DE3238509C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3238509C2
DE3238509C2 DE3238509A DE3238509A DE3238509C2 DE 3238509 C2 DE3238509 C2 DE 3238509C2 DE 3238509 A DE3238509 A DE 3238509A DE 3238509 A DE3238509 A DE 3238509A DE 3238509 C2 DE3238509 C2 DE 3238509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
color
image
type
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3238509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238509A1 (de
Inventor
Naoki Machida Tokio/Tokyo Jp Ayata
Seiji Yokosuka Kanagawa Jp Saito
Hidetoshi Suzuki
Kunitaka Tokio/Tokyo Jp Ozawa
Noboru Narashino Chiba Jp Koumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56165617A external-priority patent/JPS5866960A/ja
Priority claimed from JP56165618A external-priority patent/JPS5866961A/ja
Priority claimed from JP56165620A external-priority patent/JPS5866963A/ja
Priority claimed from JP56165619A external-priority patent/JPS5866962A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3238509A1 publication Critical patent/DE3238509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238509C2 publication Critical patent/DE3238509C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2346Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity according to a detected condition or state of the reproducing device, e.g. temperature or ink quantity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2361Selecting a particular reproducing device from amongst a plurality of devices, e.g. high or low resolution devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2369Selecting a particular reproducing mode from amongst a plurality of modes, e.g. paper saving or normal, or simplex or duplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • H04N1/32539Detecting or indicating the status of the output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6011Colour correction or control with simulation on a subsidiary picture reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/62Retouching, i.e. modification of isolated colours only or in isolated picture areas only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildaufzeichnungsgerät mit einer Aufzeichnungeinrichtung, die zur Aufzeichnung von Farbbildern auf einem Aufzeichnungsmaterial in mehreren Farbaufzeichnungsarten geeignet ist. Das Bildaufzeichnungsgerät kann beispielsweise durch ein elektrofotografisches Kopiergerät, einen Tintenstrahldrucker, einen Thermodrucker usw. gebildet sein.
Aus der DE-OS 29 28 740 ist ein Bildaufzeichnungsgerät bekannt, bei dem die Vorlage punktweise abgetastet und ein dementsprechendes elektrisches Bildsignal erzeugt wird. Um die Möglichkeit zu bieten, nur ausgewählte, farblich entsprechend gekennzeichnete Bereiche einer Vorlage lesen zu können, ist das Bildaufzeichnungsgerät derart ausgelegt, daß es während eines Vor-Abtasthubs die Ortskoordinaten der farblich gekennzeichneten Bereiche erfaßt und speichert und während der nachfolgenden nochmaligen Vorlageabtastung lediglich die Informationen innerhalb der durch die gespeicherte Ortskoordinaten festgelegten Bereiche liest. Für eine Mehrfarbreproduktion ist das bekannte Gerät allerdings nicht ausgelegt.
Die DE-OS 29 17 485 betrifft ein digitales Kopiergerät, bei dem Vorlagenbilder in entsprechende digitale Daten umgesetzt werden und zur Steuerung einer entsprechenden digitalen Aufzeichnungseinheit dienen. Hierbei wird von einem Schwarz-Weiß-Kopiergerät ausgegangen. Um den Kopier- Schwärzungsgrad ohne Gefahr von Hintergrundschleier bei hohem Schwärzungsgrad einstellen zu können, wird der eingestellte Wert des jeweils gewünschten Schwärzungsgrads in einen digitalen Wert umgesetzt und dieser mit einem bei der Vorlagenabtastung erhaltenen digitalen Schwärzungsgrad derart verknüpft, daß die Aufzeichnungseinheit mit einem jeweils geeignet korrigierten Schwärzungsgradwert betrieben wird. Farbumsetzungsprobleme bzw. die Bereitstellung mehrerer unterschiedlicher Farbaufzeichnungsarten sind dort nicht angesprochen.
Bei dem aus der DE-OS 30 30 099 bekannten Kopiergerät können Vorlagen nicht nur in herkömmlicher Weise seitenrichtig, sondern auch in seitenverkehrter Form oder aber mit Seitenverdrehung oder Seitenaustausch wiedergegeben werden. Farbumsetzungsprobleme sind auch hier nicht diskutiert.
Die DE-AS 23 65 217 zeigt ein automatisches Faksimile- Empfangssystem, das einen Verlust gesendeter Informationen bei Funktionsstörungen der Aufzeichnungsvorrichtung vermeiden soll. Hierzu ist eine separate Speicheranordnung vorgesehen, die normalerweise inaktiv ist und lediglich bei Funktionsstörungen der Aufzeichnungsvorrichtung eingeschaltet wird, um die ankommenden Informationen bis zur Behebung der Funktionsstörungen zwischenzuspeichern. Auch hier sind Farbreproduktionsprobleme nicht angesprochen.
Ferner ist in der DE-Z. "Funkschau 1972", Heft 23, S. 855 bis 857 ein Farbfernsehgerät mit Sensor-Bedienung beschrieben, das beim Einschalten automatisch alle Bedienfunktionen, wie Lautstärke, Farbsättigung und dergleichen automatisch auf einen mittleren Wert einstellt.
Allgemein besteht einem Bildaufzeichnungsgerät, das eine Farbaufzeichnung in mehreren Farbaufzeichnungsarten ermöglicht, das Problem, daß der Benutzer zur Einstellung einer gewünschten Farbwiedergabe mehrere entsprechende Eingabebefehle eingeben muß, so daß die Bedienung des Bildaufzeichnungsgeräts kompliziert und zeitaufwendig ist. Insbesondere wenn zusätzlich angestrebt wird, unterschiedliche Bereiche der Vorlage mit unterschiedlichen Farbumsetzungskombinationen wiederzugeben, ist die Bedienung sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildaufzeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart auszugestalten, daß es eine Vielzahl von Farbumsetzungsmöglichkeiten bietet und dennoch verhältnismäßig einfach bedient werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsgerät können somit jeweils gewünschte Farbreproduktionen selektiv für unterschiedliche Vorlagenbereiche, nämlich innerhalb und außerhalb eines vorgegebenen Rahmens einer Vorlage, eingegeben und ausgeführt werden. Dabei ist eine Speichereinrichtung vorhanden, in der der Benutzer wahlweise spezielle Eingabekombinationen speichern kann. Wünscht der Benutzer dann nachfolgend nochmals die Auswahl der gespeicherten Eingabekombination, kann er diese in einfacher Weise mittels der Wähleinrichtung aus der Speichereinrichtung abrufen und erspart sich somit die andernfalls notwendige mehrfache erneute Betätigung der Einstelleinrichtung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Bildaufzeichnungsgeräts,
Fig. 2 eine Tabelle, die 81 Aufzeichnungsarten zeigt, welche bei dem Aufzeichnungsgerät zur Verfügung stehen,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Beispiels eines Vorlagenschriftstücks,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Bedienungsfeld und daran befindliche Schalter des in Fig. 1 gezeigten Geräts,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Betriebsart- Anzeigevorrichtung des Geräts,
Fig. 6 eine detaillierte Ansicht von Aufzeichnungseinheiten des in Fig. 1 gezeigten Geräts,
Fig. 7 eine detaillierte Ansicht einer Bildleseeinheit des in Fig. 1 gezeigten Geräts,
Fig. 8-1, die aus Fig. 8-1A, 8-1B, 8-1C und 8-1D zusammengesetzt ist, ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Steuerschaltung des Aufzeichnungsgeräts zeigt,
Fig. 8-2 ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für eine in Fig. 8-1 gezeigte Bereichsermittlungsschaltung zeigt,
Fig. 8-3 eine schematische Ansicht, die die Datenverarbeitung in der in Fig. 8-2 gezeigten Schaltung veranschaulicht,
Fig. 9 ein Blockschaltbild, das Einzelheiten von in Fig. 8-1 gezeigten Datenschalteinheiten zeigt, und
Fig. 10 die aus Fig. 10A, 10B, 10C, 10D und 10E zusammengesetzt ist, ein Ablaufdiagramm des Steuerungsablaufs bei der in Fig. 8 gezeigten Steuereinheit.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Bildaufzeichnungsgeräts, das mit Aufzeichnungseinheiten 100 und 200, von denen jede einen Schwarz-Aufzeichnungskopf und einen Rot- Aufzeichnungskopf sowie eine Bedienungsfeld 300 hat, welches mit später erläuterten Aufzeichnungseinheit-Wählschaltern, Betriebsdart-Wählschaltern und Betriebsart-Anzeigeeinrichtungen versehen ist, mit einer Bildleseeinheit 400 zum Lesen des Bilds eines Vorlagenschriftstücks, mit einem Eingabe-Bedienungsfeld 500, das mit Zifferntasten für die Eingabe der Anzahl herzustellender Kopien, einer Löschtaste, einer Kopienanzahl-Anzeigevorrichtung, einer Kopierstarttaste, einer Stoptaste usw. versehen ist, und mit einem Tisch 600 ausgestattet ist, auf dem die vorangehend genannten Geräteteile aufgebaut sind.
Zusätzlich zu einer Reproduktion eines gelesenen Bilds ohne Veränderungen ist es bei dem Ausführungsbeispiel möglich, durch Vorschreiben eines Bereichs mittels einer blauen Umrandung auf einem Vorlagenschriftstück in Schwarz und/oder Rot jeweils unterschiedliche Verarbeitungen an Schwarz- und Rotbildern jeweils innerhalb bzw. außerhalb der blauen Umrandung auszuführen, wie beispielsweise das Rot-Bild allein innerhalb der blauen Umrandung zu löschen oder in Schwarz wiederzugeben oder das Schwarzbild außerhalb der Umrandung in Rot wiederzugeben oder zu löschen.
Fig. 2 zeigt 81 Aufzeichnungsarten, die bei dem beschriebenen Aufzeichnungsgerät zur Verfügung stehen. Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines zu reproduzierenden Vorlagenschriftstücks, in welchem A und B in fetten Linien Schwarz-Bilder darstellen, während C und D in dünnen Linien Rot-Bilder darstellen und eine gestrichelte Linie eine blaue Umrandung bzw. einen blauen Rahmen zum Vorschreiben eines Bereichs darstellt. Gleichfalls geben in Fig. 2 fettgedruckte Buchstaben und dünngedruckte Buchstaben jeweils Schwarz- bzw. Rot-Aufzeichnungen an, während eine Leerstelle ein Löschen des Bilds anzeigt.
In Fig. 2 sind in einer horizontalen ersten Reihe COL 1 die Aufzeichnungsarten für alle Bereiche des Vorlagenschriftstücks aufgeführt, wenn keine Umrandung bzw. kein Rahmen bestimmt ist, während eine vertikale zweite Reihe COL 2 die Aufzeichnungsarten für den durch den Rahmen vorgeschriebenen Bereich zeigt. In diesen Reihen geben "S→" oder "R→" jeweils ein Löschen des Schwarz- bzw. Rot-Bilds an. Ferner sind in einer horizontalen dritten Reihe COL 3 9 Aufzeichnungsarten ohne Vorschreiben eines Bereichs aufgeführt, jedoch werden diese Fälle, bei denen kein Bereich vorgeschrieben ist, nicht gesondert erläutert, da diese 9 Aufzeichnungsarten in den 81 Aufzeichnungsarten enthalten sind, die an den Schnittpunkten der Reihen COL 1 und COL 2 dargestellt sind.
Falls beispielsweise ein (nachstehend vereinfacht als "schwarzes A" bezeichneter) Buchstabe A in Schwarz außerhalb des Rahmens, ein rotes D außerhalb des Rahmens, ein schwarzes B innerhalb des Rahmens und ein rotes C innerhalb des Rahmens ohne Farbänderung aufgezeichnet werden sollen, kann eine an einem Schnittpunkt CRS 1 in Fig. 2 dargestellte Aufzeichnungsart ohne Farbänderung sowohl innerhalb als auch außerhalb des Rahmenes gewählt werden, um eine (nachstehend vereinfacht als "Schwarz-Schwarz- Aufzeichnung" bezeichnete) Aufzeichnung eines schwarzen Zeichens außerhalb des Rahmens in Schwarz, eine Rot-Rot- Aufzeichnung außerhalb des Rahmens, eine Schwarz-Schwarz- Aufzeichnung innerhalb des Rahmens und eine Rot-Rot-Aufzeichnung innerhalb des Rahmens herbeizuführen. Die Wahl einer jeweiligen Aufzeichnungsart erfolgt auf eine später erläuterte Weise.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für das in Fig. 1 gezeigte Bedienungsfeld 300 der Aufzeichnungseinheit 100. Das Bedienungsfeld enthält einen Einschalter 301 für die Wahl bzw. Einschalten der Aufzeichnungseinheit, eine Aufzeichnungseinheit- Wahl-Anzeige bzw. Einschalt-Anzeige 302, die aufleuchtet, wenn diese Aufzeichnungseinheit 100 durch die Betätigung des Einschalters 301 ausgewählt wird, Farbänderungsbereich- Wählschalter 303 bis 306, von denen jeweils einer wahlweise betätigt werden kann, dementsprechende Anzeigeeinrichtungen bzw. Bereichs-Anzeigen 307 bis 310, die entsprechend dem betätigten Wählschalter aufleuchten, Reproduktionsfarben-Wählschalter 311 bis 313 für das Aufzeichnen des Bilds in einen mittels der Wählschalter 303 bis 306 gewählten Bereich in Schwarz oder in Rot oder für das Löschen dieses Bildes und eine Farbart-Anzeigevorrichtung bzw. Farbart-Anzeige 314 zum Anzeigen eines Aufzeichnungsart-Schemas, das die mittels der Wählschalter 303 bis 306 und 311 bis 313 gewählten Aufzeichnungsarten wiedergibt.
Die Worte "Schwarz" und "Rot geben die Farben des Bilds auf dem Vorlagenschriftstück an, während ein Rahmen 314 A den vorgeschriebenen Bereich anzeigt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es möglich, an dem Vorlagenschriftstück einen Bereich mit einer bestimmten Farbe wie beispielsweise mit blauer Farbe zu bestimmen und für das Bild in einer jeden Farbe, das jeweils innerhalb oder außerhalb des Rahmens bzw. Bereichs liegt, eine bestimmte Verarbeitung zu wählen. Die Farbart-Anzeige 314 zeigt das auf diese Weise gewählte Aufzeichnungsart-Schema, so daß daher die Bedienungsperson die Aufzeichnungsart visuell wahrnehmen kann.
In Fig. 4 sind weiterhin eine Speichertaste 319, eine Anzeige 320 hierfür und Speicheraufzeichnungsart- bzw. Speicher- Wählschalter 321 bis 323 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Aufzeichnungsart mit dem vorangehend beschriebenen Vorgang gewählt und an der Anzeige 314 angezeigt. Durch nachfolgende Betätigung der Speichertaste 319 und eines der Speicher-Wählschalter 321 bis 323 wird die Aufzeichnungsart so eingespeichert, daß sie dem betätigten Wählschalter zugeordnet ist. Damit können die am häufigsten verwendeten Aufzeichnungsarten nach Belieben den Speicher- Wählschalter 321 bis 323 zugeordnet werden, so daß die Benützung dieser programmierbaren Wählschalter den Aufzeichnungsart- Wählvorgang vereinfacht und die Bequemlichkeit bei dem Gebrauch verbessert.
Nach dem vorangehend beschriebenen Vorgehen kann mit einem der Wählschalter 321 bis 323 auch eine neue Aufzeichnungsart eingespeichert werden, während zugleich die schon für diesen Wählschalter gespeicherte Aufzeichnungsart gelöscht wird.
Anhand Fig. 4 wird nun ein Wählvorgang erläutert, bei dem beispielsweise die Grund-Aufzeichnungsart gewählt wird, bei welcher sowohl innerhalb als auch außerhalb des Rahmens das Schwarz-Bild in Schwarz und das Rot-Bild in Rot aufgezeichnet wird.
Zuerst werden der Bereichs-Wählschalter 303 und der Farben- Wählschalter 311 betätigt, um das Schwarz-Bild außerhalb des Rahmens in Schwarz aufzuzeichnen. Danach werden aufeinanderfolgend die Wählschalter 304 und 311 betätigt, um das Schwarz-Bild innerhalb des Rahmens in Schwarz aufzuzeichnen. Dann werden aufeinanderfolgend die Wählschalter 305 und 312 betätigt, um das Rot-Bild innerhalb des Rahmens in Rot aufzuzeichnen. Schließlich werden aufeinanderfolgend die Wählschalter 306 und 312 betätigt, um das Rot- Bild außerhalb des Rahmens in Rot aufzuzeichnen.
Die Wahl einer der in Fig. 2 gezeigten 81 Aufzeichnungssarten kann dadurch erfolgen, daß mit den Wählschaltern 303 bis 306 die jeweiligen Bereiche gewählt werden und für einen jeweiligen Bereich mittels der Schalter 311 bis 313 eine Aufzeichnungsfarbe oder das Löschen des Bilds bestimmt wird.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der in Fig. 4 gezeigten Farbart-Anzeige 314, bei der eine undurchsichtige Anzeigetafel 330 mit eingepreßten Mustern gemäß der Darstellung versehen ist, wobei die in der Mitte angeordneten Worte "Schwarz" und "Rot" von dem blauen Rahmen 314 A umrandet sind. Hinter der Anzeigetafel 330 sind die Worte voneinander durch lichtundurchlässige Trennwände 331 bis 333 getrennt, wobei hinter jedem Wort eine Blau- Lampe 334, eine Rot-Lampe 335 und eine Weiß-Lampe 336 angebracht sind, die zur Anzeige des erwünschten Aufzeichnungsart- bzw. Farbart-Schemas selektiv eingeschaltet werden. Die Blau-Lampe gibt eine Aufzeichnung in Schwarz an, die Rot-Lampe gibt eine Aufzeichnung in Rot an und die Weiß-Lampe gibt das Löschen des Bilds an.
Selbstverständlich kann die Farbart-Anzeige 314 durch irgendeine andere Anzeigevorrichtung wie beispielsweise durch eine solche mit einer Kathodenstrahl- bzw. Bildröhre ersetzt werden.
Fig. 6 zeigt Einzelheiten der Aufzeichnungseinheiten 100 und 200 nach Fig. 1, welche jeweils mit zwei Aufzeichnungsköpfen wie beispielsweise Tintenstrahlköpfen 10 und 11 bzw. 20 und 21 ausgestattet sind. Jeder Tintenstrahlkopf ist als Vollzeilen-Aufzeichnungskopf mit einer linearen Anordnung von vielen Aufzeichnungselementen aufgebaut, die zumindest über die Breite des Aufzeichnungsblatts und in einer zur Zeichnungsebene der Fig. 6 senkrechten Richtung angeordnet sind; jeder Tintenstrahlkopf wird zur Aufzeichnung durch elektrische Signale aus einer nicht gezeigten Informationsquelle betrieben. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Tintenstrahlköpfe 10 und 20 eine Schwarz-Aufzeichnung bewirken, während die Köpfe 11 und 21 zur Rot- Aufzeichnung dienen. Die Aufzeichnungseinheiten sind mittels einer nicht dargestellten Tragvorrichtung vertikal übereinandergesetzt. Die Aufzeichnungseinheiten sind voneinander hinsichtlich des Kopf-Aufbaus oder der Kopf-Ansteuerung verschieden, können jedoch bezüglich anderer Mechanismen gleichartig aufgebaut sein. Ferner müssen die Aufzeichnungseinheiten nicht übereinander gesetzt werden, sondern können in anderen Lagen angeordnet werden.
Fig. 6 zeigt ferner Aufzeichnungsblätter 101 und 201, die in Blattkassetten 114 bzw. 214 gespeichert sind, Zuführwalzen 102 und 202, Führungsplatten 103 und 203, Registrierwalzen 104 und 204, erste Transportwalzen 105 und 205, Druckauflageplatten 106 und 206, die mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen sind, Gebläse 107 und 207, zweite Transportwalzen 108 und 208, Aufhängewalzen 109 und 209, Förderbänder 110 und 210, Blattablagefächer 111 und 211 und Tintenbehälter 112, 113, 212 und 213.
Im folgenden wird ein Aufzeichnungsvorgang mit den vorstehend beschriebenen Aufzeichnungseinheiten erläutert, wobei nur ein Aufzeichnungsvorgang mit der Aufzeichnungseinheit 100 beschrieben wird, da die Einheiten 100 und 200 außer hinsichtlich der Funktion der Tintenstrahlköpfe in identischer Weise arbeiten.
Das in der Kassette 114 gespeicherte Aufzeichnungsblatt 101 wird mittels der Zuführwalze 102 längs der Führungsplatten 103 zu der anfänglich angehaltenen Registrierwalze 104 vorgeschoben, wodurch vor der Registrierwalze eine Durchbiegung entsteht. Darauffolgend wird durch das Drehen der Registrierwalze 104 das Aufzeichnungsblatt weiter vorgeschoben und zwischen der Registrierwalze und den ersten Transportwalzen 105 zu den Tintenstrahlköpfen 10 und 11 hin tranportiert. Den Tintenstrahlköpfen 10 und 11 sind die Druckauflageplatte 106 mit den Schlitzen und das die Luft in einer Richtung T blasenden Gebläse 107 gegenübersetzt, so daß das von den ersten Transportwalzen 105 zugeführte Aufzeichnungsblatt längs der Druckfauflageplatte 106 zu den zweiten Transportwalzen 108 vorgeschoben wird, während es von dem Gebläse 107 angesaugt wird. Danach erfolgt mittels des Tintenstrahlkopfs 10 und/oder 11 die Bildaufzeichnung entsprechend elektrischen Signalen aus der nicht dargestellten Informationsquelle. Nach der Bildaufzeichnung wird der Vorderrand des Aufzeichnungsblatts von den zweiten Transportwalzen 108 und dem Förderband 110 geführt und auf das Blattablagefach 111 ausgeschoben.
Fig. 7 zeigt schematisch die in Fig. 1 gezeigte Vorlagenleseeinheit, die mit einer Vorlagenträger-Glasplatte 401, einer stabförmigen Lichtquelle 402 wie einer Halogenlampe oder Fluoreszenzlampe, einem ersten Spiegel 403, einem zweiten Spiegel 404, einem dritten Spiegel 405 und einem Abbildungsobjektiv 406 versehen ist. Ein dem Abbildungsobjektiv 406 entsprechend angeordneter Farbauszugs- Strahlenteiler 408 ist so ausgebildet, daß er die Lichtkomponenten im Bereich langer Wellenlängen einschließlich des Rotlichts reflektiert und die Lichtkomponenten im Bereich kurzer Wellenlängen einschließlich des Blaulichts durchläßt. Photoelektrische Wandler 407 R und 407 B für den jeweiligen Empfang des reflektierten bzw. des durchgelassenen Lichts aus dem Strahlenteiler 408, die jeweils durch einen eindimensionalen Festkörper-Bildsensor wie eine Ladungskopplungsvorrichtung gebildet sein können, sind so angeordnet, daß mit ihnen die gleiche Fläche des Vorlagenschriftstücks gelesen wird, wobei die Hauptabtastrichtung zur Zeichnungsebene der Fig. 7 senkrecht steht.
Bei der vorstehend beschriebenen Vorlagenleseeinheit werden der Rasterabtastung des Vorlagenschriftstücks entsprechende, zeitlich aufeinanderfolgende Signale durch aufeinanderfolgendes Signal-Auslesen aus den Elementen der Ladungskopplungsvorrichtungen bzw. der Wandler 407 B und 407 R während der Unterabtastung erzielt.
Fig. 8-1 zeigt ein Beispiel einer Steuereinheit für die Verwendung bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei die gleichen Komponenten wie in den Fig. 1 bis 7 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Eine durch einen bekannten Mikrocomputer gebildete Hauptsteuerschaltung MCC steuert die Funktionen des Geräts und die Dateneingabe, die Anzeige usw. der Bedienungsfelder über Eingabe/ Ausgabekanäle. Die Ausgangssignale des photoelektrischen Wandlers 407 R, der das Licht im Bereich langer Wellenlängen einschließlich des Rotlichts empfängt, und des photoelektrischen Wandlers 407 B, der das Licht im Bereich kurzer Wellenlängen einschließlich des Blaulichts empfängt, werden jeweils einem Digitalisierer DG 1 bzw. DG 2 für die Umsetzung in digitale Signale BSR bzw. BSB zugeführt, welche dann einer Farberkennungsschaltung DMC zugeführt werden, um ein Rot-Datensignal DRE, ein Schwarz- Datensignal DBK und ein Blau-Datensignal DBU zu erhalten. Diese Signale werden über eine Pufferschaltung BUF 1 in einen Speicher ME 1 eingespeichert.
Die Farberkennung in der Farberkennungsschaltung DMC erfolgt folgendermaßen: der Wandler 407 B für die Erfassung des Lichts im Bereich kurzer Wellenlängen einschließlich des Blaulichts spricht auf eine Leerfläche, die keine Bildinformation enthält, und auf ein Blau-Bild an, ist jedoch gegenüber Schwarz- und Rot-Bildern unempfindlich. Andererseits spricht der Wandler 407 R für die Erfassung des Lichts im Bereich langer Wellenlängen einschließlich des Rotlichts auf eine Leerfläche und ein Rot-Bild an, ist aber gegenüber Schwarz- und Blau-Bildern unempfindlich. Infolgedessen wird eine Fläche als Leerfläche erkannt, wenn sie von beiden Wandlern 407 B und 407 R erfaßt wird, als Schwarz-Bild erkannt, wenn sie weder von dem Wandler 407 B noch von dem Wandler 407 R erfaßt wird, als Rot-Bild erkannt, wenn sie vom Wandler 407 R, jedoch nicht von dem Wandler 407 B erfaßt wird, und als Blau-Bild erkannt, wenn sie von dem Wandler 407 B, jedoch nicht vom Wandler 407 R erfaßt wird; dies ist in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Ein von der Hauptsteuerschaltung MCC gesteuerte Speichersteuerschaltung MEC führt dem Speicher ME 1 Adressensignale, Zeitsteuersignale und Schreib/Lesesignale für die Steuerung des Einschreibens oder Auslesens des Rot-Datensignals DRE, des Blau-Datensignals DBU und des Schwarz-Datensignals DBK in den Speicher bzw. aus dem Speicher ME 1 zu.
Die in dem Speicher ME 1 gespeicherten Rot-Datensignale DRE und Schwarz-Datensignale DBK werden unter entsprechender Zeitsteuerung ausgelesen und jeweils als Auslese-Datensignale DMR bzw. DMB über eine Pufferschaltung BUF 2 Datenschalteinheiten DSW 1 und DSW 2 zugeführt. Andererseits wird auch das Blau-Datensignal DBU unter entsprechender Zeitsteuerung ausgelesen und über die Pufferschaltung BUF 2 einer Bereichsermittlungsschaltung DEA zum Ermitteln des blauumrahmten Bereichs des Vorlagenschriftstücks zugeführt, wobei den Datenschalteinheiten DSW 1 und DSW 2 ein durch diese Ermittlung erzieltes Datenschaltsteuersignal DOUT zugeführt wird.
Die an die Hautpsteuerschaltung MCC angeschlossenen Eingabesteuerschaltungen UCC 1 und UCC 2 sind jeweils mit der Speichertaste 319, der zugehörigen Speicher-Anzeige 320 und den Speicher-Wählschaltern 321 bis 323 versehen.
Die in den Eingabesteuerschaltungen UCC 1 und UCC 2 angebrachten verschiedenen Schalter sind an die Hautpsteuerschaltung MCC angeschlossen, welche die in dem Speicher ME 2 entsprechend den Betätigungen der Schalter in der unter Bezugnahme auf Fig. 10 erläuterten Weise ausführt.
Fig. 8-2 zeigt den Schaltungsaufbau der Bereichsermittlungsschaltung DEA, in welcher zuerst das Blau-Datensignal DBU einer Störungsverringerung unterzogen wird, um die Bereichsermittlung auch beim Vorliegen von Störungen oder Rauschen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird das Blau-Datensignal DBU mittels eines Hauptabtastungs- Datenverdichters CDM und danach mittels eines Unterabtastungs- Datenverdichters CDS einer Datenverdichtung unterzogen, um komprimierte Datensignale DCS zu erhalten, die entsprechend Taktimpulsen CP aufeinanderfolgend in einen ersten Zeilenspeicher ML 1 eingespeichert werden. Die auf diese Weise in dem Zeilenspeicher ML 1 gespeicherten Daten werden entsprechend bestimmten Taktimpulsen CP ausgelesen, wobei sich ergebende 3-Bit-Daten DM 1 einem Randdetektor EDE zugeführt werden, während 1 Bit der Daten auch einem zweiten Zeilenspeicher ML 2 zugeführt wird. Die Daten DM 1 werden aufeinanderfolgend entsprechend den Taktimpulsen CP in den zweiten Zeilenspeicher ML 2 eingespeichert und aufeinanderfolgend ausgelesen. Sich daraus ergebende 3-Bit-Daten DM 2 werden dem Randdetektor EDE zugeführt, während 1 Bit dieser Daten einem dritten Zeilenspeicher ML 3 zugeführt wird. Der dritte Zeilenspeicher ML 3 speichert die Daten DM 2, wobei aus diesem Speicher ausgelesene 3-Bit-Daten DM 3 gleichfalls dem Randdetektor EDE zugeführt werden.
Mittels des Randdetektors EDE werden entsprechend den drei gegenseitig zeitlich verzögerten Datenwerten DM 1, DM 2 und DM 3 die Ränder eines durch den blauen Rahmen an dem Vorlagenschriftstück vorgeschriebenen Bereichs erfaßt. Auf diese Weise gewonnene Randdatensignale DE werden der Bereichsermittlungsschaltung DEA zugeführt, um Bereichsdatensignale DM zu erhalten, die einem Umrandungs- bzw. Rahmendiskriminator DCL und einem vierten Zeilenspeicher ML 4 zugeführt werden. Die Bereichsdatensignale DM werden aufeinanderfolgend in den vierten Zeilenspeicher ML 4 eingespeichert, wonach die gespeicherten Signale als Auslesedaten DM 4 einem Datenwähler SDT zugeführt werden. Ferner führt der Rahmendiskriminator DCL dem Datenwähler SDT ein Datenwahl-Steuersignal DCR zu, um damit die Auslesedaten DM 4 aus dem vierten Zeilenspeicher ML 4 oder Auslesedaten DM 5 aus einem fünften Zeilenspeicher ML 5 als Ausgangssignal DOUT zu wählen. Gemäß der vorangehenden Beschreibung wird das Ausgangssignal DOUT als Datenschaltsteuersignal den Datenschalteinheiten DSW 1 und DSW 2 zugeführt. Zugleich wird das Ausgangssignal während der Signalleseperiode einer darauffolgenden Zeile in dem fünften Zeilenspeicher ML 5 gespeichert.
In Fig. 8-3 sind grafisch die Daten bei verschiedenen Schritten der Datenverarbeitung in der in Fig. 8-2 gezeigten Schaltung dargestellt. Gemäß der Darstellung bei (A) wird an dem Vorlagenschriftstück im Format A4 ein Bereich AER mittels einer blauen Umrandung bzw. eines blauen Rahmens LP bestimmt. MER ist der rechte Vorlagenrand. Der Rahmen LP auf dem Vorlagenschriftstück wird optisch in einer Hauptabtastrichtung m und einer Unterabtastrichtung s gelesen. Bei (B) ist das komprimierte Datensignal DCS gezeigt, das durch die Datenverdichtung des Blau-Datensignals DBU bezüglich der Hauptabtastung und der Unterabtastrichtung erzielt wird. Dieses komprimierte Datensignal DCS wird in dem Randdetektor EDE zur Erzielung der bei (C) Randinformation bzw. Randdatensignale DE herangezogen.
Die Bereichsermittlungsschaltung DEA weist ein D- Flip-Flop auf, das durch das Randdatensignal DE an dem vorderen bzw. linken Rand in einer Abtastzeile gesetzt und durch das Randdatensignal DE an dem hinteren bzw. rechten Rand in der Zeile rückgesetzt wird. Infolgedessen stellt der Setzzustand Tzk dieses Flip-Flops, das durch die paarweise Randinformation an dem vorderen bzw. dem hinteren Rand gesetzt bzw. rückgesetzt wird, den vorgeschriebenen Bereich AER auf der Abtastzeile dar.
Auf einer Zeile können auch mehrere Paare von Randdatensignalen DE auftreten. Die mittels dieser Bereichsermittlungsschaltung DEA erzielten Bereichsdatensignale DM sind bei (D) gezeigt, wobei der strichlierte Bereich den Setzzustand Tzk des Flip-Flops darstellt. In der Teilfigur (A) ist ein sehr schmaler Teil NA vorgeschriebenen Bereichs AER gezeigt. Das diesem schmalen Teil NA entsprechende Randdatensignal DE enthält gemäß der Darstellung bei (C) nur eine Vorderrand-Information NA 1, jedoch keine Hinterrandinformation. Infolgedessen wird das Flip-Flop der Bereichsermittlungsschaltung DEA von der Vorderrand- Information NA 1 gesetzt und verbleibt in diesem Zustand bis zu dem rechten Vorlagenende MER 1. Auf diese Weise wird mittels der Bereichsermittlungsschaltung DEA ein außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs AER liegender Bereich fälschlicherweise als innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs AER liegend bestimmt.
Zum Vermeiden eines derartigen Fehlers wird dann, wenn der rechte Vorlagenrand erfaßt wird, während die Bereichsermittlungsschaltung DEA ein das Innere des vorgeschriebenen Bereichs darstellendes Signal abgibt, das bei der vorangehenden Zeile erfaßte Randdatensignal DE herangezogen. Zu diesem Zweck wird das Randdatensignal DE für die gerade gelesene Zeile in den vierten Zeilenspeicher ML 4 eingespeichert, während das Randdatensignal DE für die vorangehende Zeile in den fünften Zeilenspeicher ML 5 eingespeichert wird, und von dem Datenwähler SDT das in dem fünften Zeilenspeicher ML 5 gespeicherte Randdatensignal gewählt, wenn der rechte Vorlagenrand MER 1 als innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs liegend erfaßt wird. Das durch diese Verarbeitung erzielte Steuerausgangssignal DOUT und der entsprechende vorgeschriebene Bereich sind in der Teilfigur (E) gezeigt. Auf diese Weise wird eine Information gewonnen, die der Form des vorgeschriebenen, von dem bei (A) gezeigten Rahmen LP umgebenen Bereichs AER ähnelt.
Falls jedoch die Vorlage nicht beschriftet werden darf, ist das direkte Auftragen des Rahmens LP auf die Vorlage für die Bestimmung des vorgeschriebenen Bereichs ungeeignet. In einem solchen Fall kann der Rahmen LP beispielsweise mit einem schnell trocknenden Markierstift auf einen durchsichtigen Film oder eine durchsichtige Platte auf dem Vorlagenschriftstück aufgezeichnet und nach Lesen der Vorlage wieder entfernt werden.
Gemäß Fig. 8-1 enthalten Eingabesteuerschaltungen UCC 1 und UCC 2 für die Aufzeichnungseinheit 100 bzw. 200 die Schalter 301 usw. sowie die Farbart-Anzeige 314, die anhand der Fig. 4 beschrieben wurden. Die Schalter sind an die Hautpsteuerschaltung MCC angeschlossen, welche entsprechend der Betätigung dieser Schalter in einem Speicher ME 2 gespeicherten Programme ausführt, wie es später in Verbindung mit Fig. 9 erläutert wird. Mit Papiertransportsystemen PPD 1 und PPD 2 werden unter der Steuerung durch die Hautpsteuerschaltung MCC die Walzen und andere Mechanismen in der Aufzeichnungseinheit 100 bzw. 200 betrieben. ICOP ist ein Bedienungsfeld der Eingabe- bzw. Leseeinheit.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel für die in Fig. 8 gezeigten Datenschalteinheiten DSW 1 und DSW 2, gemäß dem eine Betriebsart- Steuerschaltung CL ein Betriebsart-Wählsignal EN aus den Eingabesteuerschaltungen UCC 1 und UCC 2 sowie das Datenschaltsteuersignal DOUT empfängt und erste bis vierte Datenwählsignale SD 1 bis SD 4 sowie erste bis vierte logische bzw. Schaltsignale SDL 1 bis SDL 4 zum Steuern des Durchlasses der gewählten Daten erzeugt. Das Schwarz-Auslesedatensignal DMB, das Rot-Auslesedatensignal DMR, ein aus diesen beiden Signalen über ein ODER-Glied OR 51 gewonnenes logisches Summensignal DBR und ein Nulldatensignal GND, das gleich dem Massepotential ist, werden jeweils Kontakten s, t, u bzw. v von Wählschaltern SW 1 bis SW 4 in ersten bis vierten Datenwählschaltungen DSC 1 bis DSC 4 zugeführt. Aus den Wählschaltern SW 1 bis SW 4 erhaltene Signale DSL 1 bis DSL 4 werden jeweils UND-Gliedern AD 41 bis AD 44 zugeführt und nur während der Zustände hohen Pegels zu Treiberschaltungen DRV 1 bis DRV 4 übertragen, durch die die Aufzeichnungsköpfe 10, 11, 20 bzw. 21 angesteuert werden.
Im folgenden wird die Funktion der Datenschalteinheit DSW 1 bei den hauptsächlichen Aufzeichnungsarten erläutert, und zwar im einzelnen hinsichtlich der Ansteuerung der Aufzeichnungsknöpfe 10 und 11.
  • (i) Grund-Aufzeichnungsart: Das Bild innerhalb und außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs an dem Vorlagenschriftstück wird ohne Veränderung aufgezeichnet:
    Wenn an dem in Fig. 4 gezeigten Bedienungsfeld 300 bzw. COP ein Befehl für die Aufzeichnung in der Grund-Aufzeichnungsart erzeugt wird, werden die durch die Betätigung der verschiedenen Wählschalter erzeugten Signale so codiert, daß ein in Fig. 9 gezeigtes Grund-Aufzeichnungsart- Signal EN erzielt wird. Entsprechend diesem Signal EN führt die Steuerschaltung CL die der Grund-Aufzeichnungsart entsprechenden Signale SD 1 undf SD 2 jeweils den Wählschaltern SW 1 bzw. SW 2 zu, wodurch diese jeweils auf die Kontakte s bzw. t geschaltet werden, so daß dem Schwarz- Aufzeichnungskopf 10 das Schwarz-Auslesedatensignal DMB zugeführt wird, während dem Rot-Aufzeichnungskopf 11 das Rot-Auslesedatensignal DMR zugeführt wird. Da bei dieser Aufzeichnungsart das Vorhandensein eines vorgeschriebenen Bereichs außer Acht gelassen wird, werden die Signale SD 1 und SD 2 sowie die Schaltsignale SDL 1 und SDL 2 unabhängig von dem Datenschaltsteuersignal DOUT, wobei die Schaltsignale SDL 1 und SDL 2 ständig auf dem hohen Pegel gehalten werden. Infolgedessen werden während der ganzen Aufzeichnung die Schalter SW 1 und SW 2 in den in Fig. 9 gezeigten Stellungen gehalten, so daß das Schwarz-Auslesedatensignal DMB und das Rot-Auslesedatensignal DMR über die Schalter ständig den Treiberschaltungen DRV 1 bzw. DRV 2 zugeführt werden, wodurch die Bilder des Vorlagenschriftstücks ohne Farbänderung reproduziert werden.
  • (ii) Erste Aufzeichnungsart: Es wird nur das Bild innerhalb des blauen Rahmens an dem Vorlagenschriftstück unverändert reproduziert:
    Wenn an dem in Fig. 4 gezeigten Bedienungsfeld 300 bzw. COP die erste Aufzeichnungsart befohlen wird, wird der Steuerschaltung CL ein Signal EN für die erste Aufzeichnungsart zugeführt, wodurch Datenwählsignale SD 1 und SD 2 erzeugt werden, mit denen die Wählschalter SW 1 bzw. SW 2 jeweils auf die Kontakte s und t geschaltet werden. Ferner bewirkt das Datenschaltsteuersignal DOUT, das die Steuerschaltung CL Schaltsignale SDL 1 und SDL 2 erzeugt, die nur zwischen den auf einer jeweiligen Zeile erfassten Rändern den hohen Pegel annehmen. Infolgedessen werden entsprechend den Randerfassungssignalen bzw. dem Datenschaltsteuersignal DOUT die Bilder innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs aufeinanderfolgend von Zeile zu Zeile aufgezeichnet, während die Farb-Auslesedatensignale DMB und DMR für Bildabschnitte außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs nicht reproduziert werden.
  • (iii) Zweite Aufzeichnungsart: Es erfolgt eine Schwarz-Rot-Aufzeichnung und eine Rot-Schwarz-Aufzeichnung für die Bilder außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs sowie eine Schwarz- Schwarz-Aufzeichnung und eine Rot-Rot-Aufzeichnung für die Bilder innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs bzw. Rahmens:
    Wenn an dem in Fig. 4 gezeigten Bedienungsfeld 300 bzw. COP die zweite Aufzeichnungsart befohlen wird, wird der Steuerschaltung CL ein Signal EN für die zweite Aufzeichnungsart zugeführt, um derartige Datenwählsignale SD 1 und SD 2 zu erzeugen, daß die Schalter SW 1 und SW 2 jeweils auf die Kontakte t bzw. s geschaltet werden, wenn in den Datenschaltsteuersignal DOUT die Randermittlungsinformation vorliegt, und auf die Kontakte s bzw. t geschaltet werden, wenn eine derartige Randermittlungsinformation fehlt. Ferner werden das erste und das zweite Schaltsignal SDL 1 und SDL 2 ständig auf hohem Pegel gehalten. Auf diese Weise werden eine Schwarz-Rot-Aufzeichnung und eine Rot- Schwarz-Aufzeichnung außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs und eine Schwarz-Schwarz-Aufzeichnung und eine Rot-Rot- Aufzeichnung innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs erzielt.
Gemäß den vorstehenden Erläuterungen erlaubt das Bildaufzeichnungsgerät eine genaue schnelle Wahl verschiedenartiger Aufzeichnungsarten.
Das Bildaufzeichnungsgerät ist zwar anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, bei dem verschiedene Aufzeichnungsarten in Schwarz und Rot durch die Bestimmung mittels eines blauen Rahmens auf dem Vorlagenschriftstück abgeleitet werden, jedoch ist es ersichtlich, daß gleichermaßen das Aufzeichnungsgerät als beliebiges Aufzeichnungs-Druck- oder Kopiergerät mit mehreren Aufzeichnungsarten wie beispielsweise einer Aufzeichnungsart mit einer Auflösung von 8 Punkten/mm, einer Aufzeichnungsart mit einer Auflösung von 16 Punkten/mm und/oder einer Aufzeichnungsart mit kontinuierlicher Tönungsreproduktion gestaltet werden kann.
Ferner können natürlich die vorangehend genannten 81 Aufzeichnungsarten mittels 81 entsprechenden Schaltern oder mittels 18 Schaltern gewählt werden, von denen 9 Schalter der ersten Reihe COL 1 nach Fig. 2 entsprechen, während die restlichen 9 Schalter der zweiten Reihe COL 2 nach Fig. 2 entsprechen.
Weiterhin können die Tintenstrahlköpfe der Aufzeichnungseinheiten durch irgendwelche anderen geeigneten Aufzeichnungselemente ersetzt werden.
Ferner kann die Grund-Aufzeichnungsart von der in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen verschieden sein.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können aus den 81 Aufzeichnungsarten für verschiedenartige Farbwechsel im voraus die am häufigsten anzutreffenden Aufzeichnungsarten Normalart- Wählschaltern an dem Bedienungsfeld 300 zugeordnet werden, so daß die Bedienungsperson die häufigsten Aufzeichnungsarten einfach auch durch Betätigen des jeweils zugehörigen Normalart-Wählschalters wählen kann.
Fig. 10 zeigt den Bedienungsfeld-Eingabeprogramm- Ablauf bezüglich der Aufzeichnungseinheiten 100 und 200, wobei bei jedem Schritt S 21 ermittelt wird, ob das Gerät mit Strom versorgt und zurückgestellt ist, während bei einer bestätigenden Antwort bei einem Schritt S 22 die Aufzeichnungsart auf die vorangehend genannte Grund-Aufzeichnungsart eingestellt wird und diese Grund-Aufzeichnungsart an der Farbart-Anzeige 314 angezeigt wird. Darauffolgend wird bei einem Schritt S 23 die Einschalt- Anzeige 302 für die (in den Fig. 8 und 10 abgekürzt als "Einheit" bezeichneten) Aufzeichnungseinheiten eingeschaltet, während die Bereichs-Anzeigen 307 bis 310 und die Speicher-Anzeige 320 ausgeschaltet werden.
Bei einem Schritt S 24 wird ermittelt, ob der Einheits Einschalter 301 betätigt ist; wenn die Ermittlung "Ja" ergibt, schreitet das Programm zu einem Schritt S 25 fort, bei dem ermittelt wird, ob die Einschalt-Anzeige 302 im Ansprechen auf die Betätigung des Einschalters 301 eingeschaltet ist. Falls die Anzeige eingeschaltet ist, werden bei einem Schritt S 26 die Einschalt-Anzeige 302, die Farbart- Anzeige 314, die Bereichs-Anzeigen 307 bis 310 und die Speicher-Anzeige 320 eingeschaltet, wonach das Programm zu einem Schritt S 28 fortschreitet. Falls die Ermittlung bei dem Schritt S 25 "Nein" ergibt, wird ein Schritt S 27 ausgeführt, bei dem die Einschalt-Anzeige 302 eingeschaltet wird, die Aufzeichnungsart auf die Grund-Aufzeichnungsart eingestellt wird und diese Grund-Aufzeichnungsart an der Farbart-Anzeige 314 angezeigt wird, wonach das Programm zu dem Schritt S 28 fortschreitet.
Auch im Falle einer negativen Ermittlung bei dem Schritt S 24 wird der Schritt S 28 ausgeführt, um zu ermitteln, ob die Einschalt-Anzeige 302 eingeschaltet ist; falls sie nicht eingeschaltet ist, kehrt das Programm zu dem Schritt S 24 zurück. Falls die Anzeige eingeschaltet ist, wird ein Schritt S 29 ausgeführt, um zu ermitteln, ob die Löschtaste 318 betätigt wird; wenn die Ermittlung "Ja" ergibt, wird ein Schritt S 30 ausgeführt, bei dem die Aufzeichnungsart auf die Grund-Aufzeichnungsart eingestellt wird, die Grund-Aufzeichnungsart an der Farbart-Anzeige 314 angezeigt wird und die Bereichs-Anzeigen 307 bis 310 ausgeschaltet werden, wonach das Programm zu einem Schritt S 31 fortschreitet.
Bei dem Schritt S 31 wird ermittelt, ob die Speichertaste 319 betätigt wird; falls die Taste betätigt wird, wird ein Schritt S 32 ausgeführt, um zu ermitteln, ob bei dieser Betätigung die Speicher-Anzeige 320 eingeschaltet wird. Falls die Anzeige eingeschaltet wird, wird bei einem Schritt S 33 die Speicher-Anzeige 320 ausgeschaltet, wonach das Programm zu einem Schritt S 35 fortschreitet. Falls andererseits bei dem Schritt S 32 die Ermittlung "Nein" ergibt, wird ein Schritt S 34 ausgeführt, bei dem die Speicher-Anzeige 320 eingeschaltet wird, wonach das Programm dann zu dem Schritt S 35 fortschreitet.
Falls die Ermittlung bei dem Schritt S 31 negativ ist, schreitet das Programm gleichfalls zu dem Schritt S 35 fort, bei dem ermittelt wird, ob einer der Speicherfarbart- bzw. Speicher-Wählschalter 321 bis 323 betätigt wird. Falls einer der Wählschalter betätigt wird, wird bei einem Schritt S 36 ermittelt, ob zur Zeit der Betätigung der Wählschalter 321 bis 323 die Speicher-Anzeige 320 eingeschaltet ist. Falls die Ermittlung positiv ist, wird ein Schritt S 37 ausgeführt, bei dem die Aufzeichnungsart in einem bestimmten, dem betätigten Wählschalter aus den Speicher-Wählschaltern 321 bis 323 entsprechenden Bereich des Speichers ME 2 eingespeichert wird und die Speicher-Anzeige 320 ausgeschaltet wird, wonach das Programm zu einem Schritt S 39 fortschreitet. Falls bei dem Schritt S 36 die Ermittlung negativ ist, wird ein Schritt S 38 ausgeführt, bei dem die Aufzeichnungsart auf die entsprechend dem betätigten Speicher-Wählschalter in dem Speicher ME 2 gespeicherte Aufzeichnungsart umgestellt wird und die dermaßen veränderte Aufzeichnungsart an der Farbart-Anzeige 314 angezeigt wird, wonach das Programm zu dem Schritt S 39 fortschreitet.
Auch im Falle einer negativen Ermittlung bei dem Schritt S 35 schreitet das Programm zu dem Schritt S 39 fort, bei dem ermittelt wird, ob einer der Bereichs-Wählschalter 303 bis 306 betätigt wird. Falls dies zutrifft, wird ein Schritt S 40 ausgeführt, bei dem ermittelt wird, ob die dem betätigten Wählschalter entsprechende Bereichs- Anzeige 307 bis 310 eingeschaltet ist. Falls die Anzeige eingeschaltet ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S 41 fort, bei dem alle Bereichs-Anzeigen 307 bis 310 ausgeschaltet werden, wonach das Programm zu einem Schritt S 43 fortschreitet. Falls ferner die Ermittlung bei dem Schritt S 40 "Nein" ergibt, wird ein Schritt S 42 ausgeführt, bei dem die dem betätigten Bereichs-Wählschalter entsprechende Bereichs-Anzeige aus den Bereichs-Anzeigen 307 bis 310 eingeschaltet wird und die anderen Bereich-Anzeigen ausgeschaltet werden, wonach das Programm zu dem Schritt S 43 fortschreitet.
Im Falle einer negativen Ermittlung bei dem Schritt S 39 wird gleichfalls bei dem Schritt S 43 ermittelt, ob einer der Farben-Wählschalter 311 bis 313 betätigt wird; falls dies zutrifft, wird bei einem Schritt S 44 ermittelt, ob eine der Bereichs-Anzeigen 307 bis 310 eingeschaltet ist. Falls eine der Anzeigen eingeschaltet ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S 45 fort, bei dem die Aufzeichnungsfarbe in den mittels der Bereichs-Anzeigen 307 bis 310 angezeigten Bereichen entsprechend den betätigten Farben-Wählschaltern verändert wird, die dermaßen veränderte Aufzeichnungsart an der Farbart-Anzeige 314 angezeigt wird, und alle Bereichs-Anzeigen 307 bis 310 ausgeschaltet werden, woraufhin das Programm zu dem Schritt S 24 zurückkehrt.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung ist das beliebige Einspeichern häufig verwendeter Aufzeichnungsarten durch die Bedienungsperson ermöglicht. Infolgedessen kann die Bildaufzeichnung in diesen Aufzeichnungsarten einfach durch das Betätigen der Speicher-Wählschalter 321 bis 323 statt nach dem gewöhnlichen Aufzeichnungsart-Wählvorgang erzielt werden, falls diese Aufzeichnungsarten einmal gespeichert sind.
Es ist ferner möglich, die vorangehend beschriebene Einspeicherung der von der Bedienungsperson gewählten Aufzeichnungsart zusätzlich zu den Normal- Aufzeichnungsarten anzuwenden, welche im voraus bei der Herstellung des Geräts bestimmt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Bedienungsperson nach Sicht die gespeicherte Aufzeichnungsart feststellen, da die mittels der Speicher-Wählschalter 321 bis 323 veränderte Aufzeichnungsart an der Anzeige 314 angezeigt wird.
Gemäß den vorangehenden Ausführungen ist das in Fig. 1 gezeigte Aufzeichnungsgerät mit zwei Aufzeichnungseinheiten 100 und 200 versehen, die gleichzeitig betrieben werden, um die Aufzeichnungszeit zu verringern, falls mehrere Aufzeichnungen von dem gleichen Vorlagenschriftstück oder der gleichen Information hergestellt werden.
Es können auch mehrere Aufzeichnungseinheiten vorgesehen werden, wobei dann, wenn während des gleichzeitigen Betriebs der mehreren Einheiten eine der Aufzeichnungseinheiten ausfällt, die mittels der ausgefallenen Einheit auszuführenden Betriebsvorgänge von den anderen Aufzeichnungseinheiten ausgeführt werden können.

Claims (11)

1. Bildaufzeichnungsgerät mit einer Aufzeichnungseinrichtung, die zur Aufzeichnung von Farbbildern auf einem Aufzeichnungsmaterial in mehreren Farbaufzeichnungsarten geeignet ist, gekennzeichnet durch eine manuell betätigbare Einstelleinrichtung (303 bis 306, 311 bis 313), über die durch jeweils mehrere Betätigungsvorgänge eine Vielzahl von jeweils eine Farbaufzeichnungsart definierenden Einstellmöglichkeiten für eine jeweils gewünschte Reproduktion jeweils mehrerer Farben selektiv für Bereiche innerhalb und außerhalb eines vorgegebenen Rahmens einer Vorlage eingebbar ist, eine Speichereinrichtung (ME 2), in der vom Benutzer mehrere durch entsprechende Betätigungen der Einstellvorrichtung eingegebene Farbaufzeichnungsarten wahlweise speicherbar sind, und durch eine manuell betätigbare Wähleinrichtung (321 bis 323) zum Auswählen einer der in der Speichereinrichtung (ME 2) gespeicherten Farbaufzeichnungsarten, wobei die Aufzeichnungseinrichtung (100, 200) eine Farbbildaufzeichnung in Übereinstimmung mit der ausgewählten Farbaufzeichnungsart durchführt.
2. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (300) mehrere Tasten (303 bis 306, 311 bis 313) aufweist und daß die jeweils gewünschte Farbaufzeichnungsart durch mehrere Tastenbetätigungen einstellbar ist.
3. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Farbaufzeichnungsart-Rückstelleinrichtung (MCC) zum Zurückstellen der Farbaufzeichnungsart auf eine vorbestimmte Grund-Farbaufzeichnungsart.
4. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grund-Farbaufzeichnungsart die Farben gemäß einer Vorlagenbild-Information unverändert reproduzierbar sind.
5. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbaufzeichnungsart- Rückstelleinrichtung (MCC) beim Einschalten der Gerätestromversorgung wirksam ist.
6. Bildaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine von Hand betätigbare Eingabeeinrichtung (318) zum Betreiben der Farbaufzeichnungsart- Rückstelleinrichtung (MCC).
7. Bildaufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (303 bis 306, 311 bis 313) eine Bereichsbezeichnungseinrichtung (303 bis 306) zum Bestimmen des Vorlagenbereichs innerhalb oder außerhalb des Rahmens und Einstelltasten (311 bis 313) zum Einstellen einer gewünschten Farbumsetzung oder -löschung für jeden durch die Bereichsbezeichnungseinrichtung (303 bis 306) bestimmten Vorlagebereich aufweist, und daß eine Anzeigeeinrichtung (314) zum Anzeigen der Farbaufzeichnungsart der Aufzeichnungseinrichtung für jeden bezeichneten Vorlagenbereich vorgesehen ist.
8. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (314) die Aufzeichnungsfarben für die jeweiligen Vorlagenbereiche anzeigt.
9. Bildaufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung (321 bis 323) mehrere manuell betätigbare Betätigungselemente aufweist, die jeweils einer der in der Speichereinrichtung (ME 2) gespeicherten mehreren Farbaufzeichnungsarten zugeordnet sind.
10. Bildaufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der durch die Wähleinrichtung (321 bis 323) ausgewählten Farbaufzeichnungsart.
11. Bildaufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bilddaten-Eingabeeinrichtung (407 R, 407 B) zum Eingeben von Bilddaten für die Farbbildaufzeichnung vorgesehen ist, und daß die Aufzeichnungseinrichtung (100, 200) die Farbbildaufzeichnung in Abhängigkeit von den über die Eingabeeinrichtung (407 R, 407 B) eingegebenen Bilddaten und der ausgewählten Farbaufzeichnungsart durchführt.
DE19823238509 1981-10-19 1982-10-18 Bildaufzeichnungsgeraet Granted DE3238509A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56165617A JPS5866960A (ja) 1981-10-19 1981-10-19 記録装置
JP56165618A JPS5866961A (ja) 1981-10-19 1981-10-19 カラー画像記録装置
JP56165620A JPS5866963A (ja) 1981-10-19 1981-10-19 カラー画像処理装置
JP56165619A JPS5866962A (ja) 1981-10-19 1981-10-19 カラー画像記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238509A1 DE3238509A1 (de) 1983-05-05
DE3238509C2 true DE3238509C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=27474014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238509 Granted DE3238509A1 (de) 1981-10-19 1982-10-18 Bildaufzeichnungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4707713A (de)
DE (1) DE3238509A1 (de)
GB (1) GB2109192B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963864A (ja) * 1982-10-05 1984-04-11 Canon Inc 画像処理装置
GB2132050B (en) * 1982-10-18 1986-10-22 Canon Kk Facsimile system
DE3517397C2 (de) * 1984-05-15 1997-04-10 Canon Kk Elektrofotografisches Kopiergerät
GB2173665B (en) * 1985-02-21 1989-07-19 Canon Kk Copying apparatus
US4791450A (en) * 1985-12-16 1988-12-13 Eastman Kodak Company Multicolor electrophotographic reproduction apparatus and method for producing color accented copies
DE3708865C2 (de) * 1986-03-19 2001-04-19 Canon Kk Einrichtung zur Tintenrestmengenermittlung bei einem Tintenstrahldrucker
GB2196813B (en) * 1986-09-30 1991-07-24 Sharp Kk Image printing machine
US4862216A (en) * 1987-01-28 1989-08-29 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multicolor copying apparatus
US5068690A (en) * 1987-02-10 1991-11-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus with image editing device
JPS63246754A (ja) * 1987-04-01 1988-10-13 Minolta Camera Co Ltd 画像作成装置
US4860049A (en) * 1987-04-30 1989-08-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
EP0292634B1 (de) * 1987-05-28 1991-07-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Bildvervielfältigungsgerät
DE3830811A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Minolta Camera Kk Bildaufzeichnungssystem
US5021877A (en) * 1987-10-27 1991-06-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Optical image reading apparatus capable of reading multi-colored original
US5031035A (en) * 1988-07-15 1991-07-09 Konica Corporation Color image processing apparatus with color ghost correction
JP3015033B2 (ja) * 1988-07-20 2000-02-28 キヤノン株式会社 カラー画像処理方法
US5357347A (en) * 1989-04-25 1994-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Communication system with inoperability detector such as "Ink Out" detector in receiving machine
US6473204B1 (en) * 1989-05-10 2002-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus capable of selecting a non-rectangular area
JP2607726B2 (ja) * 1990-04-02 1997-05-07 富士写真フイルム株式会社 画像処理装置
JPH04119866A (ja) * 1990-09-10 1992-04-21 Minolta Camera Co Ltd 画像作成装置
US5355159A (en) * 1990-10-08 1994-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Color facsimile apparatus which warns of colorant aromalies
US5237425A (en) * 1991-09-06 1993-08-17 Xerox Corporation Ink compiler for a two color printer
US5202758A (en) * 1991-09-16 1993-04-13 Welch Allyn, Inc. Fluorescent penetrant measurement borescope
JPH05145743A (ja) * 1991-11-21 1993-06-11 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
CA2113960C (en) * 1993-01-29 2001-07-31 Kazuyoshi Takahashi Image supply apparatus, image output apparatus, control apparatus therefor, and image forming system having these apparatuses
US6025862A (en) * 1995-01-03 2000-02-15 Eastman Kodak Company Accent color image forming method and apparatus
US5493386A (en) * 1995-01-03 1996-02-20 Eastman Kodak Company Multi-toner image forming apparatus and method having pattern recognition
US6786420B1 (en) 1997-07-15 2004-09-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards
US6618117B2 (en) 1997-07-12 2003-09-09 Silverbrook Research Pty Ltd Image sensing apparatus including a microcontroller
US6803989B2 (en) 1997-07-15 2004-10-12 Silverbrook Research Pty Ltd Image printing apparatus including a microcontroller
US7705891B2 (en) 1997-07-15 2010-04-27 Silverbrook Research Pty Ltd Correction of distortions in digital images
AUPO850597A0 (en) 1997-08-11 1997-09-04 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (art01a)
US7110024B1 (en) 1997-07-15 2006-09-19 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system having motion deblurring means
US7551201B2 (en) 1997-07-15 2009-06-23 Silverbrook Research Pty Ltd Image capture and processing device for a print on demand digital camera system
US6985207B2 (en) 1997-07-15 2006-01-10 Silverbrook Research Pty Ltd Photographic prints having magnetically recordable media
US6690419B1 (en) 1997-07-15 2004-02-10 Silverbrook Research Pty Ltd Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera
US6624848B1 (en) 1997-07-15 2003-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing
US6879341B1 (en) 1997-07-15 2005-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system containing a VLIW vector processor
US6357135B1 (en) * 1997-07-15 2002-03-19 Silverbrook Research Pty Ltd Binocular glasses with an integral printer device
AUPO802797A0 (en) 1997-07-15 1997-08-07 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (ART54)
AUPP702098A0 (en) 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART73)
AUPQ056099A0 (en) 1999-05-25 1999-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (pprint01)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366009A1 (de) * 1972-12-31 1977-07-07 Ricoh Kk Automatisches faksimile-empfangssystem fuer eine faksimile-empfangsvorrichtung
US4045218A (en) * 1974-03-29 1977-08-30 Xerox Corporation Method for electrostatically producing a color accented photocopy
JPS6012629B2 (ja) * 1976-02-12 1985-04-02 キヤノン株式会社 カラ−画像形成装置
GB1582953A (en) * 1976-06-28 1981-01-21 Crosfield Electronics Ltd Printing methods
US4204728A (en) * 1977-05-24 1980-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for color conversion
US4168118A (en) * 1977-08-02 1979-09-18 Eastman Kodak Company Electronic imaging apparatus using multicolor electrophotosensitive particles
JPS6023541B2 (ja) * 1978-05-02 1985-06-07 株式会社リコー デイジタル複写機
US4398816A (en) * 1978-08-18 1983-08-16 Fujitsu Limited Electrophotographic copying printer
US4315685A (en) * 1978-08-24 1982-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
DE2928740A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur aufnahme von optischer information
US4562485A (en) * 1979-08-10 1985-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus
DE3102960A1 (de) * 1980-01-30 1982-01-14 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Kopierverfahren und kopiereinrichtung
JPS5748860A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Canon Inc Picture synthesizer

Also Published As

Publication number Publication date
US4707713A (en) 1987-11-17
GB2109192A (en) 1983-05-25
GB2109192B (en) 1985-12-18
DE3238509A1 (de) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238509C2 (de)
DE3217522C2 (de)
DE3149892C2 (de)
DE3014979C2 (de)
DE3645046C2 (de)
DE2722800C2 (de)
DE2711413C2 (de)
DE3103394C2 (de)
DE3216213C2 (de)
DE3215690C2 (de)
DE3226341C2 (de)
DE3409770C2 (de)
DE3710524C2 (de)
DE3413699C2 (de)
DE2161038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE3443034C2 (de)
DE3625747C2 (de)
DE3511705C2 (de)
DE1611462B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeilenausschliessen eines rohtextes
DE2748266B2 (de) Anordnung zum optoelektrischen Abtasten einer Vortage
DE2154902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite
DE3112275A1 (de) "kopiergeraet"
DE3907845C5 (de) Verfahren zum Übertragen eines Bildes und Faksimilegerät
DE3521682C2 (de)
DE3426530C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition