einer Seite mit einer Koro­ naentladung behandelt und dadurch hydrophil gemacht. Die hydrophilisierte Oberfläche wird mit einer zu prüfenden Druckfarben-aufnehmenden Zusammensetzung so beschichtet, daß die Auftragsmenge nach dem Trocknen 10 bis 15 g/m2 beträgt und wird dann als Probe für die Bestimmung der Porengrößenverteilung verwendet. Besteht die Druckfarben- aufnehmende Schicht aus zwei Schichten, so wird eine Pro­ be für jede der Schichten hergestellt.
Etwa 1 g der Probe wird genau gewogen und das kumulative Hohlraumvolumen pro Gewichtseinheit (ml/g) wird mit dem Porosimeter gemessen. Die Häufigkeit, die man durch Diffe­ renzierung des kumulativen Hohlraumvolumens erhält, wird gegen den Porenradius (10 · 10-10 m) aufgetragen, wodurch man eine Porenradiusverteilungskurve erhält. Das kumulative Hohl­ raumvolumen der Druckfarben-aufnehmenden Schicht (V I , ml/g) wird berechnet aus dem kumulativen Hohlraumvolumen der Probe (V T , ml/g), gemessen bei Quecksilberdrücken bis zu 2000 bar, dem kumulativen Hohlraumvolumen des Trägers (V B , ml/g) bei Quecksilberdrücken bis zu 2000 bar, dem Gewicht der Druck-aufnehmenden Schicht pro Flächenein­ heit (w, g/m2) und dem Gewicht der Flächeneinheit des Trägers (W, g/m2) gemäß folgender Gleichung:
Kumulatives Hohlraumvolumen der Druckfarben-aufneh­ menden Schicht
= V I (ml/g) = [V T (w + W) - V B · W]/w
Der Träger kann aus irgendeinem Material, einschließlich polymeren Materialien, bestehen. Das Aufzeichnungsblatt selbst, bestehend aus einem Träger und einer Druckfarben- aufnehmenden Schicht darauf, kann als Probe verwendet werden. Angenäherte Werte für das kumulative Hohlraum­ volumen des Trägers sind im allgemeinen 0 bis 0,02 ml/g für Blätter aus Polymerfilmen, 0,1 bis 0,8 ml/g für Papier­ blätter, je nach dem Typ und der Menge des zugegebenen Füllstoffs, dem Holländer-Grad und der Dichte und liegt bei 0,2 bis 0,4 ml/g für ein beschichtetes Papier. Das kumulative Hohlraumvolumen bei einem Träger (V B , ml/g) bedeutet hierbei ein Volumen, das auf den Träger eines Aufzeichnungsblattes nach Entfernung der Druckfarben- aufnehmenden Schicht bestimmt wurde.
Das Hohlraumvolumen von Poren einer Größe von 0,05 µm oder weniger in der Druckfarben-aufnehmenden Schicht (V F , ml/g) ist ein Wert, den man gemäß folgender Glei­ chung aus den Ablesungen der kumulativen Hohlraumkurve eines Aufzeichnungsblattes bei einer Porengröße von 0,05 µm berechnet und der dem kumulativen Hohlraumvolu­ men bis zu einem Quecksilberdruck von 150 bar ent­ spricht (V 0,05, ml/g):
Hohlraumvolumen von Poren einer Größe von 0,05 µm oder weniger
= V F (ml/g) = (V T - V 0,05) (w + W)/w
Wenn eines der Maxima der Porenradiusverteilung zwischen 0,2 und 10 µm liegt, dann wird die Druckfarbenabsorp­ tionsrate sehr hoch und ein Druckfarbentröpfchen wird scheinbar trocken. Beträgt das Maximum mehr als 10 µm, dann ist die Druckfarbenabsorption ausreichend hoch, aber die Form des Tintentröpfchens ist nicht aus­ reichend kreisförmig. Liegt das Maximum zwischen 0,05 und 0,2 µm, dann wird die Farbe aufgrund einer diffusen Lichtreflexion undeutlich. Wenn das Hohlraumvolumen, von Poren einer Größe von 0,05 µm oder kleiner, zu klein ist, wird die Auflö­ sung des Bildes verschlechtert.
Die Dicke der Druckfarben-aufnehmenden Schicht beträgt 1 bis 100 µm und vorzugsweise 5 bis 40 µm. Für einen Druckfarben-aufnehmenden doppelschichtigen Überzug be­ trägt die Dicke der obersten Schicht vorzugsweise 5 bis 20 µm, wobei eine größere Dicke die Schärfe oder die Auflösung des Bildes beeinträchtigt. Die Dicke der Zwi­ schenschicht (zweiten Schicht) beträgt 1,0 µm oder mehr und vorzugsweise 5 µm oder mehr, wobei die Dicke der Zwi­ schenschicht aber in keiner Weise beschränkt ist, soweit das Hohlraumvolumen, von Poren einer Größe von 0,05 µm oder mehr, 0,2 ml/g oder mehr beträgt. Liegt das Hohlraum­ volumen unterhalb von 0,2 ml/g, dann wird die Druckfarben­ absorptionskapazität unzureichend und die Auflösung oder die Schärfe des Bildes wird verschlechtert. Wird ein Papier­ träger verwendet, dann wirken sich die Poren in dem Träger als ein Maximum bei einem Porenradius von 0,05 bis 5 µm aus. Dies muß man von dem Maximum der Druckfarben-aufnehmenden Schicht dann abziehen.
Bei einer Tintenspritz-Aufzeichnung mit einem erfindungs­ gemäßen Aufzeichnungsblatt erhält man ein Bild mit einer kräftigen leuchtenden Farbe (scharfe Tönung) und einer guten Auflösung aufgrund der hohen Druckfarbenabsorptions­ kapazität und der hohen Druckfarbenabsorption des Auf­ zeichnungsblattes.
Die Erfindung wird nachfolgend in Beispielen näher be­ schrieben. Dabei sind alle Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen. Die Eigenschaften der Aufzeichnungs­ blätter für Tintenspritz-Aufzeichnungen wurden wie folgt ge­ prüft:
(1) Rate der Druckfarbenabsorption
Ein Tröpfchen (0,0006 ml) einer auf Wasser aufgebauten Druckfarbe für Tintenspritz-Aufzeichnungen wird in Berüh­ rung mit der Oberfläche des Aufzeichnungsblattes ge­ bracht und die Zeit (in s) vom ersten Kontakt bis zur vollständigen Absorption wird gemessen.
(2) Bildauflösung
Ein Tröpfchen mit einem Durchmesser von 100 µm einer auf Wasser auf­ gebauten Druckfarbe für Tintenspritz-Aufzeichnungen wird in Kontakt mit der Oberfläche eines Aufzeichnungsblattes gebracht. Nach der Absorption der Druckfarbe wird die durch den Druckfarbentropfen markierte Fläche gemessen und der Durchmesser (µm) berechnet unter der Annahme, daß die Markierung ein vollständiger Kreis ist. Je klei­ ner der Kreis, um so höher ist die Auflösung.
(3) Druckfarbenabsorptionskapazität
Unter Verwendung einer Tintenspritz-Aufzeichnungsvorrichtung werden Tropfen einer auf Wasser aufgebauten Druckfarbe in den vier Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz auf ein und dieselbe Stelle der Oberfläche eines Aufzeich­ nungsblattes fallen gelassen und die Ausbreitung der Druckfarbentropfen wird untersucht und dadurch die Druck­ farbenabsorptionskapazität bewertet.
Beispiel 1
Nach dem ausführlich in US-PS 38 55 172, Beispiel 1, be­ schriebenen Verfahren wird ein körniges Pigment hergestellt, indem man kolloidale Kieselsäure einer Teilchengröße von 40 µm mit einem Harnstoffharz als Binder granuliert und das Granulat röstet unter Ausbildung von kugelförmigen Agglomeraten einer Größe von 10 µm. Eine Überzugzusammensetzung mit einem Feststoffgehalt von 20% wurde hergestellt, indem man 100 Teile der vorerwähnten Pigmentagglomerate und 15 Tei­ le Polyvinylalkohol als Kleber vermischte. Die Überzugszusammensetzung wurde auf die mit einer Koronaentladung behandelte Oberfläche eines Polyethylenterephthalatfilms aufgebracht in einer Menge von 15 g/m2, bezogen auf Trockenbasis, und getrocknet unter Ausbildung einer Druckfarben-aufnehmenden Schicht auf dem Polyethylenterephthalatträger. Das Ergebnis der Messung durch Quecksilbereindringungsporosimetrie und das Ergeb­ nis der Versuche der gefundenen Eigenschaften wird in Tabelle I und in Fig. 3 gezeigt. In Fig. 3 bedeutet (l) die Porengrößenverteilungskurve, die man erhält, indem man die unterschiedliche Häufigkeit des kumulativen Hohl­ raumvolumens (Ordinate) gegen den Porenradius auf einer logarithmischen Skala (Abszisse) aufträgt. Die Kurve (2) mit einer unterbrochenen Linie in Fig. 3 zeigt die Poren­ größenverteilungskurve des als Träger verwendeten Poly­ ethylenterephthalatfilms einer Dicke von 80 µm. In Fig. 4 werden die kumulativen Hohlraumvolumenkurven als durch­ gehende Linie (1) und als gebrochene Linie (2) für die Druckfarben-aufnehmende Schicht bzw. für den Träger gezeigt.
Beispiel 2
Ein körniges Pigment wurde hergestellt, indem man ge­ branntes Aluminiumoxid gemäß Beispiel 1 der JP-OS 1 20 508/81 mahlte und klassierte und ein körniges Pigment mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 30 µm sammel­ te. Ein Aufzeichnungsblatt wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch das vorerwähnte körnige Pigment verwendet wurde. Die mit dem so erhaltenen Aufzeichnungsblatt erzielten Versuchsergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
Beispiel 3
Ein Aufzeichnungsblatt wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch als körniges Pigment ein Kiesel­ gel mit 20 µm Durchmesser verwendet wird, das ein Xerogel in Mikrongröße ist und das erhalten wurde, indem man ein Hydrogel durch Gelieren von Kieselsäure bildete. Die Ergebnisse des Ver­ suches werden in Tabelle I gezeigt.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 100 Teilen aktiviertes Zinkoxid (superfeines Zinkoxid mit einem durchschnittlichen Teilchenradius von 0,10 µm, herge­ stellt nach dem Naßverfahren) und 3 Teilen einer Lösung von Polyvinylalkohol wurde mit Wasser auf 50%ige Aufschlämmung verdünnt, dann gründlich verknetet und getrocknet. Das gebildete Pro­ dukt wurde gemahlen und klassiert, wobei ein körniges Pigment mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 40 µm gewonnen wurde. Wie im Beispiel 1 wurde ein Aufzeichnungsblatt hergestellt, wobei jedoch das vorer­ wähnte körnige Pigment verwendet wurde. Die Versuchs­ ergebnisse werden in der Tabelle I gezeigt.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 25 Teilen fein gepulvertem Silizium­ dioxid mit einer Primärteilchengröße von 18 µm und 75 Teilen Wasser wurde zu einer 25%igen Aufschlämmung gerührt. Die Aufschlämmung wurde naß in einer Sandmühle mit Glaskugeln gemahlen, wobei man eine Aufschlämmung von sekundären Agglomeraten mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 4 µm erhielt. Wie im Beispiel 1 wurde ein Aufzeichnungsblatt herge­ stellt, wobei jedoch die vorerwähnte Aufschlämmung als körniges Pigment verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in der Tabelle I gezeigt.
Beispiel 6
Ein Aufzeichnungsblatt wurde wie in Beispiel 1 herge­ stellt, wobei jedoch eine Mischung aus 70 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten körnigen Pigmentes und 30 Tei­ len pulverisierter Kalk mit einer Durchschnittsteilchen­ größe von 2 µm anstelle des körnigen Pigments verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
Vergleichsbeispiele 1 bis 7
Aufzeichnungsblätter wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle des kör­ nigen Pigments gemahlener Kalk, gebrannter Kaolin, gefälltes Kalziumcarbonat, kolloidale Kieselsäure, superfeines Siliziumdioxidpulver, ein Plastikpigment mit einer Teilchengröße von 0,4 µm und Talkum für die Papierherstellung mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 7 µm verwendet wurden. Die Ergebnisse von wie im Beispiel 1 durchgeführten Versuchen werden in der Tabelle I gezeigt.
Die Porengrößenverteilung des als Träger verwendeten Polyethylenterephthalatfilms bei den vorerwähnten Auf­ zeichnungsblättern wurde durch Quecksilbereindringungs­ porosimetrie gemessen. Das kumulative Hohlraumvolumen (V B ) bei einem Quecksilberdruck von 2000 bar betrug 0,018 ml/g. Das Gewicht pro Flächeneinheit, W, des Films betrug 106,0 g/m2. In Fig. 5 wird die Porengrößen­ verteilungskurve 1 als feste Linie und die kumulative Hohlraumvolumenkurve 2 als unterbrochene Linie für das Aufzeichnungsblatt gemäß Vergleichsbeispiel 2 gezeigt.
Tabelle I
Aus Tabelle I geht hervor, daß Porenradiusverteilungen mit 2 Häufigkeitsmaxima in allen Prüfungen, nämlich der Druckfarben­ absorptionsrate, der Bildauflösung und der Druckfarben­ absorptionskapazität gut abschneiden, während solche, die nur ein Maximum bei einem größeren Porenradius zeigen, eine schlechte Auflösung und Druckfarbenabsorptionskapa­ zität, jedoch eine ausgezeichnete Druckfarbenabsorption zeigen. Die Proben, bei denen nur ein Häufigkeitsmaximum bei einem klei­ neren Porenradius vorliegt, sind schlechter in der Druck­ farbenabsorptionsrate, zeigen aber eine ausgezeichnete Auflösung und die Proben, bei denen nur ein Häufigkeitsmaximum mittleren Porenradius vorliegt, haben nur halb so gute Eigenschaften und sind für die Tintenspritz-Aufzeichnung nicht geeignet.
Beispiele 7 bis 12
Feinpulveriges Siliziumdioxid, mit 20 µm durchschnittlicher Größe der Primärteilchen das nach dem Naßverfahren erhalten wurde wurde in einer Mühle 30 min gemahlen unter Erhalt einer 25%igen Aufschlämmung von sekundären Agglomeraten mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 µm oder kleiner. Eine Lösung von Polyvinylalkohol als Kleber wurde zu dieser Aufschlämmung in einer solchen Menge zugegeben, daß das Gewichtsver­ hältnis des Siliziumdioxids zum Polyvinylalkohol 100 : 15 auf Trockenbasis betrug. Diese Aufschlämmung wurde auf die mit einer Koronaentladung behandelte Oberfläche eines Polyethylenterephthalatfilms einer Dicke von 80 µm in einer Menge von 7 g/m2 aufgetragen.
Eine weitere Überzugsmischung, enthaltend 100 Teile eines der nachfolgend gezeigten körnigen Pigmente und 15 Teile Polyvinylalkohol, wurde über die vorerwähnte Überzugsschicht als obere Schicht aufgetragen.
Bei einem Aufzeichnungsblatt gemäß Beispiel 7 wurde gemahlener Kalkstein mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2 µm als körniges Pigment in der obersten Schicht ver­ wendet. Bei den obersten Schichten der Aufzeichnungs­ blätter in den nachfolgenden Beispielen 8 bis 12 wurden Talkum (durchschnittliche Teilchengröße 7 µm, Aluminiumsilikat, ein kugelförmiges Poly­ styrolpigment mit einer durchschnittlichen Teilchen­ größe von 1 µm, ein Kieselgel mit einer Sekundärteilchengröße von 20 µm und das gleiche körnige Pigment, das in Beispiel 1 verwendet wurde (40 µm Primärteilchengröße und 10 µm durchschnittliche kugelförmige Agglomeratgröße) verwen­ det.
Die durch Quecksilbereindringungsporosimetrie gefundenen Werte und das Verhalten der entsprechenden Aufzeichnungs­ blätter werden in Tabelle II gezeigt.
Vergleichsbeispiele 8 bis 13
Bei diesen Vergleichsbeispielen wurden die gleichen Überzugs­ zusammensetzungen wie in den Beispielen 7 bis 12 verwen­ det, wobei jedoch die Überzüge in umgekehrter Reihenfolge aufgetragen wurden. Die erzielten Ergebnisse werden in Tabelle II gezeigt.
Zur Bestimmung der Porenradiusverteilung der jeweiligen Schichten in den Beispielen 7 bis 12 wurden die Daten für die oberste Schicht bei einer Probe erhalten, die hergestellt worden war, indem man die Überzugsschicht direkt auf einen Träger in einer Menge von 10 g/m2 auf Trockenbasis auftrug, wie dies zuvor beschrieben wurde. Die Daten für die Zwischenschicht (zweite Schicht) wur­ den aus der Probe ohne oberste Schicht erhalten.
Tabelle II
Aus Tabelle II geht hervor, daß die Lokalisierung des Häufigkeitsmaximums der Porenradiusverteilung und die kumulativen Hohlraumvolumina V I und V F nahezu die gleichen Werte in den Beispielen und in den Vergleichsbeispielen haben (vgl. beispielsweise Beispiel 7 mit Vergleichsbeispiel 8). Bei den Aufzeichnungsblättern, die kein Häufigkeitsmaximum zwischen 0,2 und 10 µm in der Porenradiusverteilung in der obersten Schicht aufweisen, wurde eine merkliche Verminderung der Druckfarbenabsorptionsrate festgestellt. Bei den Vergleichsbeispielen ist ein Häufigkeitsmaximum in der obersten Schicht bei einem Porenradius von 0,018 µm und dies zeigt an, daß die oberste Schicht für die Druckfarbenabsorption eine wesentliche Rolle spielt.
Beispiel 13
Ein Xerogel mit sekundären Agglomeraten von 10 µm, das erhalten wurde, indem man ein Kieselgel zu Agglomeraten einer vorbe­ stimmten Größe umwandelte und dann trocknete, wurde als körniges Pigment verwendet. Eine Überzugszusammensetzung mit einer Konzentration von 22% wurde aus 100 Teilen dieses Xerogels und 40 Teilen Polyvinylalkohol als Kle­ ber hergestellt. Die Über­ zugszusammensetzung wurde auf eine Seite eines beschich­ teten Papierblattes mit einem Grundgewicht von 63 g/m2 in einer Menge von 16 g/m2 (Trockenbasis) aufgetragen. Das Papier wurde dann durch einen Superkalander mit einem linearen Druck im Walzenspalt von 118 kN/m unter Erhalt eines Aufzeichnungsblattes geschickt. Das kumulative Hohlraumvolumen wurde durch Quecksilbereindringungs­ porosimetrie bei diesem Aufzeichnungsblatt sowohl für den Träger als auch für das Aufzeichnungsblatt, von dem die oberste Schicht mit einem Cellophanklebeband entfernt worden war, bestimmt. Weiterhin wurde die obige Überzugs­ zusammensetzung auf die Oberfläche eines Polyethylen­ terephthalatfilms (106,0 g/m2) in einer Menge von 13 g/m2 aufgetragen und als Probe zur Bestimmung der Porenra­ diusverteilung verwendet. Die Ergebnisse werden in der Tabelle III und in Fig. 6 gezeigt. In Fig. 6 zeigt die durchgezogene Kurve (1) die Porenradiusverteilungskurve des Aufzeichnungsblattes, und die unterbrochene Linie in der Kurve (2), gibt die Werte für eine Probe wieder, die erhalten wurde, indem man die Zusammensetzung auf den Film aufbrachte und die Kurve (3) zeigt die Poren­ radiusverteilung des Trägers (überzogenes Papierblatt) des Auftragungsblattes nach Entfernung der Überzugs­ schicht.
Vergleichsbeispiel 14
Kaolin, wie er für Kunst­ papier und beschichtete Papiere üblicherweise verwendet wird, wurde als körniges Pigment verwendet. Eine Überzugs­ zusammensetzung mit einer Konzentration von 40% wurde aus 100 Teilen des Kaolins und 100 Teilen oxidierter Stärke hergestellt. Die Überzugszusammensetzung wurde in einer Menge von 20 g/m2 auf das gleiche beschichtete Papierblatt, wie es in Beispiel 13 verwendet wurde, auf­ getragen. Das überzogene Blatt wurde dann in gleicher Wei­ se wie in Beispiel 13 einer Endbehandlung unter Erhalt eines Aufzeichnungsblattes unterworfen. Weiterhin wurde die Überzugszusammensetzung auf den gleichen Film, wie er in Beispiel 13 verwendet wurde, aufgetragen und als Probe zur Bestimmung der Porenradiusverteilung verwendet.
Die Untersuchungsergebnisse, die in gleicher Weise wie in Beispiel 13 erhalten wurden, werden in Tabelle III und in Fig. 7 gezeigt.
In Fig. 7 zeigt die durchgehende Kurve (1) die Poren­ radiusverteilung in dem Aufzeichnungsblatt und die unter­ brochene Linie (2) die Kurve für die Probe, die durch Beschichtung des Films mit der vorerwähnten Überzugsbe­ schichtung erhalten wurde und die Kurve (3) zeigt die Porenradiusverteilung des Trägers (beschichtetes Papier­ blatt) des Aufzeichnungsblattes nach Entfernung der Über­ zugsschicht.
Tabelle III
Aus Tabelle III geht hervor, daß das Aufzeichnungs­ blatt gemäß Beispiel 13 das den Erfordernissen gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht, sehr gute Eigenschaften für die Tintenspritz-Aufzeichnung aufweist, wogegen das Aufzeichnungsblatt gemäß Beispiel 14, das nicht erfindungsgemäß ist, weniger gute Eigenschaften hat.

Claims (10)

1. Aufzeichnungsblatt für das Tintenspritz-Aufzeichnungsver­ fahren aus einem Träger und einer oder mehreren darauf befindlichen Druckfarben-aufnehmenden Schichten aus einem Bindemittel und feinteiligen Pigmenten, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Porenradiusverteilungskurve der obersten Schicht wenigstens ein Häufigkeitsmaximum bei 0,2 bis 10 µm und die der Druckfarben-aufnehmenden Schicht (oder Schichten) als Ganzes wenigstens 2 Häufigkeitsmaxima, nämlich eines bei 0,2 bis 10 µm und das andere bei 0,05 µm oder kleiner zeigt bzw. zeigen, wobei die Druckfarben-auf­ nehmende(n) Schicht(en) wenigstens ein Material aus primären Teilchen, ausgewählt aus synthetischem Siliziumdioxid, Aluminiumhydroxid, synthetischem Aluminiumoxid, gefälltem Kalziumcarbonat, Zinkoxid und synthetischen organischen Pigmenten, enthält bzw. enthalten.
2. Aufzeichnungsblatt für das Tintenspritz-Aufzeichnungsver­ fahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarben-aufnehmende Schicht eine Einzelschicht ist und Agglomerate, die durch Agglomerisieren der primären Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,20 µm oder kleiner gebildet wurden, mit einem Durchschnittsdurchmesser von 1 bis 50 µm, enthält.
3. Aufzeichnungsblatt für das Tintenspritz-Aufzeichnungsver­ fahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarben-aufnehmende Schicht Agglomerate ent­ hält, die durch Agglomerieren von kolloidalen Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 0,10 µm oder kleiner und Naßmahlen der gebildeten Agglomerate gebildet wurden.
4. Aufzeichnungsblatt für das Tintenspritz-Aufzeichnungsver­ fahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kolloidalen Teilchen aus nach dem Naßverfahren gebildetem Weißruß oder aus kolloidalem Kalziumcarbonat bestehen.
5. Aufzeichnungsblatt für das Tintenspritz-Aufzeichnungsver­ fahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarben-aufnehmende Schicht Agglomerate ent­ hält, die durch Zugabe eines Bindemittels zu den primären Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 0,2 µm, Trocknen der Mischung, Mahlen und Klassieren gebildet wurden.
6. Aufzeichnungsblatt für das Tintenspritz-Aufzeichnungsver­ fahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die primären Teilchen ausgewählt sind aus nach dem Naßverfahren gebildetem Weißruß, gefälltem Kalziumcarbonat und superfeinem Zinkoxidpulver.
7. Aufzeichnungsblatt für das Tintenspritz-Aufzeichnungsver­ fahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Druckfarben-aufnehmenden Schicht 1 bis 100 µm, vorzugsweise 5 bis 40 µm beträgt.
8. Aufzeichnungsblatt für das Tintenspritz-Aufzeichnungsver­ fahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarben-aufnehmende Schicht aus zwei Schichten aufgebaut ist, von denen die untere Schicht ein Hohlraum­ volumen von 0,2 ml/g oder mehr bei Poren mit einem Poren­ radius von 0,05 µm oder kleiner aufweist und die obere Schicht wenigstens ein Häufigkeitsmaximum der Porenradius­ verteilungskurve bei 0,2 bis 10 µm hat.
9. Aufzeichnungsblatt für das Tintenspritz-Aufzeichnungsver­ fahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment in der oberen Schicht einen durchschnitt­ lichen Teilchendurchmesser von 1 bis 50 µm hat.
10. Aufzeichnungsblatt für das Tintenspritz-Aufzeichnungsver­ fahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment in der unteren Schicht einen Teilchen­ durchmesser von 0,2 µm oder kleiner hat.
DE19823237381 1981-12-24 1982-10-08 Ink-jet-aufzeichnungsblatt Granted DE3237381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56211793A JPS58110287A (ja) 1981-12-24 1981-12-24 記録用シ−ト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237381A1 DE3237381A1 (de) 1983-07-14
DE3237381C2 true DE3237381C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=16611696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237381 Granted DE3237381A1 (de) 1981-12-24 1982-10-08 Ink-jet-aufzeichnungsblatt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4460637A (de)
JP (1) JPS58110287A (de)
DE (1) DE3237381A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832112A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Jujo Paper Co Ltd Aufzeichnungspapier fuer tintenstrahldrucker
DE19534327A1 (de) * 1995-09-15 1996-02-22 Md Papier Gmbh Streichfarbe für Tintenstrahlpapier
EP0728594A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-28 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Aufzeichnungspapier
DE19745935A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Stora Publication Paper Ag Papier mit Aufzeichnungsschicht

Families Citing this family (162)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540628A (en) * 1980-11-18 1985-09-10 John R. Koza Hydrophilic sheet and method of making
US4542059A (en) * 1982-08-23 1985-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
US4578285A (en) * 1983-03-16 1986-03-25 Polaroid Corporation Ink jet printing substrate
JPS59185690A (ja) * 1983-04-07 1984-10-22 Jujo Paper Co Ltd インクジエツト記録用紙
US4734451A (en) * 1983-09-01 1988-03-29 Battelle Memorial Institute Supercritical fluid molecular spray thin films and fine powders
JPS6087089A (ja) * 1983-10-20 1985-05-16 Honshu Paper Co Ltd インクジェット用記録シート
JPS60112484A (ja) * 1983-11-24 1985-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 像受容体
GB8408079D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Ici Plc Inkable sheet
US4756961A (en) * 1984-05-25 1988-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Recording member and recording method using the same
US4642247A (en) * 1984-06-29 1987-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
JPS6122983A (ja) * 1984-07-11 1986-01-31 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd インクジエツト記録用シ−トおよび記録方法
US4555437A (en) * 1984-07-16 1985-11-26 Xidex Corporation Transparent ink jet recording medium
US4592951A (en) * 1984-07-18 1986-06-03 Polaroid Corporation Ink jet recording sheet
JPH0684099B2 (ja) * 1984-07-27 1994-10-26 キヤノン株式会社 インクジェット記録用被記録材およびこれを用いたインクジェット記録方法
JPS6178687A (ja) * 1984-09-26 1986-04-22 Fujimori Kogyo Kk オ−バ−ヘツドプロジエクタ用フイルム
DE3439482A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur beschichtung von substraten mit kratzfesten, nichtreflektierenden ueberzuegen
US4678687A (en) * 1984-10-31 1987-07-07 Xerox Corporation Thermal transfer printing sheets containing certain coating compositions thereof
US4547405A (en) * 1984-12-13 1985-10-15 Polaroid Corporation Ink jet transparency
US4575465A (en) * 1984-12-13 1986-03-11 Polaroid Corporation Ink jet transparency
JPH0662001B2 (ja) * 1985-01-28 1994-08-17 キヤノン株式会社 インクジェット用被記録材
US4686138A (en) * 1985-06-13 1987-08-11 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Direct image offset printing plates
EP0218956A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-22 Asahi Glass Company Ltd. Aufzeichnungsblatt
JP2585546B2 (ja) * 1985-09-24 1997-02-26 旭硝子株式会社 記録シ−ト
JPH0796331B2 (ja) * 1986-01-06 1995-10-18 三菱製紙株式会社 インクジェット記録媒体の製造方法
GB2187137B (en) * 1986-02-07 1990-10-17 Canon Kk Recording medium and recording method which makes use thereof
JPH0739206B2 (ja) * 1986-02-07 1995-05-01 キヤノン株式会社 透光性印画物の作成方法
JPH072428B2 (ja) * 1986-03-25 1995-01-18 キヤノン株式会社 被記録材及びこれを用いた画像形成方法
JPS62244689A (ja) * 1986-04-17 1987-10-26 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジェット記録媒体
US4734336A (en) * 1986-10-02 1988-03-29 Xerox Corporation Twin ply papers for ink jet processes
CA1296220C (en) * 1986-12-24 1992-02-25 Kazuo Iwata Ink-jet recording process
US5041328A (en) * 1986-12-29 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and ink jet recording method by use thereof
JPS63242586A (ja) * 1987-03-30 1988-10-07 Canon Inc 被記録材
US4956230A (en) * 1987-04-13 1990-09-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink receptive transparency sheet
JPS63303789A (ja) * 1987-06-05 1988-12-12 Shin Etsu Polymer Co Ltd インクジェット用印刷素材
EP0298424B1 (de) * 1987-07-07 1994-12-07 Asahi Glass Company Ltd. Trägermaterial für einen Farbstoff
JP2605585B2 (ja) * 1987-07-07 1997-04-30 旭硝子株式会社 記録シート
JPH0822608B2 (ja) * 1987-07-07 1996-03-06 旭硝子株式会社 記録シート
JPH0698824B2 (ja) * 1987-11-30 1994-12-07 本州製紙株式会社 インクジェット記録用紙
JPH072430B2 (ja) * 1988-12-16 1995-01-18 旭硝子株式会社 記録用シート
JP2513902B2 (ja) * 1989-06-02 1996-07-10 東レ株式会社 表面多孔質フィルム
FR2668507B1 (fr) * 1990-02-09 1996-06-21 Arjomari Europ Feuille pour documents de securite, ayant une imprimabilite elevee en meme temps qu'une resistance a la circulation elevee.
US5137778A (en) * 1990-06-09 1992-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording medium, and ink-jet recording method employing the same
US5320897A (en) * 1992-02-18 1994-06-14 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Ink jet recording paper and method of producing it
JP2601744B2 (ja) * 1992-03-03 1997-04-16 日本製紙株式会社 インクジェット記録用透明紙
EP0575644B1 (de) * 1992-06-20 1995-12-06 Celfa AG Aufzeichnungsträger zur Aufnahme von farbgebenden Stoffen
DE69407574T2 (de) * 1993-03-02 1998-05-14 Mitsubishi Paper Mills Ltd Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
US5635291A (en) * 1993-04-28 1997-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording medium
JP3299826B2 (ja) * 1993-10-05 2002-07-08 株式会社ユポ・コーポレーション 印刷性の優れた白色樹脂フィルム
US5521002A (en) * 1994-01-18 1996-05-28 Kimoto Tech Inc. Matte type ink jet film
US5984468A (en) * 1994-03-10 1999-11-16 Xerox Corporation Recording sheets for ink jet printing processes
US6000794A (en) * 1994-10-27 1999-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Image forming method
JP2877740B2 (ja) 1994-10-27 1999-03-31 キヤノン株式会社 被記録媒体及びこれを用いた画像形成方法、印字物
JP2921785B2 (ja) 1995-04-05 1999-07-19 キヤノン株式会社 被記録媒体、該媒体の製造方法及び画像形成方法
EP0743193A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Druckmedium und Tintenstrahldruckverfahren unter seiner Verwendung
JP2921787B2 (ja) * 1995-06-23 1999-07-19 キヤノン株式会社 被記録媒体及びこれを用いた画像形成方法
US5660928A (en) * 1995-06-28 1997-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrate for ink jet printing having a dual layer ink-receptive coating
US6548149B1 (en) * 1996-04-24 2003-04-15 Oji Paper Co., Ltd. Ink jet recording material and process for producing same
DE69729682T2 (de) * 1996-04-24 2005-07-07 Oji Paper Co., Ltd. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials
DE19618607C2 (de) * 1996-05-09 1999-07-08 Schoeller Felix Jun Foto Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren
US6129785A (en) * 1997-06-13 2000-10-10 Consolidated Papers, Inc. Low pH coating composition for ink jet recording medium and method
US20010023272A1 (en) 1996-06-28 2001-09-20 Stora Enso North America, Corp. Ink jet recording media
US6713550B2 (en) 1996-06-28 2004-03-30 Stora Enso North America Corporation Method for making a high solids interactive coating composition and ink jet recording medium
US6140406A (en) * 1996-06-28 2000-10-31 Consolidated Papers, Inc. High solids interactive coating composition, ink jet recording medium, and method
JP3706715B2 (ja) 1996-07-09 2005-10-19 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド,液体吐出方法,ヘッドカートリッジ,液体吐出装置,プリントシステムならびに回復処理方法
US5753360A (en) * 1996-07-12 1998-05-19 Sterling Diagnostic Imaging, Inc. Medium for phase change ink printing
JPH1076693A (ja) * 1996-07-12 1998-03-24 Victor Co Of Japan Ltd 溶融型熱転写印刷装置及びその印刷用紙
JP3324937B2 (ja) * 1996-08-27 2002-09-17 株式会社トクヤマ インクジェット記録用紙用填料
US6086700A (en) * 1996-09-05 2000-07-11 Agfa-Gevaert N.V. Transparent media for phase change ink printing
US5856001A (en) * 1996-09-10 1999-01-05 Oji Paper Co. Ltd. Ink jet recording medium
JP2983945B2 (ja) * 1996-12-27 1999-11-29 日本製紙株式会社 インクジェット記録材料、及びその製造方法
US6010790A (en) * 1997-01-07 2000-01-04 Polaroid Corporation Ink jet recording sheet
US5856023A (en) * 1997-01-07 1999-01-05 Polaroid Corporation Ink jet recording sheet
US5759639A (en) * 1997-01-28 1998-06-02 Osmonics, Inc. Method of fabricating a membrane coated paper
US6132858A (en) * 1997-01-28 2000-10-17 Omonics, Inc. Membrane coated paper
DE19709735A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Sihl Gmbh Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlverfahren
EP0879709B1 (de) * 1997-05-22 2001-03-14 Oji Paper Company Limited Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren Herstellung
US6656545B1 (en) 1997-06-13 2003-12-02 Stora Enso North America Corporation Low pH coating composition for ink jet recording medium and method
JPH1178218A (ja) * 1997-09-17 1999-03-23 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録体
US6436513B1 (en) * 1997-09-17 2002-08-20 Oji Paper Co., Ltd. Ink jet recording material
US6475585B1 (en) * 1997-10-21 2002-11-05 Teikoku Printing Inks Mfg. Co., Ltd Releasable adhesive element having image reception layer and method of producing the same
JP3367397B2 (ja) 1997-11-05 2003-01-14 王子製紙株式会社 インクジェット記録媒体
US6447881B1 (en) 1997-12-26 2002-09-10 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Recording sheet having ink-receiving layer
US6180255B1 (en) 1998-02-05 2001-01-30 Agfa Gevaert N.V. Structured media for phase change ink printing
US6632488B2 (en) 1998-02-26 2003-10-14 Oji Paper Co., Ltd Ink jet recording material
EP0940427A1 (de) 1998-03-06 1999-09-08 Imation Corp. Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Films und bildempfindliches Element
US6632487B1 (en) * 1998-03-12 2003-10-14 Bando Chemical Industries, Ltd. Sheet having powder coated thereon, and production and use thereof
JPH11277872A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Nippon Paper Industries Co Ltd インクジェット記録用紙
US6197381B1 (en) * 1998-04-30 2001-03-06 Konica Corporation Production method of a recording sheet
AU4030199A (en) * 1998-05-27 1999-12-13 J.M. Huber Denmark Aps Use of colloidal precipitated calcium carbonate as a filter in the preparation of paper
JP3486806B2 (ja) 1998-06-11 2004-01-13 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録方法及び記録物
US5996497A (en) * 1998-06-12 1999-12-07 Eastman Kodak Company Method of making a durable hydrophilic layer
US6605336B2 (en) * 1998-06-15 2003-08-12 Canon Kabuskiki Kaisha Recording medium and recording method using the same
US6841609B2 (en) * 1998-07-09 2005-01-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Formulation suitable for ink receptive coatings
US6099956A (en) * 1998-07-17 2000-08-08 Agfa Corporation Recording medium
US6140390A (en) * 1998-08-31 2000-10-31 Eastman Kodak Company Melt-fusible inkjet recording elements and inks with improved durability
US6258451B1 (en) 1998-11-20 2001-07-10 Agfa Gevaert N.V. Recording medium
US6372329B1 (en) 1998-11-30 2002-04-16 Arkwright, Incorporated Ink-jet recording media having ink-receptive layers comprising modified poly(vinyl alcohols)
DE69909947T2 (de) * 1998-12-02 2004-02-12 Nippon Paper Industries Co. Ltd. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer Bildschutzschicht
US6391428B1 (en) 1998-12-08 2002-05-21 Nippon Paper Industries Co. Ltd. Ink jet recording sheet
JP2000247018A (ja) 1999-03-02 2000-09-12 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録媒体
US6316081B1 (en) 1999-06-17 2001-11-13 Eastman Kodak Company Photographic jacket and album
US6139210A (en) * 1999-06-17 2000-10-31 Eastman Kodak Company Photographic holder assembly and album
JP4266494B2 (ja) 1999-09-01 2009-05-20 キヤノン株式会社 記録媒体とその製造方法およびそれを用いた画像形成方法
DE60026651T2 (de) 1999-12-27 2006-11-09 Canon K.K. Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bilderzeugungsverfahren
US6630213B2 (en) * 1999-12-27 2003-10-07 Asahi Glass Company, Limited Recording medium excellent in ink absorptivity and process for its production, and process for producing silica-alumina composite sol
US6423173B1 (en) * 2000-01-13 2002-07-23 Eastman Kodak Company Process for making an ink jet image display
DE60118638T2 (de) 2000-02-03 2008-01-10 Canon K.K. Packung mit darin integrierten Tinten und Aufzeichnungsträgern, Tintenstrahldruckgerät und -verfahren
EP1127707A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Eastman Kodak Company Tintenstrahldruckverfahren
US6431448B1 (en) 2000-05-11 2002-08-13 Eastman Kodak Company Keyed data-and-print album page
US6544630B1 (en) * 2000-05-26 2003-04-08 Eastman Kodak Company Ink jet recording element
US6428163B1 (en) * 2000-05-26 2002-08-06 Eastman Kodak Company Ink jet printing process
US6541102B1 (en) * 2000-05-26 2003-04-01 Eastman Kodak Company Ink jet recording element
US6979480B1 (en) * 2000-06-09 2005-12-27 3M Innovative Properties Company Porous inkjet receptor media
WO2001096098A1 (en) 2000-06-09 2001-12-20 3M Innovative Properties Company Materials and methods for creating waterproof, durable aqueous inkjet receptive media
US6555213B1 (en) 2000-06-09 2003-04-29 3M Innovative Properties Company Polypropylene card construction
US6506478B1 (en) 2000-06-09 2003-01-14 3M Innovative Properties Company Inkjet printable media
US6605653B1 (en) * 2000-08-22 2003-08-12 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
US6740189B1 (en) * 2000-09-06 2004-05-25 Dart Manufacturing Company Business accessory article with graphic image and method of making
JP3733283B2 (ja) * 2000-09-07 2006-01-11 キヤノン株式会社 インクジェット用記録媒体とその製造方法およびそれを用いたインクジェット記録方式による画像形成方法
US6431700B1 (en) 2000-11-10 2002-08-13 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
EP1211088A3 (de) * 2000-11-29 2004-05-06 Konica Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Herstellungsverfahren des Blattes
KR20030005167A (ko) * 2000-11-30 2003-01-17 다이셀 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 전사 시트
US6508548B2 (en) 2000-12-20 2003-01-21 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
DE10103716C5 (de) * 2001-01-26 2005-11-17 Felix Schoeller Jr. Foto- Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Poröses Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
GB0103553D0 (en) 2001-02-14 2001-03-28 Edmunds John M Substrate treatment
US20050053736A1 (en) * 2001-03-12 2005-03-10 G. Frederick Hutter Cationic colloidal dispersion polymers for ink jet coatings
US20020192438A1 (en) * 2001-03-12 2002-12-19 Westvaco Corporation Stabilizer-containing cationic colloidal dispersion polymers for ink jet coatings
US20050053734A1 (en) * 2001-03-12 2005-03-10 Hutter G. Frederick Stabilizer-containing cationic colloidal dispersion polymers for ink jet coatings
JP2002347337A (ja) 2001-03-21 2002-12-04 Asahi Glass Co Ltd インクジェット記録用媒体
JP3745637B2 (ja) 2001-03-30 2006-02-15 日本製紙株式会社 インクジェット用記録媒体
WO2002085635A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Stora Enso North America Corporation Ink jet recording media
US6808767B2 (en) 2001-04-19 2004-10-26 Stora Enso North America Corporation High gloss ink jet recording media
JP2002370444A (ja) * 2001-06-15 2002-12-24 Asahi Glass Co Ltd インクジェット記録媒体およびその製造方法
US6533408B1 (en) * 2001-06-21 2003-03-18 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
US20030152752A1 (en) * 2001-09-25 2003-08-14 Oji Paper Co., Ltd. Water-resistant and organic solvent-resistant recording sheet
US7303651B2 (en) * 2001-11-08 2007-12-04 Oji Paper Co., Ltd. Ink jet recording paper
US6743514B1 (en) 2002-03-15 2004-06-01 Meadwestvaco Corporation Radiation-curable coating for ink jet printing
US6902781B2 (en) 2002-04-08 2005-06-07 Konica Corporation Ink-jet recording medium, silica particles and silica dispersion
US6521343B1 (en) 2002-05-16 2003-02-18 Westvaco Corporation Cationic core-shell particles with stabilizer-containing acid-swellable shells
US6767638B2 (en) * 2002-05-16 2004-07-27 Meadwestvaco Corporation Core-shell polymeric compositions
US6521342B1 (en) 2002-06-12 2003-02-18 Westvaco Corporation Cationic core-shell particles with acid-swellable shells
US6761969B2 (en) * 2002-08-21 2004-07-13 Avery Dennison Corporation Labels and labeling process
AU2003270696A1 (en) * 2002-09-12 2004-05-04 David Groppe Precision feed end-effector composite fabric tape-laying apparatus and method
CN1688448B (zh) * 2002-10-01 2010-09-15 赛佩荷兰服务有限公司 涂料印刷纸及其制造方法
US6866379B2 (en) * 2002-10-31 2005-03-15 Eastman Kodak Company Preferred materials for pigmented ink jet ink
JP3933039B2 (ja) * 2002-11-22 2007-06-20 王子製紙株式会社 インクジェット記録体
US6756129B1 (en) * 2002-12-20 2004-06-29 Meadwestvaco Corporation Polymer blend compositions
US20040209013A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Konica Minolta Holdings, Inc. Ink-jet recording sheet and production method of the same
FI20030976A (fi) * 2003-06-30 2004-12-31 M Real Oyj Päällystetty pohjapaperi ja menetelmä päällystetyn pohjapaperin valmistamiseksi
EP1658993B1 (de) * 2003-08-26 2008-05-21 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines tintenstrahlaufzeichnungsmediums
US7361399B2 (en) * 2004-05-24 2008-04-22 International Paper Company Gloss coated multifunctional printing paper
JP4898433B2 (ja) 2004-06-01 2012-03-14 キヤノン株式会社 被記録媒体、該被記録媒体の製造方法、及び該被記録媒体を用いた画像形成方法
US8202586B2 (en) 2005-01-28 2012-06-19 Oji Paper Co., Ltd. Ink-jet recording material
TWI432381B (zh) * 2005-12-12 2014-04-01 Grace W R & Co 氧化鋁粒子
US20080060535A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Electronics For Imaging, Inc. Method for inline die cutting that compensates for image variances
FI123126B (fi) * 2007-04-25 2012-11-15 Upm Kymmene Oyj Paperi ja menetelmä paperin valmistamiseksi
JP2008213488A (ja) * 2008-04-28 2008-09-18 Jgc Catalysts & Chemicals Ltd 光沢膜付記録用シート
US9296244B2 (en) * 2008-09-26 2016-03-29 International Paper Company Composition suitable for multifunctional printing and recording sheet containing same
JP5473679B2 (ja) 2010-03-03 2014-04-16 キヤノン株式会社 記録媒体
IN2014DN06230A (de) * 2012-03-27 2015-10-23 Hewlett Packard Development Co
JP6168903B2 (ja) * 2013-08-06 2017-07-26 キヤノン株式会社 記録媒体
WO2022210605A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 株式会社ユポ・コーポレーション 記録用紙

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855172A (en) * 1972-04-07 1974-12-17 Du Pont Uniform oxide microspheres and a process for their manufacture
JPS5253012A (en) * 1975-10-24 1977-04-28 Jujo Paper Co Ltd Production of recording paper
JPS5349113A (en) * 1976-10-08 1978-05-04 Jujo Paper Co Ltd Production of paper for recoding aqueous ink
JPS55583A (en) * 1979-04-28 1980-01-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Insulation type magnetic toner
JPS555830A (en) * 1978-06-28 1980-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet type recording sheet
JPS5511829A (en) * 1978-07-11 1980-01-28 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet recording sheet
JPS55146786A (en) * 1979-05-02 1980-11-15 Fuji Photo Film Co Ltd Ink-jet recording sheet
JPS56120508A (en) * 1980-02-19 1981-09-21 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd Manufacture of porous inorganic oxide
JPS56164301A (en) * 1980-04-16 1981-12-17 Zeiss Stiftung Method of varying reflecting characteristics of surface of optical member and optical member
DE3024205A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855172A (en) * 1972-04-07 1974-12-17 Du Pont Uniform oxide microspheres and a process for their manufacture
JPS5253012A (en) * 1975-10-24 1977-04-28 Jujo Paper Co Ltd Production of recording paper
JPS5349113A (en) * 1976-10-08 1978-05-04 Jujo Paper Co Ltd Production of paper for recoding aqueous ink
JPS555830A (en) * 1978-06-28 1980-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet type recording sheet
JPS5511829A (en) * 1978-07-11 1980-01-28 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet recording sheet
JPS55583A (en) * 1979-04-28 1980-01-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Insulation type magnetic toner
JPS55146786A (en) * 1979-05-02 1980-11-15 Fuji Photo Film Co Ltd Ink-jet recording sheet
JPS56120508A (en) * 1980-02-19 1981-09-21 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd Manufacture of porous inorganic oxide
JPS56164301A (en) * 1980-04-16 1981-12-17 Zeiss Stiftung Method of varying reflecting characteristics of surface of optical member and optical member
DE3024205A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DRAKE, L.C., Ind. Eng. Chem. 1949, Bd.41, s. 780 *
GRACE, H.P., J.Amer. Inst. Chem. Engrs. 1956, Bd.2, S.307 *
Onogi, Yamanouchi, Murakami, Imanura, Journal of the Japanese Technical Association of the Pulp and Paper Industry 1974, Bd.28, s. 99 *
RITTER, H.L., ORAKE, L.E., Ind. Eng. Chem. 1945, Bd.17, S. 782, 787 *
Urano, Hyomen (Oberfläche) 1975, Bd.13, Nr.10, S.588 *
WASHBURN, E.W.: Proc. Natl. Acad. Sci. 1921, Bd.7, S.115 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832112A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Jujo Paper Co Ltd Aufzeichnungspapier fuer tintenstrahldrucker
EP0728594A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-28 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Aufzeichnungspapier
DE19534327A1 (de) * 1995-09-15 1996-02-22 Md Papier Gmbh Streichfarbe für Tintenstrahlpapier
DE19745935A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Stora Publication Paper Ag Papier mit Aufzeichnungsschicht
DE19745935C2 (de) * 1997-10-17 2001-12-13 Mitsubishi Hitec Paper Bielefe Papier mit Tintenstrahlaufzeichnungsschicht

Also Published As

Publication number Publication date
US4460637A (en) 1984-07-17
JPS58110287A (ja) 1983-06-30
DE3237381A1 (de) 1983-07-14
JPS6322997B2 (de) 1988-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237381C2 (de)
DE3151471C2 (de)
DE3330420C2 (de)
DE10318874B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial für Probeabzüge eines Druckpapiers und dessen Verwendung
DE69510502T3 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69922532T2 (de) Kieseldispersion, beschichtungszusammensetzung und aufzeichnungsmedium
DE69825359T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnngsverfahren und Herstellungsverfahren dafür
EP2588324B1 (de) Papier zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE10324562B4 (de) Tintenaufzeichnungsmaterial
DE69701239T3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112010002826T5 (de) BESCHICHTETES DRUCKPAPiER
DE60107725T2 (de) Für eine pigmenthaltige Tinte geeignetes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE10033054C2 (de) Silicadispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Aufnahmematerials unter Verwendung derselben
DE60200728T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial für pigmenthaltige Tinte und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE4022008A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungsmedium
DE10115040B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE69825509T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben
DE60206542T2 (de) Tintenstrahlaufnahmemedium
DE60012869T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bebilderungsverfahren
DE60103194T2 (de) Tintenstrahl-druckverfahren
DE60102606T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE69926951T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren damit
EP1065070A2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das ein Polyether-Gruppen aufweisendes thermoplastisches Copolymer enthält
DE60319235T2 (de) Kolloide kieselsäure enthaltender lack
DE60014300T2 (de) Herstellungsverfahren einer stabilen Beschichtungszusammensetzung für ein mit Pigment beschichtetes Tintenstrahlaufzeichnungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition